Publicité
Publicité

Contenu connexe

Similaire à Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen(20)

Publicité

Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen

  1. Volkmar Langer Springe, November 2022 Decision Making - Entscheidungsfindung in Stresssituationen Fluglehrer-Auffrischungsschulung FI(S), 05. – 06. 11. 2022
  2. 3 Decision Making – Entscheidungsfindung in Stresssituationen Selbst- Wahrnehmung kritische Situationen meistern Umgang mit „automatischem“ Verhalten Umgang mit Stress verbessern Wahrnehmung schärfen
  3. 4 Abgrenzung – „Autopiloten-Modus“ (intuitiv) 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Todesangst, Panik starker Stress deutlich spürbarer Stress Anspannung, Nervosität Leichte Unruhe völlig entspannt „Autopiloten-Modus“
  4. 5 Wie machen wir Stress? Wahrnehmung Bewertung/ Bedeutung gestresstes Verhalten physische Reaktion Alarmreaktion „fight or flight“ Auslöser
  5. (6) Unsere Wahrnehmungsfilter – NLP Kommunikationsmodell Visuell Auditiv Kinästhetisch Olfaktorisch Gustatorisch Löschung Verzerrungen Generalisierungen Glaubenssätze Werte Erinnerungen Haltung Meta- Programme ~ 200 000 Bits/s Internale Repräsentation Bewertung Entscheidung Verhalten Bilder, Töne, Gefühle, Gerüche, Geschmack, Selbst-Gespräche
  6. 7 Mir bekannt Mir unbekannt Anderen unbekannt Anderen bekannt Öffentliche Person Blinder Fleck Mein Geheimnis Unbekanntes Alles, was ich von mir preisgebe Meine nicht wahrgenommene Wirkung auf andere Weder mir noch anderen bewusst Verborgenes, was nur ich weiß und nicht preisgebe Quelle: Joseph Luft, Harry Ingham: The Johari window, a graphic model of interpersonal awareness. In: Proceedings of the western training laboratory in group development, Los Angeles: UCLA, 1955. Selbst- Offenbarung Feedback „Blinde Flecken“ in der Selbst–Wahrnehmung – Johari Fenster
  7. 8 Mir bekannt Mir unbekannt Anderen unbekannt Anderen bekannt Öffentliche Person Verborgenes Potenzial Mein Geheimnis Tiefer verborgenes Potenzial Alles, was ich von mir preisgebe Meine nicht wahrgenommene Wirkung auf andere Weder mir noch anderen bewusst Verborgenes, was nur ich weiß und nicht preisgebe Quelle: Joseph Luft, Harry Ingham: The Johari window, a graphic model of interpersonal awareness. In: Proceedings of the western training laboratory in group development, Los Angeles: UCLA, 1955. Eine Frage der Haltung: Verborgene Potenziale heben! Feedback zu Metaprogrammen
  8. 9 *NLP: Neuro-Linguistisches Programmieren, R. Bandler u. J. Grinder, 70er Jahre Quelle: W. Trageser, Die NLP-Kartei Master-Set, Junfermann Verlag; 1. Edition, 2009. Metaprogramme – Wie ticken wir „automatisch“? Was sind Metaprogramme? Metaprogramme sind im NLP* -Modell Verhaltens- und Kommunikationsmuster. Metaprogramme bestimmen, wie Informationen wahrgenommen und gegebenenfalls auch verzerrt werden. Metaprogramme sind dem Menschen meistens nicht bewusst, können aber bewusst gemacht werden. Wie entstehen Metaprogramme? Metaprogramme sind Muster, die wir unbewusst nutzen, um zu bestimmen, welche Informationen zu unserem Bewusstsein gelangen. Sie entstehen in unserer frühesten Kindheit und laufen später systematisch und gewohnheitsmäßig ab. Was bewirken Metaprogramme? Metaprogramme bewirken eine Filterung unserer Wahrnehmung und führen schließlich zu einer „automatischen“ Bewertung mit anschließender Entscheidung für die folgende sprachliche Äußerung oder Handlung.
  9. 10 Metaprogramme – Wozu? Sich selbst besser verstehen Zusammenarbeit gelingender gestalten Potenziale wahrnehmen und nutzen Kommunikation verbessern Andere besser verstehen
  10. 11 Ausgewählte Metaprogramme – Entscheidungsfindung Quelle: W. Trageser, Die NLP-Kartei Master-Set, Junfermann Verlag; 1. Edition, 2009.  Motivationsrichtung: „von weg – hin zu“  Referenzrahmen: „internal – external“
  11. 12 Ausgewählte Metaprogramme – Entscheidungsfindung Quelle: W. Trageser, Die NLP-Kartei Master-Set, Junfermann Verlag; 1. Edition, 2009.  Aktivität: „reflektiv – proaktiv“  Vorgehensweise: „prozedural – optional“
  12. 13 Ausgewählte Metaprogramme – Entscheidungsfindung Quelle: W. Trageser, Die NLP-Kartei Master-Set, Junfermann Verlag; 1. Edition, 2009.  Entscheidung: „Gleichheit – Unterschied“  Richtung der Aufmerksamkeit: „selbst – andere“
  13. 14 Ausgewählte Metaprogramme – Entscheidungsfindung Quelle: W. Trageser, Die NLP-Kartei Master-Set, Junfermann Verlag; 1. Edition, 2009.  Informationsgröße: „Überblick – Detail“  Reaktion auf Stress: „emotional – kognitiv“
  14. 15 Mir bekannt Mir unbekannt Anderen unbekannt Anderen bekannt Öffentliche Person Verborgenes Potenzial Mein Geheimnis Tiefer verborgenes Potenzial Alles, was ich von mir preisgebe Meine nicht wahrgenommene Wirkung auf andere Weder mir noch anderen bewusst Verborgenes, was nur ich weiß und nicht preisgebe Quelle: Joseph Luft, Harry Ingham: The Johari window, a graphic model of interpersonal awareness. In: Proceedings of the western training laboratory in group development, Los Angeles: UCLA, 1955. Meine Metaprogramme bewusst machen! Feedback zu Metaprogrammen
  15. 16 ~ 90°-Grad zueinander gewandte Sitzposition Coach Coachee Meta-Ebene Triaden-Coaching – Übungsrahmen
  16. 17 Auswirkungen auf Entscheidungsfindung? Wichtige Erkenntnisse der Teilnehmenden des Workshops: Stress hat Einfluss auf alle Programme Persönliche Konditionierung kann auf viele Bereiche wirken Nach Triadenübung: Reflektion der Selbst-Einschätzung Nach Übung: Verbesserung der Entscheidungs- fähigkeit Verhaltensmuster wahrnehmen und gezielt anwenden (Kontext) Schublade vs Modell – Verständnis in Kommunikation fördern Metaprogramme können hilfreich zur Stress-Vermeidung sein
  17. 18
  18. Wenn nicht jetzt, wann dann? LACOBE GmbH Unternehmensberatung für Potenzialentfaltung Prof. Dr. Volkmar Langer Im Dubben 35 31789 Hameln kontakt@lacobe.de +49 5151 996 1413
  19. Quellen Bildquellen Folie 1,2,8,12,13,14,16,18,19,20,22,23,24,25,26: Hintergrundbilder, Fotographien von V. Langer Folie 3,4,5,6,7,9,10,11,15,17,21,22,28: Hintergrundbilder, Canva gemäß der Nutzungs– und Linzenzbedingungen erstellt, 20.09.2021 Folie 29: PC-Bild, CC0-Lizenz, http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ , 20.09.2021 Quellen und Literaturempfehlungen Bandler, R. (2015), Leitfaden zu persönlicher Veränderung, 2. Auflage 2015, Copyright der deutschen Ausgabe: Bookmark NLP Uwe Böhm, Welver 2009. Carvet, S. R. (2012), Wort sei Dank, Von der Anwendung und Wirkung effektiver Sprachmuster, Angewandtes NLP, Junfermann Verlag, 6. Auflage, 2012. Krumm, R. (2014), Mentales Training für Piloten, Stressfrei und sicher fliegen, 2. Auflage 2014, Motorbuch Verlag, Stuttgart. Trageser, W. (2009), Die NLP-Kartei Master-Set, Junfermann Verlag; 1. Edition, 2009.
Publicité