SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  20
Télécharger pour lire hors ligne
Numerische Untersuchungen zur elektrochemischen
Abscheidung von Metallen unter dem Einfluß von ¨außeren
Magnetfeldern
Verteidigung der Diplomarbeit
Bearbeiter: Andreas Hess
Betreuer: G. Mutschke (FZD), Prof. J. Fr¨ohlich (TUD)
TU Dresden, Fakult¨at Maschinenwesen / Institut f¨ur Str¨omungsmechanik
FZ Dresden-Rossendorf / Abteilung Magnetohydrodynamik
Dresden, 4. Juli 2008
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 1 / 20
¨Uberblick
1 Einleitung und Zielstellung
2 Modellierung und Diskretisierung
3 Ergebnisse
4 Zusammenfassung und Ausblick
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 2 / 20
Kupferabscheidung
+ -
Anode Kathode
E
Cu
2+
e
-
e
-
• Elektroden: Kupfer
• Elektrolyt: Kupfersulfat + Leitsalz
• nur die Kupferionen sind
elektroaktiv
• Anode - Kupferionen gehen in
L¨osung
→ Fluid wird schwerer
• Kathode - Kupferabscheidung
→ Fluid wird leichter
• Strom im Elektrolyt durch
Konvektion, Diffusion und
Migration
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 3 / 20
Beziehung von Strom und Spannung
0
1
0
Stromdichtej/jlim
Spannung
I II III
Regime:
Klassifizierung:
I Strom steigt mit Spannung an
→ beschreiben durch
Elektrodenkinetik
II wenn die Reaktionsrate ihr
Maximum erreicht, ist der Strom
von der Spannung entkoppelt
→ Grenzstromregime
III wird die Spannung weiter erh¨oht,
finden u.U. Sekund¨arreaktionen
statt (Wasserstoffproduktion)
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 4 / 20
Motivation - Magnetoelektrolyse
Numerische Simulation
(Mutschke); kubische
Zelle, Sc=2000,
Ra=106
0
20
40
60
80
−1 −0,5 0 0,5 1
i−i0
i0
%
B / T
Experiment von K¨uhnlein, Bund et al.: Electrochim. Acta (2003) 49;
Magnetfeld ?parallel? zu Elektroden
1 Lorentzkraft erzeugt zus¨atzliche
Konvektion und beeinflusst den
Grenzstrom
2 Grenzstrom von Richtung und
Orientierung des Magnetfeldes
abh¨angig
3 manchmal Oszillationen im
Grenzstrom zu sehen (z. B. Kim
et al.: J.Electrochem. Soc. 12
(1995) 142)
⇒ Ziel: Simulationen zu Experiment
von K¨uhnlein und Bund
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 5 / 20
Modellierung
Annahmen:
• Leitsalz
→ konstante elektrische Leitf¨ahigkeit σ
• Elektroneutralit¨at
→ kein konvektiver Beitrag zum Strom j = −D∇c +σ∇Φ
→ zusammenfassen zu verallgemeinertem Potential
f = zFD
σ ·c +Φ ⇒ j = −σ∇f
(Ngo Boum et al.: Electrochim. Acta 44 (1999) 1749, ...)
• Grenzstromregime:
→ Diffusionsrate begrenzt die Reaktion
→ Transportgleichung nur f¨ur die elektroaktiven Ionen
• Boussinesq-N¨aherung
→ konstante Dichte, Auftriebsterm in Momentenbilanz
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 6 / 20
Modellierung (Ngo Boum et al.: Electrochim. Acta 44
(1999) 1749)
Bilanzgleichungen:
Masse: ∇·u = 0
Moment: ρ Du
Dt
= −∇p +η∇2
u +ρβc (c −c0)g +j ×B
elektroaktive Ionen: Dc
Dt
= D∇2
c
elektrische Ladung: ∇·j = 0 → ∇2
f = 0
Randbedingungen:
W¨ande: Haftbedingung: u = 0
elektroaktive Ionen: ∂c
∂n
= 0
elektrische Ladung: n ·j = 0
Elektroden: Haftbedingung: u = 0
elektroaktive Ionen: c|Anode = 2 ·c0, c|Kathode = 0
elektrische Ladung: n ·j = D · ∂c
∂n
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 7 / 20
Versuchsaufbau
• Elektrolytzusammensetzung: 10 mol
m3 CuSO4 + 100 mol
m3 Na2SO4
• Elektrische Leitf¨ahigkeit: σ = 1,5 S m−1
• Schmidtzahl: Sc = ν
D
= 1450, Rayleighzahl: Ra = g βc c0 H3
ν D
= 109
• konstantes, homogenes Magnetfeld B0
Magnetfeld
10
Kathode
40
10
Z
X Y
Anode
Simulationen
• Startrechnungen B = 0 T:
• grobes Gitter → feines Gitter
• station¨ar (Ra ≤ 105
) →
transient (Ra > 105
)
• Nutzrechnungen f¨ur:
• B = 0 T
• Sprung auf B = ±0,25 T
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 8 / 20
Wichtige L¨angenskalen - Grenzschichtdicken
• Nat¨urliche Konvektion → Geschwindigkeit nicht a priori bekannt!
• Konzentrationsgrenzschicht w¨achst, bis Konvektion ∼ Diffusion ⇒
vz, max
• Geschwindigkeitsmaximum bei Auftrieb ∼ Reibung ⇒ δc ∼ H ·Ra−1/4
• Chung: Electrochim. Acta 45 (2000) 3959 → δvz, max
∼ δc
• Absch¨atzung nach Olivas et al.: J. Appl. Electrochem. (2004) 34 →
δ ∼ δc ·Sc1/3
0
0,05
0,1
0,15
0,2
0,25
2 2,5 3 3,5 4 4,5
10
12
14
16
18
20
Volumenseite
vz/mms−1
c/molm−3
Anodenseite
y / mm
B = 0 T; t = 500 s; δc = 0,225 mm
vz
c
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 9 / 20
Diskretisierung und Implementierung
40
10 10
Gitter:
• strukturierte Multiblockgitter
• in der Mitte konstante Gitterweite
• an den R¨andern verfeinert, so
dass die Grenzschichten
aufgel¨ost werden
FIDAP
• Finite-Element Methode, lineare Elemente, diskontinuierlicher Druck
• iteratives L¨osungsverfahren, Gleichungen getrennt gel¨ost
• Vorkonditionierung mit ILU
• Zeitdiskretisierung mit einem Trapezverfahren und variabler
Zeitschrittweite
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 10 / 20
Untersuchung der Gitterkonvergenz
−218
−216
−214
−212
−210
0 1 2 3 4
vzµms−1
r
vz,exact
vz
5,03
5,04
5,05
5,06
0 1 2 3 4
|i|/A
r
iexact
i
Fehlerabsch¨atzung:
• Richardson-Extrapolation; r = 1:
feines Gitter (420 000 Elemente),
r = 2: grobes Gitter (52 000
Elemente)
• globale Gr¨oße - Strom durch
Elektrode
→ relativer Fehler 0,1%
• lokale Gr¨oße - Geschwindigkeit
in Hauptstromrichtung
→ relativer Fehler 0,2%
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 11 / 20
Transienter Charakter - lokale Geschwindigkeit
Messpunkt:
(0 4,25 0) / mm
−235
−230
−225
−220
−215
−210
−205
−200
−195
0 100 200 300 400 500
vzµms−1 t / s
B = 0 T; f¨ur ∆t = 100 → ∆vz
vz
< 1%
−235
−230
−225
−220
−215
−210
−205
−200
−195
0 20 40 60 80 100 120 140
vzµms−1
t / s
B = 0,25 T; f¨ur ∆t = 100 s → ∆vz
vz
= 2,5%
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 12 / 20
Transienter Charakter - integraler Grenzstrom
• Stromdichte ¨uber
Elektroden߬ache
integriert
• Abweichung
zwischen Anode
und Kathode
< 0,1%
−5,20
−5,15
−5,10
−5,05
−5,00
−4,95
−4,90
0 100 200 300 400 500
i/A
t / s
B = 0 T; f¨ur ∆t = 100 s → ∆i
i
1%
−5,20
−5,15
−5,10
−5,05
−5,00
−4,95
−4,90
0 20 40 60 80 100 120 140
i/A
t / s
B = 0,25 T; f¨ur ∆t = 100 s → ∆i
i
1%
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 13 / 20
Konzentrationsverteilung unter Magnetfeldeinfluss
B = 0 und B = ±0,25 T; t = 140 s
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 14 / 20
Lokale Stromdichte - Rolle der Kupferkonzentration
B = 0 T; t = 140 s; Stromdichte: ∇·j = 0, RB: n ·j = D · ∂c
∂n
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 15 / 20
Lorentzkraft
B = 0,25 T; t = 140 s; Lorentzkraft: FL = j×B0 = (−jz By , 0, jx By )T
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 16 / 20
Prim¨areffekte - horizontale MHD-Konvektion
B = 0 und B = ±0,25 T; t = 140 s
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 17 / 20
Sekund¨areffekte - Asymetrie in Konzentrationsverteilung
B = 0,25 T; t = 140 s
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 18 / 20
Vergleich mit experimentellen Ergebnissen
500
505
510
515
520
525
−0,6 −0,4 −0,2 0 0,2 0,4 0,6
0
5
10
15
20
25
30
35
40
j/mA
j−j0
j0
%
B / T
Stromdichte j - Simulation
Relative Strom¨anderung - Simulation
Relative Strom¨anderung - Experiment
• Experiment von
K¨uhnlein, Bund et al.:
• starke Asymetrie
• nur relative
Werte bekannt
• Simulation:
• kaum Asymetrie
• MHD-Effekt deutlich schw¨acher (Kim et al.: J.
Electrochem. Soc. 12 (1995) 142)
• gute ¨Ubereinstimmung bei neg. Feldern bis
B = −0,25 T
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 19 / 20
Zusammenfassung
Zusammenfassung:
• komplexe Kopplung von nat¨urlicher mit magnetohydrodynamischer
Konvektion
• elektrodenparalleles Magnetfeld erzeugt horizontale Wirbelstr¨omung in
hohen Zellen
• interessante Sekund¨areffekte
• magnetohydrodynamische Konvektion verst¨arkt transiente Effekte
Ausblick:
• verbesserte Modellierung
• Wiederholung der Experimente von K¨uhnlein, Bund et al. um den
Einfluss der Orientierung des Magnetfelds zu kl¨aren
• l¨angere Zeiten simulieren um die Mittelung besser abzusichern
A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 20 / 20

Contenu connexe

En vedette

Zinsparität - VWLProseminar 2013
Zinsparität - VWLProseminar 2013Zinsparität - VWLProseminar 2013
Zinsparität - VWLProseminar 2013simoross
 
De la revista al Blog del centre de Dia Pins d'Or
De la revista al Blog del centre de Dia Pins d'OrDe la revista al Blog del centre de Dia Pins d'Or
De la revista al Blog del centre de Dia Pins d'Orsantfeliuonline
 
Seguridad energetica (con Explicacion)
Seguridad energetica (con Explicacion)Seguridad energetica (con Explicacion)
Seguridad energetica (con Explicacion)Nelson Hernandez
 
Normas de la Biblioteca
Normas de la BibliotecaNormas de la Biblioteca
Normas de la BibliotecaFDC
 
La integración de Facebook y Blog en el aula
La integración de Facebook y Blog en el aulaLa integración de Facebook y Blog en el aula
La integración de Facebook y Blog en el aulaSantiago Navajas
 
Sistema constructiu de rehabilitació
Sistema constructiu de rehabilitacióSistema constructiu de rehabilitació
Sistema constructiu de rehabilitacióPere Eurotopia
 
La Ciudad de Astana, Capital de Kazakhstan
La Ciudad de Astana, Capital de KazakhstanLa Ciudad de Astana, Capital de Kazakhstan
La Ciudad de Astana, Capital de KazakhstanNelson Hernandez
 
03_Matthias.ppt
03_Matthias.ppt03_Matthias.ppt
03_Matthias.pptSumba003
 
Minimalism lifestyle
Minimalism lifestyleMinimalism lifestyle
Minimalism lifestyleMinimalismus
 
Instructions MINOX Wildfire DTC 650 | Optics Trade
Instructions MINOX Wildfire DTC 650 | Optics TradeInstructions MINOX Wildfire DTC 650 | Optics Trade
Instructions MINOX Wildfire DTC 650 | Optics TradeOptics-Trade
 
Schritt für Schritt: Keyword-Recherche mit Gratis Tools
Schritt für Schritt: Keyword-Recherche mit Gratis ToolsSchritt für Schritt: Keyword-Recherche mit Gratis Tools
Schritt für Schritt: Keyword-Recherche mit Gratis Toolssemrush_webinars
 
ALAG Vertrieb muss zahlen - Gerichte weisen Klagen der ALAG ab
ALAG Vertrieb muss zahlen - Gerichte weisen Klagen der ALAG abALAG Vertrieb muss zahlen - Gerichte weisen Klagen der ALAG ab
ALAG Vertrieb muss zahlen - Gerichte weisen Klagen der ALAG abolik88
 

En vedette (16)

Zinsparität - VWLProseminar 2013
Zinsparität - VWLProseminar 2013Zinsparität - VWLProseminar 2013
Zinsparität - VWLProseminar 2013
 
Redes sociales en educación
Redes sociales en educaciónRedes sociales en educación
Redes sociales en educación
 
De la revista al Blog del centre de Dia Pins d'Or
De la revista al Blog del centre de Dia Pins d'OrDe la revista al Blog del centre de Dia Pins d'Or
De la revista al Blog del centre de Dia Pins d'Or
 
Seguridad energetica (con Explicacion)
Seguridad energetica (con Explicacion)Seguridad energetica (con Explicacion)
Seguridad energetica (con Explicacion)
 
Basar
BasarBasar
Basar
 
Normas de la Biblioteca
Normas de la BibliotecaNormas de la Biblioteca
Normas de la Biblioteca
 
La integración de Facebook y Blog en el aula
La integración de Facebook y Blog en el aulaLa integración de Facebook y Blog en el aula
La integración de Facebook y Blog en el aula
 
Sistema constructiu de rehabilitació
Sistema constructiu de rehabilitacióSistema constructiu de rehabilitació
Sistema constructiu de rehabilitació
 
La Ciudad de Astana, Capital de Kazakhstan
La Ciudad de Astana, Capital de KazakhstanLa Ciudad de Astana, Capital de Kazakhstan
La Ciudad de Astana, Capital de Kazakhstan
 
Trames
TramesTrames
Trames
 
03_Matthias.ppt
03_Matthias.ppt03_Matthias.ppt
03_Matthias.ppt
 
Minimalism lifestyle
Minimalism lifestyleMinimalism lifestyle
Minimalism lifestyle
 
Instructions MINOX Wildfire DTC 650 | Optics Trade
Instructions MINOX Wildfire DTC 650 | Optics TradeInstructions MINOX Wildfire DTC 650 | Optics Trade
Instructions MINOX Wildfire DTC 650 | Optics Trade
 
junio2
junio2junio2
junio2
 
Schritt für Schritt: Keyword-Recherche mit Gratis Tools
Schritt für Schritt: Keyword-Recherche mit Gratis ToolsSchritt für Schritt: Keyword-Recherche mit Gratis Tools
Schritt für Schritt: Keyword-Recherche mit Gratis Tools
 
ALAG Vertrieb muss zahlen - Gerichte weisen Klagen der ALAG ab
ALAG Vertrieb muss zahlen - Gerichte weisen Klagen der ALAG abALAG Vertrieb muss zahlen - Gerichte weisen Klagen der ALAG ab
ALAG Vertrieb muss zahlen - Gerichte weisen Klagen der ALAG ab
 

treffen_verteidigung_beamer_pdf

  • 1. Numerische Untersuchungen zur elektrochemischen Abscheidung von Metallen unter dem Einfluß von ¨außeren Magnetfeldern Verteidigung der Diplomarbeit Bearbeiter: Andreas Hess Betreuer: G. Mutschke (FZD), Prof. J. Fr¨ohlich (TUD) TU Dresden, Fakult¨at Maschinenwesen / Institut f¨ur Str¨omungsmechanik FZ Dresden-Rossendorf / Abteilung Magnetohydrodynamik Dresden, 4. Juli 2008 A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 1 / 20
  • 2. ¨Uberblick 1 Einleitung und Zielstellung 2 Modellierung und Diskretisierung 3 Ergebnisse 4 Zusammenfassung und Ausblick A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 2 / 20
  • 3. Kupferabscheidung + - Anode Kathode E Cu 2+ e - e - • Elektroden: Kupfer • Elektrolyt: Kupfersulfat + Leitsalz • nur die Kupferionen sind elektroaktiv • Anode - Kupferionen gehen in L¨osung → Fluid wird schwerer • Kathode - Kupferabscheidung → Fluid wird leichter • Strom im Elektrolyt durch Konvektion, Diffusion und Migration A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 3 / 20
  • 4. Beziehung von Strom und Spannung 0 1 0 Stromdichtej/jlim Spannung I II III Regime: Klassifizierung: I Strom steigt mit Spannung an → beschreiben durch Elektrodenkinetik II wenn die Reaktionsrate ihr Maximum erreicht, ist der Strom von der Spannung entkoppelt → Grenzstromregime III wird die Spannung weiter erh¨oht, finden u.U. Sekund¨arreaktionen statt (Wasserstoffproduktion) A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 4 / 20
  • 5. Motivation - Magnetoelektrolyse Numerische Simulation (Mutschke); kubische Zelle, Sc=2000, Ra=106 0 20 40 60 80 −1 −0,5 0 0,5 1 i−i0 i0 % B / T Experiment von K¨uhnlein, Bund et al.: Electrochim. Acta (2003) 49; Magnetfeld ?parallel? zu Elektroden 1 Lorentzkraft erzeugt zus¨atzliche Konvektion und beeinflusst den Grenzstrom 2 Grenzstrom von Richtung und Orientierung des Magnetfeldes abh¨angig 3 manchmal Oszillationen im Grenzstrom zu sehen (z. B. Kim et al.: J.Electrochem. Soc. 12 (1995) 142) ⇒ Ziel: Simulationen zu Experiment von K¨uhnlein und Bund A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 5 / 20
  • 6. Modellierung Annahmen: • Leitsalz → konstante elektrische Leitf¨ahigkeit σ • Elektroneutralit¨at → kein konvektiver Beitrag zum Strom j = −D∇c +σ∇Φ → zusammenfassen zu verallgemeinertem Potential f = zFD σ ·c +Φ ⇒ j = −σ∇f (Ngo Boum et al.: Electrochim. Acta 44 (1999) 1749, ...) • Grenzstromregime: → Diffusionsrate begrenzt die Reaktion → Transportgleichung nur f¨ur die elektroaktiven Ionen • Boussinesq-N¨aherung → konstante Dichte, Auftriebsterm in Momentenbilanz A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 6 / 20
  • 7. Modellierung (Ngo Boum et al.: Electrochim. Acta 44 (1999) 1749) Bilanzgleichungen: Masse: ∇·u = 0 Moment: ρ Du Dt = −∇p +η∇2 u +ρβc (c −c0)g +j ×B elektroaktive Ionen: Dc Dt = D∇2 c elektrische Ladung: ∇·j = 0 → ∇2 f = 0 Randbedingungen: W¨ande: Haftbedingung: u = 0 elektroaktive Ionen: ∂c ∂n = 0 elektrische Ladung: n ·j = 0 Elektroden: Haftbedingung: u = 0 elektroaktive Ionen: c|Anode = 2 ·c0, c|Kathode = 0 elektrische Ladung: n ·j = D · ∂c ∂n A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 7 / 20
  • 8. Versuchsaufbau • Elektrolytzusammensetzung: 10 mol m3 CuSO4 + 100 mol m3 Na2SO4 • Elektrische Leitf¨ahigkeit: σ = 1,5 S m−1 • Schmidtzahl: Sc = ν D = 1450, Rayleighzahl: Ra = g βc c0 H3 ν D = 109 • konstantes, homogenes Magnetfeld B0 Magnetfeld 10 Kathode 40 10 Z X Y Anode Simulationen • Startrechnungen B = 0 T: • grobes Gitter → feines Gitter • station¨ar (Ra ≤ 105 ) → transient (Ra > 105 ) • Nutzrechnungen f¨ur: • B = 0 T • Sprung auf B = ±0,25 T A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 8 / 20
  • 9. Wichtige L¨angenskalen - Grenzschichtdicken • Nat¨urliche Konvektion → Geschwindigkeit nicht a priori bekannt! • Konzentrationsgrenzschicht w¨achst, bis Konvektion ∼ Diffusion ⇒ vz, max • Geschwindigkeitsmaximum bei Auftrieb ∼ Reibung ⇒ δc ∼ H ·Ra−1/4 • Chung: Electrochim. Acta 45 (2000) 3959 → δvz, max ∼ δc • Absch¨atzung nach Olivas et al.: J. Appl. Electrochem. (2004) 34 → δ ∼ δc ·Sc1/3 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 2 2,5 3 3,5 4 4,5 10 12 14 16 18 20 Volumenseite vz/mms−1 c/molm−3 Anodenseite y / mm B = 0 T; t = 500 s; δc = 0,225 mm vz c A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 9 / 20
  • 10. Diskretisierung und Implementierung 40 10 10 Gitter: • strukturierte Multiblockgitter • in der Mitte konstante Gitterweite • an den R¨andern verfeinert, so dass die Grenzschichten aufgel¨ost werden FIDAP • Finite-Element Methode, lineare Elemente, diskontinuierlicher Druck • iteratives L¨osungsverfahren, Gleichungen getrennt gel¨ost • Vorkonditionierung mit ILU • Zeitdiskretisierung mit einem Trapezverfahren und variabler Zeitschrittweite A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 10 / 20
  • 11. Untersuchung der Gitterkonvergenz −218 −216 −214 −212 −210 0 1 2 3 4 vzµms−1 r vz,exact vz 5,03 5,04 5,05 5,06 0 1 2 3 4 |i|/A r iexact i Fehlerabsch¨atzung: • Richardson-Extrapolation; r = 1: feines Gitter (420 000 Elemente), r = 2: grobes Gitter (52 000 Elemente) • globale Gr¨oße - Strom durch Elektrode → relativer Fehler 0,1% • lokale Gr¨oße - Geschwindigkeit in Hauptstromrichtung → relativer Fehler 0,2% A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 11 / 20
  • 12. Transienter Charakter - lokale Geschwindigkeit Messpunkt: (0 4,25 0) / mm −235 −230 −225 −220 −215 −210 −205 −200 −195 0 100 200 300 400 500 vzµms−1 t / s B = 0 T; f¨ur ∆t = 100 → ∆vz vz < 1% −235 −230 −225 −220 −215 −210 −205 −200 −195 0 20 40 60 80 100 120 140 vzµms−1 t / s B = 0,25 T; f¨ur ∆t = 100 s → ∆vz vz = 2,5% A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 12 / 20
  • 13. Transienter Charakter - integraler Grenzstrom • Stromdichte ¨uber Elektrodenfl¨ache integriert • Abweichung zwischen Anode und Kathode < 0,1% −5,20 −5,15 −5,10 −5,05 −5,00 −4,95 −4,90 0 100 200 300 400 500 i/A t / s B = 0 T; f¨ur ∆t = 100 s → ∆i i 1% −5,20 −5,15 −5,10 −5,05 −5,00 −4,95 −4,90 0 20 40 60 80 100 120 140 i/A t / s B = 0,25 T; f¨ur ∆t = 100 s → ∆i i 1% A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 13 / 20
  • 14. Konzentrationsverteilung unter Magnetfeldeinfluss B = 0 und B = ±0,25 T; t = 140 s A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 14 / 20
  • 15. Lokale Stromdichte - Rolle der Kupferkonzentration B = 0 T; t = 140 s; Stromdichte: ∇·j = 0, RB: n ·j = D · ∂c ∂n A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 15 / 20
  • 16. Lorentzkraft B = 0,25 T; t = 140 s; Lorentzkraft: FL = j×B0 = (−jz By , 0, jx By )T A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 16 / 20
  • 17. Prim¨areffekte - horizontale MHD-Konvektion B = 0 und B = ±0,25 T; t = 140 s A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 17 / 20
  • 18. Sekund¨areffekte - Asymetrie in Konzentrationsverteilung B = 0,25 T; t = 140 s A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 18 / 20
  • 19. Vergleich mit experimentellen Ergebnissen 500 505 510 515 520 525 −0,6 −0,4 −0,2 0 0,2 0,4 0,6 0 5 10 15 20 25 30 35 40 j/mA j−j0 j0 % B / T Stromdichte j - Simulation Relative Strom¨anderung - Simulation Relative Strom¨anderung - Experiment • Experiment von K¨uhnlein, Bund et al.: • starke Asymetrie • nur relative Werte bekannt • Simulation: • kaum Asymetrie • MHD-Effekt deutlich schw¨acher (Kim et al.: J. Electrochem. Soc. 12 (1995) 142) • gute ¨Ubereinstimmung bei neg. Feldern bis B = −0,25 T A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 19 / 20
  • 20. Zusammenfassung Zusammenfassung: • komplexe Kopplung von nat¨urlicher mit magnetohydrodynamischer Konvektion • elektrodenparalleles Magnetfeld erzeugt horizontale Wirbelstr¨omung in hohen Zellen • interessante Sekund¨areffekte • magnetohydrodynamische Konvektion verst¨arkt transiente Effekte Ausblick: • verbesserte Modellierung • Wiederholung der Experimente von K¨uhnlein, Bund et al. um den Einfluss der Orientierung des Magnetfelds zu kl¨aren • l¨angere Zeiten simulieren um die Mittelung besser abzusichern A. Hess (TU Dresden) Dresden, 4. Juli 2008 20 / 20