SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  83
Télécharger pour lire hors ligne
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2




                                            Fördermittel als Finanzierungsbaustein
                                                                                in
                                                                      Deutschland
                                   Wann und wie fördert der Staat mich und mein Unternehmen?




                                                                                  Thomas Look
                                                           Laukaz Analytics & Investment GmbH
                                                                     Große Präsidentenstraße 10
                                                                                   10178 Berlin
                                                                                                  1
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2




                                   Inhalt:

                                   Executive Summary

                                   1.   Was sind Fördermittel?
                                   2.   Förderung von FuE-Aktivitäten
                                   3.   Mitarbeiterförderung
                                   4.   Beratungsförderung
                                   5.   KfW-Programme und regionale Investitionsbanken
                                   6.   Bürgschaftsbanken und Mittelständische Beteiligungsgesellschaften
                                   7.   Existenzgründungsförderung
                                   8.   Mikrofinanzdarlehen
                                   9.   Anhang


                                   Das vollständige White Paper steht zum Download bereit unter:
                                   http://laukaz.com/papers/register/foerdermittel.pdf

                                                                                                            2
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         Executive Summary

                         Eine wiederkehrende Frage für viele Kleine und Mittlere
                         Unternehmen (KMU):

                         Wie finanziere ich mein Unternehmen?
                         Häufig wird dabei auf Venture Capital und Bankfinanzierung
                         zurückgegriffen.

                         Vielen KMUs ist die Möglichkeit der Finanzierung durch
                         Fördermittel unbekannt. Andere scheuen sich vor dem damit
                         verbundenen zeitraubenden Antragsverfahren.

                         Nachfolgend sollen die wichtigsten Arten von Fördermitteln
                         dargestellt werden, die für Technologieunternehmen im IKT-
                         Bereich relevant sein können.




                                                                                      3
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         1. Was sind Fördermittel? - Definition

                         Methoden zur Beeinflussung des Marktes z.B. durch Zölle
                         oder Subventionen.

                         Subventionen sind materielle Vorteile ohne unmittelbare
                         Gegenleistungen, die vom Staat an andere Staaten oder
                         Unternehmen geleistet werden.

                         Von besonderer Bedeutung für den Technologie-intensiven
                         IKT-Bereich sind:




                                                                                   4
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         1. Was sind Fördermittel? – Arten von Fördermitteln

                         a) Förderung von FuE-Aktivitäten im rahmen einer
                            Projektförderung durch Programme der EU, des Bundes
                            und einzelner Bundesländer

                         b) Mitarbeiterförderung - häufig als nicht-rückzahlbarer
                            Zuschuss zu entstehenden Personalkosten

                         c) Beratungsförderung in Form von Zuschüssen für
                            Beratungsleistungen externer Berater

                         d) KfW- und ähnliche Programme der regionalen
                            Investitionsbanken – überwiegend Darlehen und
                            zinsverbilligte Kredite

                         e) Absicherung von Bürgschaftsrisiken gegenüber Kredit
                            gewährenden Banken durch regionale Bürgschaftsbanken

                         f) Existenzgründungsförderung
                                                                                    5
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         1. Was sind Fördermittel? - Einleitung

                         Die Programme wenden sich an verschieden große Unternehmen.

                         Ein Teil der Programme ist dabei für Start-up’s geeignet, andere
                         wenden sich an etablierte Unternehmen.

                         Zu beachten ist:
                         • bei nicht-rückzahlbaren Zuschüssen immer nur eine
                           Anteilsfinanzierung gewährt wird
                         • es ist eine geschlossene Gesamtfinanzierung zu präsentieren

                         Die nachfolgenden Fördermöglichkeiten geben einen Ausschnitt
                         über verfügbare Programme. Die Förderlandschaft in Deutschland
                         ist heterogen und zu komplex, um sie an dieser Stelle komplett
                         darzustellen.




                                                                                            6
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten - Übersicht

                         Die Förderung von FuE-Aktivitäten erfolgt in der Regel über eine
                         direkte Förderung (Bezuschussung von genau zu definierenden
                         FuE-Projekten).

                                     Voraussetzungen für Innovationsförderung
  Wer wird gefördert*?                                              Unternehmen              jeder         Größe,      KMU,
                                                                    Forschungseinrichtungen (Fraunhofer Gesellschaft, Blaue
                                                                    Liste Institute, Universitäten, etc.).
  Was wird gefördert?                                               Innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die
                                                                    den Stand der Technik übertreffen, üblicherweise eine
                                                                    Projektlaufzeit von 12 – 36 Monaten haben und häufig
                                                                    mit einem Prototyp (d.h. vor Fertigstellung des
                                                                    marktreifen Produktes) enden müssen.
  Wie wird gefördert                                                Immer als Co-Finanzierung zu vom Antragsteller vorab zu
                                                                    definierenden Gesamtkosten durch Zuschüsse oder
                                                                    Darlehen. Zuschüsse reichen je nach Anwendungsnähe
                                                                    von 25 % - 75 % der definierten Projektkosten, Darlehen
                                                                    betragen bis zu 80 % der definierten Projektkosten
  Förderquellen                                                     EU, Bund, Bundesländer
  * Programm abhängig, zum Teil nur KMU
                                   Tabelle 1: Voraussetzungen für Innovationsförderung
                                                                                                                       7
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten - Förderinstrumente

                         Instrumente des Bundes:
                         ZIM (Zentrale Innovation Mittelstand) des BMWi und KMU-
                         Innovativ des Forschungsministeriums.


                         Instrumente der EU:
                         Das 7. Rahmenprogramm.


                         Instrumente der Länder:
                         Regionale FuE-Programme
                         (zum großen Teil aus EU-Mitteln und einem Eigenanteil).




                                                                                   8
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – FuE-Programme

                         Überblick über Forschungs- und Entwicklungsprogramme der EU,
                         des Bundes und der Bundesländer:

                                   Bundesland                                 Bund                          EU
   Projekttyp                      Einzelprojekt oder Verbundprojekt          Einzelprojekt         oder    Verbundprojekt    mit
                                                                              Verbundprojekt                Teilnehmern aus mind.
                                                                                                            3 Ländern
   Laufzeit                        1 – 3 Jahre                                1 – 3 Jahre                   Mehrjährig
   Innovationsgrad                 Anwendungsnah                  und         Je nach Programm              Eher hoch
                                   vergleichsweise eher niedrig               mittel bis hoch
   Projektgröße                    100.000 € - 4 Mio. €                       100.000 € - 10 Mio. €         150.000 € - 40 Mio. €
   Förderquote                     In der Regel bis zu 50 % für               In der Regel bis zu 50 %      In der Regel 50% - 75%
                                   Unternehmen, zum Teil bis 75 %
   Förderthemen                    Branchenübergreifend,                      Zum                 Teil      Themen spezifisch aus
                                   Themenübergreifend, zum Teil               Branchenoffen,     zum        den Bereichen IKT,
                                   Bevorzugung      der     regionalen        Teil Themen spezifisch        MedTech, CleanTech,
                                   Wirtschaftsförderungsschwerpunkte          (Dann IKT, MedTech,           Lifescience, etc.
                                                                              CleanTech, Lifescience)
                                                                              etc.)
                                      Tabelle 2: Überblick über Forschungs- und Entwicklungsprogramme der
                                      EU, des Bundes und der Bundesländer
                                                                                                                              9
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – Grundsätze 1

                         Grundsätzlich gilt:

                         • je unattraktiver ein Wirtschaftsstandort, desto geringer die
                           Konkurrenz und desto besser die Förderbedingungen

                         • FuE-Förderungen sind praktisch immer eine
                           Technologieförderung

                         •     FuE-Förderantrage sind ganz anders aufzubauen und zu
                               begründen als ein Businessplan für eine VC-Gesellschaft

                         • das Vorhandensein erheblicher technischer und wirtschaftlicher
                           Risiken, die signifikant aber beherrschbar erscheinen, ist eine
                           Voraussetzung zur Förderung

                         • die Innovation muss „beyond state of the art“ sein


                                                                                             10
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – Grundsätze 2

                         Grundsätzlich gilt:

                         • Häufig darf ein Projekt, welches öffentlich durch FuE-
                           Programme co-finanziert wurde, nicht mit dem finalen, Umsatz
                           erzielenden Produkt enden, sondern muss mit dem Prototyp des
                           Produktes enden.

                         • wird beim finalen Stresstests des Prototyps bemerkt, dass dieser
                           so stabil ist, dass er gleich verkauft werden kann, ist in der Regel
                           niemand „böse“




                                                                                                  11
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 1 / Einleitung

                         ZIM:

                         Technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für KMU
                         (Kleine und Mittlere Unternehmen nach EU Definition) und für
                         mit diesen zusammenarbeitende Forschungseinrichtungen.

                         • Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von KMU,
                           einschließlich des Handwerk und der unternehmerisch tätigen
                           freien Berufe, sollen unterstützt und ein Beitrag zu deren
                           Wachstum verbunden mit der Schaffung von Arbeitsplätzen
                           geleistet werden.




                                                                                         12
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 2 / Aufgabe

                         ZIM soll dazu beitragen:

                         • KMU zu mehr Anstrengungen für marktorientierte FuE und
                           Innovationen anzuregen,

                         • mit FuE verbundene technische und wirtschaftliche Risiken zu
                           mindern,

                         • FuE-Ergebnisse zügig in marktwirksame Innovationen
                           umzusetzen,

                         • die Zusammenarbeit von KMU und Forschungseinrichtungen
                           zu stärken und den Technologietransfer auszubauen,

                         • das Engagement von KMU für FuE-Kooperationen und die
                           Teilnahme an innovativen Netzwerken zu erhöhen,

                         • das Innovations-, Kooperations- und Netzwerkmanagement in
                                                                                          13
                           KMU zu verbessern.
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 3 /
                            Kostenübernahme

                         Förderung durch das ZIM bestehen aus nicht rückzahlbaren
                         Zuschüssen zu FuE Projekten.

                         Übernahme der förderfähigen Kosten:

                         • in den Neuen Bundesländern (inkl. Berlin) maximal 45 %

                         • in den Alten Bundesländern maximal 40%


                         Förderfähig sind Personalkosten und Aufträge an Dritte.

                         Zusätzlich gibt es einen pauschalen Aufschlag auf die
                         Personalkosten von 90 - 100 %, mit dem Gemeinkosten, Reisen,
                         Material, etc. abgedeckt werden.


                                                                                        14
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 4 / max.
                            Projektkosten

                         Maximal förderfähige Projektkosten:

                         • 350.000 € pro Einzelprojekt bzw. Teilnehmer an einem
                           Verbundprojekt

                                    Der maximale Zuschuss beträgt 157.500 €
                                     (45 % Förderung) bzw. 140.000 € (40 % Förderung)



                         Es gibt eine Negativliste von Themen, die nicht förderfähig sind.
                         Darunter fällt z.B. Applikationssoftware.




                                                                                             15
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 5 /
                            Modulübersicht

                         Das ZIM-Programm teilt sich in 3 Module auf:




                                          Tabelle 3: Übersicht ZIM Projektmodule
                Informationen zum Programm sind erhältlich unter: http://www.zim-bmwi.de/zim-ueberblick
                                                                                                          16
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 6 / Aufteilung

                         Es gibt keine speziellen Antragsfristen.

                         Das ZIM-Programm teilt sich „de facto“ aber in 2 Teile:

                         1. ZIM als Teil des Konjunkturprogramms mit einer Laufzeit bis
                            Ende 2011.

                         2. ZIM als „reguläres“ Programm mit einer Laufzeit bis 2014. In
                            diesem Rahmen können bisher nur KMU aus den Neuen
                            Bundesländern (inkl. Berlin) Einzelprojekte durchführen.
                            Firmen aus den Alten Bundesländern können bis zum
                            31.12.2010 (Einreichungsfrist) nur im Rahmen von
                            Verbundprojekten mit anderen KMU oder
                            Forschungseinrichtungen Projekte durchführen, die über 201
                            hinausreichen. Mit Einreichungsfrist ab dem 01.11.2011 sind
                            Einzelprojekte, die aus dem normalen Haushalt finanziert
                            werden und länger als bis 31.10.2011 dauern, auch für KMU
                            aus den Alten Bundesländern möglich.
                                                                                           17
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 7 / Projektformen

                         Kooperationsprojekte ZIM-KOOP - Was wird gefördert?
                         Gefördert werden FuE-Projekte zur Entwicklung innovativer
                         Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne
                         Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen.

                         Projektformen:
                         • KU - Kooperationsprojekte von Unternehmen
                         • KF - Kooperationsprojekte von mindestens einem KMU und
                            einer Forschungseinrichtung
                         • KA Projekte von KMU mit der Vergabe eines FuE-Auftrags an
                            einen Forschungspartner

                         Zur Umsetzung der FuE-Projekte können innovations-
                         unterstützende Dienst- und Beratungsleistungen für KMU
                         zusätzlich gefördert werden:
                         DL Leistungen externer Dritter zur Unterstützung der Verwertung
                         der Ergebnisse der geförderten FuE-Projekte
                         www.zim-bmwi.de
                                                                                           18
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 8 /
                            Voraussetzungen

                         Wer wird gefördert?
                         • Unternehmen aller Rechtsformen mit Geschäftsbetrieb in
                           Deutschland,

                         • Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und max. 50
                           Mio. € Jahresumsatz oder max. 43 Mio. € Jahresbilanz, die den
                           weiteren Kriterien der EU-Definition der Kleinstunternehmen
                           sowie der kleinen und mittleren Unternehmen genügen.

                         Antragsberechtigt (allerdings nur) bis zum 31.12.2010 sind darüber
                         hinaus auch Unternehmen aller Rechtsformen mit Geschäftsbetrieb
                         in Deutschland, die bis 1000 Beschäftigte haben.

                         Öffentliche und gemeinnützige private Forschungseinrichtungen in
                         Deutschland als Partner eines im Kooperationsprojekt geförderten
                         KMU
                                                                                              19
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 9 /
                            Voraussetzungen

                         Einzelprojekte ZIM-SOLO - Was wird gefördert?
                         Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Entwicklung
                         innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen
                         ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen.

                         Gefördert werden:
                         EP Einzelprojekte - Durchführung von einzelbetrieblichen FuE-
                         Projekten in KMU zur Entwicklung betriebsinterner
                         Innovationskompetenz

                         Zur Umsetzung der FuE-Projekte können
                         innovationsunterstützende Dienst- und Beratungsleistungen für
                         KMU zusätzlich gefördert werden:

                         DL Innovationsunterstützende Dienst- und
                         Beratungsleistungen - Leistungen externer Dritter zur
                         Unterstützung der schnellen wirtschaftlichen Verwertung der
                                                                                             20
                         Ergebnisse der geförderten FuE-Projekte.
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 10 /
                            Voraussetzungen

                         Wer wird gefördert?
                         Antragsberechtigt sind Unternehmen aller Rechtsformen mit
                         Geschäftsbetrieb in Deutschland

                         • Kleine und mittlere Unternehmen gemäß KMU-Definition (mit
                           weniger als 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von
                           maximal 50 Mio. € oder Jahresbilanzsumme von maximal 43
                           Mio. €).

                         • Größere Unternehmen bis 1000 Beschäftigte (Projektlaufzeit
                           nur bis 31.10.2011)

                         • Vollständige KMU-Definition: Amtsblatt der EU Nr. L 124 v.
                           20.5.2003



                                                                                        21
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 11 /
                            Voraussetzungen

                         Wie wird gefördert?
                         EP Einzelprojekte
                         Die zuwendungsfähigen Kosten für das FuE-Projekt betragen
                         maximal 350.000 €. Die Zuwendung erfolgt als nicht rückzahlbarer
                         Zuschuss in Form einer Anteilsfinanzierung bis zu folgenden
                         Fördersätzen:
                 Unternehmensgröße                                                       Standort             Standort
                                                                                         neue                 alte
                                                                                         Bundesländer         Bundesländer
                                                                                         und Berlin
                 Kleine Unternehmen                                                      45 %                 40 %
                 (Beschäftigte: unter 50 und Jahresumsatz: bis 10 Mio. € oder
                 Jahresbilanz: bis 10 Mio. €)
                 mittlere Unternehmen                                                    45 % 1) (35 %)       35 %
                 (Beschäftigte: unter 250 und Jahresumsatz: bis 50 Mio. € oder
                 Jahresbilanz: bis 43 Mio. €)
                 Größere Unternehmen                                                                           25 %
                                                                                                1)
                 bis 1000 Beschäftigte                                                   30 % (25 %)
                  1) Dieser Satz wird gewährt, wenn Leistungen der industriellen Forschung gemäß EU-Definition zu mindestens
                  einem Viertel der Gesamtleistungen des Projekts erbracht werden, andernfalls gelten die verminderten Sätze.
                                                                                                                                22
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 12

                         DL Innovationsunterstützende Dienst- und Beratungsleistungen
                         50 % der zuwendungsfähigen Kosten, die auf 50.000 Euro
                         begrenzt sind. Antragsberechtigt sind KMU gemäß KMU-
                         Definition (s.o.), deren einzelbetriebliches FuE-Projekt (ZIM Solo)
                         bewilligt wurde.

                          Netzwerkprojekte ZIM-NEMO - Was wird gefördert?
                         Gefördert werden Management- und Organisationsdienstleistungen
                         zur Entwicklung innovativer Netzwerke mit mindestens sechs
                         Unternehmen ohne Einschränkung auf bestimmte
                         Technologiefelder und Branchen.

                         Gegenstand der Förderung sind Leistungen des
                         Netzwerkmanagements zur Erarbeitung der Netzwerkkonzeption
                         und Etablierung des Netzwerks (Phase 1) sowie für die
                         anschließende Umsetzung der Netzwerkkonzeption (Phase 2).
                         www.zim-bmwi.de
                                                                                               23
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 13

                         Wer wird gefördert?

                         Antragsberechtigt sind von den beteiligten Unternehmen mit dem
                         Netzwerkmanagement beauftragte Einrichtungen:
                         externe Netzwerkmanagement-Einrichtungen oder
                         am Netzwerk beteiligte Forschungseinrichtungen.

                         Die am Netzwerk beteiligten Unternehmen leisten einen steigenden
                         finanziellen Eigenbeitrag. Die Förderung stellt für die begünstigten
                         Unternehmen eine Beihilfe nach den Vorschriften der EU dar, die
                         im Rahmen des De-minimis-Verfahrens abgewickelt wird.

                         Der komplette Zuwendungsantrag für die Förderphasen 1 und 2
                         kann im Downloadbereich des ZIM-Netzwerkmoduls auf der Seite
                         www.zim-bmwi.de heruntergeladen werden. Dort stehen auch die
                         Antragsunterlagen sowohl als Druckexemplar als auch als
                         elektronisch ausfüllbare Version zur Verfügung.
                                                                                                24
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 14 / Jury

                         Termine der Jurysitzungen

                         Die Netzwerkanträge werden von einer unabhängigen Jury
                         bewertet und im Rahmen der vierteljährlich stattfindenden
                         Jurysitzungen zur Förderung empfohlen.

                         ZIM ist zwar ein branchenübergreifendes und themenneutrales
                         Förderprogramm. Dennoch gibt es zum Teil schwerwiegende
                         Einschränkungen, die es dem unerfahrenen Antragsteller nicht
                         leicht machen, eine Förderung bewilligt zu erhalten.




                                                                                        25
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 15 / Richtlinien

                         Richtlinien zur Förderung

                         Eine Förderung eines Projektes ist ausgeschlossen, wenn das
                         Projekt im Rahmen anderer FuE-Förderungen des Bundes, der
                         Länder oder der Europäischen Kommission unterstützt wird

                         Auf den folgenden Seiten werden die Richtlinien dargestellt.




                                                                                        26
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 16 / Richtlinien

                         Richtlinien zur Förderung

                         Folgende Richtlinien sind zu beachten:

                         • zur Antragstellung muss ein Konzept zur Erfolgskontrolle
                           vorgelegt werden
                         • das Projektziel ist verständlich und kontrollfähig zu beschreiben
                         • es sind eindeutige technische und wirtschaftliche Zielkriterien zu
                           definieren, die mit angemessenem Aufwand zum
                           Projektabschluss im Verwendungsnachweis aktualisiert werden
                           können und die als Grundlage für eine Erfolgskontrolle in
                           angemessenem zeitlichen Abstand zum Abschluss des Projekts
                           geeignet sind.

                         .



                                                                                                27
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 17 / Richtlinien

                         Richtlinien zur Förderung

                         • zur Antragstellung muss ein Konzept zur Erfolgskontrolle
                           vorgelegt werden

                         • das Projektziel ist verständlich und kontrollfähig zu beschreiben

                         • es sind eindeutige technische und wirtschaftliche Zielkriterien zu
                           definieren, die mit angemessenem Aufwand zum
                           Projektabschluss im Verwendungsnachweis aktualisiert werden
                           können und die als Grundlage für eine Erfolgskontrolle in
                           angemessenem zeitlichen Abstand zum Abschluss des Projekts
                           geeignet sind.




                                                                                                28
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 18 / Richtlinien

                         Richtlinien zur Förderung

                         Eine Förderung eines Projektes ist ausgeschlossen, wenn das
                         Projekt im Rahmen anderer FuE-Förderungen des Bundes, der
                         Länder oder der Europäischen Kommission unterstützt wird.

                         Dies gilt allerdings nicht für Kredit- und Beteiligungsprogramme.
                         Eine Kumulierung mit diesen (z. B. ERP-Innovationsprogramm) ist
                         möglich, soweit der Gesamtsubventionswert die nach dem EU-
                         Gemeinschaftsrahmen vom 22.11.2006 zulässigen
                         Beihilfeintensitäten nicht überschreitet.

                         Eine Kumulierung von ZIM und ERP-Innovationsprogramm
                         kommt in der Praxis allerdings selten vor und ist aufwendig, da der
                         Prozess der Genehmigung des ZIM-Projektes (Euronorm und
                         BMWi) mit der Genehmigung des ERP-Innovationsprogramms
                         (Hausbank und KfW) harmonisiert und synchronisiert werden
                         muss.
                                                                                               29
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 19 / Richtlinien

                         Richtlinien zur Förderung

                         Ein Projekt ist weiterhin von der Förderung ausgeschlossen, wenn:

                         • vor dem bestätigten Antragseingang mit dem Projekt begonnen
                           oder Vereinbarungen zwischen den beteiligten Partnern
                           rechtskräftig abgeschlossen worden sind.

                         Vorhandene Verträge stehen einer Förderung nur dann nicht
                         entgegen, wenn im Vertragstext die Förderung als aufschiebende
                         Bedingung für die Wirksamkeit formuliert worden ist.




                                                                                             30
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 20 / Richtlinien

                         Richtlinien zur Förderung

                         Der wichtigste Grund, warum mehr als die Hälfte aller
                         Projektanträge abgelehnt wird, liegt in den Punkten 4.4.2e und
                         4.4.2.f) der ZIM-Richtlinie begründet.
                         Dort heißt es in 4.4.2e), dass Projekte von der Förderung
                         ausgeschlossen sind, wenn es sich bei ihnen um Projekte handelt,
                         die Studiencharakter besitzen oder deren Ziel die Erarbeitung von
                         Informationssystemen wie

                         • Kataloge, Handbücher, Datenbanken u. Ä. sind,

                         • oder wenn es um die Entwicklung von Management-Systemen
                           geht, deren Lösungsansätzen betriebswirtschaftliche (also neue
                           Geschäftsmodelle etc.) und keine technologisch innovativen
                           Konzepte zu Grunde liegen.


                                                                                             31
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 21 / Richtlinien

                         Richtlinien zur Förderung

                         In 4.4.2f) heißt es, dass Projekte ausgeschlossen sind, wenn sie bloß
                         wiederkehrende und routinemäßige Änderungen an bestehenden
                         Produkten und Verfahren beinhalten (ein neues Portal, eine neue
                         Internetplattform auf Basis von Standardkomponenten),
                         einschließlich der Entwicklung und Herstellung von
                         Applikationssoftware sowie Änderungen und Anpassungen an
                         Standard- und Systemsoftware, die den Stand der Technik nicht
                         übertreffen.

                         Im Klartext heißt dies, dass die Entwicklung von
                         Endanwendersoftware nicht gefördert wird. Gleiches gilt in der
                         Regel für die Entwicklung von z.B. Internetportalen, Content
                         Management Systemen, Widgets, Mobile Apps, etc.



                                                                                                 32
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 22 / Richtlinien

                         Richtlinien zur Förderung

                         Software und Internetlösungen sind in ZIM zwar nicht
                         ausgeschlossen, aber es gibt eine lang andauernde
                         Verwaltungspraxis im BMWi, die diesen Bereichen den
                         Forschungscharakter zwar nicht grundsätzlich abspricht, aber
                         solche Vorhaben unter Fördergesichtspunkten eher kritisch sieht.
                         Damit besteht zwischen den Vorlieben vieler VC-Gesellschaften
                         und der Förderfähigkeit von Projekten durch öffentliche
                         Fördermittelgeber (zumindest des Bundes) eine relativ große
                         Diskrepanz.

                         Demgegenüber sind Softwarebereiche wie z.B. Simulationssoftware
                         oder Steuerungssoftware voll und ganz förderfähig; insbesondere
                         dann, wenn sie als Teil eines Gesamtsystems notwendig sind und
                         zusätzlich z.B. eine Hardwarekomponente aufweisen.


                                                                                            33
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 23 / Richtlinien

                         Richtlinien zur Förderung

                         Förderfähig sind auch Software-Frameworks und Toolboxen, die es
                         themenübergreifend ermöglichen, schneller und effizienter
                         Anwendungssoftware zu erstellen. Dadurch ist es Internetfirmen,
                         mobilen Lösungsentwicklern und Firmen im
                         Applikationssoftwarebereich auch möglich, eine Projektförderung
                         zu erhalten.

                         Förderfähig ist nicht die Entwicklung des finalen Produktes (auch
                         nicht als Prototyp) sondern unter gewissen Umständen die
                         Förderung der Vorstufe davon, der Schaffung des eigenen
                         Werkzeugkastens oder der Entwicklungsumgebung, mit dem solche
                         Produkte dann erstellt werden können.




                                                                                             34
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 24 / Richtlinien

                         Richtlinien zur Förderung

                         ZIM ist kein Start-up Programm, da das BMWi ein gewisses Verhältnis von
                         Projektgröße zu Umsatz und Personalbestand des antragstellenden
                         Unternehmens vorschreibt. So dürfen die Eigenmittel während der
                         Projektlaufzeit, die zur Kofinanzierung des Projektes aufgewendet werden
                         (bei Vollausschöpfung der maximalen Projektgröße und damit von
                         Projektkosten in Höhe von 350.000 € sind dies ca. 190.000 € - 210.000 € je
                         nach Standort des Antragstellers über die gesamte Projektlaufzeit gerechnet)
                         nicht mehr als 25 % des anteiligen Jahresumsatzes ausmachen (gewünscht
                         sind max. 10%). Gleichzeitig darf nicht mehr als 50 % (gewünscht sind
                         weniger als 25 %) des Personalbestandes in Förderprojekten gebunden sein.

                         Daraus ergibt sich, dass Unternehmen mind. 500.000 € Jahresumsatz (oder
                         Finanzmittel) und 7 – 10 Angestellte haben sollten, damit sie bei einem
                         Projekt mit einer Laufzeit von 2 Jahren ca. 100.000 € Fördermittel als
                         anteiligen Zuschuss erhalten können.



                                                                                                        35
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 25 / Richtlinien

                         Richtlinien zur Förderung

                         Nachdem im Juli 2010 die Eckwerte des Bundeshaushalts 2011
                         verabschiedet wurden, einigte sich die Bundesregierung mittlerweile
                         auf die konkrete Gestaltung des Zentralen Innovationsprogramm
                         Mittelstand (ZIM) bis 2014. Für das Programm sind im Jahr 2011
                         Mittel in Höhe von knapp 390 Mio. Euro vorgesehen, womit der
                         Start von ca. 5.000 mehrjährigen Projekten anteilig finanziert
                         werden kann.

                         Für die Jahre 2012 - 2014 sind jährlich rund 500 Mio. Euro für das
                         ZIM vorgesehen, die Haushalte für die einzelnen Jahre müssen aber
                         noch jeweils endgültig verabschiedet werden. Die Ausweitung der
                         ZIM-Förderung auf Unternehmen von 250 - 1000 Mitarbeiter
                         endet wie geplant mit dem Auslaufen der Konjunkturpaketgelder
                         Ende 2010.


                                                                                               36
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 26 / Richtlinien

                         Richtlinien zur Förderung

                         Die einzelbetriebliche Förderung für Unternehmen aus den Alten
                         Bundesländern läuft bis Ende 2010 über das Konjunkturpaket-II, ab 2011
                         über den regulären Haushalt. Wenn diese Unternehmen in 2010 Anträge für
                         eine einzelbetriebliche Förderung stellen möchten, so müssen die Projekte
                         spätestens am 31.10 2011 abgeschlossen und bis 31.12.2011 abgerechnet
                         sein, da bis dahin die Konjunkturpaktgelder abgewickelt sein müssen.

                         Unternehmen aus den Alten Bundesländern mit Projektlaufzeiten über 2011
                         hinaus sollten deshalb ihr Projekt bis Jahresende vorbereiten und erst ab
                         dem 01.01.2011 offiziell einreichen, wenn die neuen Förderrichtlinien gelten
                         (die Richtlinienänderung sollen noch in 2010 unter http://www.zim-
                         bmwi.de/ veröffentlicht werden).

                         Bei der Budgetkalkulation eines Projekts mit Mitteln aus verschiedenen
                         Haushaltslinien umzugehen ist nicht möglich.



                                                                                                        37
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – KMU / Einleitung

                         KMU-Innovativ

                         Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                         fördert im Rahmen des Programms KMU Innovativ KMU der
                         Spitzenforschung in der in der High-Tech Strategie
                         ausgewiesenen Bereichen. KMU erhalten Zuschüsse in sechs
                         Technologiefeldern, die laut dem Bundesforschungsministerium für
                         Wachstum und Wohlstand besonders wichtig sind. Diese sind:

                         •     Biotechnologie
                         •     Informations- und Kommunikationstechnologien
                         •     Nanotechnologie
                         •     Optische Technologien
                         •     Produktionstechnologie
                         •     Technologien für Ressourcen und Energieeffizienz

                         www.kmu-innovativ.de
                                                                                            38
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – KMU / Förderverfahren

                         KMU-Innovativ

                         Das Förderverfahren ist zweistufig. Stufe 1 ist die Einreichung einer
                         maximal 10-seitigen Projektskizze, die jeweils zum 15. April bzw.
                         15. Oktober eines Jahres bewertet wird. Wird die Skizze positiv
                         bewertet, erfolgt der förmliche Projektantrag.

                         Die Förderquote beträgt in der Regel bis zu 50 % der
                         Projektkosten. Diese sind z.B. Personalkosten, Materialkosten und
                         Aufträge an Dritte. Das Programmvolumen beträgt ca. 100 Mio. €
                         im Zeitraum 2007 – 2012.

                         Weitere Informationen sind erhältlich unter: http://www.hightech-
                         strategie.de/de/kmu-innovativ.php.




                                                                                                 39
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten - Programmübersicht




                                   Tabelle 5: Übersicht über verschiedene FuE Programme der Bundesländer   40
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ERP / Förderverfahren

                         ERP Innovationsprogramm der KfW

                         Das Förderverfahren ist zweistufig. Stufe 1 ist die Einreichung einer
                         maximal 10-seitigen Projektskizze, die jeweils zum 15. April bzw.
                         15. Oktober eines Jahres bewertet wird. Wird die Skizze positiv
                         bewertet, erfolgt der förmliche Projektantrag.

                         Die Förderquote beträgt in der Regel bis zu 50 % der
                         Projektkosten. Diese sind z.B. Personalkosten, Materialkosten und
                         Aufträge an Dritte. Das Programmvolumen beträgt ca. 100 Mio. €
                         im Zeitraum 2007 – 2012.

                         Weitere Informationen sind erhältlich unter: http://www.hightech-
                         strategie.de/de/kmu-innovativ.php.




                                                                                                 41
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ERP / Übersicht

                         ERP Innovationsprogramm der KfW

                         Das ERP-Innovationsprogramm dient der langfristigen
                         Finanzierung marktnaher Forschung und der Entwicklung neuer
                         Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen (Programmteil 1) sowie
                         ihrer Markteinführung (Programmteil 2).
                         Es richtet sich an etablierte Unternehmen, die bereits seit mehr als
                         2 Jahren am Markt tätig sind.
                         Für kleine Unternehmen - KU - gibt es ein KU-Fenster mit einem
                         vergünstigten Zinssatz.
                         Im ERP-Innovationsprogramm vergibt die KfW Beihilfen für
                         Forschung, Entwicklung und Innovation (Programmteil 1) bzw.
                         Investitions- und Beschäftigungsbeihilfen sowie Beihilfen für
                         Beratungsdienstleistungen (Programmteil 2).

                         http://www.kfw-mittelstandsbank.de/


                                                                                                42
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ERP / Programmteil 1

                         ERP Innovationsprogramm der KfW

                         Programmteil 1 - Förderung in der Forschungs- und
                         Entwicklungsphase (FuE-Phase):

                         Anträge können gestellt werden von freiberuflich Tätigen und
                         Unternehmen, die ein innovatives Vorhaben in Deutschland
                         durchführen oder sich an einem solchen wesentlich beteiligen. Das
                         Vorhaben muss für das geförderte Unternehmen neuartig sein.
                         Antragsberechtigt sind:
                         Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in
                         Privatbesitz befinden.
                         Der Gruppenumsatz des Antrag stellenden Unternehmens darf
                         125 Millionen Euro nicht überschreiten, es sei denn, es handelt sich
                         um ein besonders förderungswürdiges Vorhaben.
                         Freiberuflich Tätige, z. B. Ärzte, Steuerberater, Architekten.

                         http://www.kfw-mittelstandsbank.de/
                                                                                                43
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ERP / Richtlinien

                         ERP Innovationsprogramm der KfW

                         Die Antragsteller müssen seit mehr als 2 Jahren am Markt aktiv sein
                         und über eine ausreichende Bonität (gegenwärtig 1-Jahres
                         Ausfallwahrscheinlichkeit im Bonitätsranking nicht schlechter als
                         4,4 % - Quelle: Eigene Erfahrung und interne Schätzung) verfügen.

                         Sanierungsfälle und Unternehmen in Schwierigkeiten im Sinne der
                         Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Rettung und
                         Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten sind
                         ausgeschlossen.




                                                                                                44
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ERP / Finanzierung

                         ERP Innovationsprogramm der KfW

                         In welchem Umfang kann in Programmteil 1 mitfinanziert werden?

                         Finanzierungsanteil: Bis zu 100 % der förderfähigen Kosten.
                         Kreditbetrag: Maximal 5 Millionen Euro pro Vorhaben.

                         Im Programmteil 1 kann das Unternehmen ein Nachrangdarlehen in Höhe
                         von 60 % der definierten Projektkosten zu Zinsen von gegenwärtig
                         zwischen 0,7 % und 7,5 % erhalten, ohne dass eine private Bürgschaft
                         des/der Gesellschafter vorliegen muss.
                         Das Darlehen wird mehrere Jahre von der Rückzahlung freigestellt und
                         kann regelmäßig erst nach 10 Jahren zurückgezahlt werden.
                         Vom Unternehmen sind für die Nachrangtranche keine Sicherheiten zu
                         stellen Die verbleibenden 40 % sind „normales“ Fremdkapital und
                         banküblich zu besichern. Eine Hinterlegung dieses Teils der Finanzierung
                         bei der Geschäftsbank in Cash oder Cash-ähnlichen Mitteln untersagt die
                         KfW.
                         http://www.kfw-mittelstandsbank.de/

                                                                                                    45
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ERP / Programmteil 2

                         ERP Innovationsprogramm der KfW

                         Programmteil 2 - Förderung in der Markteinführungsphase:
                         Wer kann in Programmteil 2 gefördert werden?

                         Anträge können gestellt werden von freiberuflich Tätigen und
                         Unternehmen, die ein innovatives Produkt, Verfahren oder
                         Dienstleistung in Deutschland einführen oder sich an der
                         Markteinführung wesentlich beteiligen. Eine Antragstellung im
                         Programmteil 2 ist nur möglich, sofern die KMU-Kriterien erfüllt
                         werden. Der Antragsteller muss an der Entwicklung der Innovation
                         wesentlich beteiligt gewesen sein. Eine Förderung in Programmteil
                         2 kann unabhängig von einer Förderung in Teil 1 erfolgen.

                         http://www.kfw-mittelstandsbank.de/



                                                                                             46
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ERP / Mitfinanzierung

                         ERP Innovationsprogramm der KfW

                         Was wird in Programmteil 2 mitfinanziert?
                         Kosten für Unternehmensberatung, Ausbildung, Marktforschung
                         und Marktinformation, soweit die Maßnahmen darauf abzielen,
                         einmalige Informationsbedürfnisse sicherzustellen, die bei der
                         Markteinführung entstehen.
                         Investitionen im Zusammenhang mit der Einführung neuer
                         Produkte oder Produktionsverfahren (z. B. Produktionsaufbau).

                         Die Markteinführungsphase endet spätestens 3 Jahre nach Beginn
                         der kommerziellen Nutzung.

                         http://www.kfw-mittelstandsbank.de/




                                                                                          47
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ERP / Mitfinanzierung

                         ERP Innovationsprogramm der KfW

                         In welchem Umfang kann in Programmteil 2 mitfinanziert werden?

                         Finanzierungsanteil:
                         Alte Länder: bis zu 50 % der förderfähigen Kosten.
                         Neue Länder und Berlin: bis zu 80 % der förderfähigen Kosten.

                         Kreditbetrag:
                         Alte Länder: maximal 1 Million Euro pro Vorhaben.
                         Neue Länder und Berlin: maximal 2,5 Millionen Euro pro
                         Vorhaben.

                         Welche Sicherheiten sind zu stellen?
                         Die Fremdkapitaltranche ist banküblich zu besichern.

                         http://www.kfw-mittelstandsbank.de/
                                                                                          48
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – 7.Rahmenprogramm 1

                         FuE Förderung der EU - 7. Rahmenprogramm

                         Das Forschungsrahmenprogramm (FP) ist ein Förderprogramm der EU-
                         Kommission.
                         Aktuell ist das 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, Technologische
                         Entwicklung und Demonstration (FP7) mit Start am 01.01.2007. Primäres
                         Ziel des Programms ist es, die wissenschaftlichen und technologischen
                         Grundlagen in der Gemeinschaft zu stärken und die Entwicklung ihrer
                         internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu fördern sowie alle
                         Forschungsmaßnahmen zu unterstützen, die aufgrund anderer Politiken der
                         Gemeinschaft für erforderlich gehalten werden.
                         Das FP7 hat ein im jährlichen Durchschnitt 41% höheres Budget als das
                         FP6. Das Gesamtbudget über die Laufzeit von 7 Jahren beträgt 50,5 Mrd. €.
                         Das FP7 ist in verschiedene Spezifische Programme unterteilt.

                         http://de.wikipedia.org/wiki/Forschungsrahmenprogramm




                                                                                                     49
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – 7.Rahmenprogramm 2

                         FuE Förderung der EU - 7. Rahmenprogramm

                         Das Spezifische Programm Forschungskapazitäten (Capacities) hat
                         ein Gesamtbudget von etwa 4,2 Mrd. € und unterstützt Vorhaben,
                         die dem Ausbau des europäischen Forschungsraums dienen. Die
                         bisher letzte Frist zur Einreichung von Projektanträgen endete im
                         Sommer 2010. Weitere Calls sind für Herbst 2010 und 2011
                         geplant. Informationen sind einzusehen unter:

                         • Deutsches Portal zum Europäischen
                           Forschungsrahmenprogramm - Informationen zum 6. und 7.
                           EU-Forschungsrahmenprogramm, Nationale Kontaktstellen der
                           Bundesregierung in Deutschland (NKS)
                         • http://cordis.europa.eu/fp7
                         • http://ec.europa.eu/research/fp7/pdf/fp7-factsheets_de.pdf



                                                                                             50
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         2. Förderung von FuE-Aktivitäten – 7.Rahmenprogramm 3

                         FuE Förderung der EU - 7. Rahmenprogramm

                         Speziell die Sonderprogramme und Calls für KMU stellen für diese
                         eine Möglichkeit dar, F&E Aktivitäten teilfinanzieren zu lassen.

                         Obwohl nicht zwingend vorgeschrieben, sollten Anträge in
                         Englisch abgefasst werden. Statistisch kommt auf 10 Anträge 1
                         Annahme.




                                                                                            51
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         3. Mitarbeiterförderung - Definition

                         Die Agentur für Arbeit und die einzelnen Bundesländer geben
                         Zuschüsse für eine Reihe von Beschäftigungsmaßnahmen.

                         Zusätzlich können in vielen Bundesländern sogenannte
                         Innovationsassistenten eingestellt werden, deren Gehalt für einen
                         gewissen Zeitraum von den regionalen Investitionsbanken
                         bezuschusst wird.

                         Im Folgenden werden einige Programme aufgelistet, dabei werden
                         Programme in Berlin exemplarisch für Angebote der
                         Bundesländern aufgeführt.




                                                                                             52
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         3. Mitarbeiterförderung - Beispiele




                                   Tabelle 6: Ausgewählte Beispiele der Mitarbeiterförderung
                                                                                               53
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         3. Mitarbeiterförderung – Innovationsassistent 1

                         Innovationsassistent

                         Mit dem Programm Innovationsassistent/-in soll neues Know-how
                         in KMU geschaffen und die Kernkompetenzen der Unternehmens
                         ergänzt werden, um diesen zu helfen, sich dadurch erfolgreich am
                         Markt zu positionieren.

                         Dieses soll durch die Einstellung von qualifizierten Universitäts-
                         oder Fachhochschulabsolventen und Personalkostenzuschüssen
                         erreicht werden.

                         Das Programm ist regional unterschiedlich in vielen Bundesländern
                         abrufbar. Nachfolgend sollen exemplarisch Details für das
                         Bundesland Berlin dargestellt werden.

                         http://www.ibb.de


                                                                                              54
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         3. Mitarbeiterförderung – Innovationsassistent 2

                         Innovationsassistent

                         Wer wird gefördert?
                         • technologieorientierte, rechtlich selbständige, auf
                           Gewinnerzielung ausgerichtete, kleine und mittlere
                           Unternehmen (KMU)mit mindestens einer Betriebsstätte in
                           Berlin
                         • nicht technologieorientierte KMU nur, wenn das Projekt, in dem
                           der/die Innovationsassistent/-in eingesetzt werden soll und
                           dessen/deren Tätigkeit einen ausgeprägten Technologiebezug
                           aufweisen

                         Was wird gefördert?
                         Gefördert werden innovative Projekte, die im Rahmen
                         qualifizierter, neu abzuschließender Beschäftigungsverhältnisse
                         durch Absolventen/-innen von Universitäten, Fachhochschulen
                         oder Institutionen mit gleichwertigem, staatlich anerkanntem
                         Abschluss umgesetzt werden.
                                                                                            55
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         3. Mitarbeiterförderung – Innovationsassistent 3

                         Innovationsassistent

                         Wie wird gefördert?

                         • Zuschüsse für die projektbezogene Beschäftigung von
                           qualifizierten Universitäts- oder Fachhochschulabsolventen/-
                           innen als Innovationsassistenten/-innen.

                         • Die Zuwendung wird in Form einer Projektförderung als nicht
                           rückzahlbarer Personalkostenzuschuss im Wege der
                           Anteilsfinanzierung gewährt.

                         • Eine Kombination mit Zuwendungen für Personalkosten aus
                           anderen Programmen oder Maßnahmen der Arbeitsagenturen
                           ist nicht zulässig.



                                                                                          56
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         3. Mitarbeiterförderung – Innovationsassistent 4

                         Innovationsassistent

                         Zu welchen Konditionen?

                         • Zuwendung bis zu einer Höhe von 45 % des steuerpflichtigen
                           Bruttogehalts des/der Innovationsassistenten/-in, max. von
                           41.000 EUR, d. h. der anteilige Personalkostenzuschuss beträgt
                           maximal 18.450 EUR.

                         • Förderdauer 12 Monate




                                                                                            57
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         3. Mitarbeiterförderung – Innovationsassistent 5

                         Innovationsassistent

                         Was gibt es sonst noch zu beachten?

                         • Das neu abzuschließende Beschäftigungsverhältnis muss eine im
                           Unternehmen vorhandene Wissenslücke schließen, die Tätigkeit
                           muss innovativen Charakter aufweisen.

                         • Es können nicht mehr als zwei Innovationsassistenten/-innen
                           gleichzeitig gefördert werden.




                                                                                           58
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         4. Beratungsförderung - KfW

                         Die Förderung externer Unternehmensberater ist an verschiedenen
                         Stellen möglich.

                         Programme der KfW

                         Die KfW fördert Existenzgründer, die noch nicht länger als 5 Jahre
                         im jetzigen Beruf selbstständig sind über das Gründercoaching
                         Deutschland Programm. 3.000 € bzw. 4.500 € von maximal 6.000 €
                         Beratungshonorar (für Gründer aus der Arbeitslosigkeit 3.600 €
                         von 4.000 € beträgt der nicht-rückzahlbare Zuschuss.

                         Für Unternehmen in einer Turn Around Situation beträgt das
                         maximale Beraterhonorar 8.000 €, von dem 50 % bzw. 75 %
                         gefördert werden können. Die Berater müssen bei der KfW
                         zugelassen sein.



                                                                                              59
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         4. Beratungsförderung – BMWi & Regionalprogramme

                         BMWi

                         Das Bafa Unternehmensberatungsprogramm fördert allgemeine
                         und spezielle Beratungen von KMU (Innovationsberatung,
                         Außenwirtschaftsberatungen, etc.), die älter als 1 Jahr alt sind. Der
                         maximale Zuschuss beträgt 50 % (Alte Bundesländer) bzw. 75 %
                         (Neue Bundesländer) der Beratungsleistungen mit einer
                         Höchstgrenze von 6.000 € (Alte Bundesländer) bzw. 4500 € (Neue
                         Bundesländer) Zuschuss zum Honorar des Beraters.

                         Regionalprogramme

                         Zusätzlich können KMU sog. Innovationsgutscheine erwerben und
                         sich Beratungen von zugelassenen Beratern fördern lassen.




                                                                                                 60
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         5. KfW-Programme und ähnliche Programme der regionalen
                            Investitionsbanken - Einleitung

                         Die KfW und die regionalen Investitionsbanken fördern
                         mittelständische Unternehmen im Rahmen ihrer
                         Wirtschaftsförderung.

                         Mit wenigen Ausnahmen werden Darlehen und Mezzaninekapital
                         aber nicht direkt, sondern über Banken bzw. Leadinvestoren
                         vergeben.

                         Für Existenzgründer und mittelständische Unternehmen bietet die
                         KfW u.a. folgende Programme an:




                                                                                           61
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         5. KfW-Programme und ähnliche Programme der regionalen
                            Investitionsbanken – Übersicht 1




                                      Tabelle 7: Ausgewählte Förderprogramme der KfW


                                                                                       62
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         5. KfW-Programme und ähnliche Programme der regionalen
                            Investitionsbanken – Übersicht 2

                         Regionale Investitionsbanken bieten Programme an, die ähnlichen
                         Charakter haben wie die KfW-Programme.
                         Nachfolgend sollen Programme der Investitionsbank Berlin
                         exemplarisch genannt werden.




                                   Tabelle 8: Ausgewählte Programme der Investitionsbank Berlin nach Förderart   63
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         6. Regionale Bürgschaftsbanken und Stille Beteiligungen
                            durch Mittelständische Beteiligungsgesellschaften –
                            Definition 1

                         Bürgschaftsbanken sind privatwirtschaftlich organisierte und vom
                         Staat unterstützte Förderbanken, die gewerbliche Unternehmen
                         und Freie Berufe bei der Kredit- oder Beteiligungsfinanzierung
                         unterstützen.

                         Die von ihnen gewährten Bürgschaften sind vollwertige
                         Sicherheiten für alle Kreditinstitute.

                         http://de.wikipedia.org/wiki/Bürgschaftsbank




                                                                                            64
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         6. Regionale Bürgschaftsbanken und Stille Beteiligungen
                            durch Mittelständische Beteiligungsgesellschaften –
                            Definition 2

                         Aufgabe der Bürgschaftsbanken ist die Übernahme von
                         Kreditrisiken durch Ausfallbürgschaften.

                         Die Bürgschaftsbank zahlt erst dann an das Kreditinstitut, wenn
                         der Kunde seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann
                         und andere Sicherheiten verwertet worden sind.

                         Durch eine Ausfallzahlung der Bürgschaftsbank an das
                         Kreditinstitut ist der Kreditnehmer jedoch nicht von seinen
                         Zahlungsverpflichtungen entbunden, vielmehr ist das
                         Schuldverhältnis auf die Bürgschaftsbank übergegangen.




                                                                                           65
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         6. Regionale Bürgschaftsbanken und Stille Beteiligungen
                            durch Mittelständische Beteiligungsgesellschaften –
                            Definition 3

                         Bürgschaftsbanken erhalten für die zu leistenden Zahlungen anteilige
                         Unterstützung durch Bund und Länder. Bei der Hausbank verbleibt so ein
                         maximales Kreditrisiko von 20 % bzw. 35 % der Kreditsumme.

                         Um in den Genuss von Bürgschaften durch die regionale Bürgschaftsbank
                         zu kommen, darf man als Gesellschafter eines Unternehmens weder zu
                         reich noch zu bonitätsarm sein. Ist man zu reich, verweist die
                         Bürgschaftsbank auf die privaten Mittel der Gesellschafter, die für eine
                         bankübliche Besicherung eines Kredites ausreichen.

                         Ist die Bonität aufgrund von Schufa-Einträgen, etc. nicht ausreichend wird
                         die Bürgschaft verweigert. Bürgschaftsbanken verbürgen bei jungen Firmen
                         in der Regel keine FuE-Aktivitäten sondern z.B. die Markteinführung von
                         Produkten.
                         http://de.wikipedia.org/wiki/Bürgschaftsbank



                                                                                                      66
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         6. Regionale Bürgschaftsbanken und Stille Beteiligungen
                            durch Mittelständische Beteiligungsgesellschaften –
                            Funktionsweise von Bürgschaftsbanken am Beispiel
                            Hessen:




                                   Abbildung 1: Funktionsweise von Bürgschaftsbanken am Beispiel Hessen

                                                                                                          67
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         6. Regionale Bürgschaftsbanken und Stille Beteiligungen
                            durch Mittelständische Beteiligungsgesellschaften –
                            Übersicht 1

                         Die mit den Bürgschaftsbanken verbundenen Mittelständischen
                         Beteiligungsgesellschaften (MBGen) engagieren sich für KMU
                         durch MBG-Beteiligungskapital.

                         Als neutrale Kapitalgeber beteiligen sie sich branchenübergreifend
                         und langfristig (bis zu 15 Jahre), in der Regel in Form einer stillen
                         Beteiligung. In geeigneten Fällen werden auch offene Beteiligungen,
                         allerdings immer als Minderheitsbeteiligung angeboten.
                         Beteiligungsanlässe können sein:

                         • Wachstum, z. B. Erweiterungs-, Rationalisierungs- oder
                           Ersatzinvestitionen
                         • Existenzgründung und Innovation
                         • Unternehmensnachfolge, z.B. MBO/MBI oder die Abfindung
                           von Gesellschaftern
                         • Restrukturierung, Turn-around.
                                                                                                 68
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         6. Regionale Bürgschaftsbanken und Stille Beteiligungen
                            durch Mittelständische Beteiligungsgesellschaften –
                            Übersicht 2

                         Das Beteiligungsangebot der MBGen unterscheidet sich bezüglich
                         Beteiligungsanlass, Höhe (in der Regel ab 50.000 € bis 2,5 Mio. €;
                         im Einzelfall auch darüber) sowie in der Ausgestaltung.
                         In der Regel müssen Gesellschafter eine Bürgschaft für die Stille
                         Beteiligungssumme abgeben, haften also für die Rückzahlung, die
                         häufig mit 10 % zu verzinsen ist.

                         http://www.bvkap.de/privateequity.php/cat/40/aid/87/title/Mitte
                         lstaendische_Beteiligungsgesellschaften




                                                                                              69
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         6. Regionale Bürgschaftsbanken und Stille Beteiligungen
                            durch Mittelständische Beteiligungsgesellschaften -
                            Funktionsweise von Stillen Beteiligungen:




                         Abbildung 2: Wie Stille Beteiligungen der Regionalen Bürgschaftsbanken funktionieren?

                                                                                                                 70
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         7. Existezgründungsförderung - Übersicht

                         Neben den Förderprogrammen für Existenzgründer der KfW und
                         der regionalen Investitionsbanken gibt es 2 weitere Programme, die
                         für Existenzgründungen geeignet sind:

                         • Exist Stipendium - http://www.exist.de/exist-
                           gruenderstipendium/index.php

                         • Gründungszuschuss

                         • Mikrofinanzdarlehen .


                         Nachfolgend werden die drei Förderungsarten beschrieben.




                                                                                              71
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         7. Existezgründungsförderung - Exist Stipendium




                                        Tabelle 9: Überblick Exist Stipendium
                                                                                72
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         7. Existezgründungsförderung – Gründungszuschuss 1

                         Der Gründungszuschuss wird von der Agentur für Arbeit zur
                         Existenzgründungsförderung an Arbeitslosengeldempfänger
                         gezahlt, die sich selbständig machen. Folgende Voraussetzungen
                         sind zu erfüllen:

                         • Die Person muss arbeitslos gemeldet sein. Arbeitnehmer, die
                           ohne wichtigen Grund selbst kündigen, erhalten über einen
                           Zeitraum von zwölf Wochen keine Förderung.
                         • Die Person muss einen Anspruch auf Leistungen nach SGB III
                           (Arbeitslosengeld) haben und bei Aufnahme der Selbständigkeit
                           muss dieser mindestens 90 Tage währen.
                         • Die aufzunehmende Tätigkeit muss selbständig und
                           hauptberuflich ausgeübt werden. Nebentätigkeiten (auch
                           versicherungspflichtig) sind erlaubt, solange deren Umfang nicht
                           den zeitlichen Umfang der Selbständigkeit überschreitet.

                         http://de.wikipedia.org/wiki/Gründungszuschuss
                                                                                              73
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         7. Existezgründungsförderung – Gründungszuschuss 2


                         • Die Existenzgründung soll die antragstellende Person aus der
                           Arbeitslosigkeit führen und langfristig eine ausreichende
                           Erwerbsgrundlage schaffen. Die Tragfähigkeit des Konzeptes ist
                           durch die positive Stellungnahme einer fachkundigen Stelle zu
                           bescheinigen.
                         • Der Gründer muss gegenüber der Agentur für Arbeit die
                           persönliche und fachliche Eignung darlegen.

                         Daneben fördern die KfW und regionale Investitionsbanken
                         Existenzgründer mit regionalen bzw. bundesweiten
                         Darlehensprogrammen, für die persönlich gehaftet werden muss.

                         http://de.wikipedia.org/wiki/Gründungszuschuss




                                                                                            74
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         8. Mikrofinanzdarlehen – Einleitung

                         Die Bundesregierung hat in 2010 den Mikrokreditfonds
                         Deutschland gestartet. Er sichert mit einem Volumen von 100
                         Millionen Euro Kredite an Klein- und Kleinstbetriebe bzw. „junge“
                         Unternehmen.

                         Knapp 60 Millionen Euro stammen aus dem Europäischen
                         Sozialfonds; etwas mehr als 40 Millionen Euro kommen aus dem
                         Haushalt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
                         (BMAS).

                         Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie plant,
                         später 1,5 Millionen Euro beizusteuern.
                         Pressemitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales,
                         Nr. 6 vom 27.01.2010




                                                                                             75
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         8. Mikrofinanzdarlehen – Übersicht 1

                         Der Mikrokreditfond sichert Kredite von bis zu 20.000 Euro bei
                         einer Laufzeit von bis zu drei Jahren ohne Kredituntergrenze ohne
                         Sicherheiten, wie sie üblicherweise von Banken verlangt werden
                         und berücksichtigt besonders Unternehmen mit hoher
                         Ausbildungsbereitschaft.

                         Er verschafft Kredite zu einem Zinssatz von zunächst 7,5 Prozent
                         p.a. und soll eine unbürokratische und schnelle Kreditvergabe (im
                         Regelfall eine Woche nach Antragstellung) verschaffen.

                         Er ist mit einer Laufzeit von zunächst bis 2015 eingerichtet.




                                                                                             76
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         8. Mikrofinanzdarlehen – Übersicht 2

                         Der Fonds soll mittel- und langfristig die Entwicklung eines
                         flächendeckenden Mikrokreditangebots in Deutschland fördern.

                         Kern des Modells sind sogenannte Empfehlungsbürgschaften.
                         Strukturen der Mikrokreditvergabe sollen professionalisiert und die
                         Betätigung als Mikrofinanzierer attraktiver gemacht werden.

                         Denn in Deutschland haben Kleinstunternehmen oft
                         Liquiditätsprobleme, wenn sie Projekte vorfinanzieren oder ihr
                         Geschäftsmodell weiterentwickeln wollen.

                         Pressemitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales,
                         Nr. 6 vom 27.01.2010




                                                                                               77
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         8. Mikrofinanzdarlehen – Übersicht 3

                         Der Fonds ist insofern auch eine Reaktion auf eine veränderte
                         Unternehmenswelt mit mehr kleinen Betrieben und Selbständigen.

                         Sie sollen sich an Beratungsorganisationen wie zum Beispiel
                         Gründerzentren, Genossenschaften,
                         Wirtschaftsfördergesellschaften oder Unternehmensberatungen
                         wenden können, die als Mikrofinanzierer fungieren.

                                             Das Kreditangebot im Überblick

                   Zinsen:                                      zurzeit 7,5% p.a.
                   Beträge:                                     Kleinstbeträge, nach erfolgreicher Rückzahlung ist eine
                                                                Erhöhung auf bis zu maximal 20.000 EUR möglich
                   Tilgungen:                                   erfolgen in monatlichen Raten oder endfällig
                   Gebühren:                                    keine

                                        Tabelle 10: Mikrofinanzdarlehen




                                                                                                                          78
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         8. Mikrofinanzdarlehen – Übersicht 4

                         Das Fondsvermögen wird von der Investitions- und Förderbank
                         Niedersachsen (NBank) treuhänderisch für den Bund verwaltet.

                         Die Kreditvergabe erfolgt durch die Bochumer GLS Bank in einem
                         kooperativen Modell, das heißt auf Empfehlung von
                         Mikrofinanzieren, aber auf eigene Rechnung.

                         Der Mikrokreditfonds sichert gegenüber der GLS Bank die
                         Kreditausfälle ab.

                         Die Mikrofinanzierer betreuen und beraten die Kreditnehmenden
                         im persönlichen Kontakt und empfehlen der GLS Bank die
                         Kreditvergabe.

                         Weitere Informationen www.mikrokreditfonds.de



                                                                                          79
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         9. Anhang - Autor


                         Thomas Look
                         Thomas Look ist Managing Partner der Laukaz Analytics &
                         Investment GmbH (LAI). Zuvor war er u.a. Leiter Online, Vertrieb
                         und New Business bei der Nachrichtenagentur ddp, Managing
                         Partner der Sportart GmbH, die er an die ddp verkaufte und CEO
                         der ALTUS Media AG. Er ist seit 1999 regelmäßig als Berater und
                         Gutachter für die EU-Kommission in Fragen der Ausgestaltung,
                         und Durchführung der Forschungsrahmenprogramme sowie in der
                         Begutachtung von Einzelprojekten tätig.




                         Das vollständige White Paper steht zum Download bereit
                         unter: http://laukaz.com/papers/register/foerdermittel.pdf


                                                                                            80
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         9. Anhang - Firmenprofil Laukaz Analytics & Investment GmbH

                         LAI ist eine Corporate Finance Agentur mit den Schwerpunkten
                         Investment Services und Katalysator Services. Dabei fokussiert sich das
                         Unternehmen auf den TIMES Sektor (Telecommunication, Internet,
                         (Multi)Media, E-commerce, Software).

                         LAI entwickelt und berät Unternehmen in Management intensiven
                         Veränderungsphasen wie Inkubation, Early Stage Venture, Wachstum,
                         Turn-around und Verkauf/Kauf.

                         LAI bietet und vermittelt intellektuelles Kapital und Finanzmittel sowie
                         umsetzbare Strategieberatung und konkrete Managementunterstützung
                         im Tagesgeschäft.




                                                                                                    81
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2



                         9. Anhang – Firmenprofil Fort.

                         LAI kooperiert mit Institutionen und Gruppen wie der KfW-
                         Bankengruppe, regionalen Investitionsbanken, IHK’s, VC
                         Gesellschaften und Business Angels.

                         LAI ist beim Bundeswirtschaftsministerium als Beratungsagentur
                         für Finanz- und Innovationsberatung im Rahmen des für KMU
                         förderfähigen Unternehmensberatungsprogramms akkreditiert.

                         Mitarbeiter und Netzwerkpartner von LAI sind als Coach beim
                         TCC (Technologie Coaching Center) der Investitionsbank Berlin
                         sowie beim Gründercoaching und der Turn Around Beratung der
                         KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) als Berater akkreditiert. LAI
                         ist beim BAFA als externe Unternehmensberatung (Richtlinien
                         über die Förderung von Unternehmensberatungen für kleine und
                         mittlere Unternehmen sowie Freie Berufe vom 27. Juni 2008)
                         registriert.


                                                                                              82
LAI White Paper
Finance & Business Series, Nr. 2
Präsentation


                         9. Anhang - Kontakt


                         Laukaz Analytics & Investment GmbH (Office Berlin)
                         Große Präsidentenstraße 10 , 10178 Berlin, Germany

                         Telefon: +49 (0)30 8145 641 33
                         Mobil: +49 (0)176 627 113 93
                         eFax: +49(0)32 211 089 904 13
                         Skype: thomas.look1

                         mailto: look@laukaz.com,

                         Internet: www.laukaz.com




                                                                              83

Contenu connexe

En vedette

Sommerdeutschkurs EOI Vall d'Hebron 2012
Sommerdeutschkurs EOI Vall d'Hebron 2012Sommerdeutschkurs EOI Vall d'Hebron 2012
Sommerdeutschkurs EOI Vall d'Hebron 2012jsiemers
 
Tiny fables, Märchen in 140 Zeichen von Das wilde Dutzend #TF140
Tiny fables, Märchen in 140 Zeichen von Das wilde Dutzend #TF140Tiny fables, Märchen in 140 Zeichen von Das wilde Dutzend #TF140
Tiny fables, Märchen in 140 Zeichen von Das wilde Dutzend #TF140Doro Martin
 
Evaluacion3
Evaluacion3Evaluacion3
Evaluacion3Ireman
 
building a positive self concept
building a positive self conceptbuilding a positive self concept
building a positive self conceptCristy Melloso
 
Chapter2speech1212014
Chapter2speech1212014Chapter2speech1212014
Chapter2speech1212014RThornock
 
Das Selbstkonzept
Das Selbstkonzept Das Selbstkonzept
Das Selbstkonzept minigoldi02
 
Marchen[1]
Marchen[1]Marchen[1]
Marchen[1]galjunja
 
PSY 126 Week 3: Attitudes, Self-Concept, Values, & Ethics
PSY 126 Week 3: Attitudes, Self-Concept, Values, & EthicsPSY 126 Week 3: Attitudes, Self-Concept, Values, & Ethics
PSY 126 Week 3: Attitudes, Self-Concept, Values, & EthicsMatthew Eisenhard
 
Attitudes self-concept-values-and-ethics
Attitudes self-concept-values-and-ethicsAttitudes self-concept-values-and-ethics
Attitudes self-concept-values-and-ethicsDianopesidas
 
Self concept
Self conceptSelf concept
Self conceptDlivan
 
IGNOU Super-Notes: MPC2 LifeSpan Development_3 Development During Adolescence...
IGNOU Super-Notes: MPC2 LifeSpan Development_3 Development During Adolescence...IGNOU Super-Notes: MPC2 LifeSpan Development_3 Development During Adolescence...
IGNOU Super-Notes: MPC2 LifeSpan Development_3 Development During Adolescence...PsychoTech Services
 
9/19/2011 Self-Concept in Consumer Behavior
9/19/2011 Self-Concept in Consumer Behavior9/19/2011 Self-Concept in Consumer Behavior
9/19/2011 Self-Concept in Consumer BehaviorWalid Abraz
 
The Self: Understanding "Who Am I?"
The Self: Understanding "Who Am I?"The Self: Understanding "Who Am I?"
The Self: Understanding "Who Am I?"Christie Barakat
 

En vedette (20)

Sommerdeutschkurs EOI Vall d'Hebron 2012
Sommerdeutschkurs EOI Vall d'Hebron 2012Sommerdeutschkurs EOI Vall d'Hebron 2012
Sommerdeutschkurs EOI Vall d'Hebron 2012
 
Tiny fables, Märchen in 140 Zeichen von Das wilde Dutzend #TF140
Tiny fables, Märchen in 140 Zeichen von Das wilde Dutzend #TF140Tiny fables, Märchen in 140 Zeichen von Das wilde Dutzend #TF140
Tiny fables, Märchen in 140 Zeichen von Das wilde Dutzend #TF140
 
Evaluacion3
Evaluacion3Evaluacion3
Evaluacion3
 
building a positive self concept
building a positive self conceptbuilding a positive self concept
building a positive self concept
 
Chapter2speech1212014
Chapter2speech1212014Chapter2speech1212014
Chapter2speech1212014
 
Das Selbstkonzept
Das Selbstkonzept Das Selbstkonzept
Das Selbstkonzept
 
Marchen[1]
Marchen[1]Marchen[1]
Marchen[1]
 
Märchenprojekt1
Märchenprojekt1Märchenprojekt1
Märchenprojekt1
 
Wirtschaftsunterricht gestalten. Die Abbildungen zur 2. Auflage
Wirtschaftsunterricht gestalten. Die Abbildungen zur 2. AuflageWirtschaftsunterricht gestalten. Die Abbildungen zur 2. Auflage
Wirtschaftsunterricht gestalten. Die Abbildungen zur 2. Auflage
 
Märchenregeln
MärchenregelnMärchenregeln
Märchenregeln
 
PSY 126 Week 3: Attitudes, Self-Concept, Values, & Ethics
PSY 126 Week 3: Attitudes, Self-Concept, Values, & EthicsPSY 126 Week 3: Attitudes, Self-Concept, Values, & Ethics
PSY 126 Week 3: Attitudes, Self-Concept, Values, & Ethics
 
Self concept
Self conceptSelf concept
Self concept
 
Attitudes self-concept-values-and-ethics
Attitudes self-concept-values-and-ethicsAttitudes self-concept-values-and-ethics
Attitudes self-concept-values-and-ethics
 
Self concept
Self conceptSelf concept
Self concept
 
IGNOU Super-Notes: MPC2 LifeSpan Development_3 Development During Adolescence...
IGNOU Super-Notes: MPC2 LifeSpan Development_3 Development During Adolescence...IGNOU Super-Notes: MPC2 LifeSpan Development_3 Development During Adolescence...
IGNOU Super-Notes: MPC2 LifeSpan Development_3 Development During Adolescence...
 
9/19/2011 Self-Concept in Consumer Behavior
9/19/2011 Self-Concept in Consumer Behavior9/19/2011 Self-Concept in Consumer Behavior
9/19/2011 Self-Concept in Consumer Behavior
 
The Self: Understanding "Who Am I?"
The Self: Understanding "Who Am I?"The Self: Understanding "Who Am I?"
The Self: Understanding "Who Am I?"
 
Self concept
Self  conceptSelf  concept
Self concept
 
Self concept
Self conceptSelf concept
Self concept
 
Personality-self-concept
 Personality-self-concept Personality-self-concept
Personality-self-concept
 

Similaire à Fördermittel in Deutschland

Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.Gerlach & Co
 
Grundlagen zu Gründungen und Startups
Grundlagen zu Gründungen und StartupsGrundlagen zu Gründungen und Startups
Grundlagen zu Gründungen und StartupsDaniel Bartel
 
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2015-4
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2015-4Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2015-4
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2015-4ViWa Invest GmbH
 
Die Rolle der Informationsprüfung und des Informationsprüfers in kommerzielle...
Die Rolle der Informationsprüfung und des Informationsprüfers in kommerzielle...Die Rolle der Informationsprüfung und des Informationsprüfers in kommerzielle...
Die Rolle der Informationsprüfung und des Informationsprüfers in kommerzielle...Michael Fanning
 
Forderungskatalog austrian angel investor association - 13.04.2013
Forderungskatalog   austrian angel investor association - 13.04.2013Forderungskatalog   austrian angel investor association - 13.04.2013
Forderungskatalog austrian angel investor association - 13.04.2013iNNoiNi
 
Bewertung von Start-ups durch Investoren
Bewertung von Start-ups durch InvestorenBewertung von Start-ups durch Investoren
Bewertung von Start-ups durch Investorenb-to-v Partners AG
 
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2014-3
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2014-3Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2014-3
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2014-3ViWa Invest GmbH
 
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Michael Schaffner
 
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenVenture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenBVK
 
Htw vortrag pick 2010-12-21
Htw vortrag pick 2010-12-21Htw vortrag pick 2010-12-21
Htw vortrag pick 2010-12-21aloahe2
 
Venture Capital
Venture CapitalVenture Capital
Venture CapitalI W
 
Philip Wittkamp, Stadtsparkasse - Beyond silicon valley - Session IV
Philip Wittkamp, Stadtsparkasse - Beyond silicon valley - Session IV Philip Wittkamp, Stadtsparkasse - Beyond silicon valley - Session IV
Philip Wittkamp, Stadtsparkasse - Beyond silicon valley - Session IV StartupDorf e.V.
 
One Pager - Krisenkommunikation - Private-Equity-Einstieg: Mitarbeitern die Ä...
One Pager - Krisenkommunikation - Private-Equity-Einstieg: Mitarbeitern die Ä...One Pager - Krisenkommunikation - Private-Equity-Einstieg: Mitarbeitern die Ä...
One Pager - Krisenkommunikation - Private-Equity-Einstieg: Mitarbeitern die Ä...cometis AG
 
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des MittelstandsAnreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des MittelstandsKarsten Reuss
 

Similaire à Fördermittel in Deutschland (20)

Venturecapitalindeutschland
VenturecapitalindeutschlandVenturecapitalindeutschland
Venturecapitalindeutschland
 
Hightech-Strategie 2025.pdf
Hightech-Strategie 2025.pdfHightech-Strategie 2025.pdf
Hightech-Strategie 2025.pdf
 
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.
 
Crowdfinancing- Option für die internationale Projektfinanzierung in der deut...
Crowdfinancing- Option für die internationale Projektfinanzierung in der deut...Crowdfinancing- Option für die internationale Projektfinanzierung in der deut...
Crowdfinancing- Option für die internationale Projektfinanzierung in der deut...
 
Grundlagen zu Gründungen und Startups
Grundlagen zu Gründungen und StartupsGrundlagen zu Gründungen und Startups
Grundlagen zu Gründungen und Startups
 
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2015-4
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2015-4Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2015-4
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2015-4
 
Die Rolle der Informationsprüfung und des Informationsprüfers in kommerzielle...
Die Rolle der Informationsprüfung und des Informationsprüfers in kommerzielle...Die Rolle der Informationsprüfung und des Informationsprüfers in kommerzielle...
Die Rolle der Informationsprüfung und des Informationsprüfers in kommerzielle...
 
Forderungskatalog austrian angel investor association - 13.04.2013
Forderungskatalog   austrian angel investor association - 13.04.2013Forderungskatalog   austrian angel investor association - 13.04.2013
Forderungskatalog austrian angel investor association - 13.04.2013
 
Bewertung von Start-ups durch Investoren
Bewertung von Start-ups durch InvestorenBewertung von Start-ups durch Investoren
Bewertung von Start-ups durch Investoren
 
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2014-3
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2014-3Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2014-3
Vi wa invest-gmbh-pressemeldung-2014-3
 
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
 
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenVenture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
 
Htw vortrag pick 2010-12-21
Htw vortrag pick 2010-12-21Htw vortrag pick 2010-12-21
Htw vortrag pick 2010-12-21
 
Innovationen mit Fördermitteln finanzieren
Innovationen mit Fördermitteln finanzierenInnovationen mit Fördermitteln finanzieren
Innovationen mit Fördermitteln finanzieren
 
Geld für junge Ideen
Geld für junge IdeenGeld für junge Ideen
Geld für junge Ideen
 
Venture Capital
Venture CapitalVenture Capital
Venture Capital
 
Philip Wittkamp, Stadtsparkasse - Beyond silicon valley - Session IV
Philip Wittkamp, Stadtsparkasse - Beyond silicon valley - Session IV Philip Wittkamp, Stadtsparkasse - Beyond silicon valley - Session IV
Philip Wittkamp, Stadtsparkasse - Beyond silicon valley - Session IV
 
One Pager - Krisenkommunikation - Private-Equity-Einstieg: Mitarbeitern die Ä...
One Pager - Krisenkommunikation - Private-Equity-Einstieg: Mitarbeitern die Ä...One Pager - Krisenkommunikation - Private-Equity-Einstieg: Mitarbeitern die Ä...
One Pager - Krisenkommunikation - Private-Equity-Einstieg: Mitarbeitern die Ä...
 
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des MittelstandsAnreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
 
Crowdfunding, Mikrofinanzierung, Flattr & Co.
Crowdfunding, Mikrofinanzierung, Flattr & Co.Crowdfunding, Mikrofinanzierung, Flattr & Co.
Crowdfunding, Mikrofinanzierung, Flattr & Co.
 

Fördermittel in Deutschland

  • 1. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 Fördermittel als Finanzierungsbaustein in Deutschland Wann und wie fördert der Staat mich und mein Unternehmen? Thomas Look Laukaz Analytics & Investment GmbH Große Präsidentenstraße 10 10178 Berlin 1
  • 2. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 Inhalt: Executive Summary 1. Was sind Fördermittel? 2. Förderung von FuE-Aktivitäten 3. Mitarbeiterförderung 4. Beratungsförderung 5. KfW-Programme und regionale Investitionsbanken 6. Bürgschaftsbanken und Mittelständische Beteiligungsgesellschaften 7. Existenzgründungsförderung 8. Mikrofinanzdarlehen 9. Anhang Das vollständige White Paper steht zum Download bereit unter: http://laukaz.com/papers/register/foerdermittel.pdf 2
  • 3. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 Executive Summary Eine wiederkehrende Frage für viele Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU): Wie finanziere ich mein Unternehmen? Häufig wird dabei auf Venture Capital und Bankfinanzierung zurückgegriffen. Vielen KMUs ist die Möglichkeit der Finanzierung durch Fördermittel unbekannt. Andere scheuen sich vor dem damit verbundenen zeitraubenden Antragsverfahren. Nachfolgend sollen die wichtigsten Arten von Fördermitteln dargestellt werden, die für Technologieunternehmen im IKT- Bereich relevant sein können. 3
  • 4. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 1. Was sind Fördermittel? - Definition Methoden zur Beeinflussung des Marktes z.B. durch Zölle oder Subventionen. Subventionen sind materielle Vorteile ohne unmittelbare Gegenleistungen, die vom Staat an andere Staaten oder Unternehmen geleistet werden. Von besonderer Bedeutung für den Technologie-intensiven IKT-Bereich sind: 4
  • 5. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 1. Was sind Fördermittel? – Arten von Fördermitteln a) Förderung von FuE-Aktivitäten im rahmen einer Projektförderung durch Programme der EU, des Bundes und einzelner Bundesländer b) Mitarbeiterförderung - häufig als nicht-rückzahlbarer Zuschuss zu entstehenden Personalkosten c) Beratungsförderung in Form von Zuschüssen für Beratungsleistungen externer Berater d) KfW- und ähnliche Programme der regionalen Investitionsbanken – überwiegend Darlehen und zinsverbilligte Kredite e) Absicherung von Bürgschaftsrisiken gegenüber Kredit gewährenden Banken durch regionale Bürgschaftsbanken f) Existenzgründungsförderung 5
  • 6. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 1. Was sind Fördermittel? - Einleitung Die Programme wenden sich an verschieden große Unternehmen. Ein Teil der Programme ist dabei für Start-up’s geeignet, andere wenden sich an etablierte Unternehmen. Zu beachten ist: • bei nicht-rückzahlbaren Zuschüssen immer nur eine Anteilsfinanzierung gewährt wird • es ist eine geschlossene Gesamtfinanzierung zu präsentieren Die nachfolgenden Fördermöglichkeiten geben einen Ausschnitt über verfügbare Programme. Die Förderlandschaft in Deutschland ist heterogen und zu komplex, um sie an dieser Stelle komplett darzustellen. 6
  • 7. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten - Übersicht Die Förderung von FuE-Aktivitäten erfolgt in der Regel über eine direkte Förderung (Bezuschussung von genau zu definierenden FuE-Projekten). Voraussetzungen für Innovationsförderung Wer wird gefördert*? Unternehmen jeder Größe, KMU, Forschungseinrichtungen (Fraunhofer Gesellschaft, Blaue Liste Institute, Universitäten, etc.). Was wird gefördert? Innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die den Stand der Technik übertreffen, üblicherweise eine Projektlaufzeit von 12 – 36 Monaten haben und häufig mit einem Prototyp (d.h. vor Fertigstellung des marktreifen Produktes) enden müssen. Wie wird gefördert Immer als Co-Finanzierung zu vom Antragsteller vorab zu definierenden Gesamtkosten durch Zuschüsse oder Darlehen. Zuschüsse reichen je nach Anwendungsnähe von 25 % - 75 % der definierten Projektkosten, Darlehen betragen bis zu 80 % der definierten Projektkosten Förderquellen EU, Bund, Bundesländer * Programm abhängig, zum Teil nur KMU Tabelle 1: Voraussetzungen für Innovationsförderung 7
  • 8. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten - Förderinstrumente Instrumente des Bundes: ZIM (Zentrale Innovation Mittelstand) des BMWi und KMU- Innovativ des Forschungsministeriums. Instrumente der EU: Das 7. Rahmenprogramm. Instrumente der Länder: Regionale FuE-Programme (zum großen Teil aus EU-Mitteln und einem Eigenanteil). 8
  • 9. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – FuE-Programme Überblick über Forschungs- und Entwicklungsprogramme der EU, des Bundes und der Bundesländer: Bundesland Bund EU Projekttyp Einzelprojekt oder Verbundprojekt Einzelprojekt oder Verbundprojekt mit Verbundprojekt Teilnehmern aus mind. 3 Ländern Laufzeit 1 – 3 Jahre 1 – 3 Jahre Mehrjährig Innovationsgrad Anwendungsnah und Je nach Programm Eher hoch vergleichsweise eher niedrig mittel bis hoch Projektgröße 100.000 € - 4 Mio. € 100.000 € - 10 Mio. € 150.000 € - 40 Mio. € Förderquote In der Regel bis zu 50 % für In der Regel bis zu 50 % In der Regel 50% - 75% Unternehmen, zum Teil bis 75 % Förderthemen Branchenübergreifend, Zum Teil Themen spezifisch aus Themenübergreifend, zum Teil Branchenoffen, zum den Bereichen IKT, Bevorzugung der regionalen Teil Themen spezifisch MedTech, CleanTech, Wirtschaftsförderungsschwerpunkte (Dann IKT, MedTech, Lifescience, etc. CleanTech, Lifescience) etc.) Tabelle 2: Überblick über Forschungs- und Entwicklungsprogramme der EU, des Bundes und der Bundesländer 9
  • 10. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – Grundsätze 1 Grundsätzlich gilt: • je unattraktiver ein Wirtschaftsstandort, desto geringer die Konkurrenz und desto besser die Förderbedingungen • FuE-Förderungen sind praktisch immer eine Technologieförderung • FuE-Förderantrage sind ganz anders aufzubauen und zu begründen als ein Businessplan für eine VC-Gesellschaft • das Vorhandensein erheblicher technischer und wirtschaftlicher Risiken, die signifikant aber beherrschbar erscheinen, ist eine Voraussetzung zur Förderung • die Innovation muss „beyond state of the art“ sein 10
  • 11. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – Grundsätze 2 Grundsätzlich gilt: • Häufig darf ein Projekt, welches öffentlich durch FuE- Programme co-finanziert wurde, nicht mit dem finalen, Umsatz erzielenden Produkt enden, sondern muss mit dem Prototyp des Produktes enden. • wird beim finalen Stresstests des Prototyps bemerkt, dass dieser so stabil ist, dass er gleich verkauft werden kann, ist in der Regel niemand „böse“ 11
  • 12. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 1 / Einleitung ZIM: Technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für KMU (Kleine und Mittlere Unternehmen nach EU Definition) und für mit diesen zusammenarbeitende Forschungseinrichtungen. • Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von KMU, einschließlich des Handwerk und der unternehmerisch tätigen freien Berufe, sollen unterstützt und ein Beitrag zu deren Wachstum verbunden mit der Schaffung von Arbeitsplätzen geleistet werden. 12
  • 13. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 2 / Aufgabe ZIM soll dazu beitragen: • KMU zu mehr Anstrengungen für marktorientierte FuE und Innovationen anzuregen, • mit FuE verbundene technische und wirtschaftliche Risiken zu mindern, • FuE-Ergebnisse zügig in marktwirksame Innovationen umzusetzen, • die Zusammenarbeit von KMU und Forschungseinrichtungen zu stärken und den Technologietransfer auszubauen, • das Engagement von KMU für FuE-Kooperationen und die Teilnahme an innovativen Netzwerken zu erhöhen, • das Innovations-, Kooperations- und Netzwerkmanagement in 13 KMU zu verbessern.
  • 14. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 3 / Kostenübernahme Förderung durch das ZIM bestehen aus nicht rückzahlbaren Zuschüssen zu FuE Projekten. Übernahme der förderfähigen Kosten: • in den Neuen Bundesländern (inkl. Berlin) maximal 45 % • in den Alten Bundesländern maximal 40% Förderfähig sind Personalkosten und Aufträge an Dritte. Zusätzlich gibt es einen pauschalen Aufschlag auf die Personalkosten von 90 - 100 %, mit dem Gemeinkosten, Reisen, Material, etc. abgedeckt werden. 14
  • 15. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 4 / max. Projektkosten Maximal förderfähige Projektkosten: • 350.000 € pro Einzelprojekt bzw. Teilnehmer an einem Verbundprojekt  Der maximale Zuschuss beträgt 157.500 € (45 % Förderung) bzw. 140.000 € (40 % Förderung) Es gibt eine Negativliste von Themen, die nicht förderfähig sind. Darunter fällt z.B. Applikationssoftware. 15
  • 16. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 5 / Modulübersicht Das ZIM-Programm teilt sich in 3 Module auf: Tabelle 3: Übersicht ZIM Projektmodule Informationen zum Programm sind erhältlich unter: http://www.zim-bmwi.de/zim-ueberblick 16
  • 17. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 6 / Aufteilung Es gibt keine speziellen Antragsfristen. Das ZIM-Programm teilt sich „de facto“ aber in 2 Teile: 1. ZIM als Teil des Konjunkturprogramms mit einer Laufzeit bis Ende 2011. 2. ZIM als „reguläres“ Programm mit einer Laufzeit bis 2014. In diesem Rahmen können bisher nur KMU aus den Neuen Bundesländern (inkl. Berlin) Einzelprojekte durchführen. Firmen aus den Alten Bundesländern können bis zum 31.12.2010 (Einreichungsfrist) nur im Rahmen von Verbundprojekten mit anderen KMU oder Forschungseinrichtungen Projekte durchführen, die über 201 hinausreichen. Mit Einreichungsfrist ab dem 01.11.2011 sind Einzelprojekte, die aus dem normalen Haushalt finanziert werden und länger als bis 31.10.2011 dauern, auch für KMU aus den Alten Bundesländern möglich. 17
  • 18. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 7 / Projektformen Kooperationsprojekte ZIM-KOOP - Was wird gefördert? Gefördert werden FuE-Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Projektformen: • KU - Kooperationsprojekte von Unternehmen • KF - Kooperationsprojekte von mindestens einem KMU und einer Forschungseinrichtung • KA Projekte von KMU mit der Vergabe eines FuE-Auftrags an einen Forschungspartner Zur Umsetzung der FuE-Projekte können innovations- unterstützende Dienst- und Beratungsleistungen für KMU zusätzlich gefördert werden: DL Leistungen externer Dritter zur Unterstützung der Verwertung der Ergebnisse der geförderten FuE-Projekte www.zim-bmwi.de 18
  • 19. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 8 / Voraussetzungen Wer wird gefördert? • Unternehmen aller Rechtsformen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland, • Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und max. 50 Mio. € Jahresumsatz oder max. 43 Mio. € Jahresbilanz, die den weiteren Kriterien der EU-Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen genügen. Antragsberechtigt (allerdings nur) bis zum 31.12.2010 sind darüber hinaus auch Unternehmen aller Rechtsformen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland, die bis 1000 Beschäftigte haben. Öffentliche und gemeinnützige private Forschungseinrichtungen in Deutschland als Partner eines im Kooperationsprojekt geförderten KMU 19
  • 20. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 9 / Voraussetzungen Einzelprojekte ZIM-SOLO - Was wird gefördert? Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Gefördert werden: EP Einzelprojekte - Durchführung von einzelbetrieblichen FuE- Projekten in KMU zur Entwicklung betriebsinterner Innovationskompetenz Zur Umsetzung der FuE-Projekte können innovationsunterstützende Dienst- und Beratungsleistungen für KMU zusätzlich gefördert werden: DL Innovationsunterstützende Dienst- und Beratungsleistungen - Leistungen externer Dritter zur Unterstützung der schnellen wirtschaftlichen Verwertung der 20 Ergebnisse der geförderten FuE-Projekte.
  • 21. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 10 / Voraussetzungen Wer wird gefördert? Antragsberechtigt sind Unternehmen aller Rechtsformen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland • Kleine und mittlere Unternehmen gemäß KMU-Definition (mit weniger als 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von maximal 50 Mio. € oder Jahresbilanzsumme von maximal 43 Mio. €). • Größere Unternehmen bis 1000 Beschäftigte (Projektlaufzeit nur bis 31.10.2011) • Vollständige KMU-Definition: Amtsblatt der EU Nr. L 124 v. 20.5.2003 21
  • 22. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 11 / Voraussetzungen Wie wird gefördert? EP Einzelprojekte Die zuwendungsfähigen Kosten für das FuE-Projekt betragen maximal 350.000 €. Die Zuwendung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilsfinanzierung bis zu folgenden Fördersätzen: Unternehmensgröße Standort Standort neue alte Bundesländer Bundesländer und Berlin Kleine Unternehmen 45 % 40 % (Beschäftigte: unter 50 und Jahresumsatz: bis 10 Mio. € oder Jahresbilanz: bis 10 Mio. €) mittlere Unternehmen 45 % 1) (35 %) 35 % (Beschäftigte: unter 250 und Jahresumsatz: bis 50 Mio. € oder Jahresbilanz: bis 43 Mio. €) Größere Unternehmen 25 % 1) bis 1000 Beschäftigte 30 % (25 %) 1) Dieser Satz wird gewährt, wenn Leistungen der industriellen Forschung gemäß EU-Definition zu mindestens einem Viertel der Gesamtleistungen des Projekts erbracht werden, andernfalls gelten die verminderten Sätze. 22
  • 23. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 12 DL Innovationsunterstützende Dienst- und Beratungsleistungen 50 % der zuwendungsfähigen Kosten, die auf 50.000 Euro begrenzt sind. Antragsberechtigt sind KMU gemäß KMU- Definition (s.o.), deren einzelbetriebliches FuE-Projekt (ZIM Solo) bewilligt wurde. Netzwerkprojekte ZIM-NEMO - Was wird gefördert? Gefördert werden Management- und Organisationsdienstleistungen zur Entwicklung innovativer Netzwerke mit mindestens sechs Unternehmen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologiefelder und Branchen. Gegenstand der Förderung sind Leistungen des Netzwerkmanagements zur Erarbeitung der Netzwerkkonzeption und Etablierung des Netzwerks (Phase 1) sowie für die anschließende Umsetzung der Netzwerkkonzeption (Phase 2). www.zim-bmwi.de 23
  • 24. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 13 Wer wird gefördert? Antragsberechtigt sind von den beteiligten Unternehmen mit dem Netzwerkmanagement beauftragte Einrichtungen: externe Netzwerkmanagement-Einrichtungen oder am Netzwerk beteiligte Forschungseinrichtungen. Die am Netzwerk beteiligten Unternehmen leisten einen steigenden finanziellen Eigenbeitrag. Die Förderung stellt für die begünstigten Unternehmen eine Beihilfe nach den Vorschriften der EU dar, die im Rahmen des De-minimis-Verfahrens abgewickelt wird. Der komplette Zuwendungsantrag für die Förderphasen 1 und 2 kann im Downloadbereich des ZIM-Netzwerkmoduls auf der Seite www.zim-bmwi.de heruntergeladen werden. Dort stehen auch die Antragsunterlagen sowohl als Druckexemplar als auch als elektronisch ausfüllbare Version zur Verfügung. 24
  • 25. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 14 / Jury Termine der Jurysitzungen Die Netzwerkanträge werden von einer unabhängigen Jury bewertet und im Rahmen der vierteljährlich stattfindenden Jurysitzungen zur Förderung empfohlen. ZIM ist zwar ein branchenübergreifendes und themenneutrales Förderprogramm. Dennoch gibt es zum Teil schwerwiegende Einschränkungen, die es dem unerfahrenen Antragsteller nicht leicht machen, eine Förderung bewilligt zu erhalten. 25
  • 26. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 15 / Richtlinien Richtlinien zur Förderung Eine Förderung eines Projektes ist ausgeschlossen, wenn das Projekt im Rahmen anderer FuE-Förderungen des Bundes, der Länder oder der Europäischen Kommission unterstützt wird Auf den folgenden Seiten werden die Richtlinien dargestellt. 26
  • 27. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 16 / Richtlinien Richtlinien zur Förderung Folgende Richtlinien sind zu beachten: • zur Antragstellung muss ein Konzept zur Erfolgskontrolle vorgelegt werden • das Projektziel ist verständlich und kontrollfähig zu beschreiben • es sind eindeutige technische und wirtschaftliche Zielkriterien zu definieren, die mit angemessenem Aufwand zum Projektabschluss im Verwendungsnachweis aktualisiert werden können und die als Grundlage für eine Erfolgskontrolle in angemessenem zeitlichen Abstand zum Abschluss des Projekts geeignet sind. . 27
  • 28. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 17 / Richtlinien Richtlinien zur Förderung • zur Antragstellung muss ein Konzept zur Erfolgskontrolle vorgelegt werden • das Projektziel ist verständlich und kontrollfähig zu beschreiben • es sind eindeutige technische und wirtschaftliche Zielkriterien zu definieren, die mit angemessenem Aufwand zum Projektabschluss im Verwendungsnachweis aktualisiert werden können und die als Grundlage für eine Erfolgskontrolle in angemessenem zeitlichen Abstand zum Abschluss des Projekts geeignet sind. 28
  • 29. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 18 / Richtlinien Richtlinien zur Förderung Eine Förderung eines Projektes ist ausgeschlossen, wenn das Projekt im Rahmen anderer FuE-Förderungen des Bundes, der Länder oder der Europäischen Kommission unterstützt wird. Dies gilt allerdings nicht für Kredit- und Beteiligungsprogramme. Eine Kumulierung mit diesen (z. B. ERP-Innovationsprogramm) ist möglich, soweit der Gesamtsubventionswert die nach dem EU- Gemeinschaftsrahmen vom 22.11.2006 zulässigen Beihilfeintensitäten nicht überschreitet. Eine Kumulierung von ZIM und ERP-Innovationsprogramm kommt in der Praxis allerdings selten vor und ist aufwendig, da der Prozess der Genehmigung des ZIM-Projektes (Euronorm und BMWi) mit der Genehmigung des ERP-Innovationsprogramms (Hausbank und KfW) harmonisiert und synchronisiert werden muss. 29
  • 30. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 19 / Richtlinien Richtlinien zur Förderung Ein Projekt ist weiterhin von der Förderung ausgeschlossen, wenn: • vor dem bestätigten Antragseingang mit dem Projekt begonnen oder Vereinbarungen zwischen den beteiligten Partnern rechtskräftig abgeschlossen worden sind. Vorhandene Verträge stehen einer Förderung nur dann nicht entgegen, wenn im Vertragstext die Förderung als aufschiebende Bedingung für die Wirksamkeit formuliert worden ist. 30
  • 31. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 20 / Richtlinien Richtlinien zur Förderung Der wichtigste Grund, warum mehr als die Hälfte aller Projektanträge abgelehnt wird, liegt in den Punkten 4.4.2e und 4.4.2.f) der ZIM-Richtlinie begründet. Dort heißt es in 4.4.2e), dass Projekte von der Förderung ausgeschlossen sind, wenn es sich bei ihnen um Projekte handelt, die Studiencharakter besitzen oder deren Ziel die Erarbeitung von Informationssystemen wie • Kataloge, Handbücher, Datenbanken u. Ä. sind, • oder wenn es um die Entwicklung von Management-Systemen geht, deren Lösungsansätzen betriebswirtschaftliche (also neue Geschäftsmodelle etc.) und keine technologisch innovativen Konzepte zu Grunde liegen. 31
  • 32. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 21 / Richtlinien Richtlinien zur Förderung In 4.4.2f) heißt es, dass Projekte ausgeschlossen sind, wenn sie bloß wiederkehrende und routinemäßige Änderungen an bestehenden Produkten und Verfahren beinhalten (ein neues Portal, eine neue Internetplattform auf Basis von Standardkomponenten), einschließlich der Entwicklung und Herstellung von Applikationssoftware sowie Änderungen und Anpassungen an Standard- und Systemsoftware, die den Stand der Technik nicht übertreffen. Im Klartext heißt dies, dass die Entwicklung von Endanwendersoftware nicht gefördert wird. Gleiches gilt in der Regel für die Entwicklung von z.B. Internetportalen, Content Management Systemen, Widgets, Mobile Apps, etc. 32
  • 33. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 22 / Richtlinien Richtlinien zur Förderung Software und Internetlösungen sind in ZIM zwar nicht ausgeschlossen, aber es gibt eine lang andauernde Verwaltungspraxis im BMWi, die diesen Bereichen den Forschungscharakter zwar nicht grundsätzlich abspricht, aber solche Vorhaben unter Fördergesichtspunkten eher kritisch sieht. Damit besteht zwischen den Vorlieben vieler VC-Gesellschaften und der Förderfähigkeit von Projekten durch öffentliche Fördermittelgeber (zumindest des Bundes) eine relativ große Diskrepanz. Demgegenüber sind Softwarebereiche wie z.B. Simulationssoftware oder Steuerungssoftware voll und ganz förderfähig; insbesondere dann, wenn sie als Teil eines Gesamtsystems notwendig sind und zusätzlich z.B. eine Hardwarekomponente aufweisen. 33
  • 34. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 23 / Richtlinien Richtlinien zur Förderung Förderfähig sind auch Software-Frameworks und Toolboxen, die es themenübergreifend ermöglichen, schneller und effizienter Anwendungssoftware zu erstellen. Dadurch ist es Internetfirmen, mobilen Lösungsentwicklern und Firmen im Applikationssoftwarebereich auch möglich, eine Projektförderung zu erhalten. Förderfähig ist nicht die Entwicklung des finalen Produktes (auch nicht als Prototyp) sondern unter gewissen Umständen die Förderung der Vorstufe davon, der Schaffung des eigenen Werkzeugkastens oder der Entwicklungsumgebung, mit dem solche Produkte dann erstellt werden können. 34
  • 35. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 24 / Richtlinien Richtlinien zur Förderung ZIM ist kein Start-up Programm, da das BMWi ein gewisses Verhältnis von Projektgröße zu Umsatz und Personalbestand des antragstellenden Unternehmens vorschreibt. So dürfen die Eigenmittel während der Projektlaufzeit, die zur Kofinanzierung des Projektes aufgewendet werden (bei Vollausschöpfung der maximalen Projektgröße und damit von Projektkosten in Höhe von 350.000 € sind dies ca. 190.000 € - 210.000 € je nach Standort des Antragstellers über die gesamte Projektlaufzeit gerechnet) nicht mehr als 25 % des anteiligen Jahresumsatzes ausmachen (gewünscht sind max. 10%). Gleichzeitig darf nicht mehr als 50 % (gewünscht sind weniger als 25 %) des Personalbestandes in Förderprojekten gebunden sein. Daraus ergibt sich, dass Unternehmen mind. 500.000 € Jahresumsatz (oder Finanzmittel) und 7 – 10 Angestellte haben sollten, damit sie bei einem Projekt mit einer Laufzeit von 2 Jahren ca. 100.000 € Fördermittel als anteiligen Zuschuss erhalten können. 35
  • 36. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 25 / Richtlinien Richtlinien zur Förderung Nachdem im Juli 2010 die Eckwerte des Bundeshaushalts 2011 verabschiedet wurden, einigte sich die Bundesregierung mittlerweile auf die konkrete Gestaltung des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) bis 2014. Für das Programm sind im Jahr 2011 Mittel in Höhe von knapp 390 Mio. Euro vorgesehen, womit der Start von ca. 5.000 mehrjährigen Projekten anteilig finanziert werden kann. Für die Jahre 2012 - 2014 sind jährlich rund 500 Mio. Euro für das ZIM vorgesehen, die Haushalte für die einzelnen Jahre müssen aber noch jeweils endgültig verabschiedet werden. Die Ausweitung der ZIM-Förderung auf Unternehmen von 250 - 1000 Mitarbeiter endet wie geplant mit dem Auslaufen der Konjunkturpaketgelder Ende 2010. 36
  • 37. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ZIM 26 / Richtlinien Richtlinien zur Förderung Die einzelbetriebliche Förderung für Unternehmen aus den Alten Bundesländern läuft bis Ende 2010 über das Konjunkturpaket-II, ab 2011 über den regulären Haushalt. Wenn diese Unternehmen in 2010 Anträge für eine einzelbetriebliche Förderung stellen möchten, so müssen die Projekte spätestens am 31.10 2011 abgeschlossen und bis 31.12.2011 abgerechnet sein, da bis dahin die Konjunkturpaktgelder abgewickelt sein müssen. Unternehmen aus den Alten Bundesländern mit Projektlaufzeiten über 2011 hinaus sollten deshalb ihr Projekt bis Jahresende vorbereiten und erst ab dem 01.01.2011 offiziell einreichen, wenn die neuen Förderrichtlinien gelten (die Richtlinienänderung sollen noch in 2010 unter http://www.zim- bmwi.de/ veröffentlicht werden). Bei der Budgetkalkulation eines Projekts mit Mitteln aus verschiedenen Haushaltslinien umzugehen ist nicht möglich. 37
  • 38. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – KMU / Einleitung KMU-Innovativ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Programms KMU Innovativ KMU der Spitzenforschung in der in der High-Tech Strategie ausgewiesenen Bereichen. KMU erhalten Zuschüsse in sechs Technologiefeldern, die laut dem Bundesforschungsministerium für Wachstum und Wohlstand besonders wichtig sind. Diese sind: • Biotechnologie • Informations- und Kommunikationstechnologien • Nanotechnologie • Optische Technologien • Produktionstechnologie • Technologien für Ressourcen und Energieeffizienz www.kmu-innovativ.de 38
  • 39. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – KMU / Förderverfahren KMU-Innovativ Das Förderverfahren ist zweistufig. Stufe 1 ist die Einreichung einer maximal 10-seitigen Projektskizze, die jeweils zum 15. April bzw. 15. Oktober eines Jahres bewertet wird. Wird die Skizze positiv bewertet, erfolgt der förmliche Projektantrag. Die Förderquote beträgt in der Regel bis zu 50 % der Projektkosten. Diese sind z.B. Personalkosten, Materialkosten und Aufträge an Dritte. Das Programmvolumen beträgt ca. 100 Mio. € im Zeitraum 2007 – 2012. Weitere Informationen sind erhältlich unter: http://www.hightech- strategie.de/de/kmu-innovativ.php. 39
  • 40. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten - Programmübersicht Tabelle 5: Übersicht über verschiedene FuE Programme der Bundesländer 40
  • 41. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ERP / Förderverfahren ERP Innovationsprogramm der KfW Das Förderverfahren ist zweistufig. Stufe 1 ist die Einreichung einer maximal 10-seitigen Projektskizze, die jeweils zum 15. April bzw. 15. Oktober eines Jahres bewertet wird. Wird die Skizze positiv bewertet, erfolgt der förmliche Projektantrag. Die Förderquote beträgt in der Regel bis zu 50 % der Projektkosten. Diese sind z.B. Personalkosten, Materialkosten und Aufträge an Dritte. Das Programmvolumen beträgt ca. 100 Mio. € im Zeitraum 2007 – 2012. Weitere Informationen sind erhältlich unter: http://www.hightech- strategie.de/de/kmu-innovativ.php. 41
  • 42. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ERP / Übersicht ERP Innovationsprogramm der KfW Das ERP-Innovationsprogramm dient der langfristigen Finanzierung marktnaher Forschung und der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen (Programmteil 1) sowie ihrer Markteinführung (Programmteil 2). Es richtet sich an etablierte Unternehmen, die bereits seit mehr als 2 Jahren am Markt tätig sind. Für kleine Unternehmen - KU - gibt es ein KU-Fenster mit einem vergünstigten Zinssatz. Im ERP-Innovationsprogramm vergibt die KfW Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation (Programmteil 1) bzw. Investitions- und Beschäftigungsbeihilfen sowie Beihilfen für Beratungsdienstleistungen (Programmteil 2). http://www.kfw-mittelstandsbank.de/ 42
  • 43. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ERP / Programmteil 1 ERP Innovationsprogramm der KfW Programmteil 1 - Förderung in der Forschungs- und Entwicklungsphase (FuE-Phase): Anträge können gestellt werden von freiberuflich Tätigen und Unternehmen, die ein innovatives Vorhaben in Deutschland durchführen oder sich an einem solchen wesentlich beteiligen. Das Vorhaben muss für das geförderte Unternehmen neuartig sein. Antragsberechtigt sind: Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden. Der Gruppenumsatz des Antrag stellenden Unternehmens darf 125 Millionen Euro nicht überschreiten, es sei denn, es handelt sich um ein besonders förderungswürdiges Vorhaben. Freiberuflich Tätige, z. B. Ärzte, Steuerberater, Architekten. http://www.kfw-mittelstandsbank.de/ 43
  • 44. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ERP / Richtlinien ERP Innovationsprogramm der KfW Die Antragsteller müssen seit mehr als 2 Jahren am Markt aktiv sein und über eine ausreichende Bonität (gegenwärtig 1-Jahres Ausfallwahrscheinlichkeit im Bonitätsranking nicht schlechter als 4,4 % - Quelle: Eigene Erfahrung und interne Schätzung) verfügen. Sanierungsfälle und Unternehmen in Schwierigkeiten im Sinne der Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten sind ausgeschlossen. 44
  • 45. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ERP / Finanzierung ERP Innovationsprogramm der KfW In welchem Umfang kann in Programmteil 1 mitfinanziert werden? Finanzierungsanteil: Bis zu 100 % der förderfähigen Kosten. Kreditbetrag: Maximal 5 Millionen Euro pro Vorhaben. Im Programmteil 1 kann das Unternehmen ein Nachrangdarlehen in Höhe von 60 % der definierten Projektkosten zu Zinsen von gegenwärtig zwischen 0,7 % und 7,5 % erhalten, ohne dass eine private Bürgschaft des/der Gesellschafter vorliegen muss. Das Darlehen wird mehrere Jahre von der Rückzahlung freigestellt und kann regelmäßig erst nach 10 Jahren zurückgezahlt werden. Vom Unternehmen sind für die Nachrangtranche keine Sicherheiten zu stellen Die verbleibenden 40 % sind „normales“ Fremdkapital und banküblich zu besichern. Eine Hinterlegung dieses Teils der Finanzierung bei der Geschäftsbank in Cash oder Cash-ähnlichen Mitteln untersagt die KfW. http://www.kfw-mittelstandsbank.de/ 45
  • 46. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ERP / Programmteil 2 ERP Innovationsprogramm der KfW Programmteil 2 - Förderung in der Markteinführungsphase: Wer kann in Programmteil 2 gefördert werden? Anträge können gestellt werden von freiberuflich Tätigen und Unternehmen, die ein innovatives Produkt, Verfahren oder Dienstleistung in Deutschland einführen oder sich an der Markteinführung wesentlich beteiligen. Eine Antragstellung im Programmteil 2 ist nur möglich, sofern die KMU-Kriterien erfüllt werden. Der Antragsteller muss an der Entwicklung der Innovation wesentlich beteiligt gewesen sein. Eine Förderung in Programmteil 2 kann unabhängig von einer Förderung in Teil 1 erfolgen. http://www.kfw-mittelstandsbank.de/ 46
  • 47. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ERP / Mitfinanzierung ERP Innovationsprogramm der KfW Was wird in Programmteil 2 mitfinanziert? Kosten für Unternehmensberatung, Ausbildung, Marktforschung und Marktinformation, soweit die Maßnahmen darauf abzielen, einmalige Informationsbedürfnisse sicherzustellen, die bei der Markteinführung entstehen. Investitionen im Zusammenhang mit der Einführung neuer Produkte oder Produktionsverfahren (z. B. Produktionsaufbau). Die Markteinführungsphase endet spätestens 3 Jahre nach Beginn der kommerziellen Nutzung. http://www.kfw-mittelstandsbank.de/ 47
  • 48. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – ERP / Mitfinanzierung ERP Innovationsprogramm der KfW In welchem Umfang kann in Programmteil 2 mitfinanziert werden? Finanzierungsanteil: Alte Länder: bis zu 50 % der förderfähigen Kosten. Neue Länder und Berlin: bis zu 80 % der förderfähigen Kosten. Kreditbetrag: Alte Länder: maximal 1 Million Euro pro Vorhaben. Neue Länder und Berlin: maximal 2,5 Millionen Euro pro Vorhaben. Welche Sicherheiten sind zu stellen? Die Fremdkapitaltranche ist banküblich zu besichern. http://www.kfw-mittelstandsbank.de/ 48
  • 49. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – 7.Rahmenprogramm 1 FuE Förderung der EU - 7. Rahmenprogramm Das Forschungsrahmenprogramm (FP) ist ein Förderprogramm der EU- Kommission. Aktuell ist das 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, Technologische Entwicklung und Demonstration (FP7) mit Start am 01.01.2007. Primäres Ziel des Programms ist es, die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen in der Gemeinschaft zu stärken und die Entwicklung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu fördern sowie alle Forschungsmaßnahmen zu unterstützen, die aufgrund anderer Politiken der Gemeinschaft für erforderlich gehalten werden. Das FP7 hat ein im jährlichen Durchschnitt 41% höheres Budget als das FP6. Das Gesamtbudget über die Laufzeit von 7 Jahren beträgt 50,5 Mrd. €. Das FP7 ist in verschiedene Spezifische Programme unterteilt. http://de.wikipedia.org/wiki/Forschungsrahmenprogramm 49
  • 50. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – 7.Rahmenprogramm 2 FuE Förderung der EU - 7. Rahmenprogramm Das Spezifische Programm Forschungskapazitäten (Capacities) hat ein Gesamtbudget von etwa 4,2 Mrd. € und unterstützt Vorhaben, die dem Ausbau des europäischen Forschungsraums dienen. Die bisher letzte Frist zur Einreichung von Projektanträgen endete im Sommer 2010. Weitere Calls sind für Herbst 2010 und 2011 geplant. Informationen sind einzusehen unter: • Deutsches Portal zum Europäischen Forschungsrahmenprogramm - Informationen zum 6. und 7. EU-Forschungsrahmenprogramm, Nationale Kontaktstellen der Bundesregierung in Deutschland (NKS) • http://cordis.europa.eu/fp7 • http://ec.europa.eu/research/fp7/pdf/fp7-factsheets_de.pdf 50
  • 51. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 2. Förderung von FuE-Aktivitäten – 7.Rahmenprogramm 3 FuE Förderung der EU - 7. Rahmenprogramm Speziell die Sonderprogramme und Calls für KMU stellen für diese eine Möglichkeit dar, F&E Aktivitäten teilfinanzieren zu lassen. Obwohl nicht zwingend vorgeschrieben, sollten Anträge in Englisch abgefasst werden. Statistisch kommt auf 10 Anträge 1 Annahme. 51
  • 52. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 3. Mitarbeiterförderung - Definition Die Agentur für Arbeit und die einzelnen Bundesländer geben Zuschüsse für eine Reihe von Beschäftigungsmaßnahmen. Zusätzlich können in vielen Bundesländern sogenannte Innovationsassistenten eingestellt werden, deren Gehalt für einen gewissen Zeitraum von den regionalen Investitionsbanken bezuschusst wird. Im Folgenden werden einige Programme aufgelistet, dabei werden Programme in Berlin exemplarisch für Angebote der Bundesländern aufgeführt. 52
  • 53. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 3. Mitarbeiterförderung - Beispiele Tabelle 6: Ausgewählte Beispiele der Mitarbeiterförderung 53
  • 54. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 3. Mitarbeiterförderung – Innovationsassistent 1 Innovationsassistent Mit dem Programm Innovationsassistent/-in soll neues Know-how in KMU geschaffen und die Kernkompetenzen der Unternehmens ergänzt werden, um diesen zu helfen, sich dadurch erfolgreich am Markt zu positionieren. Dieses soll durch die Einstellung von qualifizierten Universitäts- oder Fachhochschulabsolventen und Personalkostenzuschüssen erreicht werden. Das Programm ist regional unterschiedlich in vielen Bundesländern abrufbar. Nachfolgend sollen exemplarisch Details für das Bundesland Berlin dargestellt werden. http://www.ibb.de 54
  • 55. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 3. Mitarbeiterförderung – Innovationsassistent 2 Innovationsassistent Wer wird gefördert? • technologieorientierte, rechtlich selbständige, auf Gewinnerzielung ausgerichtete, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)mit mindestens einer Betriebsstätte in Berlin • nicht technologieorientierte KMU nur, wenn das Projekt, in dem der/die Innovationsassistent/-in eingesetzt werden soll und dessen/deren Tätigkeit einen ausgeprägten Technologiebezug aufweisen Was wird gefördert? Gefördert werden innovative Projekte, die im Rahmen qualifizierter, neu abzuschließender Beschäftigungsverhältnisse durch Absolventen/-innen von Universitäten, Fachhochschulen oder Institutionen mit gleichwertigem, staatlich anerkanntem Abschluss umgesetzt werden. 55
  • 56. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 3. Mitarbeiterförderung – Innovationsassistent 3 Innovationsassistent Wie wird gefördert? • Zuschüsse für die projektbezogene Beschäftigung von qualifizierten Universitäts- oder Fachhochschulabsolventen/- innen als Innovationsassistenten/-innen. • Die Zuwendung wird in Form einer Projektförderung als nicht rückzahlbarer Personalkostenzuschuss im Wege der Anteilsfinanzierung gewährt. • Eine Kombination mit Zuwendungen für Personalkosten aus anderen Programmen oder Maßnahmen der Arbeitsagenturen ist nicht zulässig. 56
  • 57. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 3. Mitarbeiterförderung – Innovationsassistent 4 Innovationsassistent Zu welchen Konditionen? • Zuwendung bis zu einer Höhe von 45 % des steuerpflichtigen Bruttogehalts des/der Innovationsassistenten/-in, max. von 41.000 EUR, d. h. der anteilige Personalkostenzuschuss beträgt maximal 18.450 EUR. • Förderdauer 12 Monate 57
  • 58. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 3. Mitarbeiterförderung – Innovationsassistent 5 Innovationsassistent Was gibt es sonst noch zu beachten? • Das neu abzuschließende Beschäftigungsverhältnis muss eine im Unternehmen vorhandene Wissenslücke schließen, die Tätigkeit muss innovativen Charakter aufweisen. • Es können nicht mehr als zwei Innovationsassistenten/-innen gleichzeitig gefördert werden. 58
  • 59. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 4. Beratungsförderung - KfW Die Förderung externer Unternehmensberater ist an verschiedenen Stellen möglich. Programme der KfW Die KfW fördert Existenzgründer, die noch nicht länger als 5 Jahre im jetzigen Beruf selbstständig sind über das Gründercoaching Deutschland Programm. 3.000 € bzw. 4.500 € von maximal 6.000 € Beratungshonorar (für Gründer aus der Arbeitslosigkeit 3.600 € von 4.000 € beträgt der nicht-rückzahlbare Zuschuss. Für Unternehmen in einer Turn Around Situation beträgt das maximale Beraterhonorar 8.000 €, von dem 50 % bzw. 75 % gefördert werden können. Die Berater müssen bei der KfW zugelassen sein. 59
  • 60. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 4. Beratungsförderung – BMWi & Regionalprogramme BMWi Das Bafa Unternehmensberatungsprogramm fördert allgemeine und spezielle Beratungen von KMU (Innovationsberatung, Außenwirtschaftsberatungen, etc.), die älter als 1 Jahr alt sind. Der maximale Zuschuss beträgt 50 % (Alte Bundesländer) bzw. 75 % (Neue Bundesländer) der Beratungsleistungen mit einer Höchstgrenze von 6.000 € (Alte Bundesländer) bzw. 4500 € (Neue Bundesländer) Zuschuss zum Honorar des Beraters. Regionalprogramme Zusätzlich können KMU sog. Innovationsgutscheine erwerben und sich Beratungen von zugelassenen Beratern fördern lassen. 60
  • 61. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 5. KfW-Programme und ähnliche Programme der regionalen Investitionsbanken - Einleitung Die KfW und die regionalen Investitionsbanken fördern mittelständische Unternehmen im Rahmen ihrer Wirtschaftsförderung. Mit wenigen Ausnahmen werden Darlehen und Mezzaninekapital aber nicht direkt, sondern über Banken bzw. Leadinvestoren vergeben. Für Existenzgründer und mittelständische Unternehmen bietet die KfW u.a. folgende Programme an: 61
  • 62. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 5. KfW-Programme und ähnliche Programme der regionalen Investitionsbanken – Übersicht 1 Tabelle 7: Ausgewählte Förderprogramme der KfW 62
  • 63. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 5. KfW-Programme und ähnliche Programme der regionalen Investitionsbanken – Übersicht 2 Regionale Investitionsbanken bieten Programme an, die ähnlichen Charakter haben wie die KfW-Programme. Nachfolgend sollen Programme der Investitionsbank Berlin exemplarisch genannt werden. Tabelle 8: Ausgewählte Programme der Investitionsbank Berlin nach Förderart 63
  • 64. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 6. Regionale Bürgschaftsbanken und Stille Beteiligungen durch Mittelständische Beteiligungsgesellschaften – Definition 1 Bürgschaftsbanken sind privatwirtschaftlich organisierte und vom Staat unterstützte Förderbanken, die gewerbliche Unternehmen und Freie Berufe bei der Kredit- oder Beteiligungsfinanzierung unterstützen. Die von ihnen gewährten Bürgschaften sind vollwertige Sicherheiten für alle Kreditinstitute. http://de.wikipedia.org/wiki/Bürgschaftsbank 64
  • 65. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 6. Regionale Bürgschaftsbanken und Stille Beteiligungen durch Mittelständische Beteiligungsgesellschaften – Definition 2 Aufgabe der Bürgschaftsbanken ist die Übernahme von Kreditrisiken durch Ausfallbürgschaften. Die Bürgschaftsbank zahlt erst dann an das Kreditinstitut, wenn der Kunde seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann und andere Sicherheiten verwertet worden sind. Durch eine Ausfallzahlung der Bürgschaftsbank an das Kreditinstitut ist der Kreditnehmer jedoch nicht von seinen Zahlungsverpflichtungen entbunden, vielmehr ist das Schuldverhältnis auf die Bürgschaftsbank übergegangen. 65
  • 66. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 6. Regionale Bürgschaftsbanken und Stille Beteiligungen durch Mittelständische Beteiligungsgesellschaften – Definition 3 Bürgschaftsbanken erhalten für die zu leistenden Zahlungen anteilige Unterstützung durch Bund und Länder. Bei der Hausbank verbleibt so ein maximales Kreditrisiko von 20 % bzw. 35 % der Kreditsumme. Um in den Genuss von Bürgschaften durch die regionale Bürgschaftsbank zu kommen, darf man als Gesellschafter eines Unternehmens weder zu reich noch zu bonitätsarm sein. Ist man zu reich, verweist die Bürgschaftsbank auf die privaten Mittel der Gesellschafter, die für eine bankübliche Besicherung eines Kredites ausreichen. Ist die Bonität aufgrund von Schufa-Einträgen, etc. nicht ausreichend wird die Bürgschaft verweigert. Bürgschaftsbanken verbürgen bei jungen Firmen in der Regel keine FuE-Aktivitäten sondern z.B. die Markteinführung von Produkten. http://de.wikipedia.org/wiki/Bürgschaftsbank 66
  • 67. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 6. Regionale Bürgschaftsbanken und Stille Beteiligungen durch Mittelständische Beteiligungsgesellschaften – Funktionsweise von Bürgschaftsbanken am Beispiel Hessen: Abbildung 1: Funktionsweise von Bürgschaftsbanken am Beispiel Hessen 67
  • 68. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 6. Regionale Bürgschaftsbanken und Stille Beteiligungen durch Mittelständische Beteiligungsgesellschaften – Übersicht 1 Die mit den Bürgschaftsbanken verbundenen Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) engagieren sich für KMU durch MBG-Beteiligungskapital. Als neutrale Kapitalgeber beteiligen sie sich branchenübergreifend und langfristig (bis zu 15 Jahre), in der Regel in Form einer stillen Beteiligung. In geeigneten Fällen werden auch offene Beteiligungen, allerdings immer als Minderheitsbeteiligung angeboten. Beteiligungsanlässe können sein: • Wachstum, z. B. Erweiterungs-, Rationalisierungs- oder Ersatzinvestitionen • Existenzgründung und Innovation • Unternehmensnachfolge, z.B. MBO/MBI oder die Abfindung von Gesellschaftern • Restrukturierung, Turn-around. 68
  • 69. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 6. Regionale Bürgschaftsbanken und Stille Beteiligungen durch Mittelständische Beteiligungsgesellschaften – Übersicht 2 Das Beteiligungsangebot der MBGen unterscheidet sich bezüglich Beteiligungsanlass, Höhe (in der Regel ab 50.000 € bis 2,5 Mio. €; im Einzelfall auch darüber) sowie in der Ausgestaltung. In der Regel müssen Gesellschafter eine Bürgschaft für die Stille Beteiligungssumme abgeben, haften also für die Rückzahlung, die häufig mit 10 % zu verzinsen ist. http://www.bvkap.de/privateequity.php/cat/40/aid/87/title/Mitte lstaendische_Beteiligungsgesellschaften 69
  • 70. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 6. Regionale Bürgschaftsbanken und Stille Beteiligungen durch Mittelständische Beteiligungsgesellschaften - Funktionsweise von Stillen Beteiligungen: Abbildung 2: Wie Stille Beteiligungen der Regionalen Bürgschaftsbanken funktionieren? 70
  • 71. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 7. Existezgründungsförderung - Übersicht Neben den Förderprogrammen für Existenzgründer der KfW und der regionalen Investitionsbanken gibt es 2 weitere Programme, die für Existenzgründungen geeignet sind: • Exist Stipendium - http://www.exist.de/exist- gruenderstipendium/index.php • Gründungszuschuss • Mikrofinanzdarlehen . Nachfolgend werden die drei Förderungsarten beschrieben. 71
  • 72. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 7. Existezgründungsförderung - Exist Stipendium Tabelle 9: Überblick Exist Stipendium 72
  • 73. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 7. Existezgründungsförderung – Gründungszuschuss 1 Der Gründungszuschuss wird von der Agentur für Arbeit zur Existenzgründungsförderung an Arbeitslosengeldempfänger gezahlt, die sich selbständig machen. Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen: • Die Person muss arbeitslos gemeldet sein. Arbeitnehmer, die ohne wichtigen Grund selbst kündigen, erhalten über einen Zeitraum von zwölf Wochen keine Förderung. • Die Person muss einen Anspruch auf Leistungen nach SGB III (Arbeitslosengeld) haben und bei Aufnahme der Selbständigkeit muss dieser mindestens 90 Tage währen. • Die aufzunehmende Tätigkeit muss selbständig und hauptberuflich ausgeübt werden. Nebentätigkeiten (auch versicherungspflichtig) sind erlaubt, solange deren Umfang nicht den zeitlichen Umfang der Selbständigkeit überschreitet. http://de.wikipedia.org/wiki/Gründungszuschuss 73
  • 74. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 7. Existezgründungsförderung – Gründungszuschuss 2 • Die Existenzgründung soll die antragstellende Person aus der Arbeitslosigkeit führen und langfristig eine ausreichende Erwerbsgrundlage schaffen. Die Tragfähigkeit des Konzeptes ist durch die positive Stellungnahme einer fachkundigen Stelle zu bescheinigen. • Der Gründer muss gegenüber der Agentur für Arbeit die persönliche und fachliche Eignung darlegen. Daneben fördern die KfW und regionale Investitionsbanken Existenzgründer mit regionalen bzw. bundesweiten Darlehensprogrammen, für die persönlich gehaftet werden muss. http://de.wikipedia.org/wiki/Gründungszuschuss 74
  • 75. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 8. Mikrofinanzdarlehen – Einleitung Die Bundesregierung hat in 2010 den Mikrokreditfonds Deutschland gestartet. Er sichert mit einem Volumen von 100 Millionen Euro Kredite an Klein- und Kleinstbetriebe bzw. „junge“ Unternehmen. Knapp 60 Millionen Euro stammen aus dem Europäischen Sozialfonds; etwas mehr als 40 Millionen Euro kommen aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie plant, später 1,5 Millionen Euro beizusteuern. Pressemitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Nr. 6 vom 27.01.2010 75
  • 76. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 8. Mikrofinanzdarlehen – Übersicht 1 Der Mikrokreditfond sichert Kredite von bis zu 20.000 Euro bei einer Laufzeit von bis zu drei Jahren ohne Kredituntergrenze ohne Sicherheiten, wie sie üblicherweise von Banken verlangt werden und berücksichtigt besonders Unternehmen mit hoher Ausbildungsbereitschaft. Er verschafft Kredite zu einem Zinssatz von zunächst 7,5 Prozent p.a. und soll eine unbürokratische und schnelle Kreditvergabe (im Regelfall eine Woche nach Antragstellung) verschaffen. Er ist mit einer Laufzeit von zunächst bis 2015 eingerichtet. 76
  • 77. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 8. Mikrofinanzdarlehen – Übersicht 2 Der Fonds soll mittel- und langfristig die Entwicklung eines flächendeckenden Mikrokreditangebots in Deutschland fördern. Kern des Modells sind sogenannte Empfehlungsbürgschaften. Strukturen der Mikrokreditvergabe sollen professionalisiert und die Betätigung als Mikrofinanzierer attraktiver gemacht werden. Denn in Deutschland haben Kleinstunternehmen oft Liquiditätsprobleme, wenn sie Projekte vorfinanzieren oder ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln wollen. Pressemitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Nr. 6 vom 27.01.2010 77
  • 78. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 8. Mikrofinanzdarlehen – Übersicht 3 Der Fonds ist insofern auch eine Reaktion auf eine veränderte Unternehmenswelt mit mehr kleinen Betrieben und Selbständigen. Sie sollen sich an Beratungsorganisationen wie zum Beispiel Gründerzentren, Genossenschaften, Wirtschaftsfördergesellschaften oder Unternehmensberatungen wenden können, die als Mikrofinanzierer fungieren. Das Kreditangebot im Überblick Zinsen: zurzeit 7,5% p.a. Beträge: Kleinstbeträge, nach erfolgreicher Rückzahlung ist eine Erhöhung auf bis zu maximal 20.000 EUR möglich Tilgungen: erfolgen in monatlichen Raten oder endfällig Gebühren: keine Tabelle 10: Mikrofinanzdarlehen 78
  • 79. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 8. Mikrofinanzdarlehen – Übersicht 4 Das Fondsvermögen wird von der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) treuhänderisch für den Bund verwaltet. Die Kreditvergabe erfolgt durch die Bochumer GLS Bank in einem kooperativen Modell, das heißt auf Empfehlung von Mikrofinanzieren, aber auf eigene Rechnung. Der Mikrokreditfonds sichert gegenüber der GLS Bank die Kreditausfälle ab. Die Mikrofinanzierer betreuen und beraten die Kreditnehmenden im persönlichen Kontakt und empfehlen der GLS Bank die Kreditvergabe. Weitere Informationen www.mikrokreditfonds.de 79
  • 80. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 9. Anhang - Autor Thomas Look Thomas Look ist Managing Partner der Laukaz Analytics & Investment GmbH (LAI). Zuvor war er u.a. Leiter Online, Vertrieb und New Business bei der Nachrichtenagentur ddp, Managing Partner der Sportart GmbH, die er an die ddp verkaufte und CEO der ALTUS Media AG. Er ist seit 1999 regelmäßig als Berater und Gutachter für die EU-Kommission in Fragen der Ausgestaltung, und Durchführung der Forschungsrahmenprogramme sowie in der Begutachtung von Einzelprojekten tätig. Das vollständige White Paper steht zum Download bereit unter: http://laukaz.com/papers/register/foerdermittel.pdf 80
  • 81. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 9. Anhang - Firmenprofil Laukaz Analytics & Investment GmbH LAI ist eine Corporate Finance Agentur mit den Schwerpunkten Investment Services und Katalysator Services. Dabei fokussiert sich das Unternehmen auf den TIMES Sektor (Telecommunication, Internet, (Multi)Media, E-commerce, Software). LAI entwickelt und berät Unternehmen in Management intensiven Veränderungsphasen wie Inkubation, Early Stage Venture, Wachstum, Turn-around und Verkauf/Kauf. LAI bietet und vermittelt intellektuelles Kapital und Finanzmittel sowie umsetzbare Strategieberatung und konkrete Managementunterstützung im Tagesgeschäft. 81
  • 82. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 9. Anhang – Firmenprofil Fort. LAI kooperiert mit Institutionen und Gruppen wie der KfW- Bankengruppe, regionalen Investitionsbanken, IHK’s, VC Gesellschaften und Business Angels. LAI ist beim Bundeswirtschaftsministerium als Beratungsagentur für Finanz- und Innovationsberatung im Rahmen des für KMU förderfähigen Unternehmensberatungsprogramms akkreditiert. Mitarbeiter und Netzwerkpartner von LAI sind als Coach beim TCC (Technologie Coaching Center) der Investitionsbank Berlin sowie beim Gründercoaching und der Turn Around Beratung der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) als Berater akkreditiert. LAI ist beim BAFA als externe Unternehmensberatung (Richtlinien über die Förderung von Unternehmensberatungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freie Berufe vom 27. Juni 2008) registriert. 82
  • 83. LAI White Paper Finance & Business Series, Nr. 2 Präsentation 9. Anhang - Kontakt Laukaz Analytics & Investment GmbH (Office Berlin) Große Präsidentenstraße 10 , 10178 Berlin, Germany Telefon: +49 (0)30 8145 641 33 Mobil: +49 (0)176 627 113 93 eFax: +49(0)32 211 089 904 13 Skype: thomas.look1 mailto: look@laukaz.com, Internet: www.laukaz.com 83