SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  23
Télécharger pour lire hors ligne
technische universität                          Universitätsbibliothek
dortmund




   Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch


                         Linked Open Data
                           :: ZBIW-Seminar ::
                          Hans-Georg Becker
Eine kleine Erinnerung




                     Linked Open Data          2
                          :: ZBIW-Seminar ::
                         Hans-Georg Becker
Resource Description Framework (RDF)




                        Formale Sprache zur Darstellung von
                        strukturierten Daten -> XML

                        Formale Sprache zur Darstellung von
                        strukturierten Informationen mit Hauptaugenmerk auf
                        der Erhaltung der Semantik der Information und der
                        Verknüpfung von Ressourcen untereinander -> RDF

                        Jede Ressource wird eindeutig und dauerhaft
                        beschrieben -> URI




                    Linked Open Data                                  3
                      :: ZBIW-Seminar ::
                     Hans-Georg Becker
Die Bibliothek als Organisation


 - benötigt ein URI
 - hbz-Service: lobid.org/organisation prägt solche URIs
 auf Basis des Online-ISIL-Verzeichnisses und der
 MARC Organization Code Database
 - Beispiel:
  http://lobid.org/organisation/DE-290

 - Also bitte nichts neues erfinden! Das hbz hat das für
 uns schon gemacht 



                         Linked Open Data                  4
                           :: ZBIW-Seminar ::
                          Hans-Georg Becker
Semantische Anreicherung und Annotation von
HTML mit RDFa


RDFa ist ein Ansatz, bei dem in (X)HTML eingebettet wird.

Dazu wurde die (X)HTML-Syntax geringfügig erweitert. RDFa ist ausdrucksstark, da
man nicht auf bestimmte Themengebiete beschränkt ist, sondern mittels geeigneter
Ontologien Dinge aus allen Gebieten beschreiben kann.

<div about="http://lobid.org/organisation/DE-290" typeof="foaf:Organization"
class="Organisation">
  <h1 property="foaf:name">Universitätsbibliothek Dortmund</h1>
  <h2>ISIL: <span property="dcterms:identifier">DE-290</span></h2>
  <div rel="geo:location" class="location">
    <div typeof="rdf:Description“>
       <span property="geo:lat" content="51.4943000"/>
       <span property="geo:long" content="7.4154900"/>
    </div>
  </div>
</div>




                                  Linked Open Data                                 5
                                    :: ZBIW-Seminar ::
                                   Hans-Georg Becker
Ein weiteres Beispiel mit RDFa


Online-Findbücher des Universitätsarchivs der TU Dortmund (im Aufbau, geht im Januar 2011
online)

<div xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
     xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
     xmlns:pvn="http://purl.org/archival/provenance/0.1#"
     xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
     xmlns:vcard="http://www.w3.org/2006/vcard/ns#">
  <div about="#collection" typeof="pvn:Collection">
    <div property="dcterms:title" content="Nachlass Ulrich Freyhoff"></div>
    <div property="dcterms:creator" content="Dr. Stephanie Marra"></div>
    <div property="dcterms:extent" content="Nachlass Prof. Dr. Ulrich Freyhoff (&gt;
Teilnachlass im Rara-Raum: YQ 274)</emph><lb/><lb/>Ulrich Freyhoff wurde am [ttt]. [mm].1923 in
Oranienburg geboren. [...]"></div>
    <div rel="pvn:heldBy">
       <div about="http://lobid.org/organisation/DE-290" typeof="foaf:Organization">
         <span property="foaf:name" content="Archiv der TU Dortmund"></span>
       </div>
    </div>
  </div>
</div>




                                         Linked Open Data                                   6
                                           :: ZBIW-Seminar ::
                                          Hans-Georg Becker
HTML-Attribute für RDFa



• „about“ identifiziert Subjekt
• „property“ identifiziert Prädikat
• „content“ identifiziert Objekt
• Wenn kein „content“ Attribut angegeben ist wird der Textknoten
benutzt
• „datatype“ identifiziert den Datentyp für das Objekt
• „rel“ gibt Informationen über den Gebrauch der Ressource
• „href“ identifiziert das Ressourcen Objekt
• „rev“ = „rel“ Rückwärts




                             Linked Open Data                      7
                               :: ZBIW-Seminar ::
                              Hans-Georg Becker
Kleiner Exkurs: Prägen von URIs


- Wie wähle ich den URI? Möglichst Standards
  z.B. LoC- oder OCLC-Nummer, OpenLibrary-ID, ISBN,
  ISSN …

- Baut man Daten und deren URIs automatisch bei
Veränderung der Daten immer wieder neu auf, so muss
die Erzeugung der URIs reproduzierbar sein! -> nicht
trivial 

- Wie definiert man eine stabile Domain? Z.B.
http://www.purl.org

                      Linked Open Data                 8
                        :: ZBIW-Seminar ::
                       Hans-Georg Becker
Weitere Technik: Mikroformate




Mikroformate sind ein Markup-Format zur semantischen
Annotation von HTML oder XHTML.
Mikroformat-Annotationen können leicht aus Webseiten
extrahiert werden und machen weiteren Programmen
(etwa Suchmaschinen) die Bedeutung des Seiteninhalts
verständlich.
Jedes Mikroformat wurde für ein spezielles Themen-
oder Wissensgebiet entwickelt.
(vgl. Seite „Mikroformate“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. September 2010, 07:37
UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mikroformate&oldid=79440500 (Abgerufen: 28. November
2010, 09:01 UTC) )


                                              Linked Open Data                                                    9
                                                :: ZBIW-Seminar ::
                                               Hans-Georg Becker
Mikroformate für Termine: hCalendar



hCalendar basiert auf dem Standard iCalendar / iCal
(RFC2445)

Die Definition des Mirkroformats wird durch ein link-Tag
im Header der HTML-Datei angegeben:

<link rel="profile"
href="http://microformats.org/profile/hcalendar"
/>




                       Linked Open Data                    10
                         :: ZBIW-Seminar ::
                        Hans-Georg Becker
Beispiel für hCalendar: Programm InetBib-Tagung




<div id="i-head" class="vevent">

<img src="http://www.ub.uni-dortmund.de/inetbib2010/logos/logo2010.jpg"
alt="Logo Inetbib-Tagung" height="98" width="430" class="i-logo" />
<br />

<span class="summary">11. InetBib-Tagung</span>
vom <abbr title="20100414T1230" class="dtstart">14.</abbr>
bis <abbr title="20100416T1300" class="dtend">16. April 2010</abbr>
in <span class="location">R&auml;mistrasse 101, Z&uuml;rich</span>

</div>




                             Linked Open Data                             11
                               :: ZBIW-Seminar ::
                              Hans-Georg Becker
Mikroformate für Kontaktinformationen: hCard



hCard basiert auf dem Standard vCard (RFC2426)

Hier lautet der Eintrag im HTML-Header:
<head
profile="http://microformats.org/profile/hcard">

Oder

<link rel="profile"
href="http://microformats.org/profile/hcard">



                      Linked Open Data             12
                        :: ZBIW-Seminar ::
                       Hans-Georg Becker
Beispiel für hCard: Ansprechpartner der UB Do



<tr class="vcard" id="hcard-Hans-Georg-Becker">
<td headers="name" class="fn n">
    <span class="given-name">Hans-Georg</span>
    <span class="family-name">Becker</span>
</td>
<td headers="tele" class="tel">
    <span class="type unsichtbar">work </span>0231 / 755 – 4036
</td>
<td headers="mail">
    <a class="email" href="mailto:hans-georg.becker@ub.tu-
dortmund.de">hans-georg.becker@ub.tu-dortmund.de</a>
</td>
</tr>




                             Linked Open Data                     13
                               :: ZBIW-Seminar ::
                              Hans-Georg Becker
Mikroformate für bibliographische Daten



COinS – ContextObjects in Spans

Basiert auch dem Standard Open URL / Z39.88

Keine Definition im Header der HTML-Datei notwendig.

Ermöglich die Übernahme von bibliographischen
Informationen z.B. in Literaturverwaltungssysteme wie
Zotero oder Citavi


                      Linked Open Data                  14
                        :: ZBIW-Seminar ::
                       Hans-Georg Becker
Beispiel für COinS: Neuerwerbungslisten



<a href="http://www.ub.tu-dortmund.de/katalog/titel/1302773">
<strong>Casters, Matt</strong></a><br>
Pentaho Kettle solutions : building open source ETL solutions with Pentaho Data
Integration<br>
Indianapolis, Ind.: Wiley, 2010<br>
ISBN: 978-0-470-63517-9<br>
Zweigstelle: BI | Abteilung: BI | Signatur: 3331/Cast
<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-
2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rft.genre=book&amp;rf
t.btitle=Pentaho+Kettle+solutions&amp;rft.title=Pentaho+Kettle+solutions&amp;rft.a
u=Casters,+Matt&amp;rft.date=2010&amp;rft.pub=Wiley&amp;rft.place=Indianapolis,+In
d.&amp;rft.isbn=978-0-470-63517-9&amp;rft.edition=">
<br>
</span>
...
</p>




                                  Linked Open Data                                   15
                                    :: ZBIW-Seminar ::
                                   Hans-Georg Becker
Beispiele für COinS:


… gibt es reichlich 

-Blogbeiträge werden mittlerweile mit COinS versehen

-Die Neuerwerbungslisten der UB Dortmund

-Unser Katalog (ja, geht sogar mit SISIS ;-) )

-Und unser Zeitschrifteninformationsdienst ZID

-…

                        Linked Open Data               16
                          :: ZBIW-Seminar ::
                         Hans-Georg Becker
Was passiert nun mit den so veröffentlichten
Informationen?



Es gibt derzeit drei interessante Anwendungsformen:

- Der Browser als „Agent“

- Aggregation:
    - Crawling, z.B. durch Google & Co.
    - Wahrscheinlicher: Verwendung von GRDDL




                      Linked Open Data                17
                        :: ZBIW-Seminar ::
                       Hans-Georg Becker
Anwendung: User Agents, Browser Add-Ons


Browser als „Information broker“ kommt der Idee der intelligenten Softwareagenten
des Semantic Web schon sehr nahe.




Beispiele für Firefox: Plugins „Operator“ & „Tails“


                                      Linked Open Data                              18
                                        :: ZBIW-Seminar ::
                                       Hans-Georg Becker
Das Projekt GRDDL



- GRDDL isteine Methode, um RDF-Tripel aus XML-, also auch
aus XHTML-Dokumenten, zu extrahieren, um mittels Semantic
Web Technologien, wie der Abfragesprache SPARQL auf die
Daten zugreifen zu können.

- W3C bezeichnet GRDDL auch als „Bridge Between
HTML/Microformats and Semantic Web“ .

- GRDDL nutzt dabei den XSLT-Standard zur Transformation von
XML-Dialekten.




                         Linked Open Data                      19
                           :: ZBIW-Seminar ::
                          Hans-Georg Becker
Ein Beispiel: Transformation von XHTML-Dokumenten


Referenzierung des XSLT-Skripts im <head>-Tag

- entweder das XSLT-Skript direkt referenziert
[...]
<head profile="http://www.w3.org/2003/g/data-view">
<title>Webseite mit hcalender-Informationen</title>
<link rel="transformation" href="http://www.w3.org/2002/12/cal/glean-hcal"/>
</head>
[...]


- oder indirekt über ein spezielles Metadatenprofil, in dem sich das Skript befindet
[...]
<head profile="http://purl.org/NET/erdf/profile">
<title>Webseite mit eRDF</title>
</head>
[...]




                                        Linked Open Data                               20
                                          :: ZBIW-Seminar ::
                                         Hans-Georg Becker
User Agent: W3C GRDDL Service




                    Linked Open Data       21
                      :: ZBIW-Seminar ::
                     Hans-Georg Becker
Tools für GRDDL


• Online Demo für Transformationen mittels GRDDL
vom W3C (http://www.w3.org/2004/01/rdxh/grddl-xml-
demo )

• GleanPy (http://www.w3.org/2003/g/glean.py )
Python Script für GRDDL Transformationen

• Raptor RDF Parser Toolkit (http://librdf.org/raptor/ )
Open Source C Bibliothek zum auslesen von RDF
Trippeln


                         Linked Open Data                  22
                           :: ZBIW-Seminar ::
                          Hans-Georg Becker
Let‘s do it!




   Linked Open Data       23
     :: ZBIW-Seminar ::
    Hans-Georg Becker

Contenu connexe

Tendances

Linked Data in Bibliothekskatalogen
Linked Data in BibliothekskatalogenLinked Data in Bibliothekskatalogen
Linked Data in Bibliothekskatalogenolli_gold
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Jürgen Diet
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
schema.org und Bibliotheken
schema.org und Bibliothekenschema.org und Bibliotheken
schema.org und BibliothekenAdrian Pohl
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und RepositorienPascal-Nicolas Becker
 
Normdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebNormdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebAlexander Haffner
 
Bibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open DataBibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open DataMagnus Pfeffer
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...redsys
 
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Felix Ostrowski
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataAnne Christensen
 
SWIB 2010: Linked Open Projects
SWIB 2010: Linked Open ProjectsSWIB 2010: Linked Open Projects
SWIB 2010: Linked Open ProjectsKai Eckert
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...Becker Hans-Georg
 
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)Kai Eckert
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Kai Eckert
 
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen übe...
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen  übe...Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen  übe...
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen übe...Magnus Pfeffer
 
Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehört
Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehörtJetzt kommt zusammen, was zusammen gehört
Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehörtMagnus Pfeffer
 
Linked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekteLinked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekteCarsten Klee
 

Tendances (20)

Linked Data in Bibliothekskatalogen
Linked Data in BibliothekskatalogenLinked Data in Bibliothekskatalogen
Linked Data in Bibliothekskatalogen
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
schema.org und Bibliotheken
schema.org und Bibliothekenschema.org und Bibliotheken
schema.org und Bibliotheken
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
Normdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebNormdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im Web
 
Bibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open DataBibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open Data
 
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAFWiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
 
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
 
SWIB 2010: Linked Open Projects
SWIB 2010: Linked Open ProjectsSWIB 2010: Linked Open Projects
SWIB 2010: Linked Open Projects
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
 
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
 
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEcon Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen übe...
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen  übe...Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen  übe...
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen übe...
 
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
 
Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehört
Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehörtJetzt kommt zusammen, was zusammen gehört
Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehört
 
Linked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekteLinked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekte
 

En vedette

Dark energy does it really exist by Scientific American Magazine
Dark energy does it really exist by Scientific American MagazineDark energy does it really exist by Scientific American Magazine
Dark energy does it really exist by Scientific American MagazineDholon Paul
 
Lesson 11 water or h20
Lesson 11   water or h20Lesson 11   water or h20
Lesson 11 water or h20emmasurma
 
Dieter Rappold, vi.knallgrau
Dieter Rappold, vi.knallgrauDieter Rappold, vi.knallgrau
Dieter Rappold, vi.knallgrauLokalrundfunktage
 
Foro RedEmprendia 2014: OVTT, vigilancia tecnológica para innovar en red
Foro RedEmprendia 2014: OVTT, vigilancia tecnológica para innovar en redForo RedEmprendia 2014: OVTT, vigilancia tecnológica para innovar en red
Foro RedEmprendia 2014: OVTT, vigilancia tecnológica para innovar en redOVTT
 
11702 11783-1-pb
11702 11783-1-pb11702 11783-1-pb
11702 11783-1-pbLaux Arce
 
bricoQuality - Dossier de presentación
bricoQuality - Dossier de presentaciónbricoQuality - Dossier de presentación
bricoQuality - Dossier de presentaciónbricoQuality
 
Modeshift Stars Brand guide 1.1
Modeshift Stars Brand guide 1.1Modeshift Stars Brand guide 1.1
Modeshift Stars Brand guide 1.1Mireille Natley
 
Mecanica Cuántica, Pacheco
Mecanica Cuántica, PachecoMecanica Cuántica, Pacheco
Mecanica Cuántica, PachecoWilbert Tapia
 
Las fuentes primarias en la biblioteca escolar
Las fuentes primarias en la biblioteca escolarLas fuentes primarias en la biblioteca escolar
Las fuentes primarias en la biblioteca escolarAdriana Carrillo J.
 
La Garita Country Club, La Garita, Alajuela
La Garita Country Club, La Garita, AlajuelaLa Garita Country Club, La Garita, Alajuela
La Garita Country Club, La Garita, Alajuelalagaritacc
 
Recursos bibliograficos y digitales
Recursos bibliograficos y digitalesRecursos bibliograficos y digitales
Recursos bibliograficos y digitaleseducacionsinescuela
 
Tecnico En Tanatopraxia Y Tanatoestetica
Tecnico En Tanatopraxia Y Tanatoestetica
Tecnico En Tanatopraxia Y Tanatoestetica
Tecnico En Tanatopraxia Y Tanatoestetica oscarquinn63
 
SplunkLive! Wien 2016 - Use Case TTTech Computertechnik
SplunkLive! Wien 2016 - Use Case TTTech ComputertechnikSplunkLive! Wien 2016 - Use Case TTTech Computertechnik
SplunkLive! Wien 2016 - Use Case TTTech ComputertechnikSplunk
 

En vedette (20)

Uba ar2012 fr
Uba ar2012 frUba ar2012 fr
Uba ar2012 fr
 
Dark energy does it really exist by Scientific American Magazine
Dark energy does it really exist by Scientific American MagazineDark energy does it really exist by Scientific American Magazine
Dark energy does it really exist by Scientific American Magazine
 
Lesson 11 water or h20
Lesson 11   water or h20Lesson 11   water or h20
Lesson 11 water or h20
 
Dieter Rappold, vi.knallgrau
Dieter Rappold, vi.knallgrauDieter Rappold, vi.knallgrau
Dieter Rappold, vi.knallgrau
 
Wyoming v blm nd mtn to intervene
Wyoming v blm   nd mtn to interveneWyoming v blm   nd mtn to intervene
Wyoming v blm nd mtn to intervene
 
Foro RedEmprendia 2014: OVTT, vigilancia tecnológica para innovar en red
Foro RedEmprendia 2014: OVTT, vigilancia tecnológica para innovar en redForo RedEmprendia 2014: OVTT, vigilancia tecnológica para innovar en red
Foro RedEmprendia 2014: OVTT, vigilancia tecnológica para innovar en red
 
David rogers ingles_bloque_5_y_6
David rogers ingles_bloque_5_y_6David rogers ingles_bloque_5_y_6
David rogers ingles_bloque_5_y_6
 
Plou i fa sol cançó
Plou i fa sol cançóPlou i fa sol cançó
Plou i fa sol cançó
 
Prototype Profile
Prototype ProfilePrototype Profile
Prototype Profile
 
11702 11783-1-pb
11702 11783-1-pb11702 11783-1-pb
11702 11783-1-pb
 
bricoQuality - Dossier de presentación
bricoQuality - Dossier de presentaciónbricoQuality - Dossier de presentación
bricoQuality - Dossier de presentación
 
Ergonomia
ErgonomiaErgonomia
Ergonomia
 
Modeshift Stars Brand guide 1.1
Modeshift Stars Brand guide 1.1Modeshift Stars Brand guide 1.1
Modeshift Stars Brand guide 1.1
 
Tema5
Tema5Tema5
Tema5
 
Mecanica Cuántica, Pacheco
Mecanica Cuántica, PachecoMecanica Cuántica, Pacheco
Mecanica Cuántica, Pacheco
 
Las fuentes primarias en la biblioteca escolar
Las fuentes primarias en la biblioteca escolarLas fuentes primarias en la biblioteca escolar
Las fuentes primarias en la biblioteca escolar
 
La Garita Country Club, La Garita, Alajuela
La Garita Country Club, La Garita, AlajuelaLa Garita Country Club, La Garita, Alajuela
La Garita Country Club, La Garita, Alajuela
 
Recursos bibliograficos y digitales
Recursos bibliograficos y digitalesRecursos bibliograficos y digitales
Recursos bibliograficos y digitales
 
Tecnico En Tanatopraxia Y Tanatoestetica
Tecnico En Tanatopraxia Y Tanatoestetica
Tecnico En Tanatopraxia Y Tanatoestetica
Tecnico En Tanatopraxia Y Tanatoestetica
 
SplunkLive! Wien 2016 - Use Case TTTech Computertechnik
SplunkLive! Wien 2016 - Use Case TTTech ComputertechnikSplunkLive! Wien 2016 - Use Case TTTech Computertechnik
SplunkLive! Wien 2016 - Use Case TTTech Computertechnik
 

Similaire à Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch

AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungAdrian Pohl
 
Dynamische Kataloganreicherung auf Basis von Linked Open Data
Dynamische Kataloganreicherung auf Basis von Linked Open DataDynamische Kataloganreicherung auf Basis von Linked Open Data
Dynamische Kataloganreicherung auf Basis von Linked Open Datah_jansen
 
1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadata1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadataFelix Sasaki
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Dietze linked data-vr-es
Dietze linked data-vr-esDietze linked data-vr-es
Dietze linked data-vr-esStefan Dietze
 
2014 05-15 netz-ag-linked_data
2014 05-15 netz-ag-linked_data2014 05-15 netz-ag-linked_data
2014 05-15 netz-ag-linked_dataBecker Hans-Georg
 
20080822barcamp Traunkirchen
20080822barcamp Traunkirchen20080822barcamp Traunkirchen
20080822barcamp TraunkirchenAndreas Blumauer
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungenredsys
 
Linked Open Projects
Linked Open ProjectsLinked Open Projects
Linked Open ProjectsKai Eckert
 
LOD Unlock the Libraries.pdf
LOD Unlock the Libraries.pdfLOD Unlock the Libraries.pdf
LOD Unlock the Libraries.pdfGeorg Petz
 
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...Georg Rehm
 
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMPräsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMLydiaU
 
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Björn Muschall
 
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldLinked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldKerstin Arnold
 
Einführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in MassendatenEinführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in MassendatenMartin Voigt
 
Einführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebJakob .
 

Similaire à Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch (20)

AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Dynamische Kataloganreicherung auf Basis von Linked Open Data
Dynamische Kataloganreicherung auf Basis von Linked Open DataDynamische Kataloganreicherung auf Basis von Linked Open Data
Dynamische Kataloganreicherung auf Basis von Linked Open Data
 
1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadata1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadata
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Dietze linked data-vr-es
Dietze linked data-vr-esDietze linked data-vr-es
Dietze linked data-vr-es
 
2014 05-15 netz-ag-linked_data
2014 05-15 netz-ag-linked_data2014 05-15 netz-ag-linked_data
2014 05-15 netz-ag-linked_data
 
20080822barcamp Traunkirchen
20080822barcamp Traunkirchen20080822barcamp Traunkirchen
20080822barcamp Traunkirchen
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
 
Linked Open Projects
Linked Open ProjectsLinked Open Projects
Linked Open Projects
 
LOD Unlock the Libraries.pdf
LOD Unlock the Libraries.pdfLOD Unlock the Libraries.pdf
LOD Unlock the Libraries.pdf
 
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
 
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMPräsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
 
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
 
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldLinked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
 
Einführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in MassendatenEinführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in Massendaten
 
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
 
Einführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic Web
 

Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch

  • 1. technische universität Universitätsbibliothek dortmund Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch Linked Open Data :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 2. Eine kleine Erinnerung Linked Open Data 2 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 3. Resource Description Framework (RDF) Formale Sprache zur Darstellung von strukturierten Daten -> XML Formale Sprache zur Darstellung von strukturierten Informationen mit Hauptaugenmerk auf der Erhaltung der Semantik der Information und der Verknüpfung von Ressourcen untereinander -> RDF Jede Ressource wird eindeutig und dauerhaft beschrieben -> URI Linked Open Data 3 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 4. Die Bibliothek als Organisation - benötigt ein URI - hbz-Service: lobid.org/organisation prägt solche URIs auf Basis des Online-ISIL-Verzeichnisses und der MARC Organization Code Database - Beispiel: http://lobid.org/organisation/DE-290 - Also bitte nichts neues erfinden! Das hbz hat das für uns schon gemacht  Linked Open Data 4 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 5. Semantische Anreicherung und Annotation von HTML mit RDFa RDFa ist ein Ansatz, bei dem in (X)HTML eingebettet wird. Dazu wurde die (X)HTML-Syntax geringfügig erweitert. RDFa ist ausdrucksstark, da man nicht auf bestimmte Themengebiete beschränkt ist, sondern mittels geeigneter Ontologien Dinge aus allen Gebieten beschreiben kann. <div about="http://lobid.org/organisation/DE-290" typeof="foaf:Organization" class="Organisation"> <h1 property="foaf:name">Universitätsbibliothek Dortmund</h1> <h2>ISIL: <span property="dcterms:identifier">DE-290</span></h2> <div rel="geo:location" class="location"> <div typeof="rdf:Description“> <span property="geo:lat" content="51.4943000"/> <span property="geo:long" content="7.4154900"/> </div> </div> </div> Linked Open Data 5 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 6. Ein weiteres Beispiel mit RDFa Online-Findbücher des Universitätsarchivs der TU Dortmund (im Aufbau, geht im Januar 2011 online) <div xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:pvn="http://purl.org/archival/provenance/0.1#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:vcard="http://www.w3.org/2006/vcard/ns#"> <div about="#collection" typeof="pvn:Collection"> <div property="dcterms:title" content="Nachlass Ulrich Freyhoff"></div> <div property="dcterms:creator" content="Dr. Stephanie Marra"></div> <div property="dcterms:extent" content="Nachlass Prof. Dr. Ulrich Freyhoff (&gt; Teilnachlass im Rara-Raum: YQ 274)</emph><lb/><lb/>Ulrich Freyhoff wurde am [ttt]. [mm].1923 in Oranienburg geboren. [...]"></div> <div rel="pvn:heldBy"> <div about="http://lobid.org/organisation/DE-290" typeof="foaf:Organization"> <span property="foaf:name" content="Archiv der TU Dortmund"></span> </div> </div> </div> </div> Linked Open Data 6 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 7. HTML-Attribute für RDFa • „about“ identifiziert Subjekt • „property“ identifiziert Prädikat • „content“ identifiziert Objekt • Wenn kein „content“ Attribut angegeben ist wird der Textknoten benutzt • „datatype“ identifiziert den Datentyp für das Objekt • „rel“ gibt Informationen über den Gebrauch der Ressource • „href“ identifiziert das Ressourcen Objekt • „rev“ = „rel“ Rückwärts Linked Open Data 7 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 8. Kleiner Exkurs: Prägen von URIs - Wie wähle ich den URI? Möglichst Standards z.B. LoC- oder OCLC-Nummer, OpenLibrary-ID, ISBN, ISSN … - Baut man Daten und deren URIs automatisch bei Veränderung der Daten immer wieder neu auf, so muss die Erzeugung der URIs reproduzierbar sein! -> nicht trivial  - Wie definiert man eine stabile Domain? Z.B. http://www.purl.org Linked Open Data 8 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 9. Weitere Technik: Mikroformate Mikroformate sind ein Markup-Format zur semantischen Annotation von HTML oder XHTML. Mikroformat-Annotationen können leicht aus Webseiten extrahiert werden und machen weiteren Programmen (etwa Suchmaschinen) die Bedeutung des Seiteninhalts verständlich. Jedes Mikroformat wurde für ein spezielles Themen- oder Wissensgebiet entwickelt. (vgl. Seite „Mikroformate“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. September 2010, 07:37 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mikroformate&oldid=79440500 (Abgerufen: 28. November 2010, 09:01 UTC) ) Linked Open Data 9 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 10. Mikroformate für Termine: hCalendar hCalendar basiert auf dem Standard iCalendar / iCal (RFC2445) Die Definition des Mirkroformats wird durch ein link-Tag im Header der HTML-Datei angegeben: <link rel="profile" href="http://microformats.org/profile/hcalendar" /> Linked Open Data 10 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 11. Beispiel für hCalendar: Programm InetBib-Tagung <div id="i-head" class="vevent"> <img src="http://www.ub.uni-dortmund.de/inetbib2010/logos/logo2010.jpg" alt="Logo Inetbib-Tagung" height="98" width="430" class="i-logo" /> <br /> <span class="summary">11. InetBib-Tagung</span> vom <abbr title="20100414T1230" class="dtstart">14.</abbr> bis <abbr title="20100416T1300" class="dtend">16. April 2010</abbr> in <span class="location">R&auml;mistrasse 101, Z&uuml;rich</span> </div> Linked Open Data 11 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 12. Mikroformate für Kontaktinformationen: hCard hCard basiert auf dem Standard vCard (RFC2426) Hier lautet der Eintrag im HTML-Header: <head profile="http://microformats.org/profile/hcard"> Oder <link rel="profile" href="http://microformats.org/profile/hcard"> Linked Open Data 12 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 13. Beispiel für hCard: Ansprechpartner der UB Do <tr class="vcard" id="hcard-Hans-Georg-Becker"> <td headers="name" class="fn n"> <span class="given-name">Hans-Georg</span> <span class="family-name">Becker</span> </td> <td headers="tele" class="tel"> <span class="type unsichtbar">work </span>0231 / 755 – 4036 </td> <td headers="mail"> <a class="email" href="mailto:hans-georg.becker@ub.tu- dortmund.de">hans-georg.becker@ub.tu-dortmund.de</a> </td> </tr> Linked Open Data 13 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 14. Mikroformate für bibliographische Daten COinS – ContextObjects in Spans Basiert auch dem Standard Open URL / Z39.88 Keine Definition im Header der HTML-Datei notwendig. Ermöglich die Übernahme von bibliographischen Informationen z.B. in Literaturverwaltungssysteme wie Zotero oder Citavi Linked Open Data 14 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 15. Beispiel für COinS: Neuerwerbungslisten <a href="http://www.ub.tu-dortmund.de/katalog/titel/1302773"> <strong>Casters, Matt</strong></a><br> Pentaho Kettle solutions : building open source ETL solutions with Pentaho Data Integration<br> Indianapolis, Ind.: Wiley, 2010<br> ISBN: 978-0-470-63517-9<br> Zweigstelle: BI | Abteilung: BI | Signatur: 3331/Cast <span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88- 2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rft.genre=book&amp;rf t.btitle=Pentaho+Kettle+solutions&amp;rft.title=Pentaho+Kettle+solutions&amp;rft.a u=Casters,+Matt&amp;rft.date=2010&amp;rft.pub=Wiley&amp;rft.place=Indianapolis,+In d.&amp;rft.isbn=978-0-470-63517-9&amp;rft.edition="> <br> </span> ... </p> Linked Open Data 15 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 16. Beispiele für COinS: … gibt es reichlich  -Blogbeiträge werden mittlerweile mit COinS versehen -Die Neuerwerbungslisten der UB Dortmund -Unser Katalog (ja, geht sogar mit SISIS ;-) ) -Und unser Zeitschrifteninformationsdienst ZID -… Linked Open Data 16 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 17. Was passiert nun mit den so veröffentlichten Informationen? Es gibt derzeit drei interessante Anwendungsformen: - Der Browser als „Agent“ - Aggregation: - Crawling, z.B. durch Google & Co. - Wahrscheinlicher: Verwendung von GRDDL Linked Open Data 17 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 18. Anwendung: User Agents, Browser Add-Ons Browser als „Information broker“ kommt der Idee der intelligenten Softwareagenten des Semantic Web schon sehr nahe. Beispiele für Firefox: Plugins „Operator“ & „Tails“ Linked Open Data 18 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 19. Das Projekt GRDDL - GRDDL isteine Methode, um RDF-Tripel aus XML-, also auch aus XHTML-Dokumenten, zu extrahieren, um mittels Semantic Web Technologien, wie der Abfragesprache SPARQL auf die Daten zugreifen zu können. - W3C bezeichnet GRDDL auch als „Bridge Between HTML/Microformats and Semantic Web“ . - GRDDL nutzt dabei den XSLT-Standard zur Transformation von XML-Dialekten. Linked Open Data 19 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 20. Ein Beispiel: Transformation von XHTML-Dokumenten Referenzierung des XSLT-Skripts im <head>-Tag - entweder das XSLT-Skript direkt referenziert [...] <head profile="http://www.w3.org/2003/g/data-view"> <title>Webseite mit hcalender-Informationen</title> <link rel="transformation" href="http://www.w3.org/2002/12/cal/glean-hcal"/> </head> [...] - oder indirekt über ein spezielles Metadatenprofil, in dem sich das Skript befindet [...] <head profile="http://purl.org/NET/erdf/profile"> <title>Webseite mit eRDF</title> </head> [...] Linked Open Data 20 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 21. User Agent: W3C GRDDL Service Linked Open Data 21 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 22. Tools für GRDDL • Online Demo für Transformationen mittels GRDDL vom W3C (http://www.w3.org/2004/01/rdxh/grddl-xml- demo ) • GleanPy (http://www.w3.org/2003/g/glean.py ) Python Script für GRDDL Transformationen • Raptor RDF Parser Toolkit (http://librdf.org/raptor/ ) Open Source C Bibliothek zum auslesen von RDF Trippeln Linked Open Data 22 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker
  • 23. Let‘s do it! Linked Open Data 23 :: ZBIW-Seminar :: Hans-Georg Becker