Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Pfarrbrief "Miteinander", Ostern 2011

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Pfarrblatt   für die Pfarreiengemeinschaft:
                     St.Peter Sinzig und Koisdorf
                     St.Seba...
Gekreuzigt
- auferstanden - immer noch - wie?
Ein Narr, der sich uns opfert!
Also wie? Wie der Clown?

"Der Clown
        ...
Frohe
  Auf-
  erstanden!                                                                                     Ostern!
   U...
Publicité
Publicité
Publicité
Prochain SlideShare
Gemeindebrief März-Mai2018
Gemeindebrief März-Mai2018
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 16 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Publicité

Plus récents (20)

Publicité

Pfarrbrief "Miteinander", Ostern 2011

  1. 1. Pfarrblatt für die Pfarreiengemeinschaft: St.Peter Sinzig und Koisdorf St.Sebastianus Bad Bodendorf St.Michael Franken Auf zum Fest der Narren! Denn so Einer muss ein Clown sein, der nicht aus Schokolade ist, so dass wir alle Probleme versüßen oder übertünchen oder ersticken, sondern mit dem wir auferstehen können, so oft wir auch hinfallen und erliegen, ja sogar aufjubeln und einspringen und uns einbringen und helfen: nicht unterzukriegen, nicht zu entmutigen! Narren - diese Christen!
  2. 2. Gekreuzigt - auferstanden - immer noch - wie? Ein Narr, der sich uns opfert! Also wie? Wie der Clown? "Der Clown 7. Jesus fällt zum zweiten Mal unterliegt immer wieder, er wird überlistet, gedemütigt und herumgestoßen, er ist unendlich verwundbar, aber er wird nie endgültig besiegt." Harvey Cox 8. jesus trö,stet die weinenden Frauen 1. Iesus wird zum Tod verurteilt 9.Jesus fällt zum dritten Mal ( .. J1 ~ . ~p 2. Jesus nimmt das Kreuz auf sich lO.Jesus wird seiner Kleider beraubt 3. jesus fällt zum ersten Mal 11.Jesus wird ans Kreuz genagelt 4. jesus begegnet seiner Mutter 12.Jesus stirbt am Kreuz :;:...>-' " S. Simon von Zyrene hilft jesus 13. jesus wird vom Kreuz herabgenommen 6. Veronika reicht jesus das Schweißtuch 14. jesus wird ins Grab gelegt -2-
  3. 3. Frohe Auf- erstanden! Ostern! Um noch menscblich zu bleiben - bei all dem, was uns zugemutet wird, Der am Kreuz kann es entspannen, wie Kinder in den Zirkus zu gehen. Ist doch unsere Welt - auferstanden ein einziger Zirkus! Die Kinder danach befragt, was ihnen da am besten ge- fällt, leuchten auf, wenn sie antworten: Es ist der Clown! Und warum? Weil er - unter uns, so lustig ist! Es scheint so gut zu tun, dass wir ab und zu von Herzen lachen! sei wirklich Es ist so wichtig, dass wir die Lust am Leben in diesem ganzen Zirkus nicht verlieren. Jedenfalls besser so, als mit Schokolade alles zu übertünchen und unter uns! zu ersticken! Genauer hingeschaut, ist das alles aber, was der Clown vorführt, überhaupt nicht lustig. "Er wird überlistet, gedemütigt und herumgestoßen. Er unterliegt So in unserer Kirche immer wieder, er ist unendlich verwundbar." Eigentlich eine tragische Figur, - katholisch ein Tollpatsch! Und wird so zum "willkommenen Kehrichteimer unserer Äng- - evangelisch ste und Unsicherheiten". Aber so können wir einmal lachen sogar über uns sel- - orthodox ber und unser Schicksal und unsere vielen Dummheiten, ja lassen uns so he- rausholen, wachsen über uns hinaus, schöpfen Hoffnung und werden wie der Clown, der "nie endgültig besiegt" wird. So in unserer Welt Das kann so gut tun, dass ein Arzt seinem Patienten empfohlen haben soll, - unter allen sich auch einmal aufmuntern zu lassen, so in dem Zirkus zur Zeit in der Stadt Notleidenden von dem wunderbaren Clown. Worauf der Patient ganz traurig bekennen muss: - in allen Ich bin doch dieser Clown! Der Clown im Zirkus ist also nur gespielt wie im Helfenden Theater. So kann er zwar anderen helfen, aber nicht sich selbst. Wie viel ist doch nur gespielt! Vor den Kindern und den Leuten, auch in der Kirche, sogar So wünschen vor Gott! So bleiben wir "gedemütigt und herumgestoßen, unendlich verwund- frohe Ostern: bar", aber wie gewinnen wir die Kraft, immer wieder aufzustehen und unseres Lebens froh zu werden? Gerhard Hensel Könnte uns Christus als Clown helfen? Das fällt uns zwar schwer, weil das gar nicht lustig ist, was wir vor Ostern in seiner Passion bedenken. Wie Er -Pastor wirklich gedemütigt und tatsächlich herumgestoßen wird und unendlich ver- Hans-Joachim Rupp wundet am Kreuz hängt - und dies immer noch inmitten einer Welt, die tagtäg- - Kooperator Pastor lich so leidet unter gewaltigen Erdbeben und Fluten und Kriegen und Verseu- Hans Buschmann chungen und unheimlicher Armut und Verzweiflung. Der am Kreuz ist aber - Pastor i.R. nicht der Clown, der Theater spielt, sondern der echt ist, ja wohl doch ein Narr Helmut Scherrmann sein muss, da er sich, närrisch nach uns, hingibt - nicht unterzukriegen. Und -Diakon dieser wahre Clown lacht uns nicht aus, sondern lächelt und muntert uns auf Bernd Schmickler und erlöst! -Diakon So wird Ostern zum Fest der Narren. Sie ersticken die Passion der Mensch- Maria Czyzewski heit nicht in Schokolade, lachen sich nicht tot, sondern einander an, wie nach - Sekretärin einer echten Trauer und Beerdigung, wenn österliche Hoffnung aufscheint. Es sind die Narren, die sich um den größten Narren aller Zeiten scharen, der uns anheult, bis wir uns freuen. So ist Ostern das höchste Fest, einmal im Jahr ganz auch im Namen groß bis Pfingsten gefeiert und dazu jeden Sonntag rund um das Jahr. Und so der Pfarrgemeinderäte besteht Kirche nicht aus Steinen, auch nicht aus Schokolade, sondern aus lauter und Verwaltungsräte Narren, wie der Clown! St.Peter Sinzig Gerhard Hensel St.Sebastianus Bad Bodendorf Alle Zitate aus: Das Fest der Narren - Das Gelächter ist der Hoffnung letzte Waffe- St Afich ael Franken von Harvey Cox, ) 970, KreuzVerlag Stuttgart -3-
  4. 4. Unser Pastor Gerhard Hensel Carne-Val~ 2011 - an Karneval gesungen - in St.Peter - Melodie: Es klappert die Mühle geht zum l.September 2011 "in den Ruhestand"! - von Pastor Gerhard Hensel Die Verabschiedung Es läuten die Glocken in Sinzig ist am Sonntag, 28.August 11, am Rhein: ding dong! im Gottesdienst um 15.00 h Sie laden die Christen zum Sonntag denn ein: ding dong! in St.Peter In St.Peter trifft sich eine bunte Schar anschI. Empfang im Pfarrheim. rund um den Tisch, an Gottes Altar! In den anderen Pfarreien wird Ding dong ... auch Abschied genommen: St.Michael: Im Karneval, da geht es ganz anders y in der Sonntag- orabend-Messe her: ding dong! - Samstag, 13.August 11,18.00 h Da dauert so etwas fünf Stunden St.Sebastianus: und mehr: ding dong! in der Sonntag- Vorabend-Messe Zehn Strophen die Lieder und - Samstag, 27.August 11, 17.00 h. lange Reden dazu! Und aufstehen und hinsetzen für Nix und im Nu! Ding dong ... Viel besser die Kirche! Da ists eine Stunde: ding, dong! Pastor Gerhard Hensel LETZTER AUFTRITT Die Menschen mit Andacht in göttlicher Runde: ding dong! Auf ein Wort persönlich! Eine Predigt, dazu zwei Strophen das Lied und in jedem Herzen ist Freud und Liebe Christengemeinden, liebe Mitchristen, auch Fried! Ding dong ... nachdem ich mitgeteilt hatte, dass ich Ende August "in Ruhe" gehe, Auch Kirche macht einen großen Umzug: habe ich vieles irgendwie anders erfahren, vor allem intensiver und, ding dong! dass auch andere so fühlen. Viele sagen es nicht, aber ich spüre es, An Fronleichnam, und alle dabei, und es tut auch gut, wie 20 Jahre uns verbunden haben. Vor allem sind das ist klug: ding dongl fast alle Gottesdienste anders. Jedenfalls empfinde ich das so! Ich hat- Da guckt keiner zu, da singen alle mit: te ja auch dies als Anregung mitgegeben, überhaupt so manches so gut 10 Strophen die Lieder, und alle ein Hit! zu tun, als sei es das letzte Mal. Und das muss uns nicht trauriger ma- Ding dong ... chen, sondern lässt uns alles bewusster und intensiver und dankbarer Wie schön kann doch dieses Sinzig tun! hier sein: ding dong! So freue ich mich nach einer intensiven Fastenzeit, einschließlich Mit Karneval und Kirche, auch ohne Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag, vor allem auf die Os- den Rhein: ding dong! ternacht und die 8 Ostersonntage, auch mit Erstkommunion, und auf Am Aschermittwoch ist nicht alles vorbei! das Ökumenefest an Pfingstmontag und das Pfarrfest in St.Sebastianus Denn Ostern ist mehr als ein Osterei! und Fronleichnam und so manche Begegnung immer wieder ... Ding dong ... In diesem Jahr stehen noch einige Veränderungen in unserer Kirche vor Ort an, so auch die Wahl zum Pfarrgemeinderat. Wenn ich mir ein Ein Haus, das braucht ein Fundament: Abschiedsgeschenk wünschen darf, dann dies, was ich schon zu ding dong! Sonst hat das Ganze ein schlimmes Weihnachten geäußert habe: Eine Liste mit genügend Kandidaten und End: ding dong! Kandidatinnen für den Pfarrgemeinderat. Alle, die Kirche überhaupt Darum lasst uns nun in der Fastenzeit noch wollen, sollten auf irgendeine Weise mitverantwortlich sein. Oh- darauf bauen für die Ewigkeit! ne geht nicht - Gott sei Dank! Darum auch Dank ihnen allen, die dazu Ding dong ... bereit sind. In diesem MITEINANDER sind einige, hoffentlich hilfreiche Ge- danken unter dem Motto: Clown. Dieses Bild auch für den gekreuzig- ten Auferstandenen ist schon lange Jahre eine Hilfe für mich persön- lich, weshalb mein Wohnzimmer viele Clowns schmücken, um mich aufzumuntern. Während hoffentlich der Größte auferstanden unter uns wirksam bleibt, haben wir Menschen abzutreten und können uns darin in Raten einüben. So nehmt mich auch als Clown und lacht und heult mit mir, aber hebt mich ja auch auf, wenn ich hinfalle ... Es grüßt Euer Pastor! -4- .
  5. 5. Herzlichen Glückwunsch zur Kommunion - besonders den Kindern zum er- sten Mal! Kommunion bedeutet Ge- meinschaft. Dazu gibt es viele Mög- lichkeiten! Die beste aber ist die in der Kirche, die uns verbindet und ver- innerlicht: durch Den, sogar in uns, am Kreuz auferstanden! So feiern wir ganz groß Ostern! Weil uns das aber auch öffnet, schenken wir - aber auch weiter! Diesmal der Aktion Menino: Kindern in Brasilien. Dazu haben wir eine konkrete Verbindung durch Ste- phan Glöckner, der uns davon auch berichten und singen (und das gut mit St.Peter Sinzig Pütz, Sarah, Im Klostergarten 11 Kindern') kann. So werden wir mit - 3.0stersonntag 08.05. Roth, Madeleine, Auf dem Strengel 13 ihm zusammen - nach der Erstkommu- Briel, Michelle, Harbachstr. 11 Schendel, Vivienne, Am Teich 21 nion - aber noch in der Osterzeit - ein Berzen, Jan-David, Rheinstr. 42 Schendel, Oliver, Am Teich 21 schönes Kommunionfest feiern - für Brötz, Luis, Im Rossbüsch 9 Schlabs, Jim-Vincent, Schlossstr. 4 alle Kommunionkinder und Eltern Filla, Fabienne, Lindenstr. 1 Schöttler, Philipp, Kasbacher Weg 4 aller drei Pfarreien - am 6.0sterson- Geef, Leticia, Am Teich 9 Walser, Lea, Kölner Str. 3 ntag: Geef, Joel Ray, Rheinstr. 12 Gummert, Luisa, Alfred-Ott-Str. 11 Sonntag, 5.Juni 2011, Hellwig, Florian, Helenenbergstr. 18 Versöhnungskurs Festgottesdienst, um 11.00 Uhr, Knopp (Rams), Lisa-Marie, Harbachstr. 38 Erstkommunion muss nicht Letzt- in St.Peter, anschließend Kraume, Philip, Talendweg 21 kommunion sein. Vielleicht geht Essen - Singen - Info Königshoven, Lara, Kantstr. 2 sogar vor lauter Jubel und Trubel die im Pfarrheim ... Marienfeld, Emelie, Eulengasse 11 Kommunion beim ersten Mal·unter. Mongeville, Leon, Milchgasse 10 mit Stephan Glöckner. Es hat nur Sinn, wenn es weitergeht Mostert, Maren, Alfred-Ott-Str. 12 und die Kommunion (=Gemeinschaft) Müller, Timon, Harbachstr. 29 Pauly, Julius, Koblenzer Str. 107 vertieft wird! Perrier (Tritt), Maurice, Kirchgasse 14 Vor allem muss Versöhnung erfahren Und hier unsere Ko-Kinder: Pötz, Julia, Linzer Str. 86 und eingeübt werden: Erbarmen bis in Sauer, Benjamin, Milchgasse 13 den Alltag. Deshalb werden die Eltern St.Seb. Bodendorf Sauer, Julian, Michgasse 13 der Kommunionkinder nochmals ein- - 2.0stersonntag 01.05. Schom, Alessa, Boffertsweg 22 geladen zum Versöhnungskurs mit ih- Arzdorf, Nils, Am Sonnenberg 57 Seiler, Tobias, Im Rossbüsch 17 Bauer, Teresa, Sebastianusweg 21 ren Kindern. Dieser beginnt nach den Steffen, Julian, Brühlsweg 15 Bauer, Johannes, Am Sonnenberg 82 Sommerferien und endet mit einem Bewermeier, Rieke, gemeinsamen Versöhnungsfest. In den Dreizehnmorgen 18 Blechen, Johann, Hauptstr. 202 St.Peter Sinzig Breuer, Pascal, Am Kurgarten 34 - 4.0stersonntag 15.05. Ellerich, Lilly-Sophie, Schulstr. 23 Assenmacher, Ayleen, Rheinallee 41 Feist, Jonas, Remagen, AufPlattborn 4 Bertram, Lina, Gerhart-Hauptrnann-Str. 9 Erst- Flück, Vivian, Hauptstr. 144 Büchl, Florian, Lohpfötchen 2 Gronwald Lukas, Berliner Str. 3 Dunski, Leon, Hohenstaufenstr. 28 Kommunion 2012 Hürlimann, Max, Heerweg 9 Dwomik, Justin, Am Hellenberg 26 (ohne Gewähr!) Kurth, Marius, Hauptstr. 70 Elvermann, Lea, Im Klostergarten 6 Lange, Tobias, Vorm Buchholz 3 Eskes, Verena, Im Klostergarten 19 St.Peter Sinzig Langelage, Max, Hauptstr. 200 Geron, Hannah, Dreifaltigkeitsweg 49 2012: 3.0stersonntag 22.04.12 Peters, Julia, Am Kurgarten 101 Heidelberg, Leon, In den Ahrweisen 42 - Schulklassen 3a+3b Schwedhelm, Daniel, Schützenstr. 6 Inglese, Tahnee, Barbarossastr, 29 4.0stersonntag 29.04.12 Sydow, Vincent, Mittelweg 8 Kamauschenko, Alexander, Am Teich 21 Kolling Luca, Dreifaltigkeitsweg 12e - Schulklassen 3c+3d Werf, Tim, Hauptstr. 220 Korbach, Justin, Westumer Str. 19 Korbach, Kevin, Westumer Str. 19 St.Sebastianus Bodendorf St.Michael Franken Krupp, Alissa, Rheinallee 47a 2012: 2.0stersonntag 15.04.12 - 3.0stersonntag 08.05. Lenz, Marie, Brühlsweg 23' Hoß, Jeannine, Maisgasse 2a Lenz, Lenya, Landskroner Str. 50 St.Michael Franken Karger, Eileen, Frankenstr. 12 Monreal Celina, Grabenstr. 36 Lux, Justin, Frankenstr. 14 2012: 3.0stersonntag 22.04.12 Peters, Maximilian, Alfred-Ott-Str. 21 Wallbrück, Florian.Breisiger Str. 12 Prinz, Eva Marie, Am Hellenberg 19 - 5-
  6. 6. 1' fV~ 1/ '_0.' s.c!t.ott L,i~,. ;~l-1 Gv~~N ol,'-€IttJt lJ ~ I" _ ut-t cl "-u.!. ~.t t-.. f •....• aL1 r 'f:.Q '" .... . I 1.~ , "u-,ol.l..1 U.IAJ . " Mut Lehrerin: "Wer kann mir erklären, was Mut ist?" Keiner meldet sich. Aufpassen Da hebt Florian seine Hand: "Mut Nach der Schule fragt Alex ist, wenn man sich meldet und seinen Vater: "Du, Papa, was ist nichts weiß". eigentlich ein Reservat?" - "Da hast du wohl nicht genau Herr Wohlleb remigt seinen zugehört", belehrt der Vater, Kleinwagen mit dem Garten- "das heißt Reserveradl" schlauch. Der kleine Mike von nebenan sieht ihm zu und meint Hahnenkrähen :1 nach einer ~eile:."Da können Sie Der Urlauber hat einen Hahn 'ii gießen, so VIel SIe wollen - der überfahren und meldet es l~ wächst nicht mehr." schuldbewusst dem Bauern: , Wünsche "Selbstverständlich ersetze ich Opa zu seinem Enkel: .Zum Geburtstag den Hahn". "Na gut, dann kommen darfst du dir von mir ein schönes Buch Sie in Zukunft jeden Morgen um ! wünschen." - "Ach, fein, dann möchte fünf Uhr und krähen ordentlich und ich gerne dein Sparbuch haben!" laut!". Müssen Sie immer so maskiert rr Die Schulklasse war wieder 1lij " herumlaufen?" I1 einmal besonders anstren- ,Il Tapfer gend, deshalb will der Religi- 11 l' ~[s;~Sd~~~,iS~~~(~~ I I1 :(B Der Arzt musste dem kleinen Marco :[[1 Den Unterschied zwischen Glauben ~d ,] eine Spritze verpassen. Fragt die !III Wissenerklärte ein Pfarrerso: .Ihr s~tzt Mutter die Assisten+in: "Hat er li ~~~~le~J~i I i,1Kinder nur In den Himmel ~ I hier vor mir in dieser Kirche und Ich : ,sich auch wie ein Mann benommen?" 1 !! 'I kommen?" - Kevin bleibt die 1I ! sprechezu euch.Das ist eine Tatsache, dafür braucheich keinenGlauben. berJi ,"Im Gegenteil - er war sehr tapfer!" A ! Antwort nicht lange schuldig: I' 1 ' I, "Nur die toten Kinder, Herr IJ " allein der Glaubelässtmich ~e~en~ :~!ass wirklich einervon e::.chmrrzuhor:, .gJ 1- Unterschied t Lehrer!" )' 0'"'~ ~~1f I~ .: 11 Die Eltern der kleinen Laura sind Katholiken, die des kleinen Pascal lm Himmel 36~(Jd I~' /l J ""SiE WAßEA/ M Ein kleines Mädchen geht mit ihrem MtliltH I1IwIl 1<",11 '7rr~0) " Protestanten. In den Ferien spielen Papaspazieren. Sie sehen einen toten ?~uiE.!lifJl{,fj)ISGJI ",', diebeidennacktamStrand. Vogel liegen und die Kleine fragt: "Papa, FoiD ~ ~ ) was ist wohl dem Vögelchen passiert?" ?cDg r.~ &B Nach einiger Zeit läuft Laura zu ihrem Vater und meint: "Du, Papa, - "Ach, weißt du, der Vogel ist 9~storben und in den Himmel ~1& ~,~ 8 ,/~, _~ L J ich weiß jetzt den Unterschied J ' " ~L ~ zwischen Protestanten und gekommen".- "Hat Gott ihn wieder /!/;'fri I ~~ I.' ~ Katholiken!" runtergeworfen?" -6-
  7. 7. Rollen von Bürgermeister, Stadtrat, derstadt für den Zeitraum von zwei Kinderstadt 2011 Amtsinhabern, Finanzbeamten. In Wochen. Für die Übernahme einer - Kinder regieren Sinzig der Kinderstadt geht es zu wie im Patenschaft kann natürlich eine Ein Projekt des HOT "richtigen Leben". Die Kinder ge- Spendenbescheinigung ausgestellt hen arbeiten, verdienen ihr Geld, werden. besuchen die Hochschule, sind Die Kinderstadt öffnet ihre Tore Künstler und Handwerker, gestal- erstmalig am 4Juli 2011 und ist bis ten ihre Freizeit und wählen den zum 15. Juli 2011 täglich montags Stadtrat und regieren die Stadt. bis freitags von 9 - 17 Uhr für die Während ihrer Anwesenheit wer Kinder geöffnet. den sie von geschulten ehrenamtli- Jugendliche ab 14 Jahren, die gerne chen Jugendlichen und Erwachse- an der Kinderstadt teilnehmen nen begleitet. Ebenso wird das Pro- möchten, sind herzlich eingeladen jekt von verschiedenen Institutio- das Projekt ehrenamtlich als Hel- nen und Einrichtungen, Vereinen fer/in zu unterstützen. In den Sommerferien startet erst- und Verbänden unterstützt. Die Kinderstadt ist eine Veran- mals das Projekt .Kinderstadt". In Um auch den Kindern, die nicht staltung des Hauses der Offenen einer eigens für Kinder aufgebauten so viel Geld haben, die Teilnahme Tür in Kooperation mit der Stadt Stadt auf dem Kirchplatz haben an der Kinderstadt zu ermöglichen, Sinzig und der Aktivgemeinschaft Kinder die Möglichkeit die Struktu- werden wir Kinderstadtpatenschaf- "WIR sind Sinzig". ren einer Stadt kennen zu lernen. ten anbieten. Für 25 € kann eine Weitere Informationen und An- Kinder im Alter von 7 - 13 Jahren solche Patenschaft übernommen meldungen: im Haus der Offenen werden. Mit diesem Betrag unter- Tür, Tel.: 02642-41753 oder beteiligen sich spielerisch am stützen wir einen Platz in der Kin- www.kinderstadt2011.de. Stadtgeschehen, übernehmen die sinzig.de, Tel.: 02642-41753 Unser HOT können Mädchen im Alter zwi- schen 10 und 16 Jahren. Das Klein- oder Sheila Weiler, berichtet: feidturnier findet statt am Samstag, sheila.weiler@bistum-trier.de, Während der Osterferien wird dem 18.06.2011, ab 12:00 Uhr. Ge- Tel.:02642-41649. auch in diesem Jahr wieder das in- spielt wird auf dem Rasenplatz in Informationen zu allen Veranstal- zwischen traditionelle Osterferien- Franken. Die Mannschaften sollten tungen: im Haus der Offenen Tür, programm für Kinder im Alter ab aus 6 Spielerinnen plus Torfrau be- Tel. 02642-41753 und unter 6 Jahren stattfinden. Neben einem stehen. info@hot-sinzig.de. ! R, Löffler Medientag, dem Walderlebnistag, In Zusammenarbeit mit dem De- einer Fahrt ins Trampolino und an- kanat Remagen-Brohltal findet in ERST SOLL ICH MEINEN EIGENEN WILLEN ENTtIICKELN. HABE ICH DANN 1;', ',"",,',C I:U" deren Spiel- und Spaß-Aktionen den Sommerferien eine "Jugend- ENDLICH EINEN, WlRFST DU MIR findet diesmal auch ein Zirkustag freizeit für den kleinen Geldbeutel" EIGENWIl.LlGKEIT VOR. -;;:-",:~:{',-X':;::,c, 11Jl statt. Die Kinder bekommen hier statt. Die Fahrt geht nach Emmels- einen Einblick in die bunte Welt büll-Horsbüll an die Nordsee. Wer der Gaukler. Es wird jongliert, Ein- mit netten Leuten unterwegs sein rad gefahren, es werden Zauber- und Sonne und Meer genießen tricks erlernt und artistische Num- möchte, ist herzlich eingeladen: in mern erprobt. Am Ende des Tages der Zeit vom 22. bis 29. Juli 2011! gibt es dann für die Eltern und Das Ganze kostet inklusive Fahrt, Verwandten eine Auffuhrung. Programm und Vollverpflegung im Die Frauen-Fußball-WM in die- Selbstversorgerhaus 140 €. Anmel- sem Jahr haben wir zum Anlass ge- dungen und Informationen gibt es nommen, ein Mädchenfußballtur- bei Patrick Book im Haus der nier zu veranstalten. Teilnehmen Offenen Tür, patrick.book@hot- -7-
  8. 8. o ". K.l fül -11 I staltung zu machen. Nichts wird KleinKinder? o Kita mehr vorgegeben. Sie entdecken ih- re Kreativität und Eigenständigkeit, entwickeln dabei Phantasie und Familien mit Kleinkindern haben es nicht immer einfach, auch nicht dc; VI s( als Kirche, da der normale Sonn- St.Peter Kompetenzen, ihre Vorstellungen umzusetzen. Sie sorgen selbst für alternatives tagsgottesdienst sicher noch mehr Miteinander braucht, zugleich aber b f in der Fastenzeit? Material (Kartons, Hölzer, Nägel, genauso Ruhe und Stille und Ehr- s furcht. Hammer, Stoffe, Wolle, Naturma- terialien, ... ), die sie zur Umsetzung Also wie mit Kleinkindern umge- - Spielzeugfreie Zeit! hen? Sie nicht einzwängen, aber ihrer Ideen benötigen. - Kinder verzichten auf auch nicht gewähren lassen!? Fast vorgefertiges Spielzeug Wie können die Eltern ihre die Quadratur des Kreises! Kinder in dieser Zeit begleiten Zumindest gibt es zwei verschie- und unterstützen? dene Angebote, die erleichtern und Wie geht der Alltag in der Kita Indem sie das Angebot positiv be- helfen wollen: nach Karneval in der Fastenzeit trachten, mit den Kindern überle- St.Peter: weiter? gen, was sie zu Hause schon mal Ab und zu ein Sonntags gottes- Kinder und Eltern, die unsere Ein- für die spielzeugfreie Zeit sammeln dienst, in dem alle dies einmal zu- richtung schon im zweiten Jahr be- können. Es wird viel an alternati- gestehen und Kinder gewähren las- suchen, wissen Bescheid: In der vem Material, wie Stoffresten, sen. Der nächste ist am 2.0ster- Fastenzeit beginnt die "spielzeug- Knöpfen, Verpackungen und Papp- sonntag, also am I.Mai, 11.00 Uhr. freie Zeit" in unserem Haus. rollen benötigt. Genaue Sammel- St.Sebastianus: wünsche finden sie an ihren Grup- Hier ist ab und zu ein Extra-Got- Was bedeutet das genau? penaushängen. Sie bleiben mit ih- tesdienst, in dem speziell ganz auf Bis Ostern wird auf die Spielmate- rem Kind im Gespräch. Die Um- Kleinkinder eingegangen wird, um rialien verzichtet, d.h. die Kinder stellung ist für viele Kinder eine mit ihnen religiöse Schritte einzuü- räumen mit ihren Erzieherinnen ab große Herausforderung, die nicht ben, so wieder am Samstag, Aschermittwoch das Spielmaterial als Belastung, sondern als Vorbe- 28.Mai, 15.00 Uhr. aus den Gruppen in den Keller. Es verbleiben lediglich die Möbel, Bü- reitung auf den weiteren Lebens- cher, Utensilien am Maltisch und und Entwicklungsweg gesehen Gegenstände, die die Gruppen für werden kann. Für Familien sich selber festlegen. Erika Scheuer Familienwallfahrt! Dazu lädt das Bistum ein - nach Maria Laach: Warum haben wir dieses An- Sonntag, 29.Mai 11, gebot als festen Bestandteil in von 10.00 - 17.00 Uhr. unser pädagogisches Konzept Verschiedene Treffpunkte und aufgenommen? Pilgerwege - dort Essen und Aus- Weil wir zum einen eine Möglich- tausch und Aktivitäten, 16.00 Uhr keit darin sehen, Kindern die Fas- Messfeier mit Bischof Stephan ... tenzeit kindgerecht nahe zu brin- Anmeldung bis Freitag, 6.Mai 11, gen, zum anderen die Kinder in bei Bisch. Generalvikariat Trier , ihrer Entwicklung zur Selbststän- Tel.: 065117105-512 digkeit und Unabhängigkeit noch E-Mail: besser unterstützen zu können. Die- familienwallfahrt@bgv-trier.de ses Projekt dient auch der Sucht- Homepage: ~ prävention. Die Kinder entdecken www.familienwallfahrt.info ihre Umwelt neu und gehen spie- "Und als sie es im Fernsehen Prospekte liegen aus! lend mit ihr um. Sie sind gefordert, gemacht haben, hast du sich Gedanken über ihre Tagesge- so gelacht!" -8-
  9. 9. gestalten - mit Gottesdienst und Bolivien! Dabei zeigt sich auch für Offen für die Spiel und Info für alle drei Pfarrei- Kirche: Wer gibt, empfängtl-. en: am 6.0stersonntag, 5.Juni 11, Danke! "Eine-Welt" um 11.00 Uhr, in St.Peter, an- schließend im Pfarrheim. Umwelt Angesichts so vieler Katastrophen Kleidersammlung Ein- Drittel-Aktion gilt es, verantwortlich mit der Um- für Bolivien Anjedem l.Sonntag im Monat ist welt umzugehen und dies persön- - am Samstag, 28.Mai 11 Sonderkollekte für die eigene lich und politisch auch umzusetzen. Bitte jetzt schon zurücklegen! Pfarrkirche, in der viel einkommt, So verantwortlich sollten alle sein, Die Aktion lebt von guten Klei- weil viele sich verantwortlich füh- auch gerade wir als Kirche! Der dern, die weiter verkauft werden! len. Dank den Verwaltungsräten Arbeitskreis Eine-Welt versucht Wir haben uns im vergangenen Jahr bringen wir aber das gemeinsame dies ständig durch Anfragen und sehr mit der Bolivien-Partnerschaft Opfer, indem wir ein Drittel für ein Aktionen ... beschäftigt und über Miguel viel er- Projekt abführen, zur Zeit noch für AK Eine-Welt fahren und gewonnen und gegeben. Wir bitten alle, auch diese Kleider- sammlung zu unterstützen. Misereor Thomas Nickel zum Diakon So heißt die große Fastenaktion der kath. Kirche in Deutschland, - wird geweiht am Pfingstsamstag, die schon so viel Gutes bewirkt hat. 11.Juni 2011, um 10.00 Uhr, im Dom zu Trier, Die Sonderkollekte war am Pas- um 14.30 Uhr Dankandacht ... sionssonntag und hat wieder viel gebracht - zum Segen! Wer sein Wer an dieser Feier teilnehmen will und gemeinsam mit dem Bus fahren "Fastenopfer" noch abgeben will, möchte, möge sich anmelden bei Ellen Maag, Tel.: 02642/6207. Es werden auch Anmeldezettel in St.Seb. ausliegen. tue das Geld in ein Tütchen und Es kostet pro Erw. 10,-- €, pro Kind 5,--€! gebe es in den Klingelbeutel oder im Büro ab. Wer die Adresse dar- Diakonatsweihe? . " gehört zum Sakrament der Priesterweihe, die es in drei Abstufungen gibt: auf schreibt, erhält eine Spenden- Diakon - Priester -Bischof. Sakramente sind Symbole, also gefüllte Zeichen quittung (ab 20,-- €). des auferstandenen Christus, der uns vermenschlicht begegnen will. So als Kirmesstand Diakon im Dienst an den Kranken und Schwachen und in der Verkündigung Damit ist der Kirchenstand auf des Evangeliums (z.B. Predigt) und der Liturgie, in der wir feiern und empfan- der Sinziger Kirmes gemeint, der gen, was wir weiterschenken dürfen. ein Treffpunkt der ganzen Pfarrei- Diakon? engemeinschaft ist: offen für alle. ... wie in unserer Pfarreiengemeinschaft bereits: Dessen Erlös ist jeweils für einen - Helmut Scherrmann, der voriges Jahr sein Silbernes feierte. guten Zweck, und der soll diesmal - Bernd Schmickler, am 16.März 20 Jahre schon in diesem Dienst. in Südafrika sein. Gerade wir als - Werner Velten, auch schon über 25 Jahre, so im Krankenhaus Seelsorger. Kirche sollten nochmals nachfra- Und nun Thomas Nickel? gen, was aus dem Land geworden ... wohnhaft in Bad Bodendorf, 46 Jahre alt, verheiratet, vier Kinder, von Beruf kaufmännischer Angestellter und aktiv in St.Seb., auch im Pfarrgemein- ist, in dem voriges Jahr die Fuß- derat. ballweltmeisterschaft stattfand und Seit 2006 in der Vorbereitung auf diesen Dienst in der Kirche: Studium an wo die FIFA einige Milliarden Ge- der Kath. Akademie-Dorn-schule in Würzburg, 2008 die nähere Ausbildung winn herausgezogen hat. Südafrika für die Seelsorge mit Praktikum in Krankenhäusern u.a. und Predigtausbildung aber ist mit einigen Milliarden und verschiedenen Kursen und zuletzt in der Liturgie. Schulden zurückgeblieben und hat Und warum? eigentlich nur verloren! So soll der ... darauf antwortet er - so im großen MITEINANDER zu Ostern 2009: Erlös an Kirmes an eine Suppenkü- "Christ sein bedeutet für mich unterwegs sein ... sich mit Christus in der che dort gehen, wozu es auch per- Kirche auf den Weg machen ... auch und gerade dann, wenn es nicht gera- sönliche Kontakte gibt! Mehr darü- deaus geht ... So kann ich vielleicht andere" anstecken ". ihren eigenen Weg ber zur Kirmes ... zujinden und miteinander ins Gespräch zu kommen, um so gemeinsam, mit Christus als Kirche, unterwegs zu sein" Menino Das wird eine Aktion zur Erst- Wir als Pfarreiengemeinschaft, besonders St.Sebastianus, kommunion, vor allem durch die Kollekte - zu Gunsten von Stra- freuen uns darauf und wünschen Gottes Segen und werden an ßenkindern in Brasilien. Dazu gibt Pfingsten im Gottesdienst unseren "neuen" Diakon herzlich es ein Projekt, betreut von dem unter uns begrüßen und beglückwünschen ... Musiker Stephan Glöckner. Wir Pastor Gerhard Hensel werden auch mit ihm und allen Kommunionkindern ein großes Fest - 9-
  10. 10. Ökumenisches Fest in Sinzig u. coose - mit Vereinbarung - an Pfingstmontag Wir freuen uns, sagen zu können: Die Ökumene in unseren Kirchen- gemeinden ist lebendig! Bei einem Treffen des Pfarreien- rates mit dem Presbyterium trugen wir zusammen, was wir im vergan- genen Jahr alles miteinander ver- anstaltet und erlebt haben und was bereits seit Jahren im Jahresverlauf liebe Gewohnheit geworden ist: der Weltgebetstag, der ökumenische Frauentag, die Bibelabende zu Ja- kob, Schulgottesdienste, Fahrten zum Kirchentag, Frauenarbeit, die ökumenischen Gottesdienste und gegenseitige Einladungen. Und so laden wir alle nun zu einem P.S. Wegen der Wichtigkeit des Dabei entstand die Idee: eine ge- Ereignisses, zu dem sogar der Ökumenischen Fest ein, das mit ei- meinsame Ökumenische Vereinba- Ökumenereferent des Bistums von nem feierlichen ökumenischen Got- rung! Es fand sich eine Gruppe, die Trier kommt, ist an diesem Pfingst- tesdienst in der Kirche St. Peter be- den Text der Ökumenischen Ver- montag, der sowieso nicht mehr ginnt, in dem die Vereinbarung un- einbarung in Remagen, die schon zum großen Osterfest gehört, in der terzeichnet und besiegelt wird, bei 2004 unterzeichnet wurde, als ganzen Pfarreiengemeinschaft nur dem wir dann anschließend in ei- Grundlage nahm und eine Verein- noch eine einzige Messfeier - am nem - hoffentlich großen - Zug barung formulierte, die ein ganz Abend um 18.30 Uhr in St.Peter. zum evangelischen Gemeindehaus spezielles Sinziger Profil zeigt. im Dreifaltigkeitsweg ziehen und Presbyterium und pfarreienrat ga- dort das Fest mit einem gemeinsa- ben ihre Zustimmung, auch der men ökumenischen Festmahl be- Ökumene aktuell Kirchenkreis Koblenz signalisierte Wir erinnern uns: schließen. Einverständnis. Trier genehmigte - Kath. Gemeinde zu Gast im evgl. den Wortlaut am 1O. März 201 1. Gottesdienst zu Buß- und Bettag! Das Fest findet statt - Weltgebetstag der Frauen am er- Und nun soll dies ganz offiziell am Pfingstmontag, sten Freitag im März gemeinsam! kundgetan werden, dass wir in Zu- dem 13. Juni 2011. - Bibel-Gespräch in der Passions- kunft so und noch mehr zusammen- Der Gottesdienst beginnt zeit! arbeiten wollen - für die Menschen, um 11.00 Uhr in der Nun wieder ist die evgl. Gemein- die in Sinzig leben, - und im Glau- Pfarrkirche St. Peter. de eingeladen zum kath. Gottes- ben, um darin zu wachsen und ihn dienst: glaubwürdig zu leben. Wir wollen Bitte sich doch diesen Termin - in St.Peter am Ostermontag um eine Ökumenische Vereinbarung schon einmal frei halten. Wegfah- 11.00 Uhr. unterzeichnen, damit festgehalten ren können wir später noch, zumal Im Kirchenraum von St.Sebastia- ist, was und wie wir ökumenisch die Sommerferien ja schon andert - nus finden nicht nur regelmäßig leben wollen, was es schon gibt und halb Wochen nach Pfingsten be- evangelische Sonntags gottesdienste was wir in Zukunft noch anstreben ginnen. Es wäre schön, wenn viele am Vorabend statt, sondern auch wollen. zu dem Ökumenischen Buffet im zwei Konfirmationsfeiern, nämlich Damit holen wir nun etwas nach, Gemeindehaus etwas beitragen am 5. und 6.0stersonntag, diesmal: was uns die Christinnen und Chris- könnten. Salate etc. können vor Sa. 21.Mai, weshalb dann der kath. ten in Remagen und Kripp schon dem Gottesdienst dort abgegeben Gottesdienst am Sonntag nur um vor Jahren vorgemacht haben, und werden. 10.00 Uhr, und am So, 28.Mai, wir sind dankbar, uns bei der Erar- weshalb dann der kath. Sonntags- beitung unserer Vereinbarung daran Für den Ökumeneausschuss: gottesdienst nur am Vorabend um orientieren zu können. K. Laubmann, S. Seul 17.00 Uhr stattfindet. - 10 -
  11. 11. Strukturreform in der Kirche an der Basis Der l.September 2011 wird ein pfarr markanter Tag im Bistum Trier: Es tritt die Strukturreform in Kraft. . Dann werden alle fünf Pfarreien rats wa h. ·l gemeind. e.. im Stadtgebiet von Sinzig eine Pfar- reiengemeinschaft: St.Peter Sinzig, 2011 29. 30.0kt. M St.Sebastianus Bad Bodendorf, St.Michael Franken, St.Peter Wes- turn und St.Georg Löhndorf. Verantwortlich für die Koordina- tion der Seelsorge, zusammen mit den sogenannten Seelsorgern, ist der Pfarreienrat, der aus den Mit- Kandidaten gesucht gliedern der einzelnen Pfarrgemein- deräte gewählt wird. Über eine Amtszeit von vier Jahren können wir im Pfarrgemeinderat die Zugleich gibt es in jeder Pfarrei Geschicke der Pfarrei mitbestimmen und durch unser Mittun und Gesicht die auch einen Pfarrverwaltungsrat, der Vielfältigkeit von Glauben in der heutigen Zeit erfahrbar machen! vom Pfarrgemeinderat gewählt ist. Gerade jetzt braucht es Menschen, die sich mit ihren Talenten zur Verfü- Er ist verantwortlich für die rechtli- gung stellen und mit Kopf und Hand, mit Geist und Seele mithelfen, dass in chen und finanziellen Angelegen- unseren Pfarreien Glaube gelebt und erfahrbar wird und Zukunft hat. Die heiten und das Vermögen. Hier gibt Entwicklung der Seelsorge braucht interessierte und engagierte Laien. Alle es eine entscheidende Änderung: Christen haben die Aufgabe, nach Kräften Verantwortung zu übernehmen. Die Pfarreiengemeinschaft wird auch juristisch zusammengeschlos- Der Pfarrgemeinderat hat die Verantwortung, in allen Angelegenheiten, die sen als .Kirchengemeindeverband'', die Gemeinde betreffen, mitzuwirken. Der Pfarrer und der Pfarrgemeinderat der von der .Verbandvertrenmg" beraten als Dialogparlner und entscheiden in der Regel gemeinsam. verwaltet wird. Diese setzt sich zu- sammen aus Mitgliedern der Ver- Die Aufgaben sind so umfassend, dass jeder Pfarrgemeinderat auch eigene waltungsräte. Schwerpunkte ausbilden muss. Ziel der Arbeit ist es, verantwortlich mit- Diese Verbandsvertretung be- zuarbeiten und zum Aufbau einer lebendigen Gemeinde beizutragen. kommt für den ganzen Verband Zu den Aufgabenfeldern gehören die Grunddienste der Gemeinde: Ver- vom Bistum eine gemeinsame kündigung, Gottesdienst/Gebet und Caritas, aber auch die Wahl des Verwal- Schlüsselzuweisung für die Perso- tungsrates der Kirchengemeinde und die Einbindung der Gemeinde in die nal- und Sachkosten, die auf die Zusammenarbeit in den Pastoralen Raum. Pfarreien eingeteilt werden müssen - übrigens bis 2016 um 8% ver- Wer jemanden kennt, der oder die ganz gut dafür geeignet wäre, spreche kürzt. Dadurch soll die Seelsorge ihn oder sie an! Wer selbst Interesse hat, zu kandidieren oder noch Fragen besser koordiniert werden. So wird oder Vorschläge hat, melde sich bei einem Mitglied des Pfarrgemeinderats die Verantwortlichkeit von oben vor Ort oder bei den Vorsitzenden: nach unten verlagert, denn gerade Thomas Wichmann St.Peter Sinzig, Tel.: 02642/46096 auch im Bistum Trier sind die Si- Jürgen Bewermeier St.Seb. Bodendorf, Tel.: 02642/43441 tuationen an der Basis zu verschie- Cornelia Bley St.Michael Franken, Tel.: 02636/7685 den. Sigrid Seul 1. Vors. des Pfarreienrates, Tel.: 02642/45668 Es braucht also weiterhin um so mehr kompetente Mitchristen - Denn wie wären wir ohne DICH? auch in diesen "weltlichen" Berei- chen. Das Gremium, das vom "Volk" gewählt wird und dann die anderen wählt, ist und bleibt der Pfarrgemeinderat vor Ort. Darum und überhaupt so wichtig: PGR-Wahl am 29.!30.0ktober 2011 -11-
  12. 12. EXPERIMENTELLE KIRCHE Unser Ziel ist, Pfarrfest Kirche neue Attraktivität zu verlei- St.Sebastianus hen, Menschen anzusprechen, Alle zwei Jahre geht die Kirche aufmerksam zu machen, in Bodendorf auf diese Weise aus andere Konfessionen mit einzube- sich raus und feiert auf der Straße, ziehen und dann ist Pfarrfest! einen neuen Zugang zu biblischen Normalerweise findet dies an Texten zu finden. Fronleichnam statt, da aber dann schon diesmal die Schulferien be- Kernpunkt der Experimentellen gonnen haben, ist Kirche bleibt die gestalterische Umsetzung der Sonntagsevangelien das Pfarrfest schon am Sonntag im Advent und in der Fastenzeit, vor Fronleichnam, am 19.06.11. auch in Zusammenarbeit mit ver- Es beginnt mit dem Gottesdienst schiedenen Gruppen in St.Sebastia- um 10.00 Uhr im Kirchenraum und nus Bad Bodendorf. Konzerte und geht dann weiter den ganzen Sonn- Ausstellungen, die in der Vergan- tag - mit viel Begegnung und Ab- - Wir stellen uns vor: genheit viel Anklang fanden, sollen wechslung und ... 6 Frauen aus der Pfarreiengemein- in Kooperation mit dem Dekanat Der Erlös soll der Kirchenorgel schaft Sinzig-Bad Bodendorf-Fran- auch weiterhin angeboten werden. zugute kommen. Es geht also um ken trafen sich am 29. Januar im Pfeifen und deren Stimmung und Haus Magdalena in Bad Honnef So fanden wir viele Antworten, die danach Tanzen und die Spatzen, zum Klausurtag unter der Leitung uns weiterhelfen werden. Wir sehen deren Pfeifen auf dem Dach ... von Pastoralreferent Christoph Hof. vertrauensvoll in die Zukunft - ge- - gepfiffen als Vorschlag für das Das Ziel des Tages war, Fragen zur stärkt durch diesen Klausurtag. Motto! Zukunft der Experimentellen Kir- Mitdenkende Köpfe und helfende Der Pfarrgemeinderat ist auf Su- che zu beantworten. Hände sind immer willkommen, che, auch nach vielen Mitarbeite- denn inwieweit unsere Ideen Zu- rinnen und Mitarbeitern ... Wie geht es weiter? kunft haben und Kirche in Bewe- Wer sind wir? gung bleiben soll, hängt auch von Was sind unsere Ziele? der Unterstützung anderer ab. Wie finden wir neue Ideen? Mit dOffl tiolstol1 Wir möchten uns auch ganz herz- Fragen über Fragen, die uns be- lich bedanken: bei den vielen hel- qoftoiU1l1is schäftigten. fenden Händen und denkenden Köpfen, die uns in der Vergangen- das (jeatcGaliS Eins war schnell klar: Es geht wei- heit begleitet und Mut gemacht ha- ter mit Ex-pe-ri-men-tell-er Kirche. ben, besonders bei Bernd Weber ist os iiftlteicl!t Wir sind aktive Kirchenmitglieder, und Willi Weber, die uns bei der mündige Christen, eine Gruppe der handwerklichen Arbeit tatkräftig wio fflit dol' SOltlta: Gemeinde. zur Seite stehen. Ohne sie wären Wir orientieren uns am Evange- unsere Projekte nicht durchführbar. lium, der eigenen Intuition, unserer Pt; Itoi I1scftatcolt Gesellschaft und anderen Gemein- Es stellen sich vor: den mit kreativen Ideen. Maria Brachtendorf-Schüller, lialtl1 fflalt Iticftt, Wir stehen vor der Herausforde- Monika Hahn, rung, Interesse zu wecken für den Rita Klüwer, aßol' ;It SOiltOffl licftt Glauben, mutig zu sein, neue Ideen Ingrid Möhlig, zu entwickeln. Sabine Mombauer, softOIt wil' Christel Schallen berg Wir sind da - Tel: 02642/43420 aeeos al1dol'sl fur alle, für alle, die offen sind für Neues für alle, die unsere Kirche besuchen für alle, die neue Wege gehen wol- len. - 12-
  13. 13. Musik in St.Peter Sinzig Kirche am Ort! ..... Orgelsommer Das Pfarrbüro St.Peter Sinzig 2011 für die Pfarreien jeweils freitags 20 Uhr St.Peter Sinzig Eintritt frei - n.d. Konzerten wird : um eine Spende gebeten 26.8. Prof. Frantisek Vanicek- (und Koisdort), St.Sebastianus Bad Bodendorf, ., ••• Tschechien St.Michael Franken: 2.9. Simone Pannes - Sopran Zehnthofstr. 11, 53489 Sinzig. Geistliches Konzert in St.Peter (Bochum) u. Gerd Pitzen offen: montags-freitags 9-12 h am Sa, 28.05.11, um 20 Uhr gregorianische Gesänge und mittwochs 15-18 h Am Samstag, 28.Mai, 20 Uhr, Orgelmusik Tel.: 02642/9771-0 Fax: -22 führen Solisten, Instrumentalisten 9.9. Dr. Hartmut Haupt - Jena Homepage: und das Vokalensemble A(h)rs . 16.9. Prof. Willibald Bezler- http://www .kath-Kirche-Sinzig.org Cantica unter der Leitung von Gerd Ellwangen e-mail: Pitzen Werke von Bach (Motette Pfarramt@Kath-Kirche-Sinzig.org "Nun lob mein See!' den Herren"), Orgel konzert Sekretärin: Maria Czyzewski Pastor Gerhard Hensel 97710 Vivaldi (Gloria) und Michael Freitag, 28.0ktober 2011, Kooperator: Haydn (Missa in C) in St.Peter auf. 20.00 Uhr, Orgelkonzert Pastor Hans Joachim Rupp 903722 Zusätzlich erklingt Trompeten- u. mit Prof. Thorsten Laux Diakon Helmut Scherrmann 45753 Orgelmusik barocker Meister. (Düsse Idorf/Bayreuth) Diakon Bemd Schmickler 42203 . Eintritt: 5 Euro - an der Abendkasse In memoriam Pastor "in Ruhe": (ab 19 Uhr) Franz Liszt (1811-1886) Hans Buschmann 46195 - zum 200. Geburtstag. Kinder-Musical MIT ARBEITER/-INNEN Am Freitag, 17.Juni2011, 19.30 Chorproben in St.Peter Pfarreiengemeinschaft: Uhr, führen Kinder-u. Jugendchor, pfarreienrat: Sigrid Seui 45668 im Pfarrheim St.Peter St.Peter (u. St.Wendelinus): Carl Orff-Kreis, Instrumentalisten dienstags, 16 Uhr - 16.45 Uhr, PGR: Thomas Wichmann 46096 (Percussion, E-Bass und Vorchor (ab 5 Jahre bis 2.Schulj.) PVR: Hermann Büchel 43148 Keybord) szenisch das Musical 17 Uhr - 18.30 Uhr Küster: Norbert Hommelsheim 41919 "Die chinesische Nachtigall" (ver- Kinder- u. Jugendchor (Kinder ab Kantor: Gerd Pitzen 5826 tont nach H.Chr. Andersen) von dem 3. Schuljahr) Kindergarten St.Peter 904744 Andreas Schmittberger im Saal Leitung: Monika Pitzen - Leiterin: Erika Scheuer Schneider in Koisdorf innerhalb der Tel (02642) 5826 Jugendhaus HOT 41753 Kleinkunstbühne- Veranstaltungen Chor St.Peter dienstags, 19.30 Uhr, - Leiterin: Petra Klein auf. Die Leitung hat Monika Pitzen. Leitung: Gerd Pitzen Pfarrheim St.Peter 9771-18 - Hausmeister: Sebastian Buchta Kontaktstelle in Koisdorf: 43794 - Thea Ockenfels Blasorchester tonART St.Sebastian us: PGR: Jürgen Bewermeier 43441 St.Sebastian us singt vor allem in St.Sebastianus PVR: Bemd Weber 6467 gegründet und vor allem neue Geistliche Lie- Küsterin: Helga Schmidt 45165 der und probt zu abgestimmten Anliegen: Elfriede Hirsch 44966 In Bad Bodendorf haben sich 15 Terminen. Infos bei Thomas Portu- Organist: Thomas Portugall 5640 Bläser im Alter von II bis 65 Jah- gall: etportugall@aol.com St.Michael: PGR: Comelia Bley 02636/7685 ren zusammengefunden - unter Lei- oder Tel.: 02642-5640 PVR: Reinhard Koch 02636/970297 tung des Diplom- Trompetenlehrers Küsterin: Dorothea Bley02636/970295 Norbert Nyikes - aus Freude am gemeinsamen Musizieren - zu ei- Taize-Gebet Anliegen: Nelly Breuer 02636/7091 Organistin: Karin Zepp 02646/410 nem Blasorchester! Es sind in der in St.Sebastianus Gruppe sowohl Anfänger als auch Dekanat: Fortgeschrittene. Das große Gebet findet wieder Dechant: Dr. Joh. Georg Meyer 22272 Wer Lust hat, mitzumusizieren, jetzt in der Fastenzeit am Freitag Dekanatsreferent: vor Palmsonntag, dem 15.04. I 1, - Wolfgang Henn 02636/8097711 mag bei einer Probe hereinschnup- 20.00 Uhr, statt - mit tonART! Kindergarten u. Sozialpastoral: pem. Diese ist freitags von 17 bis - Past.Ref. Christoph Hof 41759 18 Uhr im Pfarrheim St.Sebastia- Jeden l.Donnerstag im Monat, Frauen: Pastoralreferentin nus. 20.15 Uhr, ist das kleine Taize- Klara Johanns-Mahlert 02633/4729303 Weitere Informationen: Eva Portu- Gebet in St.Sebastianus. Jugend: Pastoralreferentin gall, Tel.: 02642-5640 - Sheila Weiler 41649 -13 -
  14. 14. Auch Männer könnten - ja können miteinander das Leben "Männer-Fahrt" vertiefen in echter Religiosität. Das ins Kloster St. Trud pert, Statistik Dekanat bietet zwei Fahrten an, von Männern vorbereitet, unter Lei- Münstertal /Schwarzwald vom 26.09.-30.09.2011. tung von je einem Theologen: Tägliche Impulse, Meditationen Mitglieder: Fahrt nach "Taize" und Wanderungen. Anreise mit öf- - St.Peter Sinzig 5503 - St.Seb. Bad Bodendorf 2128 vom 21.08. - 26.08.2011. fentlichen Verkehrsmitteln, Unter- - St.Michael Franken 362 Teilnahme an den regulären An- kunft in Einzelzimmer mit DU/WC geboten in Taize; Anreise in Fahr- oder Etagendusche/WC mit Halb- Im Jahre 2008 09 10 gemeinschaften mit Privat-PKW(s), pension; Kosten: ca. 250 €. Beglei- Taufe: Unterkunft im Ein-Mann-Zelt oder tung: Christoph Hof. - St.Peter 47 34 37 in .einfachem Mehrbettzimmer, Informationen und Anmeldung - St.Sebastianus 16 13 9 - St.Michael 1 2 Kosten: ca: 170 € (nach Selbstein- bei Pastoral referent Christoph Hof, Erstkommunion: schätzung) für einfache Verpfle- Quellenstraße 73, 53424 Remagen, - St.Peter 55 51 31 gung und Unterkunft plus Benzin- Tel. 02642-41759, email: chris- - St.Sebastianus 21 23 22 kosten. Begleitung: toph.hot@bistum-trier.de. - St.Michael 5 1 5 August Schmidt, Bad Bodendorf. Firmung: - St.Peter 51 38 105 - St.Sebastianus 46 11 8 67 Fronleichnam chergasse (Altar), Rheinstraße, - St.Michael Trauung: Wie wäre es, wenn alle, die dazu- Renngasse, Koblenzer Str., Am - St.Peter 18 9 13 gehören, auch wenn sie nicht am Markt, Bachovenstraße, Kirche: - St.Sebastianus 3 3 Prozessionsweg wohnen, an Fron- dort Te Deum und Segen und Um- - St.Michael 2 2 leichnam ihre Fahne aufhängen (so- trunk mit Konzert. Sonntagsgottesdienst: fern sie überhaupt können!!!!) - als St.Sebastianus: - St.Peter 608 592 497 Zeichen des Glaubens?! Übrigens 10.00 Uhr! Gottesdienst auf dem St.Sebastianus 184 234 272 wird an Fronleichnam die weiße Schulhof, anschließend Prozession: - St.Michael 54 66 55 Hälfte nach außen gedreht! Schulstr. - Buchfinkenweg - Zei- Austritt: - St.Peter 25 30 38 Hier die Prozessionswege: sigweg - Am Rotberg - Bildstock - - St.Sebastianus 11 16 15 St.Peter Sinzig: Hauptstraße - Schulstraße - Ahrweg - St.Michael 4 1 - Hauptstraße - Im EIlig - Kirche - Hier ist wie immer der Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Kirche, an- dort Te Deum und Segen. Beerdigung: - St.Peter 60 66 85 schließend geht die Prozession. St.Michael Franken: - St.Sebastianus 27 20 17 Diesmal sollte sie wieder durch die 10.45 Uhr Gottesdienst in der Kir- - St.Michael 2 5 6 Zehnthofstraße gehen. Da dies we- che, anschließend Prozession: gen Bauarbeiten nicht möglich ist, Frankenstraße im Oberdorfbis L82 Kollekten ist folgender Weg vorgesehen: Gu- und zurück - zur Kirche, dort Te Euro in 2008 2009 2010 destraße, Weyerburgstraße, Tu- Deum und Segen. Misereor - St.Peter 5.163 4.463 4.208 - St.Seb. 1.866 2.181 2.137 782 - St.Mich. 346 650 Baugrundstück? KircherrCafö Missio - St.Peter 2.040 1.907 1.662 Die Kirchengemeinde St. Michael St.Peter - St.Seb. 716 820 919 Sinzig-Franken besitzt im neuen Mittagstisch - St.Mich. 474 559 490 dienstags: 12Uhr für 4 €, Anmel- Baugebiet "Im Seiffen" verschie- dene Grundstücke, die zum Ver- dung im Pfarrbüro bis Freitag! Adveniat - St.Peter 7.808 6.693 6.667 kauf oder auf Erbaubasis angebo- Markttreff - St.Seb. 4.020 3.707 3.774 ten werden. donnerstags : 9-12 Uhr - St.Mich. 1.160 1.367 1.374 offen für alle! Die Grundstücke variieren in einer Größenordnung zwischen 500 und SonntagsCafe Sternsinger 08/09 2009/10 2010111 - St.Peter 10.764 11.051 10.610 780 qm. Interessenten können sich Am letzten Sonntag im Monat nach - St.Seb. 4.398 4.019 4.787 näher informieren unter Telefon- der 11-Uhr-Messe-bis 14.00 Uhr! - St.Mich. 567 612 637 Abendtreff Nr.: 02636/7806 Helmut J. Adams, Frankenstr. 5a, Am ersten Donnerstag im Monat St.Wendelinus im Jahre 2010: Misereor: 279 Missio: 171 53489 Sinzig-Franken. von 19.00-22.00 Uhr: Adveniat: 317 Sternsinger: 1.226 offen für alle! - 14-
  15. 15. Karwoche und Ostern 1. Monler St.Michael: St.Sebastianus: St.Sebastianus: Karwoche und Ostern Klappern Männer-Bußgang Gründonnerstag: 19.00 Uhr! Dieser alte Brauch ist in Bad Boden- In St.Sebastianus Bodendorfsind die Karfreitag: 10.00 Uhr und für die dorfwieder aufgelebt. An den Kartagen Männer wieder zum Bußgang eingela- Kinder um 12.00 Uhr! werden traditionsgemäß die Glocken den - in der Nacht zum Palmsonntag! Ostern: Die Osternacht wird am Os- nicht geläutet. Um 21.00 h beginnt der Gottesdienst termorgen gefeiert. Auch damals gin- Dafür werden wieder die Messdiener mit dem Wort Gottes in der Kirche. gen sie erst am Sonntagmorgen zum und Kommunionkinder von St. Sebas- Nach der Predigt, gleichsam als Fürbit- Grabe, als eben die Sonne aufging: tianus klappern: Eine halbe Stunde vor ten, geht es zur Ziertheck. Dort wird 9.00 Uhr festlicher Gottesdienst mit dem Gottesdienst am Karfreitag: also . der Tisch gedeckt und Eucharistie ge- dem Licht aus der Osternacht und ... um 14.30 Uhr! Treffpunkt: Kirche! Die feiert. und ... vielleicht sogar schöner, als Route wird sich dabei im Wesentlichen wenn wir den Ostermorgen verschlafen an der alten Strecke (Hauptstraße - St.Sebastianus: würden!! Achtung: Die Glocken läuten Abzw. zum Heerweg - Hauptstraße - erst wieder in (nicht vor!!) diesem Eilig - Kirche) orientieren, die früher Palmsonntag höchsten Gottesdienst! begangen wurde. Wegen des Bußganges der Männer Anstelle der Haustürkollekte, die frü- Ostermontag: Gottesdienst auch wie fällt die übliche Vorabendmesse um jedes Jahr um 9.00 h. Zu Gast: der her durchgeführt wurde, fmdet in der 17.00 Uhr aus! Dafür solIten alIe am MGV aus Breisig, der seinen Emmaus- Osterzeit eine Türkollekte zugunsten Morgen um 10.00 h zusammenkom- Gang macht. der Messdiener statt. men, um Palmsonntag zu feiern. Es be- ginnt draußen, um gemeinsam einzu- St.Michael: St.Sebastianus: ziehen ... Klappern Nach Emmaus Wenn die Glocken wieder schweigen, Schon Tradition! Alle sind zu diesem Kar- Meditation geht die Klapperei los, jedenfalls in Emmausgang wieder eingeladen am Kolping lädt ein zu einer kirchenmu- Franken: am Karfreitag um 11.15 h Ostermontag nach dem Gottesdienst: sikalischen Andacht am Karmontag, (zum Kindergottesdienst um 12.00 h) Treff am Pfarrhaus (Sebastianusweg), 18.04.,20.00 h, in der Kirche St.Peter. und am Karsamstag um 11.15 h. Die Aufbruch gegen 12.00 Uhr, wieder zur Kinder, die mitmachen wollen, mögen Landskrone. Verpflegung selber mit- bitte zu gegebener Zeit an die Kirche bringen! kommen. Verantwortlich: St.Peter: Regina Tietz-Bockshecker St.Peter: (Tel.: 02636/7025). Zweimal unterwegs Osterwasser Gründonnerstag: Der Gottesdienst Wer österliches Weihwasser mitneh- St.Michael: beginnt um 20.00 h, anschließend ist men möchte, bringe zur Osternacht wieder der Leidensgang durch Sinzig. Osterwasser oder am Ostersonntag den Krug oder Währenddessen und danach ist bis In Franken wird seit vielen Jahren zu ein Gefäß dafür mit! 23.00 h stilles Gebet in der Kirche. Ostern von den Messdienern Osterwas- Karfreitag: Schweige-Gang! ser ins Haus gebracht. Dieses wird im Bedingung: absolutes Schweigen!! Um Ostergottesdienst geweiht und so zum Jubelkommunion 14.20 h geht es an der Kirche los. Wer Symbol des österlichen Lebens. Wer 50, 60, 65, 70, 75, 80 ... Jahre will, kann sich auch noch unterwegs an- Es ist guter Brauch, dass die Über- zur Kommunion ist, sollte allen Grund schließen. Wohltuend, wenn es immer bringer, wenn die Haustür geöffnet haben zu jubeln. Dies soll geschehen: mehr werden! Der Weg führt wie immer wird, sagen: "Christus ist auferstanden. - in St.Sebastianus am 2.0stersonntag, durch die: Gudestraße, Koblenzer Stra- Halleluja!" und die Leute antworten: im Vorabendgottesdienst, 30.April, ße, Münzgasse, Ausdorferstraße, Kalk- "Er ist wahrhaft auferstanden. Hallelu- 17.00 Uhr und turmstraße, Mühlenbachstraße und ja!" Dabei erwarten die Messdiener - in St.Peter am 2.0stersonntag, im Bachovenstraße in die Kirche. Dort ist auch eine Gabe für die Messdienerar- Vorabendgottesdienst, also am Sammlung und Schweigen, bis der Got- beit. Sie kommen am Ostersonntag 30.April, 18.00 h! tesdienst um 14.55 h beginnt. nach 10.30 Uhr! -15 -
  16. 16. GOTTES DIENST ST. PETER SINZIG u. Koisdorf Palmsonntag: 18.00 + 11.00 + 18.00 . Koi: 8.30 in allen Messen Palmweihe Bußgottesdienst: Di, 19.04., 10.00 (mit Messe) ) Beichte: Gründonnerstag 17.00 Gründonnerstag: 20.00 d~, anschl. Leidensgang und Nachtwache bis 23.00 Karfreitag: 11.00 Kinder 14.20 Schweigegang 14.55 Gottesdi-enst Osternacht: 21.30 (Feuer 21.15) Ostersonntag: 11.00 + 18.30 Koi: 8.30 Achtung! Karwoche: Ostermontag: 11.00 + 18.30 Am Sonntag-Abend - Palmsonntag Koi: 8.30 der Gottesdienst in St.Peter um 18.00 Uhr ist - Gründonnerstag Normal sonntags: ab Ostersonntag um 18.30 Uhr! 18.00 (Vorabend) + 11.00 + - Karfreitag ab Ostersonntag: 18.30 + Koi: 8.30 außer wegen Erstkommunion: - Karsamstag 3. + 4.0stersonntag, 08.05. + 15.05., ST. SEBASTIANUS statt 11.00 schon um 10.30! BAD BODENDORF Ostern: FRANZISKUSHAUS Palmsonntag: Vorabend 21.00 - Osternacht Sonntag-Vorabend: mit Bußgang zur Ziertheck; also Samstag: 17.00 Kommunionfeier Hauptgottesdienst: 10.00 - und 50 Tage statt Karsamstag: Beichte: Gründonnerstag 17.00 Ostersonntag: 17.00 bis Pfingsten Gründonnerstag: 20.00 anschl. bis 22.30 Nachtwache mit acht Karfreitag: - Ostersonntagen ST.MICHAEL 11.00 Kreuzweg ab Kirche - für die Kinder als große Oktav FRANKEN 14.55 Gottesdienst Palmsonntag: 9.45 Osternacht: 21.30 Alle nicht näher Gründonnerstag: 19.00 Ostersonntag: 10.00 gekennzeichneten anschl. bis 20.30 Anbetung Ostermontag: 10.00 Gottesdienste sind Karfreitag: 10.00 Gottesdienst Normal sonntags: Eucharistiefeiern 12.00 Kinder 17.00 (Vorabend) + 10.00 (Messen). Näheres Ostersonntag: 9.00 außer wegen ev. Konfirmation: steht im kleinen - Osternacht 5.0stersonntag, Sa, 21.05. MITEINANDER, Ostermontag: 9.00 (MGV) kein Gottesdienst um 17.00 das in der Kirche 6.0stersonntag, So, 28.05. ausliegt! Normal sonntags: 9.45 kein Gottesdienst um 10.00 -16- ILI_

×