SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  12
Télécharger pour lire hors ligne
Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung –
mehr Flexibilität für die Energiewende“

Berlin, 22.01.2014
Rainer Stock
Inhalt
1.  Das deutsche Stromnetz – Zusammenspiel der Netzebenen
2.  Warum brauchen wir Lastmanagement?
3.  Flexibilitätspotenziale heben – zentral und dezentral

2

TITEL DER PRÄSENTATION | Name Nachname | XX.XX.2010
Das deutsche Stromnetz

Stromimportund -export

Netzebenen und Stromfluss

Wasserkraft

Kohle

Kernkraf

Windenergie
Off-Shore

Höchstspannung

»  Stromerzeugung muss
jederzeit dem Verbrauch
entsprechen.

»  Optimales Zusammenspiel

Erdgas

Hochspannung

Wasserkraft
Großindustrie

Überregionaler
Ausgleich
Netzebenen der
Stadtwerke

aller Komponenten und
Netzebenen, Ziel:

Stromspeicher
Windpark

Solarpark

Mittelspannung

Industrie
Regionaler
Ausgleich
Wärmepumpen

Stromspeicher

Windanlagen

Solaranlagen

BHKW

Elektromobilität

Niederspannung

Netzebenen der
Stadtwerke

Haushalte

Lokaler
Ausgleich

3

Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
Stromverbrauch und Erzeugung
»  Jahr 2012: Mit rund 70 GW installierter EE-Leistung wurden rund 23% des
Bruttostromverbrauchs gedeckt. Rest mit rund 100 GW installierter Leistung an
konventionellen Erzeugungsanlagen.

»  Im Jahr 2024 werden rund 130 GW installierte EE-Leistung zur Verfügung stehen.
Rund 90 % der EE-Einspeisung kommen aus Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen.

Bildquelle: Agora Energiewende

»  Die tragenden Säulen der Energiewende sind volatil. Es steigt die
Notwendigkeit für flexible Komponenten im Stromversorgungssystem.
4

Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
Ziele des Lastmanagements
Nutzung von flexiblen Lasten auf der Nachfrageseite entsprechend der
Erzeugungssituation durch direkte Steuerung (Demand Side Management – DSM) und/
oder durch die Reaktion auf Preissignale (Demand Response Management – DRM).
Versorgungssicherheit auf allen Ebenen

»  Systemstabilität
»  Netzstabilität - Netzengpassmanagement

Leistungsspitzen
kappen
5

Zunahme der Last zu
Schwachlastzeiten

Lastverschiebung aus
Spitzen- in Schwachlastzeiten

Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
Potenziale Lastmanagement
»  Heute: z.T. betriebliches Lastmanagement (Industrie) zur Vermeidung von
Bezugsspitzen und zur Optimierung der Strombeschaffung

»  Aus Sicht des Versorgungssystems muss es Ziel sein, Anreize für markt- und
netzorientiertes Lastmanagement zu setzen

»  Steuerbare Lasten (pos. + neg.) sind verfügbar, insb.:
-  energieintensive Industrieprozesse (Zement, Papier, Chemie, Stahl etc.)
-  Lüftungs- und Klimatisierungsanwendungen
-  Elektrische Wärmeerzeugung (NSH, Wärmepumpen)
-  auch Stromgeführte KWK-Anlagen mit Wärmespeicher
»  Individuelle Lösungen erfordern flexiblen Rahmen (Wann?, Wie viel?, Wie
lange?)

-  Vorankündigungszeiten (Produktionsplanung),
-  Umfang der Abschaltleistung und Dauer (30-120 Min.)
6

Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
Instrumente des Lastmanagements
Übertragungsnetz: Verordnung zu abschaltbaren Lasten (AblaV) [Dez. 2012]
-  Verpflichtet ÜNB zu Ausschreibungen und Annahme von Abschaltleistung aus
abschaltbaren Lasten bis zu einer Gesamtabschaltleistung von 3 000 Megawatt.
(2013: 800 MW vertraglich gesichert)
-  Anbieter von Abschaltleistung erhalten Vergütungen für die Bereitstellung der
Abschaltleistung (Leistungspreis 2.500 EURO/MW) sowie für jeden Abruf
(Arbeitspreis 100-400 EURO/MWh)
Verteilnetz: LastmanagementVerordnung [angekündigt für Juli 2014]
-  Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen in Niederspannung
(14aEnWG, insb. Elektromobile, NSH, WP)
-  Vergütung der zumutbaren Steuerung durch reduziertes Netzentgelt
-  Ampelsystem (grün: Markt, gelb: Markt nach Anforderung NB, rot: NB)
7

Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
Lastmanagement im Verteilnetz -§14a EnWG
Anforderungen der Energiewende:
(Mit zumutbaren Einschränkungen für den Netznutzer)
•  Netzentlastendes Potenzial flexibler Verbraucher heben UND
•  (perspektivisch) insgesamt Energieüberschüsse im System durch
geschaffene „Lastsenken“ nutzen
⇒  Die weitere Ausgestaltung von §14a EnWG hat Netzbelange und
marktliche Interessen gleichermaßen zu berücksichtigen und muss
zukunftsoffen sein.

VKU-Positionen

•  Ein sicherer und zuverlässiger Netzbetrieb steht an erster Stelle, d.h.
Netzrestriktionen müssen berücksichtigt werden (Ampelsystem)
•  Voraussetzung sind zahlreiche Daten und geeignete Prognosesysteme für
MS und NS, die Netzzustand und Auslastung 1. hinreichend zuverlässig
prognostizierbar machen und 2. aktuell aufzeigen (AReg!)
8

Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
Ausbau Erneuerbarer Energien
Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt!
Übertragungsnetzebene

»  2012: ~1,7 GW (aus 850 EEAnlagen)

»  2024: ~13 GW (Zubau
ausschließlich Wind offshore)
Verteilnetzebenen

»  2012: ~70 GW aus 1,35 Mio.
EE-Anlagen

»  2024: ~120 GW, davon 90%
aus PV und Windkraft
Quelle: Szenariorahmen zum NEP Strom 2014, eigene Berechnungen

9

Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
Lastmanagement im Verteilnetz
»  Bedarf an Lastmanagement im Verteilnetz ist gegeben
»  Flexibilität wird in der grünen und gelben Ampelphase nutzbar machen
a)  für das Stromversorgungssystem (marktgetrieben),
b)  für nachhaltigen, kosteneffizienten Netzausbau durch Netzengpassmanagement,
c)  zur Entlastung vorgelagerter Netzebenen durch Integration der Lastflüsse bereits
im Verteilnetz (Erzeugung, Verbrauch)
Voraussetzungen

»  Steuer- und Regelungstechnik: Unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen werden
z.B. mit intelligenten Messsystemen (Smart Meter und Gateway) ausgestattet

»  Ausstattung der Verteilnetze mit entsprechender Messsensorik und IKT
-> Prognose der Ampelphasen und Information in den Markt

»  Gesetzlicher Rahmen muss die richtigen Anreize setzen -> zeitnahe Anerkennung
erforderlicher Investitionen
10

Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
Zentrale Rolle der Verteilnetze

Verteilnetzbetreiber ermöglichen die Energiewende

11

EE-Systemeinbindung: Optimierung
durch intelligente Mess- und
Regeltechnik
Netzmanagement: Nutzung flexibler
Verbraucher für Lastschwankungen
volatiler erneuerbarer Erzeugung
Effizienzpotenziale: Vermeidung von
Regelleistung durch verbesserte Koordination von Erzeugung & Verbrauch
DSM: Kombination intelligenter Zähler,
Verbrauchssteuerung und last- /
zeitvariable Tarife

Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
Rainer Stock
Bereichsleiter Netzwirtschaft
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Fon +49(0)30.58580-190
Fax +49(0)30.58580-102
www.vku.de
stock@vku.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

12

Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung – Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014

Contenu connexe

Tendances

Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunftengineeringzhaw
 
Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2
Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2
Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2Dirk Volkmann
 
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurnengineeringzhaw
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aignerCSU
 
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Oeko-Institut
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichengineeringzhaw
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...engineeringzhaw
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassOeko-Institut
 
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungNeuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungVorname Nachname
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonneengineeringzhaw
 
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)Thorsten Zoerner
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"CSU
 
Storages for (solar) heating systems at domestic, community and industrial sc...
Storages for (solar) heating systems at domestic, community and industrial sc...Storages for (solar) heating systems at domestic, community and industrial sc...
Storages for (solar) heating systems at domestic, community and industrial sc...icarb
 
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale WertschöpfungErneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfungerhard renz
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Oeko-Institut
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitThearkvalais
 

Tendances (20)

Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
 
Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2
Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2
Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2
 
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
 
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
 
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungNeuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
 
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
 
Storages for (solar) heating systems at domestic, community and industrial sc...
Storages for (solar) heating systems at domestic, community and industrial sc...Storages for (solar) heating systems at domestic, community and industrial sc...
Storages for (solar) heating systems at domestic, community and industrial sc...
 
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale WertschöpfungErneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
 
Praesentation BA
Praesentation BAPraesentation BA
Praesentation BA
 
Sprit vom Dach
Sprit vom DachSprit vom Dach
Sprit vom Dach
 
Gaskombikraftwerke
GaskombikraftwerkeGaskombikraftwerke
Gaskombikraftwerke
 

Similaire à BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU

Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfCarloViggiano3
 
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-PfalzDie Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-PfalzMWKEL_RLP
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Torben Haagh
 
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringMetropolsolar
 
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...Thearkvalais
 
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver UnternehmenVorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver UnternehmenDirksmeyer
 
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...Winkels-Herding Sabine
 
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)Thorsten Zoerner
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Brigitte Petzoldt
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Brigitte Petzoldt
 
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABB
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABBDr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABB
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABBEBL_Liestal
 
Statistique suisse de l'électricité en 2008
Statistique suisse de l'électricité en 2008Statistique suisse de l'électricité en 2008
Statistique suisse de l'électricité en 2008laurentber
 
SuedLink Das Projekt für Die Energiewende in Deutschland
SuedLink Das Projekt für Die Energiewende in DeutschlandSuedLink Das Projekt für Die Energiewende in Deutschland
SuedLink Das Projekt für Die Energiewende in DeutschlandSafe Software
 
Stadt Köln - Finalist Kategorie I
Stadt Köln - Finalist Kategorie IStadt Köln - Finalist Kategorie I
Stadt Köln - Finalist Kategorie INetzwerk GreenIT-BB
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umweltengineeringzhaw
 

Similaire à BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU (20)

Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
 
24V Haus Präsentation
24V Haus Präsentation24V Haus Präsentation
24V Haus Präsentation
 
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-PfalzDie Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
 
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
 
öKo strom
öKo stromöKo strom
öKo strom
 
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
 
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver UnternehmenVorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
 
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
 
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
 
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABB
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABBDr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABB
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABB
 
Statistique suisse de l'électricité en 2008
Statistique suisse de l'électricité en 2008Statistique suisse de l'électricité en 2008
Statistique suisse de l'électricité en 2008
 
SuedLink Das Projekt für Die Energiewende in Deutschland
SuedLink Das Projekt für Die Energiewende in DeutschlandSuedLink Das Projekt für Die Energiewende in Deutschland
SuedLink Das Projekt für Die Energiewende in Deutschland
 
Stadt Köln - Finalist Kategorie I
Stadt Köln - Finalist Kategorie IStadt Köln - Finalist Kategorie I
Stadt Köln - Finalist Kategorie I
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
Windkraft
WindkraftWindkraft
Windkraft
 
Windkraft
WindkraftWindkraft
Windkraft
 
Sonne und Wind
Sonne und WindSonne und Wind
Sonne und Wind
 

Plus de Berliner Informationsdienst

BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation DENEFF
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation DENEFFBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation DENEFF
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation DENEFFBerliner Informationsdienst
 
BID.workshop Sicherheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation BAKS
BID.workshop Sicherheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation BAKSBID.workshop Sicherheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation BAKS
BID.workshop Sicherheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation BAKSBerliner Informationsdienst
 
BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation G-BA
 BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation G-BA BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation G-BA
BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation G-BABerliner Informationsdienst
 
BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation RWI
 BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation RWI BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation RWI
BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation RWIBerliner Informationsdienst
 
BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation IG Metall
 BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation IG Metall BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation IG Metall
BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation IG MetallBerliner Informationsdienst
 
BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation D21
BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation D21BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation D21
BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation D21Berliner Informationsdienst
 

Plus de Berliner Informationsdienst (6)

BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation DENEFF
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation DENEFFBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation DENEFF
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation DENEFF
 
BID.workshop Sicherheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation BAKS
BID.workshop Sicherheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation BAKSBID.workshop Sicherheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation BAKS
BID.workshop Sicherheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation BAKS
 
BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation G-BA
 BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation G-BA BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation G-BA
BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation G-BA
 
BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation RWI
 BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation RWI BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation RWI
BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation RWI
 
BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation IG Metall
 BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation IG Metall BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation IG Metall
BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation IG Metall
 
BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation D21
BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation D21BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation D21
BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation D21
 

Dernier (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 

BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU

  • 1. Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung – mehr Flexibilität für die Energiewende“ Berlin, 22.01.2014 Rainer Stock
  • 2. Inhalt 1.  Das deutsche Stromnetz – Zusammenspiel der Netzebenen 2.  Warum brauchen wir Lastmanagement? 3.  Flexibilitätspotenziale heben – zentral und dezentral 2 TITEL DER PRÄSENTATION | Name Nachname | XX.XX.2010
  • 3. Das deutsche Stromnetz Stromimportund -export Netzebenen und Stromfluss Wasserkraft Kohle Kernkraf Windenergie Off-Shore Höchstspannung »  Stromerzeugung muss jederzeit dem Verbrauch entsprechen. »  Optimales Zusammenspiel Erdgas Hochspannung Wasserkraft Großindustrie Überregionaler Ausgleich Netzebenen der Stadtwerke aller Komponenten und Netzebenen, Ziel: Stromspeicher Windpark Solarpark Mittelspannung Industrie Regionaler Ausgleich Wärmepumpen Stromspeicher Windanlagen Solaranlagen BHKW Elektromobilität Niederspannung Netzebenen der Stadtwerke Haushalte Lokaler Ausgleich 3 Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
  • 4. Stromverbrauch und Erzeugung »  Jahr 2012: Mit rund 70 GW installierter EE-Leistung wurden rund 23% des Bruttostromverbrauchs gedeckt. Rest mit rund 100 GW installierter Leistung an konventionellen Erzeugungsanlagen. »  Im Jahr 2024 werden rund 130 GW installierte EE-Leistung zur Verfügung stehen. Rund 90 % der EE-Einspeisung kommen aus Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen. Bildquelle: Agora Energiewende »  Die tragenden Säulen der Energiewende sind volatil. Es steigt die Notwendigkeit für flexible Komponenten im Stromversorgungssystem. 4 Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
  • 5. Ziele des Lastmanagements Nutzung von flexiblen Lasten auf der Nachfrageseite entsprechend der Erzeugungssituation durch direkte Steuerung (Demand Side Management – DSM) und/ oder durch die Reaktion auf Preissignale (Demand Response Management – DRM). Versorgungssicherheit auf allen Ebenen »  Systemstabilität »  Netzstabilität - Netzengpassmanagement Leistungsspitzen kappen 5 Zunahme der Last zu Schwachlastzeiten Lastverschiebung aus Spitzen- in Schwachlastzeiten Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
  • 6. Potenziale Lastmanagement »  Heute: z.T. betriebliches Lastmanagement (Industrie) zur Vermeidung von Bezugsspitzen und zur Optimierung der Strombeschaffung »  Aus Sicht des Versorgungssystems muss es Ziel sein, Anreize für markt- und netzorientiertes Lastmanagement zu setzen »  Steuerbare Lasten (pos. + neg.) sind verfügbar, insb.: -  energieintensive Industrieprozesse (Zement, Papier, Chemie, Stahl etc.) -  Lüftungs- und Klimatisierungsanwendungen -  Elektrische Wärmeerzeugung (NSH, Wärmepumpen) -  auch Stromgeführte KWK-Anlagen mit Wärmespeicher »  Individuelle Lösungen erfordern flexiblen Rahmen (Wann?, Wie viel?, Wie lange?) -  Vorankündigungszeiten (Produktionsplanung), -  Umfang der Abschaltleistung und Dauer (30-120 Min.) 6 Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
  • 7. Instrumente des Lastmanagements Übertragungsnetz: Verordnung zu abschaltbaren Lasten (AblaV) [Dez. 2012] -  Verpflichtet ÜNB zu Ausschreibungen und Annahme von Abschaltleistung aus abschaltbaren Lasten bis zu einer Gesamtabschaltleistung von 3 000 Megawatt. (2013: 800 MW vertraglich gesichert) -  Anbieter von Abschaltleistung erhalten Vergütungen für die Bereitstellung der Abschaltleistung (Leistungspreis 2.500 EURO/MW) sowie für jeden Abruf (Arbeitspreis 100-400 EURO/MWh) Verteilnetz: LastmanagementVerordnung [angekündigt für Juli 2014] -  Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen in Niederspannung (14aEnWG, insb. Elektromobile, NSH, WP) -  Vergütung der zumutbaren Steuerung durch reduziertes Netzentgelt -  Ampelsystem (grün: Markt, gelb: Markt nach Anforderung NB, rot: NB) 7 Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
  • 8. Lastmanagement im Verteilnetz -§14a EnWG Anforderungen der Energiewende: (Mit zumutbaren Einschränkungen für den Netznutzer) •  Netzentlastendes Potenzial flexibler Verbraucher heben UND •  (perspektivisch) insgesamt Energieüberschüsse im System durch geschaffene „Lastsenken“ nutzen ⇒  Die weitere Ausgestaltung von §14a EnWG hat Netzbelange und marktliche Interessen gleichermaßen zu berücksichtigen und muss zukunftsoffen sein. VKU-Positionen •  Ein sicherer und zuverlässiger Netzbetrieb steht an erster Stelle, d.h. Netzrestriktionen müssen berücksichtigt werden (Ampelsystem) •  Voraussetzung sind zahlreiche Daten und geeignete Prognosesysteme für MS und NS, die Netzzustand und Auslastung 1. hinreichend zuverlässig prognostizierbar machen und 2. aktuell aufzeigen (AReg!) 8 Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
  • 9. Ausbau Erneuerbarer Energien Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt! Übertragungsnetzebene »  2012: ~1,7 GW (aus 850 EEAnlagen) »  2024: ~13 GW (Zubau ausschließlich Wind offshore) Verteilnetzebenen »  2012: ~70 GW aus 1,35 Mio. EE-Anlagen »  2024: ~120 GW, davon 90% aus PV und Windkraft Quelle: Szenariorahmen zum NEP Strom 2014, eigene Berechnungen 9 Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
  • 10. Lastmanagement im Verteilnetz »  Bedarf an Lastmanagement im Verteilnetz ist gegeben »  Flexibilität wird in der grünen und gelben Ampelphase nutzbar machen a)  für das Stromversorgungssystem (marktgetrieben), b)  für nachhaltigen, kosteneffizienten Netzausbau durch Netzengpassmanagement, c)  zur Entlastung vorgelagerter Netzebenen durch Integration der Lastflüsse bereits im Verteilnetz (Erzeugung, Verbrauch) Voraussetzungen »  Steuer- und Regelungstechnik: Unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen werden z.B. mit intelligenten Messsystemen (Smart Meter und Gateway) ausgestattet »  Ausstattung der Verteilnetze mit entsprechender Messsensorik und IKT -> Prognose der Ampelphasen und Information in den Markt »  Gesetzlicher Rahmen muss die richtigen Anreize setzen -> zeitnahe Anerkennung erforderlicher Investitionen 10 Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
  • 11. Zentrale Rolle der Verteilnetze Verteilnetzbetreiber ermöglichen die Energiewende 11 EE-Systemeinbindung: Optimierung durch intelligente Mess- und Regeltechnik Netzmanagement: Nutzung flexibler Verbraucher für Lastschwankungen volatiler erneuerbarer Erzeugung Effizienzpotenziale: Vermeidung von Regelleistung durch verbesserte Koordination von Erzeugung & Verbrauch DSM: Kombination intelligenter Zähler, Verbrauchssteuerung und last- / zeitvariable Tarife Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung - Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014
  • 12. Rainer Stock Bereichsleiter Netzwirtschaft Verband kommunaler Unternehmen e.V. Invalidenstraße 91 10115 Berlin Fon +49(0)30.58580-190 Fax +49(0)30.58580-102 www.vku.de stock@vku.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 12 Lastmanagement: „Verbrauch folgt Erzeugung – Mehr Flexibilität für die Energiewende“ | Rainer Stock | 22.01.2014