Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 23 Publicité

Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523

Télécharger pour lire hors ligne

Vortrag Bibliothekartag Hamburg 2012. 23.Mai, 12:30-13:00. Gewinnerin des "Movers & Shakers in Bibliotheken"-Award

Vortrag Bibliothekartag Hamburg 2012. 23.Mai, 12:30-13:00. Gewinnerin des "Movers & Shakers in Bibliotheken"-Award

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Similaire à Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523 (20)

Publicité

Plus par Zukunftswerkstatt (20)

Plus récents (20)

Publicité

Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523

  1. 1. Innovation zum Mitmachen Movers & Shakers in Bibliotheken Birgit Fingerle Innovationsmanagement 101. Deutscher Bibliothekartag Hamburg 23.05.2012 Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  2. 2. Überblick Innovation zum Mitmachen: Mit Open Innovation gemeinsam mit Kundinnen und Kunden Neuerungen in Bibliotheken fördern • Was ist Open Innovation? • Die Open Innovation-Kampagnen der ZBW Seite 2
  3. 3. Was ist Open Innovation? „Innovating Innovation“ (Chesbrough, Henry W.; Open Innovation – The New Imperative for Creating and Profiting from Technology; 2003, S. ix) Quelle: Seattle Municipal Archives, http://www.flickr.com/photos/seattlemunicipalarchives/3739366791/ Seite 3
  4. 4. Definition von Open Innovation „Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen sowie externen Experten sowie Kunden und Abnehmern, die sich auf Wertschöpfungsaktivitäten im Innovationsprozess bezieht und auf die Entwicklung neuer Produkte für einen größeren Abnehmerkreis abzielt.“ Reichwald, Ralf; Piller, Frank: Interaktive Wertschöpfung – Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, Gabler, Wiesbaden, 2009, S.9 Seite 4
  5. 5. Formen von Open Innovation Vier „Werkzeuge“ für den Outside-In-Prozess von Open Innovation, die sich bewährt haben… • Innovationswettbewerbe • Communities for Open Innovation • Lead User-Integration • Toolkits for Open Innovation Seite 5
  6. 6. Open Innovation-Projekte der ZBW  Ideenwettbewerb „The EconBiz Challenge: Ideas for Tomorrow's Economists“ (2010-2011)  Ideenwettbewerb „Wirtschaftsbibliothek sucht: Deine Ideen für besseren Service“ (2012)  (Lead User-) Workshops  ZBW-Labs  Social Media – Community-Management Seite 6
  7. 7. Ideenwettbewerb „The EconBiz Challenge“ Startseite, http://zbw.neurovation.net Seite 7
  8. 8. Ideenwettbewerb „The EconBiz Challenge“ Wettbewerbsüberblick Seite 8
  9. 9. Ideenwettbewerb „The EconBiz Challenge“ Aufgabenstellung Wie können wir Studierende, Forschende und Lehrende mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten unterstützen?  Welche Online-Services oder Anwendungen brauchen Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Forschende und Lehrende?  Kennen Sie Web 2.0-Features, die wir unbedingt anbieten sollten? Seite 9
  10. 10. Ideenwettbewerb „Wirtschaftsbibliothek sucht…“ Wettbewerbsüberblick Seite 10
  11. 11. Ideenwettbewerb „Wirtschaftsbibliothek sucht…“ Aufgabenstellung Was wünschst Du Dir von der ZBW in Hamburg, um Dich in Deinem Studium bzw. Deiner wissenschaftlichen Tätigkeit besser zu unterstützen? (Deine Ideen können sich auch auf eine Kooperation mit der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften der Universität Hamburg beziehen.) Seite 11
  12. 12. Ideenwettbewerbe Idee eingeben Seite 12
  13. 13. Ideenwettbewerbe Idee visualisieren Seite 13
  14. 14. Ideenwettbewerb „The EconBiz Challenge“ Feedback aus der Community Seite 14
  15. 15. Ideenwettbewerb „The EconBiz Challenge“ Ideenpool Seite 15
  16. 16. Ideenwettbewerb „The EconBiz Challenge“ Community-Bewertung Seite 16
  17. 17. Ideenwettbewerb „The EconBiz Challenge“ Gewinnerideen Seite 17
  18. 18. Ideenwettbewerbe Wie geht es weiter nach den Ideenwettbewerben? EconBiz-Challenge:  Lead User-Workshop zur Gewinneridee  Service Design-Abschlussarbeit zur Gewinneridee  Interner Workshop zu weiteren Ideen „Wirtschaftsbibliothek sucht…“:  Prämierung der Gewinneridee am 08.06.2012  Anschließend Umsetzung der Gewinneridee und voraussichtlich weiterer Ideen Seite 18
  19. 19. Open Innovation: Erfahrungen der ZBW I Auswahl von Empfehlungen für die Planung eines Ideenwettbewerbs  Kontakt zu Kundinnen und Kunden auf neue Art intensiviert.  Genügend Zeit für die Betreuung einplanen.  Fragestellung und Ansprache der richtigen Community sind das A und O.  Mit einer guten Idee beginnt die Arbeit erst. Seite 19
  20. 20. Open Innovation: Erfahrungen der ZBW II Fortsetzung: Auswahl von Empfehlungen für die Planung eines Ideenwettbewerbs  Wie sollen die Ergebnisse weiter verwertet werden?  Koordination der Kommunikation nach außen und innen notwendig.  Ideenwettbewerb als Einstieg in engeren Austausch mit Zielgruppen.  Genügend Zeit & Geld für Marketing-Maßnahmen einplanen. Seite 20
  21. 21. Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt schnellere Pferde. (Henry Ford) Seite 21
  22. 22. Ausblick Open Innovation…  … ist „nur“ ein Bestandteil eines systematischen Innovationsmanagements.  … umfasst langfristig ein Bündel an Aktivitäten.  … besitzt ein großes Potential für Bibliotheken, weit über die Einbindung von Kundinnen und Kunden in die Ideenfindung hinaus.  … systematisch einzusetzen, bedeutet, in jeder Phase zu prüfen, ob die Einbindung von Externen sinnvoll ist und in welcher Form.  … ist auch eine Einstellungs- und Kulturfrage und kann den Wandel der Organisationskultur beschleunigen. Seite 22
  23. 23. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Birgit Fingerle Innovationsmanagement ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft www.zbw.eu Tel: +49 [0] 431. 88 14-483 E-Mail: b.fingerle@zbw.eu http://www.xing.com/profile/Birgit_Fingerle Seite 23

×