Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken

25 Sep 2014
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
1 sur 18

Contenu connexe

Similaire à Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken

JP│KOM:Relaunch Corporate WebsiteJP│KOM:Relaunch Corporate Website
JP│KOM:Relaunch Corporate WebsiteJP KOM GmbH
Responsive Content ExperienceResponsive Content Experience
Responsive Content ExperiencePeter Rozek
Wettbewerbsanalyse alle an Bord beim RelaunchWettbewerbsanalyse alle an Bord beim Relaunch
Wettbewerbsanalyse alle an Bord beim RelaunchAlexander Keller
Fallstudie Card Sorting HKKFallstudie Card Sorting HKK
Fallstudie Card Sorting HKKeResult_GmbH
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole ArmbrusterUsability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole ArmbrusterCity & Bits GmbH
Google Tools für FotografenGoogle Tools für Fotografen
Google Tools für FotografenPARX

Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken

Notes de l'éditeur

  1. Grundsätze der menschzentrierten Gestaltung gemäß ISO EN ISO 9241: Die Gestaltung basiert auf einem umfassenden Verständnis der Benutzer, Aufgaben und Arbeitsumgebungen Benutzer sind während der Gestaltung und Entwicklung einbezogen Das Verfeinern und Anpassen von Gestaltungslösungen wird fortlaufend auf der Basis benutzerzentrierter Evaluierung vorangetrieben Der Prozess sieht Iterationen vor Bei der Gestaltung wird die gesamte User Experience berücksichtigt Das Gestaltungsteam vereint fachübergreifende Kenntnisse und Gesichtspunkte
  2. Strukturierung der Informationen Welche Inhalte kommen wohin? Welche Funktionalitäten und Aktionen soll es geben? Wieviele und welche Seiten/Ansichten soll es geben, wie sind sie verknüpft? Wie ist die Seite gegliedert (Hauptnavigation)? Sind wichtige Informationen entsprechend gekennzeichnet und einfach zu erreichen? (Kernangebot, Kontakt, Hilfe) Potentielle Fragen erkennen und vermeiden Orientierung (trunk test), z. B. durch klar benannte, übersichtliche Navigation, breadcrumbs Flache Hierarchien (2-/3-click-rule) Ist die Seite für Erst- und wiederkehrende Nutzer nutzbar? 404-Seite mit klaren Instruktionen
  3. Anforderungsspezifikationen: Zielgruppe festlegen Bedürfnisse des spezifischen Projekts ermitteln (je nach Fachdisziplin/Art des gewünschten Angebots/der gewünschten Applikation, etc.) Fachtermini definieren
  4. Typographie (Schriftgröße, Kontrast, Schriftenwahl, Weißraum, visuelle Hierarchie) Kontrast und Farbe (Informationen nicht nur durch Farbe/Ton gekennzeichnet) Buttons und links (einfach erkennbar, link states) Visuelle Hinweise bzw. Feedback (call to action, link states) Formulare: Labels (Benennung), placeholder, klare Fehlermeldungen, nicht komplexer als benötigt Make it easy to go home (z. B. durch Logo als Home-Link) Animation, video, audio, pop-ups sparsam einsetzen
  5. Einfache Suche, Expertensuche, Hybridversionen Relevanz von Suchkriterien AND/OR, „Google-Suche“ DB-Suche von allen DB-Seiten aus erreichbar Design Suchbox (groß genug, placeholder, Beispielsuchanfragen) Auto-correct/auto-complete Hilfe: Kurz, bei Bedarf, nicht zu übersehen