Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Social Media für Buchverlage

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 42 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Diaporamas pour vous (20)

Publicité

Similaire à Social Media für Buchverlage (20)

Plus récents (20)

Publicité

Social Media für Buchverlage

  1. 1. Online Kommunikation und Social Media im Verlag Arbeitskreis Kleinere Fachverlage Wibke Ladwig sinnundverstand.net
  2. 2. Online Kommunikation und Social Media im Verlag  Plattformen und Tools  Inhalte und Form  Zielgruppe/n  Strategie  Ressourcen  Ziele / Messwerte  Analyse
  3. 3. Online Kommunikation und Social Media im Verlag Social Media Plattformen (Beispiele)  Dokumente (Scribd, Sldieshare, Issuu, Google Texte & Tabellen)  Video (Youtube, Vimeo, MyVideo, sevenload)  Fotos (Flickr, pixelio, fotocommunity)  Special Interest (Xing, LuinkedIn, mixxt)  Foren (Motortalk, gofeminin.de, gulli:board, chefkoch.de)  Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, Google+, VZNetzwerke, Wkw)  Location Based Services (Foursquare, Gowalla, Google Places)  Blog Communities (tumblr, posterous, WordPress)  Fragen & Antworten (gutefrage.net, wer-weiss-wass, formspring)  Rezensionen (Amazon, ciao, dooyoo)  Musik (blip.fm, Last.fm, simfy, tape.tv)
  4. 4. Online Kommunikation und Social Media im Verlag Inhalte / Form  Welche Inhalte sollen kommuniziert werden?  Welche Form ist am besten geeignet? (Mediennutzung der Zielgruppe berücksichtigen: analog, digital, mobil)  Für welche Plattform(en) eignen sich diese Inhalte?  Welche Verknüpfungen mit anderen Plattformen lassen sich herstellen?  Lassen sich diese Inhalte in anderen Kommunikationskanälen verwenden (Newsletter, Pressemitteilungen, „klassische“ Kommunikation)?
  5. 5. Online Kommunikation und Social Media im Verlag Fallbeispiel: Ulmer Verlag „Brieftauben“
  6. 6. Online Kommunikation und Social Media im Verlag Fallbeispiel: Ulmer Verlag „Brieftauben“
  7. 7. Online Kommunikation und Social Media im Verlag Fallbeispiel: Ulmer Verlag „Brieftauben“
  8. 8. Online Kommunikation und Social Media im Verlag Fallbeispiel: Verlag Hermann Schmidt Offline <> Online Offline-Follow-Friday
  9. 9. Online Kommunikation und Social Media im Verlag Fallbeispiel: Verlag Hermann Schmidt Offline <> Online
  10. 10. Online Kommunikation und Social Media im Verlag Fallbeispiel: Verlag Hermann Schmidt Offline <> Online Kleine Gesten erhalten die Freundschaft.
  11. 11. Online Kommunikation und Social Media im Verlag Zielgruppe (Buchkäufer, Leser/Nutzer, Autoren, Geschäftspartner, Mitarbeiter, Nachwuchskräfte)  Zielgruppenkenntis  Welche Zielgruppe wollen Sie erreichen?  Welche Informationen über Ihre Zielgruppe liegen bereits vor?  Welche Verbindungen und Kontakte gibt es bereits über andere Kanäle und Plattformen?  Wo im Internet ist sie zu finden?  Was interessiert Ihre Zielgruppe?  Was ist ein Mehrwert für Ihre Zielgruppe? (Bedürfnisse erkennen)  Lassen sich wiederkehrende Fragen indetifizieren? (Service: Kunden, Presse, Vertrieb → FAQs?)
  12. 12. Online Kommunikation und Social Media im Verlag Social Media Monitoring Zielgruppe Keywords (Buchkäufer, Leser/Nutzer, Autoren, Geschäftspartner, Mitarbeiter, Nachwuchskräfte) ARD/ZDF-Onlinestudie (jährlich)
  13. 13. Social Media Monitoring Vorgehen und Organisation  Keywords definieren, regelmäßig prüfen, evtl. verwerfen  Influencer, Foren und Blogs identifizieren  Messen und verbessern  Monitoring-Tools etablieren (Google ausreizen, socialmention.com)  Ziele / Erfolg definieren und regelmäßig prüfen  Messwerte / Zeiträume der Messung  In Projekten denken  Social Media Team aufbauen  Kommunikationszentrale aufbauen (Tweetdeck oder Hootsuite)
  14. 14. Neu: G+
  15. 15. Social Media Monitoring Mögliche Ziele  Verbesserte Wahrnehmung des Verlags und der Produkte im Internet  Verbesserungen der Serviceleistungen (Customer Care)  Produktverbesserungen  Verbesserung der Verfügbarkeit  Verbesserungen der Kommunikation  Marktforschung
  16. 16. Was ist ein Erfolg?
  17. 17. Social Media Monitoring Quantitative Messwerte  Website-Zugriffe, Zugriffe auf die Fanpage /Facebook Insights)  Umsatz / Bestellungen  Retweets, Kommentare, @mentions  Fans, Follower  Adressen / Kontakte  Newsletter-Abonnenten Kommunikation lässt sich nicht allein in Zahlen erfassen. Daher …
  18. 18. Social Media Monitoring Qualitative Messwerte  Bessere Wahrnehmung Verlag/Autor/Buch im thematischen Kontext  Erkennen von Trends und Themen  Aussagekraft der Kommentare und Beiträge  Aufbau eines hochwertigen Netzwerks  Produktideen  Bewertung eigener Argumente Messwerte finden: Mix aus quantitativen und qualitativen Messwerten finden.
  19. 19. Online Kommunikation und Social Media im Verlag Unterschiedliche Konzepte: Trendreport 2011 Analyse offizieller deutschsprachiger Facebook-Präsenzen von 75 Marken (Top TV-Werbespender) Studie der Agenturen Zucker.Kommunikation / Pilot /buddybrand im April 2011
  20. 20. Analyse offizieller deutschsprachiger Facebook-Präsenzen von 75 Marken (Top TV-Werbespender) Studie der Agenturen Zucker.Kommunikation / Pilot /buddybrand im April 2011
  21. 21. Ob Facebook, Twitter, Google+ oder andere Social Media-Plattformen: Warum sollten Ihre Kunden FAN werden? Von Ihrem Verlag? Von Ihrer Marke? Von Ihren Büchern? Warum sollten Ihre Kunden mit Ihnen sprechen wollen?
  22. 22. Telekom hilft Konzept: Service
  23. 23. Friends Brands: Kontakt, Gespräche, Partner
  24. 24. Online Kommunikation und Social Media im Verlag Storytelling
  25. 25. Seit dem 31. August 2011: Oxford-Absolvent Alwyn Collinson gibt die geschichtlichen Ereignisse des 2. Weltkriegs in Echtzeit via Twitter wieder. Angelegt ist das Projekt auf sechs Jahre, auf die ganze Dauer des Krieges.
  26. 26. Online Kommunikation und Social Media im Verlag Transmedia Storytelling „Transmedia-Storytelling beschreibt einen Prozess, der entscheidende Bestandteile einer Geschichte systematischüber verschiedene Kanäle verteilt, um so ein einzigartiges und (plattform)-übergreifendes Unterhaltungserlebnis zu erzeugen. Idealerweise trägt jedes Medium zur Entwicklung dieser Geschichte bei.“ Christian Henner-Fehr
  27. 27. http://vm-people.de/kunden-projekte/
  28. 28. Welche Geschichten können Sie erzählen?
  29. 29. Für diese Inhalte gelten folgende Lizenzbedingungen von Creative Commons Sie dürfen: Das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen (Mashups) Zu den folgenden Bedingungen: Sie müssen Wibke Ladwig gut sichtbar als Urheberin nennen und auf sinnundverstand.net verlinken. Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie diese Inhalte bearbeiten oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar sind. Wobei gilt: Verzichtserklärung — Jede der vorgenannten Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Einwilligung von Wibke Ladwig dazu erhalten. Hierfür fragen Sie mich bitte direkt an: ladwig@sinnundverstand.net
  30. 30. Bildnachweise (1, 40) Lagerfeuer © sk_design (1) Soccer ball in action © Marina Lohrbach, two cappuccino cups with milk foam © Nataliya Peregudova, happy people in a restaurant! © Alexander (2) Social Media Prisma © ethority Zeichnungen © Wibke Ladwig

×