Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Prochain SlideShare
Conceito de pirâmide
Conceito de pirâmide
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 21 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Publicité

Plus par Hartmut Vöhringer (20)

Plus récents (20)

Publicité

Demenz Test

  1. 1. Test zur Bestimmung von Demenz Uhren Zeichen Test und mini mental state examiniantion Hartmut Vöhringer Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz: Uhren Zeichnen 1
  2. 2. Uhren Zeichen Test • Einfacher visuell – räumlicher Test • Schnell mit wenig Aufwand
  3. 3. Bewertung des Uhrentests • Sehr gut • Die Ziffern 1-12 sind richtig eingezeichnet • Die Uhrzeit 7.20 wird durch die Zeiger richtig dargestellt 3Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz: Uhren Zeichnen
  4. 4. Leichte visuell-räumliche Fehler • Die Abstände zwischen den Ziffern sind nicht regelmäßig • Manche Ziffern liegen außerhalb des Kreises • Das Blatt wird gedreht, so dass manche Zahlen auf dem Kopf stehen • Der Betroffene zeichnet Hilfslinien ein, um sich besser orientieren zu können 4Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz: Uhren Zeichnen
  5. 5. Uhrzeit fehlerhaft • Die Uhr ist richtig, aber die Uhrzeit fehlerhaft dargestellt • Es wird nur ein Uhrzeiger eingezeichnet • Die Uhrzeit wird als Text z. B. "20 nach 7" aufgeschrieben • Es wird keine Uhrzeit eingezeichnet 5Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz: Uhren Zeichnen
  6. 6. Mittelgradige visuell-räumliche Orientierungsprobleme • die ein richtiges Einzeichnen der Uhr unmöglich machen. • Die Abstände zwischen den Ziffern sind unregelmäßig • Manche Ziffern werden weggelassen • Es werden weitere Kreise gemalt oder Ziffern größer als 12 eingezeichnet • Die Ziffern werden entgegen dem Uhrzeigersinn angegeben • Die Ziffern sind undeutlich und kaum lesbar 6Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz: Uhren Zeichnen
  7. 7. Schwere visuell-räumliche Orientierungsprobleme • Die Ausprägung der mittelgradigen visuell- räumlichen Orientierungsprobleme sind noch schwerer ausgebildet 7Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz: Uhren Zeichnen
  8. 8. Keine Uhr mehr • Es wird überhaupt keine Uhr mehr dargestellt • Der Betroffene macht keinerlei Versuche, eine Uhr zu zeichnen • Die Zeichnung hat keinerlei Ähnlichkeit mit einer Uhr • Der Betroffene schreibt nur Worte oder seinen Namen auf das Papier 8Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz: Uhren Zeichnen
  9. 9. MMSE: Mini mental state examination • häufigstes Screeningverfahren für Gedächtnisstörungen • 30 Fragen / zwei Teile: 1. Orientiertheit, Gedächtnis und Aufmerksamkeit 2. Benennen, Lesen und Schreiben, visuell-konstruktive Fähigkeiten • Geistig rüstige Menschen im höheren Lebensalter erreichen im Mittel 28 Punkte. Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz 9
  10. 10. Zeit • Punkte (1-5) • 1. Was für ein Datum ist heute? (0 /1) • 2. Welche Jahreszeit? (0 /1) • 3. Welches Jahr haben wir? (0 /1) • 4. Welcher Wochentag ist heute? (0 /1) • 5. Welcher Monat? (0 /1) Zuerst nach Datum fragen, dann nach den noch fehlenden Punkten Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz 10
  11. 11. Ort 6. Wo sind wir jetzt ? (Aufenthaltsort!) Welches Bundesland? (0 /1) 7. Welcher Landkreis / welche Stadt? (0 /1) 8. Welche Stadt / welcher Stadtteil? (0 /1) 9. Welches Krankenhaus? (0 /1) 10.Welche Station / Stockwerk (0 /1) Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz 11
  12. 12. Merkfähigkeit • Bitte merken Sie sich: 11. Apfel (0/1) 12. Pfennig (0/1) 13. Tisch (0/1) • Anzahl der Versuche • Bis sechs Versuche – Begriffe müssen gelernt werden Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz 12
  13. 13. Rechnen • Ziehen Sie von 100 jeweils 7 ab oder— falls nicht durchführbar - buchstabieren Sie Stuhl rückwärts: 14. 93 L (0/1) 15. 86 H (0/1) 16. 79 U (0/1) 17. 72 T (0/1) 18. 65 S (0/ 1) Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz 13
  14. 14. Gedächtnis • Was waren die Dinge, die Sie sich vorher gemerkt haben? 19. Apfel (0/1) 20. Pfennig (0/1) 21. Tisch (0/1) • Der Untersuchte muss die drei Begriffe nennen, die er sich unter 11 bis 13 merken sollte Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz 14
  15. 15. Benennen Was ist das? 22. Uhr (0 /1) 23. Bleistift oder Kugelschreiber (0/1) Eine Uhr und ein Stift werden gezeigt, der Untersuchte muss diese richtig benennen. Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz 15
  16. 16. Nachsprechen und Verstehen Sprechen Sie nach: 24. ,,Kein wenn und oder aber.„ (0 /1) • Der Satz muss unmittelbar nachgesprochen werden, nur ein Versuch ist erlaubt. • Es ist nicht zulässig, die Redewendung ,,Kein wenn und aber“ zu benützen. Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz 16
  17. 17. Anweisung verstehen Machen Sie bitte folgendes: 25. Nehmen Sie das Blatt in die Hand (0 /1) 26. falten Sie es in der Mitte und (0/1) 27. lassen Sie es auf den Boden fallen. (0 /1) • Der Untersuchte erhält ein Blatt Papier, die Anweisung wird nur einmal erteilt. • Für jeden Teil, der korrekt befolgt wird ein Punkt. Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz 17
  18. 18. Lesen • Auf ein Blatt wird groß geschrieben: AUGEN ZU 28. Ein Punkt wird nur dann gegeben, wenn die Augen wirklich geschlossen werden. (0 / 1) Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz 18
  19. 19. Schreiben 29. Schreiben Sie bitte einen Satz (0 / 1) • Der Satz muss mindestens Subjekt und Prädikat enthalten • Der Satz muss sinnvoll sein • Der Satz wird nicht vorgegeben Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz 19
  20. 20. Visuell-konstruktive Fähigkeit Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz 20 30. Kopieren Sie bitte die Zeichnung: (0 /
  21. 21. Ergebnisinterpretation • Zwischen 30 und 25 Punkten: keine kognitive Einschränkung • Zwischen 24 und 18 Punkten: leichte kognitive Einschränkung • Zwischen 17 bis 0 Punkten: schwere bis schwerste kognitive Einschränkung Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz 21

×