Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Mit PC Hotel überwachen

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Prochain SlideShare
Kap2
Kap2
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 3 Publicité

Mit PC Hotel überwachen

Télécharger pour lire hors ligne

Das Forum Hotel Berlin ist mit 1 006 Zimmern eines der größten Hotels der Stadt. Das gesamte Haus wurde von 1992 bis 1994 von Grund auf rekonstruiert. In einem solchen modernen Gebäude zeichnen sich heute viele Prozesse durch einen hohen Automatisierungsgrad aus. Dabei lassen sich sämtliche Bedienund Beobachtungsfunktionen für die Gebäudeautomation von einem PC-Arbeitsplatz über ein Visualisierungssystem erledigen.

Das Forum Hotel Berlin ist mit 1 006 Zimmern eines der größten Hotels der Stadt. Das gesamte Haus wurde von 1992 bis 1994 von Grund auf rekonstruiert. In einem solchen modernen Gebäude zeichnen sich heute viele Prozesse durch einen hohen Automatisierungsgrad aus. Dabei lassen sich sämtliche Bedienund Beobachtungsfunktionen für die Gebäudeautomation von einem PC-Arbeitsplatz über ein Visualisierungssystem erledigen.

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Similaire à Mit PC Hotel überwachen (20)

Publicité

Plus par Thomas Schulz (15)

Plus récents (20)

Publicité

Mit PC Hotel überwachen

  1. 1. Mit PC Hotel überwachen Thomas Schulz Gebäudeautomation auszuheben ist das von der American Society of Heating, Das Forum Hotel Berlin ist mit 1 006 Refrigerating and Air-Conditioning Engineers definierte Zimmern eines der größten Hotels der Bacnet (Building Automation and Control Network). Das Stadt. Das gesamte Haus wurde von 1992 als europäische Vornorm definierte offene Protokoll un- bis 1994 von Grund auf rekonstruiert terstützt sowohl Transportprotokolle wie Ethernet und (Bild 1). In einem solchen modernen Ge- LonTalk als auch Systeme der Home-Automation wie bäude zeichnen sich heute viele Prozesse Batibus oder EIB. durch einen hohen Automatisierungsgrad Zur Anbindung der auf dem Markt befindlichen Steue- aus. Dabei lassen sich sämtliche Bedien- rungen und Feldbussysteme an das Visualisierungs- und Beobachtungsfunktionen für die system InTouch kann gegenwärtig auf eine Bibliothek Gebäudeautomation von einem PC- von über 700 verschiedenen Anschaltungen zurückge- Arbeitsplatz über das Visualisierungs- griffen werden. Neben Einzelanschaltungen zu SPS exi- system InTouch erledigen. stieren Kommunikationen aller gängigen Standardbus- se aus Industrie- und Gebäudeautomation. InTouch un- terstützt uneingeschränkt den OPC-Standard: Die An- Die Gebäudeautomation nimmt bei den technischen wendung hat so direkten Zugriff auf die Daten beliebiger Gebäudesystemen eine Sonderstellung ein: Einerseits ist OPC-Server. sie als EMSR- und Leittechnik integrativer Bestandteil Das Sammeln der Prozeßsignale und die Ausführung der technischen Anlagen der Versorgungstechnik und der Regelfunktionen übernehmen im Forum Hotel SPS Sicherheit, andererseits ist sie Datenlieferant für die Ad- vom Typ Mitsubishi A2 und A3. Die Steuerung und die ministration. Als offenes System unter Windows er- Analogwertregelung über die in den SPS vorhandenen möglichte das im Hotel installierte System auf Basis der PID-Reglern läuft weitgehend autonom. Ein Gateway-PC Visualisierungssoftware InTouch die bereichsübergrei- dient als Bindeglied zwischen dem MelsecNet und einem fende Kommunikation: sowohl für Heizung-Klima-Lüf- Novell-Netzwerk. tung als auch die spätere Einbindung von zum Beispiel MelsecNet hat als Netzwerklösung ein redundantes Brand- und Einbruchmeldesystemen, Facility-Manage- Bussystem auf Basis zweier Koax-Ringleitungen. Es sorgt mentfunktionen oder die Kopplung in die Bürowelt mit neben einer hohen Übertragungsrate von 1,25 Mbits/s Microsoft Excel. für die erforderliche Sicherheit und Zuverlässigkeit der Kommunikation zwischen den verschiedenen SPS-Sta- Kommunikation über Bus tionen. Interfacekarten binden die PC als gleichberech- Gebäudeautomation erfordert Informationsfluß zu tigte Teilnehmer ein. Über eine Schnittstelle in jedem allen digital automatisierten Komponenten: vom Heiz- Schaltschrank kann der Betreiber sich zu Service- kessel über Pumpen, Kältemaschinen und Wasserauf- zwecken mit einem Notebook auch vor Ort einen bereitung bis hin zur Überblick über das Gesamtsystem verschaffen und ge- Lichtsteuerung. gebenenfalls eingreifen. Die Kommunikation der Sensoren und Ak- Mehrere PC in die Prozeßführung integriert toren läuft über ein Da dem Forum Hotel die Funktion des Betreibers und Bussystem. Dies redu- die Betreuung der haustechnischen Anlagen zukommt, ziert den Verdrahtungs- war es erforderlich, mehrere PC sinnvoll in die Pro- aufwand zwischen zeßführung einzugliedern (Bild 2). Um bei der großen den Automatisierungs- Anzahl von Anlagen die Übersicht zu wahren, entschied gruppen. man sich, auf der Leitebene die reinen Hotelversorger Kommunikationsproto- und die Anlagen für die anderen Bereiche zu trennen. kolle für Bussysteme Zusätzlich wurde eine Datenstation beim Management und Netzwerke spielen der benachbarten Kaufhof AG aufgestellt. Damit ist nun auch bei gebäudetech- die Möglichkeit gegeben, flexibel zu jeder Zeit Sollwer- nischen Anlagen eine te und Schaltzeiten entsprechend den Geschäftsbedin- bedeutende Rolle. Seit gungen anzupassen. mehreren Jahren wird Das Leitsystem ist streng hierarchisch aufgebaut. Der versucht, der Vielfalt Bediener kann – ausgehend von mehreren Gesamtan- der Bussysteme auch sichten – die einzelnen Etagen und Gewerke anwählen. Bild 1. Forum Hotel in Berlin – eines der größten auf internationaler und Die Verwendung eingescannter Fotos garantiert eine an- Hotels der Stadt mit einem modernen technischen europäischer Ebene ent- schauliche Darstellung. Bedient wird entweder durch Innenleben gegenzuwirken. Her- Mausklick auf das entsprechende Objekt, auf ein Sym- 14 Heft 1/1999 •
  2. 2. Auswerte- Büro-Kaufhof rechner GLT Drucker AL-Drucker bol der stets sichtbaren Standard- Repeater Symbolleiste oder über vordefinierte Funktionstasten. InTouch bietet viele Möglichkeiten, Repeater um Prozeßzustände realistisch und Kaufhof GLT AL-Drucker anwenderfreundlich nachzubilden. Ob- SPS Lüftung Z7 Lüftung Z5 jekte können sich auf dem Bildschirm 4. OG bewegen, ihre Größe verändern oder Heizung Z7 Lüftung Z4 ihre Farbe wechseln. Weiterhin ist es Lüftung Z8 Lüftung Z2 Server möglich, Grafikobjekte horizontal 25. OG oder vertikal zu füllen oder zu drehen Heizung SPS Lüftung Z2 Heizung Z8 Heizung KG bzw. ihre Sichtbarkeit zu verändern. Lüftung Z5 Feuerw.tabl. Die Kombination verschiedener Ani- Lüftung Z9 Kälte 36. OG mationstypen bringt interessante und Heizung Z9 Brunnen Pfört. Kaufh. wirklichkeitsnahe Effekte. Lüftung Z3 Die Prozeßsignale werden in Form Lüftung Z10 38. OG Lüftung Z1 Kälte von grafischen Variablen in Prozeß- Heizung Z10 bildern dargestellt. Insgesamt hält die InTouch-Applikation im Forum Hotel über 4 000 Datenpunkte. Neben 70 Lüftungsanlagen, verschiedenen, durch Bild 2. Topologie des Komplexes Forum Hotel und Kaufhof AG am Alexanderplatz Fernwärme gespeisten Heizungs- systemen mit unterschiedlichen Druckstufen, einem Dut- Umfangreiches Management zend Warmwasserbereitern mit je 2 000 l und diversen von Störmeldungen Kleinkältemaschinen überwacht und steuert das Leitsy- Die Gebäudeleittechnik im Hotel nutzt die vielfältigen stem auch Großkältemaschinen mit einer Gesamtkälte- Möglichkeiten von InTouch zur Realisierung eines um- leistung von etwa 1 MW im Ladebetrieb. Von der Er- fangreichen Managements von Störmeldungen. Für je- richterfirma wurden unter energetischen Gesichtspunk- des Gewerk bzw. jede Etage wurde eine separate Alarm- ten 15 große Eisbereiter mit einer Kapazität von je gruppe vereinbart. Auch das Übersichtsbild zeigt die 670 kWh installiert. Diese werden in der Niedertarifzeit aktuellen Störmeldungen der betreffenden Gruppe an. geladen und am Tage außentemperaturabhängig über Weitere Fenster bieten die Möglichkeit der Auswahl der eine einstellbare Fahrkurve entladen. darzustellenden Alarme. Der Bediener kann darin sowohl Nach Auswahl eines Einzelbilds erhält der Bediener die zwischen den einzelnen Alarmgruppen umschalten als für ihn relevanten Detailinformationen (Bild 3 bis 5). Der auch auswählen, ob die aktuellen oder die historischen Bediener kann sofort zum Beispiel in die Warmwasser- Alarme einer oder aller Alarmgruppen angezeigt werden verteilung einer Etage oder zu den Lüftungsanlagen im sollen. Optional läßt sich das System so konfigurieren, Keller des Hauses springen. Selbst ungeübte Benutzer daß die Alarme sofort nach dem Auftreten zusätzlich auf waren schon nach kurzer Zeit mit der Bedienung der einem Alarmdrucker ausgegeben werden. grafischen Oberfläche vertraut. Diesen Komfort möchte Ein weiteres Merkmal von Prozeßvisualisierungen ist heute niemand mehr im Haus missen. die Anzeige von Trenddiagrammen. Die Hotel-Applika- tion verfügt über die Mög- Bilderstellung erleichtert lichkeit der Darstellung Dipl.-Ing. Thomas Das System erleichtert mit leistungsfähigen Editier- von Echtzeit-Trends und Schulz (35) ist als Ver- und Zeichenfunktionen die Bilderstellung wesentlich. historischen Trends. Sie triebsingenieur der Grundlage bildet eine objektorientierte Vektor-Grafik. nutzt hierfür die im Sy- Wonderware GmbH, München, verantwort- InTouch erlaubt die Einbindung und Dynamisierung so- stem integrierten, vordefi- lich für das Büro Ber- wohl von Pixelgrafiken aus Grafiksystemen (Bitmap- nierten Objekte. lin. Seit 1991 ist er im Format, PCX-Format u. a.) als auch von Vektorgrafiken Die Echtzeit-Trends zei- Vertrieb für technische Software tätig. aus CAD-Systemen im DXF-Format. Damit lassen sich gen die aktuellen Prozeß- einfach Gebäudegrundrisse oder Anlagenpläne aus Pla- werte in einem vorher nungssystemen übernehmen. festgelegten Zeitintervall Ein wesentlicher Aspekt bei dem Prozeßleitsystem In- mit definiertem Raster an Touch ist die Systemsicherheit. Ein konfigurierbarer Paß- (z. B. die letzten 15 min, ein Wert pro Sekunde). Der hi- wortschutz mit bis zu 10000 Ebenen verhindert unbefugte storische Trend dient zur Darstellung von Prozeßwerten Prozeßbedienung. Beim Start der Software fragt das System über eine längere Zeit hinweg, wobei die Prozeßwerte ar- nach dem Benutzernamen und dem Paßwort. Beim Zugriff chiviert und zu späteren Zeitpunkten ausgewertet wer- auf das Prozeßleitsystem unterscheidet man zwischen der den können. Die Aufzeichnung und Wiedergabe ermög- Dialogfunktion für das Betriebspersonal und Systempflege lichen entsprechende Schaltflächen (Aufnahme, Wie- bzw. Erweiterung durch den Projektierer. Die Paßwort- dergabe, schneller Vor- und Rücklauf), die einem Re- funktion organisiert entsprechende Zugriffsrechte. corder nachempfunden wurden. Über Zoom-, Scroll- • Heft 1/1999 17
  3. 3. natsende für die zahlreichen Untermieter im Haus und deren übersichtliche Darstellung. Spätere Neueingaben Gebäudeautomation problemlos möglich Das Bedienpersonal kann später einfach Meldungen, Steuerbefehle, Soll- und Grenzwerte sowie Störgrenzen im Rahmen des installierten Systems neu eingeben. Da- zu bedarf es nur der richtigen Zugangsebene. Die über- sichtliche Handhabung der Software macht es dem Be- Bild 3. Übersichtliche Darstellung der einzelnen treiber von Anfang an möglich, selbst erforderliche An- Lüftungsbereiche als Anlagenbild passungen umzusetzen. Dabei kann das Hotel eigen- ständig neben den gebäudetechnischen Ausbau des Hau- ses auch die Strukturen auf der Leitebene auf den neu- esten Stand bringen. Jüngstes Beispiel in diesem Jahr war der Um- und Neubau der luft- und kältetechnischen Anlagen des Casinos Berlin in der 37. Etage des Forum Hotels. Die Anpassung wurde mit geringem Aufwand in wenigen Stunden selbst vorgenommen. Für Anwendungen der Klimatechnik kann es er- forderlich sein, für bestimmte Zeiten, z. B. nachts, am Wochenende oder während der arbeitsfreien Zeit, veränderte Sollwerte für die Raumtemperaturen vorzu- geben. Aus diesem Grund wurde eine Kalenderfunktion integriert. Der Bediener wird dadurch in die Lage ver- setzt, auf einfache Art und Weise Solldaten abzufragen, zu verändern und auszudrucken. Die Werte erscheinen in Tabellenform, können darin editiert und anschließend Bild 4. Anlagenbild der Lüftungsanlage der Sauna in einer separaten Datei abgelegt werden. Der Bediener kann die Werte nachträglich mit anderen Windows-An- und Zentrierfunktionen läßt sich die Anzeige beliebig wendungen bearbeiten. konfigurieren, Cursor helfen beim exakten Ablesen von Am Anfang der Energieverbrauchskontrolle stand die Werten. Für statistische Betrachtungen stehen Funktio- detaillierte Analyse des Energieflusses. Zur Überprü- nen wie Maximum, Minimum, Mittelwert und Stan- fung des Energiemanagements wurde eine Stromlast- dardabweichung zur Verfügung. gangmessung installiert. Auswertungen der dabei er- Datenfernübertragung per Modem über Analogtechnik faßten Daten und eine Analyse der elektrischen Last- oder ISDN sind ebenso wie die Weitergabe von Infor- gangmessung zeigten Möglichkeiten der Energieeins- mationen über Intra- oder Internet Standard. Im Forum parung und damit der Kostensenkung auf. Die gemes- Hotel hat jeder Schaltschrank eine zusätzliche Ethernet- sene Gesamtbezugsleistungskurve verdeutlicht Last- Schnittstelle. Mit einem Notebook kann sich somit das gipfel und -täler. In der Nivellierung des „Gebirges“ Servicepersonal jederzeit über TCP/IP in die laufende liegt das Sparpotential der Anlage des Gebäudes: Die Applikation einloggen und diese fernbedienen. Höchstlast bestimmt das Leistungskontingent vom Um Sonderfunktionen zu erfüllen, lassen sich die gän- EVU. Überschreitungen des vertraglich festgelegten Be- gigen Softwaremodule von Microsoft-Office problemlos zugsleistungslimits werden auch dann schon mit Straf- einbinden. Neben der Beobachtung und sofortigen Re- preisen geahndet, wenn sie während des Gesamtbezugs aktion auf Veränderun- nur einmal auftreten. So ist der Anreiz geschaffen, gen im Gebäude spielen Verbraucher ausfindig zu machen, die sich zeitlich oder auch die Protokollierung prozeßtechnisch abschalten oder verlagern lassen. Das und Archivierung signifi- erfolgreich abgeschlossene und stabil funktionierende kanter Daten eine beson- Projekt Forum Hotel dokumentiert: Mit modernen und dere Rolle. So werden im flexiblen Standardsystemen können die Anforderungen Forum Hotel Verbrauchs- aus der Gebäudeleittechnik kostengünstig bewältigt werte den Abrechnungs- werden. Zur Anpassung an neue Betriebsanforderun- stellen automatisch zuge- gen war in den meisten Fällen nur ein Umprojektieren ordnet. Ein speziell ent- der Funktionalitäten erforderlich. InTouch ermöglicht wickeltes Makro unter dem Betreiber, ohne Programmierkenntnisse die Än- Einbeziehung von Micro- derung von Stör- und Betriebsmeldungen, Analog- soft Excel sichert die Ver- werten, analogen Steuergrößen, Schaltbefehlen und Bild 5. Anlagenbild der Wärmetauscher im zweiten brauchs- und Abrech- Prozeßbildern. Kellergeschoß nungserstellung am Mo- Kennziffer 003 ■ 18 Heft 1/1999 •

×