In vielen Projekten, sowohl im agilen wie auch im traditionellen Entwicklungsumfeld, wird oft um die “richtige” Priorisierung gerungen. Unterschiedliche Interessen und Einflüsse führen dazu, dass eine Konsensfindung unter den verschiedenen Beteiligten häufig schwierig bis unmöglich ist.
Die bekannten Methoden zur Prioritätensetzung werden zudem nicht allen Stakeholdern gerecht und führen dazu, dass sich die Entwicklung verzögert oder sich in die falsche Richtung bewegt. Endlose Diskussionen über die Prioritäten gehören ebenfalls zur Tagesordnung und einmal festgelegte Priorisierungen werden nicht selten dauernd wieder korrigiert.
Kommen Ihnen diese Probleme bekannt vor? Mit Priority Poker möchten wir Ihnen eine Methode in die Hand geben, welche viele diese Probleme lösen kann resp. gar nicht aufkommen lässt. Durch einen spielerischen Approach motiviert, treffen sich Experten aus verschiedenen Disziplinen zu einer Priority Poker Session. An einer solchen Session nehmen im Idealfall sämtliche Stakeholder, Beteiligte und Betroffene teil. Durch die “Erspielung” von Prioritäten ist das Interesse und die Motivation der Teilnehmer praktisch sofort geweckt.
Die Regeln sind einfach (Details siehe Einführung und Beispiel (PDF)) und sind mit dem bereits weit verbreiteten Planning Poker verwandt. Innert wenigen Schätzrunden ergibt sich eine Reihenfolge nach dem Prinzip der relativen Gewichtung. Unterstützt wird dies durch eine klare Abstufung der verwendeten Messzahlen. Die einfache Regeln ermöglichen eine lösungsorientierte Diskussion über das wirklich Wichtige. Die in Relationen ermittelten Wichtigkeiten entwickeln sich unter der Berücksichtigung der Meinung jedes Stakeholders. Die soziale Komponente verspricht ein gemeinsames Umsetzen der erarbeiteten Strategie und führt zu erfolgreichen Priorisierungen.