SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  19
Wirtschaft = Staat
AGENDA AUSTRIA 2020
4. Mai 2015
OR DI (FH) Markus Blank, MBA
BM.I – Bundesministerium für Inneres
Das Zentrale Personenstandsregister –
der nächste Schritt in eine
hochmoderne Verwaltung
Voraussetzungen für eine
moderne, erfolgreiche Verwaltung
gemeinsames Vorgehen und Kooperation aller Verwaltungsebenen (Bund, Länder,
Städten und Gemeinden )
effizientes Service, Transparenz und Kundenorientierung
Reorganisation von Arbeitsabläufen und Kommunikationswegen
Interoperabilität und offene Schnittstellen (z.B. einheitliches Registerkonzept,
Beispiel: Der elektronische Personenkern des BM.I)
Schaffung universaler Anlaufstellen (One-Stop-Government)
Gesicherte Kommunikation in der Verwaltung, zur Wirtschaft und zur/zum
Bürgerin/Bürger
Bekämpfung elektronischer Bedrohungen (CYBERCRIME)
2
Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
Der elektronische
Personenkern des BM.I
3
Register des Personenkerns
Zentrales Personenstandsregister - ZPR
Zentrales Staatsbürgerschaftsregister - ZSR
Zentrales Melderegister - ZMR
Ergänzungsregister natürliche Personen - ERnP
Stammzahlenregister - SZR
SZR
(Rechen-
register)
ZPR
ZMR
ZSR
ERnP
ZSR
Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
Aufgaben des Personenkerns
Die Register des elektronischen Personenkerns des BM.I
Zentrale Erfassung, Speicherung und Verwaltung aller Personendaten und aller
Personenstandsfälle (Geburt, Ehe, Tod, etc.) österreichweit
Ersatz der Bücher (Geburtenbuch, Sterbebuch, etc.)
Zentrale Erfassung, Speicherung und Verwaltung aller Staatsbürgerschaftsevidenz-Daten
österreichweit
Enge Kommunikation mit dem ZPR (Einfluss auf Personen- und Personenstandsdaten)
Zentrale Erfassung, Speicherung und Verwaltung aller Melde(Adress)daten aller in
Österreich gemeldeten Personen (Hauptwohnsitz, Nebenwohnsitz, etc.)
Grundlage vieler Prozesse der elektronischen Verwaltung (zB. für die Finanz, für die
Sozialversicherung, für den Gesundheitsbereich ELGA, für die Privatwirtschaft, etc.)
Speicherung und Verwaltung aller Personen die nicht in Österreich gemeldet sind aber in
einem elektronischen Verfahren eingebunden sind (zB. Auslandsösterreicher, Diplomaten,
Arbeitskräfte die in Österreich bei der Sozialversicherung gemeldet sind, etc.)
Reines Rechenregister zur Berechnung des eindeutigen Schlüssels (Stammzahl)
Grundlage für die Bürgerkarte und des sektoralen Bereichskonzeptes (bPK)
ZSR
4
Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
5
Überblick
• Daten der Staats-
bürgerschafts-
evidenz
•Auslands-
österreicher
•Diplomaten
•„Arbeitspendler“
• Personendaten
• Personenstands-
fälle
• Sterbedatum
• Meldedaten
• Hauptwohnsitze
• Nebenwohnsitze
ZMR ZPR
ZSR
ERnP
Weitere
Register
…
Haupt-
verband Transparenz
DB - BMF
e-FINANZ
BMF
Behörde
Behörde
Behörde
Personenstandsbehörde
Personenstandsbehörde
Personenstandsbehörde
Staatsbürgerschafts-
evidenz
Staatsbürgerschafts-
evidenz
Staatsbürgerschafts-
evidenz
SZR
Behörde
Behörde
Meldebehörde
Meldebehörde
Meldebehörde
BürgerIn
Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
Das Zentrale Personenstandsregister
Das Zentrale Staatsbürgerschaftsregister
Ausgangslage
Ausgangslage
Personenstandsbücher (Geburt, Ehe, Tod)
Staatsbürgerschaftsevidenzen
Händisch geführte Bücher
EDV als Hilfsmittel, aber nicht rechtsverbindlich
Fallbezogene Abwicklung
7
Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
ZPR – Rahmenbedingungen
Beschluss des Ministerrates
Ministerrat vom 11. Mai 2010 (MR 60/32)
Das Bundesministerium für Inneres wurde beauftragt die Voraussetzungen für die Umsetzung
eines zentralen Personenstandsregisters in Kooperation mit den Ländern und
Kommunalverbänden zu schaffen.
Projektauftrag der Bundesministerin für Inneres
Prüfung der Rahmenbedingungen in einem Vorprojekt („Big Picture“)
Projekt unter Einbeziehung der betroffenen Organisationen und Institutionen einberufen
Ministerratsvortrag über Errichtung eines ZPR am 5. Juli 2011
Resolution des Städtetages 2005
Äußerung des Wunsches nach einem zentralen Personenstandsregister
8
Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
ZPR – Das Projekt
Projektauftrag im August 2011
Konzeption und Errichtung eines zentralen Personenstandsregisters unter Einbindung der
Staatsbürgerschaftsevidenzen
Breite Einbindung der betroffenen Organisationen: Vertreter der Länder Wien, NÖ, OÖ, Stmk,
Tirol, Magistrate Graz und Innsbruck, des Städtebunde- und Gemeindebundes,
Fachverbandes der Standesbeamten, der Statistik Austria, des Bundeskanzleramt und des
Innenministeriums
Projektverantwortlich: BM.I – Nutzung des vorhandenen Know-Hows im Registerbereich
9
Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
ZPR - Projektziele
Effizienzsteigerung durch…
Konsequente Umsetzung des E-Government-Gedankens
Erhöhung der Datenqualität und der Datenaktualität – Sofortige Nutzung der Daten durch
andere Personenstandsbehörden und Evidenzstellen
Steigerung der Auffindbarkeit durch Schaffung eindeutiger Personendaten – Zentrale
Verarbeitung statt Verteilung auf Bücher und Evidenzen bei mehreren Behörden (keine
Fortführung der Bücher)
Effizienzsteigerung – z.B. durch automationsunterstützte Abwicklung von Verständigungen
Synergie zur Staatsbürgerschaftsevidenz
One-Stop-Shop Verfahren für Bürgerinnen und Bürger – durch die Zusammenlegung der
Daten in einem Register ist nur noch ein Behördenkontakt notwendig
10
Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
ZPR - Projektziele
Effizienzsteigerung durch…
Wegfall des Urkundennachweises bei der Behörde – Registerdaten gelten als beurkundet
Zugang zu Dokumenten für die Bürgerinnen und Bürger unabhängig vom Ort – Freie Wahl der
Behörde durch zentrale Zugriffsmöglichkeit aller Personenstandsbehörden
Umsetzung des E-Government-Gedankens (bPK-Konzept) - Eindeutige Personenkennung und
Schaffung der Möglichkeit von Online-Diensten für Bürgerinnen und Bürger
Automatisierte Übernahme von Änderungen der Personendaten auch in anderen Registern
11
Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
ZPR – Grundsätze I
Datenmigration
Die Daten wurden aus den lokalen Systemen über eine vorgegebene Schnittstelle in das ZPR
migriert
Migriert wurden Personenstandsdaten und die Daten der Staatsbürgerschaftsevidenzen
Jede Behörde konnte selbst bestimmen, welche Daten migriert werden (Datenqualität)
Daten, die eine Person betrafen wurden automatisch zusammengeführt
12
Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
ZPR - Grundsätze II
Datenerfassung
Die Erfassung neuer Daten und die Prüfung migrierter Daten erfolgt zwingend im Anlassfall
Beispiel: Bei der Geburt eines Kindes – Daten des Kindes sind vollständig; Daten der Eltern
fragmentarisch
Der Umfang der Datenerfassung im Anlassfall wurde durch VO festgelegt
Jede Behörde ist für Ihre Daten verantwortlich
IM ZPR wird die Person von der Geburt bis zum Tod abgebildet
Jede Behörde ist in der Lage nach Personen zu suchen
13
Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
Was musste bewältigt werden?
Umsetzung
Insgesamt:
ca. 190.000 Personenstandsfälle/Jahr
davon:
Geburt: 75.000/Jahr
Ehe: 36.000/Jahr
Tod: 75.000/Jahr
Weiters z.B. Namensänderungen, Adoptionen usw.
14
Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
1.11.2014 – ein erfolgreicher Start
Umsetzung
Seit 1.11.2014 Online Verbindung mit allen Standesämtern, Standesamtsverbänden und
Staatsbürgerschaftsevidenzstellen in Österreich (ca. 1.400) sowie zu den
Bezirkshauptmannschaften und den Vertretungsbehörden im Ausland
Jede Behörde hat nach Umfang der gesetzlichen Grundlage Abfragemöglichkeiten im ZPR
Schnittstellen zu: Hauptverband, BMF, AMS, Statistik Austria, BFA, LPD, Gerichte, JWT,
Spitäler
Registerkommunikation des BM.I auf Basis des Portalverbunds
Direkte Ein / Anbindung von ZMR , ERnP und SZR
15
Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
ZPR Kennzahlen
ZPR Performance Daten
Mehr als 70 Use Cases und mehr als 100 unterschiedliche Urkunden / Niederschriften werden
über das ZPR abgebildet
24,6 Millionen migrierte Verfahren aus den lokalen Datenbeständen
pro Tag arbeiten durchschnittlich 1661 User im System
pro Minute werden durchschnittlich 1.322 Requests behandelt
Die Antwortzeiten liegen durchschnittlich im 0,2 bis 0,4 Sekunden Bereich
130 Keyuser wurden bundesweit vom BM.I geschult
34 Projektteamsitzungen
8 Lenkungsausschüsse
16
Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
Beispiele aus der Praxis
Verwaltungsvereinfachung durch….
Bsp.: Änderung Personenstand Auslandsösterreicher - Früher: Papiermitteilung wurde von
Botschaft an BMEIA an BMI an zuständiges Standesamt
übermittelt
Seit 1.11.2014: Botschaft übermittelt gescanntes Dokument elektronisch über das ZPR direkt
an das zuständige Standesamt (Zeit- u. Kostenersparnis)
Bsp.: Änderung Personenstand im Inland - Früher: Papiermitteilung wurde vom zuständigen
Standesamt per Post an alle betroffenen Behörden übermittelt (ca. 1 Millionen
Verständigungen pro Jahr)
Seit 1.11.2014: automatische, elektronische Verständigung der Behörden mittels ZPR
Vereinfachung für den Bürger: Antrag auf Familienbeihilfe durch den Bürger entfällt –
Mitteilung über Geburt wird automatisch im ZPR generiert und an das BMF übermittelt
(ab Mai 2015)
17
Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
Ausblick
Ausblick
Einbindung der Wirtschaft – Onlineabfrage des Sterbedatums
Statistiken über Personenstandsfälle für Standesämter und Evidenzstellen
Urkundendruck für Bürgerinnen und Bürger mittels Bürgerkarte
Nachmigration bis Ende September 2015 möglich
18
Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
OR DI (FH) Markus Blank, MBA
BM.I – Bundesministerium für Inneres
Referat IV/2/d – Registerservices und KIT-Budget
Berggasse 43
1090 Wien
Tel: +43-(0)1 90600 989 400
Markus.blank@bmi.gv.at

Contenu connexe

Similaire à OR Dipl.-Ing. (FH) Markus Blank, MBA (Bundesministerium für Inneres)

Big Data Services - die Herausforderungen einer innovativen Stadtverwaltung
Big Data Services - die Herausforderungen einer innovativen StadtverwaltungBig Data Services - die Herausforderungen einer innovativen Stadtverwaltung
Big Data Services - die Herausforderungen einer innovativen StadtverwaltungStadt Wien
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)Agenda Europe 2035
 
DePA - die dezentrale Patientenakte
DePA - die dezentrale PatientenakteDePA - die dezentrale Patientenakte
DePA - die dezentrale PatientenakteStefan Adolf
 
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)Agenda Europe 2035
 
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)Praxistage
 
E-Government in Deutschland 2016
E-Government in Deutschland 2016E-Government in Deutschland 2016
E-Government in Deutschland 2016Wolfgang Ksoll
 
Exzellente datenbasierte Behördendienste
Exzellente datenbasierte BehördendiensteExzellente datenbasierte Behördendienste
Exzellente datenbasierte BehördendiensteThomas Lo Russo
 
Exzellente datenbasierte Behördendienste
Exzellente datenbasierte BehördendiensteExzellente datenbasierte Behördendienste
Exzellente datenbasierte BehördendiensteThomas Lo Russo
 
Exzellente datenbasierte Behördendienste
Exzellente datenbasierte BehördendiensteExzellente datenbasierte Behördendienste
Exzellente datenbasierte BehördendiensteThomasLoRusso
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )Agenda Europe 2035
 
Das ABC der offenen Daten
Das ABC der offenen DatenDas ABC der offenen Daten
Das ABC der offenen DatenThomas Tursics
 
GoverBreak Bonn: Impuls Open Data
GoverBreak Bonn: Impuls Open DataGoverBreak Bonn: Impuls Open Data
GoverBreak Bonn: Impuls Open DataGoverBreak
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt )
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt )Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt )
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt )Agenda Europe 2035
 
Josef Weissinger (Soroban)
Josef Weissinger (Soroban)Josef Weissinger (Soroban)
Josef Weissinger (Soroban)Praxistage
 
Wirtschaftswachstum dank Open Data - Opendata.ch/2014 Konferenz, 2014 in Zürich
Wirtschaftswachstum dank Open Data - Opendata.ch/2014 Konferenz, 2014 in ZürichWirtschaftswachstum dank Open Data - Opendata.ch/2014 Konferenz, 2014 in Zürich
Wirtschaftswachstum dank Open Data - Opendata.ch/2014 Konferenz, 2014 in Zürichabs-edi
 
E-Government als Rettungsring
E-Government als RettungsringE-Government als Rettungsring
E-Government als RettungsringPeter Parycek
 
Deutsche Stiftung Organtransplantation setzt auf cit intelliForm
Deutsche Stiftung Organtransplantation setzt auf cit intelliFormDeutsche Stiftung Organtransplantation setzt auf cit intelliForm
Deutsche Stiftung Organtransplantation setzt auf cit intelliFormbhoeck
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)Praxistage
 

Similaire à OR Dipl.-Ing. (FH) Markus Blank, MBA (Bundesministerium für Inneres) (20)

Big Data Services - die Herausforderungen einer innovativen Stadtverwaltung
Big Data Services - die Herausforderungen einer innovativen StadtverwaltungBig Data Services - die Herausforderungen einer innovativen Stadtverwaltung
Big Data Services - die Herausforderungen einer innovativen Stadtverwaltung
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
 
DePA - die dezentrale Patientenakte
DePA - die dezentrale PatientenakteDePA - die dezentrale Patientenakte
DePA - die dezentrale Patientenakte
 
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
 
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
 
E-Government in Deutschland 2016
E-Government in Deutschland 2016E-Government in Deutschland 2016
E-Government in Deutschland 2016
 
Exzellente datenbasierte Behördendienste
Exzellente datenbasierte BehördendiensteExzellente datenbasierte Behördendienste
Exzellente datenbasierte Behördendienste
 
Exzellente datenbasierte Behördendienste
Exzellente datenbasierte BehördendiensteExzellente datenbasierte Behördendienste
Exzellente datenbasierte Behördendienste
 
Exzellente datenbasierte Behördendienste
Exzellente datenbasierte BehördendiensteExzellente datenbasierte Behördendienste
Exzellente datenbasierte Behördendienste
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
 
Das ABC der offenen Daten
Das ABC der offenen DatenDas ABC der offenen Daten
Das ABC der offenen Daten
 
Elektronische Zustellung
Elektronische ZustellungElektronische Zustellung
Elektronische Zustellung
 
ISD2106_Jürg_Blaser
ISD2106_Jürg_BlaserISD2106_Jürg_Blaser
ISD2106_Jürg_Blaser
 
GoverBreak Bonn: Impuls Open Data
GoverBreak Bonn: Impuls Open DataGoverBreak Bonn: Impuls Open Data
GoverBreak Bonn: Impuls Open Data
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt )
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt )Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt )
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt )
 
Josef Weissinger (Soroban)
Josef Weissinger (Soroban)Josef Weissinger (Soroban)
Josef Weissinger (Soroban)
 
Wirtschaftswachstum dank Open Data - Opendata.ch/2014 Konferenz, 2014 in Zürich
Wirtschaftswachstum dank Open Data - Opendata.ch/2014 Konferenz, 2014 in ZürichWirtschaftswachstum dank Open Data - Opendata.ch/2014 Konferenz, 2014 in Zürich
Wirtschaftswachstum dank Open Data - Opendata.ch/2014 Konferenz, 2014 in Zürich
 
E-Government als Rettungsring
E-Government als RettungsringE-Government als Rettungsring
E-Government als Rettungsring
 
Deutsche Stiftung Organtransplantation setzt auf cit intelliForm
Deutsche Stiftung Organtransplantation setzt auf cit intelliFormDeutsche Stiftung Organtransplantation setzt auf cit intelliForm
Deutsche Stiftung Organtransplantation setzt auf cit intelliForm
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
 

Plus de Agenda Europe 2035

Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035
 
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Agenda Europe 2035
 
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Agenda Europe 2035
 
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Agenda Europe 2035
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Agenda Europe 2035
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Agenda Europe 2035
 
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Agenda Europe 2035
 
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Agenda Europe 2035
 
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Agenda Europe 2035
 
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Agenda Europe 2035
 
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAKabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAAgenda Europe 2035
 
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Agenda Europe 2035
 
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Agenda Europe 2035
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Agenda Europe 2035
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Agenda Europe 2035
 
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Agenda Europe 2035
 

Plus de Agenda Europe 2035 (20)

Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
 
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
 
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
 
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
 
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
 
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
 
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
 
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
 
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAKabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
 
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
 
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
 
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
 

OR Dipl.-Ing. (FH) Markus Blank, MBA (Bundesministerium für Inneres)

  • 1. Wirtschaft = Staat AGENDA AUSTRIA 2020 4. Mai 2015 OR DI (FH) Markus Blank, MBA BM.I – Bundesministerium für Inneres Das Zentrale Personenstandsregister – der nächste Schritt in eine hochmoderne Verwaltung
  • 2. Voraussetzungen für eine moderne, erfolgreiche Verwaltung gemeinsames Vorgehen und Kooperation aller Verwaltungsebenen (Bund, Länder, Städten und Gemeinden ) effizientes Service, Transparenz und Kundenorientierung Reorganisation von Arbeitsabläufen und Kommunikationswegen Interoperabilität und offene Schnittstellen (z.B. einheitliches Registerkonzept, Beispiel: Der elektronische Personenkern des BM.I) Schaffung universaler Anlaufstellen (One-Stop-Government) Gesicherte Kommunikation in der Verwaltung, zur Wirtschaft und zur/zum Bürgerin/Bürger Bekämpfung elektronischer Bedrohungen (CYBERCRIME) 2 Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
  • 3. Der elektronische Personenkern des BM.I 3 Register des Personenkerns Zentrales Personenstandsregister - ZPR Zentrales Staatsbürgerschaftsregister - ZSR Zentrales Melderegister - ZMR Ergänzungsregister natürliche Personen - ERnP Stammzahlenregister - SZR SZR (Rechen- register) ZPR ZMR ZSR ERnP ZSR Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
  • 4. Aufgaben des Personenkerns Die Register des elektronischen Personenkerns des BM.I Zentrale Erfassung, Speicherung und Verwaltung aller Personendaten und aller Personenstandsfälle (Geburt, Ehe, Tod, etc.) österreichweit Ersatz der Bücher (Geburtenbuch, Sterbebuch, etc.) Zentrale Erfassung, Speicherung und Verwaltung aller Staatsbürgerschaftsevidenz-Daten österreichweit Enge Kommunikation mit dem ZPR (Einfluss auf Personen- und Personenstandsdaten) Zentrale Erfassung, Speicherung und Verwaltung aller Melde(Adress)daten aller in Österreich gemeldeten Personen (Hauptwohnsitz, Nebenwohnsitz, etc.) Grundlage vieler Prozesse der elektronischen Verwaltung (zB. für die Finanz, für die Sozialversicherung, für den Gesundheitsbereich ELGA, für die Privatwirtschaft, etc.) Speicherung und Verwaltung aller Personen die nicht in Österreich gemeldet sind aber in einem elektronischen Verfahren eingebunden sind (zB. Auslandsösterreicher, Diplomaten, Arbeitskräfte die in Österreich bei der Sozialversicherung gemeldet sind, etc.) Reines Rechenregister zur Berechnung des eindeutigen Schlüssels (Stammzahl) Grundlage für die Bürgerkarte und des sektoralen Bereichskonzeptes (bPK) ZSR 4 Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
  • 5. 5 Überblick • Daten der Staats- bürgerschafts- evidenz •Auslands- österreicher •Diplomaten •„Arbeitspendler“ • Personendaten • Personenstands- fälle • Sterbedatum • Meldedaten • Hauptwohnsitze • Nebenwohnsitze ZMR ZPR ZSR ERnP Weitere Register … Haupt- verband Transparenz DB - BMF e-FINANZ BMF Behörde Behörde Behörde Personenstandsbehörde Personenstandsbehörde Personenstandsbehörde Staatsbürgerschafts- evidenz Staatsbürgerschafts- evidenz Staatsbürgerschafts- evidenz SZR Behörde Behörde Meldebehörde Meldebehörde Meldebehörde BürgerIn Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
  • 6. Das Zentrale Personenstandsregister Das Zentrale Staatsbürgerschaftsregister
  • 7. Ausgangslage Ausgangslage Personenstandsbücher (Geburt, Ehe, Tod) Staatsbürgerschaftsevidenzen Händisch geführte Bücher EDV als Hilfsmittel, aber nicht rechtsverbindlich Fallbezogene Abwicklung 7 Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
  • 8. ZPR – Rahmenbedingungen Beschluss des Ministerrates Ministerrat vom 11. Mai 2010 (MR 60/32) Das Bundesministerium für Inneres wurde beauftragt die Voraussetzungen für die Umsetzung eines zentralen Personenstandsregisters in Kooperation mit den Ländern und Kommunalverbänden zu schaffen. Projektauftrag der Bundesministerin für Inneres Prüfung der Rahmenbedingungen in einem Vorprojekt („Big Picture“) Projekt unter Einbeziehung der betroffenen Organisationen und Institutionen einberufen Ministerratsvortrag über Errichtung eines ZPR am 5. Juli 2011 Resolution des Städtetages 2005 Äußerung des Wunsches nach einem zentralen Personenstandsregister 8 Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
  • 9. ZPR – Das Projekt Projektauftrag im August 2011 Konzeption und Errichtung eines zentralen Personenstandsregisters unter Einbindung der Staatsbürgerschaftsevidenzen Breite Einbindung der betroffenen Organisationen: Vertreter der Länder Wien, NÖ, OÖ, Stmk, Tirol, Magistrate Graz und Innsbruck, des Städtebunde- und Gemeindebundes, Fachverbandes der Standesbeamten, der Statistik Austria, des Bundeskanzleramt und des Innenministeriums Projektverantwortlich: BM.I – Nutzung des vorhandenen Know-Hows im Registerbereich 9 Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
  • 10. ZPR - Projektziele Effizienzsteigerung durch… Konsequente Umsetzung des E-Government-Gedankens Erhöhung der Datenqualität und der Datenaktualität – Sofortige Nutzung der Daten durch andere Personenstandsbehörden und Evidenzstellen Steigerung der Auffindbarkeit durch Schaffung eindeutiger Personendaten – Zentrale Verarbeitung statt Verteilung auf Bücher und Evidenzen bei mehreren Behörden (keine Fortführung der Bücher) Effizienzsteigerung – z.B. durch automationsunterstützte Abwicklung von Verständigungen Synergie zur Staatsbürgerschaftsevidenz One-Stop-Shop Verfahren für Bürgerinnen und Bürger – durch die Zusammenlegung der Daten in einem Register ist nur noch ein Behördenkontakt notwendig 10 Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
  • 11. ZPR - Projektziele Effizienzsteigerung durch… Wegfall des Urkundennachweises bei der Behörde – Registerdaten gelten als beurkundet Zugang zu Dokumenten für die Bürgerinnen und Bürger unabhängig vom Ort – Freie Wahl der Behörde durch zentrale Zugriffsmöglichkeit aller Personenstandsbehörden Umsetzung des E-Government-Gedankens (bPK-Konzept) - Eindeutige Personenkennung und Schaffung der Möglichkeit von Online-Diensten für Bürgerinnen und Bürger Automatisierte Übernahme von Änderungen der Personendaten auch in anderen Registern 11 Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
  • 12. ZPR – Grundsätze I Datenmigration Die Daten wurden aus den lokalen Systemen über eine vorgegebene Schnittstelle in das ZPR migriert Migriert wurden Personenstandsdaten und die Daten der Staatsbürgerschaftsevidenzen Jede Behörde konnte selbst bestimmen, welche Daten migriert werden (Datenqualität) Daten, die eine Person betrafen wurden automatisch zusammengeführt 12 Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
  • 13. ZPR - Grundsätze II Datenerfassung Die Erfassung neuer Daten und die Prüfung migrierter Daten erfolgt zwingend im Anlassfall Beispiel: Bei der Geburt eines Kindes – Daten des Kindes sind vollständig; Daten der Eltern fragmentarisch Der Umfang der Datenerfassung im Anlassfall wurde durch VO festgelegt Jede Behörde ist für Ihre Daten verantwortlich IM ZPR wird die Person von der Geburt bis zum Tod abgebildet Jede Behörde ist in der Lage nach Personen zu suchen 13 Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
  • 14. Was musste bewältigt werden? Umsetzung Insgesamt: ca. 190.000 Personenstandsfälle/Jahr davon: Geburt: 75.000/Jahr Ehe: 36.000/Jahr Tod: 75.000/Jahr Weiters z.B. Namensänderungen, Adoptionen usw. 14 Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
  • 15. 1.11.2014 – ein erfolgreicher Start Umsetzung Seit 1.11.2014 Online Verbindung mit allen Standesämtern, Standesamtsverbänden und Staatsbürgerschaftsevidenzstellen in Österreich (ca. 1.400) sowie zu den Bezirkshauptmannschaften und den Vertretungsbehörden im Ausland Jede Behörde hat nach Umfang der gesetzlichen Grundlage Abfragemöglichkeiten im ZPR Schnittstellen zu: Hauptverband, BMF, AMS, Statistik Austria, BFA, LPD, Gerichte, JWT, Spitäler Registerkommunikation des BM.I auf Basis des Portalverbunds Direkte Ein / Anbindung von ZMR , ERnP und SZR 15 Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
  • 16. ZPR Kennzahlen ZPR Performance Daten Mehr als 70 Use Cases und mehr als 100 unterschiedliche Urkunden / Niederschriften werden über das ZPR abgebildet 24,6 Millionen migrierte Verfahren aus den lokalen Datenbeständen pro Tag arbeiten durchschnittlich 1661 User im System pro Minute werden durchschnittlich 1.322 Requests behandelt Die Antwortzeiten liegen durchschnittlich im 0,2 bis 0,4 Sekunden Bereich 130 Keyuser wurden bundesweit vom BM.I geschult 34 Projektteamsitzungen 8 Lenkungsausschüsse 16 Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
  • 17. Beispiele aus der Praxis Verwaltungsvereinfachung durch…. Bsp.: Änderung Personenstand Auslandsösterreicher - Früher: Papiermitteilung wurde von Botschaft an BMEIA an BMI an zuständiges Standesamt übermittelt Seit 1.11.2014: Botschaft übermittelt gescanntes Dokument elektronisch über das ZPR direkt an das zuständige Standesamt (Zeit- u. Kostenersparnis) Bsp.: Änderung Personenstand im Inland - Früher: Papiermitteilung wurde vom zuständigen Standesamt per Post an alle betroffenen Behörden übermittelt (ca. 1 Millionen Verständigungen pro Jahr) Seit 1.11.2014: automatische, elektronische Verständigung der Behörden mittels ZPR Vereinfachung für den Bürger: Antrag auf Familienbeihilfe durch den Bürger entfällt – Mitteilung über Geburt wird automatisch im ZPR generiert und an das BMF übermittelt (ab Mai 2015) 17 Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
  • 18. Ausblick Ausblick Einbindung der Wirtschaft – Onlineabfrage des Sterbedatums Statistiken über Personenstandsfälle für Standesämter und Evidenzstellen Urkundendruck für Bürgerinnen und Bürger mittels Bürgerkarte Nachmigration bis Ende September 2015 möglich 18 Agenda Austria 2020 4. Mai 2015
  • 19. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! OR DI (FH) Markus Blank, MBA BM.I – Bundesministerium für Inneres Referat IV/2/d – Registerservices und KIT-Budget Berggasse 43 1090 Wien Tel: +43-(0)1 90600 989 400 Markus.blank@bmi.gv.at