SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  24
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
Trends in der Kartenentwicklung und -nutzung
Dr. René Sieber
sieberr@ethz.ch
www.karto.ethz.ch
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
State of the Art
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Kartografie mit Zukunft?
 Alltagskartografie
 Geovisualisierung vs. Kartografie
 Kartografische Substanz
 Hauptgang oder Beilage?
Fleischatlas 2013
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
State of the Art
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Verändertes Umfeld
 Web Mapping 2.0
 Mobile Technologien, Apps
 3D-Visualisierung
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
State of the Art
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Trends in der Geovisualisierung
 Webmapping und Services Google Maps, Apple C3 Maps, UpNext HD maps, OSM;
WMS, WMTS, WCS, WFS Interface Standards
 Geoportale Plattformen für Geoinformation und Geoservices
Géoportail FranceUpNext HD maps
OpenStreetMap
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
State of the Art
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Trends in der Geovisualisierung
 Virtuelle Globen Google Earth, NASA World Wind, Nokia Maps 3D WebGL,
osgEarth [Pelican Mapping], Cesium [AGI], OpenWebGlobe [FHNW]
 Web Atlanten Atlas Canada, USA, Tirol-Atlas, ÖROK-Atlas, SWA-I, ESRI-Atlas
Schweizer Weltatlas-interaktivNokia Maps 3D WebGL
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Kartografie mit Zukunft!
 Populäre Anwendungen
 Faszination für Karto-Konzepte
 Neue Nutzergruppen
 Synergien mit anderen Disziplinen
 Tools
Fleischatlas 2013
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Kartografie der Zukunft
 Wie werden zukünftig Karten erstellt?
 Welche Mittel gibt es, um Karteninhalte zu visualisieren?
 Wie werden die Karten nutzbar sein?
Leuthold & Herrmann (2003): Atlas der politischen Landschaften
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Trends der Kartenerstellung
 Datenorientiert vs. Produktorientiert
Datenbearbeitung in GIS
Datenhaltung in räumlichen Datenbanken
 Generischer Prozess vs. Statischer Prozess
On-the-fly-Erstellung mittels Regeln (Verhalten, Grafik)
 Integrative Kollaboration vs. «Ex Cathedra» Produktion
Aufnahme und Einbindung von Geodaten durch Dritte
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Trends der Kartenerstellung
 Datenorientiert
Atlas der Schweiz 2013
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Trends der Kartenerstellung
 Generischer Prozess
RETICAH, Lienert 2010
Atlas der Schweiz 2
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Trends der Kartenerstellung
 Generischer Prozess
mapbox.com TileMill
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Trends der Kartenerstellung
 Integrative Kollaboration
yobiSource
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Trends der Kartendarstellung
 Affektive Karten
Kartenansichten, welche die Betrachter unmittelbar ansprechen
 Multirepräsentationen
Aufbau der Kartenelemente für verschiedene Generalisierungsstufen aus einer
einzigen Mastergeometrie
 Multidimensionale Visualisierung
Dreidimensionale Karten und Animationen
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Trends der Kartendarstellung
 Affektive Karten
MagicalUrbanism.comPilgerweg.de
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Trends der Kartendarstellung
 Multirepräsentationen
Asche, 2009
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Trends der Kartendarstellung
 Multidimensionale Visualisierung
Atlas der Schweiz 2013
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Trends der Kartendarstellung
 Multidimensionale Visualisierung
Atlas der Schweiz 2013
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Trends der Kartennutzung
 Individualisierte Karten
Massgeschneiderte Kartenansichten aus sinnvoll kombinierbaren Datenebenen
 Storytelling Maps
Die Karte als Storybook
 LBS und Augmented Reality
Situative Karteninformationen: Karte als Basis, angereichert mit aktuellen Infos
 Webbasiert und Mobil
Ubiquitäre Nutzung
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Trends der Kartennutzung
 Individualisierte Karten
Map Creator
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Trends der Kartennutzung
 Storytelling Maps
ISS-Foto: Berlin
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Trends der Kartennutzung
 LBS und Augmented Reality
Activity Map, GIUZ
MapSearch.ch
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Trends der Kartennutzung
 Webbasiert und Mobil
Atlas der Schweiz
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Fazit
 Kartografie
Karten werden omnipräsent: „Wetter Show“-Effekt
Kartografie wird popularisiert
Affektive Karten sind gefragt: 3D-Kartografie, Geschichten
 Plattformen
Bereitstellung von Basislayer und Funktionen
Kollaborative Nutzung
Mobiler Einsatz
 GUI
User Centered Design
Slim Design Konzept
Tools werden smart: situativ und integrativ einsetzbar
SSG3D (2009)
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
… Fragen, Kommentare?
René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich
Kartografie 2.0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Contenu connexe

Plus de Zeix AG

Make prominent visual elements accessible!
Make prominent visual elements accessible!Make prominent visual elements accessible!
Make prominent visual elements accessible!Zeix AG
 
You have earned 100 Points and a bonus life - How apps and wearables change t...
You have earned 100 Points and a bonus life - How apps and wearables change t...You have earned 100 Points and a bonus life - How apps and wearables change t...
You have earned 100 Points and a bonus life - How apps and wearables change t...Zeix AG
 
Zeix e business-kongress-2011_b-3_was-user-lieben_v1.0
Zeix e business-kongress-2011_b-3_was-user-lieben_v1.0Zeix e business-kongress-2011_b-3_was-user-lieben_v1.0
Zeix e business-kongress-2011_b-3_was-user-lieben_v1.0Zeix AG
 
Zeix medien2.0 retweet_deslike_one-v0.1.1
Zeix medien2.0 retweet_deslike_one-v0.1.1Zeix medien2.0 retweet_deslike_one-v0.1.1
Zeix medien2.0 retweet_deslike_one-v0.1.1Zeix AG
 
Zeix pflichtenheftfalle v1-0
Zeix pflichtenheftfalle v1-0Zeix pflichtenheftfalle v1-0
Zeix pflichtenheftfalle v1-0Zeix AG
 
Zeix i2 summit2014_redesigneda_intranet_v1.0
Zeix i2 summit2014_redesigneda_intranet_v1.0Zeix i2 summit2014_redesigneda_intranet_v1.0
Zeix i2 summit2014_redesigneda_intranet_v1.0Zeix AG
 
Zeix swiss ict-fachgruppe-ux_erfolgsmessung-ux_2014-11-25
Zeix swiss ict-fachgruppe-ux_erfolgsmessung-ux_2014-11-25Zeix swiss ict-fachgruppe-ux_erfolgsmessung-ux_2014-11-25
Zeix swiss ict-fachgruppe-ux_erfolgsmessung-ux_2014-11-25Zeix AG
 
Healthy by Design
Healthy by DesignHealthy by Design
Healthy by DesignZeix AG
 
Bridging the gap: Wie neue Services helfen können, die Kommunikation zwischen...
Bridging the gap: Wie neue Services helfen können, die Kommunikation zwischen...Bridging the gap: Wie neue Services helfen können, die Kommunikation zwischen...
Bridging the gap: Wie neue Services helfen können, die Kommunikation zwischen...Zeix AG
 
The Future of Healthcare – Vom Schachcomputer und Routenplaner zur personal...
The Future of Healthcare – Vom Schachcomputer und Routenplaner zur personal...The Future of Healthcare – Vom Schachcomputer und Routenplaner zur personal...
The Future of Healthcare – Vom Schachcomputer und Routenplaner zur personal...Zeix AG
 
Contextual Inquiry - Weshalb beobachten besser ist als fragen
Contextual Inquiry - Weshalb beobachten besser ist als fragenContextual Inquiry - Weshalb beobachten besser ist als fragen
Contextual Inquiry - Weshalb beobachten besser ist als fragenZeix AG
 
Benutzerzentriertes Gesundheitswesen: Hype oder Umbruch? - Zeix ehealthevent2013
Benutzerzentriertes Gesundheitswesen: Hype oder Umbruch? - Zeix ehealthevent2013Benutzerzentriertes Gesundheitswesen: Hype oder Umbruch? - Zeix ehealthevent2013
Benutzerzentriertes Gesundheitswesen: Hype oder Umbruch? - Zeix ehealthevent2013Zeix AG
 
Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare
Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshareZeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare
Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshareZeix AG
 
Orientierung im Kartendschungel: Ein Überblick über Karten und ihre User
Orientierung im Kartendschungel: Ein Überblick über Karten und ihre UserOrientierung im Kartendschungel: Ein Überblick über Karten und ihre User
Orientierung im Kartendschungel: Ein Überblick über Karten und ihre UserZeix AG
 
Wieviel Komplexität verträgt der User? Content & Verpackung in der Geovisuali...
Wieviel Komplexität verträgt der User? Content & Verpackung in der Geovisuali...Wieviel Komplexität verträgt der User? Content & Verpackung in der Geovisuali...
Wieviel Komplexität verträgt der User? Content & Verpackung in der Geovisuali...Zeix AG
 
Zeix i2 summit2012_responsivedesign&contentstrategy_v1-0_2012-11-21
Zeix i2 summit2012_responsivedesign&contentstrategy_v1-0_2012-11-21Zeix i2 summit2012_responsivedesign&contentstrategy_v1-0_2012-11-21
Zeix i2 summit2012_responsivedesign&contentstrategy_v1-0_2012-11-21Zeix AG
 
"Case Study: Mobile Couponing" or "What Users don't understand about their iP...
"Case Study: Mobile Couponing" or "What Users don't understand about their iP..."Case Study: Mobile Couponing" or "What Users don't understand about their iP...
"Case Study: Mobile Couponing" or "What Users don't understand about their iP...Zeix AG
 
Was User lieben, was sie hassen
Was User lieben, was sie hassenWas User lieben, was sie hassen
Was User lieben, was sie hassenZeix AG
 

Plus de Zeix AG (18)

Make prominent visual elements accessible!
Make prominent visual elements accessible!Make prominent visual elements accessible!
Make prominent visual elements accessible!
 
You have earned 100 Points and a bonus life - How apps and wearables change t...
You have earned 100 Points and a bonus life - How apps and wearables change t...You have earned 100 Points and a bonus life - How apps and wearables change t...
You have earned 100 Points and a bonus life - How apps and wearables change t...
 
Zeix e business-kongress-2011_b-3_was-user-lieben_v1.0
Zeix e business-kongress-2011_b-3_was-user-lieben_v1.0Zeix e business-kongress-2011_b-3_was-user-lieben_v1.0
Zeix e business-kongress-2011_b-3_was-user-lieben_v1.0
 
Zeix medien2.0 retweet_deslike_one-v0.1.1
Zeix medien2.0 retweet_deslike_one-v0.1.1Zeix medien2.0 retweet_deslike_one-v0.1.1
Zeix medien2.0 retweet_deslike_one-v0.1.1
 
Zeix pflichtenheftfalle v1-0
Zeix pflichtenheftfalle v1-0Zeix pflichtenheftfalle v1-0
Zeix pflichtenheftfalle v1-0
 
Zeix i2 summit2014_redesigneda_intranet_v1.0
Zeix i2 summit2014_redesigneda_intranet_v1.0Zeix i2 summit2014_redesigneda_intranet_v1.0
Zeix i2 summit2014_redesigneda_intranet_v1.0
 
Zeix swiss ict-fachgruppe-ux_erfolgsmessung-ux_2014-11-25
Zeix swiss ict-fachgruppe-ux_erfolgsmessung-ux_2014-11-25Zeix swiss ict-fachgruppe-ux_erfolgsmessung-ux_2014-11-25
Zeix swiss ict-fachgruppe-ux_erfolgsmessung-ux_2014-11-25
 
Healthy by Design
Healthy by DesignHealthy by Design
Healthy by Design
 
Bridging the gap: Wie neue Services helfen können, die Kommunikation zwischen...
Bridging the gap: Wie neue Services helfen können, die Kommunikation zwischen...Bridging the gap: Wie neue Services helfen können, die Kommunikation zwischen...
Bridging the gap: Wie neue Services helfen können, die Kommunikation zwischen...
 
The Future of Healthcare – Vom Schachcomputer und Routenplaner zur personal...
The Future of Healthcare – Vom Schachcomputer und Routenplaner zur personal...The Future of Healthcare – Vom Schachcomputer und Routenplaner zur personal...
The Future of Healthcare – Vom Schachcomputer und Routenplaner zur personal...
 
Contextual Inquiry - Weshalb beobachten besser ist als fragen
Contextual Inquiry - Weshalb beobachten besser ist als fragenContextual Inquiry - Weshalb beobachten besser ist als fragen
Contextual Inquiry - Weshalb beobachten besser ist als fragen
 
Benutzerzentriertes Gesundheitswesen: Hype oder Umbruch? - Zeix ehealthevent2013
Benutzerzentriertes Gesundheitswesen: Hype oder Umbruch? - Zeix ehealthevent2013Benutzerzentriertes Gesundheitswesen: Hype oder Umbruch? - Zeix ehealthevent2013
Benutzerzentriertes Gesundheitswesen: Hype oder Umbruch? - Zeix ehealthevent2013
 
Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare
Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshareZeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare
Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare
 
Orientierung im Kartendschungel: Ein Überblick über Karten und ihre User
Orientierung im Kartendschungel: Ein Überblick über Karten und ihre UserOrientierung im Kartendschungel: Ein Überblick über Karten und ihre User
Orientierung im Kartendschungel: Ein Überblick über Karten und ihre User
 
Wieviel Komplexität verträgt der User? Content & Verpackung in der Geovisuali...
Wieviel Komplexität verträgt der User? Content & Verpackung in der Geovisuali...Wieviel Komplexität verträgt der User? Content & Verpackung in der Geovisuali...
Wieviel Komplexität verträgt der User? Content & Verpackung in der Geovisuali...
 
Zeix i2 summit2012_responsivedesign&contentstrategy_v1-0_2012-11-21
Zeix i2 summit2012_responsivedesign&contentstrategy_v1-0_2012-11-21Zeix i2 summit2012_responsivedesign&contentstrategy_v1-0_2012-11-21
Zeix i2 summit2012_responsivedesign&contentstrategy_v1-0_2012-11-21
 
"Case Study: Mobile Couponing" or "What Users don't understand about their iP...
"Case Study: Mobile Couponing" or "What Users don't understand about their iP..."Case Study: Mobile Couponing" or "What Users don't understand about their iP...
"Case Study: Mobile Couponing" or "What Users don't understand about their iP...
 
Was User lieben, was sie hassen
Was User lieben, was sie hassenWas User lieben, was sie hassen
Was User lieben, was sie hassen
 

Kartografie 2.0: Trends der Kartennutzung und -entwicklung

  • 1. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 Trends in der Kartenentwicklung und -nutzung Dr. René Sieber sieberr@ethz.ch www.karto.ethz.ch
  • 2. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich State of the Art –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Kartografie mit Zukunft?  Alltagskartografie  Geovisualisierung vs. Kartografie  Kartografische Substanz  Hauptgang oder Beilage? Fleischatlas 2013
  • 3. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich State of the Art –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Verändertes Umfeld  Web Mapping 2.0  Mobile Technologien, Apps  3D-Visualisierung
  • 4. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich State of the Art –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Trends in der Geovisualisierung  Webmapping und Services Google Maps, Apple C3 Maps, UpNext HD maps, OSM; WMS, WMTS, WCS, WFS Interface Standards  Geoportale Plattformen für Geoinformation und Geoservices Géoportail FranceUpNext HD maps OpenStreetMap
  • 5. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich State of the Art –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Trends in der Geovisualisierung  Virtuelle Globen Google Earth, NASA World Wind, Nokia Maps 3D WebGL, osgEarth [Pelican Mapping], Cesium [AGI], OpenWebGlobe [FHNW]  Web Atlanten Atlas Canada, USA, Tirol-Atlas, ÖROK-Atlas, SWA-I, ESRI-Atlas Schweizer Weltatlas-interaktivNokia Maps 3D WebGL
  • 6. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Kartografie mit Zukunft!  Populäre Anwendungen  Faszination für Karto-Konzepte  Neue Nutzergruppen  Synergien mit anderen Disziplinen  Tools Fleischatlas 2013
  • 7. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Kartografie der Zukunft  Wie werden zukünftig Karten erstellt?  Welche Mittel gibt es, um Karteninhalte zu visualisieren?  Wie werden die Karten nutzbar sein? Leuthold & Herrmann (2003): Atlas der politischen Landschaften
  • 8. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Trends der Kartenerstellung  Datenorientiert vs. Produktorientiert Datenbearbeitung in GIS Datenhaltung in räumlichen Datenbanken  Generischer Prozess vs. Statischer Prozess On-the-fly-Erstellung mittels Regeln (Verhalten, Grafik)  Integrative Kollaboration vs. «Ex Cathedra» Produktion Aufnahme und Einbindung von Geodaten durch Dritte
  • 9. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Trends der Kartenerstellung  Datenorientiert Atlas der Schweiz 2013
  • 10. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Trends der Kartenerstellung  Generischer Prozess RETICAH, Lienert 2010 Atlas der Schweiz 2
  • 11. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Trends der Kartenerstellung  Generischer Prozess mapbox.com TileMill
  • 12. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Trends der Kartenerstellung  Integrative Kollaboration yobiSource
  • 13. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Trends der Kartendarstellung  Affektive Karten Kartenansichten, welche die Betrachter unmittelbar ansprechen  Multirepräsentationen Aufbau der Kartenelemente für verschiedene Generalisierungsstufen aus einer einzigen Mastergeometrie  Multidimensionale Visualisierung Dreidimensionale Karten und Animationen
  • 14. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Trends der Kartendarstellung  Affektive Karten MagicalUrbanism.comPilgerweg.de
  • 15. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Trends der Kartendarstellung  Multirepräsentationen Asche, 2009
  • 16. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Trends der Kartendarstellung  Multidimensionale Visualisierung Atlas der Schweiz 2013
  • 17. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Trends der Kartendarstellung  Multidimensionale Visualisierung Atlas der Schweiz 2013
  • 18. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Trends der Kartennutzung  Individualisierte Karten Massgeschneiderte Kartenansichten aus sinnvoll kombinierbaren Datenebenen  Storytelling Maps Die Karte als Storybook  LBS und Augmented Reality Situative Karteninformationen: Karte als Basis, angereichert mit aktuellen Infos  Webbasiert und Mobil Ubiquitäre Nutzung
  • 19. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Trends der Kartennutzung  Individualisierte Karten Map Creator
  • 20. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Trends der Kartennutzung  Storytelling Maps ISS-Foto: Berlin
  • 21. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Trends der Kartennutzung  LBS und Augmented Reality Activity Map, GIUZ MapSearch.ch
  • 22. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Trends der Kartennutzung  Webbasiert und Mobil Atlas der Schweiz
  • 23. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Fazit  Kartografie Karten werden omnipräsent: „Wetter Show“-Effekt Kartografie wird popularisiert Affektive Karten sind gefragt: 3D-Kartografie, Geschichten  Plattformen Bereitstellung von Basislayer und Funktionen Kollaborative Nutzung Mobiler Einsatz  GUI User Centered Design Slim Design Konzept Tools werden smart: situativ und integrativ einsetzbar SSG3D (2009)
  • 24. René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich … Fragen, Kommentare? René Sieber sieberr@ethz.ch Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Kartografie 2.0 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Notes de l'éditeur

  1. Vortrag vom 22. Mai 2013 bei Zeix AG Kontakt: Benedikt Heil Senior User Experience Architect Zeix AG, Badenerstrasse 65 Postfach 2522, CH-8026 Zürich direkt +41 44 247 78 67 mobil +41 79 681 17 70 zentral +41 44 247 78 78 [email_address] www.zeix.com
  2. Kartografie in einem veränderten Umfeld
  3. Webkarten-Dienste GoogleMaps, Apple C3 Maps, UpNext HD maps (Amazon, OSM; WMS, WMTS, WCS, WFS Interface Standards Geoportale Plattformen für Geoinformation und Geodienste Daten der NGDI, BGDI finden, anschauen, bestellen Visualisierung mittels Webkarten-Viewer 2D / 3D
  4. Virtuelle Globen Google Earth, NASA World Wind, Nokia Maps 3D WebGL, osgEarth [Pelican Mapping], Cesium [AGI], OpenWebGlobe [FHNW Muttenz] Webatlanten Frameworks, z.B. Géoclip (Statistischer Atlas Basel-Stadt) Statistik-Plattform mit Atlas-WCMS, z.B. BFS Stat@las Europa, SWA-i Open Source-Lösungen, z.B. ÖROK-Atlas online, Tirol Atlas
  5. Kartografie mit Zukunft! Diese allgemeine Beteiligung in der Erhebung und Anwendung von Geodaten fasziniert viele Menschen von den Konzepten der Kartografie. Dadurch werden nicht nur neue Nutzergruppen auf die Kartografie aufmerksam, es besteht auch das Potenzial, technologische und inhaltliche Synergien zu nutzen. Immer mehr Disziplinen beschäftigen sich mit Kartografie; deren Regeln werden vermehrt in GIS, Architektur- und Planungssoftware integriert. Die Karteninformation soll den Nutzern direkt und situationsgerecht aufbereitet angeboten werden, kurz: effektiv und affektiv!
  6. Die Kartografie der Zukunft Um die Kartografie der nächsten Jahre, ev. Jahrzehnte zu skizzieren, bieten sich drei Fragestellungen an: Wie werden zukünftig Karten erstellt? Welche Mittel gibt es, um Karteninhalte zu visualisieren? Und: Wie werden die Karten nutzbar sein?
  7. Trends der Kartenerstellung Insgesamt wird der Prozess der Kartenerstellung weniger vorbestimmt sein. Die Anwendung der Grundlagendaten und die Generierung der Darstellungen erfolgt nicht mehr ausschliesslich grafikorientiert, also auf statische Ergebniskarten ausgerichtet; vielmehr werden thema­tische, georeferenzierte Daten in standardisierten Daten­strukturen abgelegt. In einem generischen Prozessfluss werden diese Daten mittels Grafikregeln, Analysetools und definierten Symbol­bibliotheken automatisch – resp. von Karto-Wizards angeleitet – und on-the-fly in interaktive Karten überführt. Zudem wird die Einbindung von weiteren, direkt durch die Dateneigner und Benutzer generierten Geodaten ermöglicht. So werden Karten und Informationssysteme kollaborativ durch einen breiten Benutzerkreis ständig erweitert und aktualisiert. Auf technischer Ebene wird die Konvergenz von GIS und Kartografie fortschreiten: 2D-Karten und 3D-Visualisierungen werden zum Mapping Frontend von GIS, währenddessen GIS-Techniken Eingang in die Aufbereitung von Karten finden.
  8. Trends der Kartenerstellung Insgesamt wird der Prozess der Kartenerstellung weniger vorbestimmt sein. Die Anwendung der Grundlagendaten und die Generierung der Darstellungen erfolgt nicht mehr ausschliesslich grafikorientiert, also auf statische Ergebniskarten ausgerichtet; vielmehr werden thematische, georeferenzierte Daten in standardisierten Daten­strukturen abgelegt. In einem generischen Prozessfluss werden diese Daten mittels Grafikregeln, Analysetools und definierten Symbol­bibliotheken automatisch – resp. von Karto-Wizards angeleitet – und on-the-fly in interaktive Karten überführt. Zudem wird die Einbindung von weiteren, direkt durch die Dateneigner und Benutzer generierten Geodaten ermöglicht. So werden Karten und Informationssysteme kollaborativ durch einen breiten Benutzerkreis ständig erweitert und aktualisiert. Auf technischer Ebene wird die Konvergenz von GIS und Kartografie fortschreiten: 2D-Karten und 3D-Visualisierungen werden zum Mapping Frontend von GIS, währenddessen GIS-Techniken Eingang in die Aufbereitung von Karten finden.
  9. Trends der Kartenerstellung Insgesamt wird der Prozess der Kartenerstellung weniger vorbestimmt sein. Die Anwendung der Grundlagendaten und die Generierung der Darstellungen erfolgt nicht mehr ausschliesslich grafikorientiert, also auf statische Ergebniskarten ausgerichtet; vielmehr werden thematische, georeferenzierte Daten in standardisierten Daten­strukturen abgelegt. In einem generischen Prozessfluss werden diese Daten mittels Grafikregeln, Analysetools und definierten Symbol­bibliotheken automatisch – resp. von Karto-Wizards angeleitet – und on-the-fly in interaktive Karten überführt. Zudem wird die Einbindung von weiteren, direkt durch die Dateneigner und Benutzer generierten Geodaten ermöglicht. So werden Karten und Informationssysteme kollaborativ durch einen breiten Benutzerkreis ständig erweitert und aktualisiert. Auf technischer Ebene wird die Konvergenz von GIS und Kartografie fortschreiten: 2D-Karten und 3D-Visualisierungen werden zum Mapping Frontend von GIS, währenddessen GIS-Techniken Eingang in die Aufbereitung von Karten finden.
  10. Trends der Kartenerstellung Insgesamt wird der Prozess der Kartenerstellung weniger vorbestimmt sein. Die Anwendung der Grundlagendaten und die Generierung der Darstellungen erfolgt nicht mehr ausschliesslich grafikorientiert, also auf statische Ergebniskarten ausgerichtet; vielmehr werden thematische, georeferenzierte Daten in standardisierten Daten­strukturen abgelegt. In einem generischen Prozessfluss werden diese Daten mittels Grafikregeln, Analysetools und definierten Symbol­bibliotheken automatisch – resp. von Karto-Wizards angeleitet – und on-the-fly in interaktive Karten überführt. Zudem wird die Einbindung von weiteren, direkt durch die Dateneigner und Benutzer generierten Geodaten ermöglicht. So werden Karten und Informationssysteme kollaborativ durch einen breiten Benutzerkreis ständig erweitert und aktualisiert. Auf technischer Ebene wird die Konvergenz von GIS und Kartografie fortschreiten: 2D-Karten und 3D-Visualisierungen werden zum Mapping Frontend von GIS, währenddessen GIS-Techniken Eingang in die Aufbereitung von Karten finden.
  11. Trends der Kartenerstellung Insgesamt wird der Prozess der Kartenerstellung weniger vorbestimmt sein. Die Anwendung der Grundlagendaten und die Generierung der Darstellungen erfolgt nicht mehr ausschliesslich grafikorientiert, also auf statische Ergebniskarten ausgerichtet; vielmehr werden thematische, georeferenzierte Daten in standardisierten Daten­strukturen abgelegt. In einem generischen Prozessfluss werden diese Daten mittels Grafikregeln, Analysetools und definierten Symbol­bibliotheken automatisch – resp. von Karto-Wizards angeleitet – und on-the-fly in interaktive Karten überführt. Zudem wird die Einbindung von weiteren, direkt durch die Dateneigner und Benutzer generierten Geodaten ermöglicht. So werden Karten und Informationssysteme kollaborativ durch einen breiten Benutzerkreis ständig erweitert und aktualisiert. Auf technischer Ebene wird die Konvergenz von GIS und Kartografie fortschreiten: 2D-Karten und 3D-Visualisierungen werden zum Mapping Frontend von GIS, währenddessen GIS-Techniken Eingang in die Aufbereitung von Karten finden.
  12. Trends der Kartendarstellung Die Kartendarstellung wird künftig vermehrt auf das Konzept einer multidimensionalen Kartografie setzen. Dreidimensionale Karten und Virtuelle Globen bilden dabei die Basis; 2D-Karten werden als Spezialfall des 3D-Modells behandelt. Als weitere Dimension kommt die Zeit-Komponente hinzu. Sie befasst sich mit der Visualisierung und Interaktion bezüglich der Selektion von Zeitpunkten und Perioden, von Animationen sowie der temporalen Navigation und Analyse. Auch Multirepräsentationen besitzen ein grosses Potenzial. Dabei werden 2D- und 3D-Kartenelemente aus einer einzigen Mastergeometrie aufgebaut, die Symbolisie­rung wird mit dem Generalisierungsgrad gekoppelt und adaptiv geregelt. Einen weiteren Trend stellen massgeschneiderte, individuelle Kartenansichten dar: Aus frei und sinnvoll kombinierbaren Datenebenen werden Karten generiert und benutzerfreundlich präsentiert. Spezialeffekte: Glow, Filter, Sketch Affektive Karten
  13. Trends der Kartendarstellung Die Kartendarstellung wird künftig vermehrt auf das Konzept einer multidimensionalen Kartografie setzen. Dreidimensionale Karten und Virtuelle Globen bilden dabei die Basis; 2D-Karten werden als Spezialfall des 3D-Modells behandelt. Als weitere Dimension kommt die Zeit-Komponente hinzu. Sie befasst sich mit der Visualisierung und Interaktion bezüglich der Selektion von Zeitpunkten und Perioden, von Animationen sowie der temporalen Navigation und Analyse. Auch Multirepräsentationen besitzen ein grosses Potenzial. Dabei werden 2D- und 3D-Kartenelemente aus einer einzigen Mastergeometrie aufgebaut, die Symbolisie­rung wird mit dem Generalisierungsgrad gekoppelt und adaptiv geregelt. Einen weiteren Trend stellen massgeschneiderte, individuelle Kartenansichten dar: Aus frei und sinnvoll kombinierbaren Datenebenen werden Karten generiert und benutzerfreundlich präsentiert. Spezialeffekte: Glow, Filter, Sketch Affektive Karten
  14. Trends der Kartendarstellung Die Kartendarstellung wird künftig vermehrt auf das Konzept einer multidimensionalen Kartografie setzen. Dreidimensionale Karten und Virtuelle Globen bilden dabei die Basis; 2D-Karten werden als Spezialfall des 3D-Modells behandelt. Als weitere Dimension kommt die Zeit-Komponente hinzu. Sie befasst sich mit der Visualisierung und Interaktion bezüglich der Selektion von Zeitpunkten und Perioden, von Animationen sowie der temporalen Navigation und Analyse. Auch Multirepräsentationen besitzen ein grosses Potenzial. Dabei werden 2D- und 3D-Kartenelemente aus einer einzigen Mastergeometrie aufgebaut, die Symbolisie­rung wird mit dem Generalisierungsgrad gekoppelt und adaptiv geregelt. Einen weiteren Trend stellen massgeschneiderte, individuelle Kartenansichten dar: Aus frei und sinnvoll kombinierbaren Datenebenen werden Karten generiert und benutzerfreundlich präsentiert. Spezialeffekte: Glow, Filter, Sketch Affektive Karten
  15. Trends der Kartendarstellung Die Kartendarstellung wird künftig vermehrt auf das Konzept einer multidimensionalen Kartografie setzen. Dreidimensionale Karten und Virtuelle Globen bilden dabei die Basis; 2D-Karten werden als Spezialfall des 3D-Modells behandelt. Als weitere Dimension kommt die Zeit-Komponente hinzu. Sie befasst sich mit der Visualisierung und Interaktion bezüglich der Selektion von Zeitpunkten und Perioden, von Animationen sowie der temporalen Navigation und Analyse. Auch Multirepräsentationen besitzen ein grosses Potenzial. Dabei werden 2D- und 3D-Kartenelemente aus einer einzigen Mastergeometrie aufgebaut, die Symbolisie­rung wird mit dem Generalisierungsgrad gekoppelt und adaptiv geregelt. Einen weiteren Trend stellen massgeschneiderte, individuelle Kartenansichten dar: Aus frei und sinnvoll kombinierbaren Datenebenen werden Karten generiert und benutzerfreundlich präsentiert. Spezialeffekte: Glow, Filter, Sketch Affektive Karten
  16. Trends der Kartendarstellung Die Kartendarstellung wird künftig vermehrt auf das Konzept einer multidimensionalen Kartografie setzen. Dreidimensionale Karten und Virtuelle Globen bilden dabei die Basis; 2D-Karten werden als Spezialfall des 3D-Modells behandelt. Als weitere Dimension kommt die Zeit-Komponente hinzu. Sie befasst sich mit der Visualisierung und Interaktion bezüglich der Selektion von Zeitpunkten und Perioden, von Animationen sowie der temporalen Navigation und Analyse. Auch Multirepräsentationen besitzen ein grosses Potenzial. Dabei werden 2D- und 3D-Kartenelemente aus einer einzigen Mastergeometrie aufgebaut, die Symbolisie­rung wird mit dem Generalisierungsgrad gekoppelt und adaptiv geregelt. Einen weiteren Trend stellen massgeschneiderte, individuelle Kartenansichten dar: Aus frei und sinnvoll kombinierbaren Datenebenen werden Karten generiert und benutzerfreundlich präsentiert. Spezialeffekte: Glow, Filter, Sketch Affektive Karten
  17. Trends der Kartennutzung Der Kartenzugang wird sich fast gänzlich auf webbasierte Applikationen verlagern, die Kartografie wird somit zur „Internet-Kartografie “ . Sie wird ubiquitär verfügbar, ist auch auf mobilen Geräten und öffentlichen Displays einsetzbar, und kann online oder offline betrieben werden. Durch die Verknüpfung mit situativ interessanten Zusatzinformationen (LBS und Augmented Reality) entsteht eine alltags- und situationsbezogene Kartografie. Geodaten, Karten und Tools werden grösstenteils zugänglich für alle (Open Source) und für die Benutzer zu geringen Kosten bzw. kostenlos verfügbar sein.
  18. Trends der Kartennutzung Der Kartenzugang wird sich fast gänzlich auf webbasierte Applikationen verlagern, die Kartografie wird somit zur „Internet-Kartografie “ . Sie wird ubiquitär verfügbar, ist auch auf mobilen Geräten und öffentlichen Displays einsetzbar, und kann online oder offline betrieben werden. Durch die Verknüpfung mit situativ interessanten Zusatzinformationen (LBS und Augmented Reality) entsteht eine alltags- und situationsbezogene Kartografie. Geodaten, Karten und Tools werden grösstenteils zugänglich für alle (Open Source) und für die Benutzer zu geringen Kosten bzw. kostenlos verfügbar sein.
  19. Trends der Kartennutzung Der Kartenzugang wird sich fast gänzlich auf webbasierte Applikationen verlagern, die Kartografie wird somit zur „Internet-Kartografie “ . Sie wird ubiquitär verfügbar, ist auch auf mobilen Geräten und öffentlichen Displays einsetzbar, und kann online oder offline betrieben werden. Durch die Verknüpfung mit situativ interessanten Zusatzinformationen (LBS und Augmented Reality) entsteht eine alltags- und situationsbezogene Kartografie. Geodaten, Karten und Tools werden grösstenteils zugänglich für alle (Open Source) und für die Benutzer zu geringen Kosten bzw. kostenlos verfügbar sein.
  20. Trends der Kartennutzung Der Kartenzugang wird sich fast gänzlich auf webbasierte Applikationen verlagern, die Kartografie wird somit zur „Internet-Kartografie “ . Sie wird ubiquitär verfügbar, ist auch auf mobilen Geräten und öffentlichen Displays einsetzbar, und kann online oder offline betrieben werden. Durch die Verknüpfung mit situativ interessanten Zusatzinformationen (LBS und Augmented Reality) entsteht eine alltags- und situationsbezogene Kartografie. Geodaten, Karten und Tools werden grösstenteils zugänglich für alle (Open Source) und für die Benutzer zu geringen Kosten bzw. kostenlos verfügbar sein.
  21. Trends der Kartennutzung Der Kartenzugang wird sich fast gänzlich auf webbasierte Applikationen verlagern, die Kartografie wird somit zur „Internet-Kartografie “ . Sie wird ubiquitär verfügbar, ist auch auf mobilen Geräten und öffentlichen Displays einsetzbar, und kann online oder offline betrieben werden. Durch die Verknüpfung mit situativ interessanten Zusatzinformationen (LBS und Augmented Reality) entsteht eine alltags- und situationsbezogene Kartografie. Geodaten, Karten und Tools werden grösstenteils zugänglich für alle (Open Source) und für die Benutzer zu geringen Kosten bzw. kostenlos verfügbar sein.
  22. Fazit Die Kartografie der Zukunft wird in allen Medien präsent sein. Die Popularisierung bringt es mit sich, dass sich die Experten auf die Erstellung von smarten Visualisierungstools und Plattformen spezialisieren, mit denen die Nutzer selber Karten beziehen und auch selber generieren können. Tools werden smart: d.h. situationsbezogen eingesetzt und in die Kartenumgebung integriert, d.h. teils nicht mehr als solche wahrgenommen (Beispiel: Generalisierung).