SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  14
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT UND 
ZIVILGESELLSCHAFTLICHER TRANSFER AN 
HOCHSCHULEN: FORMEN UND FORMATE 
Thomas Sporer – Universität Augsburg 
im Rahmen des Projekts „Potenzialförderung für bürgerschaftliches 
Engagement und gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen“ 
Impulsreferat beim 2. Vernetzungstreffens bayerischer Hochschulen (25.9.2014, Illertissen)
Responsible Science and Innovation 
University Social Responsibilty 
Public Engagement Service Learning 
Campus-Community Partnerships 
Third Mission 
Community Outreach 
Scholarship of Engagement 
Social Entrepreneurship Education 
Vielfalt der Begriffe 
Civic Education 
Voluntary Service
„Third Mission activity is a vitally important component of any 
university’s role, whether it is pictured as a third mission or as integral 
to the core missions of education/teaching/learning and 
research/scholarship. (...) It is not new, but narrower notions of research 
excellence have overshadowed it, and academics have in many 
instances drawn themselves into something of a caste apart.“ 
„What is important is that the university commits itself to engagement 
with and service to society. This implies not that it will make a few 
gestures towards the communities outside its campus, but that it will go 
about its business of education, learning, research, critique and debate in 
such a way as to promote engagement and linkage with society, and put 
its intellectual and other assets to work.“ 
Citation: Green Paper. Fostering and Measuring „Third Mission“ in Higher Education 
Institutions. Report of the Project „European Indicators and Ranking Methodology for 
University Third Mission“ (E3M). http://www.e3mproject.eu/docs/Green%20paper-p.pdf 
Third Mission
„Public engagement describes the myriad of ways in which the activity 
and benefits of higher education and research can be shared with the 
public. Engagement is by definition a two-way process, involving 
interaction and listening, with the goal of generating mutual benefit.“ 
Citation: Website of the National Co-Ordinating Centre for Public Engagement. 
http://www.publicengagement.ac.uk/explore-it/what-public-engagement 
„Public engagement can best be understood not as a particular set of 
activities, but as an approach to the core purposes of teaching, research 
and social responsibility. To embed public engagement means to make it 
an explicit part of the identity and values of a university. This does not 
mean all universities will articulate this in the same way, but clarity of 
purpose will enable universities to identify what sorts of PE activities 
they want to prioritise and to support them effectively.” 
Citation: Manners, P. (2011). Introduction. In D. Burns & H. Squires: Embedding public 
engagement in higher education: Final report of the national action research programme. 
National Co-Ordination Centre for Publick Engagement. 
Public Engagement
„a term that captures scholarship in the areas of teaching, research, 
and/or service. It engages faculty in academically relevant work that 
simul-taneously meets campus mission and goals as well as community 
needs. In essence, it is a scholarly agenda that integrates community 
issues.“ 
Citation: Website of the National Review Board for the Scholarship of Engagement. 
http://www.scholarshipofengagement.org/about/FAQs.html 
„scholarship of engagement means connecting the rich resources of the 
university to our most pressing social, civic, and ethical problems, to 
our children, to our schools, to our teachers, and to our cities (...) but, at 
a deeper level (...) the scholarship of engagement also means creating a 
special climate in which the academic and civic cultures communicate 
more continuously and more creatively with each other.“ 
Citation: Boyer, E. (1996). The Scholarship of Engagement. Journal of Public Outreach. 
1(1): 11-20. 
Scholarship of Engagement
„The emergence of service–learning in higher education and the 
renewed emphasis on community involvement presents colleges and 
universities with opportunities to develop campus–community 
partnerships for the common good. These partnerships can leverage 
both campus and community resources to address critical issues in local 
communities. 
Citation: Bringle, R., & Hatcher, J. (2002). Campus-community partnerships: The terms 
of engagement. Journal of Social Issues, 58 (3), 503-516. 
„On the outside, campus-community partnerships appear simply to 
involve multiple members with a common goal. But each member 
enters the partnership with individual interests that are specific and 
more important to itself than to others.“ 
Citation: Cox, D. (2000). Developing a framework for understanding university 
community partnerships. A Journal of Policy Development and Research, 5 (1), 9-25. 
Campus-Community Partnerships
„a form of experiential education in which students engage in activities 
that address human and community needs together with structured 
opportunities intentionally designed to promote student learning and 
development“ 
Citation: Jacoby, B. (1996). Service-learning in today's higher education. In B. Jacoby & 
associates (Eds.), Service-learning in higher education: Concepts and practices (pp. 3- 
25). San Francisco, CA: Jossey-Bass. 
„course-based, credit-bearing educational experience in which students 
(a) participate in an organized service activity that meets identified 
community needs and (b) reflect on the service activity in such a way as 
to gain further understanding of course content, a broader appreciation 
of the discipline, and an enhanced sense of civic responsibility” 
Citation: Bringle, R. G. & Hatcher, J. A. (1995). A service-learning curriculum for 
faculty. Michigan Journal of Community Service. (2): 112 
Service Learning
Dimensionen der Förderung gesellschaftlichen Engagements 
• zeitliche Struktur (Tag, Woche, Semester, Studienabschnitt) 
• Disziplinäre Anschlussfähigkeit (fachlich vs. überfachlich) 
• Anbindung an die Curricular (additiv vs. integrativ) 
• Verortung der Angebote (dezentral vs. zentral) 
4 Ein Jahr 
3 Ein Semester 
2 Eine Woche 
Aufwand für 
Studierende: 
~ 500 Std. 
~100 Std. 
~ 40 Std. 
1 Ein Tag ~ 8 Std. 
Heuristischer Rahmen
Dimensionen der Förderung gesellschaftlichen Engagements 
• zeitliche Struktur (Tag, Woche, Semester, Studienabschnitt) 
• Disziplinäre Anschlussfähigkeit (fachlich vs. überfachlich) 
• Anbindung an die Curricula (additiv vs. integrativ) 
• Verortung der Angebote (dezentral vs. zentral) 
Typ A: additiv-dezentraler Ansatz: 
➢ Studentische Initiativen 
Typ B: additiv-zentraler Ansatz 
➢ Zusatzqualifikationen 
Typ C: integrativ-dezentraler Ansatz 
➢ Lehrveranstaltungen 
Typ D: integrativ-zentraler Ansatz 
➢ Studienangebote 
Heuristischer Rahmen 
additiv integrativ 
zentral dezentral 
Typ A Typ C 
Typ B Typ D
Ansatzpunkt: 
Bestandsaufnahme studentischer Initiativen durchführen, 
Sichtbarkeit der Engagementmöglichkeiten erhöhen und 
Supportstrukturen für aktiv-engagierte und Engagement-bereite 
Studierende ins Leben rufen. 
Vorteil: Schnell ein breites Angebot an Engagementmöglichkeiten eröffnen und die 
Hürden zum Engagement für Studierende abbauen 
Nachteil: Lernen und Kompetenzerwerb im Kontext des Engagements bleiben 
implizit und erhalten keine formale Anerkennung 
Beispiele für gute Praxis: 
• Social Day – Universität Augsburg 
• Campus for Change e.V. – Münchner Hochschulen 
• Markt der Engagementmöglichkeiten – Agentur „Tatendrang“ 
Additiv-dezentraler Ansatz
Ansatzpunkt: 
Zusatzqualifikationen mit Engagement-Bezug anbieten, in 
möglichst großer Breite für Studierende aller Studiengänge 
bewerben und ggfs. zusätzlich in Nebenfach- oder Wahl-pflichtbereiche 
Additiv-zentraler Ansatz 
einbetten 
Vorteil: Schnell ein breites Angebot an Engagement-Möglichkeiten schaffen, ohne 
erst curriculare Verankerung klären zu müssen 
Nachteil: Angebot erreicht vergleichsweise geringe Zahl an Studierenden, die 
überwiegend bereits eine Engagement-Bereitschaft haben 
Beispiele für gute Praxis: 
• Do it!-Programm – Agentur Mehrwert 
• Integrationsmentoren – Hochschule Neu-Ulm 
• Amberger Modell – Technische Hochschule Amberg-Weiden
Ansatzpunkt: 
Lehrende in den Fakultäten für die Idee von Service- 
Learning gewinnen, die Lehrenden bei der Durchführung 
der Veranstaltungen unterstützen und die Angebote in 
bestehende Module von Studiengängen integrieren. 
Vorteil: Größere Zahl von Studierenden engagiert sich im Kontext der 
Lehrveranstaltungen für das Gemeinwohl 
Nachteil: durch Fluktuationen des Lehrpersonals - insbesondere an Universitäten - 
ist immer wieder neue Überzeugungsarbeit zu leisten 
Beispiel für gute Praxis: 
• MIXstudio – Hochschule Rosenheim 
• Fritz Felsenstein-Projekt – Hochschule Augsburg 
• WiSo-Bildungspaten – Universität Erlangen-Nürnberg 
Integrativ-dezentraler Ansatz
Ansatzpunkt: 
Eigenständige Module mit Bezug zu gesellschaftlichem 
Engagement konzipieren, in Kern- oder Nebenfachbereiche 
verschiedener Studiengänge integrieren und mit eigenen 
bzw. ausgewählten Veranstaltungen bespielen. 
Vorteil: Langfristige Verankerung von gesellschaftlichem Engagement in 
Studiengängen mit kohärenter Modulgestaltung 
Nachteil: hoher Aufwand zur Implementierung in möglichst vielen – oft sehr 
heterogen gestalteten - Studiengängen einer Hochschule 
Beispiel für gute Praxis: 
• Coburger Weg – Hochschule Coburg 
• EduCulture – Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 
• Begleitstudium „Problemlösekompetenz“ – Universität Augsburg 
Integrativ-zentraler Ansatz
Thomas Sporer 
Netzwerkkoordinator für den 
Süddeutschen Raum 
Mail: 
thomas.sporer@phil.uni-augsburg. 
de 
www.netzwerk-bdv.de www.campus-vor-ort.de 
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Contenu connexe

En vedette

Laboratorio De Español 7th 2° Bim
Laboratorio De  Español 7th 2° BimLaboratorio De  Español 7th 2° Bim
Laboratorio De Español 7th 2° Bimguest2e28de
 
Lagrimas de mujer
Lagrimas de mujerLagrimas de mujer
Lagrimas de mujerJorge Llosa
 
LOS LAGOS DE ARGENTINA
LOS LAGOS DE ARGENTINALOS LAGOS DE ARGENTINA
LOS LAGOS DE ARGENTINAJorge Llosa
 
Proverbios Chinos
Proverbios ChinosProverbios Chinos
Proverbios ChinosJorge Llosa
 
Fotos Maravillosas
Fotos MaravillosasFotos Maravillosas
Fotos MaravillosasJorge Llosa
 
Estudio de Alimentación Saludable & Consumidores Latinos
Estudio de Alimentación Saludable & Consumidores LatinosEstudio de Alimentación Saludable & Consumidores Latinos
Estudio de Alimentación Saludable & Consumidores LatinoseCGlobal
 
Resumen de le Video De La Prospeccion
Resumen de le Video De La ProspeccionResumen de le Video De La Prospeccion
Resumen de le Video De La Prospeccionkarina Culcay
 
Präsentation online poker
Präsentation online pokerPräsentation online poker
Präsentation online pokerMattes2612
 

En vedette (20)

Caballos
CaballosCaballos
Caballos
 
La Tierra
La TierraLa Tierra
La Tierra
 
LEONARDO FABIO
LEONARDO FABIOLEONARDO FABIO
LEONARDO FABIO
 
La Ternura
La TernuraLa Ternura
La Ternura
 
Venecia
VeneciaVenecia
Venecia
 
Payaso
PayasoPayaso
Payaso
 
Envejecer
EnvejecerEnvejecer
Envejecer
 
El ordenador
El ordenadorEl ordenador
El ordenador
 
Laboratorio De Español 7th 2° Bim
Laboratorio De  Español 7th 2° BimLaboratorio De  Español 7th 2° Bim
Laboratorio De Español 7th 2° Bim
 
JOSE SARAMAGO
JOSE SARAMAGOJOSE SARAMAGO
JOSE SARAMAGO
 
Lagrimas de mujer
Lagrimas de mujerLagrimas de mujer
Lagrimas de mujer
 
LOS LAGOS DE ARGENTINA
LOS LAGOS DE ARGENTINALOS LAGOS DE ARGENTINA
LOS LAGOS DE ARGENTINA
 
Proverbios Chinos
Proverbios ChinosProverbios Chinos
Proverbios Chinos
 
Moda maquillaje
Moda maquillajeModa maquillaje
Moda maquillaje
 
Fotos Maravillosas
Fotos MaravillosasFotos Maravillosas
Fotos Maravillosas
 
Nuestro mundo
Nuestro mundoNuestro mundo
Nuestro mundo
 
Estudio de Alimentación Saludable & Consumidores Latinos
Estudio de Alimentación Saludable & Consumidores LatinosEstudio de Alimentación Saludable & Consumidores Latinos
Estudio de Alimentación Saludable & Consumidores Latinos
 
Resumen de le Video De La Prospeccion
Resumen de le Video De La ProspeccionResumen de le Video De La Prospeccion
Resumen de le Video De La Prospeccion
 
La Paloma Akk-Orch - Chor
La Paloma Akk-Orch - ChorLa Paloma Akk-Orch - Chor
La Paloma Akk-Orch - Chor
 
Präsentation online poker
Präsentation online pokerPräsentation online poker
Präsentation online poker
 

Similaire à Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochschulen: Formen und Formate

Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen Philip Meyer
 
KU.impact: Gestaltung der Third Mission an der KU - Transfer in die Gesellsch...
KU.impact: Gestaltung der Third Mission an der KU - Transfer in die Gesellsch...KU.impact: Gestaltung der Third Mission an der KU - Transfer in die Gesellsch...
KU.impact: Gestaltung der Third Mission an der KU - Transfer in die Gesellsch...Tom Sporer
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger ModellBildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger ModellTom Sporer
 
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...e-teaching.org
 
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungKerstin Mayrberger
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Dominic Orr
 
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013Philip Meyer
 
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13BennoV23
 
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_finalAngebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_finalBennoV23
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozesshse_unisg
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. European University Association
 
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Marion Lehner
 

Similaire à Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochschulen: Formen und Formate (20)

Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
 
KU.impact: Gestaltung der Third Mission an der KU - Transfer in die Gesellsch...
KU.impact: Gestaltung der Third Mission an der KU - Transfer in die Gesellsch...KU.impact: Gestaltung der Third Mission an der KU - Transfer in die Gesellsch...
KU.impact: Gestaltung der Third Mission an der KU - Transfer in die Gesellsch...
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
 
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger ModellBildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
 
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
 
BBE_Tagung2010_Service-Learning.PDF
BBE_Tagung2010_Service-Learning.PDFBBE_Tagung2010_Service-Learning.PDF
BBE_Tagung2010_Service-Learning.PDF
 
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
 
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
 
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
 
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_finalAngebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
 
Lokale Bildungslandschaften: Wenn Partner auf einander zugehen
Lokale Bildungslandschaften:  Wenn Partner auf einander zugehenLokale Bildungslandschaften:  Wenn Partner auf einander zugehen
Lokale Bildungslandschaften: Wenn Partner auf einander zugehen
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
 
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
 

Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochschulen: Formen und Formate

  • 1. BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHER TRANSFER AN HOCHSCHULEN: FORMEN UND FORMATE Thomas Sporer – Universität Augsburg im Rahmen des Projekts „Potenzialförderung für bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen“ Impulsreferat beim 2. Vernetzungstreffens bayerischer Hochschulen (25.9.2014, Illertissen)
  • 2. Responsible Science and Innovation University Social Responsibilty Public Engagement Service Learning Campus-Community Partnerships Third Mission Community Outreach Scholarship of Engagement Social Entrepreneurship Education Vielfalt der Begriffe Civic Education Voluntary Service
  • 3. „Third Mission activity is a vitally important component of any university’s role, whether it is pictured as a third mission or as integral to the core missions of education/teaching/learning and research/scholarship. (...) It is not new, but narrower notions of research excellence have overshadowed it, and academics have in many instances drawn themselves into something of a caste apart.“ „What is important is that the university commits itself to engagement with and service to society. This implies not that it will make a few gestures towards the communities outside its campus, but that it will go about its business of education, learning, research, critique and debate in such a way as to promote engagement and linkage with society, and put its intellectual and other assets to work.“ Citation: Green Paper. Fostering and Measuring „Third Mission“ in Higher Education Institutions. Report of the Project „European Indicators and Ranking Methodology for University Third Mission“ (E3M). http://www.e3mproject.eu/docs/Green%20paper-p.pdf Third Mission
  • 4. „Public engagement describes the myriad of ways in which the activity and benefits of higher education and research can be shared with the public. Engagement is by definition a two-way process, involving interaction and listening, with the goal of generating mutual benefit.“ Citation: Website of the National Co-Ordinating Centre for Public Engagement. http://www.publicengagement.ac.uk/explore-it/what-public-engagement „Public engagement can best be understood not as a particular set of activities, but as an approach to the core purposes of teaching, research and social responsibility. To embed public engagement means to make it an explicit part of the identity and values of a university. This does not mean all universities will articulate this in the same way, but clarity of purpose will enable universities to identify what sorts of PE activities they want to prioritise and to support them effectively.” Citation: Manners, P. (2011). Introduction. In D. Burns & H. Squires: Embedding public engagement in higher education: Final report of the national action research programme. National Co-Ordination Centre for Publick Engagement. Public Engagement
  • 5. „a term that captures scholarship in the areas of teaching, research, and/or service. It engages faculty in academically relevant work that simul-taneously meets campus mission and goals as well as community needs. In essence, it is a scholarly agenda that integrates community issues.“ Citation: Website of the National Review Board for the Scholarship of Engagement. http://www.scholarshipofengagement.org/about/FAQs.html „scholarship of engagement means connecting the rich resources of the university to our most pressing social, civic, and ethical problems, to our children, to our schools, to our teachers, and to our cities (...) but, at a deeper level (...) the scholarship of engagement also means creating a special climate in which the academic and civic cultures communicate more continuously and more creatively with each other.“ Citation: Boyer, E. (1996). The Scholarship of Engagement. Journal of Public Outreach. 1(1): 11-20. Scholarship of Engagement
  • 6. „The emergence of service–learning in higher education and the renewed emphasis on community involvement presents colleges and universities with opportunities to develop campus–community partnerships for the common good. These partnerships can leverage both campus and community resources to address critical issues in local communities. Citation: Bringle, R., & Hatcher, J. (2002). Campus-community partnerships: The terms of engagement. Journal of Social Issues, 58 (3), 503-516. „On the outside, campus-community partnerships appear simply to involve multiple members with a common goal. But each member enters the partnership with individual interests that are specific and more important to itself than to others.“ Citation: Cox, D. (2000). Developing a framework for understanding university community partnerships. A Journal of Policy Development and Research, 5 (1), 9-25. Campus-Community Partnerships
  • 7. „a form of experiential education in which students engage in activities that address human and community needs together with structured opportunities intentionally designed to promote student learning and development“ Citation: Jacoby, B. (1996). Service-learning in today's higher education. In B. Jacoby & associates (Eds.), Service-learning in higher education: Concepts and practices (pp. 3- 25). San Francisco, CA: Jossey-Bass. „course-based, credit-bearing educational experience in which students (a) participate in an organized service activity that meets identified community needs and (b) reflect on the service activity in such a way as to gain further understanding of course content, a broader appreciation of the discipline, and an enhanced sense of civic responsibility” Citation: Bringle, R. G. & Hatcher, J. A. (1995). A service-learning curriculum for faculty. Michigan Journal of Community Service. (2): 112 Service Learning
  • 8. Dimensionen der Förderung gesellschaftlichen Engagements • zeitliche Struktur (Tag, Woche, Semester, Studienabschnitt) • Disziplinäre Anschlussfähigkeit (fachlich vs. überfachlich) • Anbindung an die Curricular (additiv vs. integrativ) • Verortung der Angebote (dezentral vs. zentral) 4 Ein Jahr 3 Ein Semester 2 Eine Woche Aufwand für Studierende: ~ 500 Std. ~100 Std. ~ 40 Std. 1 Ein Tag ~ 8 Std. Heuristischer Rahmen
  • 9. Dimensionen der Förderung gesellschaftlichen Engagements • zeitliche Struktur (Tag, Woche, Semester, Studienabschnitt) • Disziplinäre Anschlussfähigkeit (fachlich vs. überfachlich) • Anbindung an die Curricula (additiv vs. integrativ) • Verortung der Angebote (dezentral vs. zentral) Typ A: additiv-dezentraler Ansatz: ➢ Studentische Initiativen Typ B: additiv-zentraler Ansatz ➢ Zusatzqualifikationen Typ C: integrativ-dezentraler Ansatz ➢ Lehrveranstaltungen Typ D: integrativ-zentraler Ansatz ➢ Studienangebote Heuristischer Rahmen additiv integrativ zentral dezentral Typ A Typ C Typ B Typ D
  • 10. Ansatzpunkt: Bestandsaufnahme studentischer Initiativen durchführen, Sichtbarkeit der Engagementmöglichkeiten erhöhen und Supportstrukturen für aktiv-engagierte und Engagement-bereite Studierende ins Leben rufen. Vorteil: Schnell ein breites Angebot an Engagementmöglichkeiten eröffnen und die Hürden zum Engagement für Studierende abbauen Nachteil: Lernen und Kompetenzerwerb im Kontext des Engagements bleiben implizit und erhalten keine formale Anerkennung Beispiele für gute Praxis: • Social Day – Universität Augsburg • Campus for Change e.V. – Münchner Hochschulen • Markt der Engagementmöglichkeiten – Agentur „Tatendrang“ Additiv-dezentraler Ansatz
  • 11. Ansatzpunkt: Zusatzqualifikationen mit Engagement-Bezug anbieten, in möglichst großer Breite für Studierende aller Studiengänge bewerben und ggfs. zusätzlich in Nebenfach- oder Wahl-pflichtbereiche Additiv-zentraler Ansatz einbetten Vorteil: Schnell ein breites Angebot an Engagement-Möglichkeiten schaffen, ohne erst curriculare Verankerung klären zu müssen Nachteil: Angebot erreicht vergleichsweise geringe Zahl an Studierenden, die überwiegend bereits eine Engagement-Bereitschaft haben Beispiele für gute Praxis: • Do it!-Programm – Agentur Mehrwert • Integrationsmentoren – Hochschule Neu-Ulm • Amberger Modell – Technische Hochschule Amberg-Weiden
  • 12. Ansatzpunkt: Lehrende in den Fakultäten für die Idee von Service- Learning gewinnen, die Lehrenden bei der Durchführung der Veranstaltungen unterstützen und die Angebote in bestehende Module von Studiengängen integrieren. Vorteil: Größere Zahl von Studierenden engagiert sich im Kontext der Lehrveranstaltungen für das Gemeinwohl Nachteil: durch Fluktuationen des Lehrpersonals - insbesondere an Universitäten - ist immer wieder neue Überzeugungsarbeit zu leisten Beispiel für gute Praxis: • MIXstudio – Hochschule Rosenheim • Fritz Felsenstein-Projekt – Hochschule Augsburg • WiSo-Bildungspaten – Universität Erlangen-Nürnberg Integrativ-dezentraler Ansatz
  • 13. Ansatzpunkt: Eigenständige Module mit Bezug zu gesellschaftlichem Engagement konzipieren, in Kern- oder Nebenfachbereiche verschiedener Studiengänge integrieren und mit eigenen bzw. ausgewählten Veranstaltungen bespielen. Vorteil: Langfristige Verankerung von gesellschaftlichem Engagement in Studiengängen mit kohärenter Modulgestaltung Nachteil: hoher Aufwand zur Implementierung in möglichst vielen – oft sehr heterogen gestalteten - Studiengängen einer Hochschule Beispiel für gute Praxis: • Coburger Weg – Hochschule Coburg • EduCulture – Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt • Begleitstudium „Problemlösekompetenz“ – Universität Augsburg Integrativ-zentraler Ansatz
  • 14. Thomas Sporer Netzwerkkoordinator für den Süddeutschen Raum Mail: thomas.sporer@phil.uni-augsburg. de www.netzwerk-bdv.de www.campus-vor-ort.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!