SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  2
Télécharger pour lire hors ligne
Modell Deutschland – Klimaschutz bis 2050
Vom Ziel her denken

Eine kohlenstoffarme Wirtschaft in Deutschland ist ohne Einschränkungen des Lebensstan-
dards möglich – wenn wir jetzt beginnen. Das ist das wichtigste Ergebnis einer aktuellen
Studie des Instituts Prognos und des Ökoinstituts im Auftrag des WWF.

Daten und Fakten: Verkehrssektor
                                                                                                       Seite 1 von 2




Die wichtigsten Ergebnisse der Studie                          rofahrzeuge oder Hybridautos, mit Tank und
auf einen Blick                                                Batterie, von denen ein Teil auch direkt an der
                                                               Steckdose aufgeladen werden kann.
• Der Verkehrssektor kann seine Emissionen bis
  2050 um 83 Prozent reduzieren.                            • Im Güterverkehr wird ein wesentlicher Anteil
                                                              des wachsenden Transportbedarfs auf die
• Die Personenverkehrsleistung bleibt ungefähr
                                                              Schiene verlagert. Die Verkehrsleistung auf der
  gleich, der Güterverkehr wächst um 85 Prozent.
                                                              Schiene steigt damit gegenüber 2005 um rund
• Der motorisierte Individualverkehr (Pkw) do-                190 Prozent und ihr Anteil an der Güterver-
  miniert weiterhin, wird aber im Jahr 2050                   kehrsleistung von 17 auf knapp 27 Prozent.
  überwiegend elektrisch angetrieben.
                                                            • Der Anteil des Straßengüterverkehrs an der
• Der Güterverkehr wird zu einem großen Teil                  gesamten Güterverkehrsleistung sinkt bis 2050
  auf die Schiene verlagert. Der Straßengüterver-             von 71 auf 64 Prozent. Neben der Verlagerung
  kehr steigt auf nachhaltig erzeugte Biokraftstof-           auf die Schiene sind dafür bessere Logistik,
  fe der zweiten Generation um.                               weniger Transporte von fossilen Energieträgern
• Die Nutzung von biogenen Treibstoffen im                    (Bsp. Heizöl) und die Stärkung des kombinier-
  Verkehr setzt internationale Nachhaltigkeits-               ten Verkehrs (Schiene / Straße) verantwortlich.
  standards für die genutzten Rohstoffe voraus.             • Neben der Verlagerung auf die Schiene trägt
Treibhausgasemissionen im Verkehrs-                           im Straßengüterverkehr die Nutzung nachhal-
sektor                                                        tig erzeugter biogener Treibstoffe wesentlich
                                                              zur Emissionsreduktion bei.
• Setzt sich Deutschland ambitionierte Klimazie-
  le, ist eine Reduzierung der Emissionen des               Hindernisse in der Umsetzung von Re-
  Verkehrssektors um 83 Prozent möglich.                    duktionsmaßnahmen

• Im Personenverkehr tragen vor allem ein An-               • Der Personenverkehr bleibt auf dem Niveau
  stieg der Effizienz der konventionellen Fahr-               von 2005, die Verkehrsleistung sinkt unbedeu-
  zeugflotte um über 60 Prozent und die Umstel-               tend, eine Verlagerung auf öffentliche Ver-
  lung der Fahrzeugflotte auf elektrische oder                kehrsträger findet kaum statt.
  teilelektrische Antriebe wesentlich zur Senkung           • Der Luft- und Seeverkehr (mit einem Anteil
  der Emissionen bei. Im Jahr 2050 sind dem-                  von ca. zehn Prozent am Güterverkehr und
  nach mehr als 80 Prozent der Fahrzeuge Elekt-               sechs Prozent am Personenverkehr) bleibt ohne



_________________________________________________________________________________________________________
WWF Deutschland ist eine der nationalen Organisationen des WWF – World Wide Fund For Nature – in Gland (Schweiz).
Seite 2 von 2



   wesentliche erweiterte Anstrengungen bei der                    • Reduzierung der gesamten Personenverkehrs-
   Effizienz der Fahrzeuge und einer Beschrän-                       leistung um 20 Prozent bis 2050 und Steige-
   kung der Fahrleistungen (siehe unten) weiterhin                   rung der Fahrzeugeffizienz um mehr als 60
   vollständig auf fossile Kraftstoffe angewiesen.                   Prozent (ohne Anrechnung von Elektrofahr-
                                                                     zeugen als Nullemissionsfahrzeuge).
• Der Güterverkehr insgesamt wächst um mehr
  als 80 Prozent. Deshalb sinkt der Energiebe-                     • Beschränkung des Wachstums im Güterver-
  darf im Straßengüterverkehr nur leicht um acht                     kehr auf ein Drittel bis zum Jahr 2050 und Er-
  Prozent, im Schienengüterverkehr steigt er                         höhung der Fahrzeugeffizienz um 50 Prozent.
  durch die massive Verlagerung um 30 Prozent.
                                                                   • Um die oben genannten Ziele zu erreichen,
  Im Personenverkehr hingegen sinkt der Ener-
                                                                     braucht es ein Investitionsprogramm zur Ver-
  giebedarf massiv um über 60 Prozent.
                                                                     dopplung der Kapazität des deutschen Schie-
• Für den Straßen-, Luft- und Seegüterverkehr                        nennetzes und ein Investitionsprogramm für
  gibt es aufgrund der benötigten hohen Energie-                     den öffentlichen Nahverkehr.
  dichten, (d. h. die Menge Energie die auf klei-
                                                                   • Die Fahrzeugeffizienz muss durch strenge
  nem Raum und geringer Masse gespeichert
                                                                     Grenzwerte für Pkw und Lkw gesteigert wer-
  werden kann) keine absehbare Alternative zu
                                                                     den. Zusätzlich führt ein Tempolimit zur Effi-
  Flüssigkraftstoffen. Deshalb müssen hier vor-
                                                                     zienzausrichtung der Fahrzeugentwicklung.
  rangig nachhaltig erzeugte biogene Treib-
  stoffe eingesetzt werden. Die Studie geht von                    • Die Elektrifizierung der Pkw-Flotte wird durch
  begrenzten verfügbaren Potenzialen im europä-                      ein Förderprogramm für die Anschaffung
  ischen Raum aus. Die Nutzung dieser Potenzia-                      von Elektroautos unterstützt.
  le erfolgt unter zwei Voraussetzungen: 1. eine                   • Zur Reduzierung der Fahrleistungen von
  veränderte Prioritätensetzung beim Einsatz sol-                    Lkw und Pkw) führen eine höhere Mineral-
  cher Treibstoffe nach dem Kriterium der Alter-                     ölsteuer und die Einbeziehung der externen
  nativlosigkeit statt wie bisher ausschließlich                     Kosten in die Lkw-Maut.
  nach Energieeffizienz und 2. dem Vorhanden-
  sein international abgestimmter Nachhaltig-                      Weitere Hintergrundinformationen zur Studie
                                                                   „Modell Deutschland – Klimaschutz bis 2050“
  keitsstandards und -regelungen für die genutz-
                                                                   finden    Sie     im     Internet     unter
  ten Rohstoffe.                                                   www.wwf.de/klima2050.
Lösungsstrategien und -instrumente
                                                                   Weitere Informationen:
• Um den See- und Luftverkehr auf biogene
  Treibstoffe umzustellen, sind bis 2050 zusätzli-                 Viviane Raddatz, Referentin für klimafreundliche
  che Anstrengungen zur Erhöhung der Effizienz                     Mobilität, WWF Deutschland, Tel.: 030 / 308742-
  im Güter- und Personenverkehr und bei der                        39, Fax: -50, viviane.raddatz@wwf.de
  Reduzierung der Fahrleistung um jeweils 20
  Prozent nötig. So könnte innerhalb des be-                       Regine Günther, Leiterin Klimaschutz und Ener-
  grenzten Biokraftstoffpotentials auch der Ener-                  giepolitik, WWF Deutschland, Tel.: 030 / 308742-
  giebedarf des Luftverkehrs mit Biokraftstoffen                   18, Fax: -35, regine.guenther@wwf.de
  gedeckt werden.


Die Faktenblätter zur Studie auf einen Blick: Überblick über die Gesamtstudie, Gebäudesektor, Elektrogeräte, Industrie, Verkehr-
sektor, Elektrizitätsversorgung, Landwirtschaft.
_________________________________________________________________________________________________________
WWF Deutschland ist eine der nationalen Organisationen des WWF – World Wide Fund For Nature – in Gland (Schweiz).

Contenu connexe

Tendances

Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014Jan Schoenmakers
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenOeko-Institut
 
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...Oeko-Institut
 
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeSystemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeOeko-Institut
 
FlughafenFaktenVIE022014
FlughafenFaktenVIE022014FlughafenFaktenVIE022014
FlughafenFaktenVIE022014Sophie Wollner
 
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035Oeko-Institut
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Ulla Herbst
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitOeko-Institut
 
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Oeko-Institut
 
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätErklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätCSU
 
RE-DISS: Stromkennzeichnung und die Berücksichtigung von Strom in Klimabilanzen
RE-DISS: Stromkennzeichnung und die Berücksichtigung von Strom in KlimabilanzenRE-DISS: Stromkennzeichnung und die Berücksichtigung von Strom in Klimabilanzen
RE-DISS: Stromkennzeichnung und die Berücksichtigung von Strom in KlimabilanzenOeko-Institut
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - ElektrizitätsversorgungWWF Deutschland
 
nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013nuances
 
05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economyDI_Energi
 
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...eMobilitySummit
 
Betrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HU
Betrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HUBetrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HU
Betrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HUherbert1977
 
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenWarum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenOeko-Institut
 

Tendances (20)

Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
 
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
 
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeSystemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
 
FlughafenFaktenVIE022014
FlughafenFaktenVIE022014FlughafenFaktenVIE022014
FlughafenFaktenVIE022014
 
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
 
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
 
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätErklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
 
Vde etg
Vde etgVde etg
Vde etg
 
RE-DISS: Stromkennzeichnung und die Berücksichtigung von Strom in Klimabilanzen
RE-DISS: Stromkennzeichnung und die Berücksichtigung von Strom in KlimabilanzenRE-DISS: Stromkennzeichnung und die Berücksichtigung von Strom in Klimabilanzen
RE-DISS: Stromkennzeichnung und die Berücksichtigung von Strom in Klimabilanzen
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
 
nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013
 
FleetBoard.pdf
FleetBoard.pdfFleetBoard.pdf
FleetBoard.pdf
 
05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy
 
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
 
Betrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HU
Betrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HUBetrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HU
Betrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HU
 
nuances newsletter - March 2013
nuances newsletter - March 2013nuances newsletter - March 2013
nuances newsletter - March 2013
 
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenWarum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
 

Similaire à "Modell Deutschland" - Verkehr

"Modell Deutschland" - Kernaussagen
"Modell Deutschland" - Kernaussagen"Modell Deutschland" - Kernaussagen
"Modell Deutschland" - KernaussagenWWF Deutschland
 
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des VerkehrsBeitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des VerkehrsOeko-Institut
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfmetropolsolar
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUBjoern Heidrich
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...Oeko-Institut
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur StudieWWF Deutschland
 
Pro Mobilität zur Situation der Finanzierung von Straßeninfrastruktur 2013
Pro Mobilität zur Situation der Finanzierung von Straßeninfrastruktur 2013Pro Mobilität zur Situation der Finanzierung von Straßeninfrastruktur 2013
Pro Mobilität zur Situation der Finanzierung von Straßeninfrastruktur 2013promobilitaet
 
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...Oeko-Institut
 
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätElektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätOeko-Institut
 
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der ZukunftMobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der ZukunftStephan Tschierschwitz
 
UniTü_2011_NeueWegeKommunen-Elektromobilität
UniTü_2011_NeueWegeKommunen-ElektromobilitätUniTü_2011_NeueWegeKommunen-Elektromobilität
UniTü_2011_NeueWegeKommunen-ElektromobilitätDr. Jessica Le Bris
 
Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10metropolsolar
 
Betrachtung der Umweltentlastungspotenziale durch den verstärkten Einsatz von...
Betrachtung der Umweltentlastungspotenziale durch den verstärkten Einsatz von...Betrachtung der Umweltentlastungspotenziale durch den verstärkten Einsatz von...
Betrachtung der Umweltentlastungspotenziale durch den verstärkten Einsatz von...Oeko-Institut
 
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges KonjunkturpaketImpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges KonjunkturpaketOeko-Institut
 
Power-to-X: Strombasierte Kraftstoffe als Klimaschutzoption im Güterverkehr?
Power-to-X: Strombasierte Kraftstoffe als Klimaschutzoption im Güterverkehr?Power-to-X: Strombasierte Kraftstoffe als Klimaschutzoption im Güterverkehr?
Power-to-X: Strombasierte Kraftstoffe als Klimaschutzoption im Güterverkehr?Oeko-Institut
 
Europa Automobilbarometer 2012 (Executive Summary)
Europa Automobilbarometer 2012 (Executive Summary)Europa Automobilbarometer 2012 (Executive Summary)
Europa Automobilbarometer 2012 (Executive Summary)Commerz Finanz
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenI W
 
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBIMPRESS
 

Similaire à "Modell Deutschland" - Verkehr (20)

"Modell Deutschland" - Kernaussagen
"Modell Deutschland" - Kernaussagen"Modell Deutschland" - Kernaussagen
"Modell Deutschland" - Kernaussagen
 
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des VerkehrsBeitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kf
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMU
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
 
Pro Mobilität zur Situation der Finanzierung von Straßeninfrastruktur 2013
Pro Mobilität zur Situation der Finanzierung von Straßeninfrastruktur 2013Pro Mobilität zur Situation der Finanzierung von Straßeninfrastruktur 2013
Pro Mobilität zur Situation der Finanzierung von Straßeninfrastruktur 2013
 
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
 
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätElektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
 
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der ZukunftMobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
 
UniTü_2011_NeueWegeKommunen-Elektromobilität
UniTü_2011_NeueWegeKommunen-ElektromobilitätUniTü_2011_NeueWegeKommunen-Elektromobilität
UniTü_2011_NeueWegeKommunen-Elektromobilität
 
Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10
 
meldung[1].pdf
meldung[1].pdfmeldung[1].pdf
meldung[1].pdf
 
Betrachtung der Umweltentlastungspotenziale durch den verstärkten Einsatz von...
Betrachtung der Umweltentlastungspotenziale durch den verstärkten Einsatz von...Betrachtung der Umweltentlastungspotenziale durch den verstärkten Einsatz von...
Betrachtung der Umweltentlastungspotenziale durch den verstärkten Einsatz von...
 
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges KonjunkturpaketImpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
 
Power-to-X: Strombasierte Kraftstoffe als Klimaschutzoption im Güterverkehr?
Power-to-X: Strombasierte Kraftstoffe als Klimaschutzoption im Güterverkehr?Power-to-X: Strombasierte Kraftstoffe als Klimaschutzoption im Güterverkehr?
Power-to-X: Strombasierte Kraftstoffe als Klimaschutzoption im Güterverkehr?
 
Europa Automobilbarometer 2012 (Executive Summary)
Europa Automobilbarometer 2012 (Executive Summary)Europa Automobilbarometer 2012 (Executive Summary)
Europa Automobilbarometer 2012 (Executive Summary)
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
 
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
 

Plus de WWF Deutschland

One Health and Conservation Strategies
One Health and Conservation StrategiesOne Health and Conservation Strategies
One Health and Conservation StrategiesWWF Deutschland
 
Mythen und Fakten der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU
Mythen und Fakten der Gemeinsamen Fischereipolitik der EUMythen und Fakten der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU
Mythen und Fakten der Gemeinsamen Fischereipolitik der EUWWF Deutschland
 
Die WWF Online-Umfrage 2012
Die WWF Online-Umfrage 2012Die WWF Online-Umfrage 2012
Die WWF Online-Umfrage 2012WWF Deutschland
 
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"WWF Deutschland
 
WWF Fleischfrage: Fleisch in Zahlen
WWF Fleischfrage: Fleisch in Zahlen WWF Fleischfrage: Fleisch in Zahlen
WWF Fleischfrage: Fleisch in Zahlen WWF Deutschland
 
Fleisch frisst Land - WWF Studie zum Fleischkonsum
Fleisch frisst Land - WWF Studie zum FleischkonsumFleisch frisst Land - WWF Studie zum Fleischkonsum
Fleisch frisst Land - WWF Studie zum FleischkonsumWWF Deutschland
 
EU-Bürger sorgen sich um gesunde Meere.
EU-Bürger sorgen sich um gesunde Meere.EU-Bürger sorgen sich um gesunde Meere.
EU-Bürger sorgen sich um gesunde Meere.WWF Deutschland
 
WWF Infos zur TV Doku “Der Pakt mit dem Panda"
WWF Infos zur TV Doku “Der Pakt mit dem Panda"WWF Infos zur TV Doku “Der Pakt mit dem Panda"
WWF Infos zur TV Doku “Der Pakt mit dem Panda"WWF Deutschland
 
WWF Living Planet Report 2010
WWF Living Planet Report 2010WWF Living Planet Report 2010
WWF Living Planet Report 2010WWF Deutschland
 
WWF Living Planet Report 2008
WWF Living Planet Report 2008WWF Living Planet Report 2008
WWF Living Planet Report 2008WWF Deutschland
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschlandWWF Deutschland
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschlandWWF Deutschland
 
Jahresbericht WWF 2009: http://www.wwf.de/presse/details/news/starker_panda_i...
Jahresbericht WWF 2009: http://www.wwf.de/presse/details/news/starker_panda_i...Jahresbericht WWF 2009: http://www.wwf.de/presse/details/news/starker_panda_i...
Jahresbericht WWF 2009: http://www.wwf.de/presse/details/news/starker_panda_i...WWF Deutschland
 
WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010
WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010
WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010WWF Deutschland
 
Parlamentarischer Abend "Modell Deutschland" - Präsentation Öko Institut
Parlamentarischer Abend "Modell Deutschland" - Präsentation Öko InstitutParlamentarischer Abend "Modell Deutschland" - Präsentation Öko Institut
Parlamentarischer Abend "Modell Deutschland" - Präsentation Öko InstitutWWF Deutschland
 
Blueprint Germany - Summary
Blueprint Germany - SummaryBlueprint Germany - Summary
Blueprint Germany - SummaryWWF Deutschland
 
Blueprint Germany - Flyer
Blueprint Germany - FlyerBlueprint Germany - Flyer
Blueprint Germany - FlyerWWF Deutschland
 
"Modell Deutschland" - Endbericht
"Modell Deutschland" - Endbericht"Modell Deutschland" - Endbericht
"Modell Deutschland" - EndberichtWWF Deutschland
 
"Modell Deutschland" - Landwirtschaft
"Modell Deutschland" - Landwirtschaft"Modell Deutschland" - Landwirtschaft
"Modell Deutschland" - LandwirtschaftWWF Deutschland
 

Plus de WWF Deutschland (20)

One Health and Conservation Strategies
One Health and Conservation StrategiesOne Health and Conservation Strategies
One Health and Conservation Strategies
 
Mythen und Fakten der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU
Mythen und Fakten der Gemeinsamen Fischereipolitik der EUMythen und Fakten der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU
Mythen und Fakten der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU
 
Die WWF Online-Umfrage 2012
Die WWF Online-Umfrage 2012Die WWF Online-Umfrage 2012
Die WWF Online-Umfrage 2012
 
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"
 
WWF Fleischfrage: Fleisch in Zahlen
WWF Fleischfrage: Fleisch in Zahlen WWF Fleischfrage: Fleisch in Zahlen
WWF Fleischfrage: Fleisch in Zahlen
 
Fleisch frisst Land - WWF Studie zum Fleischkonsum
Fleisch frisst Land - WWF Studie zum FleischkonsumFleisch frisst Land - WWF Studie zum Fleischkonsum
Fleisch frisst Land - WWF Studie zum Fleischkonsum
 
EU-Bürger sorgen sich um gesunde Meere.
EU-Bürger sorgen sich um gesunde Meere.EU-Bürger sorgen sich um gesunde Meere.
EU-Bürger sorgen sich um gesunde Meere.
 
WWF Infos zur TV Doku “Der Pakt mit dem Panda"
WWF Infos zur TV Doku “Der Pakt mit dem Panda"WWF Infos zur TV Doku “Der Pakt mit dem Panda"
WWF Infos zur TV Doku “Der Pakt mit dem Panda"
 
WWF Fischratgeber 2010
WWF Fischratgeber 2010WWF Fischratgeber 2010
WWF Fischratgeber 2010
 
WWF Living Planet Report 2010
WWF Living Planet Report 2010WWF Living Planet Report 2010
WWF Living Planet Report 2010
 
WWF Living Planet Report 2008
WWF Living Planet Report 2008WWF Living Planet Report 2008
WWF Living Planet Report 2008
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
 
Jahresbericht WWF 2009: http://www.wwf.de/presse/details/news/starker_panda_i...
Jahresbericht WWF 2009: http://www.wwf.de/presse/details/news/starker_panda_i...Jahresbericht WWF 2009: http://www.wwf.de/presse/details/news/starker_panda_i...
Jahresbericht WWF 2009: http://www.wwf.de/presse/details/news/starker_panda_i...
 
WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010
WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010
WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010
 
Parlamentarischer Abend "Modell Deutschland" - Präsentation Öko Institut
Parlamentarischer Abend "Modell Deutschland" - Präsentation Öko InstitutParlamentarischer Abend "Modell Deutschland" - Präsentation Öko Institut
Parlamentarischer Abend "Modell Deutschland" - Präsentation Öko Institut
 
Blueprint Germany - Summary
Blueprint Germany - SummaryBlueprint Germany - Summary
Blueprint Germany - Summary
 
Blueprint Germany - Flyer
Blueprint Germany - FlyerBlueprint Germany - Flyer
Blueprint Germany - Flyer
 
"Modell Deutschland" - Endbericht
"Modell Deutschland" - Endbericht"Modell Deutschland" - Endbericht
"Modell Deutschland" - Endbericht
 
"Modell Deutschland" - Landwirtschaft
"Modell Deutschland" - Landwirtschaft"Modell Deutschland" - Landwirtschaft
"Modell Deutschland" - Landwirtschaft
 

"Modell Deutschland" - Verkehr

  • 1. Modell Deutschland – Klimaschutz bis 2050 Vom Ziel her denken Eine kohlenstoffarme Wirtschaft in Deutschland ist ohne Einschränkungen des Lebensstan- dards möglich – wenn wir jetzt beginnen. Das ist das wichtigste Ergebnis einer aktuellen Studie des Instituts Prognos und des Ökoinstituts im Auftrag des WWF. Daten und Fakten: Verkehrssektor Seite 1 von 2 Die wichtigsten Ergebnisse der Studie rofahrzeuge oder Hybridautos, mit Tank und auf einen Blick Batterie, von denen ein Teil auch direkt an der Steckdose aufgeladen werden kann. • Der Verkehrssektor kann seine Emissionen bis 2050 um 83 Prozent reduzieren. • Im Güterverkehr wird ein wesentlicher Anteil des wachsenden Transportbedarfs auf die • Die Personenverkehrsleistung bleibt ungefähr Schiene verlagert. Die Verkehrsleistung auf der gleich, der Güterverkehr wächst um 85 Prozent. Schiene steigt damit gegenüber 2005 um rund • Der motorisierte Individualverkehr (Pkw) do- 190 Prozent und ihr Anteil an der Güterver- miniert weiterhin, wird aber im Jahr 2050 kehrsleistung von 17 auf knapp 27 Prozent. überwiegend elektrisch angetrieben. • Der Anteil des Straßengüterverkehrs an der • Der Güterverkehr wird zu einem großen Teil gesamten Güterverkehrsleistung sinkt bis 2050 auf die Schiene verlagert. Der Straßengüterver- von 71 auf 64 Prozent. Neben der Verlagerung kehr steigt auf nachhaltig erzeugte Biokraftstof- auf die Schiene sind dafür bessere Logistik, fe der zweiten Generation um. weniger Transporte von fossilen Energieträgern • Die Nutzung von biogenen Treibstoffen im (Bsp. Heizöl) und die Stärkung des kombinier- Verkehr setzt internationale Nachhaltigkeits- ten Verkehrs (Schiene / Straße) verantwortlich. standards für die genutzten Rohstoffe voraus. • Neben der Verlagerung auf die Schiene trägt Treibhausgasemissionen im Verkehrs- im Straßengüterverkehr die Nutzung nachhal- sektor tig erzeugter biogener Treibstoffe wesentlich zur Emissionsreduktion bei. • Setzt sich Deutschland ambitionierte Klimazie- le, ist eine Reduzierung der Emissionen des Hindernisse in der Umsetzung von Re- Verkehrssektors um 83 Prozent möglich. duktionsmaßnahmen • Im Personenverkehr tragen vor allem ein An- • Der Personenverkehr bleibt auf dem Niveau stieg der Effizienz der konventionellen Fahr- von 2005, die Verkehrsleistung sinkt unbedeu- zeugflotte um über 60 Prozent und die Umstel- tend, eine Verlagerung auf öffentliche Ver- lung der Fahrzeugflotte auf elektrische oder kehrsträger findet kaum statt. teilelektrische Antriebe wesentlich zur Senkung • Der Luft- und Seeverkehr (mit einem Anteil der Emissionen bei. Im Jahr 2050 sind dem- von ca. zehn Prozent am Güterverkehr und nach mehr als 80 Prozent der Fahrzeuge Elekt- sechs Prozent am Personenverkehr) bleibt ohne _________________________________________________________________________________________________________ WWF Deutschland ist eine der nationalen Organisationen des WWF – World Wide Fund For Nature – in Gland (Schweiz).
  • 2. Seite 2 von 2 wesentliche erweiterte Anstrengungen bei der • Reduzierung der gesamten Personenverkehrs- Effizienz der Fahrzeuge und einer Beschrän- leistung um 20 Prozent bis 2050 und Steige- kung der Fahrleistungen (siehe unten) weiterhin rung der Fahrzeugeffizienz um mehr als 60 vollständig auf fossile Kraftstoffe angewiesen. Prozent (ohne Anrechnung von Elektrofahr- zeugen als Nullemissionsfahrzeuge). • Der Güterverkehr insgesamt wächst um mehr als 80 Prozent. Deshalb sinkt der Energiebe- • Beschränkung des Wachstums im Güterver- darf im Straßengüterverkehr nur leicht um acht kehr auf ein Drittel bis zum Jahr 2050 und Er- Prozent, im Schienengüterverkehr steigt er höhung der Fahrzeugeffizienz um 50 Prozent. durch die massive Verlagerung um 30 Prozent. • Um die oben genannten Ziele zu erreichen, Im Personenverkehr hingegen sinkt der Ener- braucht es ein Investitionsprogramm zur Ver- giebedarf massiv um über 60 Prozent. dopplung der Kapazität des deutschen Schie- • Für den Straßen-, Luft- und Seegüterverkehr nennetzes und ein Investitionsprogramm für gibt es aufgrund der benötigten hohen Energie- den öffentlichen Nahverkehr. dichten, (d. h. die Menge Energie die auf klei- • Die Fahrzeugeffizienz muss durch strenge nem Raum und geringer Masse gespeichert Grenzwerte für Pkw und Lkw gesteigert wer- werden kann) keine absehbare Alternative zu den. Zusätzlich führt ein Tempolimit zur Effi- Flüssigkraftstoffen. Deshalb müssen hier vor- zienzausrichtung der Fahrzeugentwicklung. rangig nachhaltig erzeugte biogene Treib- stoffe eingesetzt werden. Die Studie geht von • Die Elektrifizierung der Pkw-Flotte wird durch begrenzten verfügbaren Potenzialen im europä- ein Förderprogramm für die Anschaffung ischen Raum aus. Die Nutzung dieser Potenzia- von Elektroautos unterstützt. le erfolgt unter zwei Voraussetzungen: 1. eine • Zur Reduzierung der Fahrleistungen von veränderte Prioritätensetzung beim Einsatz sol- Lkw und Pkw) führen eine höhere Mineral- cher Treibstoffe nach dem Kriterium der Alter- ölsteuer und die Einbeziehung der externen nativlosigkeit statt wie bisher ausschließlich Kosten in die Lkw-Maut. nach Energieeffizienz und 2. dem Vorhanden- sein international abgestimmter Nachhaltig- Weitere Hintergrundinformationen zur Studie „Modell Deutschland – Klimaschutz bis 2050“ keitsstandards und -regelungen für die genutz- finden Sie im Internet unter ten Rohstoffe. www.wwf.de/klima2050. Lösungsstrategien und -instrumente Weitere Informationen: • Um den See- und Luftverkehr auf biogene Treibstoffe umzustellen, sind bis 2050 zusätzli- Viviane Raddatz, Referentin für klimafreundliche che Anstrengungen zur Erhöhung der Effizienz Mobilität, WWF Deutschland, Tel.: 030 / 308742- im Güter- und Personenverkehr und bei der 39, Fax: -50, viviane.raddatz@wwf.de Reduzierung der Fahrleistung um jeweils 20 Prozent nötig. So könnte innerhalb des be- Regine Günther, Leiterin Klimaschutz und Ener- grenzten Biokraftstoffpotentials auch der Ener- giepolitik, WWF Deutschland, Tel.: 030 / 308742- giebedarf des Luftverkehrs mit Biokraftstoffen 18, Fax: -35, regine.guenther@wwf.de gedeckt werden. Die Faktenblätter zur Studie auf einen Blick: Überblick über die Gesamtstudie, Gebäudesektor, Elektrogeräte, Industrie, Verkehr- sektor, Elektrizitätsversorgung, Landwirtschaft. _________________________________________________________________________________________________________ WWF Deutschland ist eine der nationalen Organisationen des WWF – World Wide Fund For Nature – in Gland (Schweiz).