SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  32
Télécharger pour lire hors ligne
Einführung E-Assessment
               &
Organisation von E-Assessment

           Cornelia Ruedel
  E-Learning Center, Universität Zürich
         http://www.elc.uzh.ch
Agenda

1. Teil: Einführung
 • Was ist E-Assessment?
 • Begrifflichkeiten und Zusammenhänge


2. Teil: Vom Pilotversuch zum universitätsweiten Angebot
 • Bestandteile eines Pilotversuchs
 • Verschiedene Modelle
 • Schlüsselfaktoren
Alltag an der Universität

Aktuelle Prüfungssituation
an der Universität Zürich
 • vermehrtes Prüfungs-
   aufkommen durch
   die Bologna Reform
 • Prüfungsdurchführung
   und -auswertung ist eine
   grosse Personalbelastung
 • Problematik: Massenfächer
   (Z.B. UZH: Assessmentstufe Wirtschaftswissenschaften)

  Universitärer Dreikampf: Prüfung, Hausarbeit, Referat

FusszeileGMW-Workshop                                03.09.2009 / 3
Probleme mit
   konventionellen Prüfungen

                               Schriftlich:
       fragliche Validität und Reliabilität,
            zeitaufwendige Korrektur
Problem: Lesbarkeit der Handschriften


                                               Mündlich:
                                               fragliche Validität,Reliabilität
                                               und Fairness,
                                               jede/r Prüfling hat andere Bedingungen,
                                               zeitaufwendige Durchführung



   FusszeileGMW-Workshop                                               03.09.2009 / 4
Was ist E-Assessment?




FusszeileGMW-Workshop   Ruedel et al (2007a)   03.09.2009 / 5
Was ist E-Assessment?
Definition
Unter E-Assessment versteht man die Benutzung von ICT bei den Arbeitschritten
zur Erstellung, Präsentation, Durchführung und der Auswertung von
Leistungsnachweisen.

oder
Der Begriff E-Assessment beschreibt im Allgemeinen das Prüfen mit
„e“-lektronischen Medien. Hierbei wird bei den Arbeitschritten Erstellung,
Durchführung, Auswertung und Rückmeldung auf allen Ebenen (Dozenten,
Prüflinge) der Computer verwendet.

kurz gesagt: ...
E-Assessment = Erstellung/Durchführung/Auswertung
von Assessment mit Hilfe von Computer/Netzwerk



FusszeileGMW-Workshop                                                  03.09.2009 / 6
Wie hat sich E-Assessment
      entwickelt? (Teil I)
          Bull, J. & McKenna, C. (2004): Overview over CAA Technologies

    Software which has the capability
    to run on a stand-alone computer                                                For example: a test which is
    over a network/intranet or                     Stand-alone                      posted to students on a CD-
    through the Internet and to                                                     ROM. Students take the test
    combine the use of all three                                                    and upon completion the
    technologies if appropriate.                                                    software accesses the Internet
                                                                                    to upload files to a database.



                                        Closed                   Internet
                                        network/
                                        Intranet
For example: a test                                                         For example: an assessment
completely downloaded                                                       which is delivered question by
from a server onto a                                                        question from a closed network
computer, which is offline                                                  server. When all results have
during the test-taking and                                                  been stored, they are distributed
reconnects to the network                                                   to tutors using the Internet.
to upload final results.

      FusszeileGMW-Workshop
                                           Bull & McKenna (2004)                            03.09.2009 / 7
Wie hat sich E-Assessment
entwickelt? (Teil 2)
             Warburton, B. & Conole, G. (2005): Different Types of CAA



                                                        CAA
                                                 CBA
                                                                      OMR

                        Online Assessment                    stand-
                                                             alone
                                                                      Port-
                            Networked                                 folios




FusszeileGMW-Workshop          Warburton, B. & Conole, G. (2005)               03.09.2009 / 8
Wie hat sich E-Assessment
entwickelt? (Teil 3)

             Bloh, E. (2006): Differenzierung von E- / Online-Assessment


                                  Technologiebasiertes Assessment

                                               E-Assessment

                        Online Assessment

                         Internet basiertes
                            Assessment                        Computerbasiertes
                          Web basiertes                         Assessment
                           Assessment




FusszeileGMW-Workshop
                                              Bloh (2006)                         03.09.2009 / 9
Welche Einsatzbereiche gibt es?


      Selektion              Lernlenkung          Bewertung




     diagnostisch               formativ          summativ

                        Lehrveranstaltung (en)
                                     Modul


      Eingangs-
                                                   Prüfung
         test

                                   Crisp (2007)
FusszeileGMW-Workshop                                         03.09.2009 / 10
Prüfungsformen
                                              LEISTUNGSNACHWEISE

                                        Referate                      Seminar-
                                                        Protokolle    arbeiten
                                                                                                           Schriftliche
                                Poster-                                                   offene           Prüfungen
                            Präsentationen                   Electronic                   Fragen
                                        Digital             Submission          offene       geschlossene
                                      Storytelling                              Fragen          Fragen
             Gruppen-
             prüfungen                                                             geschlossene
                                                                        E-Klausur     Fragen     OMR
        Gruppen          Wikis
         puzzle                      E-ASSESSMENTS                    elektronische
                                                                        Prüfungen
                                                                                           Apaptives
                                                                                            Testing            Mündliche
                            Online
                                                                                                               Prüfungen
                         Diskussions-
                            forum                                                       E-Port-
                                                                           Peer-         folios
                Mündliche               Blog                              Assess-
                                                           Simu-                                  Port-
                Mitarbeit                                                  ment
                                                         lationen                                 folios
                                   Studien-
                                 tagebücher                                    Peer-
                                                     Wissenschafts-
                                                                              Assess-
                                                      praktische
                                                      Tätigkeiten              ment

  - gleich

  - gibt Ähnlichkeiten
Teil 2:
                   Vom Pilotversuch
             zum universitätsweiten Angebot




FusszeileGMW-Workshop                     03.09.2009 / 12
Was wird für ein Pilotversuch
benötigt?

                Universität                        Prüfungs-
                                                   ordnungen

                  Computer
                                                Räume
                              Dozierende

                 Lehr-          Idee:         Prüfungs-
                             Prüfungsformen
             veranstaltung E-Assessment        fragen
  Software                                                Hardware
                              Studierende

                               Netzwerk
        Sicherheits-
                                               Verwaltung
          aspekte
Grundsätzliche Überlegungen:
Wie entwickeln sich Pilotprojekte?

                    Warburton (2005): Typische CAA Entwicklungen


      Ideal Institutional

                Ideal tutor


                   Ad hoc


              Disastrous

                         Planning Piloting     Low       Low      High    Embedded   End of
                                             stakes,   stakes,   stakes               life
                                              small     large
                                              scale     scale




FusszeileGMW-Workshop                    Warburton (2005)                                 03.09.2009 / 14
JISC Forschungsprojekt




  2005 - 2007:
  JISC Project: Case Studies Project «Innovative and
  effective Use of e-Assessment»
     • Good Practice
     • Identifikation von Erfolgsfaktoren
     • Hilfestellung für Universitäten im Anfangsstadium


                        Whitelock et al. (2006) / Ruedel et al. (2007)
FusszeileGMW-Workshop                                                    03.09.2009 / 15
Ergebnisse:
Maturity and Effectiveness




FusszeileGMW-Workshop        03.09.2009 / 16
Organisation-Klassifikation:
3 verschiedene Typen




FusszeileGMW-Workshop          03.09.2009 / 17
Typ 1: Departmental Champion

  • Wer: Dozent/in
  • Motivation: Verbesserung der Lehre/Prüfung
  • Software: sehr oft Eigenentwicklungen
  • Durchführung: Computerarbeitsräume
  • Dokumentation: vorhanden
  • Einfluss auf die Gesamtuniversität: gering
  • Kommunikation: Innerhalb der Fach-Community aber nicht
    innerhalb der Universität
  • Finanzierung: Meist aus Eigenmittel finanziert

  • Vorteile: sehr individuelle und innovative Lösungen

FusszeileGMW-Workshop
                          Ruedel et al.(2007b)            03.09.2009 / 18
Typ 2: Faculty based Team

  • Wer: Kreis von Dozierenden mit dem Support Team innerhalb
    einer Fakultät
  • Motivation: Meistens auf ein bestimmten Aspekt konzentriert,
    z.B. rich feedback
  • Software: Eigenentwicklung oder kommerzielle Software
  • Durchführung: Computerarbeitsräume
  • Dokumentation: langjährige Erfahrung mit vielen Publikationen
  • Einfluss auf die Gesamtuniversität: mässig
  • Kommunikation: innerhalb Fakultät & ausserhalb der Universität
  • Finanzierung: Projektmittel



FusszeileGMW-Workshop
                           Ruedel et al.(2007b)           03.09.2009 / 19
Typ 3: Central Team

  • Wer: Zentrales Team unterstützt und koordiniert die E-
    Assessment Aktivitäten
  • Motivation: Kosten- und Zeitersparnis
  • Software: Kommerzielle Software oder Eigenentwicklung mit
    hohen Sicherheitsstandard
  • Durchführung: Eigene Räumlichkeiten oder
    Computerarbeitsräume der Universität
  • Dokumentation: sehr gut
  • Einfluss auf die Gesamtuniversität: universitätsweite Angebot
  • Kommunikation: transparent innerhalb und ausserhalb der
    Hochschule
  • Finanzierung: Direkte finanzielle Unterstützung von der
    Universitätsleitung

FusszeileGMW-Workshop
                           Ruedel et al.(2007b)           03.09.2009 / 20
Was bringen die Forschungsergebnisse?




FusszeileGMW-Workshop                     03.09.2009 / 21
Einteilung als Entwicklungspfad

                                   Einführung von
                                    E-Assessment

Departmental            Faculty based                     Central   Kommerzielle
 Champion                   Team                           Team       Nutzung

    Typ 1                  Typ 2                          Typ 3


                                        Zeit

   Müssen alle Stadien durchlaufen werden oder kann E-
    Assessment auch gleich in der 3. Stufe eingesetzt
                         werden?

FusszeileGMW-Workshop
                                   Ruedel et al.(2007b)                03.09.2009 / 22
Schlüsselfaktoren für die effektive
Organisation von e-Assessment


  • Unterstützung durch Universitätsleitung
  • Zentrales Team mit klarer Rollenverteilung
  • Effektive Kommunikation mit Dozierenden
  • LMS als Katalysator für formatives e-Assessment
  • Klare Richtlinien und Arbeitsabläufe




FusszeileGMW-Workshop
                          Ruedel et al.(2007b)        03.09.2009 / 23
Klare Richtlinien und Arbeitsabläufe




FusszeileGMW-Workshop                    03.09.2009 / 24
1. Schritt: Identifikation aller
        Beteiligten
                                      Erstellung
  Stakeholder
                                                                               Bereitstellung
                                               Curriculum
                                                                 Reinigung
                                     Autoren
Finanzgeber                                                              Rechts-
                   Bund
                                                       Studie-            dienst
                            Editoren                                                       Eltern
                                                       rende
                                                                               Rechen-
              Kanton                     Dozierende                            zentrum

                        Institute                                                            Freunde
                                                      E-Assess                     ID
                                                                    Aufsicht    Netzwerk
                                     E-Assess-          ment
           Wirtschaft                  Ment
Meinungs                               Team
                                                    Unterstützung              Hörsaal-       Mit-
macher                  Fakultäten                                             Buchung       Studie-
                                         E-Learning                                          rende
              Medien
                                 Uni-                 1. Ebene             Hörsaal-
                                                                          austattung
                               leitung
                                                                     Bauten
                                       Verwaltung                     und
                                                                     Räume
           Senior Management                          2. Ebene
    FusszeileGMW-Workshop                                                                              03.09.2009 / 25
                                                      3. Ebene
2. Schritt: Entwicklungskreislauf
(2006)




FusszeileGMW-Workshop   Whitelock, et al. (2006) / Ruedel et al. (2007a)   03.09.2009 / 26
3. Schritt: Definition der Arbeitsschritte
                                          - Analyse der Lehre
                                          - Beratungen
                          Motivation      - Lernmaterialien
                                          - Mitarbeiterschulungen

                                          - Festlegung der Prüfungsart und Beurteilungskriterien
                                          - Fragenherstellung nach Vorgaben der Prüfungsinhalte
                            Planung       - Vorrevision der Fragen (sprachlich, inhaltlich)


                                          - Eingeben /Programmieren der Frage in den Frageneditor
                                          - Grafische Umsetzung (z.B. FLASH)
                          Entwicklung     - Revision der Fragen
                                          - Vortest der Fragen
                                          - Zusammenstellung des Fragenpools
                                          - Prüfungsausschreibung
                                          - Informationen über Leistungsnachweis für Studierende
                         Administration   - Anmeldung – Zugang zu Prüfungssystem
                                          - Erstellen der Kandidatenliste
                                          - Reservation des Prüfungsraum
                                          - Test des Lesistungsnachweis
                                          - Probelauf für die Studierende
                                          - Bereitstellen des Leistungsnachweis
                         Durchführung     - Durchführung
                                          - Prüfungsaufsicht
                                          - Datenübermittlung
                                          - Erste elektronische Auswertung/Beurteilung
                                          - Manuelle Auswertung bei Essay-Prüfungen
                                          - Analyse
                                          - Entscheide zur definitiven Bewertung
                          Auswertung      - Definitive elektronische Auswertung/Bewertung
                                          - Nachprüfen der Prüfungsresultate (manuelle Stichproben)
                                          - Feedback an die Kandidaten
                                          - Analyse/Bericht/Evaluation: Überprüfen der Gütekriterien

                            Rekurse       - Bearbeitung von allfälligen Rekursen
                                          - Archivierung der Resultate
                         Archivierung     - Elektronische Aufbewahrung der ganzen Prüfung

                                          - Nachlese und Verbesserungsvorschläge
                           Evaluation
FusszeileGMW-Workshop                                                                                  03.09.2009 / 27

                        Ruedel et al (2007a)
4. Schritte: Schnittstellenanalyse

                              D   F   U     Z    K       ID   H   BUR   RD   S

             Motivation       x       x     x    x                           X

             Planung          x             x            x

             Entwicklung      x

             Administration   x   x   x                  x    X    x

             Durchführung     x   x                      x                   X

             Auswertung                                  x

             Rekurse                                     x              X    x

             Archivierung         x   x                  x              X

             Evaluation       x             x    x       x



FusszeileGMW-Workshop
                                  Ruedel et al (2007a)                           03.09.2009 / 28
5. Schritt: Arbeitsmodell mit Risiken


Risikomanagement
  •   Pädagogische Risiken
  •   Operationale Risiken
  •   Technische Risiken
  •   Web-basierte Risiken
  •   Finanzielle Risiken
  •   Sicherheitsaspekte




                        Ruedel et al (2007a) / Zakrzewski & Steven, C. (2003)
FusszeileGMW-Workshop                                                           03.09.2009 / 29
5. Schritt: Arbeitsmodell mit Risiken

                            D   F   U    Z   K   ID   H BUR RD    S



   Motivation               P1 P1   P1
   Planung
   Entwicklung


   Administration



   Durchführung
    FusszeileGMW-Workshop                                    03.09.2009 / 30
Arbeitsmodell                                                       Zürich
Zusammenfassung:

Organisatorische Schlüsselfaktoren
 • Unterstützung durch Universitätsleitung
 • Zentrales Team mit klarer Rollenverteilung
 • Effektive Kommunikation mit Dozierenden
 • LMS als Katalysator für formatives e-Assessment
 • Klare Richtlinien und Arbeitsabläufe

Weitere wichtige Faktoren
 • Dozierende
 • Prüfungsfragen


FusszeileGMW-Workshop                                03.09.2009 / 31
Literaturliste:
Bloh, E. (2006) Differenzierung von E-/Online-Assessment, Präsentation bei VCRP-Workshop –
„Möglichkeiten und Probleme des Online Assessments“ in Kaiserslautern am 20.04.2006.
Bull, J. & McKenna, C. (2004) Blueprint for Computer-assisted Assessment London: RoutledgeFalmer

Ruedel, C.; Schiefner, M.; Noetzli, C.; Seiler Schiedt, E. (2007a).Risikomanagement für E-Assessment. In:
Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister, Angela Sommer,Ivo van den Berk (Hrsg.).
Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken. Waxmann Verlag, siehe auch:
http://pruefung.net/?p=439

Ruedel, C., Whitelock, D. and Mackenzie, D. (2007b) Key Factors for Effective Organisation of E-
Assessment, IN: Proceedings of the 11th CAA Conference, Loughborough: Loughborough University, UK
Warburton, B. und Conole, G. (2005) A review of computer-assisted assessment. ALT-J, Research in
Learning Technology Vol. 13, No. 1, March 2005, pp. 17-31

Warburton, W. (2005) Towards a theory of computer-assisted asessment uptake in UK higher education.
Unpublished PhD Thesis, University of Southampton.

Zakrzewski, S. and Steven, C. (2000) A Model for Computer-based Assessment: the catherine wheel
principle, Assessment & Evaluation in Higher Education, 25, 201-215

Zakrzewski, S. & Steven, C. (2003) Computer-based Assessment: quality assurance issues, the hub of the
wheel. Assessment and Evaluation in Higher Education, 30, 603-620

FusszeileGMW-Workshop                                                                     03.09.2009 / 32

Contenu connexe

En vedette (15)

Documentos da rede e mec
Documentos da rede e mecDocumentos da rede e mec
Documentos da rede e mec
 
Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?
Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?
Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?
 
Skal et godt intranet koste en million?
Skal et godt intranet koste en million?Skal et godt intranet koste en million?
Skal et godt intranet koste en million?
 
Lecture 8.2- Lewis Dot Structures for Molecules
Lecture 8.2- Lewis Dot Structures for MoleculesLecture 8.2- Lewis Dot Structures for Molecules
Lecture 8.2- Lewis Dot Structures for Molecules
 
Missouri dot doc
Missouri dot docMissouri dot doc
Missouri dot doc
 
Com funciona Dot sub?
Com funciona Dot sub?Com funciona Dot sub?
Com funciona Dot sub?
 
Web 2 0 Y Que Sigue
Web 2 0 Y Que SigueWeb 2 0 Y Que Sigue
Web 2 0 Y Que Sigue
 
Expo Limahack
Expo LimahackExpo Limahack
Expo Limahack
 
Café numerique musique en ligne
Café numerique musique en ligneCafé numerique musique en ligne
Café numerique musique en ligne
 
Sne 2009 03sept
Sne 2009 03septSne 2009 03sept
Sne 2009 03sept
 
Nummer1
Nummer1Nummer1
Nummer1
 
EBERLE - MUNDIAL TIJERAS
EBERLE - MUNDIAL TIJERASEBERLE - MUNDIAL TIJERAS
EBERLE - MUNDIAL TIJERAS
 
New mexico dot doc
New mexico dot docNew mexico dot doc
New mexico dot doc
 
red dot award 2011.pdf
red dot award 2011.pdfred dot award 2011.pdf
red dot award 2011.pdf
 
A todo mundo eu dou PSIU (Campus Party 2012)
A todo mundo eu dou PSIU (Campus Party 2012)A todo mundo eu dou PSIU (Campus Party 2012)
A todo mundo eu dou PSIU (Campus Party 2012)
 

Similaire à 09 GMW Workshop E Assessment

Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Intro
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - IntroSchaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Intro
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - IntroSandra Schön (aka Schoen)
 
201701-impuls-essassment
201701-impuls-essassment201701-impuls-essassment
201701-impuls-essassmentKarsten Morisse
 
Vom E-Learning zum E-Channel Angebot_Cebit 2009_Stoller-Schai
Vom E-Learning zum E-Channel Angebot_Cebit 2009_Stoller-SchaiVom E-Learning zum E-Channel Angebot_Cebit 2009_Stoller-Schai
Vom E-Learning zum E-Channel Angebot_Cebit 2009_Stoller-SchaiDr. Daniel Stoller-Schai
 
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...e-teaching.org
 
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...lernet
 
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)martin.beschnitt
 
Software-Entwicklung im interkulturellen Kontext
Software-Entwicklung im interkulturellen KontextSoftware-Entwicklung im interkulturellen Kontext
Software-Entwicklung im interkulturellen Kontextswiss IT bridge
 
Framework-Qualität: Tests als Gütesiegel
Framework-Qualität: Tests als GütesiegelFramework-Qualität: Tests als Gütesiegel
Framework-Qualität: Tests als GütesiegelBenjamin Eberlei
 
Kick-Off Bachelor SoSe 2013
Kick-Off Bachelor SoSe 2013Kick-Off Bachelor SoSe 2013
Kick-Off Bachelor SoSe 2013Patrick Helmholz
 
Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 3
Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 3Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 3
Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 3Martin Ebner
 
eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung
eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung 	eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung
eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung Monika Steinberg
 
Fallstudie Usability-Test FH Münster
Fallstudie Usability-Test FH MünsterFallstudie Usability-Test FH Münster
Fallstudie Usability-Test FH MünstereResult_GmbH
 
eCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
eCoaches im Klassenzimmer der ZukunfteCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
eCoaches im Klassenzimmer der ZukunftVirtuelle Schule AT
 

Similaire à 09 GMW Workshop E Assessment (13)

Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Intro
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - IntroSchaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Intro
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Intro
 
201701-impuls-essassment
201701-impuls-essassment201701-impuls-essassment
201701-impuls-essassment
 
Vom E-Learning zum E-Channel Angebot_Cebit 2009_Stoller-Schai
Vom E-Learning zum E-Channel Angebot_Cebit 2009_Stoller-SchaiVom E-Learning zum E-Channel Angebot_Cebit 2009_Stoller-Schai
Vom E-Learning zum E-Channel Angebot_Cebit 2009_Stoller-Schai
 
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...
 
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
 
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)
 
Software-Entwicklung im interkulturellen Kontext
Software-Entwicklung im interkulturellen KontextSoftware-Entwicklung im interkulturellen Kontext
Software-Entwicklung im interkulturellen Kontext
 
Framework-Qualität: Tests als Gütesiegel
Framework-Qualität: Tests als GütesiegelFramework-Qualität: Tests als Gütesiegel
Framework-Qualität: Tests als Gütesiegel
 
Kick-Off Bachelor SoSe 2013
Kick-Off Bachelor SoSe 2013Kick-Off Bachelor SoSe 2013
Kick-Off Bachelor SoSe 2013
 
Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 3
Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 3Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 3
Seminar "Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning" - Einheit 3
 
eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung
eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung 	eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung
eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung
 
Fallstudie Usability-Test FH Münster
Fallstudie Usability-Test FH MünsterFallstudie Usability-Test FH Münster
Fallstudie Usability-Test FH Münster
 
eCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
eCoaches im Klassenzimmer der ZukunfteCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
eCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
 

09 GMW Workshop E Assessment

  • 1. Einführung E-Assessment & Organisation von E-Assessment Cornelia Ruedel E-Learning Center, Universität Zürich http://www.elc.uzh.ch
  • 2. Agenda 1. Teil: Einführung • Was ist E-Assessment? • Begrifflichkeiten und Zusammenhänge 2. Teil: Vom Pilotversuch zum universitätsweiten Angebot • Bestandteile eines Pilotversuchs • Verschiedene Modelle • Schlüsselfaktoren
  • 3. Alltag an der Universität Aktuelle Prüfungssituation an der Universität Zürich • vermehrtes Prüfungs- aufkommen durch die Bologna Reform • Prüfungsdurchführung und -auswertung ist eine grosse Personalbelastung • Problematik: Massenfächer (Z.B. UZH: Assessmentstufe Wirtschaftswissenschaften) Universitärer Dreikampf: Prüfung, Hausarbeit, Referat FusszeileGMW-Workshop 03.09.2009 / 3
  • 4. Probleme mit konventionellen Prüfungen Schriftlich: fragliche Validität und Reliabilität, zeitaufwendige Korrektur Problem: Lesbarkeit der Handschriften Mündlich: fragliche Validität,Reliabilität und Fairness, jede/r Prüfling hat andere Bedingungen, zeitaufwendige Durchführung FusszeileGMW-Workshop 03.09.2009 / 4
  • 5. Was ist E-Assessment? FusszeileGMW-Workshop Ruedel et al (2007a) 03.09.2009 / 5
  • 6. Was ist E-Assessment? Definition Unter E-Assessment versteht man die Benutzung von ICT bei den Arbeitschritten zur Erstellung, Präsentation, Durchführung und der Auswertung von Leistungsnachweisen. oder Der Begriff E-Assessment beschreibt im Allgemeinen das Prüfen mit „e“-lektronischen Medien. Hierbei wird bei den Arbeitschritten Erstellung, Durchführung, Auswertung und Rückmeldung auf allen Ebenen (Dozenten, Prüflinge) der Computer verwendet. kurz gesagt: ... E-Assessment = Erstellung/Durchführung/Auswertung von Assessment mit Hilfe von Computer/Netzwerk FusszeileGMW-Workshop 03.09.2009 / 6
  • 7. Wie hat sich E-Assessment entwickelt? (Teil I) Bull, J. & McKenna, C. (2004): Overview over CAA Technologies Software which has the capability to run on a stand-alone computer For example: a test which is over a network/intranet or Stand-alone posted to students on a CD- through the Internet and to ROM. Students take the test combine the use of all three and upon completion the technologies if appropriate. software accesses the Internet to upload files to a database. Closed Internet network/ Intranet For example: a test For example: an assessment completely downloaded which is delivered question by from a server onto a question from a closed network computer, which is offline server. When all results have during the test-taking and been stored, they are distributed reconnects to the network to tutors using the Internet. to upload final results. FusszeileGMW-Workshop Bull & McKenna (2004) 03.09.2009 / 7
  • 8. Wie hat sich E-Assessment entwickelt? (Teil 2) Warburton, B. & Conole, G. (2005): Different Types of CAA CAA CBA OMR Online Assessment stand- alone Port- Networked folios FusszeileGMW-Workshop Warburton, B. & Conole, G. (2005) 03.09.2009 / 8
  • 9. Wie hat sich E-Assessment entwickelt? (Teil 3) Bloh, E. (2006): Differenzierung von E- / Online-Assessment Technologiebasiertes Assessment E-Assessment Online Assessment Internet basiertes Assessment Computerbasiertes Web basiertes Assessment Assessment FusszeileGMW-Workshop Bloh (2006) 03.09.2009 / 9
  • 10. Welche Einsatzbereiche gibt es? Selektion Lernlenkung Bewertung diagnostisch formativ summativ Lehrveranstaltung (en) Modul Eingangs- Prüfung test Crisp (2007) FusszeileGMW-Workshop 03.09.2009 / 10
  • 11. Prüfungsformen LEISTUNGSNACHWEISE Referate Seminar- Protokolle arbeiten Schriftliche Poster- offene Prüfungen Präsentationen Electronic Fragen Digital Submission offene geschlossene Storytelling Fragen Fragen Gruppen- prüfungen geschlossene E-Klausur Fragen OMR Gruppen Wikis puzzle E-ASSESSMENTS elektronische Prüfungen Apaptives Testing Mündliche Online Prüfungen Diskussions- forum E-Port- Peer- folios Mündliche Blog Assess- Simu- Port- Mitarbeit ment lationen folios Studien- tagebücher Peer- Wissenschafts- Assess- praktische Tätigkeiten ment - gleich - gibt Ähnlichkeiten
  • 12. Teil 2: Vom Pilotversuch zum universitätsweiten Angebot FusszeileGMW-Workshop 03.09.2009 / 12
  • 13. Was wird für ein Pilotversuch benötigt? Universität Prüfungs- ordnungen Computer Räume Dozierende Lehr- Idee: Prüfungs- Prüfungsformen veranstaltung E-Assessment fragen Software Hardware Studierende Netzwerk Sicherheits- Verwaltung aspekte
  • 14. Grundsätzliche Überlegungen: Wie entwickeln sich Pilotprojekte? Warburton (2005): Typische CAA Entwicklungen Ideal Institutional Ideal tutor Ad hoc Disastrous Planning Piloting Low Low High Embedded End of stakes, stakes, stakes life small large scale scale FusszeileGMW-Workshop Warburton (2005) 03.09.2009 / 14
  • 15. JISC Forschungsprojekt 2005 - 2007: JISC Project: Case Studies Project «Innovative and effective Use of e-Assessment» • Good Practice • Identifikation von Erfolgsfaktoren • Hilfestellung für Universitäten im Anfangsstadium Whitelock et al. (2006) / Ruedel et al. (2007) FusszeileGMW-Workshop 03.09.2009 / 15
  • 18. Typ 1: Departmental Champion • Wer: Dozent/in • Motivation: Verbesserung der Lehre/Prüfung • Software: sehr oft Eigenentwicklungen • Durchführung: Computerarbeitsräume • Dokumentation: vorhanden • Einfluss auf die Gesamtuniversität: gering • Kommunikation: Innerhalb der Fach-Community aber nicht innerhalb der Universität • Finanzierung: Meist aus Eigenmittel finanziert • Vorteile: sehr individuelle und innovative Lösungen FusszeileGMW-Workshop Ruedel et al.(2007b) 03.09.2009 / 18
  • 19. Typ 2: Faculty based Team • Wer: Kreis von Dozierenden mit dem Support Team innerhalb einer Fakultät • Motivation: Meistens auf ein bestimmten Aspekt konzentriert, z.B. rich feedback • Software: Eigenentwicklung oder kommerzielle Software • Durchführung: Computerarbeitsräume • Dokumentation: langjährige Erfahrung mit vielen Publikationen • Einfluss auf die Gesamtuniversität: mässig • Kommunikation: innerhalb Fakultät & ausserhalb der Universität • Finanzierung: Projektmittel FusszeileGMW-Workshop Ruedel et al.(2007b) 03.09.2009 / 19
  • 20. Typ 3: Central Team • Wer: Zentrales Team unterstützt und koordiniert die E- Assessment Aktivitäten • Motivation: Kosten- und Zeitersparnis • Software: Kommerzielle Software oder Eigenentwicklung mit hohen Sicherheitsstandard • Durchführung: Eigene Räumlichkeiten oder Computerarbeitsräume der Universität • Dokumentation: sehr gut • Einfluss auf die Gesamtuniversität: universitätsweite Angebot • Kommunikation: transparent innerhalb und ausserhalb der Hochschule • Finanzierung: Direkte finanzielle Unterstützung von der Universitätsleitung FusszeileGMW-Workshop Ruedel et al.(2007b) 03.09.2009 / 20
  • 21. Was bringen die Forschungsergebnisse? FusszeileGMW-Workshop 03.09.2009 / 21
  • 22. Einteilung als Entwicklungspfad Einführung von E-Assessment Departmental Faculty based Central Kommerzielle Champion Team Team Nutzung Typ 1 Typ 2 Typ 3 Zeit Müssen alle Stadien durchlaufen werden oder kann E- Assessment auch gleich in der 3. Stufe eingesetzt werden? FusszeileGMW-Workshop Ruedel et al.(2007b) 03.09.2009 / 22
  • 23. Schlüsselfaktoren für die effektive Organisation von e-Assessment • Unterstützung durch Universitätsleitung • Zentrales Team mit klarer Rollenverteilung • Effektive Kommunikation mit Dozierenden • LMS als Katalysator für formatives e-Assessment • Klare Richtlinien und Arbeitsabläufe FusszeileGMW-Workshop Ruedel et al.(2007b) 03.09.2009 / 23
  • 24. Klare Richtlinien und Arbeitsabläufe FusszeileGMW-Workshop 03.09.2009 / 24
  • 25. 1. Schritt: Identifikation aller Beteiligten Erstellung Stakeholder Bereitstellung Curriculum Reinigung Autoren Finanzgeber Rechts- Bund Studie- dienst Editoren Eltern rende Rechen- Kanton Dozierende zentrum Institute Freunde E-Assess ID Aufsicht Netzwerk E-Assess- ment Wirtschaft Ment Meinungs Team Unterstützung Hörsaal- Mit- macher Fakultäten Buchung Studie- E-Learning rende Medien Uni- 1. Ebene Hörsaal- austattung leitung Bauten Verwaltung und Räume Senior Management 2. Ebene FusszeileGMW-Workshop 03.09.2009 / 25 3. Ebene
  • 26. 2. Schritt: Entwicklungskreislauf (2006) FusszeileGMW-Workshop Whitelock, et al. (2006) / Ruedel et al. (2007a) 03.09.2009 / 26
  • 27. 3. Schritt: Definition der Arbeitsschritte - Analyse der Lehre - Beratungen Motivation - Lernmaterialien - Mitarbeiterschulungen - Festlegung der Prüfungsart und Beurteilungskriterien - Fragenherstellung nach Vorgaben der Prüfungsinhalte Planung - Vorrevision der Fragen (sprachlich, inhaltlich) - Eingeben /Programmieren der Frage in den Frageneditor - Grafische Umsetzung (z.B. FLASH) Entwicklung - Revision der Fragen - Vortest der Fragen - Zusammenstellung des Fragenpools - Prüfungsausschreibung - Informationen über Leistungsnachweis für Studierende Administration - Anmeldung – Zugang zu Prüfungssystem - Erstellen der Kandidatenliste - Reservation des Prüfungsraum - Test des Lesistungsnachweis - Probelauf für die Studierende - Bereitstellen des Leistungsnachweis Durchführung - Durchführung - Prüfungsaufsicht - Datenübermittlung - Erste elektronische Auswertung/Beurteilung - Manuelle Auswertung bei Essay-Prüfungen - Analyse - Entscheide zur definitiven Bewertung Auswertung - Definitive elektronische Auswertung/Bewertung - Nachprüfen der Prüfungsresultate (manuelle Stichproben) - Feedback an die Kandidaten - Analyse/Bericht/Evaluation: Überprüfen der Gütekriterien Rekurse - Bearbeitung von allfälligen Rekursen - Archivierung der Resultate Archivierung - Elektronische Aufbewahrung der ganzen Prüfung - Nachlese und Verbesserungsvorschläge Evaluation FusszeileGMW-Workshop 03.09.2009 / 27 Ruedel et al (2007a)
  • 28. 4. Schritte: Schnittstellenanalyse D F U Z K ID H BUR RD S Motivation x x x x X Planung x x x Entwicklung x Administration x x x x X x Durchführung x x x X Auswertung x Rekurse x X x Archivierung x x x X Evaluation x x x x FusszeileGMW-Workshop Ruedel et al (2007a) 03.09.2009 / 28
  • 29. 5. Schritt: Arbeitsmodell mit Risiken Risikomanagement • Pädagogische Risiken • Operationale Risiken • Technische Risiken • Web-basierte Risiken • Finanzielle Risiken • Sicherheitsaspekte Ruedel et al (2007a) / Zakrzewski & Steven, C. (2003) FusszeileGMW-Workshop 03.09.2009 / 29
  • 30. 5. Schritt: Arbeitsmodell mit Risiken D F U Z K ID H BUR RD S Motivation P1 P1 P1 Planung Entwicklung Administration Durchführung FusszeileGMW-Workshop 03.09.2009 / 30 Arbeitsmodell Zürich
  • 31. Zusammenfassung: Organisatorische Schlüsselfaktoren • Unterstützung durch Universitätsleitung • Zentrales Team mit klarer Rollenverteilung • Effektive Kommunikation mit Dozierenden • LMS als Katalysator für formatives e-Assessment • Klare Richtlinien und Arbeitsabläufe Weitere wichtige Faktoren • Dozierende • Prüfungsfragen FusszeileGMW-Workshop 03.09.2009 / 31
  • 32. Literaturliste: Bloh, E. (2006) Differenzierung von E-/Online-Assessment, Präsentation bei VCRP-Workshop – „Möglichkeiten und Probleme des Online Assessments“ in Kaiserslautern am 20.04.2006. Bull, J. & McKenna, C. (2004) Blueprint for Computer-assisted Assessment London: RoutledgeFalmer Ruedel, C.; Schiefner, M.; Noetzli, C.; Seiler Schiedt, E. (2007a).Risikomanagement für E-Assessment. In: Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister, Angela Sommer,Ivo van den Berk (Hrsg.). Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken. Waxmann Verlag, siehe auch: http://pruefung.net/?p=439 Ruedel, C., Whitelock, D. and Mackenzie, D. (2007b) Key Factors for Effective Organisation of E- Assessment, IN: Proceedings of the 11th CAA Conference, Loughborough: Loughborough University, UK Warburton, B. und Conole, G. (2005) A review of computer-assisted assessment. ALT-J, Research in Learning Technology Vol. 13, No. 1, March 2005, pp. 17-31 Warburton, W. (2005) Towards a theory of computer-assisted asessment uptake in UK higher education. Unpublished PhD Thesis, University of Southampton. Zakrzewski, S. and Steven, C. (2000) A Model for Computer-based Assessment: the catherine wheel principle, Assessment & Evaluation in Higher Education, 25, 201-215 Zakrzewski, S. & Steven, C. (2003) Computer-based Assessment: quality assurance issues, the hub of the wheel. Assessment and Evaluation in Higher Education, 30, 603-620 FusszeileGMW-Workshop 03.09.2009 / 32