SlideShare a Scribd company logo
1 of 18
Project i-literacy: Developing Information Literacy Skills by Using E-Learning Environments in Higher Education Nina Heinze ECEL 08 l Agia Napa, Cyprus
The imb survey: Results ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
The imb survey: Results ,[object Object],[object Object],[object Object]
The imb survey: Conclusion ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Information literacy
Information literacy “ Recognize when information is needed and have the ability to locate, evaluate, and use effectively the needed information"   (ACRL, 2000)
Information literacy and higher education ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Course-related  approach at the imb: the Project i-literacy  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Overview Project i-literacy ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Overview Project i-literacy ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Overview Project i-literacy Phase I Phase II Phase III Phase IV Phase V Virtual learning environment (online tutorials, screencasts, video interviews, checklists...) Introductory courses in qualitative and quantitative research methods Advanced courses (e.g. scientific theory, research practicum) Propadeuticum Introductory tutorial B.A.-Colloquium Advanced  tutorial M.A.-Colloquium Extra-curricular courses (workshops, project groups) On-demand consultation and learning partnerships (BA / MA)
Design considerations ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Virtual learning environment: prototype
Virtual learning environment: prototype
Virtual learning environment: prototype
Virtual learning environment: prototype
Virtual learning environment: prototype
Prospects „ The ultimate test of what is learned is the ability to exploit the knowldege to formulate and solve problems of a practical as well as an academic nature.“ (Wells, Chang, Maher, 1990, 103)
Thank you for your attention! [email_address]

More Related Content

What's hot

Durban wg the impact of information technologies
Durban wg the impact of information technologiesDurban wg the impact of information technologies
Durban wg the impact of information technologies
IAU_Past_Conferences
 
Technology integration in the 21st century classroom
Technology integration in the 21st century classroomTechnology integration in the 21st century classroom
Technology integration in the 21st century classroom
msmaica
 
PDP May 2007
PDP May 2007PDP May 2007
PDP May 2007
pondja
 
Technology Integration EDTECH 541
Technology Integration EDTECH 541Technology Integration EDTECH 541
Technology Integration EDTECH 541
Scott Gee
 
Opening higher education in Africa OER and MOOCs
Opening higher education in Africa OER and MOOCsOpening higher education in Africa OER and MOOCs
Opening higher education in Africa OER and MOOCs
Rosemary Juma
 
Technology in the 21st century STaR Chart
Technology in the 21st century STaR ChartTechnology in the 21st century STaR Chart
Technology in the 21st century STaR Chart
kendag
 
Digital Campus presentation at BarCampEthiopia
Digital Campus presentation at BarCampEthiopiaDigital Campus presentation at BarCampEthiopia
Digital Campus presentation at BarCampEthiopia
Alex Little
 
2010 CRC Showcase - Workforce Development - E-learning for Rail P4.110
2010 CRC Showcase - Workforce Development - E-learning for Rail P4.1102010 CRC Showcase - Workforce Development - E-learning for Rail P4.110
2010 CRC Showcase - Workforce Development - E-learning for Rail P4.110
CRC for Rail Innovation
 
Technology integration
Technology integrationTechnology integration
Technology integration
blhopki
 
Technology 590 class assignment
Technology 590 class assignmentTechnology 590 class assignment
Technology 590 class assignment
Claire Lawrence
 

What's hot (20)

Durban wg the impact of information technologies
Durban wg the impact of information technologiesDurban wg the impact of information technologies
Durban wg the impact of information technologies
 
Technology integration in the 21st century classroom
Technology integration in the 21st century classroomTechnology integration in the 21st century classroom
Technology integration in the 21st century classroom
 
Technology in Education
Technology in EducationTechnology in Education
Technology in Education
 
PDP May 2007
PDP May 2007PDP May 2007
PDP May 2007
 
Dl slides 2
Dl slides 2Dl slides 2
Dl slides 2
 
edTech@UEF - ICT-based education to make a difference
edTech@UEF - ICT-based education to make a differenceedTech@UEF - ICT-based education to make a difference
edTech@UEF - ICT-based education to make a difference
 
Technology Integration EDTECH 541
Technology Integration EDTECH 541Technology Integration EDTECH 541
Technology Integration EDTECH 541
 
Mobile Learning: Showcasing mobile technology
Mobile Learning: Showcasing mobile technologyMobile Learning: Showcasing mobile technology
Mobile Learning: Showcasing mobile technology
 
Influence of the Mobile Digital Resources (MDR) Conceptual Model in motivatio...
Influence of the Mobile Digital Resources (MDR) Conceptual Model in motivatio...Influence of the Mobile Digital Resources (MDR) Conceptual Model in motivatio...
Influence of the Mobile Digital Resources (MDR) Conceptual Model in motivatio...
 
Opening higher education in Africa OER and MOOCs
Opening higher education in Africa OER and MOOCsOpening higher education in Africa OER and MOOCs
Opening higher education in Africa OER and MOOCs
 
Technology in the 21st century STaR Chart
Technology in the 21st century STaR ChartTechnology in the 21st century STaR Chart
Technology in the 21st century STaR Chart
 
Dl slides 2
Dl slides 2Dl slides 2
Dl slides 2
 
Encouraging staff to change pedagogy and adopt technology
Encouraging staff to change pedagogy and adopt technologyEncouraging staff to change pedagogy and adopt technology
Encouraging staff to change pedagogy and adopt technology
 
Digital Campus presentation at BarCampEthiopia
Digital Campus presentation at BarCampEthiopiaDigital Campus presentation at BarCampEthiopia
Digital Campus presentation at BarCampEthiopia
 
Solstice Ppt 2009
Solstice Ppt 2009Solstice Ppt 2009
Solstice Ppt 2009
 
2010 CRC Showcase - Workforce Development - E-learning for Rail P4.110
2010 CRC Showcase - Workforce Development - E-learning for Rail P4.1102010 CRC Showcase - Workforce Development - E-learning for Rail P4.110
2010 CRC Showcase - Workforce Development - E-learning for Rail P4.110
 
Digital Campus
Digital CampusDigital Campus
Digital Campus
 
Technology integration
Technology integrationTechnology integration
Technology integration
 
Skills needed for using OER
Skills needed for using OERSkills needed for using OER
Skills needed for using OER
 
Technology 590 class assignment
Technology 590 class assignmentTechnology 590 class assignment
Technology 590 class assignment
 

Viewers also liked (7)

Hochschullehre in Zeiten des Web 2.o
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.oHochschullehre in Zeiten des Web 2.o
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.o
 
Introduction slides to FSLN10_2
Introduction slides to FSLN10_2Introduction slides to FSLN10_2
Introduction slides to FSLN10_2
 
STELLAR Network of Excellence
STELLAR Network of ExcellenceSTELLAR Network of Excellence
STELLAR Network of Excellence
 
does-a-smart-grid-really-need-consumer-engagement
does-a-smart-grid-really-need-consumer-engagementdoes-a-smart-grid-really-need-consumer-engagement
does-a-smart-grid-really-need-consumer-engagement
 
Tol 2009 Volunteers Briefing
Tol 2009 Volunteers BriefingTol 2009 Volunteers Briefing
Tol 2009 Volunteers Briefing
 
WS 2011/2011
WS 2011/2011WS 2011/2011
WS 2011/2011
 
Arup smart cities issue 1
Arup smart cities issue 1Arup smart cities issue 1
Arup smart cities issue 1
 

Similar to Presentation ECEL 2008

Harper Merrett Oeb2009
Harper Merrett  Oeb2009Harper Merrett  Oeb2009
Harper Merrett Oeb2009
tobyharper
 
DisCo 2013: Danyliuk and Paschenko - Virtual Mobility of University Teaching...
DisCo 2013: Danyliuk and Paschenko -  Virtual Mobility of University Teaching...DisCo 2013: Danyliuk and Paschenko -  Virtual Mobility of University Teaching...
DisCo 2013: Danyliuk and Paschenko - Virtual Mobility of University Teaching...
8th DisCo conference 2013
 
The Digital Practitioner - UHI VC workshop
The Digital Practitioner - UHI VC workshop The Digital Practitioner - UHI VC workshop
The Digital Practitioner - UHI VC workshop
Jisc Scotland
 

Similar to Presentation ECEL 2008 (20)

Visit of the Principal, Prof C de la Rey to the UP Library, 18 June 2010
Visit of the Principal, Prof C de la Rey to the UP Library, 18 June 2010Visit of the Principal, Prof C de la Rey to the UP Library, 18 June 2010
Visit of the Principal, Prof C de la Rey to the UP Library, 18 June 2010
 
Harper Merrett Oeb2009
Harper Merrett  Oeb2009Harper Merrett  Oeb2009
Harper Merrett Oeb2009
 
Rethinking Accessibility
Rethinking AccessibilityRethinking Accessibility
Rethinking Accessibility
 
Access Quality And Affordability How Technology Can Transform Education In ...
Access Quality And Affordability   How Technology Can Transform Education In ...Access Quality And Affordability   How Technology Can Transform Education In ...
Access Quality And Affordability How Technology Can Transform Education In ...
 
Bridging the digital divide: academic skills and digital literacies to suppor...
Bridging the digital divide: academic skills and digital literacies to suppor...Bridging the digital divide: academic skills and digital literacies to suppor...
Bridging the digital divide: academic skills and digital literacies to suppor...
 
DisCo 2013: Danyliuk and Paschenko - Virtual Mobility of University Teaching...
DisCo 2013: Danyliuk and Paschenko -  Virtual Mobility of University Teaching...DisCo 2013: Danyliuk and Paschenko -  Virtual Mobility of University Teaching...
DisCo 2013: Danyliuk and Paschenko - Virtual Mobility of University Teaching...
 
The Online Learning Landscape
The Online Learning LandscapeThe Online Learning Landscape
The Online Learning Landscape
 
Conole ucd 11_march
Conole ucd 11_marchConole ucd 11_march
Conole ucd 11_march
 
Developing a Computer-Assisted Instruction Model for Vocational High Schools
Developing a Computer-Assisted Instruction Model for Vocational High SchoolsDeveloping a Computer-Assisted Instruction Model for Vocational High Schools
Developing a Computer-Assisted Instruction Model for Vocational High Schools
 
Dezvoltarea Eco-sistemului Educatie Digitala UPT
Dezvoltarea Eco-sistemului Educatie Digitala UPTDezvoltarea Eco-sistemului Educatie Digitala UPT
Dezvoltarea Eco-sistemului Educatie Digitala UPT
 
Mobile learning for PDAs 2004
Mobile learning for PDAs 2004Mobile learning for PDAs 2004
Mobile learning for PDAs 2004
 
Virtual mobility_2010
Virtual mobility_2010Virtual mobility_2010
Virtual mobility_2010
 
Liverpool Digital Literacy Project
Liverpool Digital Literacy ProjectLiverpool Digital Literacy Project
Liverpool Digital Literacy Project
 
Chisholm Institute presentation - Neil Morris
Chisholm Institute presentation - Neil MorrisChisholm Institute presentation - Neil Morris
Chisholm Institute presentation - Neil Morris
 
Overview of the Institute of Learning Innovation
Overview of the Institute of Learning InnovationOverview of the Institute of Learning Innovation
Overview of the Institute of Learning Innovation
 
Icde prize lecture
Icde prize lectureIcde prize lecture
Icde prize lecture
 
New Directions in Technology Enhanced Learning
New Directions in Technology Enhanced LearningNew Directions in Technology Enhanced Learning
New Directions in Technology Enhanced Learning
 
The Digital Practitioner - UHI VC workshop
The Digital Practitioner - UHI VC workshop The Digital Practitioner - UHI VC workshop
The Digital Practitioner - UHI VC workshop
 
Mecar2010
Mecar2010Mecar2010
Mecar2010
 
Digital Transformation Strategies at organizational level for universities
Digital Transformation Strategies at organizational level for universitiesDigital Transformation Strategies at organizational level for universities
Digital Transformation Strategies at organizational level for universities
 

More from Nina Rebele

Presentation ISI 2009
Presentation ISI 2009Presentation ISI 2009
Presentation ISI 2009
Nina Rebele
 
Alpine Rendez-Vous 2009 Doctoral Academy
Alpine Rendez-Vous 2009 Doctoral AcademyAlpine Rendez-Vous 2009 Doctoral Academy
Alpine Rendez-Vous 2009 Doctoral Academy
Nina Rebele
 

More from Nina Rebele (16)

Presentation Learntec 2011
Presentation Learntec 2011Presentation Learntec 2011
Presentation Learntec 2011
 
STELLAR DoCoP
STELLAR DoCoPSTELLAR DoCoP
STELLAR DoCoP
 
LaKoG Vortrag
LaKoG VortragLaKoG Vortrag
LaKoG Vortrag
 
Connecting Early Career Researchers
Connecting Early Career ResearchersConnecting Early Career Researchers
Connecting Early Career Researchers
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
Usability Definition
Usability  DefinitionUsability  Definition
Usability Definition
 
Usability Methoden
Usability  MethodenUsability  Methoden
Usability Methoden
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Usability Ergebnisse Umfrage
Usability  Ergebnisse UmfrageUsability  Ergebnisse Umfrage
Usability Ergebnisse Umfrage
 
Usability and HCI
Usability and HCIUsability and HCI
Usability and HCI
 
Usability Engineering
Usability  EngineeringUsability  Engineering
Usability Engineering
 
LLL 08
LLL 08LLL 08
LLL 08
 
E Learning2009 I Literacy
E  Learning2009 I LiteracyE  Learning2009 I Literacy
E Learning2009 I Literacy
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
Presentation ISI 2009
Presentation ISI 2009Presentation ISI 2009
Presentation ISI 2009
 
Alpine Rendez-Vous 2009 Doctoral Academy
Alpine Rendez-Vous 2009 Doctoral AcademyAlpine Rendez-Vous 2009 Doctoral Academy
Alpine Rendez-Vous 2009 Doctoral Academy
 

Recently uploaded

Russian Escort Service in Delhi 11k Hotel Foreigner Russian Call Girls in Delhi
Russian Escort Service in Delhi 11k Hotel Foreigner Russian Call Girls in DelhiRussian Escort Service in Delhi 11k Hotel Foreigner Russian Call Girls in Delhi
Russian Escort Service in Delhi 11k Hotel Foreigner Russian Call Girls in Delhi
kauryashika82
 
An Overview of Mutual Funds Bcom Project.pdf
An Overview of Mutual Funds Bcom Project.pdfAn Overview of Mutual Funds Bcom Project.pdf
An Overview of Mutual Funds Bcom Project.pdf
SanaAli374401
 
Activity 01 - Artificial Culture (1).pdf
Activity 01 - Artificial Culture (1).pdfActivity 01 - Artificial Culture (1).pdf
Activity 01 - Artificial Culture (1).pdf
ciinovamais
 
Gardella_PRCampaignConclusion Pitch Letter
Gardella_PRCampaignConclusion Pitch LetterGardella_PRCampaignConclusion Pitch Letter
Gardella_PRCampaignConclusion Pitch Letter
MateoGardella
 

Recently uploaded (20)

Measures of Central Tendency: Mean, Median and Mode
Measures of Central Tendency: Mean, Median and ModeMeasures of Central Tendency: Mean, Median and Mode
Measures of Central Tendency: Mean, Median and Mode
 
This PowerPoint helps students to consider the concept of infinity.
This PowerPoint helps students to consider the concept of infinity.This PowerPoint helps students to consider the concept of infinity.
This PowerPoint helps students to consider the concept of infinity.
 
APM Welcome, APM North West Network Conference, Synergies Across Sectors
APM Welcome, APM North West Network Conference, Synergies Across SectorsAPM Welcome, APM North West Network Conference, Synergies Across Sectors
APM Welcome, APM North West Network Conference, Synergies Across Sectors
 
Russian Escort Service in Delhi 11k Hotel Foreigner Russian Call Girls in Delhi
Russian Escort Service in Delhi 11k Hotel Foreigner Russian Call Girls in DelhiRussian Escort Service in Delhi 11k Hotel Foreigner Russian Call Girls in Delhi
Russian Escort Service in Delhi 11k Hotel Foreigner Russian Call Girls in Delhi
 
Código Creativo y Arte de Software | Unidad 1
Código Creativo y Arte de Software | Unidad 1Código Creativo y Arte de Software | Unidad 1
Código Creativo y Arte de Software | Unidad 1
 
An Overview of Mutual Funds Bcom Project.pdf
An Overview of Mutual Funds Bcom Project.pdfAn Overview of Mutual Funds Bcom Project.pdf
An Overview of Mutual Funds Bcom Project.pdf
 
Explore beautiful and ugly buildings. Mathematics helps us create beautiful d...
Explore beautiful and ugly buildings. Mathematics helps us create beautiful d...Explore beautiful and ugly buildings. Mathematics helps us create beautiful d...
Explore beautiful and ugly buildings. Mathematics helps us create beautiful d...
 
SECOND SEMESTER TOPIC COVERAGE SY 2023-2024 Trends, Networks, and Critical Th...
SECOND SEMESTER TOPIC COVERAGE SY 2023-2024 Trends, Networks, and Critical Th...SECOND SEMESTER TOPIC COVERAGE SY 2023-2024 Trends, Networks, and Critical Th...
SECOND SEMESTER TOPIC COVERAGE SY 2023-2024 Trends, Networks, and Critical Th...
 
Activity 01 - Artificial Culture (1).pdf
Activity 01 - Artificial Culture (1).pdfActivity 01 - Artificial Culture (1).pdf
Activity 01 - Artificial Culture (1).pdf
 
Ecological Succession. ( ECOSYSTEM, B. Pharmacy, 1st Year, Sem-II, Environmen...
Ecological Succession. ( ECOSYSTEM, B. Pharmacy, 1st Year, Sem-II, Environmen...Ecological Succession. ( ECOSYSTEM, B. Pharmacy, 1st Year, Sem-II, Environmen...
Ecological Succession. ( ECOSYSTEM, B. Pharmacy, 1st Year, Sem-II, Environmen...
 
Paris 2024 Olympic Geographies - an activity
Paris 2024 Olympic Geographies - an activityParis 2024 Olympic Geographies - an activity
Paris 2024 Olympic Geographies - an activity
 
Introduction to Nonprofit Accounting: The Basics
Introduction to Nonprofit Accounting: The BasicsIntroduction to Nonprofit Accounting: The Basics
Introduction to Nonprofit Accounting: The Basics
 
Accessible design: Minimum effort, maximum impact
Accessible design: Minimum effort, maximum impactAccessible design: Minimum effort, maximum impact
Accessible design: Minimum effort, maximum impact
 
Basic Civil Engineering first year Notes- Chapter 4 Building.pptx
Basic Civil Engineering first year Notes- Chapter 4 Building.pptxBasic Civil Engineering first year Notes- Chapter 4 Building.pptx
Basic Civil Engineering first year Notes- Chapter 4 Building.pptx
 
fourth grading exam for kindergarten in writing
fourth grading exam for kindergarten in writingfourth grading exam for kindergarten in writing
fourth grading exam for kindergarten in writing
 
Application orientated numerical on hev.ppt
Application orientated numerical on hev.pptApplication orientated numerical on hev.ppt
Application orientated numerical on hev.ppt
 
Advanced Views - Calendar View in Odoo 17
Advanced Views - Calendar View in Odoo 17Advanced Views - Calendar View in Odoo 17
Advanced Views - Calendar View in Odoo 17
 
Gardella_PRCampaignConclusion Pitch Letter
Gardella_PRCampaignConclusion Pitch LetterGardella_PRCampaignConclusion Pitch Letter
Gardella_PRCampaignConclusion Pitch Letter
 
Nutritional Needs Presentation - HLTH 104
Nutritional Needs Presentation - HLTH 104Nutritional Needs Presentation - HLTH 104
Nutritional Needs Presentation - HLTH 104
 
How to Give a Domain for a Field in Odoo 17
How to Give a Domain for a Field in Odoo 17How to Give a Domain for a Field in Odoo 17
How to Give a Domain for a Field in Odoo 17
 

Presentation ECEL 2008

Editor's Notes

  1. Beachtet man die teils hitzige Diskusion über die sog. „neuen Studierenden“, die gerne Netzgeneration oder Digital Natives genannt, bekommt man den Eindruck, als würde die Studierenden, die man heute an Hochschulen antrifft, mit massig Information und Technologie konfrontiert sein und diese auch nutzen. An der Uni Augsburg interessiert uns deshalb einige Fragen: wie gehen Studierende mit den Informationen um, die ihnen theoretisch zur Verfügung stehen Wie nutzen sie die neuen Technologien im Studium Deshalb laufen seit September 2007 einige Untersuchungen zum Thema
  2. Umfrage Julia: 278 Studierende, Umfrage Nina 653 Medien und Kommunikations-Studierende (76,8 %) als Lehramts-Studierende (20,2 %).
  3. Umfrage Julia: 278 Studierende, , Umfrage Nina 653 Medien und Kommunikations-Studierende (76,8 %) als Lehramts-Studierende (20,2 %). Über 50% sind nicht mit Internetrecherchetools vertraut
  4. Informationskompetenz wichtiger Aspekt im Hinblick auf die „ neuen Studierenden“ - Nutzung digitaler Medien Alltagskultur - Vorbereitung auf Berufswelt (lebenslanges Lernen)
  5. Informationskompetenz beschreibt einen intelektuellen Rahmen und sozialen Prozess, um Informationen zu verstehen, zu finden, zu evaluieren, zu kommunizieren und weiter zu verwenden. Hochholzer und Wolff (2006, 10) fassen Informationskompetenz als Zusammenspiel einer Reihe von Teilkompetenzen zusammen: Technische Kompetenz, d. h. das für die verschiedenen Kommunikationsmedien erforderliches technisches Wissen. Kommunikative Kompetenz, d. h. Wissen um Verfügbarkeit und Funktion der digitalen Kommunikationsmedien der Wissenskommunikation. Soziale und organisationsbezogene Kompetenz. Sprachliche Kompetenz, insbesondere das im Bereich der Informationserschließung notwendige sprachliche Wissen Wenn man von Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation in der heutigen Wissensgesellschaft spricht, dann geht es um den Zusammenhang der zunehmenden Fülle und Vielfalt neuer Informationen, dem schnellen Veralten großer Wissensanteile und der gesellschaftliche Erfordernis des lebenslangen Lernens.
  6. Es gibt bereits eine Reihe von bestehenden Ansätzen an Hochschulen, jedoch fehlt diesen ein integrierter Ansatz, der verschiedene Strategien im Studienverlauf integriert. Dazu gehören zum Beispiel a) Informationskompetenz als festen Bestandteil des Studiums zu machen, b) lernerzentrierte, erfahrungsbasierte Lernprozesse zu fördern, c) kollaborative Ansätze bei der Implementierung zu verfolgen wie es beispielsweise Christine Bruce fordert (2202), damit de Vermittlung von Informationskompetenz erfolgreich stattfinden kann. Da im Studiengang Medien und Kommunikation ein Ansatz, der diverse Möglichkeiten zur Förderung von Informationskompetenz beinhaltet, als wichtig erachtet wird um hohe akademische Standards beim wiss. Arbeiten zu erhalten und zu fördern sowie die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden auf ein hohes Niveau zu bringen, wird momentan ein Modell entwickelt zur Förderung von Informationskompetenz im Verlauf des Hochschulstudiums.
  7. Ausgangssituation und Problemstellung: Informationskompetenz der Studierenden unzureichend Defizite bei den Kompetenzen von Studierenden beim wissenschaftlichen Arbeiten
  8. Informationskompetenz als überfachliches Lernziel, das jeder Absolvent eines Hoch- schulstudiums erfüllen soll Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens unter spezieller Berücksichtigung neuer Technologien unterstützen Orientierung am sich wechselnden Lern- und Informationsbedarf von Studierenden im Verlauf des Studiums
  9. Zu Beginn des Projektes wurde eine Bedarfsanalyse unter Studierenden durchgeführt, um zu untersuchen, mit welchen Medien und Technologien Studierende umgehen und wie vertraut sie mit diesen tatsächlich sind. Zudem wurde ermittelt, wie sich der Stand der Informationskompetenz in den jeweiligen Fachsemestern darstellt und wo ganz spezifisch Defizite bestehen. Aufbauend auf diesen Erkentnissen wurden die Inhalte eines Propädeutikums, Tutorien, und der Online-Ressource in Zusammenarbeit mit Dozierenden und Mitarbeitern der Bibliothek der Universität Augsburg ausgewählt und entwickelt.. Den Ausgangspunkt dieses Angebots bildet somit Erfahrungswelt der Lernenden und nicht der akademische Selbstzweck. Das Projekt i-literacy orientiert sich zudem an drei bedeutenden Merkmalen: -den Gewohnheiten der Studierenden durch eine Online-Ressource .Es wird eine Lernumgebung geschaffen, die die Affinität der Studierenden zu neuen Technologien nutzt und diese mit didaktischen Szenarien zur Vermittlung von Informationskompetenz verbindet. -Das zweite Merkmal bildet der Wissensstand der Studierenden im Studienverlauf. Um das Angebot sinnvoll im Studium nutzen zu können, müssen die Informationen für die Studierenden verfügbar sein, wenn sie sie brauchen und wenn sie für sie relevant werden. - Das dritte Merkmal bildet das Curriculum. Um einen ähnlichen Stand an Informationskompetenz zu vermitteln ist es nötig, Angebote dieser Art im Curriculum zu verankern und Kurse aufeinander abzustimmen Die Vermittlung von Informationskompetenz orientiert sich durch die Berücksichtigung dieser drei Merkmale wieder stark an den Studierenden. Zudem ermöglicht die Integration in das Curriculum das Etablieren einer gemeinsamen Basis, die eine gezielte Förderung dieser Fähigkeiten ermöglicht. Die Herausforderung des Projekts i-literacy ist es, sich selbst kontinuierlich dem Bedarf der Studierenden, der Hochschule und der Wirtschaft anzupassen. Die Projektgruppe i-literacy dokumentiert alle Vorgänge in Sprechstunden, Tutorien, und Projektseminaren. Sie ergänzen und verbessern anschließend das Angebot. Das Projekt ist demnach nicht abgeschlossen nach seiner Implementierung und Etablierung, sondern wird auf Basis von ständig laufenden Evaluationen auch bei wechslenden Projektgruppenmitgliedern kontinuierlich weiterentwickelt und den Studierenden bedarfsgerecht angepasst. Somit bleibt die Vermittlung von Informationskompetenz nicht akademischer Selbstzweck, sondern dient dem lebenslangen Lernen der Studierenden und passt sich stets aktuellen Anforderungen an.
  10. Das Angebot besteht aufgrund der verschiedenen Bedürfnisse der Studierenden aus 3 Bausteinen - Die virtuelle Lernumgebung stellt digitale Lehrmaterialien bereit, die on-demand zur Verfügung stehen. Sie zielt auf die Aktivierung von Lernenden zur eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Themenfeld wissenschaftliches Arbeiten ab. In voneinander unabhängigen Modulen finden Studierende ausgewählte und aufbereitete Informationen zu Recherchetechniken, Forschungsmethoden, wissenschaftlichem Schreiben, Präsentieren von Ergebnissen etc.. Diese Online-Module sind eng definiert und werden in Zusammenhang mit einem verpflichtendem Propädeutikum sowie Kolloquien für Abschlussarbeitenkandidaten genutzt. Diese Komponente verringert zudem durch die Möglichkeit zur Mehrfachverwendung der Inhalte den Betreuungsaufwand. Neben diesen fächerübergreifend nutzbaren Elementen der virtuellen Lernumgebung findet die Vermittlung fachspezifischer Inhalte (z.B. Forschungsmethoden einer bestimmten Wissenschaftsdisziplin) in Form von Präsenzveranstaltungen statt. - Lehrangebot . Zu Beginn des Studiums nehmen Studierende an einem verpflichtenden Propädeutikum teil, das in Nutzen, Zweck, Sinn und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der Informationskompetenz einführt. Die Theorie aus dem Propädeutikum und verschiedenen Einführungskursen wird im Laufe des BA-Studiums in Hausarbeiten, Referaten und Artefakten wie Podcasts und Blogpostings praktisch angewendet. Auf diese Weise wird Informationskompetenz als Voraussetzung wissenschaftlichen Problemlösens relevant im eigenen Studienfach. Jeweils gegen Ende des BA- und MA-Studiums werden Studierende in einem Abschlussarbeitenkolloquium im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens unterstützt. Jeder Studierende hat hier die Möglichkeit, sein Forschungsvorhaben vorzustellen und offene Fragen zu stellen. Teilnehmer des Seminars üben konstruktive Kritik und versuchen, die Fragen zu beantworten. Geleitet wird das Seminar durch Doktoranden oder Professoren. - Neben den regulären Lehrveranstaltungen werden zusätzlich Tutorien zu Recherche- und Präsentationstechniken sowie wissenschaftlichem Schreiben angeboten. Diese Tutorien werden von Studierenden höherer Semester organisiert und in Form von Workshops oder Übungen abgehalten. In Lernpartnerschaften unterstützen Doktoranden und Studierende höherer Semester ihre Kommilitonen zu Beginn des Studiums. Durch Lernen durch Lehren können die Lernpartner auf diese Weise ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Problemlösen anwenden und ausbauen.
  11. Es gibt bereits eine Reihe von bestehenden Ansätzen an Hochschulen, jedoch fehlt diesen ein integrierter Ansatz, der verschiedene Strategien im Studienverlauf integriert. Dazu gehören zum Beispiel a) Informationskompetenz als festen Bestandteil des Studiums zu machen, b) lernerzentrierte, erfahrungsbasierte Lernprozesse zu fördern, c) kollaborative Ansätze bei der Implementierung zu verfolgen wie es beispielsweise Christine Bruce fordert (2202), damit de Vermittlung von Informationskompetenz erfolgreich stattfinden kann. Da im Studiengang Medien und Kommunikation ein Ansatz, der diverse Möglichkeiten zur Förderung von Informationskompetenz beinhaltet, als wichtig erachtet wird um hohe akademische Standards beim wiss. Arbeiten zu erhalten und zu fördern sowie die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden auf ein hohes Niveau zu bringen, wird momentan ein Modell entwickelt zur Förderung von Informationskompetenz im Verlauf des Hochschulstudiums.
  12. Zugriff auf allgemeine Informationen zum wissenschaftliche Arbeiten durch eine virtuelle Lernumgebung Aufbau der Lernumgebung orientiert sich an den Phasen des Arbeitsprozesses und fungiert als Rahmenmodell Innerhalb des Rahmenmodells dienen einzelne Lernmodule zur Vermittlung von spezifischen Kenntnissen, z.B.: Website über verschiedene Methoden zur Ideenfindung Bedienung von Werkzeugen als Screencast (OPAC, etc.) Neben diesen fächerübergreifenden Kenntnissen, werden auch fachspezifische Besonderheiten gezeigt, z.B.: Unterschiedliche Zitierweise in verschiedenen Fachdomänen Methodische Gütekriterien an wissenschaftliche Arbeiten „ Toolbox“ zum wissenschaftlichen Arbeiten
  13. Zugriff auf allgemeine Informationen zum wissenschaftliche Arbeiten durch eine virtuelle Lernumgebung Aufbau der Lernumgebung orientiert sich an den Phasen des Arbeitsprozesses und fungiert als Rahmenmodell Innerhalb des Rahmenmodells dienen einzelne Lernmodule zur Vermittlung von spezifischen Kenntnissen, z.B.: Website über verschiedene Methoden zur Ideenfindung Bedienung von Werkzeugen als Screencast (OPAC, etc.) Neben diesen fächerübergreifenden Kenntnissen, werden auch fachspezifische Besonderheiten gezeigt, z.B.: Unterschiedliche Zitierweise in verschiedenen Fachdomänen Methodische Gütekriterien an wissenschaftliche Arbeiten „ Toolbox“ zum wissenschaftlichen Arbeiten
  14. Zugriff auf allgemeine Informationen zum wissenschaftliche Arbeiten durch eine virtuelle Lernumgebung Aufbau der Lernumgebung orientiert sich an den Phasen des Arbeitsprozesses und fungiert als Rahmenmodell Innerhalb des Rahmenmodells dienen einzelne Lernmodule zur Vermittlung von spezifischen Kenntnissen, z.B.: Website über verschiedene Methoden zur Ideenfindung Bedienung von Werkzeugen als Screencast (OPAC, etc.) Neben diesen fächerübergreifenden Kenntnissen, werden auch fachspezifische Besonderheiten gezeigt, z.B.: Unterschiedliche Zitierweise in verschiedenen Fachdomänen Methodische Gütekriterien an wissenschaftliche Arbeiten „ Toolbox“ zum wissenschaftlichen Arbeiten
  15. Zugriff auf allgemeine Informationen zum wissenschaftliche Arbeiten durch eine virtuelle Lernumgebung Aufbau der Lernumgebung orientiert sich an den Phasen des Arbeitsprozesses und fungiert als Rahmenmodell Innerhalb des Rahmenmodells dienen einzelne Lernmodule zur Vermittlung von spezifischen Kenntnissen, z.B.: Website über verschiedene Methoden zur Ideenfindung Bedienung von Werkzeugen als Screencast (OPAC, etc.) Neben diesen fächerübergreifenden Kenntnissen, werden auch fachspezifische Besonderheiten gezeigt, z.B.: Unterschiedliche Zitierweise in verschiedenen Fachdomänen Methodische Gütekriterien an wissenschaftliche Arbeiten „ Toolbox“ zum wissenschaftlichen Arbeiten
  16. Zugriff auf allgemeine Informationen zum wissenschaftliche Arbeiten durch eine virtuelle Lernumgebung Aufbau der Lernumgebung orientiert sich an den Phasen des Arbeitsprozesses und fungiert als Rahmenmodell Innerhalb des Rahmenmodells dienen einzelne Lernmodule zur Vermittlung von spezifischen Kenntnissen, z.B.: Website über verschiedene Methoden zur Ideenfindung Bedienung von Werkzeugen als Screencast (OPAC, etc.) Neben diesen fächerübergreifenden Kenntnissen, werden auch fachspezifische Besonderheiten gezeigt, z.B.: Unterschiedliche Zitierweise in verschiedenen Fachdomänen Methodische Gütekriterien an wissenschaftliche Arbeiten „ Toolbox“ zum wissenschaftlichen Arbeiten
  17. Da gerade die Implementierung eine erfolgskritische Phase bei der Umsetzung neuer Lehr-/Lernszenarios darstellt soll ein heuristisches Modell zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation solcher Studienangebote erarbeitet werden. Zu diesem Zweck wird das Studienangebot ständig evaluiert, analysiert, und re-designt. Wenn sich das Konzept in der Evaluation als erfolgreich erweist sollen die Inhalte der virtuellen Lernumgebung auf die Anforderungen anderer Studienfächer angepasst werden und ein fächerübergreifendes Modell entstehen.