SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  15
Télécharger pour lire hors ligne
Modell Deutschland
– Klimaschutz bis 2050.
Vom Ziel her denken.
Strategien und Politiken
Eine Studie von Prognos AG, Öko-Institut & Dr. Ziesing
für WWF Umweltstiftung Deutschland

Parlamentarischer Abend der WWF Umweltstiftung Deutschland



Dr. Felix Chr. Matthes
Berlin, 9. Februar 2010
Projekt „Modell Deutschland“
Szenarienkonzept


                                0




                                                                                               Referenz-Szenario
                                                   Referenz-Szenario
                             -100                  Fortsetzung und Fortschreibung heutiger                            2050 ggü. 1990
                                                   Energie- und Klimaschutzpolitik                                    -45 … -50%
                             -200                  (kein Business as usual)
                                                                                                                                 2050 ggü. 1990
                             -300




                                                                                                                                                   Modell Deutschland
Mio. t CO2-Äqu. ggü. 2005




                                                                                                                                    -94 … -95%




                                                                                               Innovations-Szenario
                             -400
                                                   Innovations-Szenario
                             -500                  Zielszenario für 95%, aber:                                        2050 ggü. 1990
                                                   Restriktionen bei CCS und Biomasse                                 -86 … -87%
                             -600


                             -700
                                                                           Modell Deutschland
                                                                           Wie Innovations-Szenario, aber:
                             -800
                                                                           CCS bei Industrieprozessen und Biokraftstoff-
                                                                           produktion sowie Biokraftstoffeinsatz im
                             -900                                          Flugverkehr und Biogaseinsatz in der Industrie

                            -1.000
                                     2005   2010               2020                2030                                   2040                    2050



                                                                              Prognos AG/Öko-Institut für WWF 2009
Ambitionierte & langfristige Klimapolitik
Weitgehende Dekarbonisierung notwendig

                18                                                                                             45
                                                                  Andere THG - Pro-Kopf-Emission
                                                                  CO2 - Pro-Kopf-Emission
                16                                                                                             40
                                                                  Andere THG - kumulierte Emissionen ab 2005
                                                                  CO2 - kumulierte Emissionen ab 2005
                14                                                                                             35




                                                                                                                    Mrd t. CO2-Äqu. ab 2005
                12                                                                                             30
t CO2-Äqu./EW




                10                                                                                             25


                8                                                                                              20


                6                                                                                              15


                4                                                                                              10


                2                                                                                              5


                0                                                                                              0
                     1990 2005   2020 2030 2040 2050   2020 2030 2040 2050           2020 2030 2040 2050
                     Ist-Daten      Referenzszenario     Innovationsszenario            Modell Deutschland


                                                         Prognos AG/Öko-Institut für WWF 2009
Sektorale Komponentenzerlegung
Analytische Basis für Strategieentwicklung


Eis         = A s ⋅ ais ⋅ epitot ⋅ esifos ⋅ eifos
      fos         tot            ren       nuc      el   he      hy
es    i     = es  i     (
                        ⋅ 1 − es i     − esi     − es − es
                                                    i    i    − es
                                                                 i    )
Erklärung der Emissionsentwicklung durch die Komponenten
• Aktivität
• Aktivitäts-Split
• Energieproduktivität
• Anteil erneuerbarer Energien
• Anteil Kernenergie
• Anteil Elektrizität
• Anteil Wärmezulieferung
• Anteil Wasserstoff
Ergebnis Top-down-Analyse (1)
Energieeffizenz …
... ist eine zentrale Säule der Emissionsminderung und
    repräsentiert einen Minderungsbeitrag von ca. einem Drittel

                                0




                                                                                        Referenz-Szenario
                             -100


                             -200


                             -300




                                                                                                                      Modell Deutschland
Mio. t CO2-Äqu. ggü. 2005




                                                                                        Innovations-Szenario
                             -400           Andere
                                            Landnutzung und Forsten
                             -500           Landwirtschaft
                                            Abfallwirtschaft
                             -600           Industrieprozesse
                                            Brennstoffwechsel (fossil)
                             -700           Elektrifizierung
                                            Erneuerbare Energien
                             -800           Andere Energieeffizienz
                                            Effizienz Gebäude
                             -900           Effizienz Stromanwendung
                                            Nachfragen
                            -1.000
                                     2005         2010                   2020   2030                           2040                        2050

                                                                                  Prognos/Öko-Institut für WWF 2009
Ergebnis Top-down-Analyse (2)
Erneuerbare Energien…
... bilden die zweite Säule der Emissionsminderung und
    repräsentieren einen Minderungsbeitrag von ca. einem Drittel

                                0




                                                                                        Referenz-Szenario
                             -100


                             -200


                             -300




                                                                                                                      Modell Deutschland
Mio. t CO2-Äqu. ggü. 2005




                                                                                        Innovations-Szenario
                             -400           Andere
                                            Landnutzung und Forsten
                             -500           Landwirtschaft
                                            Abfallwirtschaft
                             -600           Industrieprozesse
                                            Brennstoffwechsel (fossil)
                             -700           Elektrifizierung
                                            Erneuerbare Energien
                             -800           Andere Energieeffizienz
                                            Effizienz Gebäude
                             -900           Effizienz Stromanwendung
                                            Nachfragen
                            -1.000
                                     2005         2010                   2020   2030                           2040                        2050

                                                                                  Prognos/Öko-Institut für WWF 2009
Ergebnis Top-down-Analyse (3)
Energieeffizenz & erneuerbare Energien …
... sind zentral, aber mit einem Zielbeitrag von 2/3 nicht genug,
    andere Maßnahmen (in allen Sektoren) sind notwendig

                                0




                                                                                        Referenz-Szenario
                             -100


                             -200


                             -300




                                                                                                                      Modell Deutschland
Mio. t CO2-Äqu. ggü. 2005




                                                                                        Innovations-Szenario
                             -400           Andere
                                            Landnutzung und Forsten
                             -500           Landwirtschaft
                                            Abfallwirtschaft
                             -600           Industrieprozesse
                                            Brennstoffwechsel (fossil)
                             -700           Elektrifizierung
                                            Erneuerbare Energien
                             -800           Andere Energieeffizienz
                                            Effizienz Gebäude
                             -900           Effizienz Stromanwendung
                                            Nachfragen
                            -1,000
                                     2005         2010                   2020   2030                           2040                        2050

                                                                                  Prognos/Öko-Institut für WWF 2009
Ergebnis Top-down-Analyse (4)
Ein neuer Blick auf Prioritäten …
... ist notwendig. Das richtige Timing der Maßnahmen ist
    angesichts des sehr langlebigen Kapitalstocks zentral

                                0




                                                                                         Referenz-Szenario
                             -100


                             -200


                             -300




                                                                                                                       Modell Deutschland
Mio. t CO2-Äqu. ggü. 2005




                                                                                         Innovations-Szenario
                             -400           Weniger langlebiger Kapitalstock
                                            Landnutzung und Forsten
                             -500           Landwirtschaft
                                            Abfallwirtschaft
                             -600           Industrieprozesse
                                            Brennstoffwechsel (fossil)
                             -700           Elektrifizierung
                                            Erneuerbare Energien
                             -800           Andere Energieeffizienz
                                            Effizienz Gebäude
                             -900           Effizienz Stromanwendung
                                            Nachfragen
                            -1,000
                                     2005         2010                    2020   2030                           2040                        2050

                                                                                   Prognos/Öko-Institut für WWF 2009
Ergebnis Top-down-Analyse (5)
Viele Optionen sind verfügbar …
... oder absehbar, gleichwohl sind (sehr) zielgerichtete
    Innovationsanstrengungen zentral für den Erfolg

                                0




                                                                                         Referenz-Szenario
                             -100


                             -200


                             -300




                                                                                                                       Modell Deutschland
Mio. t CO2-Äqu. ggü. 2005




                                                                                         Innovations-Szenario
                             -400           Weniger stark innovationsintensiv
                                            Landnutzung und Forsten
                             -500           Landwirtschaft
                                            Abfallwirtschaft
                             -600           Industrieprozesse
                                            Brennstoffwechsel (fossil)
                             -700           Elektrifizierung
                                            Erneuerbare Energien
                             -800           Andere Energieeffizienz
                                            Effizienz Gebäude
                             -900           Effizienz Stromanwendung
                                            Nachfragen
                            -1,000
                                     2005          2010                   2020   2030                           2040                        2050

                                                                                   Prognos/Öko-Institut für WWF 2009
95%-Reduktionsstudie für Deutschland
Die Rolle von CCS


                   150                                                                                                 3.000
                             CO2 aus Industrieprozessen
                             CO2 aus Biomasse-Umwandlung
                   125       CO2 aus Stromerzeugung (Variante)                                                         2.500
                             Eingelagertes CO2 (kumulativ, inkl. Stromerzeugung)
                         Erforderliche Speicherkapazität bis 2100
                   100   (eine Kraftwerksgeneration mit CCS):                                                          2.000
                         Referenzszenario:                       2,0 Mrd. t CO2
 Mio. t CO2 p.a.




                         Modell Deutschland:                      8,7 Mrd. t CO2




                                                                                                                               Mio. t CO2
                         Verfügbare Kapazitäten (Shätzung): 10+X Mrd. t CO2
                   75                                                                                                  1.500




                   50                                                                                                  1.000



                   25                                                                                                  500



                    0                                                                                                  0
                            2030            2040           2050                     2030         2040           2050
                                      Referenzszenario                                     Modell Deutschland




THG gesamt -980 Mio. t CO2e (ab 2005)                                              Prognos/Öko-Institut für WWF 2009
Strategien & Umsetzungspolitik
Neue Ansätze sind notwendig (1)

Die gesamte Energie- und Klimapolitik muss auf 2050 ausgerichtet
werden (auch zur Konsistenzsicherung für 2020 etc.)
    – In allen Sektoren müssen massive Emissionsminderungen
       erzielt werden (Energiesektor, Industrieprozesse,
       Abfallwirtschaft, Landwirtschaft, Forstwirtschaft)
    – Rechtzeitige (!) und gezielte (!) Innovation ist unverzichtbar
    – Infrastrukturen bilden mit ihren langen Vorlaufzeiten eine neue
       Herausforderung, sie erfordern letztlich ein Bekenntnis zu
       technologischen Vorentscheidungen
    – Umfassende Entwicklung von Energiesystemen als neue
       Herausforderung
    – Marktwirtschaftliche Instrumente und spezielle Regulierungen
       als systematischer Interventionsansatz
    – Kurzfristige (Schein-) Flexibilitäten können sich als langfristig
       teuer erweisen
Strategien & Umsetzungspolitik
Neue Ansätze sind notwendig (2)

Die gesamte Energie- und Klimapolitik muss auf 2050 ausgerichtet
werden (auch zur Konsistenzsicherung für 2020 etc.)
    • Lock in-Effekte können von erheblicher Bedeutung sein,
       Lock-in kann sich zentral (Kohlekraftwerke) und dezentral
       (fossile Dezentralisierung ohne Ausstiegsstrategie) vollziehen
    • Fragen nach den Alternativen im Kontext eines 95%-
       Minderungsziels sowie der „Windows of Opportunity“
       rangieren in der langfristigen Perspektive noch vor
       Effizienzgesichtspunkten. Unbequeme Debatten werden
       unvermeidlich
       - Biomasse (Einsatzeffizienz vs. Alternativlosigkeit)
       - CCS (als Option für Industrieprozesse und Biomasse sowie
           als Fallback-Option für die Stromerzeugung)
       - Leitungsgebundene Wärmeversorgung
       - Infrastrukturentwicklung und –regulierung unter
           Unsicherheit
Strategien & Umsetzungspolitik
Das IKEP 2030 als Mittelfristansatz

Das „Integrierte Klimaschutz- und Energieprogramm 2030“
als ein Entwurf neuer Klima- und Energiepolitik

   •   Rechtlicher Rahmen für eine langfristige Klimapolitik
   •   Übergreifende Instrumente der Klimapolitik
   •   Übergreifende Instrumente zur Erhöhung der Energieeffizienz
   •   Innovations- und infrastrukturspezifische Maßnahmenpakete
   •   Vielfältige sektorspezifische Maßnahmenpakate

   … Eckpunkte für über 40 Maßnahmen bzw. Maßnahmenpakete
Ein inklusiver Policy-Mix jenseits
von Realitätsferne & Beliebigkeit




                                Gehemmte Potenziale
                                Standards, Förderung
                                - ggf. ergänzend zum
                                Emissionshandel
 Vermeidungskosten [€/t CO2e]




                                                         Marktnahe Potenziale:         Innovations-Potenziale:
                                                         Emissionshandel und           Standards, Förderung,
                                                         andere THG-Bepreisung         Infrastruktur-Ausbau
                                                         als Instrument der Wahl       - ergänzend zum
                                                         (Ausnahme: hohe               Emissionshandel
                                                         Unsicherheiten bei
                                                         Mengengrößen)


                                                       Vermeidungspotenzial [Mio. t]
Besten Dank
für Ihre
Aufmerksamkeit

Dr. Felix Chr. Matthes
Energy & Climate Division
Büro Berlin
Novalisstraße 10
D-10115 Berlin
f.matthes@oeko.de                                           Im Internet:
                            http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/pdf_neu/
www.oeko.de                    WWF_Modell_Deutschland_Endbericht.pdf

Contenu connexe

En vedette

Présentation reso 2014 groupement d'employeurs hcr
Présentation reso 2014 groupement d'employeurs hcrPrésentation reso 2014 groupement d'employeurs hcr
Présentation reso 2014 groupement d'employeurs hcrPhilippe Cabon
 
On vous explique RESO, les groupements d'employeurs des CHR et du Tourisme
On vous explique RESO, les groupements d'employeurs des CHR et du TourismeOn vous explique RESO, les groupements d'employeurs des CHR et du Tourisme
On vous explique RESO, les groupements d'employeurs des CHR et du TourismePhilippe Cabon
 
Guide juridique 2012 Autisme
Guide juridique 2012 AutismeGuide juridique 2012 Autisme
Guide juridique 2012 AutismeMarta Montoro
 
Weihnachten
WeihnachtenWeihnachten
Weihnachtenpipi350
 
Atelier 5 Intervention de P Edouard CRT Limousin - Marques territoriales, les...
Atelier 5 Intervention de P Edouard CRT Limousin - Marques territoriales, les...Atelier 5 Intervention de P Edouard CRT Limousin - Marques territoriales, les...
Atelier 5 Intervention de P Edouard CRT Limousin - Marques territoriales, les...R-Evolutions Touristiques de Brive
 
Victoires accessibilite2012 presentationasso
Victoires accessibilite2012 presentationassoVictoires accessibilite2012 presentationasso
Victoires accessibilite2012 presentationassoChristophe Lemesre
 
Twitter im Tourismus - Hotel Vitalis Twittag 2010
Twitter im Tourismus - Hotel Vitalis Twittag 2010Twitter im Tourismus - Hotel Vitalis Twittag 2010
Twitter im Tourismus - Hotel Vitalis Twittag 2010Realizing Progress
 
Présentation belouga
Présentation belougaPrésentation belouga
Présentation belougaguymercadier
 
Découvrez votre profil de personnalité TI
Découvrez votre profil de personnalité TIDécouvrez votre profil de personnalité TI
Découvrez votre profil de personnalité TISimon Chapleau
 
Conférence atelier le commercial oublié
Conférence atelier le commercial oubliéConférence atelier le commercial oublié
Conférence atelier le commercial oubliéproetco
 
Favorade productpraesentation
Favorade productpraesentationFavorade productpraesentation
Favorade productpraesentationClemens Bartlome
 
Respir@dom: un flux sécurisé des données.
Respir@dom: un flux sécurisé des données.Respir@dom: un flux sécurisé des données.
Respir@dom: un flux sécurisé des données.RESEAU MORPHEE
 
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"WWF Deutschland
 
Erfundenekalender
ErfundenekalenderErfundenekalender
ErfundenekalenderAxel Thiel
 
Die WWF Online-Umfrage 2012
Die WWF Online-Umfrage 2012Die WWF Online-Umfrage 2012
Die WWF Online-Umfrage 2012WWF Deutschland
 
Bremen 2008 Elternverein Weidendamm Throw Away Your Television
Bremen 2008 Elternverein Weidendamm Throw Away Your TelevisionBremen 2008 Elternverein Weidendamm Throw Away Your Television
Bremen 2008 Elternverein Weidendamm Throw Away Your TelevisionKarsten D. Wolf
 
Forum Weserterrassen: Soziale Medien
Forum Weserterrassen: Soziale MedienForum Weserterrassen: Soziale Medien
Forum Weserterrassen: Soziale Medienclhanken
 

En vedette (20)

Présentation reso 2014 groupement d'employeurs hcr
Présentation reso 2014 groupement d'employeurs hcrPrésentation reso 2014 groupement d'employeurs hcr
Présentation reso 2014 groupement d'employeurs hcr
 
Ratatouille
RatatouilleRatatouille
Ratatouille
 
On vous explique RESO, les groupements d'employeurs des CHR et du Tourisme
On vous explique RESO, les groupements d'employeurs des CHR et du TourismeOn vous explique RESO, les groupements d'employeurs des CHR et du Tourisme
On vous explique RESO, les groupements d'employeurs des CHR et du Tourisme
 
Guide juridique 2012 Autisme
Guide juridique 2012 AutismeGuide juridique 2012 Autisme
Guide juridique 2012 Autisme
 
Weihnachten
WeihnachtenWeihnachten
Weihnachten
 
Atelier 5 Intervention de P Edouard CRT Limousin - Marques territoriales, les...
Atelier 5 Intervention de P Edouard CRT Limousin - Marques territoriales, les...Atelier 5 Intervention de P Edouard CRT Limousin - Marques territoriales, les...
Atelier 5 Intervention de P Edouard CRT Limousin - Marques territoriales, les...
 
Victoires accessibilite2012 presentationasso
Victoires accessibilite2012 presentationassoVictoires accessibilite2012 presentationasso
Victoires accessibilite2012 presentationasso
 
Twitter im Tourismus - Hotel Vitalis Twittag 2010
Twitter im Tourismus - Hotel Vitalis Twittag 2010Twitter im Tourismus - Hotel Vitalis Twittag 2010
Twitter im Tourismus - Hotel Vitalis Twittag 2010
 
Présentation belouga
Présentation belougaPrésentation belouga
Présentation belouga
 
Découvrez votre profil de personnalité TI
Découvrez votre profil de personnalité TIDécouvrez votre profil de personnalité TI
Découvrez votre profil de personnalité TI
 
Conférence atelier le commercial oublié
Conférence atelier le commercial oubliéConférence atelier le commercial oublié
Conférence atelier le commercial oublié
 
Favorade productpraesentation
Favorade productpraesentationFavorade productpraesentation
Favorade productpraesentation
 
Respir@dom: un flux sécurisé des données.
Respir@dom: un flux sécurisé des données.Respir@dom: un flux sécurisé des données.
Respir@dom: un flux sécurisé des données.
 
Aquarela
AquarelaAquarela
Aquarela
 
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"
WWF Fleischfrage: "Fleisch frisst Land"
 
Erfundenekalender
ErfundenekalenderErfundenekalender
Erfundenekalender
 
Die WWF Online-Umfrage 2012
Die WWF Online-Umfrage 2012Die WWF Online-Umfrage 2012
Die WWF Online-Umfrage 2012
 
Bremen 2008 Elternverein Weidendamm Throw Away Your Television
Bremen 2008 Elternverein Weidendamm Throw Away Your TelevisionBremen 2008 Elternverein Weidendamm Throw Away Your Television
Bremen 2008 Elternverein Weidendamm Throw Away Your Television
 
Finanzskandal in Brandenburg
Finanzskandal in BrandenburgFinanzskandal in Brandenburg
Finanzskandal in Brandenburg
 
Forum Weserterrassen: Soziale Medien
Forum Weserterrassen: Soziale MedienForum Weserterrassen: Soziale Medien
Forum Weserterrassen: Soziale Medien
 

Similaire à Parlamentarischer Abend "Modell Deutschland" - Präsentation Öko Institut

Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...Oeko-Institut
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitOeko-Institut
 
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...Oeko-Institut
 
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...Oeko-Institut
 
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035 Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035 bagmaster
 
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...Oeko-Institut
 
Kurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalKurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalDirksmeyer
 
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie "Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie WWF Deutschland
 
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Oeko-Institut
 
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...Oeko-Institut
 
Der nationale Brennstoffemissionshandel und der EU-Emissionshandel: Was haben...
Der nationale Brennstoffemissionshandel und der EU-Emissionshandel: Was haben...Der nationale Brennstoffemissionshandel und der EU-Emissionshandel: Was haben...
Der nationale Brennstoffemissionshandel und der EU-Emissionshandel: Was haben...Oeko-Institut
 
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...Oeko-Institut
 
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014Jan Schoenmakers
 
"Modell Deutschland" - Kernaussagen
"Modell Deutschland" - Kernaussagen"Modell Deutschland" - Kernaussagen
"Modell Deutschland" - KernaussagenWWF Deutschland
 
Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes
Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian MatthesBerliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes
Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian MatthesOeko-Institut
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die GebäudemodernisierungSo unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die GebäudemodernisierungVorname Nachname
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Oeko-Institut
 

Similaire à Parlamentarischer Abend "Modell Deutschland" - Präsentation Öko Institut (20)

Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
 
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
 
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...
 
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035 Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
 
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
 
Kurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalKurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy final
 
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie "Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie
 
DFGE | Case Study | Draexlmaier
DFGE | Case Study | DraexlmaierDFGE | Case Study | Draexlmaier
DFGE | Case Study | Draexlmaier
 
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
 
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...
 
Der nationale Brennstoffemissionshandel und der EU-Emissionshandel: Was haben...
Der nationale Brennstoffemissionshandel und der EU-Emissionshandel: Was haben...Der nationale Brennstoffemissionshandel und der EU-Emissionshandel: Was haben...
Der nationale Brennstoffemissionshandel und der EU-Emissionshandel: Was haben...
 
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
 
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
 
"Modell Deutschland" - Kernaussagen
"Modell Deutschland" - Kernaussagen"Modell Deutschland" - Kernaussagen
"Modell Deutschland" - Kernaussagen
 
Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes
Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian MatthesBerliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes
Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes
 
Praesentation
PraesentationPraesentation
Praesentation
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die GebäudemodernisierungSo unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 

Plus de WWF Deutschland

One Health and Conservation Strategies
One Health and Conservation StrategiesOne Health and Conservation Strategies
One Health and Conservation StrategiesWWF Deutschland
 
Mythen und Fakten der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU
Mythen und Fakten der Gemeinsamen Fischereipolitik der EUMythen und Fakten der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU
Mythen und Fakten der Gemeinsamen Fischereipolitik der EUWWF Deutschland
 
WWF Fleischfrage: Fleisch in Zahlen
WWF Fleischfrage: Fleisch in Zahlen WWF Fleischfrage: Fleisch in Zahlen
WWF Fleischfrage: Fleisch in Zahlen WWF Deutschland
 
Fleisch frisst Land - WWF Studie zum Fleischkonsum
Fleisch frisst Land - WWF Studie zum FleischkonsumFleisch frisst Land - WWF Studie zum Fleischkonsum
Fleisch frisst Land - WWF Studie zum FleischkonsumWWF Deutschland
 
EU-Bürger sorgen sich um gesunde Meere.
EU-Bürger sorgen sich um gesunde Meere.EU-Bürger sorgen sich um gesunde Meere.
EU-Bürger sorgen sich um gesunde Meere.WWF Deutschland
 
WWF Infos zur TV Doku “Der Pakt mit dem Panda"
WWF Infos zur TV Doku “Der Pakt mit dem Panda"WWF Infos zur TV Doku “Der Pakt mit dem Panda"
WWF Infos zur TV Doku “Der Pakt mit dem Panda"WWF Deutschland
 
WWF Living Planet Report 2010
WWF Living Planet Report 2010WWF Living Planet Report 2010
WWF Living Planet Report 2010WWF Deutschland
 
WWF Living Planet Report 2008
WWF Living Planet Report 2008WWF Living Planet Report 2008
WWF Living Planet Report 2008WWF Deutschland
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschlandWWF Deutschland
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschlandWWF Deutschland
 
Jahresbericht WWF 2009: http://www.wwf.de/presse/details/news/starker_panda_i...
Jahresbericht WWF 2009: http://www.wwf.de/presse/details/news/starker_panda_i...Jahresbericht WWF 2009: http://www.wwf.de/presse/details/news/starker_panda_i...
Jahresbericht WWF 2009: http://www.wwf.de/presse/details/news/starker_panda_i...WWF Deutschland
 
WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010
WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010
WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010WWF Deutschland
 
Blueprint Germany - Summary
Blueprint Germany - SummaryBlueprint Germany - Summary
Blueprint Germany - SummaryWWF Deutschland
 
Blueprint Germany - Flyer
Blueprint Germany - FlyerBlueprint Germany - Flyer
Blueprint Germany - FlyerWWF Deutschland
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur StudieWWF Deutschland
 
"Modell Deutschland" - Endbericht
"Modell Deutschland" - Endbericht"Modell Deutschland" - Endbericht
"Modell Deutschland" - EndberichtWWF Deutschland
 
"Modell Deutschland" - Verkehr
"Modell Deutschland" - Verkehr"Modell Deutschland" - Verkehr
"Modell Deutschland" - VerkehrWWF Deutschland
 
"Modell Deutschland" - Landwirtschaft
"Modell Deutschland" - Landwirtschaft"Modell Deutschland" - Landwirtschaft
"Modell Deutschland" - LandwirtschaftWWF Deutschland
 
"Modell Deutschland" - Gebäude
"Modell Deutschland" - Gebäude"Modell Deutschland" - Gebäude
"Modell Deutschland" - GebäudeWWF Deutschland
 

Plus de WWF Deutschland (20)

One Health and Conservation Strategies
One Health and Conservation StrategiesOne Health and Conservation Strategies
One Health and Conservation Strategies
 
Mythen und Fakten der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU
Mythen und Fakten der Gemeinsamen Fischereipolitik der EUMythen und Fakten der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU
Mythen und Fakten der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU
 
WWF Fleischfrage: Fleisch in Zahlen
WWF Fleischfrage: Fleisch in Zahlen WWF Fleischfrage: Fleisch in Zahlen
WWF Fleischfrage: Fleisch in Zahlen
 
Fleisch frisst Land - WWF Studie zum Fleischkonsum
Fleisch frisst Land - WWF Studie zum FleischkonsumFleisch frisst Land - WWF Studie zum Fleischkonsum
Fleisch frisst Land - WWF Studie zum Fleischkonsum
 
EU-Bürger sorgen sich um gesunde Meere.
EU-Bürger sorgen sich um gesunde Meere.EU-Bürger sorgen sich um gesunde Meere.
EU-Bürger sorgen sich um gesunde Meere.
 
WWF Infos zur TV Doku “Der Pakt mit dem Panda"
WWF Infos zur TV Doku “Der Pakt mit dem Panda"WWF Infos zur TV Doku “Der Pakt mit dem Panda"
WWF Infos zur TV Doku “Der Pakt mit dem Panda"
 
WWF Fischratgeber 2010
WWF Fischratgeber 2010WWF Fischratgeber 2010
WWF Fischratgeber 2010
 
WWF Living Planet Report 2010
WWF Living Planet Report 2010WWF Living Planet Report 2010
WWF Living Planet Report 2010
 
WWF Living Planet Report 2008
WWF Living Planet Report 2008WWF Living Planet Report 2008
WWF Living Planet Report 2008
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
 
Jahresbericht WWF 2009: http://www.wwf.de/presse/details/news/starker_panda_i...
Jahresbericht WWF 2009: http://www.wwf.de/presse/details/news/starker_panda_i...Jahresbericht WWF 2009: http://www.wwf.de/presse/details/news/starker_panda_i...
Jahresbericht WWF 2009: http://www.wwf.de/presse/details/news/starker_panda_i...
 
WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010
WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010
WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010
 
Blueprint Germany - Summary
Blueprint Germany - SummaryBlueprint Germany - Summary
Blueprint Germany - Summary
 
Blueprint Germany - Flyer
Blueprint Germany - FlyerBlueprint Germany - Flyer
Blueprint Germany - Flyer
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
 
"Modell Deutschland" - Endbericht
"Modell Deutschland" - Endbericht"Modell Deutschland" - Endbericht
"Modell Deutschland" - Endbericht
 
"Modell Deutschland" - Verkehr
"Modell Deutschland" - Verkehr"Modell Deutschland" - Verkehr
"Modell Deutschland" - Verkehr
 
"Modell Deutschland" - Landwirtschaft
"Modell Deutschland" - Landwirtschaft"Modell Deutschland" - Landwirtschaft
"Modell Deutschland" - Landwirtschaft
 
"Modell Deutschland" - Gebäude
"Modell Deutschland" - Gebäude"Modell Deutschland" - Gebäude
"Modell Deutschland" - Gebäude
 

Parlamentarischer Abend "Modell Deutschland" - Präsentation Öko Institut

  • 1. Modell Deutschland – Klimaschutz bis 2050. Vom Ziel her denken. Strategien und Politiken Eine Studie von Prognos AG, Öko-Institut & Dr. Ziesing für WWF Umweltstiftung Deutschland Parlamentarischer Abend der WWF Umweltstiftung Deutschland Dr. Felix Chr. Matthes Berlin, 9. Februar 2010
  • 2. Projekt „Modell Deutschland“ Szenarienkonzept 0 Referenz-Szenario Referenz-Szenario -100 Fortsetzung und Fortschreibung heutiger 2050 ggü. 1990 Energie- und Klimaschutzpolitik -45 … -50% -200 (kein Business as usual) 2050 ggü. 1990 -300 Modell Deutschland Mio. t CO2-Äqu. ggü. 2005 -94 … -95% Innovations-Szenario -400 Innovations-Szenario -500 Zielszenario für 95%, aber: 2050 ggü. 1990 Restriktionen bei CCS und Biomasse -86 … -87% -600 -700 Modell Deutschland Wie Innovations-Szenario, aber: -800 CCS bei Industrieprozessen und Biokraftstoff- produktion sowie Biokraftstoffeinsatz im -900 Flugverkehr und Biogaseinsatz in der Industrie -1.000 2005 2010 2020 2030 2040 2050 Prognos AG/Öko-Institut für WWF 2009
  • 3. Ambitionierte & langfristige Klimapolitik Weitgehende Dekarbonisierung notwendig 18 45 Andere THG - Pro-Kopf-Emission CO2 - Pro-Kopf-Emission 16 40 Andere THG - kumulierte Emissionen ab 2005 CO2 - kumulierte Emissionen ab 2005 14 35 Mrd t. CO2-Äqu. ab 2005 12 30 t CO2-Äqu./EW 10 25 8 20 6 15 4 10 2 5 0 0 1990 2005 2020 2030 2040 2050 2020 2030 2040 2050 2020 2030 2040 2050 Ist-Daten Referenzszenario Innovationsszenario Modell Deutschland Prognos AG/Öko-Institut für WWF 2009
  • 4. Sektorale Komponentenzerlegung Analytische Basis für Strategieentwicklung Eis = A s ⋅ ais ⋅ epitot ⋅ esifos ⋅ eifos fos tot ren nuc el he hy es i = es i ( ⋅ 1 − es i − esi − es − es i i − es i ) Erklärung der Emissionsentwicklung durch die Komponenten • Aktivität • Aktivitäts-Split • Energieproduktivität • Anteil erneuerbarer Energien • Anteil Kernenergie • Anteil Elektrizität • Anteil Wärmezulieferung • Anteil Wasserstoff
  • 5. Ergebnis Top-down-Analyse (1) Energieeffizenz … ... ist eine zentrale Säule der Emissionsminderung und repräsentiert einen Minderungsbeitrag von ca. einem Drittel 0 Referenz-Szenario -100 -200 -300 Modell Deutschland Mio. t CO2-Äqu. ggü. 2005 Innovations-Szenario -400 Andere Landnutzung und Forsten -500 Landwirtschaft Abfallwirtschaft -600 Industrieprozesse Brennstoffwechsel (fossil) -700 Elektrifizierung Erneuerbare Energien -800 Andere Energieeffizienz Effizienz Gebäude -900 Effizienz Stromanwendung Nachfragen -1.000 2005 2010 2020 2030 2040 2050 Prognos/Öko-Institut für WWF 2009
  • 6. Ergebnis Top-down-Analyse (2) Erneuerbare Energien… ... bilden die zweite Säule der Emissionsminderung und repräsentieren einen Minderungsbeitrag von ca. einem Drittel 0 Referenz-Szenario -100 -200 -300 Modell Deutschland Mio. t CO2-Äqu. ggü. 2005 Innovations-Szenario -400 Andere Landnutzung und Forsten -500 Landwirtschaft Abfallwirtschaft -600 Industrieprozesse Brennstoffwechsel (fossil) -700 Elektrifizierung Erneuerbare Energien -800 Andere Energieeffizienz Effizienz Gebäude -900 Effizienz Stromanwendung Nachfragen -1.000 2005 2010 2020 2030 2040 2050 Prognos/Öko-Institut für WWF 2009
  • 7. Ergebnis Top-down-Analyse (3) Energieeffizenz & erneuerbare Energien … ... sind zentral, aber mit einem Zielbeitrag von 2/3 nicht genug, andere Maßnahmen (in allen Sektoren) sind notwendig 0 Referenz-Szenario -100 -200 -300 Modell Deutschland Mio. t CO2-Äqu. ggü. 2005 Innovations-Szenario -400 Andere Landnutzung und Forsten -500 Landwirtschaft Abfallwirtschaft -600 Industrieprozesse Brennstoffwechsel (fossil) -700 Elektrifizierung Erneuerbare Energien -800 Andere Energieeffizienz Effizienz Gebäude -900 Effizienz Stromanwendung Nachfragen -1,000 2005 2010 2020 2030 2040 2050 Prognos/Öko-Institut für WWF 2009
  • 8. Ergebnis Top-down-Analyse (4) Ein neuer Blick auf Prioritäten … ... ist notwendig. Das richtige Timing der Maßnahmen ist angesichts des sehr langlebigen Kapitalstocks zentral 0 Referenz-Szenario -100 -200 -300 Modell Deutschland Mio. t CO2-Äqu. ggü. 2005 Innovations-Szenario -400 Weniger langlebiger Kapitalstock Landnutzung und Forsten -500 Landwirtschaft Abfallwirtschaft -600 Industrieprozesse Brennstoffwechsel (fossil) -700 Elektrifizierung Erneuerbare Energien -800 Andere Energieeffizienz Effizienz Gebäude -900 Effizienz Stromanwendung Nachfragen -1,000 2005 2010 2020 2030 2040 2050 Prognos/Öko-Institut für WWF 2009
  • 9. Ergebnis Top-down-Analyse (5) Viele Optionen sind verfügbar … ... oder absehbar, gleichwohl sind (sehr) zielgerichtete Innovationsanstrengungen zentral für den Erfolg 0 Referenz-Szenario -100 -200 -300 Modell Deutschland Mio. t CO2-Äqu. ggü. 2005 Innovations-Szenario -400 Weniger stark innovationsintensiv Landnutzung und Forsten -500 Landwirtschaft Abfallwirtschaft -600 Industrieprozesse Brennstoffwechsel (fossil) -700 Elektrifizierung Erneuerbare Energien -800 Andere Energieeffizienz Effizienz Gebäude -900 Effizienz Stromanwendung Nachfragen -1,000 2005 2010 2020 2030 2040 2050 Prognos/Öko-Institut für WWF 2009
  • 10. 95%-Reduktionsstudie für Deutschland Die Rolle von CCS 150 3.000 CO2 aus Industrieprozessen CO2 aus Biomasse-Umwandlung 125 CO2 aus Stromerzeugung (Variante) 2.500 Eingelagertes CO2 (kumulativ, inkl. Stromerzeugung) Erforderliche Speicherkapazität bis 2100 100 (eine Kraftwerksgeneration mit CCS): 2.000 Referenzszenario: 2,0 Mrd. t CO2 Mio. t CO2 p.a. Modell Deutschland: 8,7 Mrd. t CO2 Mio. t CO2 Verfügbare Kapazitäten (Shätzung): 10+X Mrd. t CO2 75 1.500 50 1.000 25 500 0 0 2030 2040 2050 2030 2040 2050 Referenzszenario Modell Deutschland THG gesamt -980 Mio. t CO2e (ab 2005) Prognos/Öko-Institut für WWF 2009
  • 11. Strategien & Umsetzungspolitik Neue Ansätze sind notwendig (1) Die gesamte Energie- und Klimapolitik muss auf 2050 ausgerichtet werden (auch zur Konsistenzsicherung für 2020 etc.) – In allen Sektoren müssen massive Emissionsminderungen erzielt werden (Energiesektor, Industrieprozesse, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft, Forstwirtschaft) – Rechtzeitige (!) und gezielte (!) Innovation ist unverzichtbar – Infrastrukturen bilden mit ihren langen Vorlaufzeiten eine neue Herausforderung, sie erfordern letztlich ein Bekenntnis zu technologischen Vorentscheidungen – Umfassende Entwicklung von Energiesystemen als neue Herausforderung – Marktwirtschaftliche Instrumente und spezielle Regulierungen als systematischer Interventionsansatz – Kurzfristige (Schein-) Flexibilitäten können sich als langfristig teuer erweisen
  • 12. Strategien & Umsetzungspolitik Neue Ansätze sind notwendig (2) Die gesamte Energie- und Klimapolitik muss auf 2050 ausgerichtet werden (auch zur Konsistenzsicherung für 2020 etc.) • Lock in-Effekte können von erheblicher Bedeutung sein, Lock-in kann sich zentral (Kohlekraftwerke) und dezentral (fossile Dezentralisierung ohne Ausstiegsstrategie) vollziehen • Fragen nach den Alternativen im Kontext eines 95%- Minderungsziels sowie der „Windows of Opportunity“ rangieren in der langfristigen Perspektive noch vor Effizienzgesichtspunkten. Unbequeme Debatten werden unvermeidlich - Biomasse (Einsatzeffizienz vs. Alternativlosigkeit) - CCS (als Option für Industrieprozesse und Biomasse sowie als Fallback-Option für die Stromerzeugung) - Leitungsgebundene Wärmeversorgung - Infrastrukturentwicklung und –regulierung unter Unsicherheit
  • 13. Strategien & Umsetzungspolitik Das IKEP 2030 als Mittelfristansatz Das „Integrierte Klimaschutz- und Energieprogramm 2030“ als ein Entwurf neuer Klima- und Energiepolitik • Rechtlicher Rahmen für eine langfristige Klimapolitik • Übergreifende Instrumente der Klimapolitik • Übergreifende Instrumente zur Erhöhung der Energieeffizienz • Innovations- und infrastrukturspezifische Maßnahmenpakete • Vielfältige sektorspezifische Maßnahmenpakate … Eckpunkte für über 40 Maßnahmen bzw. Maßnahmenpakete
  • 14. Ein inklusiver Policy-Mix jenseits von Realitätsferne & Beliebigkeit Gehemmte Potenziale Standards, Förderung - ggf. ergänzend zum Emissionshandel Vermeidungskosten [€/t CO2e] Marktnahe Potenziale: Innovations-Potenziale: Emissionshandel und Standards, Förderung, andere THG-Bepreisung Infrastruktur-Ausbau als Instrument der Wahl - ergänzend zum (Ausnahme: hohe Emissionshandel Unsicherheiten bei Mengengrößen) Vermeidungspotenzial [Mio. t]
  • 15. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Felix Chr. Matthes Energy & Climate Division Büro Berlin Novalisstraße 10 D-10115 Berlin f.matthes@oeko.de Im Internet: http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/pdf_neu/ www.oeko.de WWF_Modell_Deutschland_Endbericht.pdf