SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  60
Research Making a 
Difference 
www.canchild.ca 
Schulgesundheitspflege 
in Kanada 
Olaf Kraus de Camargo 
krausdc@mcmaster.ca
Danke! 
www.verlag-hanshuber.com
Hintergrund
Hintergrund 
• Kanada: 
– ist das 
zweitgrößte 
Land der 
Erde mit 
einer 
überwiegend 
urbanen 
Bevölkerung 
– ca. 30 Mio 
Einwohner
Bevölkerungsdichte
Hintergrund 
• Deutschland: 
– “Fast zwei Drittel aller 
Einwohner 
Deutschlands leben in 
Klein- und 
Mittelstädten, mehr als 
die Hälfte arbeitet auch 
dort.” (Bundesinstitut 
für Bau, Stadt und 
Raumforschung) 
– ca. 80 Mio Einwohner
Ontario
Ontario
Ontario 
• etwa 2 Millionen Schüler: (NRW: ca. 1,8 Mio)
Ontario 
• Lehrer: 
– 72.000 in “elementary” (JK/SK - 8. Klasse) 
– 43.000 in “secondary” (9. - 12. Klasse) 
• Jahresbudget für Schulen: 
– 21 Milliarden CAD$ (ca. 15 Milliarden Euro)(NRW: ca. 9 
Milliarden Euro)
Abschluß 
• “Ontario hat die höchste “Highschool”- 
abschlußquote per capita in Kanada und mehr 
“College”-abschlüsse per capita als jedes andere 
Land der Welt.” (People for Education - Annual 
Report 2013)
PISA 
Unicef Innocenti Report Card 11, 2013
Gesundheitsprobleme? 
Unicef Innocenti Report Card 11, 2013
Gesundheitsprobleme! 
• Kanada, Griechenland und 
USA sind die einzigen 
Länder mit 
Adipositasraten über 20% 
• Kanadische Kinder und 
Jugendliche haben den 
höchsten Cannabiskonsum 
(28%) 
Unicef Innocenti Report Card 11, 2013
Kooperationsbeispiele 
1. Allgemeine Gesundheit (Health Promotion) 
2. Schüler mit besonderen Bedürfnissen (Special 
Needs) 
3. Psychische Gesundheit (Mental Health)
Allgemeine Gesundheit: “Health and 
Physical Education Curriculum” 
• Neben körperlicher Fitness 
soll auch das Wissen um 
eine gesunde 
Lebensführung gefördert 
werden. 
• Dazu gehören 
Selbstmanagement, 
Beziehungsfähigkeit, die 
Fähigkeit zum kritischen 
Denken und besonnene 
Entscheidungen zu treffen. 
Ministry of Education, 2010
“Health and Physical Education 
Curriculum” 
• Hat zum Ziel, den Anteil 
von ausgebildeten 
Sportlehrern an 
Grundschulen (bis 8. Kl.) 
zu erhöhen. 
• “Active kids” - täglich 20 
min. mäßig bis kräftige 
körperliche Übungen 
während des Unterrichts. 
Ministry of Education, 2010
Kanadische Leilinien für 
körperliche Aktivität von Kindern 
• 1. Lebensjahr: mehrfach täglich aktiv, insbesondere 
interaktive Spiele auf dem Boden 
• Kleinkinder (1 -2 Jahre) und Vorschulkinder (3 - 4 Jahre) 
sollten mindestens 180 Min. körperlich aktiv sein (jegliche 
Intensität), einschließlich 
–Verschiedene Aktivitäten und unterschiedlichen Umgebungen 
–Aktivitäten die körperliche Fertigkeiten entwickeln 
–Steigerung der intensiven körperlichen Aktivität bis auf 60 Min. 
täglich im Alter von 5 Jahren 
–Mehr körperliche Aktivität hat größere Vorteile Tremblay, 2012
“Health and Physical Education 
Curriculum” 
Ministry of Education, 2010
Kinder mit medizinischem Bedarf - 
Einbindung der Gesundheitsberufe 
• Seit 1985 
– gemeinsame Aufgabe der Ministerien für Bildung 
(Schulamt), Gesundheit und Soziales
Beteiligte 
Externe: 
Eltern 
Leistungserbringer 
lokale Einrichtungen (Jugendtreffs, 
Geschäfte, Polizei, Krankenhäuser) 
Wissenschaftliche Informationen 
Berufsvereinigungen 
Regierungsorganisationen 
(Kinderschutz, Gesundheitszentren, 
Public Health) 
Experten (Wissenschaftler, 
Spezialisten) 
Hochschulen 
Kindertagesstätten 
Elternberatungsstellen
Beteiligte 
Interne: 
multidisziplinäres Schulteam 
(Psychologen, Verhaltenstherapeuten, 
Sprachtherapeuten, Ergotherapeuten, 
Physiotherapeuten) 
Safe School Team (Schüler, Eltern, 
nicht-lehrender Schulangestellter, 
Gemeindemitglied, Direktor) 
Student Success Team (Direktor, 
Lehrkraft, Karriereberater, 
Sonderschullehrer) 
Schulbegleiter, Schultherapeuten 
Sonderpädagogisches Beratungsteam
Beteiligte 
Interne: 
multidisziplinäres Schulteam 
(Psychologen, 
Verhaltenstherapeuten, 
Sprachtherapeuten, 
Ergotherapeuten, 
Physiotherapeuten) 
Safe School Team (Schüler, Eltern, 
nicht-lehrender Schulangestellter, 
Gemeindemitglied, Direktor) 
Student Success Team (Direktor, 
Lehrkraft, Karriereberater, 
Sonderschullehrer) 
Schulbegleiter, Schultherapeuten 
Sonderpädagogisches 
Beratungsteam 
Externe: 
Eltern 
Leistungserbringer 
lokale Einrichtungen 
(Jugendtreffs, Geschäfte, 
Polizei, Krankenhäuser) 
Wissenschaftliche 
Informationen 
Berufsvereinigungen 
Regierungsorganisationen 
(Kinderschutz, 
Gesundheitszentren, Public 
Health) 
Experten (Wissenschaftler, 
Spezialisten) 
Hochschulen 
Kindertagesstätten 
Elternberatungsstellen
Gesundheitsleistungen in der Schule 
Leistungsart Durchführung Bereitstellung Schulung und 
Verantwortung Richtlinien 
1. Orale 
Medikamente 
autorisierter 
Schüler oder 
Schüler Behandelnder 
Arzt 
Gesundheitsamt 
autorisiertes 
Elternteil oder 
Eltern Behandelnder 
Arzt 
Gesundheitsamt 
Schulbegleiter 
oder Personal 
Schulamt Schulamt/Behan 
delnder Arzt 
Gesundheitsamt
Gesundheitsleistungen in der Schule 
Leistungsart Durchführung Bereitstellung Schulung und 
Verantwortung Richtlinien 
2. Injektionen autorisierter 
Schüler oder 
Schüler Behandelnder 
Arzt 
Gesundheitsamt 
autorisiertes 
Elternteil oder 
Eltern Behandelnder 
Arzt 
Gesundheitsamt 
Gesundheits-fachkraft 
Gesundheits-ministerium 
Gesundheits-ministerium 
Schulamt
Gesundheitsleistungen in der Schule 
Leistungsart Durchführung Bereitstellung Schulung und 
Verantwortung Richtlinien 
3. Pflege 
Katheterisieren 
Gesundheits-fachkraft 
Gesundheits-ministerium 
Gesundheits-ministerium 
Schulamt 
Blasen/Stoma-versorgung 
“ “ “ “ 
Lagerungs-drainage, 
Absaugen 
“ “ “ “ 
Sonden-ernährung 
“ “ “ “
Gesundheitsleistungen in der Schule 
Leistungsart Durchführung Bereitstellung Schulung und 
Verantwortung Richtlinien 
4. Umlagern Schulbegleiter Schulamt Schulamt und 
Gesundheits-ministerium 
Gesundheits-ministerium 
Mobilitäts-assistenz 
“ “ “ “ 
Nahrung 
darreichen “ “ “ “ 
Toilettengang 
“ “ “ “
Gesundheitsleistungen in der Schule 
Leistungsart Durchführung Bereitstellung Schulung und 
Verantwortung Richtlinien 
5. Therapien 
Intensive 
Physiotherapie 
(Behandlung) 
qualifizierte KG Gesundheits-ministerium 
Gesundheits-ministerium 
Gesundheits-ministerium 
Erhaltungs-therapie, 
Übungen 
Hilfskraft Schulamt Gesundheits-ministerium 
Gesundheits-ministerium 
Logopädie 
(Behandlung) 
Logopäden Gesundheits-ministerium 
Gesundheits-ministerium 
Gesundheits-ministerium 
Sprechübungen Sprech- und 
Sprachlehrer 
Schulamt Schulamt Gesundheits-ministerium
Gesundheitsleistungen in der Schule 
Leistungsart Durchführung Bereitstellung Schulung und 
Verantwortung Richtlinien 
6. Leistungen 
für stationär 
betreute Kinder 
Hilfskräfte/ 
Gesundheits-fachkräfte 
Sozial-ministerium 
Sozial-ministerium 
Gesundheits-ministerium
Hilfsmittel 
• Hilfsmittelbudgets für Schulämter: 
– wenn sie dem Aufenthalt in der Schule 
– oder der Erfüllung des Lernplans (regulär oder 
modifiziert) dienen 
• Hilfsmittel, die zu Hause und in der Schule genutzt 
werden, erhalten Bezuschussung von Gesundheits-und 
Bildungsministerium 
• Verordung durch “Fachpersonal” (Ärzte, 
Therapeuten)
Vor- und Nachteile 
• Vorteile 
– klare Zuständigkeiten für die 
Kostenübernahme 
– fachliche Leitung ist 
unabhängig vom Kostenträger 
– dezentrale Organisation der 
Therapieleistungen durch die 
lokalen Schulbehörden 
– enge Zusammenarbeit von 
Fachkräften und Lehrkräften 
– die meisten Kinder können in 
Regelschulklassen betreut 
werden 
• Nachteile 
–mangelnde Einbindung 
der Eltern 
– beschränkt auf 
“schulische” Inhalte 
– z.T. erschwerte 
Kontinuität von 
Fachkräften, da jedes 
Schuljahr neu beantragt 
werden muss und die 
Schulämter Fachkräfte 
neu einteilen 
– “intensive” Therapien
Special Needs 
– Sonderschüler (exceptional pupil): “...ein Schüler, dessen 
Verhalten, Kommunikationsfähigkeiten, intellektuellen 
Fähigkeiten, körperlichen Fähigkeiten oder sonstige 
Besonderheiten darauf hinweisen, dass er eine besondere 
Beschulung benötigt.” 
http://www.edu.gov.on.ca/eng/general/elemsec/speced/identifi.html
Inklusion 
1. Regelschulklasse mit indirekter Unterstützung 
2. Regelschulklasse mit Sonderschullehrerbegleitung 
(individuell oder in Kleingruppe im Klassenraum) 
3. Regelschulklasse mit Sonderschullehrerbegleitung 
außerhalb des Klassenraums für weniger als 50% der Zeit 
4. Sonderschulklasse mit partieller Integration in 
mindestens einem Fach pro Tag 
5. Vollzeit-Sonderschulklasse 
http://www.edu.gov.on.ca/eng/general/elemsec/speced/identifi.html
Förderbedarf - Feststellung 
• IPRC - Identification, Placement and 
Review Committee 
– Eltern 
– Schulleiter 
– Klassenlehrer 
– Fachlehrer 
– Sonderschullehrer 
– Psychologen 
– Therapeuten 
– Arzt 
• Ablauf 
– Eltern haben die 
Möglichkeit, selbst 
Fachleute hinzuzuziehen 
–Der Prozeß ist mit Fristen 
und Widerrufsrechten 
geregelt 
– letzte Instanz ist das 
Bildungsministerium
Förderbedarf - Feststellung 
• IEP - Individual Education Plan (individueller 
Lehrplan) 
– beschreibt die speziellen Lernziele 
– beschreibt die Lehrmethode und die zu nutzenden 
Lehrmittel bzw. Hilfsmittel. 
– beschreibt die Art der Zielüberprüfung
Beispiel IEP - LRS (17 J, männl.)
Beispiel IEP - LRS
Beispiel IEP - LRS
Beispiel IEP - 
Mehrfachbehinderung (13 J, weibl.)
Beispiel IEP - 
Mehrfachbehinderung
Beispiel IEP - 
Mehrfachbehinderung
Beispiel IEP - 
Mehrfachbehinderung
Beispiel IEP - 
Mehrfachbehinderung
Recht auf Bildung
Recht auf Bildung 
• “Adequate special education, therefore, is not a 
dispensable luxury. For those with severe 
learning disabilities, it is the ramp that provides 
access to the statutory commitment to 
education made to all children in British 
Columbia.” (Rosalie Abella, Supreme Court of 
British Columbia)
Psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit 
Whitman, C. V., et al. (2009)
Problembeschreibung 
• “Manche Familien nehmen die Angebote der 
Schule nicht an.” 
Whitman, C. V., et al. (2009)
Psychische Gesundheit 
Dadaczynski, K. und P. Paulus (2010)
Problembeschreibung 
• “Lehrer fühlen sich häufig überfordert oder allein 
gelassen.”
Verhaltensintervention 
Ontario Ministry of Education (2010)
Verhaltensintervention 
ADHS, Angst- und Zwangsstörung (14 J, weibl.) 
ADHS, Angst- und Zwangsstörung (14 J, weibl.)
Verhaltensintervention
Verhaltensintervention
Verhaltensintervention
Verhaltensintervention
Fazit 
• Die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden 
kanadischer Kinder ist auf einem deutlich niedrigeren 
Niveau als der hohe Bildungsstand erwarten lässt 
• Das kanadische Bildungs- und Gesundheitswesen 
kooperieren eng miteinander 
• Im Bildungsbereich sind Gesundheitsberufe fest angestellt 
und betreuen Kinder in ihrer Lebensumwelt 
• In den letzten Jahren wird der Lehrplan vermehrt auf eine 
Verbesserung der Gesundheitspflege ausgerichtet
Links 
• Übersicht der unterschiedlichen Richtlinien sowie links aus den Provinzen Kanadas: 
http://www.cps.ca/en/issues-questions/map/provincial-special-education-legislation-and-contacts 
• Kurzinformationen für Lehrer zu unterschiedlichen Krankheits- und Behinderungsbildern: 
http://www.learnalberta.ca/content/inmdict/html/index.html 
• Special Education Technology British Columbia: http://www.setbc.org 
• Übersicht zu Sonderschulregelungen in Ontario: 
http://www.edu.gov.on.ca/eng/parents/speced.html 
• Leitlinie zur Behebung von Konflikten bezüglich des Leistungsanspruchs von Schülern mit 
besonderen Bedürfnissen: 
http://www.edu.gov.on.ca/eng/general/elemsec/speced/shared.html 
• Erläuterungen für Lehrer zur Erkennung und Betreuung von psychisch kranken Schülern: 
http://cymhin.offordcentre.com/downloads/Making%20a%20Difference%203-2.pdf 
• Beispiele für Individualisierte Lehrpläne: http://ontariodirectors.ca/IEP-PEI/en.html 
• Webseite eines unabhängigen Netzwerkes von Elternvertretungen in Ontario: 
http://www.peopleforeducation.ca
Literatur 
• Gallagher-Mackay, K. (2013). Mind The Gap: Inequality In Ontario's Schools. People for Education Annual Report on 
Ontario's Publicly Funded Schools. Toronto, ON, Canada, People for Education: 70. 
• Tremblay, M. S., et al. (2012). "Canadian physical activity guidelines for the early years (aged 0–4 years)." Applied 
Physiology, Nutrition, and Metabolism 37(2): 345-356. 
• Adamson, P. (2013). Child well-being in rich countries - a comparative review - Innocenti Report Card 11. Florence, 
Italy, UNICEF: 60. 
• Whitman, C. V., et al. (2009). International Survey of Principals Concerning Emotional and Mental Health and Well- 
Being. Newton, MA, USA, International Association of Child and Adolescent Mental Health and Schools 
(Intercamhs), : 20. 
• Dadaczynski, K. and P. Paulus (2010). Internationale Schulleitungsstudie zur emotionalen und psychischen Gesundheit 
sowie zum Wohlbefinden. Newton, MA, USA, International Alliance for Child and Adolescent Mental Health and 
Schools (Intercamhs),: 20. 
• Ontario Ministry of Education (2010). Caring and Safe Schools in Ontario - Supporting Students With Special 
Education Needs Through Progressive Discipline, Kindergarten To Grade 12. Toronto, Queen's Printer for Ontario: 67. 
• Winzer, M. and K. Mazurek (2011). "Canadian Teacher's Associations and the Inclusive Movement for Students with 
Special Needs." Canadian Journal of Educational Administration and Policy(116): 1-24.
Research Making a 
Difference 
www.canchild.ca Olaf Kraus de Camargo 
krausdc@mcmaster.ca

Contenu connexe

En vedette

Schmidt ringvorlesung 2010_print
Schmidt ringvorlesung 2010_printSchmidt ringvorlesung 2010_print
Schmidt ringvorlesung 2010_printJan Schmidt
 
Proyecto pedagógico44265
Proyecto pedagógico44265Proyecto pedagógico44265
Proyecto pedagógico44265proyecto2013cpe
 
Las tic impacto del siglo xxi y su influencia en el aprendizaje autónomo
Las tic impacto del siglo xxi y su influencia en el aprendizaje autónomo Las tic impacto del siglo xxi y su influencia en el aprendizaje autónomo
Las tic impacto del siglo xxi y su influencia en el aprendizaje autónomo Cristian Eduardo Mendez
 
Del tlc a un derecho internacional del trabajo francisco diaz - foterla ii
Del tlc a un derecho internacional del trabajo   francisco diaz - foterla iiDel tlc a un derecho internacional del trabajo   francisco diaz - foterla ii
Del tlc a un derecho internacional del trabajo francisco diaz - foterla iiTaEthekai
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Jan Schmidt
 
Ute problemas frecuentes_del_desarrollo_apego_ansiedad
Ute problemas frecuentes_del_desarrollo_apego_ansiedadUte problemas frecuentes_del_desarrollo_apego_ansiedad
Ute problemas frecuentes_del_desarrollo_apego_ansiedadArmando Raul Zambrano Alcivar
 
Die Organisationsstruktur von seniorwe.ch
Die Organisationsstruktur von seniorwe.chDie Organisationsstruktur von seniorwe.ch
Die Organisationsstruktur von seniorwe.chalfons buehlmann
 
Proyecto pedagógico aprendamos las tablas de multiplicar
Proyecto pedagógico aprendamos las tablas de multiplicarProyecto pedagógico aprendamos las tablas de multiplicar
Proyecto pedagógico aprendamos las tablas de multiplicarproyecto2013cpe
 
Present infec urinar
Present infec urinarPresent infec urinar
Present infec urinarElavalos
 
Comunicación humana por medio de Herramientas
Comunicación humana por medio de HerramientasComunicación humana por medio de Herramientas
Comunicación humana por medio de HerramientasJaqueline Alvarado
 
Прозрачный интернет маркетинг
Прозрачный интернет маркетингПрозрачный интернет маркетинг
Прозрачный интернет маркетингPaul Premotion
 
Idea de negocios Multiservices logistic sas
Idea de negocios Multiservices logistic sasIdea de negocios Multiservices logistic sas
Idea de negocios Multiservices logistic sasanamozo2
 

En vedette (18)

Trab1 arnold acosta
Trab1 arnold acostaTrab1 arnold acosta
Trab1 arnold acosta
 
Schmidt ringvorlesung 2010_print
Schmidt ringvorlesung 2010_printSchmidt ringvorlesung 2010_print
Schmidt ringvorlesung 2010_print
 
Proyecto pedagógico44265
Proyecto pedagógico44265Proyecto pedagógico44265
Proyecto pedagógico44265
 
Las tic impacto del siglo xxi y su influencia en el aprendizaje autónomo
Las tic impacto del siglo xxi y su influencia en el aprendizaje autónomo Las tic impacto del siglo xxi y su influencia en el aprendizaje autónomo
Las tic impacto del siglo xxi y su influencia en el aprendizaje autónomo
 
Del tlc a un derecho internacional del trabajo francisco diaz - foterla ii
Del tlc a un derecho internacional del trabajo   francisco diaz - foterla iiDel tlc a un derecho internacional del trabajo   francisco diaz - foterla ii
Del tlc a un derecho internacional del trabajo francisco diaz - foterla ii
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
 
Ute problemas frecuentes_del_desarrollo_apego_ansiedad
Ute problemas frecuentes_del_desarrollo_apego_ansiedadUte problemas frecuentes_del_desarrollo_apego_ansiedad
Ute problemas frecuentes_del_desarrollo_apego_ansiedad
 
Fritz Haber
Fritz Haber Fritz Haber
Fritz Haber
 
Die Organisationsstruktur von seniorwe.ch
Die Organisationsstruktur von seniorwe.chDie Organisationsstruktur von seniorwe.ch
Die Organisationsstruktur von seniorwe.ch
 
Proyecto pedagógico aprendamos las tablas de multiplicar
Proyecto pedagógico aprendamos las tablas de multiplicarProyecto pedagógico aprendamos las tablas de multiplicar
Proyecto pedagógico aprendamos las tablas de multiplicar
 
Present infec urinar
Present infec urinarPresent infec urinar
Present infec urinar
 
Selfmarketing
SelfmarketingSelfmarketing
Selfmarketing
 
Comunicación humana por medio de Herramientas
Comunicación humana por medio de HerramientasComunicación humana por medio de Herramientas
Comunicación humana por medio de Herramientas
 
8 herramientas google para tu empresa
8 herramientas google para tu empresa8 herramientas google para tu empresa
8 herramientas google para tu empresa
 
Прозрачный интернет маркетинг
Прозрачный интернет маркетингПрозрачный интернет маркетинг
Прозрачный интернет маркетинг
 
E comerce
E comerceE comerce
E comerce
 
Idea de negocios Multiservices logistic sas
Idea de negocios Multiservices logistic sasIdea de negocios Multiservices logistic sas
Idea de negocios Multiservices logistic sas
 
ELECOMP
ELECOMPELECOMP
ELECOMP
 

Similaire à Schulgesundheitspflege

Entwicklungspädiatrie in Kanada Definition und Arbeitsschwerpunkte im Verglei...
Entwicklungspädiatrie in Kanada Definition und Arbeitsschwerpunkte im Verglei...Entwicklungspädiatrie in Kanada Definition und Arbeitsschwerpunkte im Verglei...
Entwicklungspädiatrie in Kanada Definition und Arbeitsschwerpunkte im Verglei...Olaf Kraus de Camargo
 
Schwerpunktschule
SchwerpunktschuleSchwerpunktschule
Schwerpunktschuleebr-hg
 
Schottland Austausch 2012 von Pina Coppola
Schottland Austausch 2012 von Pina CoppolaSchottland Austausch 2012 von Pina Coppola
Schottland Austausch 2012 von Pina CoppolaSeminar Nürtingen
 
Ganztagsschule von Thomas Höchst
Ganztagsschule von Thomas HöchstGanztagsschule von Thomas Höchst
Ganztagsschule von Thomas HöchstMacht Bildung
 
Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von...
Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von...Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von...
Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von...Almendra Garcia de Reuter
 
HiBiFo-Profil
HiBiFo-ProfilHiBiFo-Profil
HiBiFo-Profilwbrandl
 
HiBiFo-Profil
HiBiFo-ProfilHiBiFo-Profil
HiBiFo-Profilwbrandl
 
Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel
Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkelDie fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel
Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkelFrauke Alexandra Doppler
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Dominic Orr
 
Familienzentrierte Bedarfsbestimmung - Einsatz der F-Words und ICF basiert
Familienzentrierte Bedarfsbestimmung - Einsatz der F-Words und ICF basiertFamilienzentrierte Bedarfsbestimmung - Einsatz der F-Words und ICF basiert
Familienzentrierte Bedarfsbestimmung - Einsatz der F-Words und ICF basiertOlaf Kraus de Camargo
 
Mobiles Lernen in Kliniken -- Wie ältere Pflegekräfte drei Lern-Herausforderu...
Mobiles Lernen in Kliniken -- Wie ältere Pflegekräfte drei Lern-Herausforderu...Mobiles Lernen in Kliniken -- Wie ältere Pflegekräfte drei Lern-Herausforderu...
Mobiles Lernen in Kliniken -- Wie ältere Pflegekräfte drei Lern-Herausforderu...Flexicare
 
Organic.Edunet Presentation (Ulf Ehlers)
Organic.Edunet Presentation (Ulf Ehlers)Organic.Edunet Presentation (Ulf Ehlers)
Organic.Edunet Presentation (Ulf Ehlers)Ulf-Daniel Ehlers
 
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremenMarkus Gerstmann
 

Similaire à Schulgesundheitspflege (20)

Entwicklungspädiatrie in Kanada Definition und Arbeitsschwerpunkte im Verglei...
Entwicklungspädiatrie in Kanada Definition und Arbeitsschwerpunkte im Verglei...Entwicklungspädiatrie in Kanada Definition und Arbeitsschwerpunkte im Verglei...
Entwicklungspädiatrie in Kanada Definition und Arbeitsschwerpunkte im Verglei...
 
Schwerpunktschule
SchwerpunktschuleSchwerpunktschule
Schwerpunktschule
 
Schottland Austausch 2012 von Pina Coppola
Schottland Austausch 2012 von Pina CoppolaSchottland Austausch 2012 von Pina Coppola
Schottland Austausch 2012 von Pina Coppola
 
Wirksamkeit der Frühförderung
Wirksamkeit der FrühförderungWirksamkeit der Frühförderung
Wirksamkeit der Frühförderung
 
Ganztagsschule von Thomas Höchst
Ganztagsschule von Thomas HöchstGanztagsschule von Thomas Höchst
Ganztagsschule von Thomas Höchst
 
Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von...
Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von...Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von...
Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von...
 
Präsentation "Kinder- und Familienzentren", Daniela Kobelt-Neuhaus, 2013
Präsentation "Kinder- und Familienzentren", Daniela Kobelt-Neuhaus, 2013Präsentation "Kinder- und Familienzentren", Daniela Kobelt-Neuhaus, 2013
Präsentation "Kinder- und Familienzentren", Daniela Kobelt-Neuhaus, 2013
 
HiBiFo-Profil
HiBiFo-ProfilHiBiFo-Profil
HiBiFo-Profil
 
HiBiFo-Profil
HiBiFo-ProfilHiBiFo-Profil
HiBiFo-Profil
 
Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel
Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkelDie fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel
Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel
 
Präsentation1 geschichte
Präsentation1 geschichtePräsentation1 geschichte
Präsentation1 geschichte
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
 
Familienzentrierte Bedarfsbestimmung - Einsatz der F-Words und ICF basiert
Familienzentrierte Bedarfsbestimmung - Einsatz der F-Words und ICF basiertFamilienzentrierte Bedarfsbestimmung - Einsatz der F-Words und ICF basiert
Familienzentrierte Bedarfsbestimmung - Einsatz der F-Words und ICF basiert
 
Präsentation nifbe
Präsentation nifbePräsentation nifbe
Präsentation nifbe
 
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis..."Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
 
Mobiles Lernen in Kliniken -- Wie ältere Pflegekräfte drei Lern-Herausforderu...
Mobiles Lernen in Kliniken -- Wie ältere Pflegekräfte drei Lern-Herausforderu...Mobiles Lernen in Kliniken -- Wie ältere Pflegekräfte drei Lern-Herausforderu...
Mobiles Lernen in Kliniken -- Wie ältere Pflegekräfte drei Lern-Herausforderu...
 
Organic.Edunet Presentation (Ulf Ehlers)
Organic.Edunet Presentation (Ulf Ehlers)Organic.Edunet Presentation (Ulf Ehlers)
Organic.Edunet Presentation (Ulf Ehlers)
 
Präsentation Infoabend primaErma 30.05.2011
Präsentation Infoabend primaErma 30.05.2011Präsentation Infoabend primaErma 30.05.2011
Präsentation Infoabend primaErma 30.05.2011
 
Publikation nzfh modul_6_entwicklung_begleiten_web
Publikation nzfh modul_6_entwicklung_begleiten_webPublikation nzfh modul_6_entwicklung_begleiten_web
Publikation nzfh modul_6_entwicklung_begleiten_web
 
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
 

Plus de Olaf Kraus de Camargo

Decisão Compartilhada - Envolvimento de Pais e Pacientes
Decisão Compartilhada - Envolvimento de Pais e PacientesDecisão Compartilhada - Envolvimento de Pais e Pacientes
Decisão Compartilhada - Envolvimento de Pais e PacientesOlaf Kraus de Camargo
 
Children with Disabilities and Environmental Factors
Children with Disabilities and Environmental FactorsChildren with Disabilities and Environmental Factors
Children with Disabilities and Environmental FactorsOlaf Kraus de Camargo
 
Impact of ICF on collaboration and communication
Impact of ICF on collaboration and communicationImpact of ICF on collaboration and communication
Impact of ICF on collaboration and communicationOlaf Kraus de Camargo
 
Relationships Between Service Providers and Families
Relationships Between Service Providers and FamiliesRelationships Between Service Providers and Families
Relationships Between Service Providers and FamiliesOlaf Kraus de Camargo
 
How participatory action research informed practice and policy at a Canadian ...
How participatory action research informed practice and policy at a Canadian ...How participatory action research informed practice and policy at a Canadian ...
How participatory action research informed practice and policy at a Canadian ...Olaf Kraus de Camargo
 
How Participatory Action Research (PAR) informed practice and policy at a Can...
How Participatory Action Research (PAR) informed practice and policy at a Can...How Participatory Action Research (PAR) informed practice and policy at a Can...
How Participatory Action Research (PAR) informed practice and policy at a Can...Olaf Kraus de Camargo
 
Participação de Pacientes e Familiares em Pesquisa - Reflexões do Centro CanC...
Participação de Pacientes e Familiares em Pesquisa - Reflexões do Centro CanC...Participação de Pacientes e Familiares em Pesquisa - Reflexões do Centro CanC...
Participação de Pacientes e Familiares em Pesquisa - Reflexões do Centro CanC...Olaf Kraus de Camargo
 
Using the ICF framework for children, families and carers to formulate health...
Using the ICF framework for children, families and carers to formulate health...Using the ICF framework for children, families and carers to formulate health...
Using the ICF framework for children, families and carers to formulate health...Olaf Kraus de Camargo
 
How to become a "Great Health Professional"?
How to become a "Great Health Professional"?How to become a "Great Health Professional"?
How to become a "Great Health Professional"?Olaf Kraus de Camargo
 
Patient driven data and the mICF - mobile ICF "Functionomics"
Patient driven data and the mICF - mobile ICF "Functionomics"Patient driven data and the mICF - mobile ICF "Functionomics"
Patient driven data and the mICF - mobile ICF "Functionomics"Olaf Kraus de Camargo
 
Childhood Disability Care in the 21st Century
Childhood Disability Care in the 21st CenturyChildhood Disability Care in the 21st Century
Childhood Disability Care in the 21st CenturyOlaf Kraus de Camargo
 
How participatory research can inform practice and policy? The CanChild exper...
How participatory research can inform practice and policy? The CanChild exper...How participatory research can inform practice and policy? The CanChild exper...
How participatory research can inform practice and policy? The CanChild exper...Olaf Kraus de Camargo
 
International Classification of Functioning, Disability and Health - From Pat...
International Classification of Functioning, Disability and Health - From Pat...International Classification of Functioning, Disability and Health - From Pat...
International Classification of Functioning, Disability and Health - From Pat...Olaf Kraus de Camargo
 
Intellectual Disability - What do the numbers tell us?
Intellectual Disability - What do the numbers tell us?Intellectual Disability - What do the numbers tell us?
Intellectual Disability - What do the numbers tell us?Olaf Kraus de Camargo
 
Stand und Perspektiven der ärztlichen Weiterbildung in Kanada
Stand und Perspektiven der ärztlichen Weiterbildung in KanadaStand und Perspektiven der ärztlichen Weiterbildung in Kanada
Stand und Perspektiven der ärztlichen Weiterbildung in KanadaOlaf Kraus de Camargo
 
Fundamentos da Competencia de Profissionais da Saúde no Século XXI
Fundamentos da Competencia de Profissionais da Saúde no Século XXIFundamentos da Competencia de Profissionais da Saúde no Século XXI
Fundamentos da Competencia de Profissionais da Saúde no Século XXIOlaf Kraus de Camargo
 

Plus de Olaf Kraus de Camargo (20)

Decisão Compartilhada - Envolvimento de Pais e Pacientes
Decisão Compartilhada - Envolvimento de Pais e PacientesDecisão Compartilhada - Envolvimento de Pais e Pacientes
Decisão Compartilhada - Envolvimento de Pais e Pacientes
 
NDIS after 10 years
NDIS after 10 yearsNDIS after 10 years
NDIS after 10 years
 
Children with Disabilities and Environmental Factors
Children with Disabilities and Environmental FactorsChildren with Disabilities and Environmental Factors
Children with Disabilities and Environmental Factors
 
Impact of ICF on collaboration and communication
Impact of ICF on collaboration and communicationImpact of ICF on collaboration and communication
Impact of ICF on collaboration and communication
 
Relationships Between Service Providers and Families
Relationships Between Service Providers and FamiliesRelationships Between Service Providers and Families
Relationships Between Service Providers and Families
 
How participatory action research informed practice and policy at a Canadian ...
How participatory action research informed practice and policy at a Canadian ...How participatory action research informed practice and policy at a Canadian ...
How participatory action research informed practice and policy at a Canadian ...
 
How Participatory Action Research (PAR) informed practice and policy at a Can...
How Participatory Action Research (PAR) informed practice and policy at a Can...How Participatory Action Research (PAR) informed practice and policy at a Can...
How Participatory Action Research (PAR) informed practice and policy at a Can...
 
Participação de Pacientes e Familiares em Pesquisa - Reflexões do Centro CanC...
Participação de Pacientes e Familiares em Pesquisa - Reflexões do Centro CanC...Participação de Pacientes e Familiares em Pesquisa - Reflexões do Centro CanC...
Participação de Pacientes e Familiares em Pesquisa - Reflexões do Centro CanC...
 
Using the ICF framework for children, families and carers to formulate health...
Using the ICF framework for children, families and carers to formulate health...Using the ICF framework for children, families and carers to formulate health...
Using the ICF framework for children, families and carers to formulate health...
 
How to become a "Great Health Professional"?
How to become a "Great Health Professional"?How to become a "Great Health Professional"?
How to become a "Great Health Professional"?
 
Patient driven data and the mICF - mobile ICF "Functionomics"
Patient driven data and the mICF - mobile ICF "Functionomics"Patient driven data and the mICF - mobile ICF "Functionomics"
Patient driven data and the mICF - mobile ICF "Functionomics"
 
Childhood Disability Care in the 21st Century
Childhood Disability Care in the 21st CenturyChildhood Disability Care in the 21st Century
Childhood Disability Care in the 21st Century
 
How participatory research can inform practice and policy? The CanChild exper...
How participatory research can inform practice and policy? The CanChild exper...How participatory research can inform practice and policy? The CanChild exper...
How participatory research can inform practice and policy? The CanChild exper...
 
International Classification of Functioning, Disability and Health - From Pat...
International Classification of Functioning, Disability and Health - From Pat...International Classification of Functioning, Disability and Health - From Pat...
International Classification of Functioning, Disability and Health - From Pat...
 
Intellectual Disability - What do the numbers tell us?
Intellectual Disability - What do the numbers tell us?Intellectual Disability - What do the numbers tell us?
Intellectual Disability - What do the numbers tell us?
 
CanChild - What can we do together?
CanChild - What can we do together?CanChild - What can we do together?
CanChild - What can we do together?
 
Stand und Perspektiven der ärztlichen Weiterbildung in Kanada
Stand und Perspektiven der ärztlichen Weiterbildung in KanadaStand und Perspektiven der ärztlichen Weiterbildung in Kanada
Stand und Perspektiven der ärztlichen Weiterbildung in Kanada
 
CanChild - What can we do together?
CanChild - What can we do together?CanChild - What can we do together?
CanChild - What can we do together?
 
How is my child developing?
How is my child developing?How is my child developing?
How is my child developing?
 
Fundamentos da Competencia de Profissionais da Saúde no Século XXI
Fundamentos da Competencia de Profissionais da Saúde no Século XXIFundamentos da Competencia de Profissionais da Saúde no Século XXI
Fundamentos da Competencia de Profissionais da Saúde no Século XXI
 

Schulgesundheitspflege

  • 1. Research Making a Difference www.canchild.ca Schulgesundheitspflege in Kanada Olaf Kraus de Camargo krausdc@mcmaster.ca
  • 4. Hintergrund • Kanada: – ist das zweitgrößte Land der Erde mit einer überwiegend urbanen Bevölkerung – ca. 30 Mio Einwohner
  • 6. Hintergrund • Deutschland: – “Fast zwei Drittel aller Einwohner Deutschlands leben in Klein- und Mittelstädten, mehr als die Hälfte arbeitet auch dort.” (Bundesinstitut für Bau, Stadt und Raumforschung) – ca. 80 Mio Einwohner
  • 9. Ontario • etwa 2 Millionen Schüler: (NRW: ca. 1,8 Mio)
  • 10. Ontario • Lehrer: – 72.000 in “elementary” (JK/SK - 8. Klasse) – 43.000 in “secondary” (9. - 12. Klasse) • Jahresbudget für Schulen: – 21 Milliarden CAD$ (ca. 15 Milliarden Euro)(NRW: ca. 9 Milliarden Euro)
  • 11. Abschluß • “Ontario hat die höchste “Highschool”- abschlußquote per capita in Kanada und mehr “College”-abschlüsse per capita als jedes andere Land der Welt.” (People for Education - Annual Report 2013)
  • 12. PISA Unicef Innocenti Report Card 11, 2013
  • 14. Gesundheitsprobleme! • Kanada, Griechenland und USA sind die einzigen Länder mit Adipositasraten über 20% • Kanadische Kinder und Jugendliche haben den höchsten Cannabiskonsum (28%) Unicef Innocenti Report Card 11, 2013
  • 15. Kooperationsbeispiele 1. Allgemeine Gesundheit (Health Promotion) 2. Schüler mit besonderen Bedürfnissen (Special Needs) 3. Psychische Gesundheit (Mental Health)
  • 16. Allgemeine Gesundheit: “Health and Physical Education Curriculum” • Neben körperlicher Fitness soll auch das Wissen um eine gesunde Lebensführung gefördert werden. • Dazu gehören Selbstmanagement, Beziehungsfähigkeit, die Fähigkeit zum kritischen Denken und besonnene Entscheidungen zu treffen. Ministry of Education, 2010
  • 17. “Health and Physical Education Curriculum” • Hat zum Ziel, den Anteil von ausgebildeten Sportlehrern an Grundschulen (bis 8. Kl.) zu erhöhen. • “Active kids” - täglich 20 min. mäßig bis kräftige körperliche Übungen während des Unterrichts. Ministry of Education, 2010
  • 18. Kanadische Leilinien für körperliche Aktivität von Kindern • 1. Lebensjahr: mehrfach täglich aktiv, insbesondere interaktive Spiele auf dem Boden • Kleinkinder (1 -2 Jahre) und Vorschulkinder (3 - 4 Jahre) sollten mindestens 180 Min. körperlich aktiv sein (jegliche Intensität), einschließlich –Verschiedene Aktivitäten und unterschiedlichen Umgebungen –Aktivitäten die körperliche Fertigkeiten entwickeln –Steigerung der intensiven körperlichen Aktivität bis auf 60 Min. täglich im Alter von 5 Jahren –Mehr körperliche Aktivität hat größere Vorteile Tremblay, 2012
  • 19. “Health and Physical Education Curriculum” Ministry of Education, 2010
  • 20. Kinder mit medizinischem Bedarf - Einbindung der Gesundheitsberufe • Seit 1985 – gemeinsame Aufgabe der Ministerien für Bildung (Schulamt), Gesundheit und Soziales
  • 21. Beteiligte Externe: Eltern Leistungserbringer lokale Einrichtungen (Jugendtreffs, Geschäfte, Polizei, Krankenhäuser) Wissenschaftliche Informationen Berufsvereinigungen Regierungsorganisationen (Kinderschutz, Gesundheitszentren, Public Health) Experten (Wissenschaftler, Spezialisten) Hochschulen Kindertagesstätten Elternberatungsstellen
  • 22. Beteiligte Interne: multidisziplinäres Schulteam (Psychologen, Verhaltenstherapeuten, Sprachtherapeuten, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten) Safe School Team (Schüler, Eltern, nicht-lehrender Schulangestellter, Gemeindemitglied, Direktor) Student Success Team (Direktor, Lehrkraft, Karriereberater, Sonderschullehrer) Schulbegleiter, Schultherapeuten Sonderpädagogisches Beratungsteam
  • 23. Beteiligte Interne: multidisziplinäres Schulteam (Psychologen, Verhaltenstherapeuten, Sprachtherapeuten, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten) Safe School Team (Schüler, Eltern, nicht-lehrender Schulangestellter, Gemeindemitglied, Direktor) Student Success Team (Direktor, Lehrkraft, Karriereberater, Sonderschullehrer) Schulbegleiter, Schultherapeuten Sonderpädagogisches Beratungsteam Externe: Eltern Leistungserbringer lokale Einrichtungen (Jugendtreffs, Geschäfte, Polizei, Krankenhäuser) Wissenschaftliche Informationen Berufsvereinigungen Regierungsorganisationen (Kinderschutz, Gesundheitszentren, Public Health) Experten (Wissenschaftler, Spezialisten) Hochschulen Kindertagesstätten Elternberatungsstellen
  • 24. Gesundheitsleistungen in der Schule Leistungsart Durchführung Bereitstellung Schulung und Verantwortung Richtlinien 1. Orale Medikamente autorisierter Schüler oder Schüler Behandelnder Arzt Gesundheitsamt autorisiertes Elternteil oder Eltern Behandelnder Arzt Gesundheitsamt Schulbegleiter oder Personal Schulamt Schulamt/Behan delnder Arzt Gesundheitsamt
  • 25. Gesundheitsleistungen in der Schule Leistungsart Durchführung Bereitstellung Schulung und Verantwortung Richtlinien 2. Injektionen autorisierter Schüler oder Schüler Behandelnder Arzt Gesundheitsamt autorisiertes Elternteil oder Eltern Behandelnder Arzt Gesundheitsamt Gesundheits-fachkraft Gesundheits-ministerium Gesundheits-ministerium Schulamt
  • 26. Gesundheitsleistungen in der Schule Leistungsart Durchführung Bereitstellung Schulung und Verantwortung Richtlinien 3. Pflege Katheterisieren Gesundheits-fachkraft Gesundheits-ministerium Gesundheits-ministerium Schulamt Blasen/Stoma-versorgung “ “ “ “ Lagerungs-drainage, Absaugen “ “ “ “ Sonden-ernährung “ “ “ “
  • 27. Gesundheitsleistungen in der Schule Leistungsart Durchführung Bereitstellung Schulung und Verantwortung Richtlinien 4. Umlagern Schulbegleiter Schulamt Schulamt und Gesundheits-ministerium Gesundheits-ministerium Mobilitäts-assistenz “ “ “ “ Nahrung darreichen “ “ “ “ Toilettengang “ “ “ “
  • 28. Gesundheitsleistungen in der Schule Leistungsart Durchführung Bereitstellung Schulung und Verantwortung Richtlinien 5. Therapien Intensive Physiotherapie (Behandlung) qualifizierte KG Gesundheits-ministerium Gesundheits-ministerium Gesundheits-ministerium Erhaltungs-therapie, Übungen Hilfskraft Schulamt Gesundheits-ministerium Gesundheits-ministerium Logopädie (Behandlung) Logopäden Gesundheits-ministerium Gesundheits-ministerium Gesundheits-ministerium Sprechübungen Sprech- und Sprachlehrer Schulamt Schulamt Gesundheits-ministerium
  • 29. Gesundheitsleistungen in der Schule Leistungsart Durchführung Bereitstellung Schulung und Verantwortung Richtlinien 6. Leistungen für stationär betreute Kinder Hilfskräfte/ Gesundheits-fachkräfte Sozial-ministerium Sozial-ministerium Gesundheits-ministerium
  • 30. Hilfsmittel • Hilfsmittelbudgets für Schulämter: – wenn sie dem Aufenthalt in der Schule – oder der Erfüllung des Lernplans (regulär oder modifiziert) dienen • Hilfsmittel, die zu Hause und in der Schule genutzt werden, erhalten Bezuschussung von Gesundheits-und Bildungsministerium • Verordung durch “Fachpersonal” (Ärzte, Therapeuten)
  • 31. Vor- und Nachteile • Vorteile – klare Zuständigkeiten für die Kostenübernahme – fachliche Leitung ist unabhängig vom Kostenträger – dezentrale Organisation der Therapieleistungen durch die lokalen Schulbehörden – enge Zusammenarbeit von Fachkräften und Lehrkräften – die meisten Kinder können in Regelschulklassen betreut werden • Nachteile –mangelnde Einbindung der Eltern – beschränkt auf “schulische” Inhalte – z.T. erschwerte Kontinuität von Fachkräften, da jedes Schuljahr neu beantragt werden muss und die Schulämter Fachkräfte neu einteilen – “intensive” Therapien
  • 32. Special Needs – Sonderschüler (exceptional pupil): “...ein Schüler, dessen Verhalten, Kommunikationsfähigkeiten, intellektuellen Fähigkeiten, körperlichen Fähigkeiten oder sonstige Besonderheiten darauf hinweisen, dass er eine besondere Beschulung benötigt.” http://www.edu.gov.on.ca/eng/general/elemsec/speced/identifi.html
  • 33. Inklusion 1. Regelschulklasse mit indirekter Unterstützung 2. Regelschulklasse mit Sonderschullehrerbegleitung (individuell oder in Kleingruppe im Klassenraum) 3. Regelschulklasse mit Sonderschullehrerbegleitung außerhalb des Klassenraums für weniger als 50% der Zeit 4. Sonderschulklasse mit partieller Integration in mindestens einem Fach pro Tag 5. Vollzeit-Sonderschulklasse http://www.edu.gov.on.ca/eng/general/elemsec/speced/identifi.html
  • 34. Förderbedarf - Feststellung • IPRC - Identification, Placement and Review Committee – Eltern – Schulleiter – Klassenlehrer – Fachlehrer – Sonderschullehrer – Psychologen – Therapeuten – Arzt • Ablauf – Eltern haben die Möglichkeit, selbst Fachleute hinzuzuziehen –Der Prozeß ist mit Fristen und Widerrufsrechten geregelt – letzte Instanz ist das Bildungsministerium
  • 35. Förderbedarf - Feststellung • IEP - Individual Education Plan (individueller Lehrplan) – beschreibt die speziellen Lernziele – beschreibt die Lehrmethode und die zu nutzenden Lehrmittel bzw. Hilfsmittel. – beschreibt die Art der Zielüberprüfung
  • 36. Beispiel IEP - LRS (17 J, männl.)
  • 39. Beispiel IEP - Mehrfachbehinderung (13 J, weibl.)
  • 40. Beispiel IEP - Mehrfachbehinderung
  • 41. Beispiel IEP - Mehrfachbehinderung
  • 42. Beispiel IEP - Mehrfachbehinderung
  • 43. Beispiel IEP - Mehrfachbehinderung
  • 45. Recht auf Bildung • “Adequate special education, therefore, is not a dispensable luxury. For those with severe learning disabilities, it is the ramp that provides access to the statutory commitment to education made to all children in British Columbia.” (Rosalie Abella, Supreme Court of British Columbia)
  • 47. Psychische Gesundheit Whitman, C. V., et al. (2009)
  • 48. Problembeschreibung • “Manche Familien nehmen die Angebote der Schule nicht an.” Whitman, C. V., et al. (2009)
  • 49. Psychische Gesundheit Dadaczynski, K. und P. Paulus (2010)
  • 50. Problembeschreibung • “Lehrer fühlen sich häufig überfordert oder allein gelassen.”
  • 52. Verhaltensintervention ADHS, Angst- und Zwangsstörung (14 J, weibl.) ADHS, Angst- und Zwangsstörung (14 J, weibl.)
  • 57. Fazit • Die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden kanadischer Kinder ist auf einem deutlich niedrigeren Niveau als der hohe Bildungsstand erwarten lässt • Das kanadische Bildungs- und Gesundheitswesen kooperieren eng miteinander • Im Bildungsbereich sind Gesundheitsberufe fest angestellt und betreuen Kinder in ihrer Lebensumwelt • In den letzten Jahren wird der Lehrplan vermehrt auf eine Verbesserung der Gesundheitspflege ausgerichtet
  • 58. Links • Übersicht der unterschiedlichen Richtlinien sowie links aus den Provinzen Kanadas: http://www.cps.ca/en/issues-questions/map/provincial-special-education-legislation-and-contacts • Kurzinformationen für Lehrer zu unterschiedlichen Krankheits- und Behinderungsbildern: http://www.learnalberta.ca/content/inmdict/html/index.html • Special Education Technology British Columbia: http://www.setbc.org • Übersicht zu Sonderschulregelungen in Ontario: http://www.edu.gov.on.ca/eng/parents/speced.html • Leitlinie zur Behebung von Konflikten bezüglich des Leistungsanspruchs von Schülern mit besonderen Bedürfnissen: http://www.edu.gov.on.ca/eng/general/elemsec/speced/shared.html • Erläuterungen für Lehrer zur Erkennung und Betreuung von psychisch kranken Schülern: http://cymhin.offordcentre.com/downloads/Making%20a%20Difference%203-2.pdf • Beispiele für Individualisierte Lehrpläne: http://ontariodirectors.ca/IEP-PEI/en.html • Webseite eines unabhängigen Netzwerkes von Elternvertretungen in Ontario: http://www.peopleforeducation.ca
  • 59. Literatur • Gallagher-Mackay, K. (2013). Mind The Gap: Inequality In Ontario's Schools. People for Education Annual Report on Ontario's Publicly Funded Schools. Toronto, ON, Canada, People for Education: 70. • Tremblay, M. S., et al. (2012). "Canadian physical activity guidelines for the early years (aged 0–4 years)." Applied Physiology, Nutrition, and Metabolism 37(2): 345-356. • Adamson, P. (2013). Child well-being in rich countries - a comparative review - Innocenti Report Card 11. Florence, Italy, UNICEF: 60. • Whitman, C. V., et al. (2009). International Survey of Principals Concerning Emotional and Mental Health and Well- Being. Newton, MA, USA, International Association of Child and Adolescent Mental Health and Schools (Intercamhs), : 20. • Dadaczynski, K. and P. Paulus (2010). Internationale Schulleitungsstudie zur emotionalen und psychischen Gesundheit sowie zum Wohlbefinden. Newton, MA, USA, International Alliance for Child and Adolescent Mental Health and Schools (Intercamhs),: 20. • Ontario Ministry of Education (2010). Caring and Safe Schools in Ontario - Supporting Students With Special Education Needs Through Progressive Discipline, Kindergarten To Grade 12. Toronto, Queen's Printer for Ontario: 67. • Winzer, M. and K. Mazurek (2011). "Canadian Teacher's Associations and the Inclusive Movement for Students with Special Needs." Canadian Journal of Educational Administration and Policy(116): 1-24.
  • 60. Research Making a Difference www.canchild.ca Olaf Kraus de Camargo krausdc@mcmaster.ca

Notes de l'éditeur

  1. Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Frau Thaiss und Herr Straßburg! Herzlichen Dank für die freundliche Einladung, hier auf der Jahrestagung über meine Erfahrungen in Kanada berichten zu können. Um meine Reise hierher zu ermöglichen möchte ich mich nicht nur bei der DGSPJ bedanken sondern auch bei meinem Arbeitgeber, der McMaster Universität und dem Huber Verlag, der die Reisekosten bezuschusst hat.
  2. In diesem Zusammenhang darf ich Sie auch auf zwei Bücher des Huber Verlags hinsweisen, an denen ich beteiligt war. Einmal die deutsche Fassung der ICF-CY und zum anderen einem Praxisbuch zur Anwendung der ICF im Kindesalter.
  3. Bevor ich auf die Besonderheiten der Kooperation zwischen Gesundheitssystem und Bildungssystem in Kanada eingehe, möchte ich Ihnen einige Hintergrundinformationen zu dem Land vermitteln. Wie Sie auf dieser Karte sehen und sicher auch wissen, ist Kanada ein sehr großes Land. In einem Vortrag sich auf ganz Kanada zu beziehen, ist daher fast unmöglich.
  4. Es ist das zweitgrößte Land der Erde und die kanadische Bevölkerung lebt zum größten Teil in Städten.
  5. Auf dieser Karte sehen Sie die Konzentration der Bevölkerung überwiegend in diesen kleinen grünen Flecken.
  6. Zum Vergleich dazu hat Deutschland 2,5 mal so viele Einwohner und die meisten Menschen in Deutschland leben in Klein- und Mittelstädten, wie Sie an den lila Flecken auf dieser Karte erkennen können.
  7. Betrachtet man nur die Provinz Ontario, in der ich lebe, so sieht man, dass Deutschland locker hineinpasst!
  8. Betrachtet man nur die Provinz Ontario, in der ich lebe, so sieht man, dass Deutschland locker hineinpasst!
  9. Nun zu den Schulen. In dieser Provinz Ontario gibt es etwa genauso viele Schüler wie hier in NRW.
  10. Diese Schüler werden von etwas über 100.000 Lehrern betreut und das Gesamtbudget für die Schulen liegt bei etwa 15 Milliarden Euro. NRW hat etwas mehr als die Hälfte dieses Budgets zur Verfügung.
  11. Das Schulsystem in Kanada ist allgemein recht erfogreich und im Land hat Ontario die höchste Highschoolabschlußquote in Kanada und gilt als die Gegend mit dem höchsten Anteil and College-Abschlüssen der Welt.
  12. Diese Qualität zeigt sich auch in den Daten der PISA Studie, hier der letzte Unicef-Bericht aus diesem Jahr. In dieser Bewertung von 15-jährigen Schülern in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften liegt auch Deutschland im oberen Viertel.
  13. Wenn man den Unicef-Bericht dann auch nach anderen Gesichtspunkten betrachtet, wie z.B. den Anteil von Gesundheitsproblemen in dieser Bevölkerung, dreht sich die Reihenfolge jedoch um.
  14. Deutschland rangiert weiter im oberen Viertel, während im mittleren Bereich liegt, im Vergleich zum mächtigen Nachbarn USA zwar immer noch deutlich darüber, aber doch erschreckend niedrig, wenn man die schulischen Erfolge betrachtet. Interessanterweise liegt auch Finnland hier eher im mittleren Bereich, etwas über Kanada.
  15. Wie wird mit dieser Situation innerhalb der Schule umgegangen und für welche Gruppen für Kinder gibt es besondere Kooperationsbeispiele? Ich werde versuchen, Ihnen diese drei Bereiche etwas näher zu erläutern. Mir ist bewusst, dass ich im weiteren Verlauf mehr Folien als Zeit zur Verfügung habe, so dass ich einige Beispiele überspringen werde. Für diejeningen von Ihnen, die sich näher damit beschäftigen möchten, kann ich die Folien samt Internet-links und Literatur aber gerne zukommen lassen.
  16. Im Jahre 2010 wurde ein aktualisierter Lehrplan für Gesundheit und Sport vom Bildungsministerium in Ontario verabschiedet. Sportunterricht hat damit zum Hauptziel die Gesundheitsförderung und behandelt Themen wie Fitness, gesunde Lebensführung, Vermeidung von Risikoverhalten etc. Wettkampfsport wird zusätzlich in freiwilligen AGs angeboten.
  17. Neben dem Lehrplan, bemüht sich das Ministerium auch, den Anteil von Sport- und Gesundheitslehrern an den Schulen bis zur 8. Klasse zu erhöhen. Wie Sie sehen, gibt es noch immer eine beträchtliche Anzahl von Schulen, die keine Sportlehrer haben. Dennoch sind dann auch die anderen Lehrer aufgefordert, dass die Kinder während des Unterrichts genügend Bewegung erhalten.
  18. Die medizinischen Fachleute haben im letzten Jahr Leilinien zur körperlichen Bewegung auch für ganz kleine Kinder herausgebracht, mit dem Ziel das Bewußtsein für ein gesundes Aufwachsen von Kindern zu stärken.
  19. Hier sehen Sie einen Auszug aus dem Lehrplan für Kinder der 2. Klasse mit den Themen Ernährung, persönliche Sicherheit, Nutzung von Medikamenten und Drogen und Entwicklung.
  20. Seit 1985 gibt es Regelungen, die festlegen, wie die unterschiedlichen Berufsgruppen eingesetzt werden, zusammenarbeiten und aus welchem Budget bezahlt werden.
  21. In der Zusammenarbeit mit den Schulen sind Ärzte nur eine Gruppe von vielen. Sie sind in dieser Liste unter den Leistungserbringern, den Krankenhäusern und den Gesundheitszentren sowie dem Public Health Bereich zu finden. Neben dem medizinischen Bereich gibt es auch eine einge Verknüpfung von Schule und anderen Organisationen vor Ort.
  22. Innerhalb der Schulen sind ebenfalls Fachleute der Gesundheitsberufe vertreten, wie z.B. Therapeuten, Psychologen und Pflegekräfte
  23. Der Dialog zwischen diesen Beteiligten ergibt sich meist aus den speziellen Bedürfnissen einzelner Kinder und Familien.
  24. Hier eine tabellarische Übersicht der Zuständigkeiten für unterschiedliche Handlungen. In diesem Fall die Verabreichung oraler Medikamente.
  25. Hier Injektionen
  26. Pflegeleistungen
  27. Umlagerung und Mobilität
  28. Spezielle Therapien. Hierzu noch einige Erläuterungen, da dieses Thema vor allem in der Sozialpädiatrie häufig vorkommt. Wenn ein Kind intensive, d.h. wöchentliche oder sogar tägliche Behandlungen bedarf, dann werden diese von qualifizierten Therapeuten durchgeführt. Geht es mehr um eine Erhaltungstherapie, werden häufig Hilfskräfte angelernt oder die Schulbegleiter, Lehrkräfte etc. angeleitet und die qualifizierten Kräfte haben lediglich Bertungsfunktionen.
  29. und die Betreuung von Kindern in Internaten.
  30. Jedes Schulamt kann Budgets für Hilfsmittel beantragen. Diese Hilfsmittel müssen dann für den Schulbesuch und das Lernen erforderlich sein.
  31. Die Vor- und Nachteile, wie ich sie empfinde und Eltern sie mir in der Praxis berichten, habe ich hier aufgeführt. Ein besonderes Anliegen der Eltern ist es häufig, dass ihre Kinder mehr Therapien erhalten. Es ist für viele Eltern oft schwer nachvollziehbar, was therapeutisch im Schulalltag geleistet wird, auch wenn dies nicht 1:1 von Therapeuten durchgeführt wird. Hier ist Transparenz und eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern von Bedeutung. Als behandelnder Arzt hat man hierbei oft auch eine vermittelnde Rolle.
  32. Ich möchte jetzt stärker auf die Situation von Kindern mit sogenannten “besonderen Bedürfnissen” eingehen, in Deutschland die Kinder mit Lern-, geistiger oder körperlicher Behinderung.
  33. Das Thema Inklusion wurde heute ja schon angesprochen. In Ontario gibt es verschiedene Stufen der Inklusion, wie auf dieser Folie aufgeführt, die von minimaler Unterstüzung bis zur Vollzeit-betreuung in einer Sonderschulklasse reichen.
  34. Fallen bei einem Kind beondere Bedürfnisse auf, gibt es einen geregelten Ablauf, um die Unterstützung zu planen. Diese Konferenz kann sowohl von der Schule als auch von den Eltern einberufen werden. Die Eltern haben das Recht, zusätzliche Fachleute, die das Kind kennen, mitzubringen. In dieser Konferenz wird dann der Förderbedarf festgestellt und ein individueller Lehrplan für das Kind entwickelt.
  35. Dieser muss die speziellen Lernziele beschreiben, die Methoden mit denen diese Ziele unterrichtet werden sollen, ggf. Hilfsmittel die benötigt werden und wie die Ziele überprüft werden sollen.
  36. Diese ist ein Beispiel eines individuellen Lehrplans für einen 17 jährigen Schüler mit einer Diagnose LRS. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind festgehalten, seine Stärken und sein Bedarf, hier insbesondere in der kognitiven Verarbeitung, dem Schreiben, Lesen und der Organisation.
  37. Als Hilfsmittel werden bestimmte Softwareprogramme vorgeschlagen, des weiteren zusätzliche Zeit, Organisationshilfen und ein laptop.
  38. Auch die Transitionsplanung ist Bestandteil dieses individuellen Lehrplans, mit HInweisen, wer sich um die notwendigen Schritte kümmert, Informationen einholt und bis wann.
  39. Hier wäre jetzt noch ein Beispiel eines Mädchens mit einer Mehrfachbehinderung.
  40. Auch wenn diese Beispiele doch eher ideal sind, möchte ich Ihnen nicht vorenthalten, dass es auch Negativbeispiele gibt, wie dieser Zeitungsausschnitt aus dem Internet verdeutlicht. Hier ging es um einen Jungen mit einer schweren Lese-Rechtschreibschwäche, dem die entsprechende Unterstützung vorenthalten wurde. Die Eltern haben daraufhin auf eigene Kosten den Jungen testen und fördern lassen und nach 9 Jahren Prozeß Recht erhalten.
  41. In den Worten der obersten Richterin der Provinz British Columbia ist Sonderpädagogik nicht ein entbehrlicher Luxus sondern der Zugang zum verfassungsgemäßen Bildungsanspruch eines jeden Kindes in British Columbia.
  42. Als dritten und letzten Bereich möchte ich noch das Thema der pychischen Gesundheit beleuchten. Grundlage dazu sind Ergebnisse aus dieser Studie der internationalen Schulrektorenvereinigung.
  43. Rektoren aus kanadischen Schulen sehen vor allem Probleme in der geringen Akzeptanz bestimmter schulischer Angebote, der Kommunikation im schulischen Umfeld und der Erzieherrolle der Eltern. Erst dann werden psychische Aspekte wie Angst, Stress oder Depression aufgeführt.
  44. In einem Beispiel-statement äußert sich das in der Aussage: “Manche Familien nehmen die Angebote der Schule nicht an.”
  45. Zum Vergleich dazu die Aussagen deutscher Rektoren: Die Hauptprobleme werden im Mobbing und Aggression, familiären Konflikten und dann Stress, Angst und Depressionen gesehen.
  46. Das Beispiel-statement eines Schulleiters klingt ziemlich verzweifelt.
  47. Welche Maßnahmen werden denn dann in Schulen in Kanada vorgenommen, wenn Verhaltens- oder psychische Probleme vorliegen? Zunächst wird sehr darauf geachtet, dass diese Maßnahmen nicht negativ, bestrafend oder ausgrenzend sind.
  48. Hier wiederum ein Beispiel einer 14 jährigen Schülerin mit den Diagnosen ADHS, Angst- und Zwangsstörung.
  49. Während dieses Mädchen kognitiv keine Schwierigkeiten hat, fällt es ihr schwer, für sich selbst einzustehen und ihre Bedürfnisse kund zu tun, sowie ihre Konzentration zu halten.
  50. Im individuellen Lehrplan wird somit vereinbart, dass sie zusätzlichen Hilfen in Form von vermehrter Struktur, mehr Zeit, abgemachten Zeichen zur Erinnerung, einen laptop und Schreibprogramm mit Rechtschreibprüfung erhält. Außerdem benötigt sie häufige kurze Pausen und das Klassenzimmer wird möglichst nicht verändert werden, mit anderer Sitzordnung etc.
  51. Zusätzlich wird sie verhaltenstherapeutisch betreut, sowohl in der Einzelsituation wie in einer Gruppe. Ziel ist hierbei die psychische Stabilisierung und das Erlernen von Techniken, um sich in kritischen Situationen adäquat äußern zu können.
  52. Auch hier wird auf Grund des Alters (ab 14) ein Transitionsplan erstellt.
  53. Ich komme zum Schluß.
  54. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Rückfragen stehe ich gerne jetzt und per email zur Verfügung!