SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  13
Télécharger pour lire hors ligne
7. Magdeburger Webmontag


    Das Semantic Web
      - Eine Einführung -




           Stefan Haun
Agenda
1. Die Web-”Versionen”
2. Definition und Komponenten
3. Datenmodell, Darstellung, Anfragen
4. Herausforderungen und Probleme
5. Zusammenfassung




12. Juli 2010     Einführung in das Semantic Web   2
Die Web-”Versionen”
●     Web 0.9: WorldWideWeb
       ●    Entwickelt im CERN (1990)
       ●    Hyperlinkstruktur
●     Semantic Web
       ●    Tim Berners-Lee (2001)
       ●    Maschinenlesbare Informationen auf jeder
            Webseite
●     Web 2.0: Social Web
       ●    “Mitmachweb”
       ●    Communities
    12. Juli 2010          Einführung in das Semantic Web   3
Definition “Semantic Web”
●    Methoden und Technologien, die einem Software-
     Agenten erlauben, die Bedeutung (Semantik) der
     Informationen im World Wide Web zu verstehen.

●    Keine formale Begriffsdefinition
●    “Semantic Web” == Modelle und Technologien
       ●   Resource Description Framework (RDF)
       ●   Austauschformate (RDF/XML, N3, Turtle, N-Triples)
       ●   RDF Schema (RDFS)
       ●   Web Ontology Language (OWL)


    12. Juli 2010           Einführung in das Semantic Web     4
Komponenten




12. Juli 2010     Einführung in das Semantic Web   5
RDF-Modell (1)
●     Resource Description Framework (RDF)
       → “System zur Beschreibung von Ressourcen”
●     Ressourcen und binäre Relationen (URI)
●     RDF-Tripel: Subjekt – Prädikat – Objekt
      → RDF-Graph




    12. Juli 2010     Einführung in das Semantic Web   6
RDF-Modell (2)
●    Properties (Prädikate) == Ressourcen
            → Beschreibung in RDF als Metadatenformat
            z.B. Dublin Core in RDF
●    Statements == Ressourcen
            Reifikation: Aussagen über Aussagen
       ●    Beispiel:
              –     Prädikate verkaufen und anbieten werden über Beziehung
                    ist_gleichbedeutend_mit verbunden
              –     Statement X verkauft Y ist gegeben
              –     Dann auch Antwort auf Wer bietet Y an? Möglich
●    Zusätzlich: Listen und Mengen zur Gruppierung

    12. Juli 2010                   Einführung in das Semantic Web       7
RDF-Syntax
●    RDF-Graph ist unabhängig von Darstellungsform!
●    Beispiel “Notation 3” (N3)
           <http://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework> has
           <http://purl.org/dc/elements/1.1/title> "Resource Description Framework" .

●    Beispiel XML
           <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
           <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
                         xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/">
             <rdf:Description
           rdf:about="http://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework">
                    <dc:title>Resource Description Framework</dc:title>
              </rdf:Description>
           </rdf:RDF>




    12. Juli 2010                        Einführung in das Semantic Web               8
Anfragen mit SPARQL
●     “SPARQL Protocol and RDF Query Language”
●     Anfragesprache für Zugriff auf RDF-Daten
●     Beispiel:
            PREFIX rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#>
            PREFIX dc: <http://purl.org/dc/elements/1.1/>
            SELECT ?title
                    WHERE{
                    ?res dc:publisher ?pub .
                    ?res dc:title ?title


                    FILTER (
                        sameTerm(?pub, "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie")
                    )
              }

    12. Juli 2010                       Einführung in das Semantic Web         9
Web Ontology Language (OWL)
●    Zum Acronym:
          Why not be inconsistent in at least one aspect of a language
          which is all about consistency?
          (Guus Schreiber, Why OWL and not WOL?)




●    Formale Beschreibungssprache für Ontologien
●    Verschiedene Ausprägungen:
      ●   OWL Lite
      ●   OWL DL (Description Logic)
      ●   OWL Full
●    OWL ist leistungsstärker als RDF
          → aber dadurch auch komplexer!

    12. Juli 2010                         Einführung in das Semantic Web   10
Herausforderungen und Probleme
●     Probleme durch Eigenschaften des WWW
       ●    Umfang
       ●    Vagheit
       ●    Unsicherheit
       ●    Inkonsistenzen
       ●    Irreführung
●     Bereitstellung der Informationen
            → in “Menschen-” und “Maschinensprache”
●     Unterschiedliche Auffassung von Konzepten

    12. Juli 2010            Einführung in das Semantic Web   11
Zusammenfassung
●     Semantic Web: Mächtiges Werkzeug zur
      Darstellung von Informationen mit ihrer
      Bedeutung
●     Eine Vielzahl von Beschreibungssprachen und
      Tools ist vorhanden
●     Jedoch: Umsetzung ist nicht trivial, hier
      bestehen noch Forschungs- und
      Entwicklungsbedarf
●     Anschub durch Entwicklung des Web2.0


    12. Juli 2010      Einführung in das Semantic Web   12
Quellen
●     Hinweis: Die meisten Informationen wurden nach einer Prüfung der
      Wikipedia entnommen, damit sie für jeden leicht wiederauffindbar sind.
      Folgende Seiten sind gute Einstiegspunkte, um sich weitergehend zu
      informieren:
       ●    http://de.wikipedia.org/wiki/Semantisches_Web
       ●    http://de.wikipedia.org/wiki/Ontologie
       ●    http://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework
       ●    http://de.wikipedia.org/wiki/Web_Ontology_Language
       ●    http://de.wikipedia.org/wiki/SPARQL


      Auf den jeweiligen Seiten der anderen Sprachen finden sich ggf. weitere
      Informationen zum entsprechenden Thema.




    12. Juli 2010                 Einführung in das Semantic Web          13

Contenu connexe

Similaire à Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web

Semantic technologies
Semantic technologiesSemantic technologies
Semantic technologiesuniverse543
 
Semantische Annotationen mit Plone
Semantische Annotationen mit PloneSemantische Annotationen mit Plone
Semantische Annotationen mit PloneHendrik Bunke
 
LinkedGeodata (Deutsch)
LinkedGeodata (Deutsch)LinkedGeodata (Deutsch)
LinkedGeodata (Deutsch)geoknow
 
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) Frameworks
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) FrameworksSemantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) Frameworks
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) FrameworksSteffen Schloenvoigt
 
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 03 - RDF
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 03 - RDFSemantic Web Technologies - SS 2010 - 03 - RDF
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 03 - RDFSteffen Schloenvoigt
 
Wissenstechnologie 2007- III
Wissenstechnologie 2007- IIIWissenstechnologie 2007- III
Wissenstechnologie 2007- IIIpscheir
 
Web 3.0
Web 3.0Web 3.0
Web 3.0livpre
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und RepositorienPascal-Nicolas Becker
 
Drupal Austria Roadshow in Klagenfurt
Drupal Austria Roadshow in KlagenfurtDrupal Austria Roadshow in Klagenfurt
Drupal Austria Roadshow in Klagenfurtdasjo
 
Presenattion at Salzburg University
Presenattion at Salzburg UniversityPresenattion at Salzburg University
Presenattion at Salzburg UniversityKiwi Community
 
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?TIB Hannover
 
Semantic MediaWiki im Projektmanagement
Semantic MediaWiki im Projektmanagement Semantic MediaWiki im Projektmanagement
Semantic MediaWiki im Projektmanagement Bernhard Krabina
 
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldLinked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldKerstin Arnold
 
Präsentation social semantic web
Präsentation social semantic webPräsentation social semantic web
Präsentation social semantic web_veronika_
 
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot ATLinked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot ATMartin Kaltenböck
 
Linked Open Data für OA-Netzwerk
Linked Open Data für OA-NetzwerkLinked Open Data für OA-Netzwerk
Linked Open Data für OA-NetzwerkJIwanowa
 

Similaire à Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web (20)

Semantic technologies
Semantic technologiesSemantic technologies
Semantic technologies
 
Semantische Annotationen mit Plone
Semantische Annotationen mit PloneSemantische Annotationen mit Plone
Semantische Annotationen mit Plone
 
LinkedGeodata (Deutsch)
LinkedGeodata (Deutsch)LinkedGeodata (Deutsch)
LinkedGeodata (Deutsch)
 
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) Frameworks
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) FrameworksSemantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) Frameworks
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) Frameworks
 
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 03 - RDF
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 03 - RDFSemantic Web Technologies - SS 2010 - 03 - RDF
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 03 - RDF
 
Wissenstechnologie 2007- III
Wissenstechnologie 2007- IIIWissenstechnologie 2007- III
Wissenstechnologie 2007- III
 
Web 3.0
Web 3.0Web 3.0
Web 3.0
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
Drupal Austria Roadshow in Klagenfurt
Drupal Austria Roadshow in KlagenfurtDrupal Austria Roadshow in Klagenfurt
Drupal Austria Roadshow in Klagenfurt
 
Presenattion at Salzburg University
Presenattion at Salzburg UniversityPresenattion at Salzburg University
Presenattion at Salzburg University
 
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAFWiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
 
Semantic MediaWiki im Projektmanagement
Semantic MediaWiki im Projektmanagement Semantic MediaWiki im Projektmanagement
Semantic MediaWiki im Projektmanagement
 
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldLinked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
 
DSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) DataDSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) Data
 
Präsentation social semantic web
Präsentation social semantic webPräsentation social semantic web
Präsentation social semantic web
 
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot ATLinked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
 
Linked Open Data für OA-Netzwerk
Linked Open Data für OA-NetzwerkLinked Open Data für OA-Netzwerk
Linked Open Data für OA-Netzwerk
 
Überblick Semantic Web
Überblick Semantic WebÜberblick Semantic Web
Überblick Semantic Web
 

Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web

  • 1. 7. Magdeburger Webmontag Das Semantic Web - Eine Einführung - Stefan Haun
  • 2. Agenda 1. Die Web-”Versionen” 2. Definition und Komponenten 3. Datenmodell, Darstellung, Anfragen 4. Herausforderungen und Probleme 5. Zusammenfassung 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 2
  • 3. Die Web-”Versionen” ● Web 0.9: WorldWideWeb ● Entwickelt im CERN (1990) ● Hyperlinkstruktur ● Semantic Web ● Tim Berners-Lee (2001) ● Maschinenlesbare Informationen auf jeder Webseite ● Web 2.0: Social Web ● “Mitmachweb” ● Communities 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 3
  • 4. Definition “Semantic Web” ● Methoden und Technologien, die einem Software- Agenten erlauben, die Bedeutung (Semantik) der Informationen im World Wide Web zu verstehen. ● Keine formale Begriffsdefinition ● “Semantic Web” == Modelle und Technologien ● Resource Description Framework (RDF) ● Austauschformate (RDF/XML, N3, Turtle, N-Triples) ● RDF Schema (RDFS) ● Web Ontology Language (OWL) 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 4
  • 5. Komponenten 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 5
  • 6. RDF-Modell (1) ● Resource Description Framework (RDF) → “System zur Beschreibung von Ressourcen” ● Ressourcen und binäre Relationen (URI) ● RDF-Tripel: Subjekt – Prädikat – Objekt → RDF-Graph 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 6
  • 7. RDF-Modell (2) ● Properties (Prädikate) == Ressourcen → Beschreibung in RDF als Metadatenformat z.B. Dublin Core in RDF ● Statements == Ressourcen Reifikation: Aussagen über Aussagen ● Beispiel: – Prädikate verkaufen und anbieten werden über Beziehung ist_gleichbedeutend_mit verbunden – Statement X verkauft Y ist gegeben – Dann auch Antwort auf Wer bietet Y an? Möglich ● Zusätzlich: Listen und Mengen zur Gruppierung 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 7
  • 8. RDF-Syntax ● RDF-Graph ist unabhängig von Darstellungsform! ● Beispiel “Notation 3” (N3) <http://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework> has <http://purl.org/dc/elements/1.1/title> "Resource Description Framework" . ● Beispiel XML <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?> <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"> <rdf:Description rdf:about="http://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework"> <dc:title>Resource Description Framework</dc:title> </rdf:Description> </rdf:RDF> 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 8
  • 9. Anfragen mit SPARQL ● “SPARQL Protocol and RDF Query Language” ● Anfragesprache für Zugriff auf RDF-Daten ● Beispiel: PREFIX rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#> PREFIX dc: <http://purl.org/dc/elements/1.1/> SELECT ?title WHERE{ ?res dc:publisher ?pub . ?res dc:title ?title FILTER ( sameTerm(?pub, "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie") ) } 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 9
  • 10. Web Ontology Language (OWL) ● Zum Acronym: Why not be inconsistent in at least one aspect of a language which is all about consistency? (Guus Schreiber, Why OWL and not WOL?) ● Formale Beschreibungssprache für Ontologien ● Verschiedene Ausprägungen: ● OWL Lite ● OWL DL (Description Logic) ● OWL Full ● OWL ist leistungsstärker als RDF → aber dadurch auch komplexer! 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 10
  • 11. Herausforderungen und Probleme ● Probleme durch Eigenschaften des WWW ● Umfang ● Vagheit ● Unsicherheit ● Inkonsistenzen ● Irreführung ● Bereitstellung der Informationen → in “Menschen-” und “Maschinensprache” ● Unterschiedliche Auffassung von Konzepten 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 11
  • 12. Zusammenfassung ● Semantic Web: Mächtiges Werkzeug zur Darstellung von Informationen mit ihrer Bedeutung ● Eine Vielzahl von Beschreibungssprachen und Tools ist vorhanden ● Jedoch: Umsetzung ist nicht trivial, hier bestehen noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf ● Anschub durch Entwicklung des Web2.0 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 12
  • 13. Quellen ● Hinweis: Die meisten Informationen wurden nach einer Prüfung der Wikipedia entnommen, damit sie für jeden leicht wiederauffindbar sind. Folgende Seiten sind gute Einstiegspunkte, um sich weitergehend zu informieren: ● http://de.wikipedia.org/wiki/Semantisches_Web ● http://de.wikipedia.org/wiki/Ontologie ● http://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework ● http://de.wikipedia.org/wiki/Web_Ontology_Language ● http://de.wikipedia.org/wiki/SPARQL Auf den jeweiligen Seiten der anderen Sprachen finden sich ggf. weitere Informationen zum entsprechenden Thema. 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 13