Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 19 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Similaire à Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien (20)

Publicité

Plus par Zukunftswerkstatt (20)

Plus récents (20)

Publicité

Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien

  1. 1. Kunden, Services, Technologien Christian Hasiewicz OCLC EVERY CONNECTION has a starting point.
  2. 2. <ul><li>BOND wird OCLC </li></ul><ul><li>Kunden, Services, Technologien </li></ul><ul><li>Einladung </li></ul>Agenda
  3. 3. Über OCLC <ul><li>Weltweit die größte Organisation für Bibliotheks- und Recherchedienste </li></ul><ul><li>Bietet Katalogisierungs-, Auskunfts-, Ressourcen-, E-Content-, Archivierungs-, Bibliotheksverwaltungs- und Internetdienste </li></ul><ul><li>Kooperation mit ca. 72.000 Bibliotheken in über 171 Ländern </li></ul><ul><li>26 Niederlassungen in zehn Ländern sowie 15 regionale Websites </li></ul><ul><li>In Zusammenarbeit mit den Mitgliedsbibliotheken hat OCLC WorldCat entwickelt, die größte und ergiebigste Online-Ressource zur Titelsuche und Bereitstellung von Bibliotheksmaterialien </li></ul><ul><li>Weltweit ca. 1.200 Mitarbeiter (davon ca. 220 in Europa) </li></ul>
  4. 4. Community: Die OCLC Community 72,035 libraries in 171 countries 1,418 55,820 1,091 5,715 4,058 1,800 381 1,752
  5. 5. Hintergründe und Ziele der Integration von BOND bei OCLC <ul><li>BOND Marktführer im Bereich der öffentlichen Bibliotheken </li></ul><ul><li>Hohe Kompetenz, gute Produkte und Kundenbeziehungen in diesem Marktsegment </li></ul><ul><li>Beide Unternehmen in Deutschland ergänzen sich hervorragend und bieten eine sehr gute Grundlage, den Kunden noch bessere und neue Services anzubieten </li></ul><ul><li>Standort Böhl-Iggelheim bleibt, alle Mitarbeiter übernommen </li></ul>
  6. 6. Zukunftsthemen, die OCLC bewegen <ul><li>Welche Rollen übernehmen Bibliotheken in der zukünftigen Informations- und Medienlandschaft? </li></ul><ul><li>Wie können Bibliotheken untereinander noch effektiver kooperieren und so gemeinsam stärker werden? </li></ul><ul><li>Welche Technologien helfen Bibliotheken, neue Aufgaben in einem sich wandelnden Umfeld wahrzunehmen, und neue Kanäle zu ihren Kunden zu eröffnen? </li></ul>
  7. 7. Web-scale: Aggregation von Daten, Technologie und Community als Erfolgsgrundlage Technologie/ Infrastruktur Community Daten
  8. 8. Bibliotheken und Web-Scale? Technologie / Infrastruktur Community Daten Technologie / Infrastruktur Community Daten Technologie / Infrastruktur Community Daten Technologie / Infrastruktur Community Daten Technologie / Infrastruktur Community Daten Technologie / Infrastruktur Community Daten Technologie / Infrastruktur Community Daten Technologie / Infrastruktur Community Daten Technologie / Infrastruktur Community Daten
  9. 9. Ziel von OCLC: Web-Scale für Bibliotheken zu entwickeln Technologie/ Infrastruktur Community Daten
  10. 10. Mehrwert für Kunden schaffen
  11. 11. Wie findet man heraus, was sie wollen? <ul><li>„ Wer nichts weiß, muss alles glauben…“ </li></ul><ul><li>Durchführung eigener Studien, z.B. zum Thema Usability </li></ul><ul><li>Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Nutzung von Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten </li></ul><ul><li>Einbeziehung des Feedbacks der Kunden </li></ul><ul><ul><li>Anwendertagungen </li></ul></ul><ul><ul><li>Jährliche Kundenumfrage </li></ul></ul><ul><ul><li>Aufgreifen von Support-Anfragen für die Entwicklung </li></ul></ul>
  12. 12. <ul><li>„… Medien ausleihen , wann und wo ich will …“ </li></ul><ul><li>„… meinen Freundinnen sagen, welche Medien gut sind…“ </li></ul><ul><li>„… ganz leicht das finden, was ich suche - und mehr! ...“ </li></ul><ul><li>„… wissen, was läuft , weil wir gerne zu Veranstaltungen gehen.“ </li></ul><ul><li>„… Empfehlungen bekommen , wenn es etwas neues Interessantes gibt.“ </li></ul>Wünsche der Bibliotheksnutzer: „Ich will…“ Verfügbarkeit Überblick, aktuelle Informationen und Dialog
  13. 13. Erwartungen an das digitale Angebot (OPAC/Webauftritt…) der Bibliothek Integration digitaler Inhalte Social Media Funktionen bieten Einfachheit und Ergebnisqualität Aktuelle Informationen bieten/einbinden Attraktive Medienpräsentation, „Stöberqualität“
  14. 14. Daraus ergibt sich… <ul><li>„ Don´t make me think“: Usability-Grundlagen beachten </li></ul><ul><li>Integrierte Dienste: Suchschlitz auf der Startseite, Single-Sign on etc. </li></ul><ul><li>Offenheit nach vielen Seiten: Facebook, Datenbanken, </li></ul><ul><li>Ein- bis zwei-Wort-Suchen als Standard sehen und „unaufdringlich“ ergänzen </li></ul><ul><li>Features ausprobieren, bei Nicht-Akzeptanz wieder deaktivieren – Modularität des Aufbaus </li></ul><ul><li>An den Besten orientieren…. </li></ul><ul><li>Bei Google auftauchen </li></ul>
  15. 15. <ul><li>Web-OPAC </li></ul><ul><li>Content Management System </li></ul><ul><li>Portalfunktionen </li></ul><ul><li>= OPEN </li></ul>Neue Anforderungen brauchen neue Lösungen: „klassische“ Produktgrenzen verwischen
  16. 16. Zentraler Ausgangspunkt für Online- wie Offline-Angebote <ul><li>Bibliothekskunden brauchen einen Orientierungspunkt für die vorhandenen Angebote </li></ul><ul><li>Integration verschiedenster Inhalte: </li></ul><ul><ul><li>Physische Titel </li></ul></ul><ul><ul><li>E-Books, E-Audios, E-Videos, E-Paper </li></ul></ul><ul><ul><li>E-Book-Reader </li></ul></ul><ul><ul><li>E-Learning-Kurse </li></ul></ul><ul><ul><li>Offlinekurse, Raumbuchungen </li></ul></ul><ul><ul><li>Freie Angebote: Projekt Gutenberg </li></ul></ul><ul><li>Steigerung der digitalen Ausleihen bei Onleihe-Bibliotheken nach Integration in den OPAC: 50 % </li></ul>
  17. 17. Intelligente Brücken zwischen Online- und Offlineangeboten
  18. 18. Einladung <ul><li>Nähere Informationen: Stand OCLC A06 </li></ul><ul><li>Currywurst und Berliner Weiße </li></ul><ul><li>Mittwoch, 12:00-13:30 Uhr </li></ul><ul><li>[email_address] </li></ul>
  19. 19. Danke für Ihre Aufmerksamkeit !

Notes de l'éditeur

  • Bibliotheken und das Web – eine rasante Entwicklung Wer ist im Netz – und wenn ja, wieviele? Die Bibliothek im Web – was hat sie/haben die Nutzer davon? „ Was geht?“ – virtuelle Handlungsspielräume Ausblick in die Zukunft Neue Anforderungen Neue Möglichkeiten
  • 06/30/11 Informationen im Fokus
  • Bibliotheken und das Web – eine rasante Entwicklung Wer ist im Netz – und wenn ja, wieviele? Die Bibliothek im Web – was hat sie/haben die Nutzer davon? „ Was geht?“ – virtuelle Handlungsspielräume Ausblick in die Zukunft Neue Anforderungen Neue Möglichkeiten

×