Social Media in der Betriebsorganiation

Tobias Mitter
Tobias MitterSocial Business Center of Competence à IBM
Social Media für die Betriebsorganisation
        - Nutzen und Vorgehen -
                 Tobias Mitter
Begriffsklärung
Internes Social Media: Vielfältige Bezeichnungen


Als Social Media werden alle Medien (Plattformen) verstanden, die die Nutzer über
digitale Kanäle in der gegenseitigen Kommunikation und im interaktiven
Austausch von Informationen unterstützen.
Beispiele: Facebook, XING, Twitter, Wikipedia, Flickr, Blogs (Wordpress, Tumblr)

                                                         Harvard Business Manager September 2010


Enterprise 2.0 bedeutet die Konzepte von Social Media nachzuvollziehen und diese
auf die Zusammenarbeit in den Unternehmen zu übertragen.

                                                                     Nach Richter und Koch (2007)


Synonym: E2.0, Internes Social Media, Social Business, Social Workplace, Social Enterprise
McKinsey 2012, The Social Economy
Social Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der Betriebsorganiation
Das Versprechen
Mehr Produktivität durch internes Social Media

25%    mehr Produktivität1



30%    weniger Zeit für Informationssuche2


20%    bessere Time-to-Market3


       1   The social economy: unlocking value and productivity through social technologies – McKinsey, 2012

       2 The   Digital Workplace – An Infocentric Research Business Whitepaper, 2011

       3 "The   rise of the networked enterprise. Web 2.0 finds its payday" – McKinsey Global Survey Results, 2010
Social Media in der Betriebsorganiation
Lösung für den Druck von Innen & Außen
                             Geschäftsfelder &
                           Kundenbeziehungen im         Attraktivität als
   Regulierung                                            Arbeitgeber
                                 Wandel




Kosten senken     Reorganisation                         Dezentrale
                                        Brain Drain
                 & Flexibilisierung                   Zusammenarbeit
Social Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der Betriebsorganiation
Engagement'Snapshot'
!
Member’s assessment of true engagement was the most eye-opening survey response we received:




                              DACHIS group (Hinchcliffe) 2012: Engagement @ Scale in the Large Enterprise
                                                                              n = 56 > 1 billion revenue
Social Media in der Betriebsorganiation
Organisatorische Erfolgsfaktoren verkannt

§  Einführung als Software statt als Arbeitsprinzip
§  Besondere Merkmale der Kommunikation in sozialen
    Netzwerken nicht verstanden
§  Keine bereichsübergreifende Koalition der Willigen
§  Kein Nutzen aus Sicht des einzelnen Mitarbeiters
§  Zielkonflikte nicht gelöst
§  Keine Management-Teilnahme
§  Keine Aussage welchen Beitrag Social Media zum
    Unternehmenserfolg leisten soll
Software nur 20% bei Einführung von Social Media
                       Suche über Personen,     Teilen von Ideen,        Persönliche
                       Social, Dateien,                                                      Echtzeit-Feed für
                                                Fragen, Dateien          Kalender und        Informationen
Profil mit eigener     Daten, ...                                        Einladungen
                                                                                             •  Wo unterstützt es
Expertise
                                                                                                 das Business?
•  Personal
                                                                                             •  Wo entsteht
•  Betriebsrat                                                                                   Information
•  Datenschützer                                                                                 Overflow?




                                                                                               Instant Messaging
                                                                                               und Chat
  Dashboard zu
                                                                                               •  Wem hilft es?
  eigenen Apps
                                                                                               •  Wen hält es von
  •  Für jede Abteilung
                                                                                                   der Arbeit ab?
      und für jede Rolle
      unterschiedlich                     Teilen und Kommentieren
                                          bestehender Inhalte              Status und Sichtbarkeit
  •  IT: Integrationen
                                          •  Mit wem darf ich teilen?      •  Wo halte ich mich auf?
                                          •  Bin ich dann überflüssig?     •  Wer darf das sehen?
                                          •  Machen alle mit?              •  Betriebsrat, Datenschutz
Nutzen
Fall 1:
Verschlungene Informationswege
Fall 2:
Entscheidungen sind Glückssache
Fall 3:
Frust und Kosten durch Wissensfürsten
Vorgehen
Social Business ist mehr als neue Software


                  Wirtschaftliche
                       Ziele




                        Akzeptanz

        Organisation                Technik
Im Social Workplace sind Mitarbeiter, Kunden und Partner vernetzt




Kunden                                                                                     Partner




                                          Unternehmen



         Unternehmen mit sozialen Netzwerken sind schneller und klüger als der Mitbewerb
Vorgehen für erfolgreiches Social Business


 Awareness                 Strategie      Entwicklung Lösung     Rollout & Betrieb




  Potential              Leadership 2.0   Organisationswandel   Training & Coaching
   Analyse




Strategie & Konzeption          Technik
Der richtige Einstieg
                                      Koalition der Willigen bilden
Abteilungsinitiativen
                                      Führungsebene ins Boot holen
                                      Flankierendes Konzept mit Beteiligung
Softwareauswahl durch IT
                                      der Führungsebene notwendig
                                      Dringlichkeit der Führungsbeteiligung
Auftrag aus Führungsebene
                                      vermitteln, Strategien einfordern
Thema auf der Agenda, aber            Führungsebene schulen, Hilfestellung bei
Unsicherheit bzgl. Vorgehen           Vorgehen anbieten
Social Software in Betrieb, aber      Ursachen ermitteln
geringe Akzeptanz/Wertbeitrag         Konzeptionell nacharbeiten
Selbsteinschätzung

Technischer Reifegrad


                        Separate Social Plattform      Internes Social Media




                         Taktische Experimente      Nutzung auf Abteilungsebene




                                          Durchdringung
Einen erfolgreichen Tag!




         Tobias Mitter
         Partner
         Strategy Consultant

         mitter@netmedia.de
         0160-96879638

         XING: Tobias Mitter
netmedia – the Social Workplace Experts



                          1995                 gegründet   20   Experten




                                7,2      Jahre ∅
                             Zusammenarbeit je Kunde




Saarbrücken   Oldenburg                                              9,8         Jahre ∅
                                                                     Firmenzugehörigkeit
Über netmedia


                          Wir arbeiten für:                         So gehen wir v
                                                                                     or:
                          •    Betriebsorganisation                 •  Analyse der
                                                                                    Potentiale
                          •    Unternehmenskommunikation               für Ihr Business
               Team mit
Ein erfahrenes            •    IT                                  •  Entwicklung
                                                                                    der Strategie
                  Thema
  idenschaft fürs         •    Marketing                              „von innen nach
Le                                                                                       außen“
                          •    Vertrieb                           •  Begleitung b
                                                                                   ei der
                                                                      Veränderung
                          •    Personalabteilung


  Wir helfen Menschen effektiver zusammenzuarbeiten.
                                                                                       g im
    Leistungen:            Unsere Expertise:
                                                              Durch digitale Vernetzun
    •    Analyse
                           •  Digitale Kommunikat
                                                  ion         Social Business
                           •  Leadership 2.0
    •    Strategie
                          •  Bessere Zusammenar
    •    Change                                   beit
    •    Umsetzung        •  Mitarbeiter begeistern
                          •  Kunden verstehen & ei
                                                    nbeziehen
1 sur 30

Contenu connexe

En vedette(20)

Apresentação oral janApresentação oral jan
Apresentação oral jan
Fabrício Lafetá966 vues
CreativecommonsCreativecommons
Creativecommons
porta_e849 vues
2012 julio 14 21 estudio de david2012 julio 14 21 estudio de david
2012 julio 14 21 estudio de david
Felipe Maldonado527 vues
Pisa-Era rendimiento por contextoPisa-Era rendimiento por contexto
Pisa-Era rendimiento por contexto
Antonio García383 vues
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...
Institute for Digital Humanities, University of Cologne855 vues
Perfekte FrauPerfekte Frau
Perfekte Frau
sandwater3.5K vues
Libreria En Crecer 08Libreria En Crecer 08
Libreria En Crecer 08
metavisual libros y diseño404 vues
Jeremy J. SchifferJeremy J. Schiffer
Jeremy J. Schiffer
JSchiffer350 vues
Presentaciom Alonso PadresPresentaciom Alonso Padres
Presentaciom Alonso Padres
paginawebcovarrubias339 vues
Fotoprotokoll 62B - 63 BFotoprotokoll 62B - 63 B
Fotoprotokoll 62B - 63 B
Werner Drizhal199 vues
Aw2010Aw2010
Aw2010
Werner Drizhal390 vues
Ficsr gtFicsr gt
Ficsr gt
Alberto Fernández Sierra605 vues
PeruposiblePeruposible
Peruposible
Manuel Linares686 vues
Moises Garcia MiguezMoises Garcia Miguez
Moises Garcia Miguez
ecursocig561 vues
Londres 2007Londres 2007
Londres 2007
Ventulapaz209 vues
Cp La FresnedaCp La Fresneda
Cp La Fresneda
pilifresneda488 vues
PresentacióN2PresentacióN2
PresentacióN2
giorgio2009172 vues
Consejos De Un Padre A Su HijoConsejos De Un Padre A Su Hijo
Consejos De Un Padre A Su Hijo
Melisking460 vues
TCP/IP vs. OSITCP/IP vs. OSI
TCP/IP vs. OSI
Felipe Maldonado190 vues
PrensaescritaPrensaescrita
Prensaescrita
Luis Barrueto1K vues

Similaire à Social Media in der Betriebsorganiation(20)

Enterprise 2.0 meets HREnterprise 2.0 meets HR
Enterprise 2.0 meets HR
Joachim Niemeier2.2K vues
10 Antworten zu trends2move10 Antworten zu trends2move
10 Antworten zu trends2move
Dirk Hellmuth740 vues
Social Media MonitoringSocial Media Monitoring
Social Media Monitoring
KMB|Konzept Management Beratung für Unternehmenskommunikation330 vues
Social Intranet HandbuchSocial Intranet Handbuch
Social Intranet Handbuch
Michael Hafner857 vues
Social Business Solution Guide III/2016Social Business Solution Guide III/2016
Social Business Solution Guide III/2016
Communardo GmbH8.1K vues

Social Media in der Betriebsorganiation

  • 1. Social Media für die Betriebsorganisation - Nutzen und Vorgehen - Tobias Mitter
  • 3. Internes Social Media: Vielfältige Bezeichnungen Als Social Media werden alle Medien (Plattformen) verstanden, die die Nutzer über digitale Kanäle in der gegenseitigen Kommunikation und im interaktiven Austausch von Informationen unterstützen. Beispiele: Facebook, XING, Twitter, Wikipedia, Flickr, Blogs (Wordpress, Tumblr) Harvard Business Manager September 2010 Enterprise 2.0 bedeutet die Konzepte von Social Media nachzuvollziehen und diese auf die Zusammenarbeit in den Unternehmen zu übertragen. Nach Richter und Koch (2007) Synonym: E2.0, Internes Social Media, Social Business, Social Workplace, Social Enterprise
  • 4. McKinsey 2012, The Social Economy
  • 8. Mehr Produktivität durch internes Social Media 25% mehr Produktivität1 30% weniger Zeit für Informationssuche2 20% bessere Time-to-Market3 1 The social economy: unlocking value and productivity through social technologies – McKinsey, 2012 2 The Digital Workplace – An Infocentric Research Business Whitepaper, 2011 3 "The rise of the networked enterprise. Web 2.0 finds its payday" – McKinsey Global Survey Results, 2010
  • 10. Lösung für den Druck von Innen & Außen Geschäftsfelder & Kundenbeziehungen im Attraktivität als Regulierung Arbeitgeber Wandel Kosten senken Reorganisation Dezentrale Brain Drain & Flexibilisierung Zusammenarbeit
  • 14. Engagement'Snapshot' ! Member’s assessment of true engagement was the most eye-opening survey response we received: DACHIS group (Hinchcliffe) 2012: Engagement @ Scale in the Large Enterprise n = 56 > 1 billion revenue
  • 16. Organisatorische Erfolgsfaktoren verkannt §  Einführung als Software statt als Arbeitsprinzip §  Besondere Merkmale der Kommunikation in sozialen Netzwerken nicht verstanden §  Keine bereichsübergreifende Koalition der Willigen §  Kein Nutzen aus Sicht des einzelnen Mitarbeiters §  Zielkonflikte nicht gelöst §  Keine Management-Teilnahme §  Keine Aussage welchen Beitrag Social Media zum Unternehmenserfolg leisten soll
  • 17. Software nur 20% bei Einführung von Social Media Suche über Personen, Teilen von Ideen, Persönliche Social, Dateien, Echtzeit-Feed für Fragen, Dateien Kalender und Informationen Profil mit eigener Daten, ... Einladungen •  Wo unterstützt es Expertise das Business? •  Personal •  Wo entsteht •  Betriebsrat Information •  Datenschützer Overflow? Instant Messaging und Chat Dashboard zu •  Wem hilft es? eigenen Apps •  Wen hält es von •  Für jede Abteilung der Arbeit ab? und für jede Rolle unterschiedlich Teilen und Kommentieren bestehender Inhalte Status und Sichtbarkeit •  IT: Integrationen •  Mit wem darf ich teilen? •  Wo halte ich mich auf? •  Bin ich dann überflüssig? •  Wer darf das sehen? •  Machen alle mit? •  Betriebsrat, Datenschutz
  • 21. Fall 3: Frust und Kosten durch Wissensfürsten
  • 23. Social Business ist mehr als neue Software Wirtschaftliche Ziele Akzeptanz Organisation Technik
  • 24. Im Social Workplace sind Mitarbeiter, Kunden und Partner vernetzt Kunden Partner Unternehmen Unternehmen mit sozialen Netzwerken sind schneller und klüger als der Mitbewerb
  • 25. Vorgehen für erfolgreiches Social Business Awareness Strategie Entwicklung Lösung Rollout & Betrieb Potential Leadership 2.0 Organisationswandel Training & Coaching Analyse Strategie & Konzeption Technik
  • 26. Der richtige Einstieg Koalition der Willigen bilden Abteilungsinitiativen Führungsebene ins Boot holen Flankierendes Konzept mit Beteiligung Softwareauswahl durch IT der Führungsebene notwendig Dringlichkeit der Führungsbeteiligung Auftrag aus Führungsebene vermitteln, Strategien einfordern Thema auf der Agenda, aber Führungsebene schulen, Hilfestellung bei Unsicherheit bzgl. Vorgehen Vorgehen anbieten Social Software in Betrieb, aber Ursachen ermitteln geringe Akzeptanz/Wertbeitrag Konzeptionell nacharbeiten
  • 27. Selbsteinschätzung Technischer Reifegrad Separate Social Plattform Internes Social Media Taktische Experimente Nutzung auf Abteilungsebene Durchdringung
  • 28. Einen erfolgreichen Tag! Tobias Mitter Partner Strategy Consultant mitter@netmedia.de 0160-96879638 XING: Tobias Mitter
  • 29. netmedia – the Social Workplace Experts 1995 gegründet 20 Experten 7,2 Jahre ∅ Zusammenarbeit je Kunde Saarbrücken Oldenburg 9,8 Jahre ∅ Firmenzugehörigkeit
  • 30. Über netmedia Wir arbeiten für: So gehen wir v or: •  Betriebsorganisation •  Analyse der Potentiale •  Unternehmenskommunikation für Ihr Business Team mit Ein erfahrenes •  IT •  Entwicklung der Strategie Thema idenschaft fürs •  Marketing „von innen nach Le außen“ •  Vertrieb •  Begleitung b ei der Veränderung •  Personalabteilung Wir helfen Menschen effektiver zusammenzuarbeiten. g im Leistungen: Unsere Expertise: Durch digitale Vernetzun •  Analyse •  Digitale Kommunikat ion Social Business •  Leadership 2.0 •  Strategie •  Bessere Zusammenar •  Change beit •  Umsetzung •  Mitarbeiter begeistern •  Kunden verstehen & ei nbeziehen