SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  39
Télécharger pour lire hors ligne
Datenbanksysteme und Informationsmanagement
Technische Universität Berlin
http://www.dima.tu-berlin.de/
Failure Mode Effect Analysis
Fault Tree Analysis
Fahrzeugdiagnose
Benjamin Brand
Agenda
■ Einführung
■ Failure Mode Effects Analysis
■ Fault Tree Analysis
■ Fahrzeugdiagnose
2
Einführung: Problem
■ bei der Bearbeitung eines Projektes
□ Verständigungsprobleme
□ Schnittstellenungenauigkeiten
□ Doppelarbeit
□ arbeitsaufwändige Nacharbeiten
■ nach der Markteinführung
□ Mangelhafte Nachweisbarkeit über Einhaltung von
Verkehrssicherungspflichten (Produkthaftung: Fabrikations- und
Konstruktionspflicht)
□ Reklamationen
Werden Projekte ohne geeignete Qualitätsicherungsverfahren
durchgeführt, so können verschiedene Probleme entstehen…
„
3
Resultat: Fehler!
Einführung: Folgen von Fehlern (1)
■ Finanzielle Folgen
□ Rückrufaktionen
□ Kostspielige Fehlerbeseitigung im späten Entwicklungsstadium
■ Existenzielle Folgen
□ Insolvenz
□ Juristische Konsequenzen, Schadensersatzforderungen
■ Rufschädigung
□ Verlust von Kunden, weniger Absatz
Spät oder nicht entdeckte Fehler können Konsequenzen
unterschiedlichen Ausmaßes haben
„
4
Einführung: Folgen von Fehlern (2)
Kosten
Fehler sind umso schwerwiegender, je später sie korrigiert werden„
5
Projektdefinition
Projektplanung
Projektdurchführung
Projektkontrolle
Markteinführung
0,1
1
10
100
Einführung: Überlegungen
■ Überlegung
□ Welche Fehler können auftreten?
□ …mit welcher Wahrscheinlichkeit?
□ …mit welchen Konsequenzen?
□ Wie können diese vermieden werden?
□ Kann ein bestimmtes Sicherheitsniveau erreicht werden?
□ Umfasst die Projektspezifikation alle Punkte?
□ Ist die Aufwandsabschätzung realistisch?
Eine sorgfältige Planung hilft bei der Vermeidung ungewollter
Konsequenzen und verbessert die Produktqualität
„
6
FMEA: Failure Mode Effects Analysis
■ Failure Mode Effects Analysis FMEA
□ FMEA betrachtet präventiv Fehler, deren Ursache und bewertet deren
Risiken bezüglich Auftreten, Bedeutung und Entdeckung
□ DIN-Norm: Analysetechniken für die Funktionsfähigkeit von Systemen -
Verfahren für die Fehlzustandsart- und Auswirkungsanalyse (FMEA)
(IEC 60812:2006); Deutsche Fassung EN 60812:2006
□ Dt. auch „Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse“
□ oder auch „Auswirkungsanalyse“
Die FMEA ist eine optimale Verfahrensweise zur Unterstützung des
Risikomanagementprozesses und letztendlich der Qualitätssicherung
„
7
FMEA: Definition
■ Systematisches, induktives Analyseverfahren
■ zur Ermittlung Fehlzustandsarten
■ deren Ursachen
■ deren Auswirkungen auf das Systemverhalten
□ Verhalten der übergeordneten Baugruppe und des gesamten Systems
oder eines Prozesses
Die FMEA ist ein wichtiges methodisches Instrument und eine
systematische Vorgehensweise, um mögliche Fehler bei der
Entwicklung von Produkten und Prozessen bereits vor ihrer
Entstehung zu erkennen und zu vermeiden. Dabei werden
Fehlermöglichkeiten konsequent strukturiert durch Erkennen,
Bewerten und Vermeiden von Risiken.
„
8
Quelle: EN 60812:2006
Quelle: FG Qualitätswissenschaft TU Berlin
FMEA: Gründe
■ Hinterfragung und Bewertung der Planungs- und Entwicklungsgüte
□ Reifegradmonitor & Managementinstrument
■ Fehler werden in der Entwicklungsphase behoben in der sie auftreten
□ geringere Abstell- & Änderungskosten
□ höhere Termintreue
■ Reduzierung der Garantie- & Kulanzkosten
□ Steigerung der Kundenzufriedenheit
Aus der Durchführung einer FMEA kann Nutzen in verschiedener
Hinsicht gezogen werden
„
9
Quelle: FG Qualitätswissenschaft TU Berlin
FMEA: Wirtschaftlicher Nutzen
■ Reduzierung von Fehlern in Entwicklung und Fertigung
■ Vermeidung von Fehlentwicklungen und Doppelarbeit
■ Vermeidung von Wiederholungsfehlern
■ Reduzierung von Produktivitätseinbußen
■ Verringerung der Gefahr von Rückrufaktionen
■ Verkürzung der Entwicklungszeit
Die Durchführung einer FMEA ermöglicht kurz- und langfristige
Vorteile
„
10
Quelle: FG Qualitätswissenschaft TU Berlin
FMEA: Diskussions- und Kommunikationsinstrument
■ Die interdisziplinäre Teambildung zusammen mit der methodischen
Vorgehensweise ermöglicht eine sehr gute Diskussions- und
Kommunikationsbasis.
■ Alle Teilnehmer werden umfassend über die Risiken informiert.
■ Schnittstellenprobleme können sofort diskutiert werden.
■ Die Methode lenkt den Fokus der Diskussion immer wieder auf die
sachliche Ebene.
■ Die Diskussionsergebnisse werden sofort dokumentiert,
Verantwortlichkeiten inkl. Termine sofort festgelegt.
Eine FMEA bietet eine fördert als Diskussions- und
Kommunikationsgrundlage die Zusammenarbeit
„
11
Quelle: FG Qualitätswissenschaft TU Berlin
FMEA: Arten
■ Produkt-FMEA
□ Funktionsorientierte Zusammenhänge des betrachteten Systems mit
Untersuchung bis in die Merkmale der Bauteile
■ Prozess-FMEA
□ welche die ablauforientierten Zusammenhänge zur Herstellung des
betrachteten Systems analysiert.
FMEAs werden in der Regel ab der Konzeptionsphase
von Produkten oder Prozessen eingesetzt und vor Anlauf
der Serienfertigung abgeschlossen
„
12
Quelle: FG Qualitätswissenschaft TU Berlin
FMEA: Vorgehen (Planung)
■ Zeitliche Einplanung
□ Setzen von Meilensteinen
■ Personelle Planung
□ Einbeziehen fähiger Experten
Erkennen der möglichen Fehler
Wissen über deren Auswirkungen
Abschätzung der FMECA-Maßzahlen
…
Die FMEA muss bei der Planung eines Projektes mitberücksichtigt
werden
„
13
Quelle: FG Qualitätswissenschaft TU Berlin
FMEA: Vorgehen (Systemgrenzen)
■ Festlegen der Systemgrenzen für die Analyse
■ Auswahl eines Teilsystems
■ Beachtung der Systemumwelt
□ „Die Umweltbedingungen des Systems sollten spezifiziert sein, einschließlich der
Umgebungsbedingungen und solcher, die von anderen Systemen in der näheren
Umgebung ausgehen. Das System sollte beschrieben werden bezüglich seiner
Beziehungen, Abhängigkeiten oder Verbindungen mit Hilfs- oder anderen
Systemen und Mensch-Maschine-Schnittstellen.“
Der Umfang des zu untersuchenden Systems oder Teilsystems muss
festgelegt werden
„
14
Quelle: EN 60812:2006
FMEA: Vorgehen (Unterteilung) (1)
■ Zerlegung des Gesamtsystems in immer kleinere Strukturen bis hin zu
Einzelkomponenten
■ Geeignete Darstellung der Abhängigkeiten
□ „Die Diagramme sollten alle Reihen- und Redundanzbeziehungen zwischen den
Bestandteilen und die funktionalen Abhängigkeiten zwischen ihnen darstellen.“
■ Vorgehensweise: Bottom Up
Das System muss in viele Einzelteile zerlegt werden„
15
Quelle: EN 60812:2006
FMEA: Vorgehen (Unterteilung) (2)
Eine Untergliedrung mit Modul- und Ursachenzusammenhängen
unterstützt die Nachvollziehbarkeit von Fehlern und deren Ursprung
„
16
Quelle: EN 60812:2006
FMEA: Ausfallarten
□ Eine Beurteilung muss auf der niedrigsten Detailebene durchgeführt
werden, um alle potentiellen Ausfallarten zu erkennen
□ Können Ausfallarten aufgrund mangelnder Daten oder Erfahrung nur
schlecht eingeschätzt werden, so sollten diese dennoch unbedingt
einbezogen werden
□ „Das Ermitteln von Ausfallarten und, wo nötig, das Festlegen von
Abhilfemaßnahmen im Entwurf, vorbeugende Qualitätssicherungs-maßnahmen
oder Wartungsmaßnahmen, sind von höchster Wichtigkeit. Es ist wichtiger,
Ausfallarten zu ermitteln und, wenn möglich, diese durch Änderungen im Entwurf
zu beseitigen, als deren Eintrittswahrscheinlichkeit zu kennen. Wenn es schwierig
ist, Dringlichkeitsstufen zuzuweisen, kann eine Ausfallbedeutungsanalyse
erforderlich sein.“
Das Erkennen kritischer Systemelemente ist von elementarer
Bedeutung
„
17
Quelle: EN 60812:2006
FMEA: Ausfallursachen
■ Je schwerwiegender die Auswirkungen von Ausfallarten sind desto genauer
sollten die Ausfallursachen beschrieben werden
■ Ursachen mit geringen Auswirkungen können ggf. vernachlässigt werden
■ Ursachen können z.B. durch Beobachtungen in Testeinrichtungen ermittelt
werden
Die wahrscheinlichsten Ursachen jeder möglichen Ausfallart sollten
bestimmt und beschrieben werden
„
18
Quelle: EN 60812:2006
FMEA: Ausfallwirkungen
■ Auswirkung auf verschiedene Ebenen des Systems
□ „örtliche Auswirkung“ auf das Teil selbst
□ Auswirkung auf das Gesamtsystem oder Teile dessen
■ Auswirkung durch mehrere Einzelkomponenten
□ Wird ein Fehler nur durch den Ausfall mehrerer Komponenten
hervorgerufen (z.B. Redudanz- oder Sicherungssysteme), so muss
auch dies festgehalten werden
Die Folgen jeder Ausfallart auf Betrieb, Funktion oder Zustand eines
Systemelements müssen ermittelt, beurteilt und aufgezeichnet
werden
„
19
Quelle: EN 60812:2006
FMEA: Ausfall-Erkennungsmethoden
■ Feststellung durch
□ Einbau von Prüffunktionen in das System selbst
□ Tests vor dem Systembetrieb
□ Prüfungsprozeduren während der Instandhaltung
Es ist wichtig zu wissen, woran man merkt wenn ein Fehler eintritt„
20
Quelle: EN 60812:2006
FMEA: FMECA
■ Failure Mode Effects and Criticality Analysis
■ Dt. “Ausfallbedeutungsanalyse”
■ „Die Bestimmung der Kritizität (Bedeutung) bedingt das Hinzufügen eines messbaren
Merkmals für das Ausmaß einer Ausfallartauswirkung.“
■ Drei verschiedene Merkamale werden zu einem Indikator
zusammengefasst
□ O Eintrittswahrscheinlichkeit
□ S Schwere der Auswirkung
□ D Wahrscheinlichkeit der Nichterkennung
Risikoprioritätszahl: RPN= O x S x D
Eine FMEA kann zu einer FMECA erweitert werden, indem man die
Fehler bewertet. Auf diese Weise können die Fehler nach Priorität
behandelt werden.
„
21
Quelle: EN 60812:2006
FMEA: Eintrittswahrscheinlichkeit
■ Datenerhebung durch
□ Lebensdauerprüfungen
□ Ausfalldatenbanken
□ Ausfalldaten ähnlicher Einheiten
□ …
Die Eintrittshäufigkeit oder Eintrittswahrscheinlichkeit jeder Ausfallart
sollte bestimmt werden, um die Auswirkung oder die Bedeutung der
Ausfallart angemessen zu beurteilen
„
22
Quelle: EN 60812:2006
FMEA: Eintrittswahrscheinlichkeit (Beispiel)
23
Quelle: EN 60812:2006
Quelle: AIAG: Potential Failure Mode and Effects Analysis, FMEA, Third Edition.
FMEA: Schwere der Auswirkung
■ Funktion des Systems
■ Auswirkungen auf Benutzer
und Umwelt
Schwere ist eine Bewertung der Bedeutung der Auswirkung einer
Ausfallart auf den Betrieb der Einheit unter Berücksichtigung
verschiedener Faktoren
„
24
■ Funktion des Systems
■ Auswirkungen auf Benutzer
und Umwelt
Quelle: EN 60812:2006
FMEA: Schwere (Beispiel Automobilindustrie)
25
■ Funktion des Systems
■ Auswirkungen auf
Benutzer und Umwelt
Quelle: EN 60812:2006
FMEA: Erkennungswahrscheinlichkeit
die Wahrscheinlichkeit, dass ein Satz von Prozessüberwachungs-
maßnahmen, der zurzeit eingesetzt wird, in der Lage ist, einen
Ausfall zu erkennen und auszusondern, bevor er dem nachfolgenden
Prozess oder dem endgültigen Produktausstoß übergeben wird.
„
26
Quelle: EN 60812:2006
Quelle: AIAG: Potential Failure Mode and Effects Analysis, FMEA, Third Edition
…
FMEA: Risikoakzeptanzbeurteilung
■ Einteilung meist subjektiv
■ Große Unterscheide je nach Industriesektor
■ Kann bereits Endprodukt einer Analyse sein
Eine Kritizitätsmatrik erlaubt einen Überblick über die Auswirkungen
einzelner Ausfälle
„
27
Quelle: EN 60812:2006
FMEA: Beispiel Arbeitsblatt
28
Quelle: EN 60812:2006
FMEA: Wozu?
■ Informationen aus einer FMEA können die Dringlichkeit aufzeigen für
statistische Prozessregelung, Stichproben- und Inspektionsprüfungen
während Fertigung und Installation und für Qualifikation, Zulassung,
Annahmeprüfungen und Inbetriebnahmeprüfungen. FMEA liefert
wesentliche Informationen für Diagnose- und Instandhaltungsverfahren zur
Aufnahme in Handbücher.
■ Die Forderungen nach einer FMEA entstammen der Notwendigkeit, das
Verhalten der Hardware und ihre Auswirkungen auf den Betrieb des
Systems oder Gerätes zu verstehen.
■ Am Ende des Projektes wird die FMEA zur Prüfung des Entwurfs verwendet
und sie kann für den Nachweis der Konformität eines Systementwurfs mit
geforderten Normen, Vorschriften und Anwenderforderungen erforderlich
sein.
…„
29
Quelle: EN 60812:2006
FMEA: Vorteile (Auszug)
■ Vermeiden von teuren Modifikationen durch frühzeitiges Erkennen von
Schwächen im Entwurf
■ Erkennen von Ausfällen mit ernsten Konsequenzen
■ Offenlegen von sicherheits- und hinsichtlich der Produkthaftung
problematischen Gebieten oder von Nicht-Übereinstimmung mit
behördlichen Anforderungen
■ Hinweisen auf die entscheidenden Gebiete, auf die sich Qualitätslenkung,
Prüfung und Überwachung des Fertigungsprozesses konzentrieren sollen
■ Bereitstellen eines Abschlussdokumentes, aus dem hervorgeht, dass dafür
gesorgt wurde (und bis zu welchem Maße), dass der Entwurf die
Spezifikation im Einsatz erfüllen wird. (Dies ist insbesondere für den Fall
der Produkthaftung bedeutend.)
30
Quelle: EN 60812:2006
FMEA: Grenzen der FMEA (Auszug)
■ Geeignet zur Analyse von Elementen, die den Ausfall des gesamten
Systems oder einer Hauptfunktion des Systems verursachen
■ Anzahl der zu berücksichtigenden detaillierten Information macht
Anwendung auf komplexe Systeme schwierig
□ Systeme mit vielen Funktionen
□ Mehrfachfunktionen
□ Mehrere Betriebsarten
Nicht alle Beziehungen zwischen einzelnen oder Gruppen von
Ausfallarten oder Ursachen von Ausfallarten können tatsächlich in
einer FMEA dargestellt werden, da die wesentliche Voraussetzung
der Analyse die Unabhängigkeit der Ausfallarten ist
„
31
Quelle: N 60812:2006
Bessere Methoden!
z.B. Fault Tree Analysis
Fault Tree Analysis
■ Zweck
□ Ermittlung der logischen Verknüpfungen von Komponenten oder
Teilsystemen, die zu einem unerwünschten Ergebnis beitragen
■ Ziel
□ Systematische Identifizierung aller möglichen Ausfallkombinationen
□ Ermittlung von Zuverlässigkeitsgrößen
z.B. Eintrittshäufigkeit der Ausfallkombinationen, Eintrittshäufigkeit der unerwünschten
Ereignisse oder Nicht-Verfügbarkeit des Systems
Wie häufig passiert es, dass…
Die Methode der Fehlerbaumanalyse ermöglicht es, ein betrachtetes
System in einem Modell abzubilden, das qualitativ und quantitativ im
Hinblick auf das Systemausfallverhalten auswertbar ist.
„
32
Quelle: FG Qualitätswissenschaft TU Berlin
Fault Tree Analysis
33
Quelle: FG Qualitätswissenschaft TU Berlin
Oder-Verknüpfung
Und-Verknüpfung
Primärereignis
Kommentar
Übertragungseinheit
Fahrzeugdiagnose
■ Tritt in einem Fahrzeugmodul ein Fehler auf,
wird dieser über eine hexadezimale
Kennnummer (Diagnostic Trouble Code) in
einem nicht flüchtigen Fehlerspeicher
gespeichert, um später ausgelesen werden
zu können
Im engeren Sinne bedeutet Fahrzeugdiagnose in der
Automobilindustrie die (Diagnose-) Kommunikation zwischen einem
externen Prüfgerät, dem Diagnose-Tester und den einzelnen
Elektronik-Komponenten, den so genannten Steuergeräten, über ein
Diagnoseprotokoll.
„
34
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugdiagnose
Bild: http://www.ankenbrand-online.de
Fahrzeugdiagnose: Diagnoseprotokolle
35
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugdiagnose
Hardware Transportprotokoll Diagnoseprotokoll Einsatz bei Anmerkungen
K-Leitung -- KWP1281 Volkswagen AG
veralteter, nicht mehr verwendeter
Standard
K-Leitung -- KWP2000 light Plus Volkswagen AG
veralteter, nicht mehr verwendeter
Standard
CAN TP 1.6, TP 2.0 KWP2000 (ISO 14230) Volkswagen AG
herstellerspezifische Erweiterungen und
Modifikationen
CAN ISO-TP (ISO 15765-2) KWP2000 (ISO 14230) Daimler AG
herstellerspezifische Erweiterungen und
Modifikationen
CAN ISO-TP (ISO 15765-2) UDS (ISO 14229)
Volkswagen AG,
Daimler AG, BMW AG,
Porsche AG
Einsatz unterschiedlicher
Normenversionen und
herstellerspezifische Einschränkungen
CAN ISO-TP (ISO 15765-2) ISO-OBD (ISO 15031)
Volkswagen AG,
Daimler AG, BMW AG,
Porsche AG
CAN BAM und CDMT SAE J1939
Nutzfahrzeuge aller
Hersteller, US
Fahrzeughersteller
Ethernet DoIP (ISO 13400) UDS (ISO 14229) BMW AG
Fahrzeugdiagnose: Diagnoseverfahren
■ Verfahren
□ Die elektrische Diagnose, mit einer Überwachung der an den jeweiligen
Steuergeräteanschlüssen verbundenen elektrischen Sensoren oder
Aktoren.
□ Die Plausibilitätsprüfung, durch eine Bewertung von einem oder
mehreren, in einem bestimmten Zusammenhang stehenden Signalen.
Hierbei erfolgt die Bewertung durch einen Vergleich mit im jeweiligen
Steuergerät hinterlegten Sollgrößen, Kennlinien oder Algorithmen.
□ Die Ausfallüberwachung zyklisch eingehender Informationen oder
Signalgrößen, wie z. B. angeschlossene Netzwerke und deren Daten.
□ Aktive Prüfung durch Erzeugen von Prüfimpulsen, welche einmalig oder
zyklisch gesendet werden, und Auswertung der Reaktion des jeweiligen
Sensors oder Aktors.
36
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugdiagnose
Fahrzeugdiagnose: typische Fehler
■ elektrische Fehler mit Angabe der Fehlerart, z. B. Unterbrechung (einer
Leitung), Kurzschluss nach Plus oder nach Masse, etc.
■ Ausfall von Aktoren (Stellgliedern)
■ unplausible Signalwerte, z. B. von Sensoren, welche nicht zum aktuellen
Betriebszustand passen
■ Ausfall zyklischer Botschaften über Netzwerk
■ ungültige und unplausible Werte über Netzwerk
■ Hinweise auf durchgeführte Schutzfunktionen, um das Fahrzeug nicht zu
gefährden, z. B. Abschaltung elektrischer Verbraucher zur Vermeidung von
Batterieentladung
■ reguläre Betriebszustände, die die Stabilität eines Systems gefährden, aber
kein eigentlicher Defekt sind, z. B. Reaktion auf Überhitzung
37
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugdiagnose
Fahrzeugdiagnose: Zusammenhang QM
■ Qualitätssicherungsmethoden wie die FMEA oder die FTA ermitteln eine
detaillierte Übersicht darüber,
□ welche möglichen Fehler auftreten können
□ wie man diese erkennt
□ was man dagegen tun kann
■ Sie bieten außerdem auch nach der Markteinführung eine Grundlage für die
Notwendigkeit und Art der Durchführung von
□ Routinetests
□ Fehlerbehandlung
Eine möglichst lückenlose Analyse möglicher Fehlerarten ist die
Voraussetzung für die Einrichtung einer geeigneten
Selbstanalysefunktion im Fahrzeug
„
38
Fahrzeugdiagnose: Beispiel Werkstatt
□ Das Fahrzeug erkennt Fehler und speichert diesen ab
□ Das Fahrzeug meldet den Fahrer je nach Schwere des Fehlers ein
Problem
□ Ein Mechatroniker liest in der Werkstatt den Fehlercode aus dem
Fehlerspeicher des Fahrzeugs
□ Der Mechatroniker orientiert sich mittels einer geführten Suche
mit Hilfe eines Entscheidungsbaumes
an dessen Verzweigungen er Tests durchführt
die ihn schlussendlich zur Lösung des Problems führen
39
Bild oben: autobild.de
Bild unten: bmw.de

Contenu connexe

En vedette

Fehlerkultur schlüter meusch
Fehlerkultur schlüter meuschFehlerkultur schlüter meusch
Fehlerkultur schlüter meuschAndreas Meusch
 
DocOps – Agile Dokumentationserstellung in der Praxis
DocOps – Agile Dokumentationserstellung in der Praxis DocOps – Agile Dokumentationserstellung in der Praxis
DocOps – Agile Dokumentationserstellung in der Praxis K15t
 
Medizinproduktentwicklung mit in-STEP BLUE
Medizinproduktentwicklung mit in-STEP BLUEMedizinproduktentwicklung mit in-STEP BLUE
Medizinproduktentwicklung mit in-STEP BLUEmicroTOOL GmbH
 
Fehlerbaumanalyse für Energiesysteme
Fehlerbaumanalyse für EnergiesystemeFehlerbaumanalyse für Energiesysteme
Fehlerbaumanalyse für EnergiesystemeE P
 
Der gemeinsame europäische Rahmen für die Qualitätssicherung
Der gemeinsame europäische Rahmen für die QualitätssicherungDer gemeinsame europäische Rahmen für die Qualitätssicherung
Der gemeinsame europäische Rahmen für die QualitätssicherungColin Tück
 
Drive a assis_belem_ago2011_cloud_externo
Drive a assis_belem_ago2011_cloud_externoDrive a assis_belem_ago2011_cloud_externo
Drive a assis_belem_ago2011_cloud_externoviniciusea
 
Kro Umfrage Bedeutung der Mode für Jugendliche
Kro  Umfrage Bedeutung der Mode für JugendlicheKro  Umfrage Bedeutung der Mode für Jugendliche
Kro Umfrage Bedeutung der Mode für Jugendliche09121955
 
[Mobile Usability Study] Tablet-Nutzer auf Shopping-Tour in Mode-Webshops
[Mobile Usability Study] Tablet-Nutzer auf Shopping-Tour in Mode-Webshops[Mobile Usability Study] Tablet-Nutzer auf Shopping-Tour in Mode-Webshops
[Mobile Usability Study] Tablet-Nutzer auf Shopping-Tour in Mode-WebshopsUserZoom Deutschland
 
Ov 250 ppt enero 2009
Ov 250 ppt enero 2009Ov 250 ppt enero 2009
Ov 250 ppt enero 2009Fitira
 
European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]
European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]
European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]Colin Tück
 
Mutuelle santé
Mutuelle santéMutuelle santé
Mutuelle santéjackcompt
 
La mutuelle sante Loi Madelin
La mutuelle sante Loi MadelinLa mutuelle sante Loi Madelin
La mutuelle sante Loi Madelinveincold6
 
DREES : la solidarité dans les complémentaires santé
DREES : la solidarité dans les complémentaires santéDREES : la solidarité dans les complémentaires santé
DREES : la solidarité dans les complémentaires santéSociété Tripalio
 

En vedette (20)

Fehlerkultur schlüter meusch
Fehlerkultur schlüter meuschFehlerkultur schlüter meusch
Fehlerkultur schlüter meusch
 
DocOps – Agile Dokumentationserstellung in der Praxis
DocOps – Agile Dokumentationserstellung in der Praxis DocOps – Agile Dokumentationserstellung in der Praxis
DocOps – Agile Dokumentationserstellung in der Praxis
 
Medizinproduktentwicklung mit in-STEP BLUE
Medizinproduktentwicklung mit in-STEP BLUEMedizinproduktentwicklung mit in-STEP BLUE
Medizinproduktentwicklung mit in-STEP BLUE
 
Fehlerbaumanalyse für Energiesysteme
Fehlerbaumanalyse für EnergiesystemeFehlerbaumanalyse für Energiesysteme
Fehlerbaumanalyse für Energiesysteme
 
Risikoanalyse
RisikoanalyseRisikoanalyse
Risikoanalyse
 
Youth Mode
Youth ModeYouth Mode
Youth Mode
 
Presentacion para evento Microsft - DHS
Presentacion para evento Microsft - DHSPresentacion para evento Microsft - DHS
Presentacion para evento Microsft - DHS
 
Der gemeinsame europäische Rahmen für die Qualitätssicherung
Der gemeinsame europäische Rahmen für die QualitätssicherungDer gemeinsame europäische Rahmen für die Qualitätssicherung
Der gemeinsame europäische Rahmen für die Qualitätssicherung
 
Drive a assis_belem_ago2011_cloud_externo
Drive a assis_belem_ago2011_cloud_externoDrive a assis_belem_ago2011_cloud_externo
Drive a assis_belem_ago2011_cloud_externo
 
Kro Umfrage Bedeutung der Mode für Jugendliche
Kro  Umfrage Bedeutung der Mode für JugendlicheKro  Umfrage Bedeutung der Mode für Jugendliche
Kro Umfrage Bedeutung der Mode für Jugendliche
 
EP3S_Portfolio_semPEdro
EP3S_Portfolio_semPEdroEP3S_Portfolio_semPEdro
EP3S_Portfolio_semPEdro
 
[Mobile Usability Study] Tablet-Nutzer auf Shopping-Tour in Mode-Webshops
[Mobile Usability Study] Tablet-Nutzer auf Shopping-Tour in Mode-Webshops[Mobile Usability Study] Tablet-Nutzer auf Shopping-Tour in Mode-Webshops
[Mobile Usability Study] Tablet-Nutzer auf Shopping-Tour in Mode-Webshops
 
Ov 250 ppt enero 2009
Ov 250 ppt enero 2009Ov 250 ppt enero 2009
Ov 250 ppt enero 2009
 
Mimi mode
Mimi modeMimi mode
Mimi mode
 
Organização dos serviços de primeira linha no Québec. Será que a mescla das f...
Organização dos serviços de primeira linha no Québec.Será que a mescla das f...Organização dos serviços de primeira linha no Québec.Será que a mescla das f...
Organização dos serviços de primeira linha no Québec. Será que a mescla das f...
 
Youth mode
Youth modeYouth mode
Youth mode
 
European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]
European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]
European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes [deutsche Fassung]
 
Mutuelle santé
Mutuelle santéMutuelle santé
Mutuelle santé
 
La mutuelle sante Loi Madelin
La mutuelle sante Loi MadelinLa mutuelle sante Loi Madelin
La mutuelle sante Loi Madelin
 
DREES : la solidarité dans les complémentaires santé
DREES : la solidarité dans les complémentaires santéDREES : la solidarité dans les complémentaires santé
DREES : la solidarité dans les complémentaires santé
 

Similaire à FMEA Failure Mode Effect Analysis, FTA Fault Tree Analysis, Fahrzeugdiagnose

Verbesserung des Risikomanagements für Medizinprodukte
Verbesserung des Risikomanagements für MedizinprodukteVerbesserung des Risikomanagements für Medizinprodukte
Verbesserung des Risikomanagements für MedizinprodukteDenis Werner
 
So klappt’s: Qualitätsziele erreichen durch kontrollierte Absicherung
So klappt’s: Qualitätsziele erreichen durch kontrollierte AbsicherungSo klappt’s: Qualitätsziele erreichen durch kontrollierte Absicherung
So klappt’s: Qualitätsziele erreichen durch kontrollierte AbsicherungRalf Bongard
 
Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?
Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?
Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?Marketing CTS
 
Sps whitepaper auvesy datenmanagement in der automatisierungstechnik
Sps whitepaper   auvesy   datenmanagement in der automatisierungstechnikSps whitepaper   auvesy   datenmanagement in der automatisierungstechnik
Sps whitepaper auvesy datenmanagement in der automatisierungstechnikAUVESY
 
System Dynamics - Industry Talk Hamburg
System Dynamics - Industry Talk HamburgSystem Dynamics - Industry Talk Hamburg
System Dynamics - Industry Talk HamburgThomas Hofbauer
 
DevOps Prinzipien im Zusammenspiel mit Kubernetes
DevOps Prinzipien im Zusammenspiel mit Kubernetes DevOps Prinzipien im Zusammenspiel mit Kubernetes
DevOps Prinzipien im Zusammenspiel mit Kubernetes QAware GmbH
 
Erweiterung der Entwurfsmethodik CONSENS um absichernde Maßnahmen zur Risikom...
Erweiterung der Entwurfsmethodik CONSENS um absichernde Maßnahmen zur Risikom...Erweiterung der Entwurfsmethodik CONSENS um absichernde Maßnahmen zur Risikom...
Erweiterung der Entwurfsmethodik CONSENS um absichernde Maßnahmen zur Risikom...Alexander Nyßen
 
Links und rechts des Weges: Qualitätssicherung ist mehr als Testfallverwaltung
Links und rechts des Weges: Qualitätssicherung ist mehr als Testfallverwaltung Links und rechts des Weges: Qualitätssicherung ist mehr als Testfallverwaltung
Links und rechts des Weges: Qualitätssicherung ist mehr als Testfallverwaltung Nico Orschel
 
Risikomanangement in der Entwicklung
Risikomanangement in der EntwicklungRisikomanangement in der Entwicklung
Risikomanangement in der Entwicklungsuxeo gmbh
 
Whitepaper zum Application Lifecycle Management IKAN ALM + HP/ALM
Whitepaper zum Application Lifecycle Management  IKAN ALM + HP/ALMWhitepaper zum Application Lifecycle Management  IKAN ALM + HP/ALM
Whitepaper zum Application Lifecycle Management IKAN ALM + HP/ALMMinerva SoftCare GmbH
 
Abenteuer Qualität in der SW-Wartung
Abenteuer Qualität in der SW-WartungAbenteuer Qualität in der SW-Wartung
Abenteuer Qualität in der SW-WartungErnest Wallmueller
 
Autonomic Computing - Diagnosis - Pinpoint Summary
Autonomic Computing - Diagnosis - Pinpoint SummaryAutonomic Computing - Diagnosis - Pinpoint Summary
Autonomic Computing - Diagnosis - Pinpoint SummaryOliver Stadie
 
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...Aberla
 
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...Gernot Sauerborn
 
Quantitative Evaluierungsmethoden ohne Formeln erklärt
Quantitative Evaluierungsmethoden ohne Formeln erklärtQuantitative Evaluierungsmethoden ohne Formeln erklärt
Quantitative Evaluierungsmethoden ohne Formeln erklärtLinda Kleemann
 
Automatisierter Software-Test unter Java
Automatisierter Software-Test unter JavaAutomatisierter Software-Test unter Java
Automatisierter Software-Test unter JavaGFU Cyrus AG
 

Similaire à FMEA Failure Mode Effect Analysis, FTA Fault Tree Analysis, Fahrzeugdiagnose (20)

Verbesserung des Risikomanagements für Medizinprodukte
Verbesserung des Risikomanagements für MedizinprodukteVerbesserung des Risikomanagements für Medizinprodukte
Verbesserung des Risikomanagements für Medizinprodukte
 
SIL in der Praxis (GER)
SIL in der Praxis (GER)SIL in der Praxis (GER)
SIL in der Praxis (GER)
 
So klappt’s: Qualitätsziele erreichen durch kontrollierte Absicherung
So klappt’s: Qualitätsziele erreichen durch kontrollierte AbsicherungSo klappt’s: Qualitätsziele erreichen durch kontrollierte Absicherung
So klappt’s: Qualitätsziele erreichen durch kontrollierte Absicherung
 
Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?
Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?
Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?
 
Die Zukunft von TPM
Die Zukunft von TPMDie Zukunft von TPM
Die Zukunft von TPM
 
SIL in der Praxis (GER)
SIL in der Praxis (GER)SIL in der Praxis (GER)
SIL in der Praxis (GER)
 
Sps whitepaper auvesy datenmanagement in der automatisierungstechnik
Sps whitepaper   auvesy   datenmanagement in der automatisierungstechnikSps whitepaper   auvesy   datenmanagement in der automatisierungstechnik
Sps whitepaper auvesy datenmanagement in der automatisierungstechnik
 
System Dynamics - Industry Talk Hamburg
System Dynamics - Industry Talk HamburgSystem Dynamics - Industry Talk Hamburg
System Dynamics - Industry Talk Hamburg
 
Stakeholder analyse v1
Stakeholder analyse v1Stakeholder analyse v1
Stakeholder analyse v1
 
DevOps Prinzipien im Zusammenspiel mit Kubernetes
DevOps Prinzipien im Zusammenspiel mit Kubernetes DevOps Prinzipien im Zusammenspiel mit Kubernetes
DevOps Prinzipien im Zusammenspiel mit Kubernetes
 
Erweiterung der Entwurfsmethodik CONSENS um absichernde Maßnahmen zur Risikom...
Erweiterung der Entwurfsmethodik CONSENS um absichernde Maßnahmen zur Risikom...Erweiterung der Entwurfsmethodik CONSENS um absichernde Maßnahmen zur Risikom...
Erweiterung der Entwurfsmethodik CONSENS um absichernde Maßnahmen zur Risikom...
 
Links und rechts des Weges: Qualitätssicherung ist mehr als Testfallverwaltung
Links und rechts des Weges: Qualitätssicherung ist mehr als Testfallverwaltung Links und rechts des Weges: Qualitätssicherung ist mehr als Testfallverwaltung
Links und rechts des Weges: Qualitätssicherung ist mehr als Testfallverwaltung
 
Risikomanangement in der Entwicklung
Risikomanangement in der EntwicklungRisikomanangement in der Entwicklung
Risikomanangement in der Entwicklung
 
Whitepaper zum Application Lifecycle Management IKAN ALM + HP/ALM
Whitepaper zum Application Lifecycle Management  IKAN ALM + HP/ALMWhitepaper zum Application Lifecycle Management  IKAN ALM + HP/ALM
Whitepaper zum Application Lifecycle Management IKAN ALM + HP/ALM
 
Abenteuer Qualität in der SW-Wartung
Abenteuer Qualität in der SW-WartungAbenteuer Qualität in der SW-Wartung
Abenteuer Qualität in der SW-Wartung
 
Autonomic Computing - Diagnosis - Pinpoint Summary
Autonomic Computing - Diagnosis - Pinpoint SummaryAutonomic Computing - Diagnosis - Pinpoint Summary
Autonomic Computing - Diagnosis - Pinpoint Summary
 
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...
 
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
 
Quantitative Evaluierungsmethoden ohne Formeln erklärt
Quantitative Evaluierungsmethoden ohne Formeln erklärtQuantitative Evaluierungsmethoden ohne Formeln erklärt
Quantitative Evaluierungsmethoden ohne Formeln erklärt
 
Automatisierter Software-Test unter Java
Automatisierter Software-Test unter JavaAutomatisierter Software-Test unter Java
Automatisierter Software-Test unter Java
 

FMEA Failure Mode Effect Analysis, FTA Fault Tree Analysis, Fahrzeugdiagnose

  • 1. Datenbanksysteme und Informationsmanagement Technische Universität Berlin http://www.dima.tu-berlin.de/ Failure Mode Effect Analysis Fault Tree Analysis Fahrzeugdiagnose Benjamin Brand
  • 2. Agenda ■ Einführung ■ Failure Mode Effects Analysis ■ Fault Tree Analysis ■ Fahrzeugdiagnose 2
  • 3. Einführung: Problem ■ bei der Bearbeitung eines Projektes □ Verständigungsprobleme □ Schnittstellenungenauigkeiten □ Doppelarbeit □ arbeitsaufwändige Nacharbeiten ■ nach der Markteinführung □ Mangelhafte Nachweisbarkeit über Einhaltung von Verkehrssicherungspflichten (Produkthaftung: Fabrikations- und Konstruktionspflicht) □ Reklamationen Werden Projekte ohne geeignete Qualitätsicherungsverfahren durchgeführt, so können verschiedene Probleme entstehen… „ 3 Resultat: Fehler!
  • 4. Einführung: Folgen von Fehlern (1) ■ Finanzielle Folgen □ Rückrufaktionen □ Kostspielige Fehlerbeseitigung im späten Entwicklungsstadium ■ Existenzielle Folgen □ Insolvenz □ Juristische Konsequenzen, Schadensersatzforderungen ■ Rufschädigung □ Verlust von Kunden, weniger Absatz Spät oder nicht entdeckte Fehler können Konsequenzen unterschiedlichen Ausmaßes haben „ 4
  • 5. Einführung: Folgen von Fehlern (2) Kosten Fehler sind umso schwerwiegender, je später sie korrigiert werden„ 5 Projektdefinition Projektplanung Projektdurchführung Projektkontrolle Markteinführung 0,1 1 10 100
  • 6. Einführung: Überlegungen ■ Überlegung □ Welche Fehler können auftreten? □ …mit welcher Wahrscheinlichkeit? □ …mit welchen Konsequenzen? □ Wie können diese vermieden werden? □ Kann ein bestimmtes Sicherheitsniveau erreicht werden? □ Umfasst die Projektspezifikation alle Punkte? □ Ist die Aufwandsabschätzung realistisch? Eine sorgfältige Planung hilft bei der Vermeidung ungewollter Konsequenzen und verbessert die Produktqualität „ 6
  • 7. FMEA: Failure Mode Effects Analysis ■ Failure Mode Effects Analysis FMEA □ FMEA betrachtet präventiv Fehler, deren Ursache und bewertet deren Risiken bezüglich Auftreten, Bedeutung und Entdeckung □ DIN-Norm: Analysetechniken für die Funktionsfähigkeit von Systemen - Verfahren für die Fehlzustandsart- und Auswirkungsanalyse (FMEA) (IEC 60812:2006); Deutsche Fassung EN 60812:2006 □ Dt. auch „Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse“ □ oder auch „Auswirkungsanalyse“ Die FMEA ist eine optimale Verfahrensweise zur Unterstützung des Risikomanagementprozesses und letztendlich der Qualitätssicherung „ 7
  • 8. FMEA: Definition ■ Systematisches, induktives Analyseverfahren ■ zur Ermittlung Fehlzustandsarten ■ deren Ursachen ■ deren Auswirkungen auf das Systemverhalten □ Verhalten der übergeordneten Baugruppe und des gesamten Systems oder eines Prozesses Die FMEA ist ein wichtiges methodisches Instrument und eine systematische Vorgehensweise, um mögliche Fehler bei der Entwicklung von Produkten und Prozessen bereits vor ihrer Entstehung zu erkennen und zu vermeiden. Dabei werden Fehlermöglichkeiten konsequent strukturiert durch Erkennen, Bewerten und Vermeiden von Risiken. „ 8 Quelle: EN 60812:2006 Quelle: FG Qualitätswissenschaft TU Berlin
  • 9. FMEA: Gründe ■ Hinterfragung und Bewertung der Planungs- und Entwicklungsgüte □ Reifegradmonitor & Managementinstrument ■ Fehler werden in der Entwicklungsphase behoben in der sie auftreten □ geringere Abstell- & Änderungskosten □ höhere Termintreue ■ Reduzierung der Garantie- & Kulanzkosten □ Steigerung der Kundenzufriedenheit Aus der Durchführung einer FMEA kann Nutzen in verschiedener Hinsicht gezogen werden „ 9 Quelle: FG Qualitätswissenschaft TU Berlin
  • 10. FMEA: Wirtschaftlicher Nutzen ■ Reduzierung von Fehlern in Entwicklung und Fertigung ■ Vermeidung von Fehlentwicklungen und Doppelarbeit ■ Vermeidung von Wiederholungsfehlern ■ Reduzierung von Produktivitätseinbußen ■ Verringerung der Gefahr von Rückrufaktionen ■ Verkürzung der Entwicklungszeit Die Durchführung einer FMEA ermöglicht kurz- und langfristige Vorteile „ 10 Quelle: FG Qualitätswissenschaft TU Berlin
  • 11. FMEA: Diskussions- und Kommunikationsinstrument ■ Die interdisziplinäre Teambildung zusammen mit der methodischen Vorgehensweise ermöglicht eine sehr gute Diskussions- und Kommunikationsbasis. ■ Alle Teilnehmer werden umfassend über die Risiken informiert. ■ Schnittstellenprobleme können sofort diskutiert werden. ■ Die Methode lenkt den Fokus der Diskussion immer wieder auf die sachliche Ebene. ■ Die Diskussionsergebnisse werden sofort dokumentiert, Verantwortlichkeiten inkl. Termine sofort festgelegt. Eine FMEA bietet eine fördert als Diskussions- und Kommunikationsgrundlage die Zusammenarbeit „ 11 Quelle: FG Qualitätswissenschaft TU Berlin
  • 12. FMEA: Arten ■ Produkt-FMEA □ Funktionsorientierte Zusammenhänge des betrachteten Systems mit Untersuchung bis in die Merkmale der Bauteile ■ Prozess-FMEA □ welche die ablauforientierten Zusammenhänge zur Herstellung des betrachteten Systems analysiert. FMEAs werden in der Regel ab der Konzeptionsphase von Produkten oder Prozessen eingesetzt und vor Anlauf der Serienfertigung abgeschlossen „ 12 Quelle: FG Qualitätswissenschaft TU Berlin
  • 13. FMEA: Vorgehen (Planung) ■ Zeitliche Einplanung □ Setzen von Meilensteinen ■ Personelle Planung □ Einbeziehen fähiger Experten Erkennen der möglichen Fehler Wissen über deren Auswirkungen Abschätzung der FMECA-Maßzahlen … Die FMEA muss bei der Planung eines Projektes mitberücksichtigt werden „ 13 Quelle: FG Qualitätswissenschaft TU Berlin
  • 14. FMEA: Vorgehen (Systemgrenzen) ■ Festlegen der Systemgrenzen für die Analyse ■ Auswahl eines Teilsystems ■ Beachtung der Systemumwelt □ „Die Umweltbedingungen des Systems sollten spezifiziert sein, einschließlich der Umgebungsbedingungen und solcher, die von anderen Systemen in der näheren Umgebung ausgehen. Das System sollte beschrieben werden bezüglich seiner Beziehungen, Abhängigkeiten oder Verbindungen mit Hilfs- oder anderen Systemen und Mensch-Maschine-Schnittstellen.“ Der Umfang des zu untersuchenden Systems oder Teilsystems muss festgelegt werden „ 14 Quelle: EN 60812:2006
  • 15. FMEA: Vorgehen (Unterteilung) (1) ■ Zerlegung des Gesamtsystems in immer kleinere Strukturen bis hin zu Einzelkomponenten ■ Geeignete Darstellung der Abhängigkeiten □ „Die Diagramme sollten alle Reihen- und Redundanzbeziehungen zwischen den Bestandteilen und die funktionalen Abhängigkeiten zwischen ihnen darstellen.“ ■ Vorgehensweise: Bottom Up Das System muss in viele Einzelteile zerlegt werden„ 15 Quelle: EN 60812:2006
  • 16. FMEA: Vorgehen (Unterteilung) (2) Eine Untergliedrung mit Modul- und Ursachenzusammenhängen unterstützt die Nachvollziehbarkeit von Fehlern und deren Ursprung „ 16 Quelle: EN 60812:2006
  • 17. FMEA: Ausfallarten □ Eine Beurteilung muss auf der niedrigsten Detailebene durchgeführt werden, um alle potentiellen Ausfallarten zu erkennen □ Können Ausfallarten aufgrund mangelnder Daten oder Erfahrung nur schlecht eingeschätzt werden, so sollten diese dennoch unbedingt einbezogen werden □ „Das Ermitteln von Ausfallarten und, wo nötig, das Festlegen von Abhilfemaßnahmen im Entwurf, vorbeugende Qualitätssicherungs-maßnahmen oder Wartungsmaßnahmen, sind von höchster Wichtigkeit. Es ist wichtiger, Ausfallarten zu ermitteln und, wenn möglich, diese durch Änderungen im Entwurf zu beseitigen, als deren Eintrittswahrscheinlichkeit zu kennen. Wenn es schwierig ist, Dringlichkeitsstufen zuzuweisen, kann eine Ausfallbedeutungsanalyse erforderlich sein.“ Das Erkennen kritischer Systemelemente ist von elementarer Bedeutung „ 17 Quelle: EN 60812:2006
  • 18. FMEA: Ausfallursachen ■ Je schwerwiegender die Auswirkungen von Ausfallarten sind desto genauer sollten die Ausfallursachen beschrieben werden ■ Ursachen mit geringen Auswirkungen können ggf. vernachlässigt werden ■ Ursachen können z.B. durch Beobachtungen in Testeinrichtungen ermittelt werden Die wahrscheinlichsten Ursachen jeder möglichen Ausfallart sollten bestimmt und beschrieben werden „ 18 Quelle: EN 60812:2006
  • 19. FMEA: Ausfallwirkungen ■ Auswirkung auf verschiedene Ebenen des Systems □ „örtliche Auswirkung“ auf das Teil selbst □ Auswirkung auf das Gesamtsystem oder Teile dessen ■ Auswirkung durch mehrere Einzelkomponenten □ Wird ein Fehler nur durch den Ausfall mehrerer Komponenten hervorgerufen (z.B. Redudanz- oder Sicherungssysteme), so muss auch dies festgehalten werden Die Folgen jeder Ausfallart auf Betrieb, Funktion oder Zustand eines Systemelements müssen ermittelt, beurteilt und aufgezeichnet werden „ 19 Quelle: EN 60812:2006
  • 20. FMEA: Ausfall-Erkennungsmethoden ■ Feststellung durch □ Einbau von Prüffunktionen in das System selbst □ Tests vor dem Systembetrieb □ Prüfungsprozeduren während der Instandhaltung Es ist wichtig zu wissen, woran man merkt wenn ein Fehler eintritt„ 20 Quelle: EN 60812:2006
  • 21. FMEA: FMECA ■ Failure Mode Effects and Criticality Analysis ■ Dt. “Ausfallbedeutungsanalyse” ■ „Die Bestimmung der Kritizität (Bedeutung) bedingt das Hinzufügen eines messbaren Merkmals für das Ausmaß einer Ausfallartauswirkung.“ ■ Drei verschiedene Merkamale werden zu einem Indikator zusammengefasst □ O Eintrittswahrscheinlichkeit □ S Schwere der Auswirkung □ D Wahrscheinlichkeit der Nichterkennung Risikoprioritätszahl: RPN= O x S x D Eine FMEA kann zu einer FMECA erweitert werden, indem man die Fehler bewertet. Auf diese Weise können die Fehler nach Priorität behandelt werden. „ 21 Quelle: EN 60812:2006
  • 22. FMEA: Eintrittswahrscheinlichkeit ■ Datenerhebung durch □ Lebensdauerprüfungen □ Ausfalldatenbanken □ Ausfalldaten ähnlicher Einheiten □ … Die Eintrittshäufigkeit oder Eintrittswahrscheinlichkeit jeder Ausfallart sollte bestimmt werden, um die Auswirkung oder die Bedeutung der Ausfallart angemessen zu beurteilen „ 22 Quelle: EN 60812:2006
  • 23. FMEA: Eintrittswahrscheinlichkeit (Beispiel) 23 Quelle: EN 60812:2006 Quelle: AIAG: Potential Failure Mode and Effects Analysis, FMEA, Third Edition.
  • 24. FMEA: Schwere der Auswirkung ■ Funktion des Systems ■ Auswirkungen auf Benutzer und Umwelt Schwere ist eine Bewertung der Bedeutung der Auswirkung einer Ausfallart auf den Betrieb der Einheit unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren „ 24 ■ Funktion des Systems ■ Auswirkungen auf Benutzer und Umwelt Quelle: EN 60812:2006
  • 25. FMEA: Schwere (Beispiel Automobilindustrie) 25 ■ Funktion des Systems ■ Auswirkungen auf Benutzer und Umwelt Quelle: EN 60812:2006
  • 26. FMEA: Erkennungswahrscheinlichkeit die Wahrscheinlichkeit, dass ein Satz von Prozessüberwachungs- maßnahmen, der zurzeit eingesetzt wird, in der Lage ist, einen Ausfall zu erkennen und auszusondern, bevor er dem nachfolgenden Prozess oder dem endgültigen Produktausstoß übergeben wird. „ 26 Quelle: EN 60812:2006 Quelle: AIAG: Potential Failure Mode and Effects Analysis, FMEA, Third Edition …
  • 27. FMEA: Risikoakzeptanzbeurteilung ■ Einteilung meist subjektiv ■ Große Unterscheide je nach Industriesektor ■ Kann bereits Endprodukt einer Analyse sein Eine Kritizitätsmatrik erlaubt einen Überblick über die Auswirkungen einzelner Ausfälle „ 27 Quelle: EN 60812:2006
  • 29. FMEA: Wozu? ■ Informationen aus einer FMEA können die Dringlichkeit aufzeigen für statistische Prozessregelung, Stichproben- und Inspektionsprüfungen während Fertigung und Installation und für Qualifikation, Zulassung, Annahmeprüfungen und Inbetriebnahmeprüfungen. FMEA liefert wesentliche Informationen für Diagnose- und Instandhaltungsverfahren zur Aufnahme in Handbücher. ■ Die Forderungen nach einer FMEA entstammen der Notwendigkeit, das Verhalten der Hardware und ihre Auswirkungen auf den Betrieb des Systems oder Gerätes zu verstehen. ■ Am Ende des Projektes wird die FMEA zur Prüfung des Entwurfs verwendet und sie kann für den Nachweis der Konformität eines Systementwurfs mit geforderten Normen, Vorschriften und Anwenderforderungen erforderlich sein. …„ 29 Quelle: EN 60812:2006
  • 30. FMEA: Vorteile (Auszug) ■ Vermeiden von teuren Modifikationen durch frühzeitiges Erkennen von Schwächen im Entwurf ■ Erkennen von Ausfällen mit ernsten Konsequenzen ■ Offenlegen von sicherheits- und hinsichtlich der Produkthaftung problematischen Gebieten oder von Nicht-Übereinstimmung mit behördlichen Anforderungen ■ Hinweisen auf die entscheidenden Gebiete, auf die sich Qualitätslenkung, Prüfung und Überwachung des Fertigungsprozesses konzentrieren sollen ■ Bereitstellen eines Abschlussdokumentes, aus dem hervorgeht, dass dafür gesorgt wurde (und bis zu welchem Maße), dass der Entwurf die Spezifikation im Einsatz erfüllen wird. (Dies ist insbesondere für den Fall der Produkthaftung bedeutend.) 30 Quelle: EN 60812:2006
  • 31. FMEA: Grenzen der FMEA (Auszug) ■ Geeignet zur Analyse von Elementen, die den Ausfall des gesamten Systems oder einer Hauptfunktion des Systems verursachen ■ Anzahl der zu berücksichtigenden detaillierten Information macht Anwendung auf komplexe Systeme schwierig □ Systeme mit vielen Funktionen □ Mehrfachfunktionen □ Mehrere Betriebsarten Nicht alle Beziehungen zwischen einzelnen oder Gruppen von Ausfallarten oder Ursachen von Ausfallarten können tatsächlich in einer FMEA dargestellt werden, da die wesentliche Voraussetzung der Analyse die Unabhängigkeit der Ausfallarten ist „ 31 Quelle: N 60812:2006 Bessere Methoden! z.B. Fault Tree Analysis
  • 32. Fault Tree Analysis ■ Zweck □ Ermittlung der logischen Verknüpfungen von Komponenten oder Teilsystemen, die zu einem unerwünschten Ergebnis beitragen ■ Ziel □ Systematische Identifizierung aller möglichen Ausfallkombinationen □ Ermittlung von Zuverlässigkeitsgrößen z.B. Eintrittshäufigkeit der Ausfallkombinationen, Eintrittshäufigkeit der unerwünschten Ereignisse oder Nicht-Verfügbarkeit des Systems Wie häufig passiert es, dass… Die Methode der Fehlerbaumanalyse ermöglicht es, ein betrachtetes System in einem Modell abzubilden, das qualitativ und quantitativ im Hinblick auf das Systemausfallverhalten auswertbar ist. „ 32 Quelle: FG Qualitätswissenschaft TU Berlin
  • 33. Fault Tree Analysis 33 Quelle: FG Qualitätswissenschaft TU Berlin Oder-Verknüpfung Und-Verknüpfung Primärereignis Kommentar Übertragungseinheit
  • 34. Fahrzeugdiagnose ■ Tritt in einem Fahrzeugmodul ein Fehler auf, wird dieser über eine hexadezimale Kennnummer (Diagnostic Trouble Code) in einem nicht flüchtigen Fehlerspeicher gespeichert, um später ausgelesen werden zu können Im engeren Sinne bedeutet Fahrzeugdiagnose in der Automobilindustrie die (Diagnose-) Kommunikation zwischen einem externen Prüfgerät, dem Diagnose-Tester und den einzelnen Elektronik-Komponenten, den so genannten Steuergeräten, über ein Diagnoseprotokoll. „ 34 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugdiagnose Bild: http://www.ankenbrand-online.de
  • 35. Fahrzeugdiagnose: Diagnoseprotokolle 35 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugdiagnose Hardware Transportprotokoll Diagnoseprotokoll Einsatz bei Anmerkungen K-Leitung -- KWP1281 Volkswagen AG veralteter, nicht mehr verwendeter Standard K-Leitung -- KWP2000 light Plus Volkswagen AG veralteter, nicht mehr verwendeter Standard CAN TP 1.6, TP 2.0 KWP2000 (ISO 14230) Volkswagen AG herstellerspezifische Erweiterungen und Modifikationen CAN ISO-TP (ISO 15765-2) KWP2000 (ISO 14230) Daimler AG herstellerspezifische Erweiterungen und Modifikationen CAN ISO-TP (ISO 15765-2) UDS (ISO 14229) Volkswagen AG, Daimler AG, BMW AG, Porsche AG Einsatz unterschiedlicher Normenversionen und herstellerspezifische Einschränkungen CAN ISO-TP (ISO 15765-2) ISO-OBD (ISO 15031) Volkswagen AG, Daimler AG, BMW AG, Porsche AG CAN BAM und CDMT SAE J1939 Nutzfahrzeuge aller Hersteller, US Fahrzeughersteller Ethernet DoIP (ISO 13400) UDS (ISO 14229) BMW AG
  • 36. Fahrzeugdiagnose: Diagnoseverfahren ■ Verfahren □ Die elektrische Diagnose, mit einer Überwachung der an den jeweiligen Steuergeräteanschlüssen verbundenen elektrischen Sensoren oder Aktoren. □ Die Plausibilitätsprüfung, durch eine Bewertung von einem oder mehreren, in einem bestimmten Zusammenhang stehenden Signalen. Hierbei erfolgt die Bewertung durch einen Vergleich mit im jeweiligen Steuergerät hinterlegten Sollgrößen, Kennlinien oder Algorithmen. □ Die Ausfallüberwachung zyklisch eingehender Informationen oder Signalgrößen, wie z. B. angeschlossene Netzwerke und deren Daten. □ Aktive Prüfung durch Erzeugen von Prüfimpulsen, welche einmalig oder zyklisch gesendet werden, und Auswertung der Reaktion des jeweiligen Sensors oder Aktors. 36 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugdiagnose
  • 37. Fahrzeugdiagnose: typische Fehler ■ elektrische Fehler mit Angabe der Fehlerart, z. B. Unterbrechung (einer Leitung), Kurzschluss nach Plus oder nach Masse, etc. ■ Ausfall von Aktoren (Stellgliedern) ■ unplausible Signalwerte, z. B. von Sensoren, welche nicht zum aktuellen Betriebszustand passen ■ Ausfall zyklischer Botschaften über Netzwerk ■ ungültige und unplausible Werte über Netzwerk ■ Hinweise auf durchgeführte Schutzfunktionen, um das Fahrzeug nicht zu gefährden, z. B. Abschaltung elektrischer Verbraucher zur Vermeidung von Batterieentladung ■ reguläre Betriebszustände, die die Stabilität eines Systems gefährden, aber kein eigentlicher Defekt sind, z. B. Reaktion auf Überhitzung 37 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugdiagnose
  • 38. Fahrzeugdiagnose: Zusammenhang QM ■ Qualitätssicherungsmethoden wie die FMEA oder die FTA ermitteln eine detaillierte Übersicht darüber, □ welche möglichen Fehler auftreten können □ wie man diese erkennt □ was man dagegen tun kann ■ Sie bieten außerdem auch nach der Markteinführung eine Grundlage für die Notwendigkeit und Art der Durchführung von □ Routinetests □ Fehlerbehandlung Eine möglichst lückenlose Analyse möglicher Fehlerarten ist die Voraussetzung für die Einrichtung einer geeigneten Selbstanalysefunktion im Fahrzeug „ 38
  • 39. Fahrzeugdiagnose: Beispiel Werkstatt □ Das Fahrzeug erkennt Fehler und speichert diesen ab □ Das Fahrzeug meldet den Fahrer je nach Schwere des Fehlers ein Problem □ Ein Mechatroniker liest in der Werkstatt den Fehlercode aus dem Fehlerspeicher des Fahrzeugs □ Der Mechatroniker orientiert sich mittels einer geführten Suche mit Hilfe eines Entscheidungsbaumes an dessen Verzweigungen er Tests durchführt die ihn schlussendlich zur Lösung des Problems führen 39 Bild oben: autobild.de Bild unten: bmw.de