Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Der digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware Entwicklung

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 18 Publicité

Der digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware Entwicklung

Télécharger pour lire hors ligne

Lange Zeit hat sich die agile Szene über die Entwicklung von Hardware Produkten Gedanken gemacht. Viele Ansätze, welche von den Expert:innen entwickelt wurden, sind aber schnell Richtung klassischem agilen Wasserfall abgedriftet. Hinzu kommen teilweise hohe regulatorische Hürden und prozessuale Vorgaben wie ISO und SPICE Standards, welche von Unternehmen erfüllt werden müssen. Insgesamt ein komplexes System entlang der Wertschöpfungskette. Eine vollständig agile Entwicklung war bis vor Kurzem technologisch nicht möglich. Durch die Einführung von Digital Twins, also die virtuelle Abbildung von realen Produkten und Bauteilen, kann die Branche einer Entwicklung nach Agile und Lean Prinzipien immer näher kommen. Auch die Möglichkeiten der digitalen Simulation sind weit fortgeschritten. Jedoch gibt es auch hier limitierende Faktoren, welche Unternehmen oft daran hintern neu zu denken und doch in alten Mustern zu verweilen. Oftmals ist es also ein Skill und Mindset Thema, um hier in die agile Produktentwicklung einzusteigen. Lassen sie uns gemeinsam die zukünftigen Produktentwicklungsprozesse (kurz PEP) der Automobil-, Maschinenbau- und Anlagenbau Branche beleuchten, wie Compliance hier eine Hilfe statt einer Bürde sein kann und wie die vertikale Co-Creation als Innovationstreiber in der Hardware fungieren kann.

Lange Zeit hat sich die agile Szene über die Entwicklung von Hardware Produkten Gedanken gemacht. Viele Ansätze, welche von den Expert:innen entwickelt wurden, sind aber schnell Richtung klassischem agilen Wasserfall abgedriftet. Hinzu kommen teilweise hohe regulatorische Hürden und prozessuale Vorgaben wie ISO und SPICE Standards, welche von Unternehmen erfüllt werden müssen. Insgesamt ein komplexes System entlang der Wertschöpfungskette. Eine vollständig agile Entwicklung war bis vor Kurzem technologisch nicht möglich. Durch die Einführung von Digital Twins, also die virtuelle Abbildung von realen Produkten und Bauteilen, kann die Branche einer Entwicklung nach Agile und Lean Prinzipien immer näher kommen. Auch die Möglichkeiten der digitalen Simulation sind weit fortgeschritten. Jedoch gibt es auch hier limitierende Faktoren, welche Unternehmen oft daran hintern neu zu denken und doch in alten Mustern zu verweilen. Oftmals ist es also ein Skill und Mindset Thema, um hier in die agile Produktentwicklung einzusteigen. Lassen sie uns gemeinsam die zukünftigen Produktentwicklungsprozesse (kurz PEP) der Automobil-, Maschinenbau- und Anlagenbau Branche beleuchten, wie Compliance hier eine Hilfe statt einer Bürde sein kann und wie die vertikale Co-Creation als Innovationstreiber in der Hardware fungieren kann.

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Similaire à Der digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware Entwicklung (20)

Plus par Agile Austria Conference (20)

Publicité

Plus récents (16)

Der digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware Entwicklung

  1. 1. Graz, 21. Oktober 2022 DER DIGITALE ZWILLING ALS REISEBEGLEITER IN DIE AGILE HARDWARE ENTWICKLUNG
  2. 2. Keynote Agile Austria | Ing. Dominic Runge, M.Sc. | 21.10.2022 2 Company Confidential © Capgemini Invent 2021. All rights reserved | CAPGEMINI IST DAS GRÖßTE GLOBALE BERATUNGSUNTERNEHMEN MIT EUROPÄISCHEN WURZELN Gegründet 1967 von Serge Kampf TOP 3 Beratung weltweit Führend in Transformation & Innovation Vier Talent Communities Strategy & Transformation Consultants Creative Designers Data Specialists Emerging Tech Experts 11,000+ Talentierte Mitarbeiter auf der ganzen Welt Zentrale in Paris Klienten in 100+ countries Eine starke Markenfamilie Recognized as Ethisphere World’s Most Ethical Company Top Inclusive Employer Stonewall Top Employer Glassdoor Best Place to Work CDP Climate Change A-List 873 Social Impact Projekte 10 Mio Tonnen CO² bis 2030 eingespart GET THE FUTURE YOU WANT is our promise to clients, society and people 350,000+ talented employees around the world 18 Milliard. Euro Umsatz in FY 2021 4.7 of 5 Kunden zufriedenheit 25+ Forschungsstudien veröffentlicht 2020 NET ZERO business by 2030
  3. 3. Keynote Agile Austria | Ing. Dominic Runge, M.Sc. | 21.10.2022 3 Company Confidential © Capgemini Invent 2021. All rights reserved | DIE WELT DER HARDWARE VERÄNDERT SICH IN EINEM SCHNELLEN TEMPO, FORDERT VON UNTERNEHMEN HOHE FLEXIBILITÄT Verändernde Kundenbedürfnisse Das beschleunigte Tempo der Digitalisierung der letzten Jahre zusammen mit Trends wie Nachhaltigkeit hat zu zahlreichen Veränderungen der Verbraucherpräferenzen geführt, die sich radikal auf die Produkte und Dienstleistungen auswirken, die sie konsumieren. Erhöhte Arbeitsflexibilität Die digitale Transformation des Arbeitsplatzes und der zunehmende Mangel an qualifizierten Arbeitskräften tragen dazu bei, den höheren Bedarf an mehr Autonomie und Flexibilität bei der Arbeit zu beeinflussen. Die Menschen wollen einen Arbeitsplatz, der zu ihrem Image passt, nicht umgekehrt. In einer Gesellschaft, in der hybride und Remote-Arbeit die neue Normalität ist, werden sich die geografischen Grenzen ändern. Neue Technologien Sie stellen den Status quo in Frage und geben uns neue Wege, um Kunden, Gesellschaft, Mitarbeitern und Partnern kontinuierlich Wert zu bieten. Wichtige Trends sind 5G, 3D-Druck, Augmented Reality und KI- Technologie. Nachhaltige Organisationen & Arbeitsstile Verbraucher und Aktionäre sensibilisieren zunehmend für die soziale und ökologische Verantwortung, die Unternehmen haben. Unternehmen müssen handeln und ethischer werden, um von den Kunden akzeptiert zu werden. Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur eine Strategie nebenbei; Mitarbeiter und Gesellschaft erwarten von Unternehmen Nachhaltigkeit von innen und außen. Komplexe Ökosysteme und verteilte Organisationen Organisationen werden immer mehr über Raum und Entitäten verteilt und schaffen komplexe Ökosysteme von Mitarbeitern, Freiberuflern, Kunden und Lieferanten. Was wir nicht wissen Einige Trends sind uns bekannt, aber was noch wichtiger ist, sind die Trends, die wir noch nicht gesehen haben, die Unternehmen in Zukunft prägen werden. Niemand weiß, was das nächste Covid-19 sein wird, aber es ist sicherer denn je, dass wir uns auf das Unbekannte vorbereiten müssen.
  4. 4. Keynote Agile Austria | Ing. Dominic Runge, M.Sc. | 21.10.2022 4 Company Confidential © Capgemini Invent 2021. All rights reserved | Die schnelle iterative Entwicklung hat auf der Reise zur Hardware einen gewissen Roadblock erreicht
  5. 5. Keynote Agile Austria | Ing. Dominic Runge, M.Sc. | 21.10.2022 5 Company Confidential © Capgemini Invent 2021. All rights reserved | SCHNELLE ITERATIVE ENTWICKLUNG EINGESCHRÄNKT MÖGLICH, DA PHYSIKALISCHE MASSE SICH SCHWER VERÄNDERN LÄSST Flexibility Progress Konzeptphase Hardware Entwicklung Software Entwicklung Integration Freeze Freeze Freeze
  6. 6. Keynote Agile Austria | Ing. Dominic Runge, M.Sc. | 21.10.2022 6 Company Confidential © Capgemini Invent 2021. All rights reserved | DIE VUCA WELT VERLANGT NACH HOHER FLEXIBILITÄT AUF ALLEN EBENEN DER INTEGRATIVEN PRODUKTENTWICKLUNG Flexibility Progress Konzeptphase Hardware Entwicklung Software Entwicklung Integration Integrative Produktentwicklung
  7. 7. Keynote Agile Austria | Ing. Dominic Runge, M.Sc. | 21.10.2022 7 Company Confidential © Capgemini Invent 2021. All rights reserved | DIGITAL TWIN UND MBSE ALS TECHNOLOGIEN ZUR VIRTUALISIERTEN PRODUKTENTWICKLUNG LÖSEN DAS PROBLEM Digitaler Zwilling Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Nachbildung eines physischen Systems. Er etabliert einen geschlossenen Ansatz zur Erschließung von Werten, bringt Synergien zwischen Daten, Technologien und Geschäftsprozessen. Durch die Fähigkeit, Fragen wie "Was ist das Beste?", "Was wäre wenn...?" und "Was nun?" zu beantworten, kann ein digitaler Zwilling nicht nur Transparenz darüber geben, wie dynamische, reale Systeme derzeit funktionieren, und vorschlagen, wie sie verbessert werden können, sondern auch vorhersagen, wie sie sich in verschiedenen Szenarien verhalten werden. MBSE: Model-Based Systems Engineering Ersetzen Dokumente durch Systeme und Visualisierungen. Durch MBSE wird die Beherrschung von wachsender Systemkomplexität und Interdisziplinarität von Systemen mithilfe von durchgängigen Prozessen, Methoden und Tools ermöglicht. Es wird eingesetzt, um Inkonsistenzen von klassischen dokumentenbasierten Systems Engineering zu begegnen (zB. mangelnde Nachverfolgbarkeit).
  8. 8. Keynote Agile Austria | Ing. Dominic Runge, M.Sc. | 21.10.2022 8 Company Confidential © Capgemini Invent 2021. All rights reserved |
  9. 9. Keynote Agile Austria | Ing. Dominic Runge, M.Sc. | 21.10.2022 9 Company Confidential © Capgemini Invent 2021. All rights reserved | MBSE ÜBERTRÄGT DIE TRADITIONELLE DOKUMENTANSICHT IN EINE MODELL BASIERTE ANSICHT Document based Systems Engineering ▪ Keine zentrale Informationsplattform ▪ Keine Rückverfolgbarkeit und Datenkonsistenz ▪ Keine Verbindungen zwischen Dokumenten ▪ Schwierige Wirkungsanalyse bei Änderungen ▪ Hoher manueller Aufwand Model based Systems Engineering Ersetzen von Dokumenten mit Systemmodellen Systemmodell (SysML) als zentrales Informationselement Bilaterale Rückverfolgbarkeit von den Anforderungen bis zum funktionalen, logischen und physikalischen Design (RFLP) Wirkungsprüfung geänderter Anforderungen Simulation und virtuelle Tests basierend auf verbundenen Modellen Verbesserte Kommunikation zwischen allen Stakeholdern basierend auf mehreren Perspektiven des Modells Bilaterale Rückverfolgbarkeit von den Anforderungen bis zur Validierung
  10. 10. Keynote Agile Austria | Ing. Dominic Runge, M.Sc. | 21.10.2022 10 Company Confidential © Capgemini Invent 2021. All rights reserved | MODELLE SIMULIEREN UND TESTEN DAS SYSTEMVERHALTEN VIRTUELL IN JEDEM TEIL DES ENTWICKLUNGSPROZESSES V-Model mit MBSE EE Software Mechanik Systemanforderungen Systemarchitektur System Entwurf Service Modellierung und Modellanalyse Agile Systementwicklung basierend auf virtuellen Tests & Simulationen des Systemverhaltens Validierung Integration und Test Bilaterale Rückverfolgbarkeit von den Anforderungen bis zur Validierung Entwicklung
  11. 11. Keynote Agile Austria | Ing. Dominic Runge, M.Sc. | 21.10.2022 11 Company Confidential © Capgemini Invent 2021. All rights reserved | DIE VIRTUALISIERUNG ERMÖGLICHT EINE AGILE ENTWICKLUNG VON HARDWARE KOMPONENTEN AUF SYSTEMEBENE 10% 90% Virtuelle Entwicklung Physische Entwicklung Details virtuelle Entwicklung Details physische Entwicklung Simplifizierung der Entwicklung durch integrativem System & Component layer Dezentrales, asynchrones Arbeiten durch unabhängigen Zugriff auf Modelle Synchrone Lieferung von Hardware, Software & Mechanik in kurzen Iterationen Tests und Validierung können direkt in der Entwicklungsumgebung durchgeführt werden Deployment von Komponenten ins „System of System“ des Kunden direkt und on- demand möglich Physische Herstellung durch flexible Technik wie 3D Druck Compliance relevante Validierungen teilweise vorgeschrieben Kunden arbeiten oftmals noch nach der Sample Logik Durchführung von Tests, welche nicht simuliert werden können Vorhaben für SoP Muster oftmals physisch notwendig für Zulieferer
  12. 12. Keynote Agile Austria | Ing. Dominic Runge, M.Sc. | 21.10.2022 12 Company Confidential © Capgemini Invent 2021. All rights reserved | DAS DIGITAL TWIN ÖKOSYSTEM KANN EINER GEMEINSAMEN PROZESSLANDSCHAFT ZUGEORDNET WERDEN Digitaler Zwillingsort in der Prozesslandschaft Von der Bestellung bis zur Lieferung Von der Übernahme bis zum End of Life Managementprozess: Produktstrategie und Projekte verwalten Kernprozess: Von der Idee zur Marktreife Level 1 Production process: Product life cycle: Digital Twin Operations Digital Twin industrial System Planning Digital factory planning Digital Simulation Prüfung, Zertifizierung Digitale Fahrzeugentwicklung Digital Twin Product development Digital Twin Order Digital Twin Instance Digital factory operations Industrieller digitaler Zwilling Product Digital Twin Order Delivery Build End of life Lifecycle Twin
  13. 13. Keynote Agile Austria | Ing. Dominic Runge, M.Sc. | 21.10.2022 13 Company Confidential © Capgemini Invent 2021. All rights reserved | DIGITALE ZWILLINGE UND MBSE VERBESSERT DIE PRODUKTQUALITÄT UND REDUZIERT DIE ENTWICKLUNGSZEIT UND -KOSTEN ▪ Bidirektionale Rückverfolgbarkeit ermöglicht automatische Wirkungsprüfung geänderter Anforderungen ▪ MBSE bietet die Möglichkeit, das Systemverhalten virtuell zu simulieren und zu testen, um eine agile Systementwicklung zu ermöglichen ▪ Das Systemverhalten ist vor der Integration bekannt ▪ Frühzeitige und kontinuierliche Verifizierung von Anforderungen führen zu frühzeitiger Fehlererkennung und Risikominderung ▪ Bidirektionale Rückverfolgbarkeit ermöglicht Einhaltung von Standards Verbesserte Produktqualität Reduzierte Entwicklungszeit ▪ Klar definierte und modellierte Schnittstellen von Systemen und Subsystemen ▪ Modelle können aus mehreren Perspektiven in interdisziplinären Entwicklungsteams betrachtet werden Verbesserte Zusammenarbeit ▪ Reduzierte Entwicklungszeit führt direkt zu reduzierten Entwicklungskosten ▪ Wiederverwendung von Anforderungsarchitektur ▪ Wiederverwendung von Systemarchitektur ▪ Plattform Entwicklung kann für alle Domänen realisiert werden Reduzierte Entwicklungskosten
  14. 14. Keynote Agile Austria | Ing. Dominic Runge, M.Sc. | 21.10.2022 14 Company Confidential © Capgemini Invent 2021. All rights reserved | UM MBSE UND DIGITAL TWIN DEVELOPMENT UMSETZEN ZU KÖNNEN, BENÖTIGT ES AUCH DIE RICHTIGEN TOOLS Demonstrating new technologies on a real life example
  15. 15. Keynote Agile Austria | Ing. Dominic Runge, M.Sc. | 21.10.2022 15 Company Confidential © Capgemini Invent 2021. All rights reserved | SYSTEMS THINKING JOURNEY Camp Summit Basecamp Heaven 3) Harmonisierte Arbeitsweise Die Prozesse, Methoden und Werkzeuge sind etabliert und befähigt. Das Modell entspricht der Spezifikation. 1) Gemeinsames Verständnis Innere Qualität, einheitliche Formulierung und kontextuelles Denken rücken in den Vordergrund. Das Modell unterstützt die Kommunikation. 2) Harmonisierte Sprache Die Bedeutungen der Basisentitäten und Beziehungen der Abstraktionsschichten sind wohlbegründet. Das Metamodell ermöglicht eine nachvollziehbare Entwicklung Gemeinsames Denken und Entwickeln der Organisation und ihrer Produkte entlang eines agilen Modells AGILE PRODUCT DEVELOPMENT JOURNEY
  16. 16. Keynote Agile Austria | Ing. Dominic Runge, M.Sc. | 21.10.2022 16 Company Confidential © Capgemini Invent 2021. All rights reserved | DIE WELT VERÄNDERT SICH IN EINEM EXPONENTIELLEN TEMPO, FORDERT VON UNTERNEHMEN HOHE FLEXIBILITÄT UND SPEED Verändernde Kundenbedürfnisse Das beschleunigte Tempo der Digitalisierung der letzten Jahre zusammen mit Trends wie Nachhaltigkeit hat zu zahlreichen Veränderungen der Verbraucherpräferenzen geführt, die sich radikal auf die Produkte und Dienstleistungen auswirken, die sie konsumieren. Erhöhte Arbeitsflexibilität Die digitale Transformation des Arbeitsplatzes und der zunehmende Mangel an qualifizierten Arbeitskräften tragen dazu bei, den höheren Bedarf an mehr Autonomie und Flexibilität bei der Arbeit zu beeinflussen. Die Menschen wollen einen Arbeitsplatz, der zu ihrem Image passt, nicht umgekehrt. In einer Gesellschaft, in der hybride und Remote-Arbeit die neue Normalität ist, werden sich die geografischen Grenzen ändern. Neue Technologien Sie stellen den Status quo in Frage und geben uns neue Wege, um Kunden, Gesellschaft, Mitarbeitern und Partnern kontinuierlich Wert zu bieten. Wichtige Trends sind 5G, 3D-Druck, Augmented Reality und KI- Technologie. Nachhaltige Organisationen & Arbeitsstile Verbraucher und Aktionäre sensibilisieren zunehmend für die soziale und ökologische Verantwortung, die Unternehmen haben. Unternehmen müssen handeln und ethischer werden, um von den Kunden akzeptiert zu werden. Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur eine Strategie nebenbei; Mitarbeiter und Gesellschaft erwarten von Unternehmen Nachhaltigkeit von innen und außen. Komplexe Ökosysteme und verteilte Organisationen Organisationen werden immer mehr über Raum und Entitäten verteilt und schaffen komplexe Ökosysteme von Mitarbeitern, Freiberuflern, Kunden und Lieferanten. Was wir nicht wissen Einige Trends sind uns bekannt, aber was noch wichtiger ist, sind die Trends, die wir noch nicht gesehen haben, die Unternehmen in Zukunft prägen werden. Niemand weiß, was das nächste Covid-19 sein wird, aber es ist sicherer denn je, dass wir uns auf das Unbekannte vorbereiten müssen.
  17. 17. Keynote Agile Austria | Ing. Dominic Runge, M.Sc. | 21.10.2022 17 Company Confidential © Capgemini Invent 2021. All rights reserved | DER DIGITALE ZWILLING IST DER PERFEKTE BEGLEITER AUF DER REISE ZUR AGILEN HARDWARE ENTWICKLUNG
  18. 18. VIELEN DANK! Ing. Dominic Runge, M.Sc. Manager | Workforce & Organization Capgemini Invent Austria

×