SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  288
Харків
Видавнича група «Основа»
2011
Книга скачана с сайта http://e� kniga.in.ua
Издательская группа «Основа» —
«Электронные книги»
ISBN 978–617–00–0908–1
Карпусенко Н. В.
К-26 Усі уроки німецької мови. 11 клас (як друга іноземна). — Х.:
Вид. група «Ос­нова», 2011. — 288 c. — (Серія «Усі уроки»).
ISBN 978–617–00–0908–1
Методичний посібник містить конспекти уроків для 11 класу відповідно до на-
вчальної програми 2010 р. Конспекти включають тексти з аудіювання, читання, лексико-
граматичні вправи для формування та вдосконалення мовних та мовленнєвих компе-
тенцій. Наводяться контрольні роботи з усіх видів мовленнєвої діяльності для
проведення наприкінці кожного семестру.
У пригоді вчителям також стануть календарне планування курсу, добірки текстів
для домашнього читання.
Для викладачів, методистів і студентів педагогічних навчальних закладів.
УДК 37.016
ББК 74.268.1Нім
УДК 37.016
ББК 74.268.1Нім
К-26
© Карпусенко Н. В., 2011
© ТОВ «Видавнича група “Основа”», 2011
ЗМІСТ
Передмова .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5
Календарне планування  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6
SEMESTER I
Thema 1.  ICH UND MEINE UMGEBUNG
Stunde 1. Meine Familie und ich. Die Familie in der Ukraine .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24
Stunde 2. Die Familie in der BRD  . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 28
Stunde 3. Die Jugendlichen in der Ukraine und in der BRD .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 33
Stunde 4. Die älteren Menschen in der Ukraine
und in der BRD .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 39
Stunde 5. Gesunde Lebensweise .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 46
Stunde 6. Freizeitgestaltung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 51
Stunde 7. Freundliche Beziehungen. Deine Freunde im Briefwechsel  .  .  . 58
Stunde 8. Hauslektüre  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 62
Stunde 9. Kontrollstunde . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 65
Thema 2.  IN DER SCHULBIBLIOTHEK
Stunde 1. Literaturgenres und Bücher, die ich gern lese.  . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 67
Stunde 2. Bücher im Internet  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 71
Stunde 3. Moderne Dichter und Schriftsteller .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 74
Stunde 4. In der Schulbibliothek .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 80
Stunde 5. Auf einer Buchmesse . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 83
Stunde 6. Erich Maria Remarque . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 88
Stunde 7. Hauslektüre  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 92
Stunde 8. Kontrollstunde . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 94
Thema 3.  MASSENMEDIEN
Stunde 1. Mein Medienalltag .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 96
Stunde 2. Das Fernsehen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 99
Stunde 3. Kino und Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Stunde 4. Presse in der BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Stunde 5. Presse in der Ukraine . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 113
Stunde 6. Moderne Medien in unserem Leben:
Computer und Internet .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 119
Stunde 7. Hauslektüre  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 124
Stunde 8. Kontrollstunde . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 127
KontrollstundeN (SEMESTR I)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 129
4
SEMESTER II
Thema 4.  MUSIK IN INSEREM LEBEN
Stunde 1. Musikstile und Musikinstrumente .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 136
Stunde 2. Berühmte Komponisten der Vergangenheit
und unserer Zeit . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 145
Stunde 3. Moderne Sänger und Bands in der Ukraine .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 153
Stunde 4. Moderne Sänger und Bands in der BRD .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 157
Stunde 5. Internationale Musikfestivals .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 161
Stunde 6. Hauslektüre  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 167
Stunde 7. Kontrollstunde . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 171
Thema 5.  DEUTSCHLAND. LAND UND LEUTE
Stunde 1. Deutschland ist ein Bundesstaat  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 172
Stunde 2. Bundesländer (Teil I) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 179
Stunde 3. Bundesländer (Teil II) . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 186
Stunde 4. Aus der Geschichte Deutschlands  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 192
Stunde 5. Forschung und Wissenschaft in der BRD .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 198
Stunde 6. Der Umweltschutz in der BRD  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 202
Stunde 7. Land und Leute  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 208
Stunde 8. Hauslektüre  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 211
Stunde 8. Kontrollstunde . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 214
Thema 6.  DIE UKRAINE. LAND UND LEUTE
Stunde 1. Geographische Lage
und politisches System der Ukraine .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 217
Stunde 2. Aus der Geschichte der Ukraine . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 223
Stunde 3. Reise durch die Ukraine . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 226
Stunde 4. Forschung und Wirtschaft in der Ukraine . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 233
Stunde 5. Umweltschutz in der Ukraine . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 238
Stunde 6. Deutsch-ukrainische Beziehungen . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 242
Stunde 7. Hauslektüre  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 247
Stunde 8. Kontrollstunde . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 250
THEMA 7.  SCHULE IN DER UKRAINE UND BRD
Stunde 1. Schulsystem in der BRD . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 252
Stunde 2. Schulsystem in der Ukraine .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 257
Stunde 3. Hochschulsystem in der Ukraine und in der BRD .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 261
Stunde 4. Mein zukünftiger Beruf . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 265
Stunde 5. Lernen per Computer. Schule im Netz  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 270
Stunde 6. Hauslektüre  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 274
Stunde 7. Kontrollstunde . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 277
KontrollstundeN (SEMESTR II) . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 280
Використана література .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 287
5
Передмова
Цей посібник створено для вчителів, методистів та студентів педаго­
гічних навчальних закладів відповідно до чинної навчальної програ­
ми з німецької мови для 11  класу 11-річної школи (німецька як друга
іноземна мова). Мета цього посібника — надати допомогу вчителю в
організації занять (стандартний та академічний рівень), оптимізації на­
вчального процесу, полегшення роботи вчителя.
У посібнику надається зразок детального календарного плануван­
ня уроків, розробки 64  уроків за сьома розмовними темами: Ich und
meine Umgebung; In der Schulbibliothek; Massenmedien; Musik in unserem
Leben; Deutschland: Land und Leute; Die Ukraine: Land und Leute; Schule
in der Ukraine und in der BRD. У кожній темі розроблено шість—вісім
уроків залежно від обсягу матеріалу, що вивчається. Після завершення
кожної теми пропонується текст для домашнього читання та завдання
для поточного контролю. Наприкінці кожного семестру пропонуються
завдання для окремого контролю навичок читання, аудіювання, моно­
логічного та діалогічного мовлення, перевірки лексичних та граматич­
них знань учнів. Побудова уроків відповідає вимогам щодо структури
сучасного плану-конспекту уроку. Посібник є максимально насиченим
різноманітними лексичними та граматичними вправами, текстами для
читання (аналітичне, пошукове) та аудіювання. Всі уроки побудовані
таким чином, що вчителю надається можливість вибору між викорис­
танням того чи іншого навчального матеріалу. Матеріал посібника також
спрямований на розвиток монологічних та діалогічних навичок учнів,
тому тут вміщено багато завдань, що сприяють формуванню навичок
правильно висловлювати думки, як рідною, так й іноземною мовою.
Крім того, створення цього посібника має на меті виховання любові
до власної Батьківщини та поваги до жителів інших країн, їх історії,
звичаїв та традицій; розвиток кругозору учнів та підтримання їхньої
мотивації.
Сподіваємось, використання цього посібника буде для Вас цікавим
і корисним.
6
Календарне планування уроків німецької мови			
№ Themen Kommuni­kation
Thema 1.  Ich und meine Umgebung
1
Meine Familie
und ich.
Die Familie in
der Ukraine
Welche Rolle spielt Familie in deinem Leben? Welche
Familientype (Type des Zusammenlebens, Lebensfor-
men) gibt es in der Ukraine? Alleinerziehende Mütter
und Väter, befreundet sein mit D., verheiratet sein;
die Taufe, der Taufpate
2
Die Familie in
der BRD
sich verloben, Verlobte (m, f), Verwandte (der, die),
Alleinerziehende (m, f), Eltern-Kind-Gemeinschaft,
die Verlobung, heiraten, die Braut, der Bräutigam,
der Pfarrer, die Hochzeit der Ehemann, die Ehefrau,
Singles. Wie oft macht ihr Familienfeste?
3
Die Jugend-
lichen in der
Ukraine und in
der BRD
Welche Probleme haben Jugendliche in der Ukraine
und in der BRD? Werden die Rechte von Jugendlichen
vom Staat unterschützt? Welche Freiheiten haben sie?
Wertepriorität von jungen Menschen, soziales Enga-
gement der Jugendlichen.
4
Die älteren
Menschen in
der Ukraine
und in der
BRD
Lebensstil der älteren Generation in der Ukraine und
in der BRD. Wann gehen unsere Großeltern in (auf)
die Rente? Drei-Generationen-Familien, der Senior
(Senioren), Sozialversicherung, Rentenversicherung,
betreuen Akk.
5
Gesunde Le-
bensweise
Was gehört zur gesunden Lebensweise? Welche Le-
bensprioritäten hast du? Wohlbefinden, Bewegung,
gesunde Ernährung, Leben ohne Stress, mehr frische
Luft, für seine Gesundheit und sein Äußeres selbst
sorgen, der Preis der Schönheit
6
Freizeitgestal-
tung
Freizeitaktivitäten, Mitglied in einem (Sport)verein
sein, ein Fitness-Studio besuchen, sich engagieren,
neue Kontakte mit D. aufnehmen, Hundezüchter,
Wanderer. Was willst du Konkretes tun? — Ich würde
gerne eine Wanderung machen. Am Abend, wenn ich
Zeit habe, sehe ich meistens fern und zappe durch
die Kanäle. Ich mag neue Filme, deshalb verabreden
wir uns oft mit meinen Freunden und gehen zusam-
men ins Kino.
7
			 в  11 класі (Сьомий рік навчання)
Grammatik Lernen, lernen
Wiederholung. Deklination
der Substantive
Erzählt über die Rolle der Familie in eurem
Leben. Welcher Typ des Zusammenlebens
passt euch am meisten?
Substantivierte Adjektive und
Partizipien
Beschreibt die Besonderheiten des Zusam-
menlebens in der BRD.
Іменники іншомовного
походження
Erzählt über eure Probleme, macht eure
Vorschläge zu ihrer Lösung in der Ukraine.
Vergleicht den Lebensstil der älteren
Menschen in der Ukraine und in der BRD.
Stellt euch vor, ihr seid Politiker, was
würdet ihr machen, um die Situation zu
ändern. Macht diese Aufgabe schriftlich.
Wiederholung.
Infinitivgruppe um… zu
Erzählt, was ihr macht, um immer gesund
und munter zu sein.
Konjunktiv II Schreibt einen Aufsatz zum Thema “Wenn
ich mehr Freizeit hätte”
8
№ Themen Kommuni­kation
7
Freundliche
Beziehungen.
Deine Freunde
im Briefwechsel
sich verstehen, sich benehmen, Kontaktanzeige, die
E-Mail, mit D. in E-Mail-Kontakte kommen. Mit wem
stehst du im Briefwechsel? Was schätzt du in dei-
nen Freunden? Welche Charaktereigenschaften muss
dein bester Freund (deine beste Freundin) haben?
— Mein Freund muss geduldig, fleißig, höflich, or-
dentlich, praktisch, verantwortungsbewusst sein. Ich
schätze in Menschen Zuverlässigkeit, Großzügigkeit,
Fleiß und Offenheit
8 Hauslektüre
9 Kontrollstunde
Thema 2.  In der Schulbibliothek
1
Literaturgenres
und Bücher,
die ich gern
lese
Meiner Auffassung nach, erziehen uns Bücher zu gu-
ten Menschen, sie bereichern unser Leben, entwic-
keln unsere Phantasie. Beim Lesen kann man auch
seine Fremdsprachenkenntnisse vervollkommnen.
Abenteuergeschichte, Liebesromane und historische
Romane, Krimis, Fantasy, Blogs im Internet
2
Bücher im
Internet
E-Bücher, Computerbücher, Tagebücher im Internet,
Bücher im Auftrag schreiben; Wie meint ihr, können
Bücher im Internet und Computerbücher in einigen
Jahrzehnten traditionelle Bücher ganz ersetzen?
3
Moderne
Dichter und
Schriftsteller
Welche Namen fallen euch ein, wenn ihr an moder-
ne Dichter und Schriftsteller denkt? Wie viele Male
kannst du ein Buch lesen? Welches Buch lässt dich
niemals kalt? Wessen Werke machen den größten
Eindruck auf dich? Können Bücher uns noch was
lehren? — Wirklich, der größte Schriftsteller für alle
Zeiten ist…
4
In der Schul­
bibliothek
Bücherwurm sein, in Büchern nachschlagen;
Für wie viele Tage kann man Bücher ausleihen? Ha-
ben Sie einen Personalausweis? Füllen Sie ein Lesefor-
mular aus. Mit diesen Nachschlagewerken und Wör-
terbüchern können Sie nur in dem Lesesaal arbeiten.
Bei uns können Sie auch nötige Bücher im Netz (im
elektronischen Katalog) suchen.
9
Grammatik Lernen, lernen
Was bedeutet für euch ein idealer Freund?
Wie soll er sein? Erzählt über euren besten
Freund.
Wiederholung:
Deklination der Adjektive
Erzählt über die Literaturgenres, die euch
am meisten gefallen.
Äußert eure Meinung zum Thema: “Welche
Vorteile und Nachteile haben Computerbü-
cher und traditionelle Bücher”
Wiederholung. Adjektiv.
Steigerungsstufen. Besondere
Fälle
Schreibt einen Aufsatz “Was kann uns mo-
derne Literatur lehren?”
Bildet einen Dialog “In der Schulbibliothek”
10
№ Themen Kommuni­kation
5
Auf einer
Buchmesse
In unserer Stadt findet zweimal jährlich eine in-
ternationale Buchmesse statt. Dort beteiligen sich
regelmäßig mehr als 650 Aussteller (Verfasser, Verla-
ge) aus 70 Ländern. Hier kann man Werke in Kunst,
Literatur, Wissenschaft und schöngeistige Literatur
finden. Wenn Sie Bücher im Original lesen, dann
haben Sie Glück, hier gibt es eine große Auswahl an
Büchern auf Deutsch, Englisch und auch Französisch.
6
Erich Maria
Remarque
Wann und wo wurde E.M. Remarque geboren? Was
war er von Beruf? Welche Literaturgenres hat er
geschrieben? Wie heißen seine berühmten Werke?
Welche Probleme hat der Schriftsteller in seinen Wer-
ken behandelt? Warum sind seine Werke noch heute
von großer Bedeutung? Im Exil sein, die Staatsbür-
gerschaft, die Verfilmung seines Buches machte ihn
weltbekannt, für den Friedensnobelpreis vorschlagen
7 Hauslektüre
8 Kontrollstunde
Thema 3.  Massenmedien
1
Mein Medien-
alltag
Wozu brauchen wir Massenmedien? Könnt ihr auf
Massenmedien verzichten? Welche Geräte benutzt
ihr gewöhnlich, um Nachrichte zu erfahren? Meiner
Anschauung nach, ist es für jeden Menschen wichtig,
Massenmedien zu benutzen, den Computer mit dem
Zugang zum Internet zu haben, sich mit Kino- und
Musikhits bekannt zu machen, Zeitungen zu lesen,
um immer gut informiert zu sein.
2
Das Fernsehen Wann sehen die meisten Jugendlichen fern? — Ich
sehe meistens am Abend fern. Wie heißt deine
Lieblingsfernsehsendung? Welche Fernsehsender
siehst du häufig? Wie lange müssen Kinder fernse-
hen? Welche Programme sind wichtig und welche
unnötig und sogar gefährlich?
3
Kino und
Theater
Filmfestivals besuchen, die Eintrittskarten im Vorverkauf
besorgen, Theaterfreund sein, Plätze in der 1. Reihe im
Parkett haben, in Hauptrollen spielen, verfilmen, das
Drehbuch, der Produzent, der Hauptdarsteller, den Welt-
ruf genießen, den deutschen Filmpreis erhalten, Berlinale,
die Internationalen Filmfestspiele, Berliner Theatertreffen
11
Grammatik Lernen, lernen
Beschreibt euren letzten Buchmessebesuch
Wiederholt Wortschatz zum Thema “In der
Schulbibliothek”
Wiederholung. Infinitiv mit
und ohne “zu”
Beschreibt euren Medienalltag
Infinitivgruppe “statt… zu” Äußert eure Meinung zum Thema “Das
Fernsehen — der größte Feind oder
Freund der Kinder und Jugendlichen”
Beschreibt euren letzten Theater-/ Kinobe-
such
12
№ Themen Kommuni­kation
4
Presse in der
BRD
großer Beliebtheit erfreuen, die gedruckten Medien,
lokale und regionale Tagespresse, im Abonnement
absetzen, im Einzelverkauf besorgen, Straßenver-
kaufszeitungen, Online-Zeitungen und Zeitschriften,
Wochenblatt (Blätter), Nachrichtenmagazinen, Illu-
strierte (f, -en). Massenmedien nennt man oft “vierte
Gewalt”, große Rolle spielt dabei Presse, sie gilt als
wichtiger Meinungsträger in Deutschland. Man kann
sogar sagen: Ein Deutscher verlässt sein Haus nicht,
ohne sein Tagesblatt zu lesen.
5
Presse in der
Ukraine
Auch kleinere Zeitungen bieten ihren Lesern einen
täglichen Überblick über die wichtigsten Ereignis-
se der nationalen und internationalen Politik, über
Wirtschaft, Kultur, Sport, und das lokale Geschehen.
Die auflagenstärkste Tageszeitung, Abonnements-
zeitungen, Hintergrundinformationen, Analysen und
Reportagen bieten. Welche Zeitungen dominieren in
Zeitungslandschaft?
6
Moderne Me-
dien in unse-
rem Leben:
Computer und
Internet
einen Computer mit dem Zugang zum Internet ha-
ben, im Netz arbeiten, suchen, emaillieren, den Po-
steingang aufrufen, die eingegangenen E-Mails öff-
nen und lesen, E-Mail-Anhänge herunterladen, die
Bilddatei anhängen, das E-Mail-Programm aufrufen,
den Computer herunterfahren, E-Mails von unbe-
kannten Versendern löschen, ein Bild einscannen,
den Computer einschalten, die E-Mail verschicken,
das E-Mail-Programm beenden, eine Antwort-Mail
verfassen Multimedia-Computer bieten neuartige
Kommunikationsmöglichkeiten; Film, Fernsehen und
Video in einem.
7 Hauslektüre
8 Kontrollstunde
Kontrolllesen Semester I
Kontrollschreiben Semester I
Kontrollsprechen Semester I
Kontrollhörverstehen Semester I
13
Grammatik Lernen, lernen
Infinitivgruppe “ohne… zu” Äußert eure Meinung zum Thema “Die
Zeitungen und Zeitschriften sind schon
unmodern”
Beschreibt die Nachteile und Vorteile der
Presse im Vergleich zu anderen Massenme-
dien
“Das Internet ist eine grenzlose Freiheit
für jede Nachricht”. Seid ihr damit ein-
verstanden? Argumentiert eure Meinung.
Wiederholt Wortschatz zum Thema “Mas-
senmedien”
14
№ Themen Kommuni­kation
Semester II. Thema 4.  Musik in unserem Leben
1
Musikstile und
Musikinstru-
mente
Popmusik, Rockmusik, Jazz, Rock’n’Roll, die Trom-
mel (-n), die Pauke (-n), der Kontrabass (- ässe), das
Horn (Hörner), das Waldhorn, die Trompete (-n), die
Posaune (-n), die Harfe (-n), die Klarinette (-n), das
Fagott (-e), die Flöte (-n), die Violine (-n), die Geige
(-n), das Klavier, das Akkordeon (-s), die Gitarre. Ich
bin kein Rock- oder Popfan. Die Wahl der Musik
hängt von vielen Faktoren, vor allem von meiner
Laune ab.
2
Berühmte
Komponisten
der Vergan-
genheit und
unserer Zeit
Welche berühmten Komponisten könnt ihr nennen?
Welche Musikinstrumente haben sie gespielt? Welche
Musikwerke haben sie geschrieben? Wodurch sind sie
berühmt? Wozu trägt ihre Musik noch heute bei?
3
Moderne Sän-
ger und Bands
in der Ukraine
Welche Musikarten sind in der Ukraine am meisten
verbreitet? Finden oft in der Ukraine verschiedene
Musikfestivale statt? Nehmen ukrainische Sänger und
Bands an internationalen Veranstaltungen (Wettbe-
werben) teil? Neue Bands und junge begabte Sänger
und Sängerinnen durch Akk. fördern und finanziell
unterstützen
4
Moderne Sän-
ger und Bands
in der BRD
Zu den erfolgreichen “Auslandsexporten” deutscher
Rock- und Popmusik gehören: Scooter, Seeed, Nena,
Kraftwerk, Rammstein, Tokio Hotel, Juli und Mia. Mit
Gründung der “Popakademie” in Mannheim wurde
auch der politische Wille deutlich, deutsche Popmusik
international konkurrenzfähig zu machen.
5
Internationale
Musikfestivale
Neben den Festivals für klassische Musik präsentiert
sich die zeitgenössische Musik in Deutschland auf
mehr als 100  Spezialfestivals, in Konzertreihen und
Studioproduktionen der Opernhäuser. Die Donau-
eschinger Musiktage gelten als weltweit wichtiges
Festival für aktuelles Musikschaffen. Biennale in Mün-
chen, Eurovision
6 Hauslektüre
7 Kontrollstunde
15
Grammatik Lernen, lernen
Wiederholung. Pronomen Äußert eure Meinung zum Thema: “Mu-
sik in unserem Leben”
Schreibt von einem bekannten Komponi-
sten
Erzählt über euren ukrainischen Lieblings-
sänger, eure Lieblingsgruppe
Adverb. Steigenengstufen Vergleicht die Möglichkeiten der Entwick-
lung neuer Musikgruppen und neuer Mu-
sikstilen in der Ukraine und in der BRD
Beschreibt euren letzten Konzert-/ Festival-
besuch. Wiederholt Wortschatz zum Thema
“Musik in unserem Leben”
16
№ Themen Kommuni­kation
Thema 5. Deutschland. Land und Leute
1
Deutschland
ist ein Bundes-
staat
Das Staatsgebiet betrifft… die Fläche beträgt…, die Ein-
wohnerzahl ist…, Deutschland ist an Bodenschätzen
reich; Deutschland ist ein demokratischer, sozialer
Bundesstaat. Das Grundgesetz garantiert die Einhal-
tung der Rechte der Bürger. Welche Befugnisse hat
Bundeskanzler? Welche Rolle spielt der Bundespräsi-
dent? Wer nimmt an der Gesetzgebung teil?
2
Bundesländer
(Teil I)
Aus wie vielen Bundesländern besteht die BRD? Welche
Befugnisse haben die Länderregierungen und Länder-
parlamente? Wie heißen die größten und die kleinsten
Bundesländer? Welche Hansestädte in Deutschland
könnt ihr nennen? Was bedeutet diese Bezeichnung.
3
Bundesländer
(Teil II)
Warum richtet die Filmwelt ihren Fokus auf Berlin?
Wie heißt die erste Hauptstadt von der BRD? Welches
Land ist von Frankreichs Einfluss geprägt? Entschul-
digen Sie, wie komme ich zu… Gehen Sie an der Post
vorbei und dann gleich wieder rechts.
4
Aus der
Geschichte
Deutschlands
Heiliges Römisches Reich, die Zeit des deutschen Kai-
serreiches, Deutscher Bund, an der Spitze des Staa-
tes stehen, die Zeit der Reformation, die Einigung
Deutschlands, die Reichsgründung, die Weimarer
Republik, der Erste Weltkrieg, der Zweite Weltkrieg,
“Wirtschaftswunder”, Wiedervereinigung Deutsch-
lands, das Grundgesetz verkünden, die Mauer errich-
ten, die Mauer fallen lassen, die friedliche Revolution
5
Forschung und
Wissenschaft in
der BRD
Erfindungen, Innovationen; internationaler Wettbe-
werb um die besten Köpfe; die Relativitätstheorie, die
Kernspaltung, die Entdeckung des Tuberkel-Bazillus,
der Röntgenstrahlung; den Nobelpreis auf dem Ge-
biet (im Bereich) gewinnen, Flüssigkristallbildschirm,
MP3-Player, Brennstoffzellenauto. Das Land der Ideen:
Vom Fahrrad bis zum MP3-Format — deutsche Erfin-
der und Erfindungen prägen die moderne Welt.
6
Der Umwelt-
schutz in der
BRD
erneuerbare Energien, Mangel (Knappheit) an D.
Rohstoffe, Solarzellen bilden, der Treibhauseffekt,
die Treibhausgas-Emissionen, das Kraftwerk, die Kern­
energie, die Müllversorgung, die Müllverarbeitung,
die Werttonne, gelber Sack
17
Grammatik Lernen, lernen
Fragt euren Freund aus der BRD nach dem
politischen System Deutschlands, bildet
einen Dialog
Ihr habt eine Reise nach Deutschland vor.
Welche Sehenswürdigkeiten besichtigt ihr
unbedingt?
Stellt euch vor, ihr seid zum ersten Mal
in einer deutschen Stadt, wendet euch an
einen Passanten, fragt ihn nach dem Weg,
benutzt neuen Wortschatz
Zahlwörter Welche Episode aus der Geschichte
Deutschlands war für euch am interessan-
testen? Bereitet einen Bericht darüber
Schreibt einen Aufsatz zum Thema “Erfin-
dung, die für alle nötig ist”
Erzählt über die Umweltschutzmaßnahmen,
die in der Ukraine getroffen werden
18
№ Themen Kommuni­kation
7
Land und
Leute
Gleichberechtigung ist durch Grundgesetz garantiert,
gleiche Bildungs- und Berufschancen für Frauen und
Männer, die Bevölkerung, höher Lebensstandard,
steigende Lebenserwartung, Pro-Kopf-Einkommen,
Generationenvertrag, Maßnahmen treffen, sechs
Stunden freie Zeit haben, Konsumausgaben, famili-
enfreundliche Gesellschaft, zu einer Religionsgemein-
schaft gehören
7 Hauslektüre
8 Kontrollstunde
Thema 6.  Die Ukraine. Land und Leute
1
Geographische
Lage und poli-
tisches System
der Ukraine
Die Ukraine ist ein junger souveräner demokrati-
scher Staat. Die Unabhängigkeit der Ukraine wurde
vor 19  Jahren verkündet. Das höchste gesetzgeben-
de Organ heißt der Oberste Rat. Auf welche Weise
werden die Abgeordneten des Bundesrates und der
Präsident gewählt? An welchen Bodenschätzen ist
unser Staat reich?
2
Aus der Ge-
schichte der
Ukraine
ein verhältnismäßig jünger Staat, 15  Jahrhunderte
umfassen, die Mächtigkeit erreichen, Kyjiwer Ruß, die
Entwicklung des Handels, das Kosakentum, die Leib-
eigenschaft, für Freiheit und Unabhängigkeit kämp-
fen, der Bürgerkrieg, erobern, vernichten, erklären,
die Sowjetische Union. Wann wurde das Christentum
in Russland eingeführt?
3
Reise durch die
Ukraine
Ukraine ist eine Reise wert. Welche Städte der Ukrai-
ne sind besonders sehenswert? Wie nennt man die
Karpaten? Die Namen welcher Städte und Dörfer sind
mit der Geschichte unseres Volkes verbunden? Wel-
che berühmten Menschen leben in eurer Stadt, wel-
che Sehenswürdigkeiten kann man hier besichtigen?
4
Forschung und
Wirtschaft in
der Ukraine
Die kühnsten Träume gehen heute in Erfüllung, Innova-
tionen erleichtern unser Leben und helfen die Schwie-
rigkeiten überwinden; der Weltraumflug, die Trans-
plantation, die Anwendung neuer Technologien, der
Einsatz der Technik, moderne Kommunikations- und
Transportmittel, zum hohen Lebensstandard bringen,
von komplizierten technischen Anlagen abhängig sein
19
Grammatik Lernen, lernen
Wiederholt Wortschatz zum Thema
“Deutschland”
Wiederholung: Präsens, Prä-
teritum Passiv
Bearbeitet Informationen über politisches
System in Deutschland und in der Ukraine,
findet Unterschiede und etwas, was für
beide Länder gemeinsam ist
Schreibt einen Brief an euren Freund aus
der BRD, erzählt ihm über eine interessan-
te Episode aus der Geschichte der Ukraine
Ratet eurem deutschen Freund, welche
ukrainische Stadt er besuchen soll, argu-
mentiert eure Meinung
Unpersönliches Passiv, Infini-
tivpassiv
Äußert eure Meinung: Könnt ihr auf solche
technische Innovationen wie Computer,
Fernseher, Kühlschrank, Waschmaschine,
Handys u.a. verzichten? Warum?
20
№ Themen Kommuni­kation
5
Umweltschutz
in der Ukraine
die Umwelt verschmutzen, Schadstoffe produzieren,
Autos, neue Techniken und Anlagen machen die
Umweltverschmutzung immer intensiver, die Glo-
balerwärmung, das Abgas (-e), die Luft, das Wasser,
der Boden, frisch, unentbehrlich für Gesundheit
sein, die Grundlage der Krankheiten, vergiften,
reduzieren
6
Deutsch-ukrai-
nische Bezie-
hungen
Die Hauptrichtung der Zusammenarbeit ist die Ent-
wicklung der… kulturellen und wirtschaftlichen Bezie-
hungen zwischen Ländern, Partnerstädte, existiert
Partnerschaft, enge Verbindungen haben. In der
letzten Zeit wurden neue ukrainisch-deutsche Ge-
meinschaftsgründungen gebildet. Die Bundesregie-
rung unterstützt die demokratischen und marktwirt-
schaftlichen Reformbestrebungen in der Ukraine.
7 Hauslektüre
8 Kontrollstunde
Thema 7.  Schule in der Ukraine und in der BRD
1
Schulsystem in
der BRD
Welche Stufen hat das Bildungssystem der BRD?
Was steht im Mittelpunkt der Ausbildung in der
Realschule? Die Grundschule, die Hauptschule, das
Gymnasium, die Gesamtschule, zur “mittleren Reife”
führen, die vertiefte allgemeine Bildung vermitteln,
das Abitur machen, die Abiturprüfungen ablegen,
das Reifezeugnis bekommen, Halbtagsschulen,
Ganztagsschulen
2
Schulsystem in
der Ukraine
Wie viele Jahre lernt man in der Schule in der
Ukraine? Gehen Jungen und Mädchen in dieselben
Schulen? Welche Schultypen gibt es in der Ukrai-
ne? Kann in den ukrainischen Schulen Praxis mit
Theorie verbunden werden? Was braucht man für
die Bewerbung um einen Studienplatz an einer
Hochschule? — Für die Universität muss man ei-
nige Aufnahmeprüfungen ablegen. Welche Durch-
schnittsnote hast du?
21
Grammatik Lernen, lernen
Schreibt eure Vorschläge zur Verbesserung
der Umwelt in der Ukraine und in der
ganzen Welt
Wiederholt Wortschatz zum Thema “Die
Ukraine”
Erzählt, welchen Schultyp würdet ihr selbst
wählen. Begründet eure Meinung
Lokalsätze Vergleicht Schulsysteme in Deutschland
und in der Ukraine. Welche Nachteile und
Vorteile haben beide?
22
№ Themen Kommuni­kation
3
Hochschulsy-
stem in der
Ukraine und in
der BRD
die Zulassungsbeschränkung, die Aufnahmeprüfun-
gen ablegen, bestehen, der Absolvent, der Abitu-
rient, der Studentenausweis, das Studienbuch, das
Stipendium bekommen, gegen Gebühr studieren,
studieren an D., der Semester, der Prüfungsabschnitt,
die Anwensenheitspflicht, die Vorlesung, die Übung,
der Seminar, duale Berufsausbildung, Einheit von
Forschung und Lehre, der Studienabschluss, Bache-
lor, Master
4
Mein zukünfti-
ger Beruf
Nach der Schule möchte ich… werden.
Im nächsten Monat werde ich …
Was ist für dich bei einem Beruf wichtig? Meine Er-
wartungen an dem Beruf sind… Welche Möglichkeiten
hat man, einen Arbeitsplatz zu finden? Das Stellen-
angebot, der Bewerber, sich um einen Arbeitsplatz
bei einer Firma bewerben; tabellarischen Lebenslauf,
Kopien der letzten Zeugnisse, ein neueres Passfoto
beilegen; sich für einen Beruf für geeignet halten;
Kenntnisse auf dem Gebiet haben
5
Lernen per
Computer.
Schule im Netz
Könnten Computer in der Zukunft Lehrer ersetzen?
Welche Nachteile und Vorteile hat Anwendung der
Computer im Unterricht? Was versteht man unter
Online-Schule? Per Computer-Netzwerk ist die On-
line-Schule mit ihren Schülern-Mitarbeitern aus aller
Welt verbunden. Ein Online-Tutor korrigiert die elek-
tronisch eingesandten Hausaufgaben und schickt sie
per E-Mail zurück.
6 Hauslektüre
7 Kontrollstunde
Kontrolllesen Semester II
Kontrollschreiben Semester II
Kontrollsprechen Semester II
Kontrollhörverstehen Semester II
23
Grammatik Lernen, lernen
Projektarbeit “Die beste Schule. Schule in
der Zukunft”
Wiederholung:
Futur I, Präsens mit Zeitan-
gaben
Schreibt einen Aufsatz zum Thema:
“Mein zukünftiger Beruf”
Äußert eure Meinung: “Lernen ohne Lehrer.
Ist es möglich? Warum?”
24
SEMESTER I
THEMA 1.  ICH UND MEINE UMGEBUNG
STUNDE 1
Thema. Meine Familie und ich. Die Familie in der Ukraine
Цілі: ознайомити учнів із новими лексичними одиницями: alleinerzie-
hende Mütter und Väter, befreundet sein mit D., verheiratet sein; die Taufe,
der Taufpate; усвідомлювати важливість родини в житті кожної людини,
виховувати шанобливе ставлення до дорослих, культуру спілкування,
уміння вести бесіду; розвивати навички діалогічного та монологічного
мовлення, роботи над текстом.
Обладнання: новий лексичний матеріал, текст для читання, граматичні
вправи.
Stundenablauf
Einstiegsphase
L. Guten Tag, liebe Kinder. Ich freue mich, euch wieder in unserem
Klassenzimmer zu sehen. Das neue Jahr in der Schule hat schon begonnen
und für euch ist dieses Jahr schon das letzte. Das ist eine schwere Zeit, weil
ihr in diesem Jahr entscheidet, wo ihr weiter studieren und was ihr später
machen werdet. Im nächsten Jahr beginnt ihr ein neues Leben schon als
Erwachsene. Ich gratuliere euch herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres!
Ich hoffe darauf, dass ihr alle gesund und munter seid und einen großen
Wunsch habt, mehr Interessantes aus unserem Leben zu erfahren. Ich wün­
sche euch viel Erfolg beim Studium. Beginnen wir zu arbeiten!
Es wurde schon eine gute Tradition, dass wir am Anfang um uns und
unsere Umgebung zu sprechen beginnen. Sagt mir bitte, was eurer Meinung
nach zu diesem Thema gehört? Wie meint ihr, welche Probleme werden
wir besprechen? Seht euch an die Tafel an. Dort sind verschiedene Wörter
geschrieben. Welche Wörter passen zu welchen Themen? Äußert eure Ver­
mutungen!
25
Die Partnerin, der Sport, die Fremdsprache, faulenzen, das Apparte­
ment, alleinerziehend, Teilzeit, arbeiten als, lernen, die Firma, der Ehemann,
die Mietwohnung, bauen, der Partner, das Dorf, der Single, der Job, sammeln,
das Haus, die Stadt, das Studium, die Schule, die Eltern, reisen, die Fabrik, die
Nachbarn, der Betrieb, Vollzeit, der Garten, getrennt, der Verein, das Büro,
die Musik, fernsehen, die Ehefrau, die Wohngemeinschaft (WG), die Freunde,
das Musikinstrument, die Arbeitsstelle, das Kind, verheiratet, ausgehen, lesen
Ihr habt gut diese Aufgabe gemacht. Und das Thema unserer heutigen
Stunde heißt “Meine Familie und ich. Die Familie in der Ukraine.” Nennt
die Wörter, die zu diesem Thema passen!
Sch. 1.  Der Vater, die Mutter, der Onkel, die Großmutter…
Sch. 2.  Die Verwandten, die Liebe, die Hochzeit…
Grundphase
Monologisches Sprechen
L. Ihr habt recht und natürlich gibt es noch viele andere Wörter und
Redewendungen, die ihr alle schon gut kennt. Wir haben schon mehrmals
an diesem Thema gearbeitet, aber es ist noch viel hier zu erfahren. Erzählt
kurz über eure Familie und sagt mir bitte, welche Rolle die Familie in eurem
Leben spielt. Ist die Familie für jeden Menschen wichtig und warum?
Sch. 1.  Die Familie ist sehr wichtig für mich. Die Familie bedeutet für
mich eine Stelle, wo man mich liebt und immer auf mich wartet, das sind die
Menschen, auf die ich mich verlassen kann, die Menschen, die ich liebe.
Sch. 2. Meiner Meinung nach, kann man ohne Familie überhaupt nicht
leben. Die Mitglieder der Familie helfen immer einander. Wenn ich Fragen
habe, dann wende ich mich an meine Mutti oder meinen Vati und sie be­
antworten sie.
Lesen
L. Vielen Dank für eure interessanten Erzählungen. Und welche Fa­
milientypen sind euch bekannt? Und welche Formen des Zusammenlebens
gibt es in der Ukraine und in der Welt? Das werden wir jetzt erfahren. Lest
bitte den Text aufmerksam und achtet auf die unbekannten Wörter und
Redewendungen.
FAMILIENFORMEN
Im westlichen Kulturkreis wird heute unter “Familie” meist die so ge­
nannte Kernfamilie verstanden, das heißt Eltern — auch Alleinerziehende
— und deren Kinder. Moderne Formen, wie Wohngemeinschaften oder das
Zusammenleben zweier Elternteile mit je eigenen Kindern (ob verheiratet
oder nicht) sind noch nicht so verbreitet. In matriarchalischen Gesellschaf­
26
ten wurde die Familie von der Mutter geleitet, in patriarchalischen Familien
vom Vater.
Durch die demographische Entwicklung und den Wandel der Lebens­
formen seit den 1960er Jahren hat die moderne Kleinfamilie ihre Stellung
eingebüßt und befindet sich in Konkurrenz mit zahlreichen anderen al­
ternativen Lebensformen. Man spricht daher von einer Pluralisierung der
Lebensformen. Indikatoren hierfür sind die sinkende Geburtenzahl, die
Verminderung der Hochzeiten (Eheschließungen) und das Ansteigen der
Scheidungen.
Dieser Wandel der Haushalts- und Familienstrukturen zeigt sich vor al­
lem in der Anzahl der Alleinerziehenden und der kinderlosen Ehepaare sowie
der nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften. Durch die hohe Scheidungsrate
entstehen auch immer mehr Stieffamilien, in denen Kinder unterschiedlicher
Herkunft leben. Als Ursache für diesen Prozess wird der seit den 1970er
Jahren beschleunigte Wertewandel gesehen.
Neben der “Normalfamilie” haben sich verschiedene alternative Le­
bensformen herausgebildet: Einpersonenhaushalt, Alleinerziehendenhaushalt,
nichteheliche Lebensgemeinschaft, kinderlose Ehe, getrenntes Zusammenle­
ben, Wohngemeinschaft, gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft, Fernbezie­
hung (beide Partner arbeiten unter der Woche getrennt wohnend und sehen
sich oft nur am Wochenende).
Kinder mit mehreren (biologischen und sozialen) Müttern und Vätern
leben in Adoptiv-Familien oder Stieffamilien. Wenn Kinder nicht im Haus­
halt der Eltern wohnen, beispielsweise aufgrund von Krankheit oder Tod der
Eltern, leben die Kinder teils in Pflegefamilien oder bei ihren Großeltern (in
einer zusammen wohnenden Mehrgenerationenfamilie).
Wörter und Redewendungen:
die Wohngemeinschaft, die Lebensgemeinschaft — спільне проживання
der / die Alleinerziehende — мати чи батько, який сам виховує дитину
die Stellung einbüßen — втратити позицію
die Geburtenzahl — показник народжуваності
die Eheschließung — одруження, шлюб
die Scheidungsrate — показник розлучень
die Stieffamilie — родина, в якій дитина виховується вітчимом чи
мачухою
der Wertewandel — зміна цінностей
der Haushalt — родина
nichtehelich — позашлюбний
gleichgeschlechtlich — однієї статі
27
die Adoptivfamilie — прийомна родина
die Mehrgenerationenfamilie — родина, до складу якої входять люди
декількох поколінь
L. Kinder, sagt mir bitte, welche Typen des Zusammenlebens sind in
unserem Staat am meisten verbreitet und welche nicht so? Welche Familien­
formen sind für andere europäische Länder typisch? Warum haben sich die
Formen des Zusammenlebens verändert? Welche Familie, (welchen Haushalt)
wollt ihr in der Zukunft selbst bilden?
Grammatik
L. Vielen Dank für eure Antworten. Machen wir jetzt eine Übung zum
Thema “Deklination der Substantive”. Erinnern wir uns daran, welche En­
dungen bekommen die Substantive, die zu den Gruppen der schwachen und
starken Deklination gehören. Wie werden die Substantive der besonderen
Gruppe dekliniert?
Ergänzt die Nomen und die richtigen Endungen.
Bürokrat, Gedanke, Jurist, Kommilitone, Paragraf, Student, Wille
EIN BERliNER IN ÄGYPTEN
Juristen, die Karriere machen wollen, gehen gewöhnlich nicht nach Kai­
ro. Warum sind Sie nach Ägypten gegangen?
Ich fand mein Studium am Anfang unglaublich langweilig: Nichts als
(b)… Da bin ich aus Neugier mal mit einem (c)… in eine Vorlesung über
islamisches Recht gegangen und wir waren begeistert.
Und wie sind Sie auf den (d) gekommen, in Kairo weiter zu studieren?
Zum einen habe ich einen Horror davor, mal einer dieser ganz normalen
(e)… zu werden, zum einen wollte ich einfach was erleben.
Können Sie das auch anderen (f)… empfehlen?
Ja, unbedingt. Und ich habe den festen (g)…, im nächsten Jahr in Kairo
mein Diplomarbeit zu schreiben.
Dialogisches Sprechen
L. Ich bin davon überzeugt, dass ihr alle wissen, dass es in unseren
Familien bestimmte Bräuche und Traditionen gibt, die Einigkeit, Liebe und
Freundschaft symbolisieren. Dazu gehören zum Beispiel die Hochzeit und
die Taufe. Meiner Meinung nach sind das wichtige Ereignisse im Leben jedes
Menschen. Mit der Hochzeit ist alles klar. Zuerst sind man lange miteinan­
der befreundet, verlieben sich ineinander, verloben sich und dann verheira­
ten sich. Und was bedeutet die Taufe? Habt ihr die Taufe empfangen? Mit
welchem Alter? Habt ihr eine Patin und einen Pate? Welche Beziehungen
haben sie zu diesen Menschen? (На дошці написані незнайомі слова: die
28
Taufe, der Pate, die Patin, die Taufe empfangen, befreundet sein mit D., sich
verloben, sich verlieben, sich verheiraten).
L. Arbeitet zu zweit, fragt einander über das wichtigste Ereignis in eurer
Familie.
Abschlussphase
Hausaufgabe
Erzählt über die Rolle der Familie in eurem Leben. Welcher Typ des
Zusammenlebens passt euch am meisten?
Zusammenfassung
Was habt ihr heute in der Stunde gemacht? Eure Noten sind… Die
Stunde ist zu Ende. Auf Wiedersehen.
STUNDE 2
Thema. Die Familie in der BRD
Цілі: ознайомити учнів із новими лексичними одиницями: sich ver-
loben, Verlobte (m, f), Verwandte (m, f), Alleinerziehende (m, f), Eltern-Kind-
Gemeinschaft, die Verlobung, heiraten, die Braut, der Bräutigam, der Pfarrer,
die Hochzeit der Ehemann, die Ehefrau, Singles; усвідомлювати важливість
родини в житті кожної людини, виховувати поважне ставлення до дорос-
лих, культуру спілкування, уміння вести бесіду, порівнювати особливості
життя в різних країнах; розвивати навички діалогічного та монологічного
мовлення, роботи над текстом, сприйняття інформації на слух.
Обладнання: лексичний матеріал, текст для читання, текст для ауді-
ювання, граматичні вправи.
Stundenablauf
Einstiegsphase
L. Es läutet. Die Stunde beginnt. Guten Tag, liebe Kinder! Wer hat heute
Klassendienst? Wer fehlt heute? Wie fühlt ihr euch heute? Seid ihr alle ge­
sund und munter? Dann machen wir uns an die Arbeit! Erzählt mir bitte,
wie euer Tag begann, was ihr heute schon gemacht habt?
L. Das letzte Mal haben wir viel über verschiedene Familientypen ge­
sprochen und heute erfahren wir, welche Lebensformen in Deutschland ver­
breitet sind, weil das Thema unserer heutigen Stunde “Die Familie in der
BRD” heißt.
29
Kontrolle der Hausaufgabe
Aber zuerst prüfen wir auch, ob ihr alle die Hausaufgabe gemacht habt.
Erzählt über die Rolle der Familie in eurem Leben. Welcher Typ des Zu­
sammenlebens passt euch am meisten?
Grundphase
Lexik
L. Also, ich bin mit eurer Arbeit ganz zufrieden. Und heute vergleichen
wir das Familienleben in Deutschland und in der Ukraine. Seht an die Tafel.
Dort sind verschiedene Wörter geschrieben. Welche Etappen der Beziehungen
und des Lebens bezeichnen diese Wörter? Merkt euch neue Wörter. Bildet
Sätze damit. (На дошці написані слова: der Verwandte, der Bekannte, der
Erwachsene, der Jugendliche, der Freund, die Freundin, der Partner, die Part­
nerin, der Lebensgefährte, die Lebensgefährtin, der Verlobte, die Verlobung,
die Geliebte, der Geliebte, der Liebhaber, die Ehefrau, der Ehemann, die
Exfrau, der Exmann, sich verloben, sich verheiraten, verheiratet sein, der, die
Verheiratete, der Single, sich scheiden lassen, der Geschiedene, die Braut, der
Bräutigam, der, die Alleinerziehende, die Heirat, der Pfarrer, die Hochzeit)
Grammatik
Findet zwischen diesen Wörtern substantivierte Adjektive und Partizipi­
en. Wie werden diese Wörter dekliniert? Erinnern wir uns daran, dass sie wie
Adjektive schwach, stark und gemischt dekliniert werden, z. B.: mein neuer
Bekannter, der neue Bekannte, meine Bekannten, meine gute Bekannte.
Es gibt auch neutrale Nomen, die Abstrakta bezeichnen.
Das Gute alles Gute etwas Gutes
das Wahre wenig Wahres
das Schöne viel Schönes
das Neue nichts Neues
z. B. Ich suche nach etwas Hellem. — starke Deklination
z. B. Es gibt nichts Helles.
Aber: Er hat mir alles Gute gewünscht. — schwache Deklination
z. B. Wir haben von allem Wichtigen gesprochen.
Übersetzt aus dem Ukrainischen ins Deutsche!
1.	 Щось нове ви завжди можете дізнатися з останніх новин. 2. Чим
цікавиться Ваша наречена? 3.  Після весілля молоді не довго прожили
разом, через декілька місяців вони, на жаль, розлучилися. 4. Чому радіє
ваш малюк? 5.  Усі мої рідні були запрошені на наше сімейне свято.
6. Ваш знайомий заходив до вас учора? 7. Він хоче купити щось корисне
30
для своєї знайомої, вона сама виховує дитину. 8.  Дорослі часто не
розуміють своїх дітей, а молодь не хоче зрозуміти, що батьки про них
турбуються.
Lesen
Lest den Text. Denkt darüber nach, welche Rolle spielt Familie in der BRD?
FAMILIE ALS WICHTIGE SOZIALE INSTITUTION
Auch in der hoch individualisierten und hoch mobilen Welt des 21. Jahr­
hunderts ist es die Familie, die für die Menschen zentrale Bedeutung bekommt.
Sie ist eine der wichtigsten sozialen Institutionen. Für fast 90 Prozent der Be­
völkerung steht die Familie an erster Stelle ihrer persönlichen Prioritäten. Auch
unter jungen Menschen genießt sie hohe Wertschätzung: 72 Prozent der 12- bis
25-Jährigen sind der Meinung, dass man eine Familie zum Glücklichsein braucht.
Doch die Vorstellungen darüber, wie eine Familie typischerweise aus­
zusehen hat, sowie die Struktur der Familie haben sich im Zuge des so­
zialen Wandels stark verändert. In der traditionellen bürgerlichen Familie
versorgte ein auf Dauer verheiratetes Ehepaar mehrere Kinder in strikter
Rollentrennung: der Vater als berufstätiger Ernährer, die Mutter als Hausfrau.
Die Formen des Zusammenlebens sind jetzt vielfältiger. Man trifft zwischen
verschiedenen Familienformen die Wahl oder verzichtet ganz auf eine Fa­
milie. Deshalb steigert immer die Zahl der Singles. Das hat natürlich mit
der Gleichberechtigung und der veränderten Rolle der Frau zu tun: Rund
65 Prozent der Mütter sind berufstätig, gleichzeitig sind die Familien kleiner
geworden. Ein-Kind-Familien tauchen häufiger auf als Familien mit drei und
mehr Kindern. Am verbreitetsten ist die Zwei-Kind-Familie. Auch ein Leben
ohne Kinder — als Paar oder allein — wird immer öfter geführt.
Nicht nur die Lebensformen, auch die Wertesysteme und moralische
Prinzipien unterliegen einem konstanten Wandel. Partnerschaftliche Treue
ist ein wichtiger Wert, aber eine Lebensgemeinschaft existiert schon nicht
so lange, wie früher. Die Ansprüche an die Qualität einer Partnerschaft sind
dagegen gestiegen. Dies ist einer der Gründe dafür, warum inzwischen etwa
jede dritte Ehe, die in den vergangenen Jahren geschlossen wurde, wieder
geschieden wird. Deutlich zugenommen haben im Zuge dieser Entwicklung
nichteheliche Lebensgemeinschaften. Auch die Zahl von Lebensgemeinschaf­
ten gleichgeschlechtlicher Partnerschaften ist deutlich angestiegen.
Besonders bei jüngeren Menschen oder nach dem Scheitern einer Ehe ist
die “Ehe ohne Trauschein” beliebt. So stieg auch die Zahl der nichtehelichen
Geburten an: Fast ein Drittel aller Kinder wird nichtehelich geboren. Eine
Folge dieses Wandels zeigt die Zunahme der Alleinerziehenden: Rund ein
Fünftel aller Gemeinschaften mit Kindern sind Alleinerziehende, und dies
sind in der Regel alleinerziehende Mütter.
31
Auch die innerfamiliären Verhältnisse und Erziehungsmodelle haben sich
fortentwickelt. Die generationellen Beziehungen zwischen Eltern und Kindern
sind oft sehr gut und werden meist nicht mehr durch überkommene Erzie­
hungsmuster wie Gehorsam, Unterordnung und Abhängigkeit, sondern durch
Mitsprache und Gleichberechtigung, Zuwendung, Förderung und Erziehung
zur Selbstständigkeit geprägt.
Wörter und Redewendungen:
hohe Wertschätzung genießen — бути в пошані
soziale Institution — соціальна установа
berufstätiger Ernährer — працюючий годувальник родини
die Rollentrennung — розподіл ролей, розподіл обов’язків
die Gleichberechtigung — рівноправність
einem konstanten Wandel unterliegen — постійно змінюватись
die Treue — вірність, відданість
der Anspruch (die Ansprüche) — вимоги до чогось
Scheitern einer Ehe — розлучення
Ehe ohne Trauschein — одруження без свідоцтва про шлюб
Beantwortet die Fragen:
1.	 Was braucht man in der BRD zum Glücklichsein?
2.	 Was gehört zu den wichtigsten sozialen Institutionen in der BRD?
3.	 Was bedeutet die traditionelle bürgerliche Familie?
4.	 Warum verzichtet man oft auf eine Familie?
5.	 Welche Familien tauchen häufiger in der BRD?
6.	 Was ist einer der Gründe für häufige Scheidungen?
7.	 Warum sind nichteheliche Lebensgemeinschaften und “Ehe ohne
Trauschein” jetzt besonders beliebt?
8.	 Warum steigert die Zahl der Alleinerziehenden?
9.	 Wie haben sich jetzt die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern
geändert?
10.	Durch welche Eigenschaften werden die Kinder in modernen Fami­
lien zur Selbstständigkeit geprägt?
Hörverstehen
L. Man sagt, dass Beziehungen zwischen den Eltern und Kindern kön­
nen verschieden sein. Die Deutschen haben eine Untersuchung durchgeführt
und alle Eltern in vier Typen geteilt: progressive Eltern, engagierte Eltern,
konservative Eltern, liberale Eltern.
Hört den Texten aufmerksam zu! Bestimmt, welcher Typ zu welchem
Text passt! (An der Tafel sind folgende Wörter geschrieben: bekleckern —
заплямувати, die Tadel — догана, die Kopfnuss — потиличник, das Über­
zeugen — переконання, die An­sage — наказ, der Entscheidungsprozess
32
— процес прийняття рішення, Anerkennung — визнання, хвала; Zunei­
gung — симпатія, auf den Arm nehmen — підтримувати, Schramme —
подряпина, blauer Fleck — синець)
1.	 1. Vater und Mutter haben die Macht — das Kind hat höchstens Är­
ger. Kinder werden nicht erzogen, sondern eher gehalten: Zucht und Ordnung
zu wahren. Vom Kind wird erwartet, dass es Leistung bringt (“Mach uns kei­
ne Schande!”), fleißig ist und die Hose nicht bekleckert (“Was sollen denn die
Nachbarn denken?”). Eltern regieren mit Lob und Tadel, Zuckerbrot und Peit­
sche. Aber auch viele Naturprodukte kommen auf den Tisch, etwa Kopfnüsse
oder Ohrfeigen. Doch nicht immer erzieht die Mutter mithilfe körperlicher
Züchtigung. Manchmal überlässt sie das auch dem Vater. Dabei wollen Eltern
dieser Richtung ihrem Kind ein Gefühl von Heimat vermitteln. »Nach Hause«
ist eine häufig verwendete Vokabel: “Warte, wenn Vater nach Hause kommt!”
oder “Komm du mir mit einer Fünf nach Hause!”. Die Eltern werden mit
“Vater” sowie “Mutter” angeredet. Bedeutendste Innovation konservativer Er­
ziehung: Seit Mitte des 20.  Jahrhunderts dürfen Kinder ihre Eltern duzen.
2.	 Das Kind wird nicht erzogen, sondern in seiner Entwicklung von den
Eltern begleitet. Solche Eltern wollen Bildung im klassischen Sinne vermitteln.
Neben den Kindern sind Goethe, Kleist und Mendelssohn Mitglieder der
Familie. Aber es darf auch mal ein Pop-Rock-Song sein, warum denn nicht?
Erzogen wird durch Überzeugen: “Rainer, es ist sicherer, wenn du erst dei­
nen Führerschein machst — in vier Jahren-, bevor du nachts meinen Wagen
fährst.” Eltern werden mit Papa und Mama oder Vati und Mutti angeredet.
Diese Eltern machen Vorschläge statt An­sagen. Das Kind soll mit Würde
erzogen werden. Des­halb benutzen sie oft das Wort Würde: “Sebastian, ich
Würde mich freuen, wenn du den Tel­ler aufisst.” Im Konfliktfall wird der
Konjunktiv keines­falls abgelegt — jugendlichen Testosteronanfällen be­sonnen
und mit friedlichen Mitteln begegnet. “Jakob, … das ist ein Wort, das ich dich
bitten würde, dei­nem Vater gegenüber seltener zu benutzen.”
3.	 “Erzogen wird nach der Margarinemethode: Du darfst! Diese Eltern
benutzen im Umgang mit dem Kind keine Hierarchien. Das Kind ist gleich­
berechtigt und wird von Anfang an in Entscheidungsprozesse mit einbezogen:
“Joaquin, kannst du mal in dich reinspüren, ob du gewickelt werden möch­
test?” Ziel ist, das Kind zum Widerspruch anzuregen — das Kind lernt zu
gehen und sich gehen zu lassen. Nicht zuletzt erwarten sie von ihren Kindern
viel Lob und Anerkennung. Damit diese Eltern sich in ihrer Persönlichkeit
weiterentwickeln können, müssen die Kinder bereit sein, ihren Eltern ein
hohes Maß an Zuneigung und Zärtlichkeit zu geben. Verantwortungsbewusste
Kinder nehmen ihre Eltern dann auch oft und gerne auf den Arm. Härteste
Ansage: “Shari! Hast du schon wieder dein Zimmer aufgeräumt? Wir hatten
doch besprochen, dass wir diesen bürgerlichen Quatsch lassen.”
33
4.	 Diese Eltern wollen alle zuvor beschriebene Richtungen in der Erzie­
hung vereinigen. Denn der Wille zur Perfektion stellt die größte Motivation
solcher Eltern dar. Bloß nichts falsch machen, lautet die Devise. Gibt es eine
Schramme, tritt die Mutter auf den Plan: “Zum Arzt! Was da alles passieren
kann!” “Bei einem blauen Fleck?” — “Natürlich, das kann sein!” Beim Arzt
wird eine besondere Behandlung erwartet nach dem Motto: Lassen Sie mich
durch, ich bin Mutter! Beruhigung tritt erst ein, wenn der Arzt bekannt
gibt: “E-Mail­rem Kind geht es gut, machen Sie sich keine Sorgen. Nur Sie
als Eltern müsste ich mal untersuchen.” Dem Baby und Kleinkind gegenüber
ist die Sprache solcher Eltern Kindgemäß. Neuesten Erkenntnissen zufolge ist
Babysprache nämlich für Babys geeignet — wer hätte das gedacht?! Deshalb
bringt es nichts, mit Kindern wie mit Erwachsenen zu reden, was progressi­ve
Psychologen bis vor Kurzem angenommen haben.
L. Welchem Typ sind eure Eltern ähnlich? Wie meint ihr, welche Typ
der Erziehung am effektivsten ist und warum?
Abschlussphase
Hausaufgabe
Beschreibt die Besonderheiten des Zusammenlebens in der BRD.
Zusammenfassung
Was Interessantes habt ihr heute erfahren? Was haben wir heute gemacht.
Ihr bekommt solche Noten… Auf Wiedersehen.
STUNDE 3
Thema. Die Jugendlichen in der Ukraine und in der BRD
Цілі: ознайомити учнів із новими лексичними одиницями: Wertepriori-
tät von jungen Menschen, soziales Engagement der Jugendlichen; формувати
усвідомлення важливості допомагати дорослим та дотримуватися прав і
обов’язків кожної людини; виховувати культуру спілкування, уміння вести
бесіду; розвивати навички діалогічного мовлення, читання тексту та сприй-
няття інформації на слух.
Обладнання: лексичний матеріал, текст для читання, текст для ауді-
ювання, граматичні вправи.
Stundenablauf
Einstiegsphase
L. Guten Tag, liebe Kinder! Die Stunde hat schon begonnen. Wer fehlt
heute? Wie ist das Wetter heute? Welcher Laune seid ihr heute? Ich hoffe
34
darauf, dass ihr alle gesund und munter seid. Dann an die Arbeit! Heute
setzen wir unsere Arbeit an dem Thema “Meine Umgebung” fort und wir
werden jetzt das Leben der Jugendlichen in der Ukraine und in Deutschland
vergleichen und etwas Neues darüber erfahren.
Kontrolle der Hausaufgabe
Aber zuerst prüfen wir, wie ihr eure Hausaufgabe gemacht habt. Be­
schreibt die Besonderheiten des Zusammenlebens in Deutschland.
Grundphase
Dialogisches Sprechen
L. Gut, ich bin mit eurer Arbeit ganz zufrieden. Arbeiten wir weiter.
Beantwortet bitte meine Fragen:
1.  Womit beschäftigt ihr euch, wenn ihr freie Zeit habt? Wofür inter­
essiert ihr euch?
2.  Habt ihr genug Freizeit für eure Hobbys?
3.  Helft ihr den älteren Menschen?
4. Wisst ihr, welche Rechte und Pflichten die Jugendlichen in der Ukrai­
ne haben?
5. Werden die Rechte der Jugendlichen vom Staat unterstützt? Auf wel­
che Weise?
6. Wie trägt die heutige Schule zur Entwicklung der Persönlichkeit bei?
7.  Wie lange leben die Jugendlichen mit den Eltern zusammen?
8. Welche Wege zur weiteren Entwicklung stehen vor der Jugend in der
Ukraine offen?
9.  Welche Probleme habt ihr?
Hörverstehen
L. Vielen Dank für eure Antworten. Machen wir uns mit Besonderhei­
ten des Lebens von Jugendlichen in der BRD bekannt. Hört aufmerksam
zu, merkt euch unbekannte Wörter, sie sind an der Tafel geschrieben! (die
Wertepriorität — ціннісні пріоритети; die Leistung — успіх, результат; das
Engagement — зайнятість, Zielorientierung — орієнтація на досягнення
мети, der Verbleib — перебування, місцеперебування; das Qualifikations­
niveau — кваліфікаційний рівень, die Belange — потреби)
FREUNDE UND FAMILIE SIND IMMER WICHTIGER
Die Werteprioritäten von jungen Menschen sind in letzter Zeit stark
geändert. Die Jugendlichen in Deutschland sind im Vergleich zu den acht­
ziger Jahren deutlich pragmatischer geworden. Leistung, Engagement und
Zielorientierung prägen die junge Generation. Die 12-  bis 25-Jährigen le­
gen heute großen Wert auf Freundeskreis und Familie. Noch nie lebten
so viele junge Menschen so lange im Haushalt ihrer Eltern wie heute.
35
Fast alle 12-  bis 29-Jährigen geben an, ein sehr gutes und vertrauensvolles
Verhältnis zu ihren Eltern zu haben. Eine Ursache für den längeren Ver­
bleib in der Familie ist, dass immer mehr junge Menschen immer länger
im Bildungssystem bleiben. Ihr Qualifikationsniveau ist deutlich gestiegen.
Sehr hoch ist die Bereitschaft zu sozialem Engagement. Rund drei Viertel
aller Jugendlichen setzen sich für soziale und ökologische Belange ein: für
hilfsbedürftige ältere Menschen, für Umwelt- und Tierschutz, für Arme,
Migranten oder Behinderte.
Sagt, was richtig und was falsch ist? Berichtigt die falschen Sätze!
1.	 Die Jugendlichen in Deutschland sind im Vergleich zu den achtziger
Jahren deutlich liberaler geworden.
2.	 Die Jugendlichen legen heute großen Wert auf ihre Freizeit und
Hobbys. Familie ist für sie nicht so wichtig.
3.	 Fast alle 12-  bis 29-Jährigen geben an, ein sehr gutes und vertrau­
ensvolles Verhältnis zu ihren Eltern zu haben.
4.	 Rund zwei Viertel aller Jugendlichen setzen sich für soziale und
ökologische Aufgaben ein: für hilfsbedürftige ältere Menschen, für Umwelt-
und Tierschutz, für Arme und Migranten.
5.	 Das Qualifikationsniveau der Jugendlichen in der BRD ist heute nicht
so hoch wie in früheren Jahrzehnten.
Grammatik
L. Kinder, ihr seht zwischen den neuen Vokabeln gibt es Substantive
internationaler Herkunft. Welche sind das? Wer kann sie nennen? Welche
Wörter sind euch noch bekannt?
Sch. 1.  Fast-Food
Sch. 2.  Make-up
Sch. 3.  E-Mail
Sch. 4.  T-Shirt, Shorts
Sch. 5.  Student, Ingenieur, Journalist.
L. Ja, ihr habt recht. Und es gibt noch große Menge solcher Wörter.
Und welche Besonderheiten der Deklination haben diese Substantive? Er­
innern wir uns daran! Die meisten Neutra und Maskulina werden stark
dekliniert. Maskulina mit internationalen Suffixen: -loge, -ist, -ant, -at, -ent,
-soph, -graph, -and, -ik werden schwach dekliniert. Diese Substantive haben
auch Besonderheiten in Pluralbildung:
Запозичені іменники чоловічого роду із суфіксами –ant, -ent, -ist,
-graph, -ot, -at одержують у множині суфікс –еn: der Praktikant — die
Praktikanten, der Student — die Studenten, der Marxist — die Marxisten,
der Paragraph — die Paragraphen, der Patriot — die Patrioten, der Potentat
— die Potentaten.
36
Запозичені іменники чоловічого роду із суфіксами –eur, -іer та –аl
одержують у множині суфікс –е: der Ingenieur — die Ingenieure, der Bri­
gadier — die Brigadiere, der General — die Generäle.
Запозичені іменники чоловічого роду із суфіксом –оr одержують
у множині суфікс –еn, при цьому наголос переміщується з кореня на
суфікс –оr: der Rektor — die Rektoren
Запозичені іменники середнього роду одержують у множині суфікс
–е: das Plakat — die Plakate. В іменників із суфіксом –um суфікс –um
змінюється на суфікс –еn: das Album — die Alben, das Studium — die
Studien.
Деякі запозичені іменники середнього й чоловічого родів одержують
у множині суфікс –s:
Klub — die Klubs, der Park — die Parks, das Hotel — die Hotels.
Запозичені іменники жіночого роду одержують в множині суфікс
–еn: die Fakultät — die Fakultäten
Bildet Pluralform folgender Substantive:
a)	 der Aspirant, der Marxist, der Patriot, der Student, der Paragraph,
der Soldat;
b)	 der Professor, der Traktor;
c)	 der Klassizismus, der Typus;
d)	 der Klub, der Chef, der Anorak, der Sputnik, der Gummi, der Bou­
levard:
e)	 das Museum, das Stadion, das Drama, das Datum, das Thema;
f)	 das Labor, das Auto, das Hotel, das Sofa, das Atelier, das Kino, das
Komma, das Cafe.
Lesen
L. Und welcher Meinung sind die Jugendlichen selbst? Das erfahren wir
jetzt. Die Journalisten von Juma haben einige Jugendliche darüber interviewt,
was für sie Jugendzeit bedeutet, was sie von Kindern unterscheidet. Lest
dieses Interview rollenweise.
Kein Kind mehr und noch nicht erwachsen? Willkommen in der Ju­
gend — eine aufregende Zeit! Juma hat mit Schülern der Waldorf-Schule
Köln-Chorweiler darüber diskutiert.
Juma: Was unterscheidet Jugend von Kindheit?
Wanda, 16:  Man hat als Kind keine Probleme oder andere Leute lösen
die Probleme für einen. Das ändert sich, wenn man Jugendlicher ist. Ich
muss mich selbst um meine Probleme kümmern. So werde ich selbststän­
diger und unabhängiger.
37
Lisa, 17:  Als Kind ist man einfach behüteter. Ich habe früher nicht
überlegt, was für Folgen mein Handeln hatte. Als Jugendlicher muss ich
lernen, Verant­wortung für mich und andere zu übernehmen.
Juma: Gab es für euch ein Erlebnis, dass euch zeigte: Jetzt seid ihr
kein Kind mehr?
Viva, 17:  Als ich das erste Mal im Praktikum gesiezt wurde. Das war
für mich ein total komisches Gefühl, weil ich mich noch nicht so erwachsen
gefühlt habe.
Sophia, 17: Als ich das erste Mal allein verreist bin, habe ich auf einmal
ge­merkt: Es gibt jetzt keinen, der mir sagt, was ich ma­chen muss und was nicht.
Angela, 17:  Für mich war es der Schüleraustausch. Da war ich 15.  Ich
bin für drei Monate nach England gegangen und habe alles hinter mir gelas­
sen, was mir bekannt war. Ich konnte machen, was ich wollte und musste auf
mich selbst aufpassen. Da habe ich ganz viele neue Erfahrun­gen gesammelt
und bin erwachsener geworden.
Angela, 17:  Man geht an­ders mit seinen Freunden um. Als Kind habe
ich mit Jungen zusammen gespielt und mir darüber keine Gedanken gemacht.
Plötz­lich, so mit 12 oder 13, ändert sich alles. Man interessiert sich für Jungs
und macht sich mehr Ge­danken über sein Äußeres.
Weronika, 18: Als ich das erste Mal mit meinen vier Freundinnen allein
nach Holland gefahren bin. Wir haben uns das spontan überlegt und waren
nicht mehr zu bremsen.
Magda, 18:  Wir wollten die Reise auf alle Fälle alleine machen. Zuerst
waren die Eltern dagegen. Wir mussten mit Gesprächen und Überzeugungs­
arbeit dafür kämpfen. Nachher war es ein sehr gutes Gefühl, das durchgesetzt
zu haben.
Juma: Das klingt nach einem Befreiungsschlag!
Weronika, 18:  Ja, das haben unsere Eltern auch gesagt. Für sie war es
ein Zeichen, dass wir unser Ding machen (1)  und dass wir das auch schaf­
fen können. Dass wir jetzt selbstständiger werden und auch Verantwortung
übernehmen können.
Juma: Was waren ihre Befürchtungen?
Magda, 18:  Dass wir ma­chen, was wir wollen. Dass sie nicht die Kon­
trolle über uns haben und nicht ein­greifen können.
Juma: Wie kommt Ihr mit den Lehrern klar?
Sophia, 17:  In der 7.  Klasse fanden wir alle Lehrer doof. Wir haben
alles in Frage gestellt: Warum lerne ich das überhaupt? Das ist doch total
unsinnig, das brauche ich später nie. Eigentlich interessiert es mich auch
überhaupt nicht.
Angela, 17:  Ab der 8.  Klas­se haben wir versucht, ernsthaft Kritik zu
üben.
38
Juma: Warum ist es wichtig, zu rebellieren?
Angela, 17: Das weiß ich nicht so genau. Vielleicht, um sich bemerkbar
zu machen. Um zu zeigen, ich sitze hier nicht nur und lerne, sondern ich
bin auch als Mensch wichtig.
Juma: Welche Vor- und Nachteile haben Kindheit und Jugend?
Lea L., 16:  Als Kind weiß man, es wird für einen gesorgt, es wird
deine Wäsche gewaschen, es wird für dich gekocht. Du kannst frei in den
Tag hineinleben.
Katharina, 16: Als Kind haben die Eltern auf mich aufgepasst, dass mir
nicht Schlimmes passiert. Wenn heute alles schief läuft, möchte ich manchmal
sagen: Mama, mach mal!
Angela, 17:  Ich gehe sehr viel babysitten. Wenn ich die Kinder beob­
achte, denke ich, dass sie ein sorgloses Leben haben. Ich spiele mit ihnen,
dann mache ich ihnen etwas zu essen. Wenn ihnen das nicht gefällt, fangen
sie an zu weinen. Irgendwann ist alles wieder geklärt.
Juma: Wie sieht es mit Regeln bei Euch zuhause aus?
Wanda, 16:  Ich darf nicht allein zuhause schlafen. Wenn meine Eltern
vereist sind, muss ich bei einer Freundin übernachten.
Viva, 17: Ich durfte am Anfang nur bis 10 Uhr abends raus. Das hat sich
in den letzten zwei Jahren geändert. Meine Eltern haben viel mehr Vertrauen
zu mir und merken auch, dass ich jetzt vernünftiger geworden bin.
Juma: Seid Ihr jetzt schon erwachsen oder immer noch Kind?
Viva, 17: So richtig erwach­sen fühle ich mich nicht, jugendlich passt besser.
Lea E., 17:  Wenn ich babysitte und mit dem Kind auf dem Spielplatz
bin, denken viele, ich wäre die Mutter. Das erschreckt mich schon. Weil ich
mich noch nicht so fühle, als könnte ich Mutter sein. Ich weiß, dann wird
es ernst. Ich will lieber noch Spaß haben.
Sophia, 17:  Ich würde mich nicht als erwachsen be­zeichnen. Aber ich
merke, dass ich erwachsener geworden bin. Auch, weil es Sachen gibt, die
keiner mehr für mich macht.
Lisa, 17:  Ich fühle mich oft noch jugendlich und mache das, wozu
ich gerade Lust habe. Anderseits fühle ich mich schon erwachsen, weil ich
für meine jüngeren Geschwister Verantwortung übernehmen muss. Es gibt
aber auch Situationen, wo ich noch Kind bin. Absichtlich. Ich lese dann
Kinderbücher von Astrid Lindgren. Dabei kann ich mich gut entspannen.
Man darf es nicht übertreiben, aber ein bisschen Kindsein finde ich immer
noch wichtig.
Worterklärungen
1	 sein Ding machen — etwas selbstständig machen
L. So, ihr habt euch mit Besonderheit en der Jugendzeit bei Deutschen
bekanntgemacht. Und was hat in eurem Leben geändert? Was bedeutet diese
39
Zeit für euch? Seid ihr mit Meinungen der Jugendlichen aus Deutschland
einverstanden?
Abschlussphase
Hausaufgabe
Erzählt über eure Probleme, macht eure Vorschläge zu ihrer Lösung in
der Ukraine.
Macht folgende Übung schriftlich. Bestimmt das Geschlecht der Sub­
stantive und bildet Pluralform:
Klavier, Junge, Mädchen, Laborant, Plakat, Fakultät, Ball, Hammer. Tau,
Gehirn, Schluss, Hotel, Schwein, Konto, Irrtum, Regel, Bibel, Biss, Technikum,
Land, Ente, Interesse, Held, Bummel, Niveau, Duschvorhang, Bluse, Volk,
Bademantel, Spagetti, Obst, Esszimmermöbel, Computer, Kind, Fernsehses­
sel, Herr, Fernglas, Nummer, Fahrrad, Hut, Ei, Batterie, Computerzubehör,
Anzug, Bett, Graf, Apparat, Bügeleisen, Gerät, Buch, Gasherd, Mango, Fisch,
Fotoalbum, Student, Instrukteur, Natur, Accessoire. Arzneimittel, Kinderuhr,
Wochenende, Arbeit, Professor, Datum, Geheimnis, Schmuck, E-Mail, En­
gagement.
Zusammenfassung
Was Neues habt ihr heute erfahren? Was war für euch besonders inte­
ressant. Vielen Dank für eure Arbeit. Auf Wiedersehen.
STUNDE 4
Thema. Die älteren Menschen in der Ukraine und in der BRD
Цілі: ознайомити учнів із новими лексичними одиницями: Drei-Genera-
tionen-Familien, der Senior (Senioren), Sozialversicherung, Rentenversicherung,
betreuen Akk.; формувати усвідомлення важливості допомагати дорослим,
які цього потребують, спілкування між поколіннями; виховувати шанобливе
ставлення до дорослих та літніх людей, уміння вести бесіду; розвивати на-
вички монологічного мовлення, читання тексту, сприйняття інформації.
Обладнання: лексичний матеріал, текст для читання, текст для ауді-
ювання.
Stundenablauf
Einstiegsphase
L. Guten Tag, liebe Kinder. Ich freue mich euch wieder zu sehen. Voriges
Mal haben wir viel über das Leben der Jugendlichen in der Ukraine und
40
in der BRD gesprochen. Heute machen wir uns mit dem Leben der älteren
Menschen in der Ukraine und in Deutschland bekannt. Welche Beziehungen
habt ihr zu euren Großeltern? Wie oft besucht ihr sie oder lebt ihr mit euren
Großeltern zusammen?
Kontrolle der Hausaufgabe
L. Aber zuerst prüfen wir unsere Hausaufgabe. Erzählt über Proble­
me der Jugendlichen in der Ukraine. Macht eure Vorschläge zu ihrer Lö­
sung.
Grundphase
Lesen
L. Vielen Dank für eure Antworten. Ich bin mit eurer Arbeit ganz zu­
frieden. Eure Vorschläge sind sehr interessant. Ihr bekommt folgende Noten
für diese Arbeit… Voriges Mal haben wir schon darüber gesprochen, dass die
Jugendlichen bestimmte Rechte und Pflichten haben. Und jetzt werden wir
erfahren, ob alle Kinder und Jugendlichen in der BRD gut wissen, was sie
machen dürfen. Macht euch bitte mit einem Interview bekannt. Lest das
Interview rollenweise. Sind die Rechte der Jugendlichen in unserem Staat
auch geschützt. Welche Verpflichtungen habt ihr?
DARF ICH?
Der deutsche Staat schützt Kinder und Jugendliche mit eigenen Geset­
zen. Juma stellt die wichtigsten Jugendschutzgesetze vor und hat Jugendliche
gefragt: Welche Gesetze kennt ihr, und wie geht ihr damit um? Ein Ergebnis:
Bei den Ausgehzeiten gab es die meisten falschen Antworten — auch, weil
einige Eltern eigene Regeln haben…
Dürfen Kinder und Jugendliche in Diskos, Gaststätten oder Spielhallen
gehen, und wann müssen sie zuhause sein?
Im Jugendschutzgesetz stehen keine verbindlichen “Ausgehzeiten”. Viele
Eltern richten sich aber bei den Ausgehzeiten ihrer Kinder nach den Zeiten
im Jugendschutzgesetz. Es gibt Zeitgrenzen für bestimmte Orte. Ab 16 Jahren
dürfen sich Jugendliche allein bis 24 Uhr in Gaststätten und Diskos aufhalten.
Die Vorschriften gelten nicht für private Feiern. Der Besuch von Spielhallen
ist für Jugendliche verboten.
Markus, 18:  Vor einer Woche bin ich 18  Jahre alt geworden. Das ge­
nieße ich sehr. Endlich darf ich in Diskos gehen. Darauf habe ich sehr lange
gewartet. Früher habe ich schon mal versucht in Diskos zu kom­men. Die
Türsteher haben mich aber nicht rein gelassen.
Vanessa, 13: Leider dauert es noch eine ganze Weile, bis ich 14  werde.
Doch dann bin ich eine Jugend­liche und darf bis 22  Uhr draußen bleiben.
Das haben mir meine Eltern gesagt.
41
Frank, 15:  Meine Freunde sind alle schon 16  Jahre alt und dürfen bis
24 Uhr draußen bleiben. Das finde ich gemein, ich werde doch auch bald 16.
Karina, 15:  Meine Freund­innen und ich haben letz­tens versucht in
eine Spielhalle zu kommen. Da gehen nämlich immer die süßen Jungs aus
unserem Dorf hin und spielen Videospie­le. Aber leider ist der Be­such von
Spielhallen erst ab 18  Jahren erlaubt.
Nicole, 15: Mein großer Bruder nimmt mich manch­mal mit auf Partys
von Freunden. Aber er ist auch erst 17  Jahre alt und darf deswegen noch
nicht so lange wegbleiben. Wir sagen dann immer, wir schlafen bei Freunden,
wenn die Party etwas länger geht.
Corinna, 18:  Meine kleine Schwester ist gerade 17  geworden und darf
leider noch nicht in Diskos. Manchmal gebe ich ihr allerdings meinen Perso­
nalausweis, damit sie dort reinkommt.
Jessica, 17:  Laut Jugend­schutzgesetz muss ich um 24  Uhr zu Hause
sein, aber meine Eltern sind total cool und erlauben mir am Wo­chenende
bis 1 Uhr weg zu bleiben.
Ab welchem Alter darf man in welchen Film gehen, und welche Filme
darf man ausleihen?
Die Filme sind mit dem Mindestalter für den Besucher gekenn­zeichnet:
“ab 6 Jahren”, “ab 12 Jahren”, “ab 16 Jahren” und “keine Jugend­freigabe”. Die
Vorführung für 14-  bis 15-Jährige muss um 22  Uhr beendet sein, für Ju­
gendliche ab 16  Jahren um 24  Uhr. Der Zugang zu Videotheken ist erlaubt,
wenn diese keine indizierten Produkte vermieten oder verkaufen.
Julia, 15:  Viele Kinofilme, die ich gerne sehen würde, sind erst ab
16 Jahren. Das ärgert mich. Ich muss immer warten, bis die Filme im Fern­
sehen laufen.
Andreas, 14:  Ich wäre froh, wenn ich schon 16  Jahre alt wäre. Dann
dürfte ich endlich in die Actionfilme im Kino. Die Filme, die ich gucken
darf, finde ich langweilig.
Tatjana, 17:  Ich glaube, dass Kinder und Jugend­liche nicht in eine Vi­
deothek dürfen. Damit hatte ich allerdings noch nie Proble­me. Ich werde
immer auf 18  Jahre geschätzt.
Steffi, 16:  Mein kleiner Bruder beschwert sich oft, dass er einige Fil­
me im Kino nicht sehen darf. Die Frau an der Kasse sagt immer, dass das
gesetzlich ver­boten ist. Ich habe da kein Problem mehr, weil ich ja schon
16  bin.
Wer darf Alkohol trinken und wer darf rauchen?
Kinder und Jugendliche unter 16  Jahren dürfen in der Öffentlichkeit
nicht rauchen. Man darf ihnen keine Tabakwaren geben. In Gaststätten müs­
sen volljährige Geschwister oder Brüder aufpassen, dass die Jugendlichen
nicht rauchen.
42
Für Alkohol gelten die gleichen Regeln. Einzige Ausnahme: Jugendliche
zwischen 14  und 16  dürfen Getränke mit wenig Alkohol, z.B. Bier, Wein
und Sekt, in der Öffentlichkeit kaufen und konsumieren, wenn die Eltern
dabei sind.
Felix, 16:  Ich bin schon 16  und darf somit auch rau­chen und Alkohol
trinken. Aber ich habe mal gehört, dass man unter 18  Jahren nur leichten
Alkohol trinken und auch kaufen darf.
Anna, 16:  Ich kenne mich mit den Jugendgesetzen nicht so gut aus.
Aber ab 16  Jahren darf man rauchen und Alkohol trinken. Seit­dem soll
ich für meine Freundin am Kiosk manch­mal Bier, denn die ist erst 15 Jah­
re.
Katharina, 15:  Rauchen ist eigentlich erst ab 16  Jahren erlaubt, aber
ich werde nie am Kiosk nach meinem Ausweis gefragt, wenn ich Zigaretten
kaufen will. Doch ich habe schon Angst, dass das mal passiert und die Leute
dort meine Eltern verständigen.
Malte, 15:  Ich finde das Jugendschutzgesetz teil­weise sinnvoll, aber es
nützt nicht viel, weil man es ganz leicht umgehen kann. Am Kiosk fragt
nie jemand nach meinem Ausweis, wenn ich Bier oder Zigaretten kaufen
will. Da sollten sie mehr kontrollieren, wenn das Jugendschutzgesetz etwas
bringen soll.
Ab welchem Alter darf man in Internetcafés gehen oder an einer Lan-
Party teilnehmen und welche Computerspiele darf man dort spielen?
Computerspiele müssen wie Filme eine Alterskennzeichnung haben. Für
Internetсafes gibt es keine beson­deren Jugendschutzvorschriften. Ist es ein
richtiges Cafe oder eine Gaststätte, ist der Aufenthalt erst ab 16  Jahren ge­
stattet. Der Besitzer muss darauf achten, dass die Jugendlichen nur solche
Spiele benutzen, die für ihre Altersgruppe zugelassen sind. Dies gilt auch
für Lan-Parties.
Julian, 17:  Es gibt einige Computerspiele, die laut Jugendschutzgesetz
erst ab 18  Jahren erlaubt sind. Ich glaube, weil zu viel Gewalt drin vor­
kommt. Aber meine Freunde haben einige dieser Spiele. Wir spielen sie bei
ihnen zu Hause.
Lukas, 14  Jahre: Meine Schwester war mehrere Monate im Ausland.
Ich habe ihr regelmäßig aus einem Internet-Cafe Post geschickt. Es gab nie
Probleme mit den Besit­zern.
Björn, 15:  Wenn ich endlich 16  bin, gehe ich zum Kiosk und kaufe
Zigaretten, obwohl ich gar nicht rau­che. Ich will ausnutzen, dass ich das
dann darf.
Sarah, 16 Jahre: Viele Jungs spielen Ballerspiele, die sie von ihren größe­
ren Geschwistern bekom­men haben. Denn diese Spiele sind erst ab 18.  Ich
finde das irgendwie kin­disch.
43
Worterklärungen
Jugendliche — als Jugendliche gelten in Deutschland alle, die mindestens
14,  aber noch nicht 18  Jahre alt sind
Spielhalle — Halle mit Automatenspielen, die Geld kosten
Indiziert — Medien, die jugendgefährdende Inhalte enthalten, werden
gekennzeichnet (indiziert) und dürfen nur an Erwachsene abgegeben werden.
Öffentlichkeit — alle Orte, die jedem ohne weiteres zugänglich sind.
Viele Vorschriften des Jugendschutz­gesetzes gelten nur für die Öffentlichkeit,
also z.B. nicht für private Feiern.
Lan-Party — Party, bei der Computerspiele gemeinsam an mehren Com­
putern gespielt werden, die durch ein lokales Netzwerk (engl.: local area
network, kurz LAN) verbunden sind.
Ballerspiele — Spiele, bei denen geschossen (umgangsprachl. geballert) wird.
laut Jugendschutzgesetz — згідно із законом про захист дітей та під­
літків.
das Gesetz umgehen — порушувати, обходити закон.
der Personalausweis (der Ausweis) — посвідчення особи, де вказується
дата народження.
L. Beantwortet meine Fragen:
1.	 Wie lange dürfen Kinder und Jugendliche draußen bleiben?
2.	 Ab welchem Alter dürfen sie Alkohol und Zigaretten kaufen.
3.	 Ist das Rauchen der Jugendlichen in Öffentlichkeit bei uns verboten?
4.	 Welche Filme dürfen die Jugendlichen sich in der Ukraine ansehen?
Gibt es bei uns Filme mit Altersbegrenzung?
5.	 Dürfen Kinder und Jugendliche in der Ukraine verschiedene Diskos,
Partys und Internet-Cafés besuchen? Wenn ja, unter welchen Bedingungen?
Hörverstehen
L. Also, setzen wir unsere Arbeit fort. Und wie lebt jetzt die ältere
Generation in der Ukraine und in der BRD. Das besprechen wir jetzt. Das
Leben der älteren Menschen in der Ukraine ist ziemlich schwer. Das hat
damit zu tun, dass unsere Opas und Omas nicht genug Geld für Lebensmittel
und Arzneien, haben, wenn sie in (auf) die Rente gehen weil ihre Renten
sehr klein sind. Häufig leben sie alleine und werden meistens vom Staat im
Stich gelassen. Aber wir können in dieser Situation irgendwie helfen und
unsere Großeltern je nach Bedarf mit Geld und nicht materiellen Leistungen
unterstützen.
Beantwortet bitte meine Fragen!
1.	 Wann kommen die Menschen in die Rente in der Ukraine?
2.	 Wie hoch ist die Rente, die sie bekommen?
3.	 Wie oft helft ihr selbst den älteren Menschen?
44
4.	 Welche Probleme haben unsere Großeltern?
5.	 Wie kann man unseren Großeltern helfen, ihre Probleme zu lösen?
L. Machen wir uns mit Besonderheiten des Rentnerlebens in der BRD
bekannt. Hört dem Text aufmerksam zu, merkt euch neue Wörter, sie sind
an die Tafel geschrieben! (Geburtenrate, f — рівень народжуваності;
Lebenserwartung, f — очікувана тривалість життя; abgesichert sein —
бути застрахованим; Wohlstand, m — добробут; Armut, f — бідність;
Drei-Generationen-Familie, f — родина, в якій мешкають представники
3 поколінь; Kaufkraft, f — купівельна спроможність; die Pflege der sozialen
Kontakte — зміцнення соціальних контактів (відносин))
AKTIVE UND SELBSTSTÄNDIGE ÄLTERE MENSCHEN
In Deutschland ist etwa jeder Vierte über 60  Jahre alt. Wegen der seit
Langem niedrigen Geburtenraten und der parallel dazu steigenden Lebens­
erwartung hat die deutsche Gesellschaft nach Japan und Italien weltweit den
dritthöchsten Anteil an älteren Menschen. Ihre Lebensformen und Lebensstile
haben sich in den letzten Jahrzehnten ebenfalls stark verändert.
Die überwiegende Mehrheit der älteren Menschen wohnt heute selbst­
ständig, ist sozial aktiv, mit ihren Kindern und Angehörigen in Kontakt und
meist auch gesundheitlich in der Lage, weiterhin ein selbstbestimmtes Leben
zu führen und die Zeit aktiv zu gestalten. Finanziell ist die ältere Generation
weitgehend abgesichert: Die Rentenreform aus dem Jahr 1957  hat die Rent­
nerinnen und Rentner nach und nach zur vollen Teilhabe am Wohlstand
geführt. Die Altersarmut ist nicht völlig beseitigt, aber das Armutsrisiko liegt
niedriger als bei anderen Altersgruppen.
Drei-Generationen-Familien wohnen zwar nur noch sehr selten unter einem
Dach, aber zwischen den erwachsenen Kindern und ihren Eltern sowie zwischen
Großeltern und ihren Enkeln bestehen häufig starke emotionale Bindungen. Ein
Modellprojekt der Bundesregierung will den Zusammenhalt der Generationen
weiter stärken und festigen. So verfügt mittlerweile fast jeder Landkreis und
jede kreisfreie Stadt in Deutschland über ein sogenanntes Mehr-Generationen-
Haus. Die 500  geförderten Häuser, in denen sich bundesweit 15000 Menschen
engagieren, sind immer bereit Hilfe zu leisten, z. B. bei der Familienberatung,
Gesundheitsförderung, Krisenintervention und Hilfeplanung.
Senioren werden nicht nur älter, sie sind auch gesünder, fitter und akti­
ver als die Generationen vor ihnen. Ökonomisch sind sie gut ausgestattet: Die
über 60-Jährigen verfügen über fast ein Drittel der gesamten Kaufkraft. Der
Lebensstil der Generation 50 + hat sich gewandelt und die aktive Freizeitge­
staltung wird immer wichtiger. Dabei steht die Pflege der sozialen Kontakte
im Vordergrund. Neben Fernsehen (Nachrichten), Radio (Klassik) und der
Zeitungslektüre ist die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Sport.
45
L. Macht ein Quiz!
1.	 In Deutschland ist etwa jeder… über 60  Jahre alt.
a)	 Sechste; b) Zweite; c) Vierte; d) Dritte.
2.	 Nach… und… hat die deutsche Gesellschaft weltweit den dritthöch­
sten Anteil an älteren Menschen.
a)	 Frankreich und den USA;
b)	 Japan und Bulgarien;
c)	 Japan und Italien;
d)	 Russland und Italien.
3.	 Die überwiegende Mehrheit der älteren Menschen wohnt heute…
a)	 in einem Haus;
b)	 selbstständig;
c)	 zusammen mit ihren Kindern;
d)	 in einem Pflegeheim.
4.	 Finanziell ist… weitgehend abgesichert.
a)	 die älteren Menschen;
b)	 die Jugendlichen;
c)	 die Kinder;
d)	 die Erwachsenen.
5.	 … ist nicht völlig beseitigt.
a)	 die Arbeitslosigkeit;
b)	 die Altersarmut;
c)	 die Gefahr;
d)	 das Risiko.
6.	 Die über 60-Jährigen verfügen über fast ein Drittel der gesamten.
a)	 Kaufkraft; b) Belohnung; c) Seelenkraft; d) Kinderliebe.
7.	 Drei-Generationen-Familien wohnen zwar nur noch sehr selten…
a)	 in einer Stadt;
b)	 in einem Einfamilienhaus;
c)	 unter einem Dach;
d)	 an der frischen Luft.
8.	 Der Lebensstil der Generation 50  + hat sich gewandelt und… wird
immer wichtiger.
a)	 die Gesundheit;
b)	 die aktive Freizeitgestaltung;
c)	 die Gleichberechtigung;
d)	 gute Beziehung zu Verwandten.
46
Abschlussphase
Hausaufgabe
Vergleicht den Lebensstil der älteren Menschen in der Ukraine und in
der BRD. Stellt euch vor, ihr seid Politiker, was würdet ihr machen, um die
Situation zu ändern. Macht diese Aufgabe schriftlich.
Zusammenfassung
Unsere Stunde ist zu Ende. Erzählt, was Neues habt ihr heute er­
fahren? Was war für euch am interessantesten? Eure Noten sind… Auf
Wiedersehen.
STUNDE 5
Thema. Gesunde Lebensweise
Цілі: ознайомити учнів із новими лексичними одиницями: Wohlbefin-
den, Bewegung, gesunde Ernährung, Leben ohne Stress, mehr frische Luft,
für seine Gesundheit und sein Äußeres selbst sorgen, der Preis der Schönheit;
виховувати культуру спілкування, уміння вести бесіду; розвивати навички
діалогічного та монологічного мовлення, роботи над текстом, сприйняття
інформації на слух.
Обладнання: лексичний матеріал, текст для читання, текст для ауді-
ювання.
Stundenablauf
Einstiegsphase
L. Guten Tag, liebe Kinder! Ich freue mich sehr, ihr alle heute gesund
und munter zu sehen. Wer hat heute Klassendienst? Wer fehlt heute? Wie ist
das Wetter heute? Wir setzen heute unser Thema fort. Heute sprechen wir
über die Wichtigkeit der gesunden Lebensweise in unserem Leben.
Kontrolle der Hausaufgabe
L. Aber zuerst prüfen wir unsere Hausaufgabe. Sie haben für heute einen
Aufsatz geschrieben. Legt bitte eure Hefte ab. Zum nächsten Mal prüfe ich
eure Arbeiten.
Grundphase
Dialogisches Sprechen. Grammatik
L. Sagt mir bitte, was eurer Meinung nach die gesunde Lebensweise
bedeutet? Was gehört zur gesunden Lebensweise? Führt ihr gesunde Lebens­
47
weise? Warum muss man gesunde Lebensweise führen? Beantwortet diese
Fragen, benutzt dabei die Infinitivgruppe “um + zu + Infinitiv”.
Sch. 1.  Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, gesunde Lebensweise
zu führen. Um immer gesund zu sein, muss man unbedingt Sport treiben.
Deshalb mache ich jeden Morgen Morgengymnastik.
Sch.2.  Ich bemühe mich auch, gesunde Lebensweise zu führen. Wenn
das Wetter gut ist, fahre ich am Wochenende ins Grüne, um dort frische
Luft einzuatmen und die Natur zu bewundern.
Sch. 3.  Meiner Anschauung nach, alles, was wir machen, gesund sein
muss. Um immer gesund, munter, frisch und gut gelaunt zu sein, muss man
gesundes Essen zubereiten, mehr Zeit draußen verbringen, sich geistlich und
körperlich entwickeln.
Arbeit am Wortschatz
L. Vielen Dank für eure interessanten und ganz richtigen Antworten.
Ich bin mit euch einverstanden, wenn man gesunde Lebensweise führt, fühlt
man sich besser und gesünder. Seht euch die Wörter an, die an die Tafel
geschrieben sind. Einige Wörter sind euch schon bekannt. Wie ihr seht, alle
diese Wörter die Symbole der gesunden Lebensweise sind. Also zur gesun­
den Lebensweise gehören Bewegung (man muss mehr Sport treiben, ein
Fitness-Studio besuchen, Fahrrad fahren, joggen und einfach zu Fuß gehen),
gesunde Ernährung (man muss mehr frische Obst und Gemüse essen, sich
auf Fast-Food und Fertiggerichte verzichten, nicht zu viel Süßigkeiten und
fettes Essen jeden Tag einnehmen), Leben ohne Stress (man muss sich nicht
so gestresst fühlen, mehr lachen, nicht so nervös sein), frische Luft einatmen
(jede freie Minute muss man an der frischen Luft, unter dem freien Himmel
verbringen, in die Natur fahren oder einfach in den Park spazieren gehen),
für seine Gesundheit und sein Äußeres selbst sorgen (das Äußere ist der
Spiegel unseres inneren Zustandes, deshalb um immer gut auszusehen, muss
man für seine körperliche und geistliche Gesundheit sorgen). Der Preis der
Schönheit ist deshalb sehr hoch, weil unsere Schönheit von unserer Gesund­
heit abhängt. Je gesunder wir sind, desto schöner sind wir auch.
Hörverstehen
L. Wie oft lacht ihr? Wisst ihr, dass Lachen auch gesund ist? Wann habt
ihr das letzte Mal herzhaft gelacht?
Hört dem folgenden Text zu. Er besteht aus 4 Abschnitten, formuliert
für jeden Abschnitt eine Überschrift.
LACHEN IST GESUND
1.	 ________________________
Die gesunde Wirkung des Lachens ist in­zwischen allgemein bekannt.
Doch im “Ernst des Lebens” hat das Lachen manchmal wenig Chancen.
48
Während Kinder bis zu 400-mal am Tag lachen, tun Erwachsene das im
Durchschnitt nur noch 15-mal. Immer mehr Menschen tref­fen sich deshalb
in Lachclubs. Lachen ist eine spezielle Ausdrucksform des Menschen und
wirkt sozial, physisch und psychisch ausglei­chend. Es ist eigentlich eine
besondere Form des Atmens.
2.	 ________________________
Im Körper bringt das Lachen bis zu 300 Muskeln in Bewegung und löst
eine Fülle von Vorgängen aus. Zunächst werden verschiedene Muskelgruppen
angespannt (Gesichtsmuskeln, Brustkorb, etc.). Später entspannt sich der Kör­
per spürbar. Beim Lachen atmet man tiefer, es gelangt mehr Sauerstoff in
den Körper. Das Immunsystem produziert beim Lachen mehr Abwehrkräfte
und das Gehirn schüttet Glücks­hormone aus.
3.	 ________________________
Die Wissenschaft, die die Wirkung des Lachens auf Körper und Psyche
untersucht, heißt Gelotologie (vom griechischen “gelos” -lachen). Den Anstoß
für diese Forschung gab Mitte der 60er-Jahre der US-amerikanische Journalist
Norman Cousins. Als er mit 49  Jahren unheilbar erkrankte, versuchte er es
mit ei­ner ungewöhnlichen Therapie. Er setzte alle Medikamente ab, zog von
der Klinik ins Hotel und verbrachte die Zeit mit lustigen Filmen, Büchern
und Comics. Das Lachen vertrieb die Schmerzen und heilte ihn schließlich
sogar. Inzwischen wird die Lachtherapie vielseitig an­gewandt.
4.	 ________________________
Um die therapeutische und gesundheitserhaltende Wirkung des Lachens
intensiver zu nutzen, hat der indische Arzt Mandan Katrina vor einigen
Jahren das sogenannte Lach-Yoga oder Hasya-Yoga entwickelt. Praktiziert
wird es in Lachclubs und jeder kann mitmachen, Jung und Alt. Weltweit
sollen es inzwischen rund 3.000 Clubs sein und auch in Deutschland wer­
den sie immer populärer. Treffen zum gemein­samen Lachen beginnen mit
Atemübungen. Danach werden verschiedene Formen des Lachens trainiert.
Besonderheit des Lach-Yogas ist, dass ohne Grund gelacht wird. Es geht
tat­sächlich “nur” um das richtige Anspannen von Muskeln. Werden diese
aktiviert, schüttet das Gehirn Glückshormone aus.
Hört den Aussagen 1-4 zu. Zu welchem Abschnitt passen diese Infor­
mationen?
1.	 Die Abwehrkräfte werden vermehrt und Glückshormone freigesetzt.
2.	 Man lacht grundlos und trainiert verschiedene Arten des Lachens.
3.	 Lachen ist nur eine besondere Art zu atmen, hält aber Körper und
Seele in Balance.
49
4.	 Durch das Lachen können Schmerzen gelindert und Krankheiten
geheilt werden.
Welche Informationen im Text waren neu für euch? Was fandet ihr
besonders interessant?
Lesen
L. Wir haben schon mehrmals über die Wichtigkeit der gesunden Ernäh­
rung gesprochen. Im Gegenteil zum Fast-Food gibt es jetzt die Restaurants,
wo man Slow Food ausprobieren kann. Lest folgenden Dialog, macht euch
mit diesem Begriff bekannt.
—	 Hallo, Andreas.
—	 Hallo, Brigitte. Schön, dass du bei meinem Restaurant vorbeischaust.
Wie geht’s dir denn?
—	 Prima, danke. Jetzt habe ich es endlich mal geschafft, in dein Restau­
rant zu kommen, ich wollte doch schon lange Slow Food ausprobieren. Die
Schnecke auf der Karte, das ist das allgemeine Symbol für Slow Food, oder?
—	 Ja. Es geht um das Langsame, um das Genießen von gutem Essen
und um die geschmackliche Vielfalt der lokalen Küche zu angemessenen
Preisen. Und natür­lich ist dabei auch die gute Qualität der Nahrungsmittel
sehr wichtig.
—	 Was versteht man eigentlich genau unter lokaler Küche?
—	 Jede Region hat ja ihre eigenen Spezialitäten und besonderen Ge­
richte. Außerdem sollte man auch darauf achten, was die Natur der jeweili­
gen Region und zur jeweiligen Jahreszeit hergibt. Erdbeeren im Januar gibt
es normalerweise bei uns nicht, man sollte den Jahreszeiten entsprechend
essen.
—	 Ich habe gehört, dass das Ganze in Italien anfing, stimmt das?
—	 Ja, das ist eine nette Geschichte. Als 1986 in Rom eine McDonalds-
Filiale eröffnet wurde, haben einige Lieb­haber der guten Küche mit einem
Festmahl vor der Filiale gegen das schnelle, vorgefertigte Einheits­essen de­
monstriert, und die Slow-Food-Bewegung gegründet.
—	 Aber heute ist es doch eine internationale Bewe­gung?
—	 Ja, das Interesse breitete sich in kürzester Zeit auch in anderen Län­
dern aus. Heute gibt es in 35  Ländern mehr als 60.000  Mitglieder!
—	 Könnte man dann allgemein behaupten, dass Fast Food out und
Slow Food in ist?
—	 So einfach ist es nicht. Viele Menschen sind gestresst und haben
einfach keine Zeit, in Ruhe ihr Essen zu genießen. Die Lösung heißt für
viele Fast Food.
—	 Aber es hat sich vieles getan … findest du nicht? Es gibt doch auch
Salat oder Sandwiches.
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр
11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр

Contenu connexe

Tendances

Підручник з німецької мови для 10 класу, Сотнікова "Hallo, Freunde!"
Підручник з німецької мови для 10 класу, Сотнікова "Hallo, Freunde!"Підручник з німецької мови для 10 класу, Сотнікова "Hallo, Freunde!"
Підручник з німецької мови для 10 класу, Сотнікова "Hallo, Freunde!"Yulia Bolshakova
 
Nimecka mova-11-klas-sotnykova-2019-07
Nimecka mova-11-klas-sotnykova-2019-07Nimecka mova-11-klas-sotnykova-2019-07
Nimecka mova-11-klas-sotnykova-2019-07kreidaros1
 
9 немецк білоусова_пособ_2009_укр
9 немецк білоусова_пособ_2009_укр9 немецк білоусова_пособ_2009_укр
9 немецк білоусова_пособ_2009_укрAira_Roo
 
7 немецк сотникова_hallo freunde_2015_укр
7 немецк сотникова_hallo freunde_2015_укр7 немецк сотникова_hallo freunde_2015_укр
7 немецк сотникова_hallo freunde_2015_укрAira_Roo
 
Підручник Німецька мова 8 клас С.І. Сотникова (2021 рік) 4-й рік навчання
Підручник Німецька мова 8 клас С.І. Сотникова (2021 рік) 4-й рік навчанняПідручник Німецька мова 8 клас С.І. Сотникова (2021 рік) 4-й рік навчання
Підручник Німецька мова 8 клас С.І. Сотникова (2021 рік) 4-й рік навчання12Балів ГДЗ
 

Tendances (9)

1
11
1
 
1
11
1
 
7_klas_nimecka_mova_sotnikova_3_2015
7_klas_nimecka_mova_sotnikova_3_20157_klas_nimecka_mova_sotnikova_3_2015
7_klas_nimecka_mova_sotnikova_3_2015
 
Підручник з німецької мови для 10 класу, Сотнікова "Hallo, Freunde!"
Підручник з німецької мови для 10 класу, Сотнікова "Hallo, Freunde!"Підручник з німецької мови для 10 класу, Сотнікова "Hallo, Freunde!"
Підручник з німецької мови для 10 класу, Сотнікова "Hallo, Freunde!"
 
10 nm s_u
10 nm s_u10 nm s_u
10 nm s_u
 
Nimecka mova-11-klas-sotnykova-2019-07
Nimecka mova-11-klas-sotnykova-2019-07Nimecka mova-11-klas-sotnykova-2019-07
Nimecka mova-11-klas-sotnykova-2019-07
 
9 немецк білоусова_пособ_2009_укр
9 немецк білоусова_пособ_2009_укр9 немецк білоусова_пособ_2009_укр
9 немецк білоусова_пособ_2009_укр
 
7 немецк сотникова_hallo freunde_2015_укр
7 немецк сотникова_hallo freunde_2015_укр7 немецк сотникова_hallo freunde_2015_укр
7 немецк сотникова_hallo freunde_2015_укр
 
Підручник Німецька мова 8 клас С.І. Сотникова (2021 рік) 4-й рік навчання
Підручник Німецька мова 8 клас С.І. Сотникова (2021 рік) 4-й рік навчанняПідручник Німецька мова 8 клас С.І. Сотникова (2021 рік) 4-й рік навчання
Підручник Німецька мова 8 клас С.І. Сотникова (2021 рік) 4-й рік навчання
 

Similaire à 11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр

5_nm1_s_2022.pdf
5_nm1_s_2022.pdf5_nm1_s_2022.pdf
5_nm1_s_2022.pdfLudaM3
 
5_deutsch_sotnykova1_2022.pdf
5_deutsch_sotnykova1_2022.pdf5_deutsch_sotnykova1_2022.pdf
5_deutsch_sotnykova1_2022.pdfssuser59c0a2
 
Nimecka mova-5-klas-sotnykova-2018-1
Nimecka mova-5-klas-sotnykova-2018-1Nimecka mova-5-klas-sotnykova-2018-1
Nimecka mova-5-klas-sotnykova-2018-1kreidaros1
 
4 klas-nimetska-mova-sotnykova-2021
4 klas-nimetska-mova-sotnykova-20214 klas-nimetska-mova-sotnykova-2021
4 klas-nimetska-mova-sotnykova-2021cgf gfgfg
 
Nimetska mova-8-klas-sotnykova-2021-8
Nimetska mova-8-klas-sotnykova-2021-8Nimetska mova-8-klas-sotnykova-2021-8
Nimetska mova-8-klas-sotnykova-2021-8kreidaros1
 
8-klas-nimetska-sotnykova-2021-4.pdf
8-klas-nimetska-sotnykova-2021-4.pdf8-klas-nimetska-sotnykova-2021-4.pdf
8-klas-nimetska-sotnykova-2021-4.pdfssuser59c0a2
 
Nimetska mova-8-klas-sotnykova-2021-4
Nimetska mova-8-klas-sotnykova-2021-4Nimetska mova-8-klas-sotnykova-2021-4
Nimetska mova-8-klas-sotnykova-2021-4kreidaros1
 
Nimetska mova-7-klas-sotnykova-2020-3
Nimetska mova-7-klas-sotnykova-2020-3Nimetska mova-7-klas-sotnykova-2020-3
Nimetska mova-7-klas-sotnykova-2020-3kreidaros1
 
Nimecka mova-10-klas-sotnykova-2018-6
Nimecka mova-10-klas-sotnykova-2018-6Nimecka mova-10-klas-sotnykova-2018-6
Nimecka mova-10-klas-sotnykova-2018-6kreidaros1
 
nimecka-mova-sotnikova-10kl-6rn-ranok.pdf
nimecka-mova-sotnikova-10kl-6rn-ranok.pdfnimecka-mova-sotnikova-10kl-6rn-ranok.pdf
nimecka-mova-sotnikova-10kl-6rn-ranok.pdfssuser59c0a2
 
nimecka-mova-sotnikova-10kl-6rn-ranok.pdf
nimecka-mova-sotnikova-10kl-6rn-ranok.pdfnimecka-mova-sotnikova-10kl-6rn-ranok.pdf
nimecka-mova-sotnikova-10kl-6rn-ranok.pdfssuser59c0a2
 
Nimecka-mova-10-klas-Sotnykova-2018-6.pdf
Nimecka-mova-10-klas-Sotnykova-2018-6.pdfNimecka-mova-10-klas-Sotnykova-2018-6.pdf
Nimecka-mova-10-klas-Sotnykova-2018-6.pdfssuser59c0a2
 
Portfel.in.ua 100 nim_sotn
Portfel.in.ua 100 nim_sotnPortfel.in.ua 100 nim_sotn
Portfel.in.ua 100 nim_sotnportfel
 
10 немецк сотникова_hallo_freunde_2011_укр
10 немецк сотникова_hallo_freunde_2011_укр10 немецк сотникова_hallo_freunde_2011_укр
10 немецк сотникова_hallo_freunde_2011_укрAira_Roo
 

Similaire à 11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр (20)

5_nm1_s_2022.pdf
5_nm1_s_2022.pdf5_nm1_s_2022.pdf
5_nm1_s_2022.pdf
 
5_deutsch_sotnykova1_2022.pdf
5_deutsch_sotnykova1_2022.pdf5_deutsch_sotnykova1_2022.pdf
5_deutsch_sotnykova1_2022.pdf
 
nem 5
nem 5 nem 5
nem 5
 
Nimecka mova-5-klas-sotnykova-2018-1
Nimecka mova-5-klas-sotnykova-2018-1Nimecka mova-5-klas-sotnykova-2018-1
Nimecka mova-5-klas-sotnykova-2018-1
 
4 klas-nimetska-mova-sotnykova-2021
4 klas-nimetska-mova-sotnykova-20214 klas-nimetska-mova-sotnykova-2021
4 klas-nimetska-mova-sotnykova-2021
 
Nimetska mova-8-klas-sotnykova-2021-8
Nimetska mova-8-klas-sotnykova-2021-8Nimetska mova-8-klas-sotnykova-2021-8
Nimetska mova-8-klas-sotnykova-2021-8
 
1
11
1
 
Das Buch der Medien
Das Buch der MedienDas Buch der Medien
Das Buch der Medien
 
3
33
3
 
8-klas-nimetska-sotnykova-2021-4.pdf
8-klas-nimetska-sotnykova-2021-4.pdf8-klas-nimetska-sotnykova-2021-4.pdf
8-klas-nimetska-sotnykova-2021-4.pdf
 
Nimetska mova-8-klas-sotnykova-2021-4
Nimetska mova-8-klas-sotnykova-2021-4Nimetska mova-8-klas-sotnykova-2021-4
Nimetska mova-8-klas-sotnykova-2021-4
 
1
11
1
 
Nimetska mova-7-klas-sotnykova-2020-3
Nimetska mova-7-klas-sotnykova-2020-3Nimetska mova-7-klas-sotnykova-2020-3
Nimetska mova-7-klas-sotnykova-2020-3
 
Nimecka mova-10-klas-sotnykova-2018-6
Nimecka mova-10-klas-sotnykova-2018-6Nimecka mova-10-klas-sotnykova-2018-6
Nimecka mova-10-klas-sotnykova-2018-6
 
nimecka-mova-sotnikova-10kl-6rn-ranok.pdf
nimecka-mova-sotnikova-10kl-6rn-ranok.pdfnimecka-mova-sotnikova-10kl-6rn-ranok.pdf
nimecka-mova-sotnikova-10kl-6rn-ranok.pdf
 
nimecka-mova-sotnikova-10kl-6rn-ranok.pdf
nimecka-mova-sotnikova-10kl-6rn-ranok.pdfnimecka-mova-sotnikova-10kl-6rn-ranok.pdf
nimecka-mova-sotnikova-10kl-6rn-ranok.pdf
 
1
11
1
 
Nimecka-mova-10-klas-Sotnykova-2018-6.pdf
Nimecka-mova-10-klas-Sotnykova-2018-6.pdfNimecka-mova-10-klas-Sotnykova-2018-6.pdf
Nimecka-mova-10-klas-Sotnykova-2018-6.pdf
 
Portfel.in.ua 100 nim_sotn
Portfel.in.ua 100 nim_sotnPortfel.in.ua 100 nim_sotn
Portfel.in.ua 100 nim_sotn
 
10 немецк сотникова_hallo_freunde_2011_укр
10 немецк сотникова_hallo_freunde_2011_укр10 немецк сотникова_hallo_freunde_2011_укр
10 немецк сотникова_hallo_freunde_2011_укр
 

Dernier (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 

11 немецк карпусенко_пособ_2011_укр

  • 1. Харків Видавнича група «Основа» 2011 Книга скачана с сайта http://e� kniga.in.ua Издательская группа «Основа» — «Электронные книги»
  • 2. ISBN 978–617–00–0908–1 Карпусенко Н. В. К-26 Усі уроки німецької мови. 11 клас (як друга іноземна). — Х.: Вид. група «Ос­нова», 2011. — 288 c. — (Серія «Усі уроки»). ISBN 978–617–00–0908–1 Методичний посібник містить конспекти уроків для 11 класу відповідно до на- вчальної програми 2010 р. Конспекти включають тексти з аудіювання, читання, лексико- граматичні вправи для формування та вдосконалення мовних та мовленнєвих компе- тенцій. Наводяться контрольні роботи з усіх видів мовленнєвої діяльності для проведення наприкінці кожного семестру. У пригоді вчителям також стануть календарне планування курсу, добірки текстів для домашнього читання. Для викладачів, методистів і студентів педагогічних навчальних закладів. УДК 37.016 ББК 74.268.1Нім УДК 37.016 ББК 74.268.1Нім К-26 © Карпусенко Н. В., 2011 © ТОВ «Видавнича група “Основа”», 2011
  • 3. ЗМІСТ Передмова . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Календарне планування . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 SEMESTER I Thema 1.  ICH UND MEINE UMGEBUNG Stunde 1. Meine Familie und ich. Die Familie in der Ukraine . . . . . . . . . . . . . . 24 Stunde 2. Die Familie in der BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Stunde 3. Die Jugendlichen in der Ukraine und in der BRD . . . . . . . . . . . . . . 33 Stunde 4. Die älteren Menschen in der Ukraine und in der BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Stunde 5. Gesunde Lebensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Stunde 6. Freizeitgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Stunde 7. Freundliche Beziehungen. Deine Freunde im Briefwechsel . . . 58 Stunde 8. Hauslektüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Stunde 9. Kontrollstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Thema 2.  IN DER SCHULBIBLIOTHEK Stunde 1. Literaturgenres und Bücher, die ich gern lese. . . . . . . . . . . . . . . . 67 Stunde 2. Bücher im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Stunde 3. Moderne Dichter und Schriftsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Stunde 4. In der Schulbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Stunde 5. Auf einer Buchmesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Stunde 6. Erich Maria Remarque . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Stunde 7. Hauslektüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Stunde 8. Kontrollstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Thema 3.  MASSENMEDIEN Stunde 1. Mein Medienalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Stunde 2. Das Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Stunde 3. Kino und Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Stunde 4. Presse in der BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Stunde 5. Presse in der Ukraine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Stunde 6. Moderne Medien in unserem Leben: Computer und Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Stunde 7. Hauslektüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Stunde 8. Kontrollstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 KontrollstundeN (SEMESTR I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
  • 4. 4 SEMESTER II Thema 4.  MUSIK IN INSEREM LEBEN Stunde 1. Musikstile und Musikinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Stunde 2. Berühmte Komponisten der Vergangenheit und unserer Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Stunde 3. Moderne Sänger und Bands in der Ukraine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Stunde 4. Moderne Sänger und Bands in der BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Stunde 5. Internationale Musikfestivals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Stunde 6. Hauslektüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Stunde 7. Kontrollstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Thema 5.  DEUTSCHLAND. LAND UND LEUTE Stunde 1. Deutschland ist ein Bundesstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Stunde 2. Bundesländer (Teil I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Stunde 3. Bundesländer (Teil II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Stunde 4. Aus der Geschichte Deutschlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Stunde 5. Forschung und Wissenschaft in der BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Stunde 6. Der Umweltschutz in der BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Stunde 7. Land und Leute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Stunde 8. Hauslektüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Stunde 8. Kontrollstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Thema 6.  DIE UKRAINE. LAND UND LEUTE Stunde 1. Geographische Lage und politisches System der Ukraine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Stunde 2. Aus der Geschichte der Ukraine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Stunde 3. Reise durch die Ukraine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Stunde 4. Forschung und Wirtschaft in der Ukraine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Stunde 5. Umweltschutz in der Ukraine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Stunde 6. Deutsch-ukrainische Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Stunde 7. Hauslektüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Stunde 8. Kontrollstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 THEMA 7.  SCHULE IN DER UKRAINE UND BRD Stunde 1. Schulsystem in der BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Stunde 2. Schulsystem in der Ukraine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Stunde 3. Hochschulsystem in der Ukraine und in der BRD . . . . . . . . . . . . 261 Stunde 4. Mein zukünftiger Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Stunde 5. Lernen per Computer. Schule im Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 Stunde 6. Hauslektüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 Stunde 7. Kontrollstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 KontrollstundeN (SEMESTR II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 Використана література . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
  • 5. 5 Передмова Цей посібник створено для вчителів, методистів та студентів педаго­ гічних навчальних закладів відповідно до чинної навчальної програ­ ми з німецької мови для 11  класу 11-річної школи (німецька як друга іноземна мова). Мета цього посібника — надати допомогу вчителю в організації занять (стандартний та академічний рівень), оптимізації на­ вчального процесу, полегшення роботи вчителя. У посібнику надається зразок детального календарного плануван­ ня уроків, розробки 64  уроків за сьома розмовними темами: Ich und meine Umgebung; In der Schulbibliothek; Massenmedien; Musik in unserem Leben; Deutschland: Land und Leute; Die Ukraine: Land und Leute; Schule in der Ukraine und in der BRD. У кожній темі розроблено шість—вісім уроків залежно від обсягу матеріалу, що вивчається. Після завершення кожної теми пропонується текст для домашнього читання та завдання для поточного контролю. Наприкінці кожного семестру пропонуються завдання для окремого контролю навичок читання, аудіювання, моно­ логічного та діалогічного мовлення, перевірки лексичних та граматич­ них знань учнів. Побудова уроків відповідає вимогам щодо структури сучасного плану-конспекту уроку. Посібник є максимально насиченим різноманітними лексичними та граматичними вправами, текстами для читання (аналітичне, пошукове) та аудіювання. Всі уроки побудовані таким чином, що вчителю надається можливість вибору між викорис­ танням того чи іншого навчального матеріалу. Матеріал посібника також спрямований на розвиток монологічних та діалогічних навичок учнів, тому тут вміщено багато завдань, що сприяють формуванню навичок правильно висловлювати думки, як рідною, так й іноземною мовою. Крім того, створення цього посібника має на меті виховання любові до власної Батьківщини та поваги до жителів інших країн, їх історії, звичаїв та традицій; розвиток кругозору учнів та підтримання їхньої мотивації. Сподіваємось, використання цього посібника буде для Вас цікавим і корисним.
  • 6. 6 Календарне планування уроків німецької мови № Themen Kommuni­kation Thema 1.  Ich und meine Umgebung 1 Meine Familie und ich. Die Familie in der Ukraine Welche Rolle spielt Familie in deinem Leben? Welche Familientype (Type des Zusammenlebens, Lebensfor- men) gibt es in der Ukraine? Alleinerziehende Mütter und Väter, befreundet sein mit D., verheiratet sein; die Taufe, der Taufpate 2 Die Familie in der BRD sich verloben, Verlobte (m, f), Verwandte (der, die), Alleinerziehende (m, f), Eltern-Kind-Gemeinschaft, die Verlobung, heiraten, die Braut, der Bräutigam, der Pfarrer, die Hochzeit der Ehemann, die Ehefrau, Singles. Wie oft macht ihr Familienfeste? 3 Die Jugend- lichen in der Ukraine und in der BRD Welche Probleme haben Jugendliche in der Ukraine und in der BRD? Werden die Rechte von Jugendlichen vom Staat unterschützt? Welche Freiheiten haben sie? Wertepriorität von jungen Menschen, soziales Enga- gement der Jugendlichen. 4 Die älteren Menschen in der Ukraine und in der BRD Lebensstil der älteren Generation in der Ukraine und in der BRD. Wann gehen unsere Großeltern in (auf) die Rente? Drei-Generationen-Familien, der Senior (Senioren), Sozialversicherung, Rentenversicherung, betreuen Akk. 5 Gesunde Le- bensweise Was gehört zur gesunden Lebensweise? Welche Le- bensprioritäten hast du? Wohlbefinden, Bewegung, gesunde Ernährung, Leben ohne Stress, mehr frische Luft, für seine Gesundheit und sein Äußeres selbst sorgen, der Preis der Schönheit 6 Freizeitgestal- tung Freizeitaktivitäten, Mitglied in einem (Sport)verein sein, ein Fitness-Studio besuchen, sich engagieren, neue Kontakte mit D. aufnehmen, Hundezüchter, Wanderer. Was willst du Konkretes tun? — Ich würde gerne eine Wanderung machen. Am Abend, wenn ich Zeit habe, sehe ich meistens fern und zappe durch die Kanäle. Ich mag neue Filme, deshalb verabreden wir uns oft mit meinen Freunden und gehen zusam- men ins Kino.
  • 7. 7 в  11 класі (Сьомий рік навчання) Grammatik Lernen, lernen Wiederholung. Deklination der Substantive Erzählt über die Rolle der Familie in eurem Leben. Welcher Typ des Zusammenlebens passt euch am meisten? Substantivierte Adjektive und Partizipien Beschreibt die Besonderheiten des Zusam- menlebens in der BRD. Іменники іншомовного походження Erzählt über eure Probleme, macht eure Vorschläge zu ihrer Lösung in der Ukraine. Vergleicht den Lebensstil der älteren Menschen in der Ukraine und in der BRD. Stellt euch vor, ihr seid Politiker, was würdet ihr machen, um die Situation zu ändern. Macht diese Aufgabe schriftlich. Wiederholung. Infinitivgruppe um… zu Erzählt, was ihr macht, um immer gesund und munter zu sein. Konjunktiv II Schreibt einen Aufsatz zum Thema “Wenn ich mehr Freizeit hätte”
  • 8. 8 № Themen Kommuni­kation 7 Freundliche Beziehungen. Deine Freunde im Briefwechsel sich verstehen, sich benehmen, Kontaktanzeige, die E-Mail, mit D. in E-Mail-Kontakte kommen. Mit wem stehst du im Briefwechsel? Was schätzt du in dei- nen Freunden? Welche Charaktereigenschaften muss dein bester Freund (deine beste Freundin) haben? — Mein Freund muss geduldig, fleißig, höflich, or- dentlich, praktisch, verantwortungsbewusst sein. Ich schätze in Menschen Zuverlässigkeit, Großzügigkeit, Fleiß und Offenheit 8 Hauslektüre 9 Kontrollstunde Thema 2.  In der Schulbibliothek 1 Literaturgenres und Bücher, die ich gern lese Meiner Auffassung nach, erziehen uns Bücher zu gu- ten Menschen, sie bereichern unser Leben, entwic- keln unsere Phantasie. Beim Lesen kann man auch seine Fremdsprachenkenntnisse vervollkommnen. Abenteuergeschichte, Liebesromane und historische Romane, Krimis, Fantasy, Blogs im Internet 2 Bücher im Internet E-Bücher, Computerbücher, Tagebücher im Internet, Bücher im Auftrag schreiben; Wie meint ihr, können Bücher im Internet und Computerbücher in einigen Jahrzehnten traditionelle Bücher ganz ersetzen? 3 Moderne Dichter und Schriftsteller Welche Namen fallen euch ein, wenn ihr an moder- ne Dichter und Schriftsteller denkt? Wie viele Male kannst du ein Buch lesen? Welches Buch lässt dich niemals kalt? Wessen Werke machen den größten Eindruck auf dich? Können Bücher uns noch was lehren? — Wirklich, der größte Schriftsteller für alle Zeiten ist… 4 In der Schul­ bibliothek Bücherwurm sein, in Büchern nachschlagen; Für wie viele Tage kann man Bücher ausleihen? Ha- ben Sie einen Personalausweis? Füllen Sie ein Lesefor- mular aus. Mit diesen Nachschlagewerken und Wör- terbüchern können Sie nur in dem Lesesaal arbeiten. Bei uns können Sie auch nötige Bücher im Netz (im elektronischen Katalog) suchen.
  • 9. 9 Grammatik Lernen, lernen Was bedeutet für euch ein idealer Freund? Wie soll er sein? Erzählt über euren besten Freund. Wiederholung: Deklination der Adjektive Erzählt über die Literaturgenres, die euch am meisten gefallen. Äußert eure Meinung zum Thema: “Welche Vorteile und Nachteile haben Computerbü- cher und traditionelle Bücher” Wiederholung. Adjektiv. Steigerungsstufen. Besondere Fälle Schreibt einen Aufsatz “Was kann uns mo- derne Literatur lehren?” Bildet einen Dialog “In der Schulbibliothek”
  • 10. 10 № Themen Kommuni­kation 5 Auf einer Buchmesse In unserer Stadt findet zweimal jährlich eine in- ternationale Buchmesse statt. Dort beteiligen sich regelmäßig mehr als 650 Aussteller (Verfasser, Verla- ge) aus 70 Ländern. Hier kann man Werke in Kunst, Literatur, Wissenschaft und schöngeistige Literatur finden. Wenn Sie Bücher im Original lesen, dann haben Sie Glück, hier gibt es eine große Auswahl an Büchern auf Deutsch, Englisch und auch Französisch. 6 Erich Maria Remarque Wann und wo wurde E.M. Remarque geboren? Was war er von Beruf? Welche Literaturgenres hat er geschrieben? Wie heißen seine berühmten Werke? Welche Probleme hat der Schriftsteller in seinen Wer- ken behandelt? Warum sind seine Werke noch heute von großer Bedeutung? Im Exil sein, die Staatsbür- gerschaft, die Verfilmung seines Buches machte ihn weltbekannt, für den Friedensnobelpreis vorschlagen 7 Hauslektüre 8 Kontrollstunde Thema 3.  Massenmedien 1 Mein Medien- alltag Wozu brauchen wir Massenmedien? Könnt ihr auf Massenmedien verzichten? Welche Geräte benutzt ihr gewöhnlich, um Nachrichte zu erfahren? Meiner Anschauung nach, ist es für jeden Menschen wichtig, Massenmedien zu benutzen, den Computer mit dem Zugang zum Internet zu haben, sich mit Kino- und Musikhits bekannt zu machen, Zeitungen zu lesen, um immer gut informiert zu sein. 2 Das Fernsehen Wann sehen die meisten Jugendlichen fern? — Ich sehe meistens am Abend fern. Wie heißt deine Lieblingsfernsehsendung? Welche Fernsehsender siehst du häufig? Wie lange müssen Kinder fernse- hen? Welche Programme sind wichtig und welche unnötig und sogar gefährlich? 3 Kino und Theater Filmfestivals besuchen, die Eintrittskarten im Vorverkauf besorgen, Theaterfreund sein, Plätze in der 1. Reihe im Parkett haben, in Hauptrollen spielen, verfilmen, das Drehbuch, der Produzent, der Hauptdarsteller, den Welt- ruf genießen, den deutschen Filmpreis erhalten, Berlinale, die Internationalen Filmfestspiele, Berliner Theatertreffen
  • 11. 11 Grammatik Lernen, lernen Beschreibt euren letzten Buchmessebesuch Wiederholt Wortschatz zum Thema “In der Schulbibliothek” Wiederholung. Infinitiv mit und ohne “zu” Beschreibt euren Medienalltag Infinitivgruppe “statt… zu” Äußert eure Meinung zum Thema “Das Fernsehen — der größte Feind oder Freund der Kinder und Jugendlichen” Beschreibt euren letzten Theater-/ Kinobe- such
  • 12. 12 № Themen Kommuni­kation 4 Presse in der BRD großer Beliebtheit erfreuen, die gedruckten Medien, lokale und regionale Tagespresse, im Abonnement absetzen, im Einzelverkauf besorgen, Straßenver- kaufszeitungen, Online-Zeitungen und Zeitschriften, Wochenblatt (Blätter), Nachrichtenmagazinen, Illu- strierte (f, -en). Massenmedien nennt man oft “vierte Gewalt”, große Rolle spielt dabei Presse, sie gilt als wichtiger Meinungsträger in Deutschland. Man kann sogar sagen: Ein Deutscher verlässt sein Haus nicht, ohne sein Tagesblatt zu lesen. 5 Presse in der Ukraine Auch kleinere Zeitungen bieten ihren Lesern einen täglichen Überblick über die wichtigsten Ereignis- se der nationalen und internationalen Politik, über Wirtschaft, Kultur, Sport, und das lokale Geschehen. Die auflagenstärkste Tageszeitung, Abonnements- zeitungen, Hintergrundinformationen, Analysen und Reportagen bieten. Welche Zeitungen dominieren in Zeitungslandschaft? 6 Moderne Me- dien in unse- rem Leben: Computer und Internet einen Computer mit dem Zugang zum Internet ha- ben, im Netz arbeiten, suchen, emaillieren, den Po- steingang aufrufen, die eingegangenen E-Mails öff- nen und lesen, E-Mail-Anhänge herunterladen, die Bilddatei anhängen, das E-Mail-Programm aufrufen, den Computer herunterfahren, E-Mails von unbe- kannten Versendern löschen, ein Bild einscannen, den Computer einschalten, die E-Mail verschicken, das E-Mail-Programm beenden, eine Antwort-Mail verfassen Multimedia-Computer bieten neuartige Kommunikationsmöglichkeiten; Film, Fernsehen und Video in einem. 7 Hauslektüre 8 Kontrollstunde Kontrolllesen Semester I Kontrollschreiben Semester I Kontrollsprechen Semester I Kontrollhörverstehen Semester I
  • 13. 13 Grammatik Lernen, lernen Infinitivgruppe “ohne… zu” Äußert eure Meinung zum Thema “Die Zeitungen und Zeitschriften sind schon unmodern” Beschreibt die Nachteile und Vorteile der Presse im Vergleich zu anderen Massenme- dien “Das Internet ist eine grenzlose Freiheit für jede Nachricht”. Seid ihr damit ein- verstanden? Argumentiert eure Meinung. Wiederholt Wortschatz zum Thema “Mas- senmedien”
  • 14. 14 № Themen Kommuni­kation Semester II. Thema 4.  Musik in unserem Leben 1 Musikstile und Musikinstru- mente Popmusik, Rockmusik, Jazz, Rock’n’Roll, die Trom- mel (-n), die Pauke (-n), der Kontrabass (- ässe), das Horn (Hörner), das Waldhorn, die Trompete (-n), die Posaune (-n), die Harfe (-n), die Klarinette (-n), das Fagott (-e), die Flöte (-n), die Violine (-n), die Geige (-n), das Klavier, das Akkordeon (-s), die Gitarre. Ich bin kein Rock- oder Popfan. Die Wahl der Musik hängt von vielen Faktoren, vor allem von meiner Laune ab. 2 Berühmte Komponisten der Vergan- genheit und unserer Zeit Welche berühmten Komponisten könnt ihr nennen? Welche Musikinstrumente haben sie gespielt? Welche Musikwerke haben sie geschrieben? Wodurch sind sie berühmt? Wozu trägt ihre Musik noch heute bei? 3 Moderne Sän- ger und Bands in der Ukraine Welche Musikarten sind in der Ukraine am meisten verbreitet? Finden oft in der Ukraine verschiedene Musikfestivale statt? Nehmen ukrainische Sänger und Bands an internationalen Veranstaltungen (Wettbe- werben) teil? Neue Bands und junge begabte Sänger und Sängerinnen durch Akk. fördern und finanziell unterstützen 4 Moderne Sän- ger und Bands in der BRD Zu den erfolgreichen “Auslandsexporten” deutscher Rock- und Popmusik gehören: Scooter, Seeed, Nena, Kraftwerk, Rammstein, Tokio Hotel, Juli und Mia. Mit Gründung der “Popakademie” in Mannheim wurde auch der politische Wille deutlich, deutsche Popmusik international konkurrenzfähig zu machen. 5 Internationale Musikfestivale Neben den Festivals für klassische Musik präsentiert sich die zeitgenössische Musik in Deutschland auf mehr als 100  Spezialfestivals, in Konzertreihen und Studioproduktionen der Opernhäuser. Die Donau- eschinger Musiktage gelten als weltweit wichtiges Festival für aktuelles Musikschaffen. Biennale in Mün- chen, Eurovision 6 Hauslektüre 7 Kontrollstunde
  • 15. 15 Grammatik Lernen, lernen Wiederholung. Pronomen Äußert eure Meinung zum Thema: “Mu- sik in unserem Leben” Schreibt von einem bekannten Komponi- sten Erzählt über euren ukrainischen Lieblings- sänger, eure Lieblingsgruppe Adverb. Steigenengstufen Vergleicht die Möglichkeiten der Entwick- lung neuer Musikgruppen und neuer Mu- sikstilen in der Ukraine und in der BRD Beschreibt euren letzten Konzert-/ Festival- besuch. Wiederholt Wortschatz zum Thema “Musik in unserem Leben”
  • 16. 16 № Themen Kommuni­kation Thema 5. Deutschland. Land und Leute 1 Deutschland ist ein Bundes- staat Das Staatsgebiet betrifft… die Fläche beträgt…, die Ein- wohnerzahl ist…, Deutschland ist an Bodenschätzen reich; Deutschland ist ein demokratischer, sozialer Bundesstaat. Das Grundgesetz garantiert die Einhal- tung der Rechte der Bürger. Welche Befugnisse hat Bundeskanzler? Welche Rolle spielt der Bundespräsi- dent? Wer nimmt an der Gesetzgebung teil? 2 Bundesländer (Teil I) Aus wie vielen Bundesländern besteht die BRD? Welche Befugnisse haben die Länderregierungen und Länder- parlamente? Wie heißen die größten und die kleinsten Bundesländer? Welche Hansestädte in Deutschland könnt ihr nennen? Was bedeutet diese Bezeichnung. 3 Bundesländer (Teil II) Warum richtet die Filmwelt ihren Fokus auf Berlin? Wie heißt die erste Hauptstadt von der BRD? Welches Land ist von Frankreichs Einfluss geprägt? Entschul- digen Sie, wie komme ich zu… Gehen Sie an der Post vorbei und dann gleich wieder rechts. 4 Aus der Geschichte Deutschlands Heiliges Römisches Reich, die Zeit des deutschen Kai- serreiches, Deutscher Bund, an der Spitze des Staa- tes stehen, die Zeit der Reformation, die Einigung Deutschlands, die Reichsgründung, die Weimarer Republik, der Erste Weltkrieg, der Zweite Weltkrieg, “Wirtschaftswunder”, Wiedervereinigung Deutsch- lands, das Grundgesetz verkünden, die Mauer errich- ten, die Mauer fallen lassen, die friedliche Revolution 5 Forschung und Wissenschaft in der BRD Erfindungen, Innovationen; internationaler Wettbe- werb um die besten Köpfe; die Relativitätstheorie, die Kernspaltung, die Entdeckung des Tuberkel-Bazillus, der Röntgenstrahlung; den Nobelpreis auf dem Ge- biet (im Bereich) gewinnen, Flüssigkristallbildschirm, MP3-Player, Brennstoffzellenauto. Das Land der Ideen: Vom Fahrrad bis zum MP3-Format — deutsche Erfin- der und Erfindungen prägen die moderne Welt. 6 Der Umwelt- schutz in der BRD erneuerbare Energien, Mangel (Knappheit) an D. Rohstoffe, Solarzellen bilden, der Treibhauseffekt, die Treibhausgas-Emissionen, das Kraftwerk, die Kern­ energie, die Müllversorgung, die Müllverarbeitung, die Werttonne, gelber Sack
  • 17. 17 Grammatik Lernen, lernen Fragt euren Freund aus der BRD nach dem politischen System Deutschlands, bildet einen Dialog Ihr habt eine Reise nach Deutschland vor. Welche Sehenswürdigkeiten besichtigt ihr unbedingt? Stellt euch vor, ihr seid zum ersten Mal in einer deutschen Stadt, wendet euch an einen Passanten, fragt ihn nach dem Weg, benutzt neuen Wortschatz Zahlwörter Welche Episode aus der Geschichte Deutschlands war für euch am interessan- testen? Bereitet einen Bericht darüber Schreibt einen Aufsatz zum Thema “Erfin- dung, die für alle nötig ist” Erzählt über die Umweltschutzmaßnahmen, die in der Ukraine getroffen werden
  • 18. 18 № Themen Kommuni­kation 7 Land und Leute Gleichberechtigung ist durch Grundgesetz garantiert, gleiche Bildungs- und Berufschancen für Frauen und Männer, die Bevölkerung, höher Lebensstandard, steigende Lebenserwartung, Pro-Kopf-Einkommen, Generationenvertrag, Maßnahmen treffen, sechs Stunden freie Zeit haben, Konsumausgaben, famili- enfreundliche Gesellschaft, zu einer Religionsgemein- schaft gehören 7 Hauslektüre 8 Kontrollstunde Thema 6.  Die Ukraine. Land und Leute 1 Geographische Lage und poli- tisches System der Ukraine Die Ukraine ist ein junger souveräner demokrati- scher Staat. Die Unabhängigkeit der Ukraine wurde vor 19  Jahren verkündet. Das höchste gesetzgeben- de Organ heißt der Oberste Rat. Auf welche Weise werden die Abgeordneten des Bundesrates und der Präsident gewählt? An welchen Bodenschätzen ist unser Staat reich? 2 Aus der Ge- schichte der Ukraine ein verhältnismäßig jünger Staat, 15  Jahrhunderte umfassen, die Mächtigkeit erreichen, Kyjiwer Ruß, die Entwicklung des Handels, das Kosakentum, die Leib- eigenschaft, für Freiheit und Unabhängigkeit kämp- fen, der Bürgerkrieg, erobern, vernichten, erklären, die Sowjetische Union. Wann wurde das Christentum in Russland eingeführt? 3 Reise durch die Ukraine Ukraine ist eine Reise wert. Welche Städte der Ukrai- ne sind besonders sehenswert? Wie nennt man die Karpaten? Die Namen welcher Städte und Dörfer sind mit der Geschichte unseres Volkes verbunden? Wel- che berühmten Menschen leben in eurer Stadt, wel- che Sehenswürdigkeiten kann man hier besichtigen? 4 Forschung und Wirtschaft in der Ukraine Die kühnsten Träume gehen heute in Erfüllung, Innova- tionen erleichtern unser Leben und helfen die Schwie- rigkeiten überwinden; der Weltraumflug, die Trans- plantation, die Anwendung neuer Technologien, der Einsatz der Technik, moderne Kommunikations- und Transportmittel, zum hohen Lebensstandard bringen, von komplizierten technischen Anlagen abhängig sein
  • 19. 19 Grammatik Lernen, lernen Wiederholt Wortschatz zum Thema “Deutschland” Wiederholung: Präsens, Prä- teritum Passiv Bearbeitet Informationen über politisches System in Deutschland und in der Ukraine, findet Unterschiede und etwas, was für beide Länder gemeinsam ist Schreibt einen Brief an euren Freund aus der BRD, erzählt ihm über eine interessan- te Episode aus der Geschichte der Ukraine Ratet eurem deutschen Freund, welche ukrainische Stadt er besuchen soll, argu- mentiert eure Meinung Unpersönliches Passiv, Infini- tivpassiv Äußert eure Meinung: Könnt ihr auf solche technische Innovationen wie Computer, Fernseher, Kühlschrank, Waschmaschine, Handys u.a. verzichten? Warum?
  • 20. 20 № Themen Kommuni­kation 5 Umweltschutz in der Ukraine die Umwelt verschmutzen, Schadstoffe produzieren, Autos, neue Techniken und Anlagen machen die Umweltverschmutzung immer intensiver, die Glo- balerwärmung, das Abgas (-e), die Luft, das Wasser, der Boden, frisch, unentbehrlich für Gesundheit sein, die Grundlage der Krankheiten, vergiften, reduzieren 6 Deutsch-ukrai- nische Bezie- hungen Die Hauptrichtung der Zusammenarbeit ist die Ent- wicklung der… kulturellen und wirtschaftlichen Bezie- hungen zwischen Ländern, Partnerstädte, existiert Partnerschaft, enge Verbindungen haben. In der letzten Zeit wurden neue ukrainisch-deutsche Ge- meinschaftsgründungen gebildet. Die Bundesregie- rung unterstützt die demokratischen und marktwirt- schaftlichen Reformbestrebungen in der Ukraine. 7 Hauslektüre 8 Kontrollstunde Thema 7.  Schule in der Ukraine und in der BRD 1 Schulsystem in der BRD Welche Stufen hat das Bildungssystem der BRD? Was steht im Mittelpunkt der Ausbildung in der Realschule? Die Grundschule, die Hauptschule, das Gymnasium, die Gesamtschule, zur “mittleren Reife” führen, die vertiefte allgemeine Bildung vermitteln, das Abitur machen, die Abiturprüfungen ablegen, das Reifezeugnis bekommen, Halbtagsschulen, Ganztagsschulen 2 Schulsystem in der Ukraine Wie viele Jahre lernt man in der Schule in der Ukraine? Gehen Jungen und Mädchen in dieselben Schulen? Welche Schultypen gibt es in der Ukrai- ne? Kann in den ukrainischen Schulen Praxis mit Theorie verbunden werden? Was braucht man für die Bewerbung um einen Studienplatz an einer Hochschule? — Für die Universität muss man ei- nige Aufnahmeprüfungen ablegen. Welche Durch- schnittsnote hast du?
  • 21. 21 Grammatik Lernen, lernen Schreibt eure Vorschläge zur Verbesserung der Umwelt in der Ukraine und in der ganzen Welt Wiederholt Wortschatz zum Thema “Die Ukraine” Erzählt, welchen Schultyp würdet ihr selbst wählen. Begründet eure Meinung Lokalsätze Vergleicht Schulsysteme in Deutschland und in der Ukraine. Welche Nachteile und Vorteile haben beide?
  • 22. 22 № Themen Kommuni­kation 3 Hochschulsy- stem in der Ukraine und in der BRD die Zulassungsbeschränkung, die Aufnahmeprüfun- gen ablegen, bestehen, der Absolvent, der Abitu- rient, der Studentenausweis, das Studienbuch, das Stipendium bekommen, gegen Gebühr studieren, studieren an D., der Semester, der Prüfungsabschnitt, die Anwensenheitspflicht, die Vorlesung, die Übung, der Seminar, duale Berufsausbildung, Einheit von Forschung und Lehre, der Studienabschluss, Bache- lor, Master 4 Mein zukünfti- ger Beruf Nach der Schule möchte ich… werden. Im nächsten Monat werde ich … Was ist für dich bei einem Beruf wichtig? Meine Er- wartungen an dem Beruf sind… Welche Möglichkeiten hat man, einen Arbeitsplatz zu finden? Das Stellen- angebot, der Bewerber, sich um einen Arbeitsplatz bei einer Firma bewerben; tabellarischen Lebenslauf, Kopien der letzten Zeugnisse, ein neueres Passfoto beilegen; sich für einen Beruf für geeignet halten; Kenntnisse auf dem Gebiet haben 5 Lernen per Computer. Schule im Netz Könnten Computer in der Zukunft Lehrer ersetzen? Welche Nachteile und Vorteile hat Anwendung der Computer im Unterricht? Was versteht man unter Online-Schule? Per Computer-Netzwerk ist die On- line-Schule mit ihren Schülern-Mitarbeitern aus aller Welt verbunden. Ein Online-Tutor korrigiert die elek- tronisch eingesandten Hausaufgaben und schickt sie per E-Mail zurück. 6 Hauslektüre 7 Kontrollstunde Kontrolllesen Semester II Kontrollschreiben Semester II Kontrollsprechen Semester II Kontrollhörverstehen Semester II
  • 23. 23 Grammatik Lernen, lernen Projektarbeit “Die beste Schule. Schule in der Zukunft” Wiederholung: Futur I, Präsens mit Zeitan- gaben Schreibt einen Aufsatz zum Thema: “Mein zukünftiger Beruf” Äußert eure Meinung: “Lernen ohne Lehrer. Ist es möglich? Warum?”
  • 24. 24 SEMESTER I THEMA 1.  ICH UND MEINE UMGEBUNG STUNDE 1 Thema. Meine Familie und ich. Die Familie in der Ukraine Цілі: ознайомити учнів із новими лексичними одиницями: alleinerzie- hende Mütter und Väter, befreundet sein mit D., verheiratet sein; die Taufe, der Taufpate; усвідомлювати важливість родини в житті кожної людини, виховувати шанобливе ставлення до дорослих, культуру спілкування, уміння вести бесіду; розвивати навички діалогічного та монологічного мовлення, роботи над текстом. Обладнання: новий лексичний матеріал, текст для читання, граматичні вправи. Stundenablauf Einstiegsphase L. Guten Tag, liebe Kinder. Ich freue mich, euch wieder in unserem Klassenzimmer zu sehen. Das neue Jahr in der Schule hat schon begonnen und für euch ist dieses Jahr schon das letzte. Das ist eine schwere Zeit, weil ihr in diesem Jahr entscheidet, wo ihr weiter studieren und was ihr später machen werdet. Im nächsten Jahr beginnt ihr ein neues Leben schon als Erwachsene. Ich gratuliere euch herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres! Ich hoffe darauf, dass ihr alle gesund und munter seid und einen großen Wunsch habt, mehr Interessantes aus unserem Leben zu erfahren. Ich wün­ sche euch viel Erfolg beim Studium. Beginnen wir zu arbeiten! Es wurde schon eine gute Tradition, dass wir am Anfang um uns und unsere Umgebung zu sprechen beginnen. Sagt mir bitte, was eurer Meinung nach zu diesem Thema gehört? Wie meint ihr, welche Probleme werden wir besprechen? Seht euch an die Tafel an. Dort sind verschiedene Wörter geschrieben. Welche Wörter passen zu welchen Themen? Äußert eure Ver­ mutungen!
  • 25. 25 Die Partnerin, der Sport, die Fremdsprache, faulenzen, das Apparte­ ment, alleinerziehend, Teilzeit, arbeiten als, lernen, die Firma, der Ehemann, die Mietwohnung, bauen, der Partner, das Dorf, der Single, der Job, sammeln, das Haus, die Stadt, das Studium, die Schule, die Eltern, reisen, die Fabrik, die Nachbarn, der Betrieb, Vollzeit, der Garten, getrennt, der Verein, das Büro, die Musik, fernsehen, die Ehefrau, die Wohngemeinschaft (WG), die Freunde, das Musikinstrument, die Arbeitsstelle, das Kind, verheiratet, ausgehen, lesen Ihr habt gut diese Aufgabe gemacht. Und das Thema unserer heutigen Stunde heißt “Meine Familie und ich. Die Familie in der Ukraine.” Nennt die Wörter, die zu diesem Thema passen! Sch. 1.  Der Vater, die Mutter, der Onkel, die Großmutter… Sch. 2.  Die Verwandten, die Liebe, die Hochzeit… Grundphase Monologisches Sprechen L. Ihr habt recht und natürlich gibt es noch viele andere Wörter und Redewendungen, die ihr alle schon gut kennt. Wir haben schon mehrmals an diesem Thema gearbeitet, aber es ist noch viel hier zu erfahren. Erzählt kurz über eure Familie und sagt mir bitte, welche Rolle die Familie in eurem Leben spielt. Ist die Familie für jeden Menschen wichtig und warum? Sch. 1.  Die Familie ist sehr wichtig für mich. Die Familie bedeutet für mich eine Stelle, wo man mich liebt und immer auf mich wartet, das sind die Menschen, auf die ich mich verlassen kann, die Menschen, die ich liebe. Sch. 2. Meiner Meinung nach, kann man ohne Familie überhaupt nicht leben. Die Mitglieder der Familie helfen immer einander. Wenn ich Fragen habe, dann wende ich mich an meine Mutti oder meinen Vati und sie be­ antworten sie. Lesen L. Vielen Dank für eure interessanten Erzählungen. Und welche Fa­ milientypen sind euch bekannt? Und welche Formen des Zusammenlebens gibt es in der Ukraine und in der Welt? Das werden wir jetzt erfahren. Lest bitte den Text aufmerksam und achtet auf die unbekannten Wörter und Redewendungen. FAMILIENFORMEN Im westlichen Kulturkreis wird heute unter “Familie” meist die so ge­ nannte Kernfamilie verstanden, das heißt Eltern — auch Alleinerziehende — und deren Kinder. Moderne Formen, wie Wohngemeinschaften oder das Zusammenleben zweier Elternteile mit je eigenen Kindern (ob verheiratet oder nicht) sind noch nicht so verbreitet. In matriarchalischen Gesellschaf­
  • 26. 26 ten wurde die Familie von der Mutter geleitet, in patriarchalischen Familien vom Vater. Durch die demographische Entwicklung und den Wandel der Lebens­ formen seit den 1960er Jahren hat die moderne Kleinfamilie ihre Stellung eingebüßt und befindet sich in Konkurrenz mit zahlreichen anderen al­ ternativen Lebensformen. Man spricht daher von einer Pluralisierung der Lebensformen. Indikatoren hierfür sind die sinkende Geburtenzahl, die Verminderung der Hochzeiten (Eheschließungen) und das Ansteigen der Scheidungen. Dieser Wandel der Haushalts- und Familienstrukturen zeigt sich vor al­ lem in der Anzahl der Alleinerziehenden und der kinderlosen Ehepaare sowie der nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften. Durch die hohe Scheidungsrate entstehen auch immer mehr Stieffamilien, in denen Kinder unterschiedlicher Herkunft leben. Als Ursache für diesen Prozess wird der seit den 1970er Jahren beschleunigte Wertewandel gesehen. Neben der “Normalfamilie” haben sich verschiedene alternative Le­ bensformen herausgebildet: Einpersonenhaushalt, Alleinerziehendenhaushalt, nichteheliche Lebensgemeinschaft, kinderlose Ehe, getrenntes Zusammenle­ ben, Wohngemeinschaft, gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft, Fernbezie­ hung (beide Partner arbeiten unter der Woche getrennt wohnend und sehen sich oft nur am Wochenende). Kinder mit mehreren (biologischen und sozialen) Müttern und Vätern leben in Adoptiv-Familien oder Stieffamilien. Wenn Kinder nicht im Haus­ halt der Eltern wohnen, beispielsweise aufgrund von Krankheit oder Tod der Eltern, leben die Kinder teils in Pflegefamilien oder bei ihren Großeltern (in einer zusammen wohnenden Mehrgenerationenfamilie). Wörter und Redewendungen: die Wohngemeinschaft, die Lebensgemeinschaft — спільне проживання der / die Alleinerziehende — мати чи батько, який сам виховує дитину die Stellung einbüßen — втратити позицію die Geburtenzahl — показник народжуваності die Eheschließung — одруження, шлюб die Scheidungsrate — показник розлучень die Stieffamilie — родина, в якій дитина виховується вітчимом чи мачухою der Wertewandel — зміна цінностей der Haushalt — родина nichtehelich — позашлюбний gleichgeschlechtlich — однієї статі
  • 27. 27 die Adoptivfamilie — прийомна родина die Mehrgenerationenfamilie — родина, до складу якої входять люди декількох поколінь L. Kinder, sagt mir bitte, welche Typen des Zusammenlebens sind in unserem Staat am meisten verbreitet und welche nicht so? Welche Familien­ formen sind für andere europäische Länder typisch? Warum haben sich die Formen des Zusammenlebens verändert? Welche Familie, (welchen Haushalt) wollt ihr in der Zukunft selbst bilden? Grammatik L. Vielen Dank für eure Antworten. Machen wir jetzt eine Übung zum Thema “Deklination der Substantive”. Erinnern wir uns daran, welche En­ dungen bekommen die Substantive, die zu den Gruppen der schwachen und starken Deklination gehören. Wie werden die Substantive der besonderen Gruppe dekliniert? Ergänzt die Nomen und die richtigen Endungen. Bürokrat, Gedanke, Jurist, Kommilitone, Paragraf, Student, Wille EIN BERliNER IN ÄGYPTEN Juristen, die Karriere machen wollen, gehen gewöhnlich nicht nach Kai­ ro. Warum sind Sie nach Ägypten gegangen? Ich fand mein Studium am Anfang unglaublich langweilig: Nichts als (b)… Da bin ich aus Neugier mal mit einem (c)… in eine Vorlesung über islamisches Recht gegangen und wir waren begeistert. Und wie sind Sie auf den (d) gekommen, in Kairo weiter zu studieren? Zum einen habe ich einen Horror davor, mal einer dieser ganz normalen (e)… zu werden, zum einen wollte ich einfach was erleben. Können Sie das auch anderen (f)… empfehlen? Ja, unbedingt. Und ich habe den festen (g)…, im nächsten Jahr in Kairo mein Diplomarbeit zu schreiben. Dialogisches Sprechen L. Ich bin davon überzeugt, dass ihr alle wissen, dass es in unseren Familien bestimmte Bräuche und Traditionen gibt, die Einigkeit, Liebe und Freundschaft symbolisieren. Dazu gehören zum Beispiel die Hochzeit und die Taufe. Meiner Meinung nach sind das wichtige Ereignisse im Leben jedes Menschen. Mit der Hochzeit ist alles klar. Zuerst sind man lange miteinan­ der befreundet, verlieben sich ineinander, verloben sich und dann verheira­ ten sich. Und was bedeutet die Taufe? Habt ihr die Taufe empfangen? Mit welchem Alter? Habt ihr eine Patin und einen Pate? Welche Beziehungen haben sie zu diesen Menschen? (На дошці написані незнайомі слова: die
  • 28. 28 Taufe, der Pate, die Patin, die Taufe empfangen, befreundet sein mit D., sich verloben, sich verlieben, sich verheiraten). L. Arbeitet zu zweit, fragt einander über das wichtigste Ereignis in eurer Familie. Abschlussphase Hausaufgabe Erzählt über die Rolle der Familie in eurem Leben. Welcher Typ des Zusammenlebens passt euch am meisten? Zusammenfassung Was habt ihr heute in der Stunde gemacht? Eure Noten sind… Die Stunde ist zu Ende. Auf Wiedersehen. STUNDE 2 Thema. Die Familie in der BRD Цілі: ознайомити учнів із новими лексичними одиницями: sich ver- loben, Verlobte (m, f), Verwandte (m, f), Alleinerziehende (m, f), Eltern-Kind- Gemeinschaft, die Verlobung, heiraten, die Braut, der Bräutigam, der Pfarrer, die Hochzeit der Ehemann, die Ehefrau, Singles; усвідомлювати важливість родини в житті кожної людини, виховувати поважне ставлення до дорос- лих, культуру спілкування, уміння вести бесіду, порівнювати особливості життя в різних країнах; розвивати навички діалогічного та монологічного мовлення, роботи над текстом, сприйняття інформації на слух. Обладнання: лексичний матеріал, текст для читання, текст для ауді- ювання, граматичні вправи. Stundenablauf Einstiegsphase L. Es läutet. Die Stunde beginnt. Guten Tag, liebe Kinder! Wer hat heute Klassendienst? Wer fehlt heute? Wie fühlt ihr euch heute? Seid ihr alle ge­ sund und munter? Dann machen wir uns an die Arbeit! Erzählt mir bitte, wie euer Tag begann, was ihr heute schon gemacht habt? L. Das letzte Mal haben wir viel über verschiedene Familientypen ge­ sprochen und heute erfahren wir, welche Lebensformen in Deutschland ver­ breitet sind, weil das Thema unserer heutigen Stunde “Die Familie in der BRD” heißt.
  • 29. 29 Kontrolle der Hausaufgabe Aber zuerst prüfen wir auch, ob ihr alle die Hausaufgabe gemacht habt. Erzählt über die Rolle der Familie in eurem Leben. Welcher Typ des Zu­ sammenlebens passt euch am meisten? Grundphase Lexik L. Also, ich bin mit eurer Arbeit ganz zufrieden. Und heute vergleichen wir das Familienleben in Deutschland und in der Ukraine. Seht an die Tafel. Dort sind verschiedene Wörter geschrieben. Welche Etappen der Beziehungen und des Lebens bezeichnen diese Wörter? Merkt euch neue Wörter. Bildet Sätze damit. (На дошці написані слова: der Verwandte, der Bekannte, der Erwachsene, der Jugendliche, der Freund, die Freundin, der Partner, die Part­ nerin, der Lebensgefährte, die Lebensgefährtin, der Verlobte, die Verlobung, die Geliebte, der Geliebte, der Liebhaber, die Ehefrau, der Ehemann, die Exfrau, der Exmann, sich verloben, sich verheiraten, verheiratet sein, der, die Verheiratete, der Single, sich scheiden lassen, der Geschiedene, die Braut, der Bräutigam, der, die Alleinerziehende, die Heirat, der Pfarrer, die Hochzeit) Grammatik Findet zwischen diesen Wörtern substantivierte Adjektive und Partizipi­ en. Wie werden diese Wörter dekliniert? Erinnern wir uns daran, dass sie wie Adjektive schwach, stark und gemischt dekliniert werden, z. B.: mein neuer Bekannter, der neue Bekannte, meine Bekannten, meine gute Bekannte. Es gibt auch neutrale Nomen, die Abstrakta bezeichnen. Das Gute alles Gute etwas Gutes das Wahre wenig Wahres das Schöne viel Schönes das Neue nichts Neues z. B. Ich suche nach etwas Hellem. — starke Deklination z. B. Es gibt nichts Helles. Aber: Er hat mir alles Gute gewünscht. — schwache Deklination z. B. Wir haben von allem Wichtigen gesprochen. Übersetzt aus dem Ukrainischen ins Deutsche! 1. Щось нове ви завжди можете дізнатися з останніх новин. 2. Чим цікавиться Ваша наречена? 3.  Після весілля молоді не довго прожили разом, через декілька місяців вони, на жаль, розлучилися. 4. Чому радіє ваш малюк? 5.  Усі мої рідні були запрошені на наше сімейне свято. 6. Ваш знайомий заходив до вас учора? 7. Він хоче купити щось корисне
  • 30. 30 для своєї знайомої, вона сама виховує дитину. 8.  Дорослі часто не розуміють своїх дітей, а молодь не хоче зрозуміти, що батьки про них турбуються. Lesen Lest den Text. Denkt darüber nach, welche Rolle spielt Familie in der BRD? FAMILIE ALS WICHTIGE SOZIALE INSTITUTION Auch in der hoch individualisierten und hoch mobilen Welt des 21. Jahr­ hunderts ist es die Familie, die für die Menschen zentrale Bedeutung bekommt. Sie ist eine der wichtigsten sozialen Institutionen. Für fast 90 Prozent der Be­ völkerung steht die Familie an erster Stelle ihrer persönlichen Prioritäten. Auch unter jungen Menschen genießt sie hohe Wertschätzung: 72 Prozent der 12- bis 25-Jährigen sind der Meinung, dass man eine Familie zum Glücklichsein braucht. Doch die Vorstellungen darüber, wie eine Familie typischerweise aus­ zusehen hat, sowie die Struktur der Familie haben sich im Zuge des so­ zialen Wandels stark verändert. In der traditionellen bürgerlichen Familie versorgte ein auf Dauer verheiratetes Ehepaar mehrere Kinder in strikter Rollentrennung: der Vater als berufstätiger Ernährer, die Mutter als Hausfrau. Die Formen des Zusammenlebens sind jetzt vielfältiger. Man trifft zwischen verschiedenen Familienformen die Wahl oder verzichtet ganz auf eine Fa­ milie. Deshalb steigert immer die Zahl der Singles. Das hat natürlich mit der Gleichberechtigung und der veränderten Rolle der Frau zu tun: Rund 65 Prozent der Mütter sind berufstätig, gleichzeitig sind die Familien kleiner geworden. Ein-Kind-Familien tauchen häufiger auf als Familien mit drei und mehr Kindern. Am verbreitetsten ist die Zwei-Kind-Familie. Auch ein Leben ohne Kinder — als Paar oder allein — wird immer öfter geführt. Nicht nur die Lebensformen, auch die Wertesysteme und moralische Prinzipien unterliegen einem konstanten Wandel. Partnerschaftliche Treue ist ein wichtiger Wert, aber eine Lebensgemeinschaft existiert schon nicht so lange, wie früher. Die Ansprüche an die Qualität einer Partnerschaft sind dagegen gestiegen. Dies ist einer der Gründe dafür, warum inzwischen etwa jede dritte Ehe, die in den vergangenen Jahren geschlossen wurde, wieder geschieden wird. Deutlich zugenommen haben im Zuge dieser Entwicklung nichteheliche Lebensgemeinschaften. Auch die Zahl von Lebensgemeinschaf­ ten gleichgeschlechtlicher Partnerschaften ist deutlich angestiegen. Besonders bei jüngeren Menschen oder nach dem Scheitern einer Ehe ist die “Ehe ohne Trauschein” beliebt. So stieg auch die Zahl der nichtehelichen Geburten an: Fast ein Drittel aller Kinder wird nichtehelich geboren. Eine Folge dieses Wandels zeigt die Zunahme der Alleinerziehenden: Rund ein Fünftel aller Gemeinschaften mit Kindern sind Alleinerziehende, und dies sind in der Regel alleinerziehende Mütter.
  • 31. 31 Auch die innerfamiliären Verhältnisse und Erziehungsmodelle haben sich fortentwickelt. Die generationellen Beziehungen zwischen Eltern und Kindern sind oft sehr gut und werden meist nicht mehr durch überkommene Erzie­ hungsmuster wie Gehorsam, Unterordnung und Abhängigkeit, sondern durch Mitsprache und Gleichberechtigung, Zuwendung, Förderung und Erziehung zur Selbstständigkeit geprägt. Wörter und Redewendungen: hohe Wertschätzung genießen — бути в пошані soziale Institution — соціальна установа berufstätiger Ernährer — працюючий годувальник родини die Rollentrennung — розподіл ролей, розподіл обов’язків die Gleichberechtigung — рівноправність einem konstanten Wandel unterliegen — постійно змінюватись die Treue — вірність, відданість der Anspruch (die Ansprüche) — вимоги до чогось Scheitern einer Ehe — розлучення Ehe ohne Trauschein — одруження без свідоцтва про шлюб Beantwortet die Fragen: 1. Was braucht man in der BRD zum Glücklichsein? 2. Was gehört zu den wichtigsten sozialen Institutionen in der BRD? 3. Was bedeutet die traditionelle bürgerliche Familie? 4. Warum verzichtet man oft auf eine Familie? 5. Welche Familien tauchen häufiger in der BRD? 6. Was ist einer der Gründe für häufige Scheidungen? 7. Warum sind nichteheliche Lebensgemeinschaften und “Ehe ohne Trauschein” jetzt besonders beliebt? 8. Warum steigert die Zahl der Alleinerziehenden? 9. Wie haben sich jetzt die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern geändert? 10. Durch welche Eigenschaften werden die Kinder in modernen Fami­ lien zur Selbstständigkeit geprägt? Hörverstehen L. Man sagt, dass Beziehungen zwischen den Eltern und Kindern kön­ nen verschieden sein. Die Deutschen haben eine Untersuchung durchgeführt und alle Eltern in vier Typen geteilt: progressive Eltern, engagierte Eltern, konservative Eltern, liberale Eltern. Hört den Texten aufmerksam zu! Bestimmt, welcher Typ zu welchem Text passt! (An der Tafel sind folgende Wörter geschrieben: bekleckern — заплямувати, die Tadel — догана, die Kopfnuss — потиличник, das Über­ zeugen — переконання, die An­sage — наказ, der Entscheidungsprozess
  • 32. 32 — процес прийняття рішення, Anerkennung — визнання, хвала; Zunei­ gung — симпатія, auf den Arm nehmen — підтримувати, Schramme — подряпина, blauer Fleck — синець) 1. 1. Vater und Mutter haben die Macht — das Kind hat höchstens Är­ ger. Kinder werden nicht erzogen, sondern eher gehalten: Zucht und Ordnung zu wahren. Vom Kind wird erwartet, dass es Leistung bringt (“Mach uns kei­ ne Schande!”), fleißig ist und die Hose nicht bekleckert (“Was sollen denn die Nachbarn denken?”). Eltern regieren mit Lob und Tadel, Zuckerbrot und Peit­ sche. Aber auch viele Naturprodukte kommen auf den Tisch, etwa Kopfnüsse oder Ohrfeigen. Doch nicht immer erzieht die Mutter mithilfe körperlicher Züchtigung. Manchmal überlässt sie das auch dem Vater. Dabei wollen Eltern dieser Richtung ihrem Kind ein Gefühl von Heimat vermitteln. »Nach Hause« ist eine häufig verwendete Vokabel: “Warte, wenn Vater nach Hause kommt!” oder “Komm du mir mit einer Fünf nach Hause!”. Die Eltern werden mit “Vater” sowie “Mutter” angeredet. Bedeutendste Innovation konservativer Er­ ziehung: Seit Mitte des 20.  Jahrhunderts dürfen Kinder ihre Eltern duzen. 2. Das Kind wird nicht erzogen, sondern in seiner Entwicklung von den Eltern begleitet. Solche Eltern wollen Bildung im klassischen Sinne vermitteln. Neben den Kindern sind Goethe, Kleist und Mendelssohn Mitglieder der Familie. Aber es darf auch mal ein Pop-Rock-Song sein, warum denn nicht? Erzogen wird durch Überzeugen: “Rainer, es ist sicherer, wenn du erst dei­ nen Führerschein machst — in vier Jahren-, bevor du nachts meinen Wagen fährst.” Eltern werden mit Papa und Mama oder Vati und Mutti angeredet. Diese Eltern machen Vorschläge statt An­sagen. Das Kind soll mit Würde erzogen werden. Des­halb benutzen sie oft das Wort Würde: “Sebastian, ich Würde mich freuen, wenn du den Tel­ler aufisst.” Im Konfliktfall wird der Konjunktiv keines­falls abgelegt — jugendlichen Testosteronanfällen be­sonnen und mit friedlichen Mitteln begegnet. “Jakob, … das ist ein Wort, das ich dich bitten würde, dei­nem Vater gegenüber seltener zu benutzen.” 3. “Erzogen wird nach der Margarinemethode: Du darfst! Diese Eltern benutzen im Umgang mit dem Kind keine Hierarchien. Das Kind ist gleich­ berechtigt und wird von Anfang an in Entscheidungsprozesse mit einbezogen: “Joaquin, kannst du mal in dich reinspüren, ob du gewickelt werden möch­ test?” Ziel ist, das Kind zum Widerspruch anzuregen — das Kind lernt zu gehen und sich gehen zu lassen. Nicht zuletzt erwarten sie von ihren Kindern viel Lob und Anerkennung. Damit diese Eltern sich in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln können, müssen die Kinder bereit sein, ihren Eltern ein hohes Maß an Zuneigung und Zärtlichkeit zu geben. Verantwortungsbewusste Kinder nehmen ihre Eltern dann auch oft und gerne auf den Arm. Härteste Ansage: “Shari! Hast du schon wieder dein Zimmer aufgeräumt? Wir hatten doch besprochen, dass wir diesen bürgerlichen Quatsch lassen.”
  • 33. 33 4. Diese Eltern wollen alle zuvor beschriebene Richtungen in der Erzie­ hung vereinigen. Denn der Wille zur Perfektion stellt die größte Motivation solcher Eltern dar. Bloß nichts falsch machen, lautet die Devise. Gibt es eine Schramme, tritt die Mutter auf den Plan: “Zum Arzt! Was da alles passieren kann!” “Bei einem blauen Fleck?” — “Natürlich, das kann sein!” Beim Arzt wird eine besondere Behandlung erwartet nach dem Motto: Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter! Beruhigung tritt erst ein, wenn der Arzt bekannt gibt: “E-Mail­rem Kind geht es gut, machen Sie sich keine Sorgen. Nur Sie als Eltern müsste ich mal untersuchen.” Dem Baby und Kleinkind gegenüber ist die Sprache solcher Eltern Kindgemäß. Neuesten Erkenntnissen zufolge ist Babysprache nämlich für Babys geeignet — wer hätte das gedacht?! Deshalb bringt es nichts, mit Kindern wie mit Erwachsenen zu reden, was progressi­ve Psychologen bis vor Kurzem angenommen haben. L. Welchem Typ sind eure Eltern ähnlich? Wie meint ihr, welche Typ der Erziehung am effektivsten ist und warum? Abschlussphase Hausaufgabe Beschreibt die Besonderheiten des Zusammenlebens in der BRD. Zusammenfassung Was Interessantes habt ihr heute erfahren? Was haben wir heute gemacht. Ihr bekommt solche Noten… Auf Wiedersehen. STUNDE 3 Thema. Die Jugendlichen in der Ukraine und in der BRD Цілі: ознайомити учнів із новими лексичними одиницями: Wertepriori- tät von jungen Menschen, soziales Engagement der Jugendlichen; формувати усвідомлення важливості допомагати дорослим та дотримуватися прав і обов’язків кожної людини; виховувати культуру спілкування, уміння вести бесіду; розвивати навички діалогічного мовлення, читання тексту та сприй- няття інформації на слух. Обладнання: лексичний матеріал, текст для читання, текст для ауді- ювання, граматичні вправи. Stundenablauf Einstiegsphase L. Guten Tag, liebe Kinder! Die Stunde hat schon begonnen. Wer fehlt heute? Wie ist das Wetter heute? Welcher Laune seid ihr heute? Ich hoffe
  • 34. 34 darauf, dass ihr alle gesund und munter seid. Dann an die Arbeit! Heute setzen wir unsere Arbeit an dem Thema “Meine Umgebung” fort und wir werden jetzt das Leben der Jugendlichen in der Ukraine und in Deutschland vergleichen und etwas Neues darüber erfahren. Kontrolle der Hausaufgabe Aber zuerst prüfen wir, wie ihr eure Hausaufgabe gemacht habt. Be­ schreibt die Besonderheiten des Zusammenlebens in Deutschland. Grundphase Dialogisches Sprechen L. Gut, ich bin mit eurer Arbeit ganz zufrieden. Arbeiten wir weiter. Beantwortet bitte meine Fragen: 1.  Womit beschäftigt ihr euch, wenn ihr freie Zeit habt? Wofür inter­ essiert ihr euch? 2.  Habt ihr genug Freizeit für eure Hobbys? 3.  Helft ihr den älteren Menschen? 4. Wisst ihr, welche Rechte und Pflichten die Jugendlichen in der Ukrai­ ne haben? 5. Werden die Rechte der Jugendlichen vom Staat unterstützt? Auf wel­ che Weise? 6. Wie trägt die heutige Schule zur Entwicklung der Persönlichkeit bei? 7.  Wie lange leben die Jugendlichen mit den Eltern zusammen? 8. Welche Wege zur weiteren Entwicklung stehen vor der Jugend in der Ukraine offen? 9.  Welche Probleme habt ihr? Hörverstehen L. Vielen Dank für eure Antworten. Machen wir uns mit Besonderhei­ ten des Lebens von Jugendlichen in der BRD bekannt. Hört aufmerksam zu, merkt euch unbekannte Wörter, sie sind an der Tafel geschrieben! (die Wertepriorität — ціннісні пріоритети; die Leistung — успіх, результат; das Engagement — зайнятість, Zielorientierung — орієнтація на досягнення мети, der Verbleib — перебування, місцеперебування; das Qualifikations­ niveau — кваліфікаційний рівень, die Belange — потреби) FREUNDE UND FAMILIE SIND IMMER WICHTIGER Die Werteprioritäten von jungen Menschen sind in letzter Zeit stark geändert. Die Jugendlichen in Deutschland sind im Vergleich zu den acht­ ziger Jahren deutlich pragmatischer geworden. Leistung, Engagement und Zielorientierung prägen die junge Generation. Die 12-  bis 25-Jährigen le­ gen heute großen Wert auf Freundeskreis und Familie. Noch nie lebten so viele junge Menschen so lange im Haushalt ihrer Eltern wie heute.
  • 35. 35 Fast alle 12-  bis 29-Jährigen geben an, ein sehr gutes und vertrauensvolles Verhältnis zu ihren Eltern zu haben. Eine Ursache für den längeren Ver­ bleib in der Familie ist, dass immer mehr junge Menschen immer länger im Bildungssystem bleiben. Ihr Qualifikationsniveau ist deutlich gestiegen. Sehr hoch ist die Bereitschaft zu sozialem Engagement. Rund drei Viertel aller Jugendlichen setzen sich für soziale und ökologische Belange ein: für hilfsbedürftige ältere Menschen, für Umwelt- und Tierschutz, für Arme, Migranten oder Behinderte. Sagt, was richtig und was falsch ist? Berichtigt die falschen Sätze! 1. Die Jugendlichen in Deutschland sind im Vergleich zu den achtziger Jahren deutlich liberaler geworden. 2. Die Jugendlichen legen heute großen Wert auf ihre Freizeit und Hobbys. Familie ist für sie nicht so wichtig. 3. Fast alle 12-  bis 29-Jährigen geben an, ein sehr gutes und vertrau­ ensvolles Verhältnis zu ihren Eltern zu haben. 4. Rund zwei Viertel aller Jugendlichen setzen sich für soziale und ökologische Aufgaben ein: für hilfsbedürftige ältere Menschen, für Umwelt- und Tierschutz, für Arme und Migranten. 5. Das Qualifikationsniveau der Jugendlichen in der BRD ist heute nicht so hoch wie in früheren Jahrzehnten. Grammatik L. Kinder, ihr seht zwischen den neuen Vokabeln gibt es Substantive internationaler Herkunft. Welche sind das? Wer kann sie nennen? Welche Wörter sind euch noch bekannt? Sch. 1.  Fast-Food Sch. 2.  Make-up Sch. 3.  E-Mail Sch. 4.  T-Shirt, Shorts Sch. 5.  Student, Ingenieur, Journalist. L. Ja, ihr habt recht. Und es gibt noch große Menge solcher Wörter. Und welche Besonderheiten der Deklination haben diese Substantive? Er­ innern wir uns daran! Die meisten Neutra und Maskulina werden stark dekliniert. Maskulina mit internationalen Suffixen: -loge, -ist, -ant, -at, -ent, -soph, -graph, -and, -ik werden schwach dekliniert. Diese Substantive haben auch Besonderheiten in Pluralbildung: Запозичені іменники чоловічого роду із суфіксами –ant, -ent, -ist, -graph, -ot, -at одержують у множині суфікс –еn: der Praktikant — die Praktikanten, der Student — die Studenten, der Marxist — die Marxisten, der Paragraph — die Paragraphen, der Patriot — die Patrioten, der Potentat — die Potentaten.
  • 36. 36 Запозичені іменники чоловічого роду із суфіксами –eur, -іer та –аl одержують у множині суфікс –е: der Ingenieur — die Ingenieure, der Bri­ gadier — die Brigadiere, der General — die Generäle. Запозичені іменники чоловічого роду із суфіксом –оr одержують у множині суфікс –еn, при цьому наголос переміщується з кореня на суфікс –оr: der Rektor — die Rektoren Запозичені іменники середнього роду одержують у множині суфікс –е: das Plakat — die Plakate. В іменників із суфіксом –um суфікс –um змінюється на суфікс –еn: das Album — die Alben, das Studium — die Studien. Деякі запозичені іменники середнього й чоловічого родів одержують у множині суфікс –s: Klub — die Klubs, der Park — die Parks, das Hotel — die Hotels. Запозичені іменники жіночого роду одержують в множині суфікс –еn: die Fakultät — die Fakultäten Bildet Pluralform folgender Substantive: a) der Aspirant, der Marxist, der Patriot, der Student, der Paragraph, der Soldat; b) der Professor, der Traktor; c) der Klassizismus, der Typus; d) der Klub, der Chef, der Anorak, der Sputnik, der Gummi, der Bou­ levard: e) das Museum, das Stadion, das Drama, das Datum, das Thema; f) das Labor, das Auto, das Hotel, das Sofa, das Atelier, das Kino, das Komma, das Cafe. Lesen L. Und welcher Meinung sind die Jugendlichen selbst? Das erfahren wir jetzt. Die Journalisten von Juma haben einige Jugendliche darüber interviewt, was für sie Jugendzeit bedeutet, was sie von Kindern unterscheidet. Lest dieses Interview rollenweise. Kein Kind mehr und noch nicht erwachsen? Willkommen in der Ju­ gend — eine aufregende Zeit! Juma hat mit Schülern der Waldorf-Schule Köln-Chorweiler darüber diskutiert. Juma: Was unterscheidet Jugend von Kindheit? Wanda, 16:  Man hat als Kind keine Probleme oder andere Leute lösen die Probleme für einen. Das ändert sich, wenn man Jugendlicher ist. Ich muss mich selbst um meine Probleme kümmern. So werde ich selbststän­ diger und unabhängiger.
  • 37. 37 Lisa, 17:  Als Kind ist man einfach behüteter. Ich habe früher nicht überlegt, was für Folgen mein Handeln hatte. Als Jugendlicher muss ich lernen, Verant­wortung für mich und andere zu übernehmen. Juma: Gab es für euch ein Erlebnis, dass euch zeigte: Jetzt seid ihr kein Kind mehr? Viva, 17:  Als ich das erste Mal im Praktikum gesiezt wurde. Das war für mich ein total komisches Gefühl, weil ich mich noch nicht so erwachsen gefühlt habe. Sophia, 17: Als ich das erste Mal allein verreist bin, habe ich auf einmal ge­merkt: Es gibt jetzt keinen, der mir sagt, was ich ma­chen muss und was nicht. Angela, 17:  Für mich war es der Schüleraustausch. Da war ich 15.  Ich bin für drei Monate nach England gegangen und habe alles hinter mir gelas­ sen, was mir bekannt war. Ich konnte machen, was ich wollte und musste auf mich selbst aufpassen. Da habe ich ganz viele neue Erfahrun­gen gesammelt und bin erwachsener geworden. Angela, 17:  Man geht an­ders mit seinen Freunden um. Als Kind habe ich mit Jungen zusammen gespielt und mir darüber keine Gedanken gemacht. Plötz­lich, so mit 12 oder 13, ändert sich alles. Man interessiert sich für Jungs und macht sich mehr Ge­danken über sein Äußeres. Weronika, 18: Als ich das erste Mal mit meinen vier Freundinnen allein nach Holland gefahren bin. Wir haben uns das spontan überlegt und waren nicht mehr zu bremsen. Magda, 18:  Wir wollten die Reise auf alle Fälle alleine machen. Zuerst waren die Eltern dagegen. Wir mussten mit Gesprächen und Überzeugungs­ arbeit dafür kämpfen. Nachher war es ein sehr gutes Gefühl, das durchgesetzt zu haben. Juma: Das klingt nach einem Befreiungsschlag! Weronika, 18:  Ja, das haben unsere Eltern auch gesagt. Für sie war es ein Zeichen, dass wir unser Ding machen (1)  und dass wir das auch schaf­ fen können. Dass wir jetzt selbstständiger werden und auch Verantwortung übernehmen können. Juma: Was waren ihre Befürchtungen? Magda, 18:  Dass wir ma­chen, was wir wollen. Dass sie nicht die Kon­ trolle über uns haben und nicht ein­greifen können. Juma: Wie kommt Ihr mit den Lehrern klar? Sophia, 17:  In der 7.  Klasse fanden wir alle Lehrer doof. Wir haben alles in Frage gestellt: Warum lerne ich das überhaupt? Das ist doch total unsinnig, das brauche ich später nie. Eigentlich interessiert es mich auch überhaupt nicht. Angela, 17:  Ab der 8.  Klas­se haben wir versucht, ernsthaft Kritik zu üben.
  • 38. 38 Juma: Warum ist es wichtig, zu rebellieren? Angela, 17: Das weiß ich nicht so genau. Vielleicht, um sich bemerkbar zu machen. Um zu zeigen, ich sitze hier nicht nur und lerne, sondern ich bin auch als Mensch wichtig. Juma: Welche Vor- und Nachteile haben Kindheit und Jugend? Lea L., 16:  Als Kind weiß man, es wird für einen gesorgt, es wird deine Wäsche gewaschen, es wird für dich gekocht. Du kannst frei in den Tag hineinleben. Katharina, 16: Als Kind haben die Eltern auf mich aufgepasst, dass mir nicht Schlimmes passiert. Wenn heute alles schief läuft, möchte ich manchmal sagen: Mama, mach mal! Angela, 17:  Ich gehe sehr viel babysitten. Wenn ich die Kinder beob­ achte, denke ich, dass sie ein sorgloses Leben haben. Ich spiele mit ihnen, dann mache ich ihnen etwas zu essen. Wenn ihnen das nicht gefällt, fangen sie an zu weinen. Irgendwann ist alles wieder geklärt. Juma: Wie sieht es mit Regeln bei Euch zuhause aus? Wanda, 16:  Ich darf nicht allein zuhause schlafen. Wenn meine Eltern vereist sind, muss ich bei einer Freundin übernachten. Viva, 17: Ich durfte am Anfang nur bis 10 Uhr abends raus. Das hat sich in den letzten zwei Jahren geändert. Meine Eltern haben viel mehr Vertrauen zu mir und merken auch, dass ich jetzt vernünftiger geworden bin. Juma: Seid Ihr jetzt schon erwachsen oder immer noch Kind? Viva, 17: So richtig erwach­sen fühle ich mich nicht, jugendlich passt besser. Lea E., 17:  Wenn ich babysitte und mit dem Kind auf dem Spielplatz bin, denken viele, ich wäre die Mutter. Das erschreckt mich schon. Weil ich mich noch nicht so fühle, als könnte ich Mutter sein. Ich weiß, dann wird es ernst. Ich will lieber noch Spaß haben. Sophia, 17:  Ich würde mich nicht als erwachsen be­zeichnen. Aber ich merke, dass ich erwachsener geworden bin. Auch, weil es Sachen gibt, die keiner mehr für mich macht. Lisa, 17:  Ich fühle mich oft noch jugendlich und mache das, wozu ich gerade Lust habe. Anderseits fühle ich mich schon erwachsen, weil ich für meine jüngeren Geschwister Verantwortung übernehmen muss. Es gibt aber auch Situationen, wo ich noch Kind bin. Absichtlich. Ich lese dann Kinderbücher von Astrid Lindgren. Dabei kann ich mich gut entspannen. Man darf es nicht übertreiben, aber ein bisschen Kindsein finde ich immer noch wichtig. Worterklärungen 1 sein Ding machen — etwas selbstständig machen L. So, ihr habt euch mit Besonderheit en der Jugendzeit bei Deutschen bekanntgemacht. Und was hat in eurem Leben geändert? Was bedeutet diese
  • 39. 39 Zeit für euch? Seid ihr mit Meinungen der Jugendlichen aus Deutschland einverstanden? Abschlussphase Hausaufgabe Erzählt über eure Probleme, macht eure Vorschläge zu ihrer Lösung in der Ukraine. Macht folgende Übung schriftlich. Bestimmt das Geschlecht der Sub­ stantive und bildet Pluralform: Klavier, Junge, Mädchen, Laborant, Plakat, Fakultät, Ball, Hammer. Tau, Gehirn, Schluss, Hotel, Schwein, Konto, Irrtum, Regel, Bibel, Biss, Technikum, Land, Ente, Interesse, Held, Bummel, Niveau, Duschvorhang, Bluse, Volk, Bademantel, Spagetti, Obst, Esszimmermöbel, Computer, Kind, Fernsehses­ sel, Herr, Fernglas, Nummer, Fahrrad, Hut, Ei, Batterie, Computerzubehör, Anzug, Bett, Graf, Apparat, Bügeleisen, Gerät, Buch, Gasherd, Mango, Fisch, Fotoalbum, Student, Instrukteur, Natur, Accessoire. Arzneimittel, Kinderuhr, Wochenende, Arbeit, Professor, Datum, Geheimnis, Schmuck, E-Mail, En­ gagement. Zusammenfassung Was Neues habt ihr heute erfahren? Was war für euch besonders inte­ ressant. Vielen Dank für eure Arbeit. Auf Wiedersehen. STUNDE 4 Thema. Die älteren Menschen in der Ukraine und in der BRD Цілі: ознайомити учнів із новими лексичними одиницями: Drei-Genera- tionen-Familien, der Senior (Senioren), Sozialversicherung, Rentenversicherung, betreuen Akk.; формувати усвідомлення важливості допомагати дорослим, які цього потребують, спілкування між поколіннями; виховувати шанобливе ставлення до дорослих та літніх людей, уміння вести бесіду; розвивати на- вички монологічного мовлення, читання тексту, сприйняття інформації. Обладнання: лексичний матеріал, текст для читання, текст для ауді- ювання. Stundenablauf Einstiegsphase L. Guten Tag, liebe Kinder. Ich freue mich euch wieder zu sehen. Voriges Mal haben wir viel über das Leben der Jugendlichen in der Ukraine und
  • 40. 40 in der BRD gesprochen. Heute machen wir uns mit dem Leben der älteren Menschen in der Ukraine und in Deutschland bekannt. Welche Beziehungen habt ihr zu euren Großeltern? Wie oft besucht ihr sie oder lebt ihr mit euren Großeltern zusammen? Kontrolle der Hausaufgabe L. Aber zuerst prüfen wir unsere Hausaufgabe. Erzählt über Proble­ me der Jugendlichen in der Ukraine. Macht eure Vorschläge zu ihrer Lö­ sung. Grundphase Lesen L. Vielen Dank für eure Antworten. Ich bin mit eurer Arbeit ganz zu­ frieden. Eure Vorschläge sind sehr interessant. Ihr bekommt folgende Noten für diese Arbeit… Voriges Mal haben wir schon darüber gesprochen, dass die Jugendlichen bestimmte Rechte und Pflichten haben. Und jetzt werden wir erfahren, ob alle Kinder und Jugendlichen in der BRD gut wissen, was sie machen dürfen. Macht euch bitte mit einem Interview bekannt. Lest das Interview rollenweise. Sind die Rechte der Jugendlichen in unserem Staat auch geschützt. Welche Verpflichtungen habt ihr? DARF ICH? Der deutsche Staat schützt Kinder und Jugendliche mit eigenen Geset­ zen. Juma stellt die wichtigsten Jugendschutzgesetze vor und hat Jugendliche gefragt: Welche Gesetze kennt ihr, und wie geht ihr damit um? Ein Ergebnis: Bei den Ausgehzeiten gab es die meisten falschen Antworten — auch, weil einige Eltern eigene Regeln haben… Dürfen Kinder und Jugendliche in Diskos, Gaststätten oder Spielhallen gehen, und wann müssen sie zuhause sein? Im Jugendschutzgesetz stehen keine verbindlichen “Ausgehzeiten”. Viele Eltern richten sich aber bei den Ausgehzeiten ihrer Kinder nach den Zeiten im Jugendschutzgesetz. Es gibt Zeitgrenzen für bestimmte Orte. Ab 16 Jahren dürfen sich Jugendliche allein bis 24 Uhr in Gaststätten und Diskos aufhalten. Die Vorschriften gelten nicht für private Feiern. Der Besuch von Spielhallen ist für Jugendliche verboten. Markus, 18:  Vor einer Woche bin ich 18  Jahre alt geworden. Das ge­ nieße ich sehr. Endlich darf ich in Diskos gehen. Darauf habe ich sehr lange gewartet. Früher habe ich schon mal versucht in Diskos zu kom­men. Die Türsteher haben mich aber nicht rein gelassen. Vanessa, 13: Leider dauert es noch eine ganze Weile, bis ich 14  werde. Doch dann bin ich eine Jugend­liche und darf bis 22  Uhr draußen bleiben. Das haben mir meine Eltern gesagt.
  • 41. 41 Frank, 15:  Meine Freunde sind alle schon 16  Jahre alt und dürfen bis 24 Uhr draußen bleiben. Das finde ich gemein, ich werde doch auch bald 16. Karina, 15:  Meine Freund­innen und ich haben letz­tens versucht in eine Spielhalle zu kommen. Da gehen nämlich immer die süßen Jungs aus unserem Dorf hin und spielen Videospie­le. Aber leider ist der Be­such von Spielhallen erst ab 18  Jahren erlaubt. Nicole, 15: Mein großer Bruder nimmt mich manch­mal mit auf Partys von Freunden. Aber er ist auch erst 17  Jahre alt und darf deswegen noch nicht so lange wegbleiben. Wir sagen dann immer, wir schlafen bei Freunden, wenn die Party etwas länger geht. Corinna, 18:  Meine kleine Schwester ist gerade 17  geworden und darf leider noch nicht in Diskos. Manchmal gebe ich ihr allerdings meinen Perso­ nalausweis, damit sie dort reinkommt. Jessica, 17:  Laut Jugend­schutzgesetz muss ich um 24  Uhr zu Hause sein, aber meine Eltern sind total cool und erlauben mir am Wo­chenende bis 1 Uhr weg zu bleiben. Ab welchem Alter darf man in welchen Film gehen, und welche Filme darf man ausleihen? Die Filme sind mit dem Mindestalter für den Besucher gekenn­zeichnet: “ab 6 Jahren”, “ab 12 Jahren”, “ab 16 Jahren” und “keine Jugend­freigabe”. Die Vorführung für 14-  bis 15-Jährige muss um 22  Uhr beendet sein, für Ju­ gendliche ab 16  Jahren um 24  Uhr. Der Zugang zu Videotheken ist erlaubt, wenn diese keine indizierten Produkte vermieten oder verkaufen. Julia, 15:  Viele Kinofilme, die ich gerne sehen würde, sind erst ab 16 Jahren. Das ärgert mich. Ich muss immer warten, bis die Filme im Fern­ sehen laufen. Andreas, 14:  Ich wäre froh, wenn ich schon 16  Jahre alt wäre. Dann dürfte ich endlich in die Actionfilme im Kino. Die Filme, die ich gucken darf, finde ich langweilig. Tatjana, 17:  Ich glaube, dass Kinder und Jugend­liche nicht in eine Vi­ deothek dürfen. Damit hatte ich allerdings noch nie Proble­me. Ich werde immer auf 18  Jahre geschätzt. Steffi, 16:  Mein kleiner Bruder beschwert sich oft, dass er einige Fil­ me im Kino nicht sehen darf. Die Frau an der Kasse sagt immer, dass das gesetzlich ver­boten ist. Ich habe da kein Problem mehr, weil ich ja schon 16  bin. Wer darf Alkohol trinken und wer darf rauchen? Kinder und Jugendliche unter 16  Jahren dürfen in der Öffentlichkeit nicht rauchen. Man darf ihnen keine Tabakwaren geben. In Gaststätten müs­ sen volljährige Geschwister oder Brüder aufpassen, dass die Jugendlichen nicht rauchen.
  • 42. 42 Für Alkohol gelten die gleichen Regeln. Einzige Ausnahme: Jugendliche zwischen 14  und 16  dürfen Getränke mit wenig Alkohol, z.B. Bier, Wein und Sekt, in der Öffentlichkeit kaufen und konsumieren, wenn die Eltern dabei sind. Felix, 16:  Ich bin schon 16  und darf somit auch rau­chen und Alkohol trinken. Aber ich habe mal gehört, dass man unter 18  Jahren nur leichten Alkohol trinken und auch kaufen darf. Anna, 16:  Ich kenne mich mit den Jugendgesetzen nicht so gut aus. Aber ab 16  Jahren darf man rauchen und Alkohol trinken. Seit­dem soll ich für meine Freundin am Kiosk manch­mal Bier, denn die ist erst 15 Jah­ re. Katharina, 15:  Rauchen ist eigentlich erst ab 16  Jahren erlaubt, aber ich werde nie am Kiosk nach meinem Ausweis gefragt, wenn ich Zigaretten kaufen will. Doch ich habe schon Angst, dass das mal passiert und die Leute dort meine Eltern verständigen. Malte, 15:  Ich finde das Jugendschutzgesetz teil­weise sinnvoll, aber es nützt nicht viel, weil man es ganz leicht umgehen kann. Am Kiosk fragt nie jemand nach meinem Ausweis, wenn ich Bier oder Zigaretten kaufen will. Da sollten sie mehr kontrollieren, wenn das Jugendschutzgesetz etwas bringen soll. Ab welchem Alter darf man in Internetcafés gehen oder an einer Lan- Party teilnehmen und welche Computerspiele darf man dort spielen? Computerspiele müssen wie Filme eine Alterskennzeichnung haben. Für Internetсafes gibt es keine beson­deren Jugendschutzvorschriften. Ist es ein richtiges Cafe oder eine Gaststätte, ist der Aufenthalt erst ab 16  Jahren ge­ stattet. Der Besitzer muss darauf achten, dass die Jugendlichen nur solche Spiele benutzen, die für ihre Altersgruppe zugelassen sind. Dies gilt auch für Lan-Parties. Julian, 17:  Es gibt einige Computerspiele, die laut Jugendschutzgesetz erst ab 18  Jahren erlaubt sind. Ich glaube, weil zu viel Gewalt drin vor­ kommt. Aber meine Freunde haben einige dieser Spiele. Wir spielen sie bei ihnen zu Hause. Lukas, 14  Jahre: Meine Schwester war mehrere Monate im Ausland. Ich habe ihr regelmäßig aus einem Internet-Cafe Post geschickt. Es gab nie Probleme mit den Besit­zern. Björn, 15:  Wenn ich endlich 16  bin, gehe ich zum Kiosk und kaufe Zigaretten, obwohl ich gar nicht rau­che. Ich will ausnutzen, dass ich das dann darf. Sarah, 16 Jahre: Viele Jungs spielen Ballerspiele, die sie von ihren größe­ ren Geschwistern bekom­men haben. Denn diese Spiele sind erst ab 18.  Ich finde das irgendwie kin­disch.
  • 43. 43 Worterklärungen Jugendliche — als Jugendliche gelten in Deutschland alle, die mindestens 14,  aber noch nicht 18  Jahre alt sind Spielhalle — Halle mit Automatenspielen, die Geld kosten Indiziert — Medien, die jugendgefährdende Inhalte enthalten, werden gekennzeichnet (indiziert) und dürfen nur an Erwachsene abgegeben werden. Öffentlichkeit — alle Orte, die jedem ohne weiteres zugänglich sind. Viele Vorschriften des Jugendschutz­gesetzes gelten nur für die Öffentlichkeit, also z.B. nicht für private Feiern. Lan-Party — Party, bei der Computerspiele gemeinsam an mehren Com­ putern gespielt werden, die durch ein lokales Netzwerk (engl.: local area network, kurz LAN) verbunden sind. Ballerspiele — Spiele, bei denen geschossen (umgangsprachl. geballert) wird. laut Jugendschutzgesetz — згідно із законом про захист дітей та під­ літків. das Gesetz umgehen — порушувати, обходити закон. der Personalausweis (der Ausweis) — посвідчення особи, де вказується дата народження. L. Beantwortet meine Fragen: 1. Wie lange dürfen Kinder und Jugendliche draußen bleiben? 2. Ab welchem Alter dürfen sie Alkohol und Zigaretten kaufen. 3. Ist das Rauchen der Jugendlichen in Öffentlichkeit bei uns verboten? 4. Welche Filme dürfen die Jugendlichen sich in der Ukraine ansehen? Gibt es bei uns Filme mit Altersbegrenzung? 5. Dürfen Kinder und Jugendliche in der Ukraine verschiedene Diskos, Partys und Internet-Cafés besuchen? Wenn ja, unter welchen Bedingungen? Hörverstehen L. Also, setzen wir unsere Arbeit fort. Und wie lebt jetzt die ältere Generation in der Ukraine und in der BRD. Das besprechen wir jetzt. Das Leben der älteren Menschen in der Ukraine ist ziemlich schwer. Das hat damit zu tun, dass unsere Opas und Omas nicht genug Geld für Lebensmittel und Arzneien, haben, wenn sie in (auf) die Rente gehen weil ihre Renten sehr klein sind. Häufig leben sie alleine und werden meistens vom Staat im Stich gelassen. Aber wir können in dieser Situation irgendwie helfen und unsere Großeltern je nach Bedarf mit Geld und nicht materiellen Leistungen unterstützen. Beantwortet bitte meine Fragen! 1. Wann kommen die Menschen in die Rente in der Ukraine? 2. Wie hoch ist die Rente, die sie bekommen? 3. Wie oft helft ihr selbst den älteren Menschen?
  • 44. 44 4. Welche Probleme haben unsere Großeltern? 5. Wie kann man unseren Großeltern helfen, ihre Probleme zu lösen? L. Machen wir uns mit Besonderheiten des Rentnerlebens in der BRD bekannt. Hört dem Text aufmerksam zu, merkt euch neue Wörter, sie sind an die Tafel geschrieben! (Geburtenrate, f — рівень народжуваності; Lebenserwartung, f — очікувана тривалість життя; abgesichert sein — бути застрахованим; Wohlstand, m — добробут; Armut, f — бідність; Drei-Generationen-Familie, f — родина, в якій мешкають представники 3 поколінь; Kaufkraft, f — купівельна спроможність; die Pflege der sozialen Kontakte — зміцнення соціальних контактів (відносин)) AKTIVE UND SELBSTSTÄNDIGE ÄLTERE MENSCHEN In Deutschland ist etwa jeder Vierte über 60  Jahre alt. Wegen der seit Langem niedrigen Geburtenraten und der parallel dazu steigenden Lebens­ erwartung hat die deutsche Gesellschaft nach Japan und Italien weltweit den dritthöchsten Anteil an älteren Menschen. Ihre Lebensformen und Lebensstile haben sich in den letzten Jahrzehnten ebenfalls stark verändert. Die überwiegende Mehrheit der älteren Menschen wohnt heute selbst­ ständig, ist sozial aktiv, mit ihren Kindern und Angehörigen in Kontakt und meist auch gesundheitlich in der Lage, weiterhin ein selbstbestimmtes Leben zu führen und die Zeit aktiv zu gestalten. Finanziell ist die ältere Generation weitgehend abgesichert: Die Rentenreform aus dem Jahr 1957  hat die Rent­ nerinnen und Rentner nach und nach zur vollen Teilhabe am Wohlstand geführt. Die Altersarmut ist nicht völlig beseitigt, aber das Armutsrisiko liegt niedriger als bei anderen Altersgruppen. Drei-Generationen-Familien wohnen zwar nur noch sehr selten unter einem Dach, aber zwischen den erwachsenen Kindern und ihren Eltern sowie zwischen Großeltern und ihren Enkeln bestehen häufig starke emotionale Bindungen. Ein Modellprojekt der Bundesregierung will den Zusammenhalt der Generationen weiter stärken und festigen. So verfügt mittlerweile fast jeder Landkreis und jede kreisfreie Stadt in Deutschland über ein sogenanntes Mehr-Generationen- Haus. Die 500  geförderten Häuser, in denen sich bundesweit 15000 Menschen engagieren, sind immer bereit Hilfe zu leisten, z. B. bei der Familienberatung, Gesundheitsförderung, Krisenintervention und Hilfeplanung. Senioren werden nicht nur älter, sie sind auch gesünder, fitter und akti­ ver als die Generationen vor ihnen. Ökonomisch sind sie gut ausgestattet: Die über 60-Jährigen verfügen über fast ein Drittel der gesamten Kaufkraft. Der Lebensstil der Generation 50 + hat sich gewandelt und die aktive Freizeitge­ staltung wird immer wichtiger. Dabei steht die Pflege der sozialen Kontakte im Vordergrund. Neben Fernsehen (Nachrichten), Radio (Klassik) und der Zeitungslektüre ist die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Sport.
  • 45. 45 L. Macht ein Quiz! 1. In Deutschland ist etwa jeder… über 60  Jahre alt. a) Sechste; b) Zweite; c) Vierte; d) Dritte. 2. Nach… und… hat die deutsche Gesellschaft weltweit den dritthöch­ sten Anteil an älteren Menschen. a) Frankreich und den USA; b) Japan und Bulgarien; c) Japan und Italien; d) Russland und Italien. 3. Die überwiegende Mehrheit der älteren Menschen wohnt heute… a) in einem Haus; b) selbstständig; c) zusammen mit ihren Kindern; d) in einem Pflegeheim. 4. Finanziell ist… weitgehend abgesichert. a) die älteren Menschen; b) die Jugendlichen; c) die Kinder; d) die Erwachsenen. 5. … ist nicht völlig beseitigt. a) die Arbeitslosigkeit; b) die Altersarmut; c) die Gefahr; d) das Risiko. 6. Die über 60-Jährigen verfügen über fast ein Drittel der gesamten. a) Kaufkraft; b) Belohnung; c) Seelenkraft; d) Kinderliebe. 7. Drei-Generationen-Familien wohnen zwar nur noch sehr selten… a) in einer Stadt; b) in einem Einfamilienhaus; c) unter einem Dach; d) an der frischen Luft. 8. Der Lebensstil der Generation 50  + hat sich gewandelt und… wird immer wichtiger. a) die Gesundheit; b) die aktive Freizeitgestaltung; c) die Gleichberechtigung; d) gute Beziehung zu Verwandten.
  • 46. 46 Abschlussphase Hausaufgabe Vergleicht den Lebensstil der älteren Menschen in der Ukraine und in der BRD. Stellt euch vor, ihr seid Politiker, was würdet ihr machen, um die Situation zu ändern. Macht diese Aufgabe schriftlich. Zusammenfassung Unsere Stunde ist zu Ende. Erzählt, was Neues habt ihr heute er­ fahren? Was war für euch am interessantesten? Eure Noten sind… Auf Wiedersehen. STUNDE 5 Thema. Gesunde Lebensweise Цілі: ознайомити учнів із новими лексичними одиницями: Wohlbefin- den, Bewegung, gesunde Ernährung, Leben ohne Stress, mehr frische Luft, für seine Gesundheit und sein Äußeres selbst sorgen, der Preis der Schönheit; виховувати культуру спілкування, уміння вести бесіду; розвивати навички діалогічного та монологічного мовлення, роботи над текстом, сприйняття інформації на слух. Обладнання: лексичний матеріал, текст для читання, текст для ауді- ювання. Stundenablauf Einstiegsphase L. Guten Tag, liebe Kinder! Ich freue mich sehr, ihr alle heute gesund und munter zu sehen. Wer hat heute Klassendienst? Wer fehlt heute? Wie ist das Wetter heute? Wir setzen heute unser Thema fort. Heute sprechen wir über die Wichtigkeit der gesunden Lebensweise in unserem Leben. Kontrolle der Hausaufgabe L. Aber zuerst prüfen wir unsere Hausaufgabe. Sie haben für heute einen Aufsatz geschrieben. Legt bitte eure Hefte ab. Zum nächsten Mal prüfe ich eure Arbeiten. Grundphase Dialogisches Sprechen. Grammatik L. Sagt mir bitte, was eurer Meinung nach die gesunde Lebensweise bedeutet? Was gehört zur gesunden Lebensweise? Führt ihr gesunde Lebens­
  • 47. 47 weise? Warum muss man gesunde Lebensweise führen? Beantwortet diese Fragen, benutzt dabei die Infinitivgruppe “um + zu + Infinitiv”. Sch. 1.  Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, gesunde Lebensweise zu führen. Um immer gesund zu sein, muss man unbedingt Sport treiben. Deshalb mache ich jeden Morgen Morgengymnastik. Sch.2.  Ich bemühe mich auch, gesunde Lebensweise zu führen. Wenn das Wetter gut ist, fahre ich am Wochenende ins Grüne, um dort frische Luft einzuatmen und die Natur zu bewundern. Sch. 3.  Meiner Anschauung nach, alles, was wir machen, gesund sein muss. Um immer gesund, munter, frisch und gut gelaunt zu sein, muss man gesundes Essen zubereiten, mehr Zeit draußen verbringen, sich geistlich und körperlich entwickeln. Arbeit am Wortschatz L. Vielen Dank für eure interessanten und ganz richtigen Antworten. Ich bin mit euch einverstanden, wenn man gesunde Lebensweise führt, fühlt man sich besser und gesünder. Seht euch die Wörter an, die an die Tafel geschrieben sind. Einige Wörter sind euch schon bekannt. Wie ihr seht, alle diese Wörter die Symbole der gesunden Lebensweise sind. Also zur gesun­ den Lebensweise gehören Bewegung (man muss mehr Sport treiben, ein Fitness-Studio besuchen, Fahrrad fahren, joggen und einfach zu Fuß gehen), gesunde Ernährung (man muss mehr frische Obst und Gemüse essen, sich auf Fast-Food und Fertiggerichte verzichten, nicht zu viel Süßigkeiten und fettes Essen jeden Tag einnehmen), Leben ohne Stress (man muss sich nicht so gestresst fühlen, mehr lachen, nicht so nervös sein), frische Luft einatmen (jede freie Minute muss man an der frischen Luft, unter dem freien Himmel verbringen, in die Natur fahren oder einfach in den Park spazieren gehen), für seine Gesundheit und sein Äußeres selbst sorgen (das Äußere ist der Spiegel unseres inneren Zustandes, deshalb um immer gut auszusehen, muss man für seine körperliche und geistliche Gesundheit sorgen). Der Preis der Schönheit ist deshalb sehr hoch, weil unsere Schönheit von unserer Gesund­ heit abhängt. Je gesunder wir sind, desto schöner sind wir auch. Hörverstehen L. Wie oft lacht ihr? Wisst ihr, dass Lachen auch gesund ist? Wann habt ihr das letzte Mal herzhaft gelacht? Hört dem folgenden Text zu. Er besteht aus 4 Abschnitten, formuliert für jeden Abschnitt eine Überschrift. LACHEN IST GESUND 1. ________________________ Die gesunde Wirkung des Lachens ist in­zwischen allgemein bekannt. Doch im “Ernst des Lebens” hat das Lachen manchmal wenig Chancen.
  • 48. 48 Während Kinder bis zu 400-mal am Tag lachen, tun Erwachsene das im Durchschnitt nur noch 15-mal. Immer mehr Menschen tref­fen sich deshalb in Lachclubs. Lachen ist eine spezielle Ausdrucksform des Menschen und wirkt sozial, physisch und psychisch ausglei­chend. Es ist eigentlich eine besondere Form des Atmens. 2. ________________________ Im Körper bringt das Lachen bis zu 300 Muskeln in Bewegung und löst eine Fülle von Vorgängen aus. Zunächst werden verschiedene Muskelgruppen angespannt (Gesichtsmuskeln, Brustkorb, etc.). Später entspannt sich der Kör­ per spürbar. Beim Lachen atmet man tiefer, es gelangt mehr Sauerstoff in den Körper. Das Immunsystem produziert beim Lachen mehr Abwehrkräfte und das Gehirn schüttet Glücks­hormone aus. 3. ________________________ Die Wissenschaft, die die Wirkung des Lachens auf Körper und Psyche untersucht, heißt Gelotologie (vom griechischen “gelos” -lachen). Den Anstoß für diese Forschung gab Mitte der 60er-Jahre der US-amerikanische Journalist Norman Cousins. Als er mit 49  Jahren unheilbar erkrankte, versuchte er es mit ei­ner ungewöhnlichen Therapie. Er setzte alle Medikamente ab, zog von der Klinik ins Hotel und verbrachte die Zeit mit lustigen Filmen, Büchern und Comics. Das Lachen vertrieb die Schmerzen und heilte ihn schließlich sogar. Inzwischen wird die Lachtherapie vielseitig an­gewandt. 4. ________________________ Um die therapeutische und gesundheitserhaltende Wirkung des Lachens intensiver zu nutzen, hat der indische Arzt Mandan Katrina vor einigen Jahren das sogenannte Lach-Yoga oder Hasya-Yoga entwickelt. Praktiziert wird es in Lachclubs und jeder kann mitmachen, Jung und Alt. Weltweit sollen es inzwischen rund 3.000 Clubs sein und auch in Deutschland wer­ den sie immer populärer. Treffen zum gemein­samen Lachen beginnen mit Atemübungen. Danach werden verschiedene Formen des Lachens trainiert. Besonderheit des Lach-Yogas ist, dass ohne Grund gelacht wird. Es geht tat­sächlich “nur” um das richtige Anspannen von Muskeln. Werden diese aktiviert, schüttet das Gehirn Glückshormone aus. Hört den Aussagen 1-4 zu. Zu welchem Abschnitt passen diese Infor­ mationen? 1. Die Abwehrkräfte werden vermehrt und Glückshormone freigesetzt. 2. Man lacht grundlos und trainiert verschiedene Arten des Lachens. 3. Lachen ist nur eine besondere Art zu atmen, hält aber Körper und Seele in Balance.
  • 49. 49 4. Durch das Lachen können Schmerzen gelindert und Krankheiten geheilt werden. Welche Informationen im Text waren neu für euch? Was fandet ihr besonders interessant? Lesen L. Wir haben schon mehrmals über die Wichtigkeit der gesunden Ernäh­ rung gesprochen. Im Gegenteil zum Fast-Food gibt es jetzt die Restaurants, wo man Slow Food ausprobieren kann. Lest folgenden Dialog, macht euch mit diesem Begriff bekannt. — Hallo, Andreas. — Hallo, Brigitte. Schön, dass du bei meinem Restaurant vorbeischaust. Wie geht’s dir denn? — Prima, danke. Jetzt habe ich es endlich mal geschafft, in dein Restau­ rant zu kommen, ich wollte doch schon lange Slow Food ausprobieren. Die Schnecke auf der Karte, das ist das allgemeine Symbol für Slow Food, oder? — Ja. Es geht um das Langsame, um das Genießen von gutem Essen und um die geschmackliche Vielfalt der lokalen Küche zu angemessenen Preisen. Und natür­lich ist dabei auch die gute Qualität der Nahrungsmittel sehr wichtig. — Was versteht man eigentlich genau unter lokaler Küche? — Jede Region hat ja ihre eigenen Spezialitäten und besonderen Ge­ richte. Außerdem sollte man auch darauf achten, was die Natur der jeweili­ gen Region und zur jeweiligen Jahreszeit hergibt. Erdbeeren im Januar gibt es normalerweise bei uns nicht, man sollte den Jahreszeiten entsprechend essen. — Ich habe gehört, dass das Ganze in Italien anfing, stimmt das? — Ja, das ist eine nette Geschichte. Als 1986 in Rom eine McDonalds- Filiale eröffnet wurde, haben einige Lieb­haber der guten Küche mit einem Festmahl vor der Filiale gegen das schnelle, vorgefertigte Einheits­essen de­ monstriert, und die Slow-Food-Bewegung gegründet. — Aber heute ist es doch eine internationale Bewe­gung? — Ja, das Interesse breitete sich in kürzester Zeit auch in anderen Län­ dern aus. Heute gibt es in 35  Ländern mehr als 60.000  Mitglieder! — Könnte man dann allgemein behaupten, dass Fast Food out und Slow Food in ist? — So einfach ist es nicht. Viele Menschen sind gestresst und haben einfach keine Zeit, in Ruhe ihr Essen zu genießen. Die Lösung heißt für viele Fast Food. — Aber es hat sich vieles getan … findest du nicht? Es gibt doch auch Salat oder Sandwiches.