SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
Finanzierung und Förderung                                                                     F 2.4

                                                                           Öffentliche Kulturförderung




Der Förderantrag


Leitfaden für Antragsteller



                                                                                 Kirsten Wagner


Jeder Antrag auf finanzielle Unterstützung für ein Kulturprojekt sollte individuell auf den Adressa-
ten abgestimmt sein. Dennoch gibt es durchaus verallgemeinerbare Regeln, die Antragsteller be-
achten sollten. Der nachfolgende Beitrag versteht sich als Leitfaden für Kulturschaffende, die Hin-
weise auf Erfordernisse und Inhalte von Förderanträgen wünschen. Er gibt zudem praktische Tipps
zum Umgang mit den Erwartungen von kulturfördernden Einrichtungen und zur Vermeidung der
häufigsten Fallen für Antragsteller.

Gliederung                                                                                     Seite

1.      Der Förderantrag                                                                            2
1.1     Anschreiben                                                                                 2
1.2     Projektbeschreibung                                                                         3
1.3     Kalkulation                                                                                 6
1.4     Anhänge                                                                                     8
1.5     Fallen                                                                                      8
2.      Erwartungen an den Antragsteller                                                            9
2.1     Form                                                                                        9
2.2     Inhalt                                                                                      9
2.3     Durchführung des Projekts                                                                  10
3.      Adressaten                                                                                 11
3.1     Öffentliche Förderung                                                                      11
3.1.1   Landesebene                                                                                11
3.1.2   Bundesebene                                                                                12
3.1.3   Europa                                                                                     12
3.2     Stiftungen                                                                                 13
3.3     Sponsoring                                                                                 14
4.      Und nun?                                                                                  15
5.      Fazit                                                                                     15




                                                                                                    1
F 2.4                                                               Finanzierung und Förderung

Öffentliche Kulturförderung




                                1.     Der Förderantrag
                                Am Anfang jeden Antrags steht die Analyse mit Leitfragen wie „Was
                                für ein Profil hat das Projekt, für das Gelder akquiriert werden sol-
                                len?“ und „Welche Einrichtungen bzw. Firmen unterstützen solch ein
                                Profil?“. Denn Stiftungen und Firmen haben ein spezifisches Förder-
                                profil. Auch öffentliche Einrichtungen folgen Förderkriterien.

„Antragsprosa“                  Es gibt für jeden Adressaten bestimmte Key-Words, häufig „Antrags-
                                prosa“ genannt, mit denen der Antragsteller nachweisen kann, dass er
                                vor Antragstellung recherchiert hat.

Zeitlicher Spielraum            Noch wichtiger aber ist ein ausreichender zeitlicher Vorlauf zwischen
                                Antragstellung und Projektbeginn. Viele öffentliche Institutionen ha-
                                ben nur einen Abgabetermin für Anträge pro Jahr. Auch Firmen und
                                Stiftungen sind an Einreichungsfristen gebunden. Diese Ausschluss-
                                termine sollten also unbedingt erfragt werden.

                                Der zeitliche Vorlauf sollte in Relation zu dem finanziellen Gesamtvo-
                                lumen des Projekts stehen und so bemessen sein, dass der Förderent-
                                scheid wesentlich vor Beginn der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für
                                das Projekt liegt.

                                Trotz aller individuellen Unterschiede für Bestandteile eines Förderan-
                                trages gibt es vier allgemein gültige Elemente: Das Anschreiben, die
                                Projektbeschreibung, die Kalkulation (Finanzierungsplan) und die
                                Anhänge.


                                1.1 Anschreiben

                                                        Anschreiben sollten auf den Adressaten zuge-
                                                        schnitten sein. Zudem sollten sie auf einer
                                                        Seite begründen, weswegen sich der An-
                                                        tragsteller ausgerechnet an diese Stelle um
                                                        Förderung wendet. Es sollten Titel und Sparte
                                                        ebenso genannt werden wie die ‚Macher’, der
    Key words                                           Ort der Präsentation und die Fördersumme.
    Im Anschreiben können Sie „key words“ des           Widmen Sie dem Anschreiben und der Kurz-
    Adressaten, den Sie anschreiben, einsetzen          Charakterisierung Ihres Projekts ausreichend
    bzw. paraphrasieren. D. h., ein Projekt, dass Sie   Aufmerksamkeit. Denn sie entscheiden nicht
    bei der Europäischen Kommission einreichen,         nur über den ersten Eindruck, sondern zeigen
    sollte „europaweite Bedeutung“ haben und von        auch Ihre Qualitäten als Projektmanager.
    „großer öffentlichen Ausstrahlungskraft und
    regionaler Relevanz“ sein – diese Kriterien ver-    Ihre Vertrautheit mit den Förderkriterien wird
    rät die EU-Internetseite.                           ebenso wohlwollend zur Kenntnis genommen,
                                                        wie eine angemessen gewählte Fördersumme.




2
Finanzierung und Förderung                                                                         F 2.4

                                                                              Öffentliche Kulturförderung




                                                                                                Beispiel
 Die Hamburgische Kulturstiftung fördert Projekte durchschnittlich mit
 4.000 EUR. Wer dort also 70.000 EUR beantragt, der muss hierfür
 schon sehr überzeugende Gründe vorbringen. Er sollte sich vorher
 persönlich vergewissert haben, das die Projekt-Idee auf Wohlwollen
 und Unterstützung trifft, da nur maximal drei Projekte im Jahr so hoch
 gefördert werden können.


Unerlässlich ist es, eine Verbindung zwischen dem zu fördernden Pro-
jekt und der fördernden Institution herzustellen.


1.2 Projektbeschreibung

Die Projektbeschreibung dient dazu, das Projekt vorzustellen und zu
vermarkten. Sie soll Neugier wecken und zugleich begreiflich ma-
chen, was Förderer und Publikum erwartet. Sie müssen mit der Pro-
jektbeschreibung überzeugen, den Leser als
Fürsprecher für Ihr Vorhaben gewinnen.

Die Inhaltsangabe sollte dem Leser die Basis                                                       Inhalt
des beantragten Projekts zeigen – wie lautet
das Thema, welches Werk bzw. welche Lite-
ratur liegt dem Stück zugrunde? Je nach
Sparte kann dies wahlweise kurz, spezifisch         Was kommt auf das Titelblatt?
oder ausführlich sein.                              Als Titelblatt empfiehlt sich ein Abriss aller Fak-
                                                    ten: Titel, drei bis fünf Sätze zum Inhalt, Zeit,
Wenn z. B. Shakespeares Hamlet oder Mor-            Ort, Antragsteller mit Adresse für Rückfragen,
ton Feldmann, Durations II für Klavier und          Rechtsform des Antragstellers, Antragsumme.
Cello die aufgeführten Werke sind, dann             Einerseits als Hilfe für Sie, alles zu beinhalten,
sollte der Schwerpunkt weniger auf dem              andererseits als Erleichterung für den Sachbe-
Inhalt denn der Beschreibung der Umsetzung          arbeiter, sich an Ihr Projekt trotz der großen
des Stoffes liegen. Bei Adaptionen, Urauffüh-       Anzahl zu bearbeitenden Anträge zu erinnern.
rungen oder weniger bekannten Grundlagen
empfiehlt sich, dem Leser den Inhalt detail-
lierter zu vermitteln. Je weniger das Projekt auf einem konkreten Werk
beruht, z. B. im Bereich der Bildenden Kunst, Fotografie, Performan-
ce, Tanz oder bei Interdisziplinären Projekten, desto wichtiger ist es,
dass Sie dem Leser verdeutlichen, auf welcher Basis das Konzept
Ihres Projekts aufgebaut ist. Ziel ist, dem Adressaten eine Vorstellung
davon zu geben, was Sie präsentieren wollen.




                                                                                                          3
F 2.4                                                            Finanzierung und Förderung

Öffentliche Kulturförderung




                             Neben dem Inhalt sind Besonderheiten und Charakteristika des bean-
                             tragten Projekts von großem Wert. Den Leser interessiert, was dieses
                             Projekt einzigartig und neu macht. Was unterscheidet es von bisheri-
                             gen Interpretationen zu diesem Thema, wo liegen seine individuellen
                                                     Qualitäten? Wichtig ist, dass Sie das Projekt
                                                     in ein Umfeld bzw. eine Tradition stellen und
                                                     auf vorherige Bearbeitungen des Themas
                                                     Bezug nehmen. Vielleicht wollen Sie mit
                                                     Traditionen brechen oder diese zitieren – dem
                                                     Leser geben derlei Informationen eine wich-
                                                     tige Orientierung, sowohl über das Stück als
    An den Leser denken!                             auch über den ‚Markt’, auf dem es sich be-
    Machen Sie Ihr Projekt dem Leser begreiflich,    währen soll.
  indem Sie sinnliche und sachliche Informationen
Besondere Merkmale
  kombinieren. Illustrieren Sie Ihren Antrag mit      Innerhalb der Projektbeschreibung dürfen
  Fotos oder Skizzen, versuchen Sie durch Ihre        künstlerische Ziele nicht fehlen: Warum wäh-
  Wortwahl Bilder im Kopf des Lesers zu kreieren,     len Sie gerade dieses Thema zu dieser Zeit?
  ohne auf sachliche Informationen zu verzichten.     Was möchten Sie beim Publikum bewirken –
  Führen Sie Beispiele an.                            Unterhaltung, intellektuelle Auseinanderset-
                                                      zung, Provokation, ästhetisches Vergnügen,
                                                      sinnlicher Genuss? Gleichzeitig geben Ihnen
                              diese Erläuterungen Gelegenheit, die Relevanz des Projekts darzustel-
                              len und die Schwerpunkte der Interpretation bzw. des Konzepts her-
                              auszuarbeiten. Die Fördereinrichtung, bei der Sie finanzielle oder
                              sachliche Unterstützung beantragen, braucht Argumente, weswegen
                              ausgerechnet dieses Projekt förderungswürdig ist.

Umsetzung                     Stellen Sie schließlich dar, wie Sie Ihre Ziele erreichen wollen. Ge-
                              schieht es mit Hilfe von Technik, Bühnenbild, Einspielungen, erläu-
                              ternden Texten etc.? Versuchen Sie, Ihre Umsetzung des Projektinhalts
                              und ihrer künstlerischen Ziele so genau wie möglich zu beschreiben.
                              Gerade wenn Sie etwas völlig Neues präsentieren, braucht der Adres-
                              sat Anhaltspunkte, um sich ein Bild von Ihrem Vorhaben machen zu
                              können. Den Leser interessiert sehr, was das Publikum erwarten kann
                              und zu sehen bekommen wird.

Beteiligte                    Wer sind die Mitwirkenden an Ihrem Projekt? Bekannte Namen kön-
                              nen helfen, müssen aber nicht. Manche Förderer möchten den Nach-
                              wuchs unterstützen oder insbesondere regionale Künstler finanzieren.
                              In jedem Fall also sind Personalien interessant.

Rechtsform kann               Für staatliche Förderung kann die Rechtsform des Antragstellers aus-
entscheiden                   schlaggebend sein. Hierüber sollten Sie sich informieren, da manche
                              Zuwendungen nur an „förderungsfähige Strukturen“ z. B. einen Verein
                              oder eine Institution, nicht aber an Einzelpersonen abgegeben werden
                              können.




4

Contenu connexe

En vedette

Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Raabe Verlag
 
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011
Faurecia Deutschland
 
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Raabe Verlag
 
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Raabe Verlag
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Rahmat Kafidzin
 
Präsentation Absolventa
Präsentation AbsolventaPräsentation Absolventa
Präsentation Absolventa
MelaBela
 
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmenKarin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Raabe Verlag
 
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer TalentmarkeLeitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
Marius Foerster
 
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Raabe Verlag
 
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Nix Zal
 

En vedette (15)

Jessen~1
Jessen~1Jessen~1
Jessen~1
 
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
 
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITYKNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
 
+
++
+
 
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011
 
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
 
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
 
Hs ansbach juni2013
Hs ansbach juni2013Hs ansbach juni2013
Hs ansbach juni2013
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
 
Die frau
Die frauDie frau
Die frau
 
Präsentation Absolventa
Präsentation AbsolventaPräsentation Absolventa
Präsentation Absolventa
 
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmenKarin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
 
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer TalentmarkeLeitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
 
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
 
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
 

Similaire à Kirsten Wagner: Der Förderantrag. Leitfaden für Antragsteller

Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Raabe Verlag
 
Ps arbeit crowds.-steiner_falkínger_ws2011 final
Ps arbeit crowds.-steiner_falkínger_ws2011 finalPs arbeit crowds.-steiner_falkínger_ws2011 final
Ps arbeit crowds.-steiner_falkínger_ws2011 final
Corinna Corinnchen
 
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Raabe Verlag
 

Similaire à Kirsten Wagner: Der Förderantrag. Leitfaden für Antragsteller (18)

Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in Deutschland
Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in DeutschlandFördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in Deutschland
Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in Deutschland
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
 
Ps arbeit crowds.-steiner_falkínger_ws2011 final
Ps arbeit crowds.-steiner_falkínger_ws2011 finalPs arbeit crowds.-steiner_falkínger_ws2011 final
Ps arbeit crowds.-steiner_falkínger_ws2011 final
 
Josef Gochermann: Wege zu erfolgreichen Kooperationen
Josef Gochermann: Wege zu erfolgreichen KooperationenJosef Gochermann: Wege zu erfolgreichen Kooperationen
Josef Gochermann: Wege zu erfolgreichen Kooperationen
 
Modul 6.2 german
Modul 6.2 germanModul 6.2 german
Modul 6.2 german
 
Finanzierung, Controlling & Evaluierung im Regionalmanagement
Finanzierung, Controlling & Evaluierung im Regionalmanagement Finanzierung, Controlling & Evaluierung im Regionalmanagement
Finanzierung, Controlling & Evaluierung im Regionalmanagement
 
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
 
Fördermittel in Deutschland
Fördermittel in Deutschland Fördermittel in Deutschland
Fördermittel in Deutschland
 
Di nucci winwind erfurt_final
Di nucci winwind erfurt_finalDi nucci winwind erfurt_final
Di nucci winwind erfurt_final
 
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (Ferienakademie)
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (Ferienakademie)Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (Ferienakademie)
Die Masse machts - Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (Ferienakademie)
 
Crowd funding monitor 2012
Crowd funding monitor 2012Crowd funding monitor 2012
Crowd funding monitor 2012
 
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.
Wie man erfolgreich durch den Förderschungel kommt.
 
Crowdfinanzierung in Deutschland 9 M 2014
Crowdfinanzierung in Deutschland 9 M 2014Crowdfinanzierung in Deutschland 9 M 2014
Crowdfinanzierung in Deutschland 9 M 2014
 
Crowdfunding esg 4-advice
Crowdfunding esg 4-adviceCrowdfunding esg 4-advice
Crowdfunding esg 4-advice
 
Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple
Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simpleBeantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple
Beantragungsprozess für Kooperationen: How to keep it short and simple
 
Part I: Social Media & Investor Relations – Chancen und Herausforderungen für...
Part I: Social Media & Investor Relations – Chancen und Herausforderungen für...Part I: Social Media & Investor Relations – Chancen und Herausforderungen für...
Part I: Social Media & Investor Relations – Chancen und Herausforderungen für...
 
Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project
 

Plus de Raabe Verlag

Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Raabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Raabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Raabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Raabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Raabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Raabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Raabe Verlag
 

Plus de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Kirsten Wagner: Der Förderantrag. Leitfaden für Antragsteller

  • 1. Finanzierung und Förderung F 2.4 Öffentliche Kulturförderung Der Förderantrag Leitfaden für Antragsteller Kirsten Wagner Jeder Antrag auf finanzielle Unterstützung für ein Kulturprojekt sollte individuell auf den Adressa- ten abgestimmt sein. Dennoch gibt es durchaus verallgemeinerbare Regeln, die Antragsteller be- achten sollten. Der nachfolgende Beitrag versteht sich als Leitfaden für Kulturschaffende, die Hin- weise auf Erfordernisse und Inhalte von Förderanträgen wünschen. Er gibt zudem praktische Tipps zum Umgang mit den Erwartungen von kulturfördernden Einrichtungen und zur Vermeidung der häufigsten Fallen für Antragsteller. Gliederung Seite 1. Der Förderantrag 2 1.1 Anschreiben 2 1.2 Projektbeschreibung 3 1.3 Kalkulation 6 1.4 Anhänge 8 1.5 Fallen 8 2. Erwartungen an den Antragsteller 9 2.1 Form 9 2.2 Inhalt 9 2.3 Durchführung des Projekts 10 3. Adressaten 11 3.1 Öffentliche Förderung 11 3.1.1 Landesebene 11 3.1.2 Bundesebene 12 3.1.3 Europa 12 3.2 Stiftungen 13 3.3 Sponsoring 14 4. Und nun? 15 5. Fazit 15 1
  • 2. F 2.4 Finanzierung und Förderung Öffentliche Kulturförderung 1. Der Förderantrag Am Anfang jeden Antrags steht die Analyse mit Leitfragen wie „Was für ein Profil hat das Projekt, für das Gelder akquiriert werden sol- len?“ und „Welche Einrichtungen bzw. Firmen unterstützen solch ein Profil?“. Denn Stiftungen und Firmen haben ein spezifisches Förder- profil. Auch öffentliche Einrichtungen folgen Förderkriterien. „Antragsprosa“ Es gibt für jeden Adressaten bestimmte Key-Words, häufig „Antrags- prosa“ genannt, mit denen der Antragsteller nachweisen kann, dass er vor Antragstellung recherchiert hat. Zeitlicher Spielraum Noch wichtiger aber ist ein ausreichender zeitlicher Vorlauf zwischen Antragstellung und Projektbeginn. Viele öffentliche Institutionen ha- ben nur einen Abgabetermin für Anträge pro Jahr. Auch Firmen und Stiftungen sind an Einreichungsfristen gebunden. Diese Ausschluss- termine sollten also unbedingt erfragt werden. Der zeitliche Vorlauf sollte in Relation zu dem finanziellen Gesamtvo- lumen des Projekts stehen und so bemessen sein, dass der Förderent- scheid wesentlich vor Beginn der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt liegt. Trotz aller individuellen Unterschiede für Bestandteile eines Förderan- trages gibt es vier allgemein gültige Elemente: Das Anschreiben, die Projektbeschreibung, die Kalkulation (Finanzierungsplan) und die Anhänge. 1.1 Anschreiben Anschreiben sollten auf den Adressaten zuge- schnitten sein. Zudem sollten sie auf einer Seite begründen, weswegen sich der An- tragsteller ausgerechnet an diese Stelle um Förderung wendet. Es sollten Titel und Sparte ebenso genannt werden wie die ‚Macher’, der Key words Ort der Präsentation und die Fördersumme. Im Anschreiben können Sie „key words“ des Widmen Sie dem Anschreiben und der Kurz- Adressaten, den Sie anschreiben, einsetzen Charakterisierung Ihres Projekts ausreichend bzw. paraphrasieren. D. h., ein Projekt, dass Sie Aufmerksamkeit. Denn sie entscheiden nicht bei der Europäischen Kommission einreichen, nur über den ersten Eindruck, sondern zeigen sollte „europaweite Bedeutung“ haben und von auch Ihre Qualitäten als Projektmanager. „großer öffentlichen Ausstrahlungskraft und regionaler Relevanz“ sein – diese Kriterien ver- Ihre Vertrautheit mit den Förderkriterien wird rät die EU-Internetseite. ebenso wohlwollend zur Kenntnis genommen, wie eine angemessen gewählte Fördersumme. 2
  • 3. Finanzierung und Förderung F 2.4 Öffentliche Kulturförderung Beispiel Die Hamburgische Kulturstiftung fördert Projekte durchschnittlich mit 4.000 EUR. Wer dort also 70.000 EUR beantragt, der muss hierfür schon sehr überzeugende Gründe vorbringen. Er sollte sich vorher persönlich vergewissert haben, das die Projekt-Idee auf Wohlwollen und Unterstützung trifft, da nur maximal drei Projekte im Jahr so hoch gefördert werden können. Unerlässlich ist es, eine Verbindung zwischen dem zu fördernden Pro- jekt und der fördernden Institution herzustellen. 1.2 Projektbeschreibung Die Projektbeschreibung dient dazu, das Projekt vorzustellen und zu vermarkten. Sie soll Neugier wecken und zugleich begreiflich ma- chen, was Förderer und Publikum erwartet. Sie müssen mit der Pro- jektbeschreibung überzeugen, den Leser als Fürsprecher für Ihr Vorhaben gewinnen. Die Inhaltsangabe sollte dem Leser die Basis Inhalt des beantragten Projekts zeigen – wie lautet das Thema, welches Werk bzw. welche Lite- ratur liegt dem Stück zugrunde? Je nach Sparte kann dies wahlweise kurz, spezifisch Was kommt auf das Titelblatt? oder ausführlich sein. Als Titelblatt empfiehlt sich ein Abriss aller Fak- ten: Titel, drei bis fünf Sätze zum Inhalt, Zeit, Wenn z. B. Shakespeares Hamlet oder Mor- Ort, Antragsteller mit Adresse für Rückfragen, ton Feldmann, Durations II für Klavier und Rechtsform des Antragstellers, Antragsumme. Cello die aufgeführten Werke sind, dann Einerseits als Hilfe für Sie, alles zu beinhalten, sollte der Schwerpunkt weniger auf dem andererseits als Erleichterung für den Sachbe- Inhalt denn der Beschreibung der Umsetzung arbeiter, sich an Ihr Projekt trotz der großen des Stoffes liegen. Bei Adaptionen, Urauffüh- Anzahl zu bearbeitenden Anträge zu erinnern. rungen oder weniger bekannten Grundlagen empfiehlt sich, dem Leser den Inhalt detail- lierter zu vermitteln. Je weniger das Projekt auf einem konkreten Werk beruht, z. B. im Bereich der Bildenden Kunst, Fotografie, Performan- ce, Tanz oder bei Interdisziplinären Projekten, desto wichtiger ist es, dass Sie dem Leser verdeutlichen, auf welcher Basis das Konzept Ihres Projekts aufgebaut ist. Ziel ist, dem Adressaten eine Vorstellung davon zu geben, was Sie präsentieren wollen. 3
  • 4. F 2.4 Finanzierung und Förderung Öffentliche Kulturförderung Neben dem Inhalt sind Besonderheiten und Charakteristika des bean- tragten Projekts von großem Wert. Den Leser interessiert, was dieses Projekt einzigartig und neu macht. Was unterscheidet es von bisheri- gen Interpretationen zu diesem Thema, wo liegen seine individuellen Qualitäten? Wichtig ist, dass Sie das Projekt in ein Umfeld bzw. eine Tradition stellen und auf vorherige Bearbeitungen des Themas Bezug nehmen. Vielleicht wollen Sie mit Traditionen brechen oder diese zitieren – dem Leser geben derlei Informationen eine wich- tige Orientierung, sowohl über das Stück als An den Leser denken! auch über den ‚Markt’, auf dem es sich be- Machen Sie Ihr Projekt dem Leser begreiflich, währen soll. indem Sie sinnliche und sachliche Informationen Besondere Merkmale kombinieren. Illustrieren Sie Ihren Antrag mit Innerhalb der Projektbeschreibung dürfen Fotos oder Skizzen, versuchen Sie durch Ihre künstlerische Ziele nicht fehlen: Warum wäh- Wortwahl Bilder im Kopf des Lesers zu kreieren, len Sie gerade dieses Thema zu dieser Zeit? ohne auf sachliche Informationen zu verzichten. Was möchten Sie beim Publikum bewirken – Führen Sie Beispiele an. Unterhaltung, intellektuelle Auseinanderset- zung, Provokation, ästhetisches Vergnügen, sinnlicher Genuss? Gleichzeitig geben Ihnen diese Erläuterungen Gelegenheit, die Relevanz des Projekts darzustel- len und die Schwerpunkte der Interpretation bzw. des Konzepts her- auszuarbeiten. Die Fördereinrichtung, bei der Sie finanzielle oder sachliche Unterstützung beantragen, braucht Argumente, weswegen ausgerechnet dieses Projekt förderungswürdig ist. Umsetzung Stellen Sie schließlich dar, wie Sie Ihre Ziele erreichen wollen. Ge- schieht es mit Hilfe von Technik, Bühnenbild, Einspielungen, erläu- ternden Texten etc.? Versuchen Sie, Ihre Umsetzung des Projektinhalts und ihrer künstlerischen Ziele so genau wie möglich zu beschreiben. Gerade wenn Sie etwas völlig Neues präsentieren, braucht der Adres- sat Anhaltspunkte, um sich ein Bild von Ihrem Vorhaben machen zu können. Den Leser interessiert sehr, was das Publikum erwarten kann und zu sehen bekommen wird. Beteiligte Wer sind die Mitwirkenden an Ihrem Projekt? Bekannte Namen kön- nen helfen, müssen aber nicht. Manche Förderer möchten den Nach- wuchs unterstützen oder insbesondere regionale Künstler finanzieren. In jedem Fall also sind Personalien interessant. Rechtsform kann Für staatliche Förderung kann die Rechtsform des Antragstellers aus- entscheiden schlaggebend sein. Hierüber sollten Sie sich informieren, da manche Zuwendungen nur an „förderungsfähige Strukturen“ z. B. einen Verein oder eine Institution, nicht aber an Einzelpersonen abgegeben werden können. 4