SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  22
Télécharger pour lire hors ligne
Pfadplanung mit Autonomen
Unterwasser-Fahrzeugen (AUVs)
                     Titel:
           Marc Simon
                   Referent:
         Ulf Windpfennig
                   Ort:
                     Datum
Gliederung
1. Einleitung
2. Was ist ein AUV?
3. Problem: Pfadfindung
  1. Evolutionäre Pfadplanung
  2. Echtzeitpfadplanung
4. Zusammenfassung


             HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig   2
Was ist ein AUV?
    (Autonomous Underwater Vehicle)

• „Ein AUV ist ein Uboot, das in der Lage ist,
  eine vorgegebene Mission ohne Eingriffe von
  außen zu erledigen“ (Prof. Dr. Slomka,
  Universität Ulm)

• „AUVs gehören zur Kategorie der
  unbemannten Unterwasserfahrzeuge und
  führen autonom Aufgaben im Meer aus“
  (Wikipedia 2009)
              HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig   3
Was ist ein AUV?
(Beispiel: DeepC-Projekt)




                            4
Was ist ein AUV?
(Beispiel: DepthX-Projekt)




                             5
Was ist ein AUV?
     (technische Herausforderung)



• Gesamte benötigte Energie muss
  mitgeführt werden
• Anspruchsvolle Steuersoftware
• Keine Kommunikation mit AUV während
  der Mission

           HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig   6
Was ist ein AUV?
(Autonomous Underwater Vehicle)


Verwendung:
• Offshore Öl-/Gasindustrie
• Kabel- und Pipelineinspektion
• Ozeanographische Forschung
• Militärisch: Seeminenerkennung/-
  bekämpfung

         HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig   7
Was ist ein AUV?

• Für autonome Entscheidungen wird
  anspruchsvolle Software benötigt

         regelbasiertes Expertensystem



            HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig   8
Was ist ein AUV?
      (Autonomous Underwater Vehicle)

                      Komponenten des
                      regelbasierten
                      Expertensystems




Ablauf der Inferenz                     9
Problem: Pfadfindung
         Allgemeines
• Einen Weg von Punkt A nach Punkt B
  finden
• Hindernissen ausweichen
• Mittels verschiedener Heuristiken oder
  Algorithmen
• Ggf. zusätzliche Parameter als
  Kriterium

             HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig   10
Problem: Pfadfindung
         genetischer Algorithmus

• Auf nicht analytisch lösbare Probleme
  anwendbar
• Anlehnung an Evolution in der Biologie
• Zufälliges Finden von Lösungen
• Weiterentwickeln der besten Ansätze


             HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig   11
Problem: Pfadfindung
         Evolutionäre Pfadplanung

Verwendung von Genetischen
Algorithmen:
• Startknoten S, Zielknoten D und
  dazwischenliegende benachbarte
  Knoten Xi, Xi+1 bilden einen Pfad Γ
• Konstante Geschwindigkeit c,
  Hindernisse
             HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig   12
Problem: Pfadfindung
      Berechnung der Energiekosten




                                     13
Problem: Pfadfindung
              Berücksichtigung Energiekosten




 Sparsamster Weg von Links nach Rechts (Quelle: IEEE                     14
 JOURNAL OF OCEANIC ENGINEERING, VOL. 29, NO. 2, APRIL 2004, PAGE 420)
Problem: Pfadfindung
           Echtzeit-Pfadplanung
Algorithmen führen nicht immer in
  definierter Zeit zum Ziel



Große Probleme, NGS (Navigation and
 Guidance System) in Echtzeit zu
 realisieren

             HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig   15
Problem: Pfadfindung
          Echtzeit-Pfadplanung
Voraussetzungen und Herausforderungen:
• Passende, konstante Geschwindigkeit der
  Vehikels
• Bewegung muss auf Durchführbarkeit geprüft
  werden
• System muss mit wenigen bekannten
  Parameter auskommen (kennt z.B.
  Bodenbeschaffenheit nicht)
• Meeresströmung muss gegengesteuert werden
              HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig   16
Problem: Pfadfindung
      Echtzeit-Pfadplanung: Hauptsystem




         HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig   17
Problem: Pfadfindung
      Steuerungsebenen




         HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig   18
Problem: Pfadfindung
      Hinderniserkennung und -umfahrung




                                    19
Problem: Pfadfindung
      Hinderniserkennung und -umfahrung




                                    20
Problem: Pfadfindung
      Simultan-parallele Steuerung




                                     21
Zusammenfassung
Probleme sind bekannt, theoretisch auch
  lösbar.
ABER:
•   Umwelteinflüsse
•   Zeitfaktor
•   Ressourcen
•   Restrisiko Fehlverhalten

                HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig   22

Contenu connexe

En vedette

Troisième Oeil du Marin : Projet de collaboration transfrontalière intercluster
Troisième Oeil du Marin : Projet de collaboration transfrontalière interclusterTroisième Oeil du Marin : Projet de collaboration transfrontalière intercluster
Troisième Oeil du Marin : Projet de collaboration transfrontalière interclusterBIHARTEAN
 
Drone A.R
Drone A.RDrone A.R
Drone A.Reidani
 
Blue Pearl Hotel - Hôtel sous marin - Projet touristique durable innovant
Blue Pearl Hotel - Hôtel sous marin - Projet touristique durable innovantBlue Pearl Hotel - Hôtel sous marin - Projet touristique durable innovant
Blue Pearl Hotel - Hôtel sous marin - Projet touristique durable innovantGuillaume CROMER
 
Drone diapositivas
Drone diapositivasDrone diapositivas
Drone diapositivasnuris_hr
 
Drone it - retour d'expériences
Drone it - retour d'expériencesDrone it - retour d'expériences
Drone it - retour d'expériencesRaphael Labbé
 
Les drones
Les dronesLes drones
Les dronesdenis
 
Formation « Piloter son drone & Réaliser des prises de vue aérienne » PIXIEL...
 Formation « Piloter son drone & Réaliser des prises de vue aérienne » PIXIEL... Formation « Piloter son drone & Réaliser des prises de vue aérienne » PIXIEL...
Formation « Piloter son drone & Réaliser des prises de vue aérienne » PIXIEL...Esperluette & Associés
 
Strategie federation drone valley 2017
Strategie federation drone valley 2017Strategie federation drone valley 2017
Strategie federation drone valley 2017Bernard Van Lysebetten
 
13 06-12 presentation drone it
13 06-12 presentation drone it13 06-12 presentation drone it
13 06-12 presentation drone itAlice Labrousse
 
Intercambiador de moncloa acceso 1 y 2 jcd me 2011
Intercambiador de moncloa acceso 1 y 2 jcd me 2011Intercambiador de moncloa acceso 1 y 2 jcd me 2011
Intercambiador de moncloa acceso 1 y 2 jcd me 2011Félix Bermejo
 
un drone-campus à Nantes ?
un drone-campus à Nantes ?un drone-campus à Nantes ?
un drone-campus à Nantes ?drone-campus
 

En vedette (15)

Troisième Oeil du Marin : Projet de collaboration transfrontalière intercluster
Troisième Oeil du Marin : Projet de collaboration transfrontalière interclusterTroisième Oeil du Marin : Projet de collaboration transfrontalière intercluster
Troisième Oeil du Marin : Projet de collaboration transfrontalière intercluster
 
Drone A.R
Drone A.RDrone A.R
Drone A.R
 
Todo sobre los drones
Todo sobre los dronesTodo sobre los drones
Todo sobre los drones
 
Blue Pearl Hotel - Hôtel sous marin - Projet touristique durable innovant
Blue Pearl Hotel - Hôtel sous marin - Projet touristique durable innovantBlue Pearl Hotel - Hôtel sous marin - Projet touristique durable innovant
Blue Pearl Hotel - Hôtel sous marin - Projet touristique durable innovant
 
Drones
DronesDrones
Drones
 
Drone
DroneDrone
Drone
 
Drone diapositivas
Drone diapositivasDrone diapositivas
Drone diapositivas
 
Drone it - retour d'expériences
Drone it - retour d'expériencesDrone it - retour d'expériences
Drone it - retour d'expériences
 
Les drones
Les dronesLes drones
Les drones
 
Formation « Piloter son drone & Réaliser des prises de vue aérienne » PIXIEL...
 Formation « Piloter son drone & Réaliser des prises de vue aérienne » PIXIEL... Formation « Piloter son drone & Réaliser des prises de vue aérienne » PIXIEL...
Formation « Piloter son drone & Réaliser des prises de vue aérienne » PIXIEL...
 
Strategie federation drone valley 2017
Strategie federation drone valley 2017Strategie federation drone valley 2017
Strategie federation drone valley 2017
 
13 06-12 presentation drone it
13 06-12 presentation drone it13 06-12 presentation drone it
13 06-12 presentation drone it
 
Intercambiador de moncloa acceso 1 y 2 jcd me 2011
Intercambiador de moncloa acceso 1 y 2 jcd me 2011Intercambiador de moncloa acceso 1 y 2 jcd me 2011
Intercambiador de moncloa acceso 1 y 2 jcd me 2011
 
Fotos captadas por um drone!
Fotos captadas por um drone!Fotos captadas por um drone!
Fotos captadas por um drone!
 
un drone-campus à Nantes ?
un drone-campus à Nantes ?un drone-campus à Nantes ?
un drone-campus à Nantes ?
 

Plus de Marc Uwe Simon

Analyse hochdimensionaler Daten und deren zufällige Erzeugung
Analyse hochdimensionaler Daten und deren zufällige ErzeugungAnalyse hochdimensionaler Daten und deren zufällige Erzeugung
Analyse hochdimensionaler Daten und deren zufällige ErzeugungMarc Uwe Simon
 
Gesichtserkennung mit SVD
Gesichtserkennung mit SVDGesichtserkennung mit SVD
Gesichtserkennung mit SVDMarc Uwe Simon
 
ELISA Ethnographiestudie
ELISA EthnographiestudieELISA Ethnographiestudie
ELISA EthnographiestudieMarc Uwe Simon
 
Ethnografie im Rahmen des ELISA-Projektes
Ethnografie im Rahmen des ELISA-ProjektesEthnografie im Rahmen des ELISA-Projektes
Ethnografie im Rahmen des ELISA-ProjektesMarc Uwe Simon
 
Facebook Sicherheitseinstellungen
Facebook  SicherheitseinstellungenFacebook  Sicherheitseinstellungen
Facebook SicherheitseinstellungenMarc Uwe Simon
 
Bachelorarbeit Simon 2009
Bachelorarbeit Simon 2009Bachelorarbeit Simon 2009
Bachelorarbeit Simon 2009Marc Uwe Simon
 
Präsentation Bachelorarbeitsbetreuungssystem (BABS)
Präsentation Bachelorarbeitsbetreuungssystem (BABS)Präsentation Bachelorarbeitsbetreuungssystem (BABS)
Präsentation Bachelorarbeitsbetreuungssystem (BABS)Marc Uwe Simon
 

Plus de Marc Uwe Simon (7)

Analyse hochdimensionaler Daten und deren zufällige Erzeugung
Analyse hochdimensionaler Daten und deren zufällige ErzeugungAnalyse hochdimensionaler Daten und deren zufällige Erzeugung
Analyse hochdimensionaler Daten und deren zufällige Erzeugung
 
Gesichtserkennung mit SVD
Gesichtserkennung mit SVDGesichtserkennung mit SVD
Gesichtserkennung mit SVD
 
ELISA Ethnographiestudie
ELISA EthnographiestudieELISA Ethnographiestudie
ELISA Ethnographiestudie
 
Ethnografie im Rahmen des ELISA-Projektes
Ethnografie im Rahmen des ELISA-ProjektesEthnografie im Rahmen des ELISA-Projektes
Ethnografie im Rahmen des ELISA-Projektes
 
Facebook Sicherheitseinstellungen
Facebook  SicherheitseinstellungenFacebook  Sicherheitseinstellungen
Facebook Sicherheitseinstellungen
 
Bachelorarbeit Simon 2009
Bachelorarbeit Simon 2009Bachelorarbeit Simon 2009
Bachelorarbeit Simon 2009
 
Präsentation Bachelorarbeitsbetreuungssystem (BABS)
Präsentation Bachelorarbeitsbetreuungssystem (BABS)Präsentation Bachelorarbeitsbetreuungssystem (BABS)
Präsentation Bachelorarbeitsbetreuungssystem (BABS)
 

Präsentation Autonomous Underwater Vehicles

  • 1. Pfadplanung mit Autonomen Unterwasser-Fahrzeugen (AUVs) Titel: Marc Simon Referent: Ulf Windpfennig Ort: Datum
  • 2. Gliederung 1. Einleitung 2. Was ist ein AUV? 3. Problem: Pfadfindung 1. Evolutionäre Pfadplanung 2. Echtzeitpfadplanung 4. Zusammenfassung HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig 2
  • 3. Was ist ein AUV? (Autonomous Underwater Vehicle) • „Ein AUV ist ein Uboot, das in der Lage ist, eine vorgegebene Mission ohne Eingriffe von außen zu erledigen“ (Prof. Dr. Slomka, Universität Ulm) • „AUVs gehören zur Kategorie der unbemannten Unterwasserfahrzeuge und führen autonom Aufgaben im Meer aus“ (Wikipedia 2009) HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig 3
  • 4. Was ist ein AUV? (Beispiel: DeepC-Projekt) 4
  • 5. Was ist ein AUV? (Beispiel: DepthX-Projekt) 5
  • 6. Was ist ein AUV? (technische Herausforderung) • Gesamte benötigte Energie muss mitgeführt werden • Anspruchsvolle Steuersoftware • Keine Kommunikation mit AUV während der Mission HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig 6
  • 7. Was ist ein AUV? (Autonomous Underwater Vehicle) Verwendung: • Offshore Öl-/Gasindustrie • Kabel- und Pipelineinspektion • Ozeanographische Forschung • Militärisch: Seeminenerkennung/- bekämpfung HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig 7
  • 8. Was ist ein AUV? • Für autonome Entscheidungen wird anspruchsvolle Software benötigt regelbasiertes Expertensystem HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig 8
  • 9. Was ist ein AUV? (Autonomous Underwater Vehicle) Komponenten des regelbasierten Expertensystems Ablauf der Inferenz 9
  • 10. Problem: Pfadfindung Allgemeines • Einen Weg von Punkt A nach Punkt B finden • Hindernissen ausweichen • Mittels verschiedener Heuristiken oder Algorithmen • Ggf. zusätzliche Parameter als Kriterium HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig 10
  • 11. Problem: Pfadfindung genetischer Algorithmus • Auf nicht analytisch lösbare Probleme anwendbar • Anlehnung an Evolution in der Biologie • Zufälliges Finden von Lösungen • Weiterentwickeln der besten Ansätze HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig 11
  • 12. Problem: Pfadfindung Evolutionäre Pfadplanung Verwendung von Genetischen Algorithmen: • Startknoten S, Zielknoten D und dazwischenliegende benachbarte Knoten Xi, Xi+1 bilden einen Pfad Γ • Konstante Geschwindigkeit c, Hindernisse HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig 12
  • 13. Problem: Pfadfindung Berechnung der Energiekosten 13
  • 14. Problem: Pfadfindung Berücksichtigung Energiekosten Sparsamster Weg von Links nach Rechts (Quelle: IEEE 14 JOURNAL OF OCEANIC ENGINEERING, VOL. 29, NO. 2, APRIL 2004, PAGE 420)
  • 15. Problem: Pfadfindung Echtzeit-Pfadplanung Algorithmen führen nicht immer in definierter Zeit zum Ziel Große Probleme, NGS (Navigation and Guidance System) in Echtzeit zu realisieren HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig 15
  • 16. Problem: Pfadfindung Echtzeit-Pfadplanung Voraussetzungen und Herausforderungen: • Passende, konstante Geschwindigkeit der Vehikels • Bewegung muss auf Durchführbarkeit geprüft werden • System muss mit wenigen bekannten Parameter auskommen (kennt z.B. Bodenbeschaffenheit nicht) • Meeresströmung muss gegengesteuert werden HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig 16
  • 17. Problem: Pfadfindung Echtzeit-Pfadplanung: Hauptsystem HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig 17
  • 18. Problem: Pfadfindung Steuerungsebenen HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig 18
  • 19. Problem: Pfadfindung Hinderniserkennung und -umfahrung 19
  • 20. Problem: Pfadfindung Hinderniserkennung und -umfahrung 20
  • 21. Problem: Pfadfindung Simultan-parallele Steuerung 21
  • 22. Zusammenfassung Probleme sind bekannt, theoretisch auch lösbar. ABER: • Umwelteinflüsse • Zeitfaktor • Ressourcen • Restrisiko Fehlverhalten HT2009 - Marc Simon & Ulf Windpfennig 22