SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  58
Télécharger pour lire hors ligne
1
Das Potential von Open Source Software nutzen
und die Risiken minimieren
Dr. Matthias Stürmer, Manager Ernst & Young und Vorstand /ch/open
Open Source Tage der Landeshauptstadt München, 20. Juni 2013
2
Ab August 2013 Oberassistent an der Universität Bern für
Aufbau der Kompetenzstelle Digitale Nachhaltigkeit
2010 bis 2013 bei Ernst & Young Schweiz. Heute als Manager mit Fokus
auf Open Source Software, Open Data und Social Media
2009 bis 2010 Business Development und Projektleiter beim Schweizer
Open Source Anbieter Liip AG
2006 bis 2009 an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches
Management und Innovation doktoriert über Zusammenarbeit
zwischen Open Source Communities und Technologie-Unternehmen
2000 bis 2005 Studium Betriebswirtschaft und Informatik an
Universität Bern, Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building
Vorstandsmitglied der Swiss Open Systems User Group /ch/open
Geschäftsleiter der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit
Vorsitzender der Working Group Office Interoperability der
Open Source Business Alliance OSBA
Mitgründer des Open Government Data Vereins Opendata.ch
Stadtrat von Bern (EVP)
Kurzportrait Dr. Matthias Stürmer
Dr. Matthias Stürmer
Vorstandsmitglied /ch/open
Swiss Open Systems User Group
matthias.stuermer@ch-open.ch
+41 76 368 81 65
Verein /ch/open
Postfach 2322
8033 Zürich
www.ch-open.ch
3
1. Definition, Missverständnisse und Mechanismen
2. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software
a) Migration bestehender Systeme
b) Entwicklung einer Open Source Strategie
3. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software
a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software
b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software
4. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen
Agenda
4
Definition von Open Source
Was ist Open Source Software?
Ein Software-Produkt wird als Open Source Software
bezeichnet, wenn es unter einer der rund 70
Lizenzen veröffentlicht ist, welche durch die
Open Source Initiative (OSI, www.opensource.org)
abgesegnet sind.
Eine solche Lizenz besagt unter anderem:
Der Quelltext der Software liegt in einer für
Menschen verständlichen Form vor.
Die Software darf beliebig kopiert, verbreitet
und genutzt werden.
Die Software darf verändert und in der
veränderten Form weitergegeben werden.
Fazit:
Open Source ist
keine Glaubens-
frage, sondern hat
objektive
Lizenzvorteile.
5
Klassische Missverständnisse zu Open Source
„Open Source ist gratis.“
Ja im Sinne des Lizenzpreises, Nein beim professionellen Betrieb.
„Für Open Source Software gibt es keinen Support.“
Nein, weltweit gibt es tausende von Open Source Dienstleistern und
in der Schweiz listet www.opensource.ch aktuell 132 Firmen.
„Niemand haftet für Fehler in Open Source Software.“
Haftung kommt auf das SLA mit einer Open Source Firma darauf an.
6
Klassische Missverständnisse zu Open Source
„Bei Open Source Software spielt das Urheberrecht keine Rolle.“
Nein, das Urheberrecht am Source Code ist zentral denn es bestimmt,
wer die Lizenz festlegen darf.
„Meine Entwicklungen muss ich immer allen freigeben.“
Nein, nur bei AGPL, GPL und LGPL Code und auch dann nur an
denjenigen, der Binary erhält.
„Entwickler sollten GPL Source Code meiden.“
Nein, aber man sollte GPL Source Code bewusst einsetzen und
verstehen wie der Copyleft-Mechanismus funktioniert.
7
Wichtige Mechanismen in der Open Source Welt
Lizenzarten
Starkes Copyleft: Affero GPL, GNU General Public License GPL
Schwaches Copyleft: GNU Lesser General Public License und
Mozilla Public License MPL
Permissive Lizenzen: Berkles Software Distribution BSD, MIT License,
Apache Software License
Dual Licensing
Urheber kann Software beliebig lizenzieren
Veröffentlichung identischer Software unter zwei unterschiedlichen
Lizenzen, typischerweise GPL und eine proprietäre Lizenz
Z.B. MySQL, Magnolia, Asterisk, Qt, Berkley DB
8
Wichtige Mechanismen in der Open Source Welt
Forking
Abspaltung eines Teils der Community in einen neuen Entwicklungszweig
Wichtiges Damoklesschwert des Open Source Entwicklungsmodells
Fork-Beispiele:
OpenOffice/LibreOffice
MySQL/MariaDB/Drizzle/... Mambo/Joomla
Nagios/Icinga
9
Open Source Software im geschäftskritischen Einsatz
Inhalt:
Executive Summary
Vorteile, Risiken und Good
Practices
Professioneller Einsatz von
Open Source Software
Rechtliche Aspekte von
Open Source Software
Hintergrundwissen zu
Open Source Software
10
1. Definition, Missverständnisse und Mechanismen
2. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software
a) Migration bestehender Systeme
b) Entwicklung einer Open Source Strategie
3. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software
a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software
b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software
4. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen
Agenda
11
Open Source Studie Schweiz 2012
Befragt wurden Schweizer Firmen
und IT-Verantwortliche von
Schweizer Behörden in 2012
202 Teilnehmer der Studie,
Rücklaufquote von 24%
77% der Antwortenden sind CEO,
CTO, CIO, Geschäftsleitungsmitglied
oder Leiter Informatik
42% der Organisationen haben
50 und mehr Mitarbeiter
Quelle: http://www.swissict.ch/publikationen/studien/
12
Meist genutzte Open Source
„Wo setzen Sie Open Source heute ein oder planen Sie den Einsatz?“
1. Programming Languages, Frameworks, IDEs (Java, Ruby, Hibernate…)
2. Databases (PostgreSQL, MySQL, Hadoop, MariaDB, CouchDB…)
3. Web Servers (Apache httpd, Lighttpd, Nginx…)
4. Server and Client Operating Systems (Linux, RHEL, Ubuntu, UCS…)
5. Application and Portal Server (JBoss, Tomcat, Geronimo, Zope, GlassFish, Liferay…)
6. Enterprise Content Management (Alfresco, Magnolia, TYPO3…)
7. Software Components, Release Management, Testing (jQuery, Spring, YUI, GWT…)
8. System and Network Management, Monitoring (OpenNMS, Nagios…)
9. Security, Firewalls (ClamAV, OpenSSH, OpenVPN, OpenSSL…)
10. Office, Email, Browers, other Client Applications (LibreOffice, GIMP, Thunderbird…)
11. Search Engines (Apache Lucene, Solr, Sphinx…)
12. Virtualization and Cloud-Computing (Collage, Red Hat, UCS Virtual Machine Manager…)
Quelle: http://www.swissict.ch/publikationen/studien/
13
Fazit: Open Source ist fast überall im Einsatz
Quelle: http://www.swissict.ch/publikationen/studien/
14
Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software
Applikationen Infrastruktur Komponenten Betrieb
CRM, ERP und E-Commerce
Openbravo, OpenERP…
Search Engines
Apache Lucene, Solr, Sphinx…
Databases und File Systems
PostgreSQL, MySQL, Hadoop,
MariaDB, CouchDB…
Kommunikation
Zarafa, qmail, CUPS…
Enterprise Content
Management
Alfresco, Magnolia…
VoIP und Telephony
Asterisk, OpenPBX, Yate,
Trixbox, HylaFAX…
Application und Portal Server
JBoss, Tomcat, Geronimo, Zope,
GlassFish, Liferay…
Security
ClamAV, OpenSSH, OpenVPN,
OpenSSL…
Collaboration, Groupware,
Communication
Zimbra, Zarafa…
Identity & Access
Management
OpenLDAP, Shibboleth…
Programming Languages,
Frameworks und IDEs
Java, Ruby, Hibernate…
Web Servers
Apache httpd, Lighttpd,
Nginx…
Office und Client Applications
LibreOffice, GIMP, Inkscape…
Search Engines
Apache Lucene, Solr, Sphinx…
Components for Application
Development
jQuery, Spring, YUI, GWT…
System Management und
Operations
OpenNMS, Nagios…
Knowledge Management und
eLearning
Moodle, ILIAS, OLAT…
Business Process und
Workflow Management
OTRS, jBPM, iTop…
Enterprise Integration
FUSE, HornetQ, OpenSplice,
Jitterbit, ActiveMQ…
Graphical User Interfaces
(Client)
GNOME, KDE…
Analytics, Reporting und
Data Warehousing
JasperReports…
Virtualization und Cloud-
Computing
Collage, Red Hat…
SOA, Web Services und Rules
Engines
Sopera, WSS4J, CLIPS…
Operating Systems
(Server/Client)
RHEL, Ubuntu Linux…
Open Source für den geschäftskritischen Einsatz gibt es in fast allen Kategorien:
15
Wie aber finde ich die passende Open Source Lösung,
dazugehörigen kommerziellen Support und
andere Organisationen, welche die Lösung einsetzen?
16
Wie finde ich Dienstleister für bestimmtes OSS Produkt?
OSS Directory www.ossdirectory.ch:
Deutschsprachiges Verzeichnis von
Open Source Projekten (Produkte)
Open Source Anbietern
Open Source Referenzen
Aktueller Stand (22.05.2013)
Anzahl Firmen: 139
Anzahl Referenzen: 99
Anzahl Produkte: 230
Täglich rund 270 Unique Visitors und
500 Ansichten und Abfragen
OSS News, Newsletter, Knowhow, Events, Jobs etc.
NEU: Partnerschaft mit OSB Alliance ab Juli 2013
17
Open Source Verzeichnis: www.ossdirectory.ch
18
Open Source Verzeichnis: www.ossdirectory.ch
19
Open Source Verzeichnis: www.ossdirectory.ch
20
Open Source Verzeichnis: www.ossdirectory.ch
21
Weitere Open Source Produkt-Verzeichnisse
Opensource DVD (deutsch): www.opensource-dvd.de
Enterprise Open Source Directory: eos.osbf.eu
Ohloh Open Source Network: www.ohloh.net
Open Source Alternatives: www.osalt.com
AlternativeTo: www.alternativeto.net
Open Source Software Directory:
www.opensourcesoftwaredirectory.com
22
1. Definition, Missverständnisse und Mechanismen
2. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software
a) Migration bestehender Systeme
b) Entwicklung einer Open Source Strategie
3. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software
a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software
b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software
4. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen
Agenda
23
Variante a) Migration bestehender Systeme
2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
0%
20%
40%
60%
80%
100%
120%
140%
160%
TCO proprietäre Software
TCO sinnvolle Open
Source Migration
TCO nicht sinnvolle Open
Source Migration
Kosten
Bestimmung der idealen Systeme zum Migrieren auf Open Source:
24
Variante a) Migration bestehender Systeme
Quelle: http://www.enterprisedb.com/products-services-training/products/postgres-plus-advanced-server/advanced-server-tco
Beispiel: 3-Jahres-TCO PostgreSQL mit Support von EnterpriseDB
Oracle: 630'800 USDEnterpriseDB: 94'944 USD
25
Variante a) Migration bestehender Systeme
Französische Gendarmerie nutzt seit 2005
OpenOffice und Firefox, bis 2015 Migration von
ca. 90'000 Arbeitsplätzen auf Linux,
Einsparungen rund 50 Millionen Euro
Spanische Region Extremadura stellt 40'000
Verwaltungsarbeitsplätze auf Linux um,
Einsparungen rund 30 Millionen Euro pro Jahr
Stadt München migrierte 14'300 Arbeitsplätze auf
Linux und andere Open Source Lösungen um,
Einsparungen rund 10 Millionen Euro
Quellen:
http://www.pro-linux.de/news/1/19736/extremadura-beginnt-mit-der-umstellung-von-40000-regierungs-pcs-auf-open-source.html
http://t3n.de/news/open-source-umstieg-franzosische-gendarmerie-spart-70-238768/
http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/ris_vorlagen_dokumente.jsp?risid=2773053
26
Wie können generell IT-Kosten eingespart werden?
Einsatz von Open Source hat auf alle Bereiche positive
Auswirkungen: Lizenzen sind nur die Spitze des Eisbergs!
Eine Auswahl von Möglichkeiten
Demand Management: Interne Weiterverrechnung von Leistungen
Sourcing: Einmalig genutzte Skills extern einkaufen, alles andere intern
Zentralisierung: IT-Synergien in der Organisation nutzen
Enterprise Architecture: Vorhandene Systeme wiederverwenden
Beschaffung: Interne Vorgaben erlassen, Beschaffungen koordinieren
Wartungsaufwände: Qualität der eingesetzten Systeme verbessern
Buy statt Make: Skaleneffekte durch Standardsoftware nutzen
Lebenszyklus: Produktivzeit von Software und Hardware verlängern
Skill Management: Gute Leute rekrutieren, Fluktuation reduzieren
Contract Management: Neuverhandeln von Vertragsbedingungen
Lizenzkosten: einmalige und wiederkehrende Lizenzausgaben senken
27
1. Definition, Missverständnisse und Mechanismen
2. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software
a) Migration bestehender Systeme
b) Entwicklung einer Open Source Strategie
3. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software
a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software
b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software
4. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen
Agenda
28
Variante b) Entwicklung Open Source Strategie
Mögliche Elemente einer Open Source Strategie:
Vorteile und Risiken von Open Source Software bezogen auf die Organisation
Generelle Richtlinien und Ziele zu Open Source Software
Vorgaben zur Reduktion von Abhängigkeiten zu proprietärer Software
Berücksichtigung von Open Source Lösungen bei Software-Beschaffungen
Vorgaben bezüglich Open Source Lizenzen, beispielsweise Pure Open Source
oder auch Open Core
Kriterien zur Evaluation von Open Source Software
Regelung betreffend Freigabe von Open Source Software
Aus- und Weiterbildung bezüglich Open Source Technologien, Organisation,
Lizenzen etc.
Umsetzungsmassnahmen der Strategieziele durch Studie, Pilotprojekte,
Kompetenzstelle etc.
29
Variante b) Entwicklung Open Source Strategie
Open Source Strategy Spider
Typische Elemente einer Open
Source Strategie
Gestaltungsfreiraum anhand
acht normativer Dimensionen
Ausprägung der Dimensionen
individuell für jede
Organisation, am besten zuerst
SWOT-Analyse erarbeiten
30
Variante b) Entwicklung Open Source Strategie
Beispiele von Open Source Strategien bzw. Vorgaben in der Schweiz:
Schweizerische Bundesverwaltung
Kanton Basel-Stadt
Schweizerische Bundesbahnen
Schweizerische Post
Credit Suisse
Fazit: Strategie ist wichtig, aber noch wichtiger ist deren Umsetzung!
31
1. Definition, Missverständnisse und Mechanismen
2. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software
a) Migration bestehender Systeme
b) Entwicklung einer Open Source Strategie
3. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software
a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software
b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software
4. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen
Agenda
32
Open Source Studie Schweiz 2012
„Wo sehen Sie Möglichkeiten um Kosteneinsparungen
mittels Open Source Software zu erzielen?“
Lizenzkosten einsparen
Open Source Alternativen bei
Verhandlungen einbringen
Mittels gemeinsamer Open Source
Entwicklungen Kosten sparen
Betriebskosten
Wartung und Support
Personalkosten
Hardware-Kosten
Quelle: http://www.swissict.ch/publikationen/studien/
33
1. Definition, Missverständnisse und Mechanismen
2. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software
a) Migration bestehender Systeme
b) Entwicklung einer Open Source Strategie
3. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software
a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software
b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software
4. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen
Agenda
34
Variante a) Weiterentwicklung von bestehender OSS
Beispiel: Behörden verbessern
OOXML-Support in LibreOffice
Ziel: Interessen der professionellen
LibreOffice / Apache Open Office Nutzer
vertreten, gezielte Weiterentwicklungs-
projekte durchführen, Interoperabilität
mit OOXML verbessern
Gründung: Oktober 2011 Gründung
Arbeitsgruppe „Office Interoperability“
der Open Source Business Alliance
Mitglieder: München, Freiburg, Jena,
Schweizerisches Bundesgericht, Informa-
tiksteuerungsorgan Bund etc.
Erstes Projekt: "Layout-getreue Darstel-
lung von OOXML-Dokumenten in Open
Source Office Applikationen"
35
Ernst & Young
SUSE
Lanedo
Finanziert durch
Stadt Freiburg i.B.
Stadt München
Stadt Jena
Schweizerisches
Bundesgericht
Informatiksteuerungs-
organ Bund (ISB)
Kanton Waadt
Weitere Schweizer
Institution
Französisches
Ministerium für Kultur
und Kommunikation
EUR 50k
EUR 13k
EUR 13k
EUR 4k
EUR 8k
EUR 15k
EUR 14k
EUR 25k
Umsetzung:
Hinweis: Beträge und
Pfeile sind exemplarisch
zu verstehen
Finanzierung EUR 142'000
OSS Entwicklungs-Projekt
Variante a) Weiterentwicklung von bestehender OSS
36
Bewährter Ablauf für gemeinsame Weiterentwicklung
Phase 1: Initialisierung
Interesse und Wille von professionellen Open Source Nutzern wecken
Gemeinsames Verständnis der nötigen Weiterentwicklung schaffen
Anforderungen zusammentragen und spezifizieren (mit Experten)
Phase 2: Finanzierung
Spezifikation publizieren als Request for Proposal, Firmen einladen
Evaluieren der Angebote und Auswahl treffen
Finanzierung des offenen Betrags gemeinsam aufteilen
Phase 3: Umsetzung
Projektmanagement festlegen, Verträge unterzeichnen, loslegen
Tests bei den Nutzern durchführen, Entwicklung abschliessen
Neuer Source Code publizieren und ins Projekt einfliessen lassen
37
Beispiel: OpenLayers 3 Entwicklung durch Swisstopo u.v.m.
Quelle:
http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/
de/home/docu/media/110224_opensource.html
38
1. Definition, Missverständnisse und Mechanismen
2. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software
a) Migration bestehender Systeme
b) Entwicklung einer Open Source Strategie
3. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software
a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software
b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software
4. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen
Agenda
39
Variante b) Gemeinsame Entwicklung neuer OSS
Starten von Anwender-Communities:
Fachapplikationen für bestimmte Branchen
Werknutzungsrecht (CH: Urheberrecht) liegt bei
den Nutzern der Software (proprietäres Modell:
Hersteller besitzen Urheberrecht und verkaufen
Lizenzen)
Open Source Lizenzen und Open Source
Entwicklungsmodell sind bestens geschaffen
für die gemeinsame Software-Entwicklung:
Abdeckung juristische Aspekte
Abdeckung organisatorische Aspekte
Abdeckung technische Aspekte
Quelle: http://www.opensource.ch/knowhow/2012_OpenSourceStudie_Stuermer.pdf
40
Beispiel: WollMux, München etc., www.wollmux.net
41
Beispiel: OpenJustitia, Bundesgericht, www.openjustitia.ch
42
Beispiel: Open GEVER, Kanton Zug etc., www.onegov.ch
43
Beispiel: Kuali, Indiana University etc., www.kuali.org
44
Beispiel: OSEHRA, www.osehra.org
45
Beispiel: Spitalsysteme HISP, WHO etc., www.hisp.org
46
Beispiel: GENIVI Alliance, BMW etc., www.genivi.org
47
Beispiel: OpenMAMA, J.P.Morgan etc., www.openmama.org
48
Beispiel: PillarOne, MunichRe & Allianz, www.pillarone.org
49
1. Definition, Missverständnisse und Mechanismen
2. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software
a) Migration bestehender Systeme
b) Entwicklung einer Open Source Strategie
3. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software
a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software
b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software
4. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen
Agenda
50
Open Source Studie 2012
Welches sind für Sie die wichtigsten Nachteile von OSS?
Keine oder unklare Lieferantenhaftung
Mangelnder kommerzieller Support, keine Enterprise Version
Mangelnde Benutzerakzeptanz
Mangel an internem Open Source Know-How
Fehlende Features und Schnittstellen zu anderen Systemen
Unsicherheiten bezüglich Open Source Lizenzen
Migration auf Open Source Systeme schwierig
Open Source Software zu wenig bekannt, schlechtes Image
Mangel an externen Open Source Fachkräften
Zu wenig andere erfolgreiche Open Source Referenzen
Fehlende Schulungsangebote
Sicherheitsbedenken
Weiternutzung vorhandener Daten schlecht möglich
Keine ausreichende Stabilität
Mangelnde Unterstützung von Standards und Formaten
51
Wie löse ich die Herausforderungen bei Open Source?
1. Haftung: Kann mit Service Level Agreement (SLA) gelöst werden, Open
Source Dienstleister schaffen Angebote für Gewährleistung
2. Mangelnder kommerzieller Support: Im OSS Directory
(www.ossdirectory.ch) Dienstleister finden, bei Open Source
Querschnittsorganisationen (OSB Alliance, /ch/open etc.) anfragen
3. Mangelnde Benutzeraktzeptanz: Schulungen, Sensibilisierung und
Überzeugung sind notwendig, Energie auf Power Users fokussieren
4. Mangelndes internes Knowhow: Open Source Strategie entwickeln,
Ansprechperson/Kompetenzstelle einrichten, Pilotprojekte starten etc.
5. Fehlende Funktionalitäten: Gemeinsam Open Source Software
weiterentwickeln und/oder Dienstleister beauftragen
52
Wie löse ich die Herausforderungen bei Open Source?
6. Unsicherheiten bei Lizenzen: Lizenzen bzw. Literatur dazu lesen (siehe
OSS Knowhow auf www.opensource.ch), Open Source Entwickler-Policy
einführen, Weiterbildungen besuchen, bei Fragen Anwalt kontaktieren,
Kompetenzstelle schaffen die Auskunft zu Lizenzen gibt (Telekom) etc.
7. Schwierige Migration: Externen Support beiziehen, Kern-Entwickler
direkt kontaktieren, Pilotprojekt machen etc.
8. Schlechtes Image: Typischerweise fehlt Werbung, Veranstaltungen wie
Open Source Tage der Landeshauptstadt München sind die Lösung!
9. Mangelnde externe Fachkräfte: Job-Ausschreibungen in Open Source
Communities bekanntmachen, eigene Leute weiterbilden, Open Source
Dienstleister beiziehen
53
Wie löse ich die Herausforderungen bei Open Source?
10. Fehlende Referenzen: auf www.ossdirectory.ch Referenzen ansehen,
selber Referenzen (=eingesetzte Open Source Software) eintragen.
11. Fehlende Schulungsangebote: auf www.opensource.ch OSS Courses
sind jede Woche Dutzende von Kurse, bei Organisationen anfragen
12. Sicherheitsbedenken: Open Source ist tendenziell besser
13. Schlechter Datenimport: Dienstleister schaffen Lösungen
14. Ungenügende Stabilität: Anpassungen durch Dienstleister
15. Mangelnde Standards: ist selten der Fall
54
Fazit aus Risikosicht
Open Source Software ist weniger risikoreich als proprietäre Software:
1. Nutzung von unveränderter Open Source Software ist völlig frei.
Nutzung von unveränderter proprietärer Software ist stark eingeschränkt.
2. Interne Weiterentwicklung von Open Source Software ist völlig frei.
Interne Weiterentwicklung von proprietärer Software ist selten möglich
3. Entwicklung und Weiterverteilung von Open Source Software ist pro
Lizenz geregelt. Bei GPL muss der Code mitgeliefert werden.
Entwicklung und Weiterverteilung von proprietärer Software ist verboten.
55
Lösung für viele Herausforderungen: OSS Kompetenzstelle
Belgien
CETIC - Centre of Excellence in
Information and Communication
Technologies
Finnland
COSS - Centre for
Open Source Software
Spanien
CENATIC - Centro Nacional de
Referencia de Aplicación de las
Tecnologías de la Información y la
Comunicación
England
OSS Watch - advice and guidance
on use, development, and licensing
of free and open source software
Norwegen
Friprogsenteret - independent
competence center for open source
and free software
Frankreich
Adullact – Association des
Développeurs et des Utilisateurs
de Logiciels Libres pour les
Administrations et les
Collectivités Territoriales
Südtirol (Italien)
Department for Free Software &
Open Technologies of the TIS
innovation park South Tyrol
Europa
OFE – OpenForum Europe is a
not-for-profit industry
organization on open source,
open data, open access,
standards, and procurement
56
Schweizer Kompetenzstelle Digitale Nachhaltigkeit
Ziele
Die Kompetenzstelle Digitale Nachhaltigkeit erarbeitet Grundlagen für den
nachhaltigen und innovativen Umgang mit Informations- und
Kommunikationstechnologien (ICT) und den öffentlichen Zugang zu
digitale Gütern.
Die Kompetenzstelle Digitale Nachhaltigkeit recherchiert, informiert und
vernetzt objektiv und parteineutral zu Themen rund um Open Source
Software, Open Data, Open Government und Netzpolitik.
Zielgruppen
Öffentliche Verwaltung auf allen föderalen Ebenen
Bildung und Forschung
Öffentlichkeits-nahe Unternehmen, Privatwirtschaft
Politikerinnen und Politiker auf allen föderalen Ebenen
57
Angliederung an Universität Bern
Universität Bern
Institut für
Wirtschaftsinformatik
Kompetenzstelle
Digitale Nachhaltigkeit
LehreForschung Weiterbildung Beratung
Beirat
alle relevanten Geldgeber
WiSo Fakultät
Partner
Beratungs-
kunden
/ch/openBehörden
Leistungsverträge PGDN
58
Diskussion
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Fragen, Bemerkungen, Anregungen?
Dr. Matthias Stürmer
Vorstandsmitglied /ch/open
Swiss Open Systems User Group
matthias.stuermer@ch-open.ch
+41 76 368 81 65
Verein /ch/open
Postfach 2322
8033 Zürich
www.ch-open.ch

Contenu connexe

En vedette

En vedette (20)

CYBERBULLYNG POR MIGUEL XD
CYBERBULLYNG POR MIGUEL XDCYBERBULLYNG POR MIGUEL XD
CYBERBULLYNG POR MIGUEL XD
 
VISUAL BASIC
VISUAL BASICVISUAL BASIC
VISUAL BASIC
 
Tutorial You Tube.
Tutorial You Tube.Tutorial You Tube.
Tutorial You Tube.
 
Telesecundaria
TelesecundariaTelesecundaria
Telesecundaria
 
3.- Medios de transmisión
3.- Medios de transmisión3.- Medios de transmisión
3.- Medios de transmisión
 
Practica n10 (2)
Practica n10 (2)Practica n10 (2)
Practica n10 (2)
 
Mensajes subliminales carla sanchez
Mensajes subliminales carla sanchezMensajes subliminales carla sanchez
Mensajes subliminales carla sanchez
 
Estilos de Aprendizaje
Estilos de AprendizajeEstilos de Aprendizaje
Estilos de Aprendizaje
 
Inv
InvInv
Inv
 
Disney carla sanchez
Disney carla sanchezDisney carla sanchez
Disney carla sanchez
 
Practica de laboratorio de biología majo
Practica de laboratorio de biología majoPractica de laboratorio de biología majo
Practica de laboratorio de biología majo
 
Erp protocolo-etiqueta
Erp protocolo-etiquetaErp protocolo-etiqueta
Erp protocolo-etiqueta
 
Huellas o cicatrices
Huellas o cicatricesHuellas o cicatrices
Huellas o cicatrices
 
snv
snv snv
snv
 
Veronica santoyo dpei13-10_seminario de integracion
Veronica santoyo dpei13-10_seminario de integracionVeronica santoyo dpei13-10_seminario de integracion
Veronica santoyo dpei13-10_seminario de integracion
 
Fundamentos windows 7 practica
Fundamentos windows 7 practicaFundamentos windows 7 practica
Fundamentos windows 7 practica
 
Los valores
Los valoresLos valores
Los valores
 
werrwrwr
werrwrwrwerrwrwr
werrwrwr
 
Victor volanihistoriadelarte2
Victor volanihistoriadelarte2Victor volanihistoriadelarte2
Victor volanihistoriadelarte2
 
Movimientos Pre independentistas María Mendoza
Movimientos Pre independentistas María Mendoza Movimientos Pre independentistas María Mendoza
Movimientos Pre independentistas María Mendoza
 

Similaire à Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren

Das Potential von freier Software (Open Source) für KMUs
Das Potential von freier Software (Open Source) für KMUsDas Potential von freier Software (Open Source) für KMUs
Das Potential von freier Software (Open Source) für KMUsMatthias Stürmer
 
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen VerwaltungOpen Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen VerwaltungMatthias Stürmer
 
Einführung Open Source ERP Systeme
Einführung Open Source ERP SystemeEinführung Open Source ERP Systeme
Einführung Open Source ERP SystemeMatthias Stürmer
 
Risiken von Open Source Software
Risiken von Open Source SoftwareRisiken von Open Source Software
Risiken von Open Source SoftwareMatthias Stürmer
 
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...Matthias Stürmer
 
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...Marcus Dapp
 
Open Source in der Schweiz - ein Lagebericht
Open Source in der Schweiz - ein LageberichtOpen Source in der Schweiz - ein Lagebericht
Open Source in der Schweiz - ein LageberichtMatthias Stürmer
 
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...AKJoom
 
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-SoftwareArtikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-SoftwarePeter Affolter
 
Open Source in Deutschland
Open Source in DeutschlandOpen Source in Deutschland
Open Source in DeutschlandPeter Ganten
 
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?Arnulf Christl
 
Entwicklung einer Open Source Strategie
Entwicklung einer Open Source StrategieEntwicklung einer Open Source Strategie
Entwicklung einer Open Source StrategieMatthias Stürmer
 
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...Pascal-Nicolas Becker
 
DNUG 36 2012_Konferenzbroschuere
DNUG 36 2012_KonferenzbroschuereDNUG 36 2012_Konferenzbroschuere
DNUG 36 2012_KonferenzbroschuereFriedel Jonker
 
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?Matthias Stürmer
 
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo FoundationOpen Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo FoundationFranz-Josef Behr
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Matthias Stürmer
 
Top 10 Internet Trends 2007
Top 10 Internet Trends 2007Top 10 Internet Trends 2007
Top 10 Internet Trends 2007Jürg Stuker
 

Similaire à Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren (20)

Das Potential von freier Software (Open Source) für KMUs
Das Potential von freier Software (Open Source) für KMUsDas Potential von freier Software (Open Source) für KMUs
Das Potential von freier Software (Open Source) für KMUs
 
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen VerwaltungOpen Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
 
Einführung Open Source ERP Systeme
Einführung Open Source ERP SystemeEinführung Open Source ERP Systeme
Einführung Open Source ERP Systeme
 
Risiken von Open Source Software
Risiken von Open Source SoftwareRisiken von Open Source Software
Risiken von Open Source Software
 
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
 
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
 
Open Source in der Schweiz - ein Lagebericht
Open Source in der Schweiz - ein LageberichtOpen Source in der Schweiz - ein Lagebericht
Open Source in der Schweiz - ein Lagebericht
 
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
 
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-SoftwareArtikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
 
Open Source in Deutschland
Open Source in DeutschlandOpen Source in Deutschland
Open Source in Deutschland
 
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
 
Entwicklung einer Open Source Strategie
Entwicklung einer Open Source StrategieEntwicklung einer Open Source Strategie
Entwicklung einer Open Source Strategie
 
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
 
Open source in der Unternehmenswelt
Open source in der UnternehmensweltOpen source in der Unternehmenswelt
Open source in der Unternehmenswelt
 
DNUG 36 2012_Konferenzbroschuere
DNUG 36 2012_KonferenzbroschuereDNUG 36 2012_Konferenzbroschuere
DNUG 36 2012_Konferenzbroschuere
 
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?
 
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo FoundationOpen Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
 
Top 10 Internet Trends 2007
Top 10 Internet Trends 2007Top 10 Internet Trends 2007
Top 10 Internet Trends 2007
 
OpenSource Revolution-Evolution
OpenSource Revolution-EvolutionOpenSource Revolution-Evolution
OpenSource Revolution-Evolution
 

Plus de Matthias Stürmer

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceMatthias Stürmer
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusMatthias Stürmer
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Matthias Stürmer
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Matthias Stürmer
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenMatthias Stürmer
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseMatthias Stürmer
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Matthias Stürmer
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitMatthias Stürmer
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagMatthias Stürmer
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKMatthias Stürmer
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungMatthias Stürmer
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Matthias Stürmer
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenMatthias Stürmer
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenMatthias Stürmer
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstMatthias Stürmer
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Matthias Stürmer
 
Open Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungOpen Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungMatthias Stürmer
 

Plus de Matthias Stürmer (20)

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner Source
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
 
Digitale Nachhaltigkeit
Digitale NachhaltigkeitDigitale Nachhaltigkeit
Digitale Nachhaltigkeit
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
 
Fake News und E-Voting
Fake News und E-VotingFake News und E-Voting
Fake News und E-Voting
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und Datenvisualisierungen
 
Open Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBBOpen Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBB
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer Städten
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
 
Open Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungOpen Data und Datenvisualisierung
Open Data und Datenvisualisierung
 

Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren

  • 1. 1 Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren Dr. Matthias Stürmer, Manager Ernst & Young und Vorstand /ch/open Open Source Tage der Landeshauptstadt München, 20. Juni 2013
  • 2. 2 Ab August 2013 Oberassistent an der Universität Bern für Aufbau der Kompetenzstelle Digitale Nachhaltigkeit 2010 bis 2013 bei Ernst & Young Schweiz. Heute als Manager mit Fokus auf Open Source Software, Open Data und Social Media 2009 bis 2010 Business Development und Projektleiter beim Schweizer Open Source Anbieter Liip AG 2006 bis 2009 an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation doktoriert über Zusammenarbeit zwischen Open Source Communities und Technologie-Unternehmen 2000 bis 2005 Studium Betriebswirtschaft und Informatik an Universität Bern, Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building Vorstandsmitglied der Swiss Open Systems User Group /ch/open Geschäftsleiter der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit Vorsitzender der Working Group Office Interoperability der Open Source Business Alliance OSBA Mitgründer des Open Government Data Vereins Opendata.ch Stadtrat von Bern (EVP) Kurzportrait Dr. Matthias Stürmer Dr. Matthias Stürmer Vorstandsmitglied /ch/open Swiss Open Systems User Group matthias.stuermer@ch-open.ch +41 76 368 81 65 Verein /ch/open Postfach 2322 8033 Zürich www.ch-open.ch
  • 3. 3 1. Definition, Missverständnisse und Mechanismen 2. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software a) Migration bestehender Systeme b) Entwicklung einer Open Source Strategie 3. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software 4. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen Agenda
  • 4. 4 Definition von Open Source Was ist Open Source Software? Ein Software-Produkt wird als Open Source Software bezeichnet, wenn es unter einer der rund 70 Lizenzen veröffentlicht ist, welche durch die Open Source Initiative (OSI, www.opensource.org) abgesegnet sind. Eine solche Lizenz besagt unter anderem: Der Quelltext der Software liegt in einer für Menschen verständlichen Form vor. Die Software darf beliebig kopiert, verbreitet und genutzt werden. Die Software darf verändert und in der veränderten Form weitergegeben werden. Fazit: Open Source ist keine Glaubens- frage, sondern hat objektive Lizenzvorteile.
  • 5. 5 Klassische Missverständnisse zu Open Source „Open Source ist gratis.“ Ja im Sinne des Lizenzpreises, Nein beim professionellen Betrieb. „Für Open Source Software gibt es keinen Support.“ Nein, weltweit gibt es tausende von Open Source Dienstleistern und in der Schweiz listet www.opensource.ch aktuell 132 Firmen. „Niemand haftet für Fehler in Open Source Software.“ Haftung kommt auf das SLA mit einer Open Source Firma darauf an.
  • 6. 6 Klassische Missverständnisse zu Open Source „Bei Open Source Software spielt das Urheberrecht keine Rolle.“ Nein, das Urheberrecht am Source Code ist zentral denn es bestimmt, wer die Lizenz festlegen darf. „Meine Entwicklungen muss ich immer allen freigeben.“ Nein, nur bei AGPL, GPL und LGPL Code und auch dann nur an denjenigen, der Binary erhält. „Entwickler sollten GPL Source Code meiden.“ Nein, aber man sollte GPL Source Code bewusst einsetzen und verstehen wie der Copyleft-Mechanismus funktioniert.
  • 7. 7 Wichtige Mechanismen in der Open Source Welt Lizenzarten Starkes Copyleft: Affero GPL, GNU General Public License GPL Schwaches Copyleft: GNU Lesser General Public License und Mozilla Public License MPL Permissive Lizenzen: Berkles Software Distribution BSD, MIT License, Apache Software License Dual Licensing Urheber kann Software beliebig lizenzieren Veröffentlichung identischer Software unter zwei unterschiedlichen Lizenzen, typischerweise GPL und eine proprietäre Lizenz Z.B. MySQL, Magnolia, Asterisk, Qt, Berkley DB
  • 8. 8 Wichtige Mechanismen in der Open Source Welt Forking Abspaltung eines Teils der Community in einen neuen Entwicklungszweig Wichtiges Damoklesschwert des Open Source Entwicklungsmodells Fork-Beispiele: OpenOffice/LibreOffice MySQL/MariaDB/Drizzle/... Mambo/Joomla Nagios/Icinga
  • 9. 9 Open Source Software im geschäftskritischen Einsatz Inhalt: Executive Summary Vorteile, Risiken und Good Practices Professioneller Einsatz von Open Source Software Rechtliche Aspekte von Open Source Software Hintergrundwissen zu Open Source Software
  • 10. 10 1. Definition, Missverständnisse und Mechanismen 2. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software a) Migration bestehender Systeme b) Entwicklung einer Open Source Strategie 3. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software 4. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen Agenda
  • 11. 11 Open Source Studie Schweiz 2012 Befragt wurden Schweizer Firmen und IT-Verantwortliche von Schweizer Behörden in 2012 202 Teilnehmer der Studie, Rücklaufquote von 24% 77% der Antwortenden sind CEO, CTO, CIO, Geschäftsleitungsmitglied oder Leiter Informatik 42% der Organisationen haben 50 und mehr Mitarbeiter Quelle: http://www.swissict.ch/publikationen/studien/
  • 12. 12 Meist genutzte Open Source „Wo setzen Sie Open Source heute ein oder planen Sie den Einsatz?“ 1. Programming Languages, Frameworks, IDEs (Java, Ruby, Hibernate…) 2. Databases (PostgreSQL, MySQL, Hadoop, MariaDB, CouchDB…) 3. Web Servers (Apache httpd, Lighttpd, Nginx…) 4. Server and Client Operating Systems (Linux, RHEL, Ubuntu, UCS…) 5. Application and Portal Server (JBoss, Tomcat, Geronimo, Zope, GlassFish, Liferay…) 6. Enterprise Content Management (Alfresco, Magnolia, TYPO3…) 7. Software Components, Release Management, Testing (jQuery, Spring, YUI, GWT…) 8. System and Network Management, Monitoring (OpenNMS, Nagios…) 9. Security, Firewalls (ClamAV, OpenSSH, OpenVPN, OpenSSL…) 10. Office, Email, Browers, other Client Applications (LibreOffice, GIMP, Thunderbird…) 11. Search Engines (Apache Lucene, Solr, Sphinx…) 12. Virtualization and Cloud-Computing (Collage, Red Hat, UCS Virtual Machine Manager…) Quelle: http://www.swissict.ch/publikationen/studien/
  • 13. 13 Fazit: Open Source ist fast überall im Einsatz Quelle: http://www.swissict.ch/publikationen/studien/
  • 14. 14 Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software Applikationen Infrastruktur Komponenten Betrieb CRM, ERP und E-Commerce Openbravo, OpenERP… Search Engines Apache Lucene, Solr, Sphinx… Databases und File Systems PostgreSQL, MySQL, Hadoop, MariaDB, CouchDB… Kommunikation Zarafa, qmail, CUPS… Enterprise Content Management Alfresco, Magnolia… VoIP und Telephony Asterisk, OpenPBX, Yate, Trixbox, HylaFAX… Application und Portal Server JBoss, Tomcat, Geronimo, Zope, GlassFish, Liferay… Security ClamAV, OpenSSH, OpenVPN, OpenSSL… Collaboration, Groupware, Communication Zimbra, Zarafa… Identity & Access Management OpenLDAP, Shibboleth… Programming Languages, Frameworks und IDEs Java, Ruby, Hibernate… Web Servers Apache httpd, Lighttpd, Nginx… Office und Client Applications LibreOffice, GIMP, Inkscape… Search Engines Apache Lucene, Solr, Sphinx… Components for Application Development jQuery, Spring, YUI, GWT… System Management und Operations OpenNMS, Nagios… Knowledge Management und eLearning Moodle, ILIAS, OLAT… Business Process und Workflow Management OTRS, jBPM, iTop… Enterprise Integration FUSE, HornetQ, OpenSplice, Jitterbit, ActiveMQ… Graphical User Interfaces (Client) GNOME, KDE… Analytics, Reporting und Data Warehousing JasperReports… Virtualization und Cloud- Computing Collage, Red Hat… SOA, Web Services und Rules Engines Sopera, WSS4J, CLIPS… Operating Systems (Server/Client) RHEL, Ubuntu Linux… Open Source für den geschäftskritischen Einsatz gibt es in fast allen Kategorien:
  • 15. 15 Wie aber finde ich die passende Open Source Lösung, dazugehörigen kommerziellen Support und andere Organisationen, welche die Lösung einsetzen?
  • 16. 16 Wie finde ich Dienstleister für bestimmtes OSS Produkt? OSS Directory www.ossdirectory.ch: Deutschsprachiges Verzeichnis von Open Source Projekten (Produkte) Open Source Anbietern Open Source Referenzen Aktueller Stand (22.05.2013) Anzahl Firmen: 139 Anzahl Referenzen: 99 Anzahl Produkte: 230 Täglich rund 270 Unique Visitors und 500 Ansichten und Abfragen OSS News, Newsletter, Knowhow, Events, Jobs etc. NEU: Partnerschaft mit OSB Alliance ab Juli 2013
  • 17. 17 Open Source Verzeichnis: www.ossdirectory.ch
  • 18. 18 Open Source Verzeichnis: www.ossdirectory.ch
  • 19. 19 Open Source Verzeichnis: www.ossdirectory.ch
  • 20. 20 Open Source Verzeichnis: www.ossdirectory.ch
  • 21. 21 Weitere Open Source Produkt-Verzeichnisse Opensource DVD (deutsch): www.opensource-dvd.de Enterprise Open Source Directory: eos.osbf.eu Ohloh Open Source Network: www.ohloh.net Open Source Alternatives: www.osalt.com AlternativeTo: www.alternativeto.net Open Source Software Directory: www.opensourcesoftwaredirectory.com
  • 22. 22 1. Definition, Missverständnisse und Mechanismen 2. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software a) Migration bestehender Systeme b) Entwicklung einer Open Source Strategie 3. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software 4. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen Agenda
  • 23. 23 Variante a) Migration bestehender Systeme 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160% TCO proprietäre Software TCO sinnvolle Open Source Migration TCO nicht sinnvolle Open Source Migration Kosten Bestimmung der idealen Systeme zum Migrieren auf Open Source:
  • 24. 24 Variante a) Migration bestehender Systeme Quelle: http://www.enterprisedb.com/products-services-training/products/postgres-plus-advanced-server/advanced-server-tco Beispiel: 3-Jahres-TCO PostgreSQL mit Support von EnterpriseDB Oracle: 630'800 USDEnterpriseDB: 94'944 USD
  • 25. 25 Variante a) Migration bestehender Systeme Französische Gendarmerie nutzt seit 2005 OpenOffice und Firefox, bis 2015 Migration von ca. 90'000 Arbeitsplätzen auf Linux, Einsparungen rund 50 Millionen Euro Spanische Region Extremadura stellt 40'000 Verwaltungsarbeitsplätze auf Linux um, Einsparungen rund 30 Millionen Euro pro Jahr Stadt München migrierte 14'300 Arbeitsplätze auf Linux und andere Open Source Lösungen um, Einsparungen rund 10 Millionen Euro Quellen: http://www.pro-linux.de/news/1/19736/extremadura-beginnt-mit-der-umstellung-von-40000-regierungs-pcs-auf-open-source.html http://t3n.de/news/open-source-umstieg-franzosische-gendarmerie-spart-70-238768/ http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/ris_vorlagen_dokumente.jsp?risid=2773053
  • 26. 26 Wie können generell IT-Kosten eingespart werden? Einsatz von Open Source hat auf alle Bereiche positive Auswirkungen: Lizenzen sind nur die Spitze des Eisbergs! Eine Auswahl von Möglichkeiten Demand Management: Interne Weiterverrechnung von Leistungen Sourcing: Einmalig genutzte Skills extern einkaufen, alles andere intern Zentralisierung: IT-Synergien in der Organisation nutzen Enterprise Architecture: Vorhandene Systeme wiederverwenden Beschaffung: Interne Vorgaben erlassen, Beschaffungen koordinieren Wartungsaufwände: Qualität der eingesetzten Systeme verbessern Buy statt Make: Skaleneffekte durch Standardsoftware nutzen Lebenszyklus: Produktivzeit von Software und Hardware verlängern Skill Management: Gute Leute rekrutieren, Fluktuation reduzieren Contract Management: Neuverhandeln von Vertragsbedingungen Lizenzkosten: einmalige und wiederkehrende Lizenzausgaben senken
  • 27. 27 1. Definition, Missverständnisse und Mechanismen 2. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software a) Migration bestehender Systeme b) Entwicklung einer Open Source Strategie 3. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software 4. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen Agenda
  • 28. 28 Variante b) Entwicklung Open Source Strategie Mögliche Elemente einer Open Source Strategie: Vorteile und Risiken von Open Source Software bezogen auf die Organisation Generelle Richtlinien und Ziele zu Open Source Software Vorgaben zur Reduktion von Abhängigkeiten zu proprietärer Software Berücksichtigung von Open Source Lösungen bei Software-Beschaffungen Vorgaben bezüglich Open Source Lizenzen, beispielsweise Pure Open Source oder auch Open Core Kriterien zur Evaluation von Open Source Software Regelung betreffend Freigabe von Open Source Software Aus- und Weiterbildung bezüglich Open Source Technologien, Organisation, Lizenzen etc. Umsetzungsmassnahmen der Strategieziele durch Studie, Pilotprojekte, Kompetenzstelle etc.
  • 29. 29 Variante b) Entwicklung Open Source Strategie Open Source Strategy Spider Typische Elemente einer Open Source Strategie Gestaltungsfreiraum anhand acht normativer Dimensionen Ausprägung der Dimensionen individuell für jede Organisation, am besten zuerst SWOT-Analyse erarbeiten
  • 30. 30 Variante b) Entwicklung Open Source Strategie Beispiele von Open Source Strategien bzw. Vorgaben in der Schweiz: Schweizerische Bundesverwaltung Kanton Basel-Stadt Schweizerische Bundesbahnen Schweizerische Post Credit Suisse Fazit: Strategie ist wichtig, aber noch wichtiger ist deren Umsetzung!
  • 31. 31 1. Definition, Missverständnisse und Mechanismen 2. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software a) Migration bestehender Systeme b) Entwicklung einer Open Source Strategie 3. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software 4. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen Agenda
  • 32. 32 Open Source Studie Schweiz 2012 „Wo sehen Sie Möglichkeiten um Kosteneinsparungen mittels Open Source Software zu erzielen?“ Lizenzkosten einsparen Open Source Alternativen bei Verhandlungen einbringen Mittels gemeinsamer Open Source Entwicklungen Kosten sparen Betriebskosten Wartung und Support Personalkosten Hardware-Kosten Quelle: http://www.swissict.ch/publikationen/studien/
  • 33. 33 1. Definition, Missverständnisse und Mechanismen 2. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software a) Migration bestehender Systeme b) Entwicklung einer Open Source Strategie 3. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software 4. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen Agenda
  • 34. 34 Variante a) Weiterentwicklung von bestehender OSS Beispiel: Behörden verbessern OOXML-Support in LibreOffice Ziel: Interessen der professionellen LibreOffice / Apache Open Office Nutzer vertreten, gezielte Weiterentwicklungs- projekte durchführen, Interoperabilität mit OOXML verbessern Gründung: Oktober 2011 Gründung Arbeitsgruppe „Office Interoperability“ der Open Source Business Alliance Mitglieder: München, Freiburg, Jena, Schweizerisches Bundesgericht, Informa- tiksteuerungsorgan Bund etc. Erstes Projekt: "Layout-getreue Darstel- lung von OOXML-Dokumenten in Open Source Office Applikationen"
  • 35. 35 Ernst & Young SUSE Lanedo Finanziert durch Stadt Freiburg i.B. Stadt München Stadt Jena Schweizerisches Bundesgericht Informatiksteuerungs- organ Bund (ISB) Kanton Waadt Weitere Schweizer Institution Französisches Ministerium für Kultur und Kommunikation EUR 50k EUR 13k EUR 13k EUR 4k EUR 8k EUR 15k EUR 14k EUR 25k Umsetzung: Hinweis: Beträge und Pfeile sind exemplarisch zu verstehen Finanzierung EUR 142'000 OSS Entwicklungs-Projekt Variante a) Weiterentwicklung von bestehender OSS
  • 36. 36 Bewährter Ablauf für gemeinsame Weiterentwicklung Phase 1: Initialisierung Interesse und Wille von professionellen Open Source Nutzern wecken Gemeinsames Verständnis der nötigen Weiterentwicklung schaffen Anforderungen zusammentragen und spezifizieren (mit Experten) Phase 2: Finanzierung Spezifikation publizieren als Request for Proposal, Firmen einladen Evaluieren der Angebote und Auswahl treffen Finanzierung des offenen Betrags gemeinsam aufteilen Phase 3: Umsetzung Projektmanagement festlegen, Verträge unterzeichnen, loslegen Tests bei den Nutzern durchführen, Entwicklung abschliessen Neuer Source Code publizieren und ins Projekt einfliessen lassen
  • 37. 37 Beispiel: OpenLayers 3 Entwicklung durch Swisstopo u.v.m. Quelle: http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/ de/home/docu/media/110224_opensource.html
  • 38. 38 1. Definition, Missverständnisse und Mechanismen 2. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software a) Migration bestehender Systeme b) Entwicklung einer Open Source Strategie 3. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software 4. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen Agenda
  • 39. 39 Variante b) Gemeinsame Entwicklung neuer OSS Starten von Anwender-Communities: Fachapplikationen für bestimmte Branchen Werknutzungsrecht (CH: Urheberrecht) liegt bei den Nutzern der Software (proprietäres Modell: Hersteller besitzen Urheberrecht und verkaufen Lizenzen) Open Source Lizenzen und Open Source Entwicklungsmodell sind bestens geschaffen für die gemeinsame Software-Entwicklung: Abdeckung juristische Aspekte Abdeckung organisatorische Aspekte Abdeckung technische Aspekte Quelle: http://www.opensource.ch/knowhow/2012_OpenSourceStudie_Stuermer.pdf
  • 40. 40 Beispiel: WollMux, München etc., www.wollmux.net
  • 42. 42 Beispiel: Open GEVER, Kanton Zug etc., www.onegov.ch
  • 43. 43 Beispiel: Kuali, Indiana University etc., www.kuali.org
  • 45. 45 Beispiel: Spitalsysteme HISP, WHO etc., www.hisp.org
  • 46. 46 Beispiel: GENIVI Alliance, BMW etc., www.genivi.org
  • 47. 47 Beispiel: OpenMAMA, J.P.Morgan etc., www.openmama.org
  • 48. 48 Beispiel: PillarOne, MunichRe & Allianz, www.pillarone.org
  • 49. 49 1. Definition, Missverständnisse und Mechanismen 2. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software a) Migration bestehender Systeme b) Entwicklung einer Open Source Strategie 3. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software 4. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen Agenda
  • 50. 50 Open Source Studie 2012 Welches sind für Sie die wichtigsten Nachteile von OSS? Keine oder unklare Lieferantenhaftung Mangelnder kommerzieller Support, keine Enterprise Version Mangelnde Benutzerakzeptanz Mangel an internem Open Source Know-How Fehlende Features und Schnittstellen zu anderen Systemen Unsicherheiten bezüglich Open Source Lizenzen Migration auf Open Source Systeme schwierig Open Source Software zu wenig bekannt, schlechtes Image Mangel an externen Open Source Fachkräften Zu wenig andere erfolgreiche Open Source Referenzen Fehlende Schulungsangebote Sicherheitsbedenken Weiternutzung vorhandener Daten schlecht möglich Keine ausreichende Stabilität Mangelnde Unterstützung von Standards und Formaten
  • 51. 51 Wie löse ich die Herausforderungen bei Open Source? 1. Haftung: Kann mit Service Level Agreement (SLA) gelöst werden, Open Source Dienstleister schaffen Angebote für Gewährleistung 2. Mangelnder kommerzieller Support: Im OSS Directory (www.ossdirectory.ch) Dienstleister finden, bei Open Source Querschnittsorganisationen (OSB Alliance, /ch/open etc.) anfragen 3. Mangelnde Benutzeraktzeptanz: Schulungen, Sensibilisierung und Überzeugung sind notwendig, Energie auf Power Users fokussieren 4. Mangelndes internes Knowhow: Open Source Strategie entwickeln, Ansprechperson/Kompetenzstelle einrichten, Pilotprojekte starten etc. 5. Fehlende Funktionalitäten: Gemeinsam Open Source Software weiterentwickeln und/oder Dienstleister beauftragen
  • 52. 52 Wie löse ich die Herausforderungen bei Open Source? 6. Unsicherheiten bei Lizenzen: Lizenzen bzw. Literatur dazu lesen (siehe OSS Knowhow auf www.opensource.ch), Open Source Entwickler-Policy einführen, Weiterbildungen besuchen, bei Fragen Anwalt kontaktieren, Kompetenzstelle schaffen die Auskunft zu Lizenzen gibt (Telekom) etc. 7. Schwierige Migration: Externen Support beiziehen, Kern-Entwickler direkt kontaktieren, Pilotprojekt machen etc. 8. Schlechtes Image: Typischerweise fehlt Werbung, Veranstaltungen wie Open Source Tage der Landeshauptstadt München sind die Lösung! 9. Mangelnde externe Fachkräfte: Job-Ausschreibungen in Open Source Communities bekanntmachen, eigene Leute weiterbilden, Open Source Dienstleister beiziehen
  • 53. 53 Wie löse ich die Herausforderungen bei Open Source? 10. Fehlende Referenzen: auf www.ossdirectory.ch Referenzen ansehen, selber Referenzen (=eingesetzte Open Source Software) eintragen. 11. Fehlende Schulungsangebote: auf www.opensource.ch OSS Courses sind jede Woche Dutzende von Kurse, bei Organisationen anfragen 12. Sicherheitsbedenken: Open Source ist tendenziell besser 13. Schlechter Datenimport: Dienstleister schaffen Lösungen 14. Ungenügende Stabilität: Anpassungen durch Dienstleister 15. Mangelnde Standards: ist selten der Fall
  • 54. 54 Fazit aus Risikosicht Open Source Software ist weniger risikoreich als proprietäre Software: 1. Nutzung von unveränderter Open Source Software ist völlig frei. Nutzung von unveränderter proprietärer Software ist stark eingeschränkt. 2. Interne Weiterentwicklung von Open Source Software ist völlig frei. Interne Weiterentwicklung von proprietärer Software ist selten möglich 3. Entwicklung und Weiterverteilung von Open Source Software ist pro Lizenz geregelt. Bei GPL muss der Code mitgeliefert werden. Entwicklung und Weiterverteilung von proprietärer Software ist verboten.
  • 55. 55 Lösung für viele Herausforderungen: OSS Kompetenzstelle Belgien CETIC - Centre of Excellence in Information and Communication Technologies Finnland COSS - Centre for Open Source Software Spanien CENATIC - Centro Nacional de Referencia de Aplicación de las Tecnologías de la Información y la Comunicación England OSS Watch - advice and guidance on use, development, and licensing of free and open source software Norwegen Friprogsenteret - independent competence center for open source and free software Frankreich Adullact – Association des Développeurs et des Utilisateurs de Logiciels Libres pour les Administrations et les Collectivités Territoriales Südtirol (Italien) Department for Free Software & Open Technologies of the TIS innovation park South Tyrol Europa OFE – OpenForum Europe is a not-for-profit industry organization on open source, open data, open access, standards, and procurement
  • 56. 56 Schweizer Kompetenzstelle Digitale Nachhaltigkeit Ziele Die Kompetenzstelle Digitale Nachhaltigkeit erarbeitet Grundlagen für den nachhaltigen und innovativen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und den öffentlichen Zugang zu digitale Gütern. Die Kompetenzstelle Digitale Nachhaltigkeit recherchiert, informiert und vernetzt objektiv und parteineutral zu Themen rund um Open Source Software, Open Data, Open Government und Netzpolitik. Zielgruppen Öffentliche Verwaltung auf allen föderalen Ebenen Bildung und Forschung Öffentlichkeits-nahe Unternehmen, Privatwirtschaft Politikerinnen und Politiker auf allen föderalen Ebenen
  • 57. 57 Angliederung an Universität Bern Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Kompetenzstelle Digitale Nachhaltigkeit LehreForschung Weiterbildung Beratung Beirat alle relevanten Geldgeber WiSo Fakultät Partner Beratungs- kunden /ch/openBehörden Leistungsverträge PGDN
  • 58. 58 Diskussion Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen, Bemerkungen, Anregungen? Dr. Matthias Stürmer Vorstandsmitglied /ch/open Swiss Open Systems User Group matthias.stuermer@ch-open.ch +41 76 368 81 65 Verein /ch/open Postfach 2322 8033 Zürich www.ch-open.ch