Die AOKen verarbeiten Daten von 24 Millionen Versicherten:
370 Millionen medizinische Behandlungen von niedergelassenen
Ärzten pro Jahr
6 Millionen Krankenhausbehandlungen pro Jahr
400 Millionen von Medikamentenverschreibungen pro Jahr
PROZESSAUTOMATISIERUNG
IT-LÖSUNGEN GESETZL. VERSICHERER SIND
DATEN GETRIEBEN UND AUTOMATISIERT
Aufgrund der Datenmengen werden Prozesse automatisiert und durch
Regelwerke gesteuert: CRM Regeleditor, BRF usw.
Die automatisierte Verarbeitung komplexer Dokumente wie z.B. von
Unfallberichten erfordert viele manuelle Prüfungen. Durch Verbesserung
der Beleglesoftware, Verbesserung von Fragebögen und neuen Kanälen
(Onlinegeschäftsstellen) und vor allem Regelwerken lassen sich
signifikante Prozessverbesserungen erreichen.
01.04.2014 | DSAG Infotag BRFplus und DSM 4
PROZESSAUTOMATISIERUNG
AUTOMATSIERUNG VON PROZESSEN UND
DUNKELVERARBEITUNG
oscare® APD
Automatisierung von Prozessen und Dunkelverarbeitung
oscare®
Prozess- oscare®
01.04.2014 | DSAG Infotag BRFplus und DSM 5
Querschnittsfunktionen
Nutzdaten-
generierung
Prozess-
und
Steuerungs
modul
oscare®
Fach-
anwendung
Inbound
Interface
Outbound
Interface
vereinfachte Darstellung:
keine Beschreibung direkter Archivierung in High Volume-Szenarien
keine Beschreibung Archivierung/Veraktung ausgehender Dokumente
sowie Bereitstellung im Portal
PROZESSAUTOMATISIERUNG
HAUPTDATENFLÜSSE
01.04.2014 | DSAG Infotag BRFplus und DSM 6
oscare® besitzt
eine Infrastruktur für Annahme und Verarbeitung von gescannten
Dokumenten und deren Nutzdaten
Workflows für Klärungsfälle
Unterstützung diverser Eingangskanäle
Regelwerke in den Fachanwendungen
PROZESSAUTOMATISIERUNG
REGELWERKE ALS ZENTRALES MITTEL DER
PROZESSOPTIMIERUNG
Mit oscare® APD wird dieses erweitert u.a. um
BRFplus-Regelwerke für Prüfung der extrahierten Nutzdaten
Spezialdialoge für manuelle Prüfungen und verbessertes Fehlermanagement
optimierte Regelwerke in den Fachanwendungen
Prozessketten über mehrere SAP-Anwendungen hinweg
Weitere Aspekte, die hier nicht behandelt werden, sind u.a.
Rückläufermanagement und Barcodes: also Verfahrung von Output- und
Inputmanagement
Optimierung von Aktenprozessen
Prozesstracking
01.04.2014 | DSAG Infotag BRFplus und DSM 7
Die Entwicklung von oscare® APD war eine Weiterentwicklung einer
bestehenden und ausgereiften Lösung von Dokumentenverarbeitung.
Wichtig war die enge Zusammenarbeit aller Stakeholder:
Fachbereich: Auswahl und Berwertung der Dokumentenprozesse,
Standardisierung der Fragebögen, Prozessoptimierung, Regelwerksspezifikation
IT-Betreiber: Anpassung der Beleglesung, Sizing, Security…
PROZESSAUTOMATISIERUNG
ERFOLGFAKTOREN
SAP Architekturboard: Anwendungsarchitekur oscare® APD, Changes in den SAP-
Kernanwendungen, Integrationsarchitektur…
Benötigte Skills in der SAP-Entwicklung?
Senior Skills ABAP Objects insb. ABAP OO
BRF, BRFplus, SAP Business Workflow
Rapid Prototyping, Continous Integration, Unit Tests
Integrationstechniken: RFC, XML,…
Denken in Anwendungs- und System-übergreifenden Prozessen
ArchiveLink, SAP Records Management
01.04.2014 | DSAG Infotag BRFplus und DSM 8
Automatisierung durch Regelwerke kann auf folgende Weise stattfinden:
Vorverarbeitung und Übergabe der Ergebnisse an das SAP-Backend
Verarbeitung durch Regelwerke im SAP Backend
Vorverarbeitung kombiniert mit Regelwerksverarbeitung im SAP-Backend
Welche Strategie erfolgreich ist, muss man im Einzelfall untersuchen:
REGELBASIERTE ANWENDUNGEN
EINSATZMÖGLICKEITEN VON REGELWERKEN
Welche Strategie erfolgreich ist, muss man im Einzelfall untersuchen:
Existieren im SAP-Backend Datenstrukturen z.B. für komplexe Unfallberichte?
Ändern sich die Dokumente sehr häufig, so dass Vorverarbeitung komplexe
Changes im SAP-Backend erspart?
Sind die Prüfungen weitgehend im SAP-Backend vorhanden, dass man sie z.B.
über BRFplus konfigurieren kann und eine Vorverarbeitung sich nicht auszahlt?
01.04.2014 | DSAG Infotag BRFplus und DSM 10
Extrahierte Daten aus eingescannten Fragebögen sind
überwiegend mehrdeutig. Regelwerke müssen zur Analyse
auf Stamm- und Anwendungsdaten zugreifen, um Konflikte
aufzulösen.
In den ersten Tests konnte das Regelwerk in 50% bis 60%
REGELBASIERTE ANWENDUNGEN
FÜHREN REGELWERKE AUTOMATISCH ZUR
DUNKELVERARBEITUNG?
In den ersten Tests konnte das Regelwerk in 50% bis 60%
dieselben Resultate erzeugen wie ein Sachbearbeiter. Für
die restlichen Fälle wurde Auffälligkeiten erzeugt, die mit
speziellen Dialogen bearbeitet wurden.
Das Regelwerk ist nicht besser als ein Experte: Wenn das
Ergebnis einer Prüfung ist, dass ein automatischer
Fallabschluss nicht erfolgen kann, muss der Prozess
optimiert werden.
01.04.2014 | DSAG Infotag BRFplus und DSM 11
Die Vorverarbeitung durch Regelwerke wird genutzt, um den
Automatisierungsgrad in den SAP-Fachanwendungen zu steigern.
Das Ergebnis der Regelwerksprüfungen der Vorverarbeitung sind
Empfehlung für Fallabschluß (sofern möglich),
Erzeugung von Klärungsfällen,
REGELBASIERTE ANWENDUNGEN
OPTIMIERUNG DER VERARBEITUNG
Erzeugung von Klärungsfällen,
Zusatzinformationen für Spezialregelwerke in SAP-Fachanwendungen,
Ausführung automatisierter Folgeaktionen wie Druck von Dokumenten bzw.
Start von Workflows mit speziellen Aufgaben für den Sachbearbeiter z.B. “Regress
prüfen” oder Hinweisen, die aus BRFplus generiert werden und die konkret auf
Unstimmigkeiten hinweisen, die das Regelwerk nicht bewerten kann.
01.04.2014 | DSAG Infotag BRFplus und DSM 12
Schon heute sind Regelwerke Teil von oscare®:
oscare® -Standardprozesse müssen effizient und effektiv
aufgrund gesetzlicher Änderungen angepasst werden können
Gesetzlîche Versicherer als Verwender von oscare® wollen
Prozesse durch Regelwerke steuern und auf ihre Prozesse
und Unternehmensziele anpassen
REGELBASIERTE ANWENDUNGEN
WIESO IST BRF+ STRATEGISCHE
TECHNOLOGIE?
Wieso ist BRFplus für uns eine strategische Technologie?
BRFplus ist ausdrucksstärker als alle bisherigen Frameworks
Durch die explizite Darstellung von Geschäftsregeln
wird oscare® transparenter
Wir sehen die Chance einer Vereinheitlichung
der Regelwerkstechnologien
Die Ausführung von BRFplus ist extrem performant
01.04.2014 | DSAG Infotag BRFplus und DSM 14
Die rechte Seite zeigt ein einfaches
Regelwerk, das Anspruchsprüfung
auf Arbeitsunfähigkeit realisiert.
Es wurde in Excel abgebildet und
konnte in eine BRFplus-
Entscheidungstabelle überführt und
REGELBASIERTE ANWENDUNGEN
EIN EINFACHES BEISPIEL
Entscheidungstabelle überführt und
von ABAP aufgerufen werden.
Die Entscheidungstabelle wird
automatisch über Vollständigkeit und
Überlappungsfreiheit getestet.
Der Fachbereich konnte es sofort
überprüfen und testen.
Entwicklungszeit: 2 Minuten
Entscheidungstabelle
01.04.2014 | DSAG Infotag BRFplus und DSM 15
Customizing-basierte Regelwerke sind in der Regel flexibler und
transparenter als harte Kodierung in ABAP
BRFplus hat aber weitere Vorteile:
Man erspart sich die Anlage von Customizingtabellen und Pflegeviews
Regelwerke lassen sich besser ausliefern als Customizing
REGELBASIERTE ANWENDUNGEN
WIESO IST BRF+ BESSER ALS CUSTOMIZING-
BASIERTE REGELWERKE?
Regelwerke lassen sich besser ausliefern als Customizing
Timetravelling: Was lieferte die Regelausführung in früheren Versionen?
Flexibilität bei neuen fachlichen Anforderungen wie z.B. Zeitraumbezug,
Randomisierung für Stichproben etc.
Es ist zudem sehr schwierig, diese Flexibilität vorwegzunehmen, ebenso steigt der
Aufwand für die Pflege und es werden im schlimmsten Fall
Regelwerkstechnologien nachgebaut.
01.04.2014 | DSAG Infotag BRFplus und DSM 16
Müssen Regelwerke auf unterschiedlichen Systemen/Mandanten anders
ausgeprägt werden? Dies hat Auswirkungen auf Design der BRFplus-
Anwendungen
Müssen Regeln migriert werden? Wie organisiert man Parallelpflege
während der Umstellung?
REGELBASIERTE ANWENDUNGEN
GENERELLE FRAGE STELLUNGEN BEI BRF+
PROJEKTEN
während der Umstellung?
Wie steueren Regelwerke den Prozess?
Wie stuert BRFplus den Geschäftsprozess: über Workflow oder im Built-In-
Prozess
Realisiert man mit BRFplus Prüfungen des Anwendungsobjekts (z.B. mit BOPF-
Ausdruckstyp)?
Soll BRFplus-Aktionen auslösen oder macht man dies in der ABAP-Schicht?
01.04.2014 | DSAG Infotag BRFplus und DSM 17
BRF+ ist ein Tool für Entwickler und schnell zu lernen
Es gibt einige wesentliche Erfolgsfaktoren: BRF+ kennt die SAP-
Datentypen inkl. Texttabellen und Wertehilfen, was die Erstellung von
Regelwerken vereinfacht und automatische Prüfungen ermöglicht
Es sollte einen BRF+ Experten geben, der auch die fortgeschrittenen
Techniken kennt: API, Transportwesen, Erweiterungen usw.
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
ERFAHRUNGEN MIT BRF+
Techniken kennt: API, Transportwesen, Erweiterungen usw.
Man kann Regelwerke erstellen, die vom Fachbereich lesbar sind
Automatisierte Regelwerkstest lohnen sich
Auf wenige, mächtige Ausdruckstypen beschränken
Nicht automatisch Erfahrungen mit anderen Regelwerkstechnologien
direkt auf BRF+ übertragen
01.04.2014 | DSAG Infotag BRFplus und DSM 19
BRFplus bietet eine entscheidende Verbesserung der
Regelwerkstechnologie
SAP Systeme werden dadurch transparenter und schneller änderbar.
Dies betrifft alle Aspekte von der Erstellung von Regelwerken, Änderung
einzelner Regeln sowie der Auslieferung
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
ZUSAMMENFASSUNG
einzelner Regeln sowie der Auslieferung
Hier müssen sich Fachbereich und IT anpassen, denn Änderungen sind
nun nicht mehr Changes, deren Änderungen in langwierigen Prozessen
bewertet und umgesetzt werden müssen
01.04.2014 | DSAG Infotag BRFplus und DSM 20
Es gibt unterschiedliche Arten, BRFplus einzusetzen:
Jeder ABAP-Entwickler kann BRFplus verwenden, um Geschäftsregeln
transparent in einer BRFplus-Anwnedung abzubilden. Jeder ABAP-Entwickler
sollte BRFplus-Grundlagen kennen.
Implementiert man BRFplus in SAP-Anwendungen, benötigt man zusätzliches
KnowHow der zugrundeliegenden Anwendung.
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
SIND DIESE ERFAHRUNGEN TYPISCH FÜR EIN
BRFPLUS-PROJEKT?
KnowHow der zugrundeliegenden Anwendung.
Die Entwicklung regelbasierender Anwendungen ist naturgemäß komplex.
BRFplus eignet sich hier gut wegen der Erweiterbarkeit und der API. Hier sollte es
einen Entwickler mit BRFplues-Expertenskills geben.
01.04.2014 | DSAG Infotag BRFplus und DSM 21
Durchgehende Prozesse über mehrere SAP Anwendungen hinweg
erfordert Anwendungs-übergreifende Governance von Regelwerken
Kunden wollen Auslieferung von Masterregelwerken, die sie anpassen
können
Weiterentwicklung und Optimierung von Regelwerken
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
KOMMENDE ARBEITSFELDER UND
HERAUSFORDERUNGEN
Weiterentwicklung und Optimierung von Regelwerken
Evaluierung von DSM:
DSM-Deployment
Ausdruckstypen für HANA
Entscheidungsservices mit prädiktiven Methoden
01.04.2014 | DSAG Infotag BRFplus und DSM 22