SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  17
Télécharger pour lire hors ligne
|17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
1
Digitalisierung in der Deutschen
Nationalbibliothek
Kurt Schneider
Inhalt
- Die Deutsche Nationalbibliothek
- Grenzen und Möglichkeiten der Digitalisierung
- Digitalisierungsstrategie der DNB
- Kurze Geschichte der Digitalisierung in der DNB
- Organisation von Digitalisierungsprozessen
- Digitalisierungsschwerpunkte
- Weitere Informationen
2 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
3
Zwei Häuser – ein Auftrag
Die Deutsche Nationalbibliothek
|17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
Foto: DNB, Stephan Jockel Foto: DNB, Stephan Jockel
Unser Auftrag*
Medienwerke
- sammeln: Text-, Bild- und Tondokumente, analog und digital
- 41 Mio. Werke, davon 9 Mio. digital
- Zugang 2020: 2,4 Mio. Objekte, davon 1,4 Mio. digital
- erschließen und bibliografisch verzeichnen
- 24 Mio. bibliografische Metadatensätze
- archivieren und auf Dauer sichern
- 400 Regalkilometer, 560 Terrabyte
- für die Allgemeinheit nutzbar machen
- 41 Mio. Medien, davon 1,6 Mio. online frei zugänglich
- zentrale bibliothekarische Dienste anbieten
- national und international kooperieren
* Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG, 2006)
4 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
Grenzen der Digitalisierung
DNBG: Digitalisierung ist nicht erwähnt
- keine zusätzlichen Personalstellen
- keine laufende Finanzierung
 organisatorische und finanzielle Möglichkeiten sind begrenzt
Urheberrecht:
- Schutzfrist für Werke endet 70 Jahre nach dem Tod eines
Urhebers
- der Bestand der DNB ist zum Großteil urheberrechtsgeschützt
 rechtliche Möglichkeiten zur öffentlichen Bereitstellung sind begrenzt
5 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
Möglichkeiten der Digitalisierung
DNBG: ermöglicht bzw. verpflichtet zur Digitalisierung
- Medienwerke auf Dauer sichern und
- für die Allgemeinheit nutzbar machen
Urheberrecht: ermöglicht öffentliche Bereitstellung
- Gemeinfreie Werke: es besteht kein Urheberrechtsschutz
- Verwaiste Werke: Urheberrechtsgesetz § 61
- Vergriffene Werke: Urheberrechtsgesetz § 61d sowie
Verwertungsgesellschaftengesetz § 52b
6 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
Digitalisierungsstrategie der DNB
Strategische Ziele
- knüpfen an den gesetzlichen Möglichkeiten an
1. Sicherung der Information und Schutz der Originale
2. Verbesserung der Sichtbarkeit, des Zugangs und der
Nutzungsmöglichkeiten der Bestände
3. Bereitstellung möglichst umfassend im urheberrechtlich
gegebenen Rahmen
7 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
Kurze Geschichte der Digitalisierung
in der DNB
1. Digitalisierung als Projekt ab 1997
– Laufzeit: begrenzt
– Personal: befristet eingerichtete Projektgruppe
– Budget: einmalig begrenzt
– Umfang: eng definierter Teilbestand
– Beispiele aus der Anfangszeit
- Gesetzesblätter 1945 – 1949, 15.000 Seiten
- Exilpresse, 100.000 Seiten
- Buchhändlerporträts, 3.300 Bilder
8 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
2. Digitalisierung als Geschäftsgang ab 2008
– Laufzeit: unbegrenzt
– Personal: fester Personalstamm
– Budget: mittel- bis langfristig
– Umfang: offen, dynamisch, skalierbar
– Bespiele für Digitalisierungsgeschäftsgänge:
- Inhaltsverzeichnisse: alle neueingehenden Bücher
- Druckmedien: beschädigte Bücher und Zeitschriftenhefte
- Digitalisierung on Demand: Einzelobjekte und Großaufträge
9 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
3. Projekte seit 2008
– kleine Projekte mit kurzer Laufzeit
- 12.000 Wandtafeln
- 256 Telefonbücher mit 270.000 Seiten
- Künstlernachlässe mit bis zu 30.000 Seiten
– große Projekte mit mehrjähriger Laufzeit
- 50.000 Kompaktkassetten mit 2,5 Mio. Minuten Laufzeit
- 5.600 Adressbücher mit über 2 Mio. Seiten
- 2,7 Mio. Inhaltsverzeichnisse 1945 – 2012 aus 5,3 Mio.
Büchern
– große Projekte mit kurzer Laufzeit
- 22.000 Bücher mit 4 Mio. Seiten innerhalb von 8 Monaten
– kleine Projekte mit langer Laufzeit
- Handschriftendigitalisierung
10 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
4. Digitalisierung als Prozess
Digitalisierung ist ein mehrstufiger komplexer Prozess
- Magazin: identifizieren, ausheben, qualifizieren
- Katalogisierung: Prüfen und Anlegen bibliografischer Metadaten
- Digitalisierung: scannen und Metadaten erstellen (OCR,
Strukturdaten)
- Qualitätssicherung: Prüfen der Bilddateien und Metadaten
- Speicherung und Langzeitarchivierung der Objekte
- Rechteklärung und ggf. Lizenzierung
- Digitale Bereitstellung: Viewer, Audioplayer
- Marketing: via Webseite, sozialer Medien und durch Integration in
andere Kataloge (ZVDD), Portale (DDB, Europeana) und
Suchmaschinen (Google)
- Planung und Steuerung des Gesamtprozesses
11 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
Organisation der Digitalisierung (1)
– zentrales Modell
- Teilaufgaben in einer Organisationseinheit (OE) zusammengeführt
– dezentrales Modell
- Teilaufgaben werden in bestehenden OE realisiert
- Magazinarbeiten durch die Bestandsverwaltung/-erhaltung
- Katalogarbeiten durch die Katalogabteilung
- Langzeitarchivierung durch die IT-Abteilung
- usw.
- Und die neuen Aufgaben?
- Digitalisierung
- Rechteklärung und Lizenzierung
- Digitale Bereitstellung
- Koordinierung Gesamtprozess
 DNB: neues Referat „Content und Digitalisierung“
12 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
Organisation der Digitalisierung (2)
– Modell 1: Selber digitalisieren
- Aufbau und Betrieb eines Digitalisierungszentrums mit Gerätepark
– Modell 2: Digitalisieren lassen
- Dienstleistungsfirmen beauftragen
– Modell 3: Partnerschaften eingehen
- Beispiele
- BSB: Google
- DNB: Springer-Verlag, Ancestry
13 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
Digitalisierungsschwerpunkte DNB (1)
Bis 2020:
1. Inhaltsverzeichnisse: 2,3 Mio. Inhaltsverzeichnisse, 5 Mio. Seiten
2. Beschädigte Einzelobjekte und Sammlungsausschnitte: 162.000
Werke, 11 Mio. Seiten
3. Tonträger: 35.000 Objekte mit 2 Mio. Minuten Laufzeit
Ab 2021: Strategieänderung
„Unsere Sammlungen liegen vollständig und dauerhaft
auch in digitaler Form vor.“
4. Schwerpunkt: systematische Digitalisierung
14 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
Digitalisierungsschwerpunkte DNB (2)
Systematische Digitalisierung
– Start: 2021
- Leipzig: Buchbestand ab 1913 bzw. ab Regalkilometer 0
- Frankfurt: Buchbestand ab 1945 bzw. ab Regalkilometer 0
– Ziel: mehr Objekte digitalisieren, lizenzieren und
öffentlich bereitstellen
- 2017-2020: ≈ 20.000 Werke p.a.
- ab 2022: > 80.000 Werke p.a.
15 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
Digitalisierungsschwerpunkte DNB (3)
Voraussetzungen
– Budget
- mehr eigene Mittel
- mehr Sondermittel z.B. aus dem Konjunkturpaket des Bundes zur
Abmilderung der Folgen der Corona-Krise
- mehr Drittmittel von Fördereinrichtungen wie z.B. der DFG
– Personal
- wird laufend gesucht
16 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
Weitere Informationen
– Webseite Digitalisierung
– Strategie: 2013 – 2016
2017 – 2020
2021 – 2024
– Lizenzierungsservice Vergriffene Werke
– Jahresbericht 2020
– Stellenangebote
– k.schneider@dnb.de
17 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021

Contenu connexe

Similaire à Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617

Zwei Jahre MKG Sammlung Online. Open Access als Kern der digitalen Strategie
Zwei Jahre MKG Sammlung Online. Open Access als Kern der digitalen StrategieZwei Jahre MKG Sammlung Online. Open Access als Kern der digitalen Strategie
Zwei Jahre MKG Sammlung Online. Open Access als Kern der digitalen StrategieAntje Schmidt
 
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTEU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTMax Kaiser
 
OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)joergreichert
 
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUBEs gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUBDr. Achim Bonte
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Thomas Tunsch
 
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books OnlineGoogle als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books OnlineMax Kaiser
 
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...Dr. Achim Bonte
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionRudolf Mumenthaler
 
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...Juliane Stiller
 
Freier Zugang zum digitalen Gedächtnis
Freier Zugang zum digitalen GedächtnisFreier Zugang zum digitalen Gedächtnis
Freier Zugang zum digitalen GedächtnisEllen Euler
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012Felix Lohmeier
 
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...Ellen Euler
 
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...intranda GmbH
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...ETH-Bibliothek
 
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...Helge_David
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Thomas Tunsch
 

Similaire à Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617 (20)

Das DFG-Pilotprojekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk
Das DFG-Pilotprojekt Virtuelles deutsches UrkundennetzwerkDas DFG-Pilotprojekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk
Das DFG-Pilotprojekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk
 
Zwei Jahre MKG Sammlung Online. Open Access als Kern der digitalen Strategie
Zwei Jahre MKG Sammlung Online. Open Access als Kern der digitalen StrategieZwei Jahre MKG Sammlung Online. Open Access als Kern der digitalen Strategie
Zwei Jahre MKG Sammlung Online. Open Access als Kern der digitalen Strategie
 
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTEU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
 
OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)
 
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUBEs gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
 
Projektvorstellung DHVLab (ausführlich)
Projektvorstellung DHVLab (ausführlich)Projektvorstellung DHVLab (ausführlich)
Projektvorstellung DHVLab (ausführlich)
 
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books OnlineGoogle als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
 
Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld
Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten UmfeldDie Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld
Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld
 
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
 
Freier Zugang zum digitalen Gedächtnis
Freier Zugang zum digitalen GedächtnisFreier Zugang zum digitalen Gedächtnis
Freier Zugang zum digitalen Gedächtnis
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
 
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
 
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
 
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-UmfeldVerbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
 
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)
 

Dernier (6)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUEChemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
 
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdfReligion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 

Digitalisierung dnb uni_koeln_20210617

  • 1. |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021 1 Digitalisierung in der Deutschen Nationalbibliothek Kurt Schneider
  • 2. Inhalt - Die Deutsche Nationalbibliothek - Grenzen und Möglichkeiten der Digitalisierung - Digitalisierungsstrategie der DNB - Kurze Geschichte der Digitalisierung in der DNB - Organisation von Digitalisierungsprozessen - Digitalisierungsschwerpunkte - Weitere Informationen 2 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
  • 3. 3 Zwei Häuser – ein Auftrag Die Deutsche Nationalbibliothek |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021 Foto: DNB, Stephan Jockel Foto: DNB, Stephan Jockel
  • 4. Unser Auftrag* Medienwerke - sammeln: Text-, Bild- und Tondokumente, analog und digital - 41 Mio. Werke, davon 9 Mio. digital - Zugang 2020: 2,4 Mio. Objekte, davon 1,4 Mio. digital - erschließen und bibliografisch verzeichnen - 24 Mio. bibliografische Metadatensätze - archivieren und auf Dauer sichern - 400 Regalkilometer, 560 Terrabyte - für die Allgemeinheit nutzbar machen - 41 Mio. Medien, davon 1,6 Mio. online frei zugänglich - zentrale bibliothekarische Dienste anbieten - national und international kooperieren * Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG, 2006) 4 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
  • 5. Grenzen der Digitalisierung DNBG: Digitalisierung ist nicht erwähnt - keine zusätzlichen Personalstellen - keine laufende Finanzierung  organisatorische und finanzielle Möglichkeiten sind begrenzt Urheberrecht: - Schutzfrist für Werke endet 70 Jahre nach dem Tod eines Urhebers - der Bestand der DNB ist zum Großteil urheberrechtsgeschützt  rechtliche Möglichkeiten zur öffentlichen Bereitstellung sind begrenzt 5 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
  • 6. Möglichkeiten der Digitalisierung DNBG: ermöglicht bzw. verpflichtet zur Digitalisierung - Medienwerke auf Dauer sichern und - für die Allgemeinheit nutzbar machen Urheberrecht: ermöglicht öffentliche Bereitstellung - Gemeinfreie Werke: es besteht kein Urheberrechtsschutz - Verwaiste Werke: Urheberrechtsgesetz § 61 - Vergriffene Werke: Urheberrechtsgesetz § 61d sowie Verwertungsgesellschaftengesetz § 52b 6 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
  • 7. Digitalisierungsstrategie der DNB Strategische Ziele - knüpfen an den gesetzlichen Möglichkeiten an 1. Sicherung der Information und Schutz der Originale 2. Verbesserung der Sichtbarkeit, des Zugangs und der Nutzungsmöglichkeiten der Bestände 3. Bereitstellung möglichst umfassend im urheberrechtlich gegebenen Rahmen 7 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
  • 8. Kurze Geschichte der Digitalisierung in der DNB 1. Digitalisierung als Projekt ab 1997 – Laufzeit: begrenzt – Personal: befristet eingerichtete Projektgruppe – Budget: einmalig begrenzt – Umfang: eng definierter Teilbestand – Beispiele aus der Anfangszeit - Gesetzesblätter 1945 – 1949, 15.000 Seiten - Exilpresse, 100.000 Seiten - Buchhändlerporträts, 3.300 Bilder 8 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
  • 9. 2. Digitalisierung als Geschäftsgang ab 2008 – Laufzeit: unbegrenzt – Personal: fester Personalstamm – Budget: mittel- bis langfristig – Umfang: offen, dynamisch, skalierbar – Bespiele für Digitalisierungsgeschäftsgänge: - Inhaltsverzeichnisse: alle neueingehenden Bücher - Druckmedien: beschädigte Bücher und Zeitschriftenhefte - Digitalisierung on Demand: Einzelobjekte und Großaufträge 9 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
  • 10. 3. Projekte seit 2008 – kleine Projekte mit kurzer Laufzeit - 12.000 Wandtafeln - 256 Telefonbücher mit 270.000 Seiten - Künstlernachlässe mit bis zu 30.000 Seiten – große Projekte mit mehrjähriger Laufzeit - 50.000 Kompaktkassetten mit 2,5 Mio. Minuten Laufzeit - 5.600 Adressbücher mit über 2 Mio. Seiten - 2,7 Mio. Inhaltsverzeichnisse 1945 – 2012 aus 5,3 Mio. Büchern – große Projekte mit kurzer Laufzeit - 22.000 Bücher mit 4 Mio. Seiten innerhalb von 8 Monaten – kleine Projekte mit langer Laufzeit - Handschriftendigitalisierung 10 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
  • 11. 4. Digitalisierung als Prozess Digitalisierung ist ein mehrstufiger komplexer Prozess - Magazin: identifizieren, ausheben, qualifizieren - Katalogisierung: Prüfen und Anlegen bibliografischer Metadaten - Digitalisierung: scannen und Metadaten erstellen (OCR, Strukturdaten) - Qualitätssicherung: Prüfen der Bilddateien und Metadaten - Speicherung und Langzeitarchivierung der Objekte - Rechteklärung und ggf. Lizenzierung - Digitale Bereitstellung: Viewer, Audioplayer - Marketing: via Webseite, sozialer Medien und durch Integration in andere Kataloge (ZVDD), Portale (DDB, Europeana) und Suchmaschinen (Google) - Planung und Steuerung des Gesamtprozesses 11 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
  • 12. Organisation der Digitalisierung (1) – zentrales Modell - Teilaufgaben in einer Organisationseinheit (OE) zusammengeführt – dezentrales Modell - Teilaufgaben werden in bestehenden OE realisiert - Magazinarbeiten durch die Bestandsverwaltung/-erhaltung - Katalogarbeiten durch die Katalogabteilung - Langzeitarchivierung durch die IT-Abteilung - usw. - Und die neuen Aufgaben? - Digitalisierung - Rechteklärung und Lizenzierung - Digitale Bereitstellung - Koordinierung Gesamtprozess  DNB: neues Referat „Content und Digitalisierung“ 12 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
  • 13. Organisation der Digitalisierung (2) – Modell 1: Selber digitalisieren - Aufbau und Betrieb eines Digitalisierungszentrums mit Gerätepark – Modell 2: Digitalisieren lassen - Dienstleistungsfirmen beauftragen – Modell 3: Partnerschaften eingehen - Beispiele - BSB: Google - DNB: Springer-Verlag, Ancestry 13 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
  • 14. Digitalisierungsschwerpunkte DNB (1) Bis 2020: 1. Inhaltsverzeichnisse: 2,3 Mio. Inhaltsverzeichnisse, 5 Mio. Seiten 2. Beschädigte Einzelobjekte und Sammlungsausschnitte: 162.000 Werke, 11 Mio. Seiten 3. Tonträger: 35.000 Objekte mit 2 Mio. Minuten Laufzeit Ab 2021: Strategieänderung „Unsere Sammlungen liegen vollständig und dauerhaft auch in digitaler Form vor.“ 4. Schwerpunkt: systematische Digitalisierung 14 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
  • 15. Digitalisierungsschwerpunkte DNB (2) Systematische Digitalisierung – Start: 2021 - Leipzig: Buchbestand ab 1913 bzw. ab Regalkilometer 0 - Frankfurt: Buchbestand ab 1945 bzw. ab Regalkilometer 0 – Ziel: mehr Objekte digitalisieren, lizenzieren und öffentlich bereitstellen - 2017-2020: ≈ 20.000 Werke p.a. - ab 2022: > 80.000 Werke p.a. 15 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
  • 16. Digitalisierungsschwerpunkte DNB (3) Voraussetzungen – Budget - mehr eigene Mittel - mehr Sondermittel z.B. aus dem Konjunkturpaket des Bundes zur Abmilderung der Folgen der Corona-Krise - mehr Drittmittel von Fördereinrichtungen wie z.B. der DFG – Personal - wird laufend gesucht 16 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021
  • 17. Weitere Informationen – Webseite Digitalisierung – Strategie: 2013 – 2016 2017 – 2020 2021 – 2024 – Lizenzierungsservice Vergriffene Werke – Jahresbericht 2020 – Stellenangebote – k.schneider@dnb.de 17 |17 | Universität Köln | Institut für Digital Humanities | 17. Juni 2021