SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  23
Télécharger pour lire hors ligne
Zusammenfassung
                     Energieeffizienz-Check

             Gymnasium in Leverkusen

                           Stand: 14. August 2009




Objekt:         Beispiel        ..      Nutzungen:    Schule und Sporthalle
Straße:             ..           .      Ort:          xxxxx Leverkusen


Auftraggeber:       . .          .      Ersteller:    Bayer Technology Services
                                                      Abteilung PME-CSA
                                                      Geb. B610
                                                      51368 Leverkusen


Zuständig:                              Projektleiter: Oliver Krug
                                        Bearbeiter:   Dipl.-Ing. Architekt Oliver Krug
                                                      Dipl.-Ing. Rainer Kleymann
                                                      Dipl.-Ing. Lars Roth
                                                      Dipl.-Ing. Michael Hölter
1      Aufgabenstellung und Analysemethodik


       Dieses Dokument enthält beispielhafte Auszüge der Analyse und Konzeptfindung für
       energetische Sanierungen von Gebäuden.
       Im vorliegenden Fall wurde Bayer Technology Services mit der energetischen
       Untersuchung eines Gymnasiums in Leverkusen-Lützenkirchen, bestehend aus
       Schulgebäude und Sporthalle, beauftragt. Das resultierende Energiekonzept soll als
       Grundlage für den Sanierungsfahrplan dienen und ökomische wie ökologische Aspekte
       aufzeigen. Weiterhin sollen Maßnahmen zum energetisch optimierten Betrieb der vor-
       handenden gebäudetechnischen Anlagen aufgezeigt werden.




       Als Entscheidungshilfe für die Auswahl und Priorisierung einzelner Einsparprojekte
       erhalten die untersuchten Maßnahmen eine Kategorisierung. Die Bewertung erfolgt
       nach folgendem Schema:


                          A                                  B                                C


                  Hohe Priorität,              Sinnvolle Maßnahme,                  Geringe Priorität,
               direkte Umsetzung               Umsetzung prinzipiell             Umsetzung nur bedingt
                      möglich                          empfohlen                        empfohlen
              kurzfristige Amortisierung        mittelfristige Amortisierung      langfristige Amortisierung
             (< 3 Jahre), geringes Invest,    (3 bis 15 Jahre), weiterführende      (> 15 Jahre) und/oder
             technisch schnell realisierbar   Planungsleistungen notwendig       technisch schwer realisierbar




2009-08-14                                        Seite 2 von 23                            Oliver Krug | PME-CSA
2      Energetische Untersuchung Schulgebäude


2.1    Zonierungsplan




       Grundriss Erdgeschoss




2009-08-14                         Seite 3 von 23   Oliver Krug | PME-CSA
2.2    Untersuchungsablauf und Ergebnisse




       Prinzipschema der Potenzialanalyse


       Basis der energetischen Berechnungen ist die Abbildung des Gebäudes nach DIN V
       18599 (Energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden), wobei die errechneten
       Energiebedarfswerte mit den gemessenen Verbräuchen verglichen und zwecks Ermitt-
       lung der real zu erwartenden Einsparpotenziale angeglichen wurden.




        2600000
        2400000
                              601284        1417626                     Transmissionsw ärmeverluste
        2200000
                                                                        Lüftungsw ärmeverluste
        2000000
                                                                        solare Wärmegew inne
        1800000
                             1816056                                    interne Wärmegew inne
        1600000
                                                                        Heizw ärmebedarf
        1400000
        1200000
        1000000
                                            658852
         800000
         600000
         400000
         200000                             339995
             0
                             Verluste       Gew inne

       Beispiel Wärmebilanz des Schulgebäudes [kWh/a]




2009-08-14                              Seite 4 von 23                      Oliver Krug | PME-CSA
2.3    Energie- und Gebäudedaten Schulgebäude


                           Parameter                                  Wert               Einheit

                Beheiztes Gebäudevolumen Ve                          34.817                 m³

                     Nettogrundfläche ANGF                           9.197                  m²

              Thermisch relevante Oberfläche A *                     14.912                 m²

                        Verhältnis A / Ve                             0,43                 1/m

                      Nettovolumen Ve **                             27.854                 m³

       Tab. 6: Parameter Schulgebäude                           * einschl. Fassade, Dach, Bodenplatte
                                                          ** Ve abzgl. Bauteilvolumina und Hohlräume



                          Endenergie                                 kWh/a            kWh/m²NGFa *

                       Gesamtenergie Qe                          (2.523.781) ***       (274,41) ***

             Statische und dynamische Heizung Qh,e                 2.383.824              259,19

                  Trinkwarmwasser Qw,e (thermal)                     3.410                 0,37

                       Kühlung Qc,e (thermal)                           -                    -

                        Beleuchtung Ql,e                             92.807               10,09

                  Lüftung (Hilfsenergie) Qv,e,aux                    35.817                  **

                 Heizung (Hilfsenergie) Qv,e,aux                     7.924                 0,86

             Trinkwarmwasser (Hilfsenergie) Qv,e,aux                    -                    -

       Tab. 7: Energiewerte Schulgebäude                               * NGF = Nettogrundfläche beheizt
                                                            ** Wert für Gesamtgebäude nicht darstellbar
                                                           *** Addition von thermischer und elektrischer
                                                              Endenergie ist nur nachrichtlich aufgeführt




2009-08-14                                      Seite 5 von 23                         Oliver Krug | PME-CSA
2.4        Untersuchte Maßnahmen Schulgebäude


                                                     Energie-      Kosten-    Emissions-     Gesamt-    Paybacktime
 Projekt
                    Maßnahme              Rating   einsparung    einsparung   einsparung   Investment     statisch
  Nr.:
                                                     [MWh/a]        [€/a]      [t CO2/a]       [€]           [a]

            WDVS Außenwände (bei 4
   1a                                       B        220,8           13.500      54,6       187.000        14,0
            cm vorh. Kerndämmung)

            WDVS Außenwände
   1b                                       N         67,7           4.100       16,7        25.000         6,7
            (Westflügel o. Dämmung)

            Austausch der
      2                                    C2        624,4           37.800     154,2      1.078.000       28,5
            Fensterelemente

            Dämmung erdberührter
      3                                    C2         21,4           1.300       5,3         55.000        42,0
            Außenwände (beheizte R.)

            Dämmung Innenwände
      4                                    C2         21,9           1.300       5,4         26.400        19,9
            (zu unbeheizten Räumen)

            Dämmung Kellerdecke
      5                                    C2         50,2           3.000       12,4        71.500        23,5
            (zu unbeheizten Räumen)

            Dämmung Bodenplatte
      6                                    C3         36,2           2.200       8,9        198.000        90,4
            (beheizte R. EG und UG)

            Verbesserung Dämmung
      7                                    C2        193,2           11.700      47,7       370.000        34,8
            Flachdächer

      8     Austausch der Lichtkuppeln     C2         4,7             290        1,2         10.000        35,0

            Systemtemperaturen der
      9                                     A         28,5           1.700       7,0          440          0,25
            Heizkreise ändern

            Austausch der Heizkörper-
   10                                       B         26,6           1.700       6,6         10.500         6,0
            thermostat-Ventilunterteile

            Strahlungsschutz für
   11                                      C2         5,5             340        1,4         5.300         15,6
            Heizkörper vor Glasflächen

            Beleuchtung mit Präsenz-
   12                                      C2         6,1             550        3,8         8.800         16,1
            meldern ausstatten

            Anpassen der Luftvolumen-
   13                                       A         46,4           2.900       13,0        5.500          1,9
            ströme der RLT-Anlage

            Erzeugung von Strom über
   14                                       B         26,4           11.400      16,0       165.000        14,5
            Photovoltaikanlage

            Summen aller kumulierten
                                                    1.312,3          89.680     337,5      2.191.440       24,4
            Maßnahmen (außer 1b)

            Summen aller ökonomisch
                                          (A+B)      348,7           31.200      97,2       368.440        11,8
            sinnvollen Maßnahmen




2009-08-14                                          Seite 6 von 23                             Oliver Krug | PME-CSA
2009-08-14   Seite 7 von 23   Oliver Krug | PME-CSA
2009-08-14   Seite 8 von 23   Oliver Krug | PME-CSA
2009-08-14   Seite 9 von 23   Oliver Krug | PME-CSA
2009-08-14   Seite 10 von 23   Oliver Krug | PME-CSA
2009-08-14   Seite 11 von 23   Oliver Krug | PME-CSA
2009-08-14   Seite 12 von 23   Oliver Krug | PME-CSA
3      Energetische Untersuchung Sporthalle


3.1    Zonierungspläne




       Grundriss Erdgeschoss




2009-08-14                         Seite 13 von 23   Oliver Krug | PME-CSA
Schnitte




2009-08-14        Seite 14 von 23   Oliver Krug | PME-CSA
3.2    Energie- und Gebäudedaten Sporthalle




                           Parameter                                  Wert               Einheit

                Beheiztes Gebäudevolumen Ve                          13.247                 m³

                     Nettogrundfläche ANGF                           2.198                  m²

              Thermisch relevante Oberfläche A *                    4.989,6                 m²

                        Verhältnis A / Ve                             0,34                 1/m

                      Nettovolumen Ve **                             10.597                 m³

       Tab. 10: Parameter Sporthalle                            * einschl. Fassade, Dach, Bodenplatte
                                                          ** Ve abzgl. Bauteilvolumina und Hohlräume



                          Endenergie                                 kWh/a            kWh/m²NGFa *

                       Gesamtenergie Qe                           (712.992) ***        (324,38) ***

             Statische und dynamische Heizung Qh,e                  500.016               227,49

                  Trinkwarmwasser Qw,e (thermal)                    110.587                5,31

                       Kühlung Qc,e (thermal)                           -                    -

                        Beleuchtung Ql,e                             40.966               18,63

                  Lüftung (Hilfsenergie) Qv,e,aux                    56.311                  **

                 Heizung (Hilfsenergie) Qv,e,aux                     4.035                 1,83

             Trinkwarmwasser (Hilfsenergie) Qv,e,aux                 1.078                 0,49

       Tab. 11: Energiewerte Sporthalle                                * NGF = Nettogrundfläche beheizt
                                                            ** Wert für Gesamtgebäude nicht darstellbar
                                                           *** Addition von thermischer und elektrischer
                                                              Endenergie ist nur nachrichtlich aufgeführt




2009-08-14                                      Seite 15 von 23                        Oliver Krug | PME-CSA
3.3        Untersuchte Maßnahmen Sporthalle


                                                    Energie-      Kosten-     Emissions-     Gesamt-    Paybacktime
 Projekt
                    Maßnahme             Rating   einsparung    einsparung    einsparung   Investment     statisch
  Nr.:
                                                    [MWh/a]        [€/a]       [t CO2/a]       [€]           [a]

            WDVS Außenwände (bei 4
   1a                                      B         60,2            3.600       14,9        66.000        18,1
            cm vorh. Kerndämmung)

            WDVS Außenwände (ohne
   1b                                      N        140,8            8.500       34,8        71.500         8,4
            Dämmung)

            Austausch der
      2                                   C2         24,9            1.500       6,1         49.500        32,8
            Fensterelemente

            Dämmung erdberührter
      3                                   C2          6,7             400        1,6         22.000        54,6
            Außenwände (beheizte R.)

            Dämmung Innenwände
      4                                   C2          5,5             330        1,4         5.500         16,5
            Geräteräume (zur Halle)

            Dämmung der Kellerdecke
      5                                   C2          1,7             100        0,4         2.500         24,8
            (zu unbeheizten Räumen)

            Dämmung der Bodenplatte
      6                                   C3         62,3            3.800       15,4       220.000        58,3
            (beheizte R. EG und UG)

            Verbesserung Dämmung
      7                                   C2         38,2            2.300       47,7        93.500        40,5
            Hallendach

            Verbesserung Dämmung
      8                                   C2         17,5            1.100       4,3         49.500        46,6
            Dächer Nebengebäude

      9     Austausch der Lichtkuppeln    C2          2,9             180        0,7         4.000         22,90

            Austausch Türen Anbau
   10                                     C2          1,3             80         0,3         3.000         37,5
            Ostseite

            Wasserspar-Duschköpfe
   11                                      A           -              800         -          1.800          2,3
            Sporthalle

            Abschalten der TWW-
   12                                      B          0,3             30         0,2          200           7,3
            Zirkulationspumpe

            Anpassen der Luftvolumen-
   13                                      A        135,3            9.000       43,6        15.400         1,7
            ströme der RLT-Anlage

            Modernisierung der RLT-
   14                                      B        168,0            10.900      50,7       143.000        13,1
            Anlage

            Beleuchtung mit
   15                                     C2          1,9             170        1,2         2.600         15,4
            Präsenzmeldern ausstatten

            Summen aller kumulierten
                                                    358,7            22.590     137,8       533.700        23,6
            Maßnahmen (außer 1b + 14)

            Summen aller ökonomisch
                                         (A+B)      195,8            13.430      58,7        83.400         6,2
            sinnvollen Maßnahmen




2009-08-14                                         Seite 16 von 23                             Oliver Krug | PME-CSA
2009-08-14   Seite 17 von 23   Oliver Krug | PME-CSA
2009-08-14   Seite 18 von 23   Oliver Krug | PME-CSA
2009-08-14   Seite 19 von 23   Oliver Krug | PME-CSA
2009-08-14   Seite 20 von 23   Oliver Krug | PME-CSA
2009-08-14   Seite 21 von 23   Oliver Krug | PME-CSA
2009-08-14   Seite 22 von 23   Oliver Krug | PME-CSA
2009-08-14   Seite 23 von 23   Oliver Krug | PME-CSA

Contenu connexe

Tendances

KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr ist
KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr istKlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr ist
KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr istklimahaus_casaclima
 
Präsentation MINERGIE-A, Komfortlüftung, Standards
Präsentation MINERGIE-A, Komfortlüftung, StandardsPräsentation MINERGIE-A, Komfortlüftung, Standards
Präsentation MINERGIE-A, Komfortlüftung, StandardsVorname Nachname
 
Storages for (solar) heating systems at domestic, community and industrial sc...
Storages for (solar) heating systems at domestic, community and industrial sc...Storages for (solar) heating systems at domestic, community and industrial sc...
Storages for (solar) heating systems at domestic, community and industrial sc...icarb
 
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...co2online gem. GmbH
 
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)co2online gem. GmbH
 
Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2arjun
 

Tendances (6)

KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr ist
KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr istKlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr ist
KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr ist
 
Präsentation MINERGIE-A, Komfortlüftung, Standards
Präsentation MINERGIE-A, Komfortlüftung, StandardsPräsentation MINERGIE-A, Komfortlüftung, Standards
Präsentation MINERGIE-A, Komfortlüftung, Standards
 
Storages for (solar) heating systems at domestic, community and industrial sc...
Storages for (solar) heating systems at domestic, community and industrial sc...Storages for (solar) heating systems at domestic, community and industrial sc...
Storages for (solar) heating systems at domestic, community and industrial sc...
 
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...
 
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
 
Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2
 

En vedette

En vedette (20)

Blog ricardo crespo
Blog ricardo crespo Blog ricardo crespo
Blog ricardo crespo
 
Taller colaborativo
Taller colaborativoTaller colaborativo
Taller colaborativo
 
Firmendarstellung BergMedien
Firmendarstellung BergMedienFirmendarstellung BergMedien
Firmendarstellung BergMedien
 
Estado de la alimentación escolar a nivel mundial 2013
Estado de la alimentación escolar a nivel mundial 2013Estado de la alimentación escolar a nivel mundial 2013
Estado de la alimentación escolar a nivel mundial 2013
 
Gli Achei
Gli AcheiGli Achei
Gli Achei
 
Actividad 2 Dominios en internet
Actividad 2  Dominios en internetActividad 2  Dominios en internet
Actividad 2 Dominios en internet
 
Cta 1 (1)
Cta 1 (1)Cta 1 (1)
Cta 1 (1)
 
Interpretac iso 9001 p1
Interpretac iso 9001 p1Interpretac iso 9001 p1
Interpretac iso 9001 p1
 
Platica delitos sexuales
Platica delitos sexualesPlatica delitos sexuales
Platica delitos sexuales
 
Proyecto integrador de saberes pis 1° parte
Proyecto integrador de saberes pis 1° parteProyecto integrador de saberes pis 1° parte
Proyecto integrador de saberes pis 1° parte
 
Multiplicación
MultiplicaciónMultiplicación
Multiplicación
 
Writer
WriterWriter
Writer
 
Aplicaciones de google (ricardo crespo)
Aplicaciones de google (ricardo crespo)Aplicaciones de google (ricardo crespo)
Aplicaciones de google (ricardo crespo)
 
Trabajo colaborativo 2
Trabajo colaborativo 2 Trabajo colaborativo 2
Trabajo colaborativo 2
 
Cumpleaños amor
Cumpleaños amorCumpleaños amor
Cumpleaños amor
 
Avances y proyecciones
Avances y proyeccionesAvances y proyecciones
Avances y proyecciones
 
Mexi07 atembar
Mexi07 atembarMexi07 atembar
Mexi07 atembar
 
El agua en la naturaleza.1
El agua  en la naturaleza.1El agua  en la naturaleza.1
El agua en la naturaleza.1
 
Salzburgo, ciudad de Mozart
Salzburgo, ciudad de MozartSalzburgo, ciudad de Mozart
Salzburgo, ciudad de Mozart
 
Assim Falava Zaratustra
Assim Falava ZaratustraAssim Falava Zaratustra
Assim Falava Zaratustra
 

Similaire à Energiekonzept

Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von Ecofective
Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von EcofectiveMehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von Ecofective
Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von EcofectiveGabriele Sorg
 
So fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
So fördert der Kanton Luzern die GebäudemodernisierungSo fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
So fördert der Kanton Luzern die GebäudemodernisierungVorname Nachname
 
So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules Gut
So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules GutSo foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules Gut
So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules GutVorname Nachname
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassOeko-Institut
 
Klärwerk Sickte (2008)
Klärwerk Sickte (2008)Klärwerk Sickte (2008)
Klärwerk Sickte (2008)GERES GmbH
 
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptMarcWorld
 
Energieeffizienz durch Gebäudeautomation
Energieeffizienz durch GebäudeautomationEnergieeffizienz durch Gebäudeautomation
Energieeffizienz durch Gebäudeautomationineltec 2011
 
Workshop zur-endenergieeffizienz-praesentationen-krapp
Workshop zur-endenergieeffizienz-praesentationen-krappWorkshop zur-endenergieeffizienz-praesentationen-krapp
Workshop zur-endenergieeffizienz-praesentationen-krappRadu Tapu
 
So unterstützt der Kanton Bern die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Bern die GebäudemodernisierungSo unterstützt der Kanton Bern die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Bern die GebäudemodernisierungVorname Nachname
 
Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie
Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminieSchlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie
Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminieAdam Balcerzak
 
Energiepolitik Kanton Aargau
Energiepolitik Kanton AargauEnergiepolitik Kanton Aargau
Energiepolitik Kanton AargauVorname Nachname
 
Monitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
Monitoring bei grossen Nicht-WohnbautenMonitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
Monitoring bei grossen Nicht-WohnbautenVorname Nachname
 
So unterstützt der Kanton St. Gallen die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton St. Gallen die GebäudemodernisierungSo unterstützt der Kanton St. Gallen die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton St. Gallen die GebäudemodernisierungVorname Nachname
 
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichDie Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichVorname Nachname
 
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-AnträgenErkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-AnträgenVorname Nachname
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
Abschlusspräsentation anonymisiert
Abschlusspräsentation anonymisiertAbschlusspräsentation anonymisiert
Abschlusspräsentation anonymisiertSebastian Brauer
 
Christoph blaser, martin bohnenblust bauteilkatalog
Christoph blaser, martin bohnenblust bauteilkatalogChristoph blaser, martin bohnenblust bauteilkatalog
Christoph blaser, martin bohnenblust bauteilkatalogVorname Nachname
 

Similaire à Energiekonzept (20)

Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von Ecofective
Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von EcofectiveMehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von Ecofective
Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von Ecofective
 
Baeder
BaederBaeder
Baeder
 
So fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
So fördert der Kanton Luzern die GebäudemodernisierungSo fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
So fördert der Kanton Luzern die Gebäudemodernisierung
 
So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules Gut
So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules GutSo foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules Gut
So foerdert der Kanton Luzern das beste Bauen und Erneuern, Jules Gut
 
erecon - Finalist Kategorie I
erecon - Finalist Kategorie Ierecon - Finalist Kategorie I
erecon - Finalist Kategorie I
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
 
Klärwerk Sickte (2008)
Klärwerk Sickte (2008)Klärwerk Sickte (2008)
Klärwerk Sickte (2008)
 
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
 
Energieeffizienz durch Gebäudeautomation
Energieeffizienz durch GebäudeautomationEnergieeffizienz durch Gebäudeautomation
Energieeffizienz durch Gebäudeautomation
 
Workshop zur-endenergieeffizienz-praesentationen-krapp
Workshop zur-endenergieeffizienz-praesentationen-krappWorkshop zur-endenergieeffizienz-praesentationen-krapp
Workshop zur-endenergieeffizienz-praesentationen-krapp
 
So unterstützt der Kanton Bern die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Bern die GebäudemodernisierungSo unterstützt der Kanton Bern die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Bern die Gebäudemodernisierung
 
Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie
Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminieSchlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie
Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie
 
Energiepolitik Kanton Aargau
Energiepolitik Kanton AargauEnergiepolitik Kanton Aargau
Energiepolitik Kanton Aargau
 
Monitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
Monitoring bei grossen Nicht-WohnbautenMonitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
Monitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
 
So unterstützt der Kanton St. Gallen die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton St. Gallen die GebäudemodernisierungSo unterstützt der Kanton St. Gallen die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton St. Gallen die Gebäudemodernisierung
 
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichDie Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
 
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-AnträgenErkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
Abschlusspräsentation anonymisiert
Abschlusspräsentation anonymisiertAbschlusspräsentation anonymisiert
Abschlusspräsentation anonymisiert
 
Christoph blaser, martin bohnenblust bauteilkatalog
Christoph blaser, martin bohnenblust bauteilkatalogChristoph blaser, martin bohnenblust bauteilkatalog
Christoph blaser, martin bohnenblust bauteilkatalog
 

Plus de Bürgerportal Bergisch Gladbach

Strunde hoch vier: Baustellen im Kernbereich von Bergisch Gladbach
Strunde hoch vier: Baustellen im Kernbereich von Bergisch GladbachStrunde hoch vier: Baustellen im Kernbereich von Bergisch Gladbach
Strunde hoch vier: Baustellen im Kernbereich von Bergisch GladbachBürgerportal Bergisch Gladbach
 
Entwurf: Einzelhandels- und Nahversorgungskonzept Bergisch Gladbach
Entwurf: Einzelhandels- und Nahversorgungskonzept Bergisch GladbachEntwurf: Einzelhandels- und Nahversorgungskonzept Bergisch Gladbach
Entwurf: Einzelhandels- und Nahversorgungskonzept Bergisch GladbachBürgerportal Bergisch Gladbach
 
Jugendkulturpreis: Die Bewerbungen aus Bergisch Gladbach
Jugendkulturpreis: Die Bewerbungen aus Bergisch GladbachJugendkulturpreis: Die Bewerbungen aus Bergisch Gladbach
Jugendkulturpreis: Die Bewerbungen aus Bergisch GladbachBürgerportal Bergisch Gladbach
 
Brauchen Städte und Gemeinden mehr Unterstützung für Asylkosten?
Brauchen Städte und Gemeinden mehr Unterstützung für Asylkosten?Brauchen Städte und Gemeinden mehr Unterstützung für Asylkosten?
Brauchen Städte und Gemeinden mehr Unterstützung für Asylkosten?Bürgerportal Bergisch Gladbach
 
Kandidaten zur Kreistagswahl Rheinisch-Bergischer Kreis 2014
Kandidaten zur Kreistagswahl Rheinisch-Bergischer Kreis 2014Kandidaten zur Kreistagswahl Rheinisch-Bergischer Kreis 2014
Kandidaten zur Kreistagswahl Rheinisch-Bergischer Kreis 2014Bürgerportal Bergisch Gladbach
 
Fachbeitrag „Kulturnetzwerk Stadtmitte“, Bergisch Gladbach
Fachbeitrag „Kulturnetzwerk Stadtmitte“, Bergisch GladbachFachbeitrag „Kulturnetzwerk Stadtmitte“, Bergisch Gladbach
Fachbeitrag „Kulturnetzwerk Stadtmitte“, Bergisch GladbachBürgerportal Bergisch Gladbach
 
Der Strunde Bach - Mit dem "fleißigsten Bach" durch Bergisch Gladbach
Der Strunde Bach - Mit dem "fleißigsten Bach" durch Bergisch GladbachDer Strunde Bach - Mit dem "fleißigsten Bach" durch Bergisch Gladbach
Der Strunde Bach - Mit dem "fleißigsten Bach" durch Bergisch GladbachBürgerportal Bergisch Gladbach
 
Präsentation Jürgen Mumdey: Finanzierung der Stadtwerke Angebote
Präsentation Jürgen Mumdey: Finanzierung der Stadtwerke AngebotePräsentation Jürgen Mumdey: Finanzierung der Stadtwerke Angebote
Präsentation Jürgen Mumdey: Finanzierung der Stadtwerke AngeboteBürgerportal Bergisch Gladbach
 
Bürgerinformationsversammlung Stadtwerke, Bergisch Gladbach 27.3.2014
Bürgerinformationsversammlung Stadtwerke, Bergisch Gladbach 27.3.2014Bürgerinformationsversammlung Stadtwerke, Bergisch Gladbach 27.3.2014
Bürgerinformationsversammlung Stadtwerke, Bergisch Gladbach 27.3.2014Bürgerportal Bergisch Gladbach
 

Plus de Bürgerportal Bergisch Gladbach (20)

Strunde hoch vier: Baustellen im Kernbereich von Bergisch Gladbach
Strunde hoch vier: Baustellen im Kernbereich von Bergisch GladbachStrunde hoch vier: Baustellen im Kernbereich von Bergisch Gladbach
Strunde hoch vier: Baustellen im Kernbereich von Bergisch Gladbach
 
Anfrage Landtag: Abwasserkonzept Bergisch Gladbach
Anfrage Landtag: Abwasserkonzept Bergisch GladbachAnfrage Landtag: Abwasserkonzept Bergisch Gladbach
Anfrage Landtag: Abwasserkonzept Bergisch Gladbach
 
Sport-Ferien-Kalender 2015 Bergisch Gladbach
Sport-Ferien-Kalender 2015 Bergisch GladbachSport-Ferien-Kalender 2015 Bergisch Gladbach
Sport-Ferien-Kalender 2015 Bergisch Gladbach
 
Baumfällungen beim Hochwasserkanal und Regionale 2010
Baumfällungen beim Hochwasserkanal und Regionale 2010Baumfällungen beim Hochwasserkanal und Regionale 2010
Baumfällungen beim Hochwasserkanal und Regionale 2010
 
Schulstatistik Bergisch Gladbach 2014/2015
Schulstatistik Bergisch Gladbach 2014/2015Schulstatistik Bergisch Gladbach 2014/2015
Schulstatistik Bergisch Gladbach 2014/2015
 
Entwurf: Einzelhandels- und Nahversorgungskonzept Bergisch Gladbach
Entwurf: Einzelhandels- und Nahversorgungskonzept Bergisch GladbachEntwurf: Einzelhandels- und Nahversorgungskonzept Bergisch Gladbach
Entwurf: Einzelhandels- und Nahversorgungskonzept Bergisch Gladbach
 
Präsentation: Einzelhandelskonzept Bergisch Galdbach
Präsentation: Einzelhandelskonzept Bergisch GaldbachPräsentation: Einzelhandelskonzept Bergisch Galdbach
Präsentation: Einzelhandelskonzept Bergisch Galdbach
 
Brachflächenanalyse in der Stadt Bergisch Gladbach
Brachflächenanalyse in der Stadt Bergisch GladbachBrachflächenanalyse in der Stadt Bergisch Gladbach
Brachflächenanalyse in der Stadt Bergisch Gladbach
 
Haushalt 2015 Bergisch Gladbach - Entwurf
Haushalt 2015 Bergisch Gladbach - EntwurfHaushalt 2015 Bergisch Gladbach - Entwurf
Haushalt 2015 Bergisch Gladbach - Entwurf
 
Arbeitsmarkt RheinBerg 9/2014
Arbeitsmarkt RheinBerg 9/2014Arbeitsmarkt RheinBerg 9/2014
Arbeitsmarkt RheinBerg 9/2014
 
Jugendkulturpreis: Die Bewerbungen aus Bergisch Gladbach
Jugendkulturpreis: Die Bewerbungen aus Bergisch GladbachJugendkulturpreis: Die Bewerbungen aus Bergisch Gladbach
Jugendkulturpreis: Die Bewerbungen aus Bergisch Gladbach
 
Brauchen Städte und Gemeinden mehr Unterstützung für Asylkosten?
Brauchen Städte und Gemeinden mehr Unterstützung für Asylkosten?Brauchen Städte und Gemeinden mehr Unterstützung für Asylkosten?
Brauchen Städte und Gemeinden mehr Unterstützung für Asylkosten?
 
Verkehrskonzept Holweide
Verkehrskonzept HolweideVerkehrskonzept Holweide
Verkehrskonzept Holweide
 
Seniorenwegweiser Bergisch Gladbach 2014
Seniorenwegweiser Bergisch Gladbach 2014Seniorenwegweiser Bergisch Gladbach 2014
Seniorenwegweiser Bergisch Gladbach 2014
 
Senioren: Wohnen im Alter 2014
Senioren: Wohnen im Alter 2014Senioren: Wohnen im Alter 2014
Senioren: Wohnen im Alter 2014
 
Kandidaten zur Kreistagswahl Rheinisch-Bergischer Kreis 2014
Kandidaten zur Kreistagswahl Rheinisch-Bergischer Kreis 2014Kandidaten zur Kreistagswahl Rheinisch-Bergischer Kreis 2014
Kandidaten zur Kreistagswahl Rheinisch-Bergischer Kreis 2014
 
Fachbeitrag „Kulturnetzwerk Stadtmitte“, Bergisch Gladbach
Fachbeitrag „Kulturnetzwerk Stadtmitte“, Bergisch GladbachFachbeitrag „Kulturnetzwerk Stadtmitte“, Bergisch Gladbach
Fachbeitrag „Kulturnetzwerk Stadtmitte“, Bergisch Gladbach
 
Der Strunde Bach - Mit dem "fleißigsten Bach" durch Bergisch Gladbach
Der Strunde Bach - Mit dem "fleißigsten Bach" durch Bergisch GladbachDer Strunde Bach - Mit dem "fleißigsten Bach" durch Bergisch Gladbach
Der Strunde Bach - Mit dem "fleißigsten Bach" durch Bergisch Gladbach
 
Präsentation Jürgen Mumdey: Finanzierung der Stadtwerke Angebote
Präsentation Jürgen Mumdey: Finanzierung der Stadtwerke AngebotePräsentation Jürgen Mumdey: Finanzierung der Stadtwerke Angebote
Präsentation Jürgen Mumdey: Finanzierung der Stadtwerke Angebote
 
Bürgerinformationsversammlung Stadtwerke, Bergisch Gladbach 27.3.2014
Bürgerinformationsversammlung Stadtwerke, Bergisch Gladbach 27.3.2014Bürgerinformationsversammlung Stadtwerke, Bergisch Gladbach 27.3.2014
Bürgerinformationsversammlung Stadtwerke, Bergisch Gladbach 27.3.2014
 

Energiekonzept

  • 1. Zusammenfassung Energieeffizienz-Check Gymnasium in Leverkusen Stand: 14. August 2009 Objekt: Beispiel .. Nutzungen: Schule und Sporthalle Straße: .. . Ort: xxxxx Leverkusen Auftraggeber: . . . Ersteller: Bayer Technology Services Abteilung PME-CSA Geb. B610 51368 Leverkusen Zuständig: Projektleiter: Oliver Krug Bearbeiter: Dipl.-Ing. Architekt Oliver Krug Dipl.-Ing. Rainer Kleymann Dipl.-Ing. Lars Roth Dipl.-Ing. Michael Hölter
  • 2. 1 Aufgabenstellung und Analysemethodik Dieses Dokument enthält beispielhafte Auszüge der Analyse und Konzeptfindung für energetische Sanierungen von Gebäuden. Im vorliegenden Fall wurde Bayer Technology Services mit der energetischen Untersuchung eines Gymnasiums in Leverkusen-Lützenkirchen, bestehend aus Schulgebäude und Sporthalle, beauftragt. Das resultierende Energiekonzept soll als Grundlage für den Sanierungsfahrplan dienen und ökomische wie ökologische Aspekte aufzeigen. Weiterhin sollen Maßnahmen zum energetisch optimierten Betrieb der vor- handenden gebäudetechnischen Anlagen aufgezeigt werden. Als Entscheidungshilfe für die Auswahl und Priorisierung einzelner Einsparprojekte erhalten die untersuchten Maßnahmen eine Kategorisierung. Die Bewertung erfolgt nach folgendem Schema: A B C Hohe Priorität, Sinnvolle Maßnahme, Geringe Priorität, direkte Umsetzung Umsetzung prinzipiell Umsetzung nur bedingt möglich empfohlen empfohlen kurzfristige Amortisierung mittelfristige Amortisierung langfristige Amortisierung (< 3 Jahre), geringes Invest, (3 bis 15 Jahre), weiterführende (> 15 Jahre) und/oder technisch schnell realisierbar Planungsleistungen notwendig technisch schwer realisierbar 2009-08-14 Seite 2 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 3. 2 Energetische Untersuchung Schulgebäude 2.1 Zonierungsplan Grundriss Erdgeschoss 2009-08-14 Seite 3 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 4. 2.2 Untersuchungsablauf und Ergebnisse Prinzipschema der Potenzialanalyse Basis der energetischen Berechnungen ist die Abbildung des Gebäudes nach DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden), wobei die errechneten Energiebedarfswerte mit den gemessenen Verbräuchen verglichen und zwecks Ermitt- lung der real zu erwartenden Einsparpotenziale angeglichen wurden. 2600000 2400000 601284 1417626 Transmissionsw ärmeverluste 2200000 Lüftungsw ärmeverluste 2000000 solare Wärmegew inne 1800000 1816056 interne Wärmegew inne 1600000 Heizw ärmebedarf 1400000 1200000 1000000 658852 800000 600000 400000 200000 339995 0 Verluste Gew inne Beispiel Wärmebilanz des Schulgebäudes [kWh/a] 2009-08-14 Seite 4 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 5. 2.3 Energie- und Gebäudedaten Schulgebäude Parameter Wert Einheit Beheiztes Gebäudevolumen Ve 34.817 m³ Nettogrundfläche ANGF 9.197 m² Thermisch relevante Oberfläche A * 14.912 m² Verhältnis A / Ve 0,43 1/m Nettovolumen Ve ** 27.854 m³ Tab. 6: Parameter Schulgebäude * einschl. Fassade, Dach, Bodenplatte ** Ve abzgl. Bauteilvolumina und Hohlräume Endenergie kWh/a kWh/m²NGFa * Gesamtenergie Qe (2.523.781) *** (274,41) *** Statische und dynamische Heizung Qh,e 2.383.824 259,19 Trinkwarmwasser Qw,e (thermal) 3.410 0,37 Kühlung Qc,e (thermal) - - Beleuchtung Ql,e 92.807 10,09 Lüftung (Hilfsenergie) Qv,e,aux 35.817 ** Heizung (Hilfsenergie) Qv,e,aux 7.924 0,86 Trinkwarmwasser (Hilfsenergie) Qv,e,aux - - Tab. 7: Energiewerte Schulgebäude * NGF = Nettogrundfläche beheizt ** Wert für Gesamtgebäude nicht darstellbar *** Addition von thermischer und elektrischer Endenergie ist nur nachrichtlich aufgeführt 2009-08-14 Seite 5 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 6. 2.4 Untersuchte Maßnahmen Schulgebäude Energie- Kosten- Emissions- Gesamt- Paybacktime Projekt Maßnahme Rating einsparung einsparung einsparung Investment statisch Nr.: [MWh/a] [€/a] [t CO2/a] [€] [a] WDVS Außenwände (bei 4 1a B 220,8 13.500 54,6 187.000 14,0 cm vorh. Kerndämmung) WDVS Außenwände 1b N 67,7 4.100 16,7 25.000 6,7 (Westflügel o. Dämmung) Austausch der 2 C2 624,4 37.800 154,2 1.078.000 28,5 Fensterelemente Dämmung erdberührter 3 C2 21,4 1.300 5,3 55.000 42,0 Außenwände (beheizte R.) Dämmung Innenwände 4 C2 21,9 1.300 5,4 26.400 19,9 (zu unbeheizten Räumen) Dämmung Kellerdecke 5 C2 50,2 3.000 12,4 71.500 23,5 (zu unbeheizten Räumen) Dämmung Bodenplatte 6 C3 36,2 2.200 8,9 198.000 90,4 (beheizte R. EG und UG) Verbesserung Dämmung 7 C2 193,2 11.700 47,7 370.000 34,8 Flachdächer 8 Austausch der Lichtkuppeln C2 4,7 290 1,2 10.000 35,0 Systemtemperaturen der 9 A 28,5 1.700 7,0 440 0,25 Heizkreise ändern Austausch der Heizkörper- 10 B 26,6 1.700 6,6 10.500 6,0 thermostat-Ventilunterteile Strahlungsschutz für 11 C2 5,5 340 1,4 5.300 15,6 Heizkörper vor Glasflächen Beleuchtung mit Präsenz- 12 C2 6,1 550 3,8 8.800 16,1 meldern ausstatten Anpassen der Luftvolumen- 13 A 46,4 2.900 13,0 5.500 1,9 ströme der RLT-Anlage Erzeugung von Strom über 14 B 26,4 11.400 16,0 165.000 14,5 Photovoltaikanlage Summen aller kumulierten 1.312,3 89.680 337,5 2.191.440 24,4 Maßnahmen (außer 1b) Summen aller ökonomisch (A+B) 348,7 31.200 97,2 368.440 11,8 sinnvollen Maßnahmen 2009-08-14 Seite 6 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 7. 2009-08-14 Seite 7 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 8. 2009-08-14 Seite 8 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 9. 2009-08-14 Seite 9 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 10. 2009-08-14 Seite 10 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 11. 2009-08-14 Seite 11 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 12. 2009-08-14 Seite 12 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 13. 3 Energetische Untersuchung Sporthalle 3.1 Zonierungspläne Grundriss Erdgeschoss 2009-08-14 Seite 13 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 14. Schnitte 2009-08-14 Seite 14 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 15. 3.2 Energie- und Gebäudedaten Sporthalle Parameter Wert Einheit Beheiztes Gebäudevolumen Ve 13.247 m³ Nettogrundfläche ANGF 2.198 m² Thermisch relevante Oberfläche A * 4.989,6 m² Verhältnis A / Ve 0,34 1/m Nettovolumen Ve ** 10.597 m³ Tab. 10: Parameter Sporthalle * einschl. Fassade, Dach, Bodenplatte ** Ve abzgl. Bauteilvolumina und Hohlräume Endenergie kWh/a kWh/m²NGFa * Gesamtenergie Qe (712.992) *** (324,38) *** Statische und dynamische Heizung Qh,e 500.016 227,49 Trinkwarmwasser Qw,e (thermal) 110.587 5,31 Kühlung Qc,e (thermal) - - Beleuchtung Ql,e 40.966 18,63 Lüftung (Hilfsenergie) Qv,e,aux 56.311 ** Heizung (Hilfsenergie) Qv,e,aux 4.035 1,83 Trinkwarmwasser (Hilfsenergie) Qv,e,aux 1.078 0,49 Tab. 11: Energiewerte Sporthalle * NGF = Nettogrundfläche beheizt ** Wert für Gesamtgebäude nicht darstellbar *** Addition von thermischer und elektrischer Endenergie ist nur nachrichtlich aufgeführt 2009-08-14 Seite 15 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 16. 3.3 Untersuchte Maßnahmen Sporthalle Energie- Kosten- Emissions- Gesamt- Paybacktime Projekt Maßnahme Rating einsparung einsparung einsparung Investment statisch Nr.: [MWh/a] [€/a] [t CO2/a] [€] [a] WDVS Außenwände (bei 4 1a B 60,2 3.600 14,9 66.000 18,1 cm vorh. Kerndämmung) WDVS Außenwände (ohne 1b N 140,8 8.500 34,8 71.500 8,4 Dämmung) Austausch der 2 C2 24,9 1.500 6,1 49.500 32,8 Fensterelemente Dämmung erdberührter 3 C2 6,7 400 1,6 22.000 54,6 Außenwände (beheizte R.) Dämmung Innenwände 4 C2 5,5 330 1,4 5.500 16,5 Geräteräume (zur Halle) Dämmung der Kellerdecke 5 C2 1,7 100 0,4 2.500 24,8 (zu unbeheizten Räumen) Dämmung der Bodenplatte 6 C3 62,3 3.800 15,4 220.000 58,3 (beheizte R. EG und UG) Verbesserung Dämmung 7 C2 38,2 2.300 47,7 93.500 40,5 Hallendach Verbesserung Dämmung 8 C2 17,5 1.100 4,3 49.500 46,6 Dächer Nebengebäude 9 Austausch der Lichtkuppeln C2 2,9 180 0,7 4.000 22,90 Austausch Türen Anbau 10 C2 1,3 80 0,3 3.000 37,5 Ostseite Wasserspar-Duschköpfe 11 A - 800 - 1.800 2,3 Sporthalle Abschalten der TWW- 12 B 0,3 30 0,2 200 7,3 Zirkulationspumpe Anpassen der Luftvolumen- 13 A 135,3 9.000 43,6 15.400 1,7 ströme der RLT-Anlage Modernisierung der RLT- 14 B 168,0 10.900 50,7 143.000 13,1 Anlage Beleuchtung mit 15 C2 1,9 170 1,2 2.600 15,4 Präsenzmeldern ausstatten Summen aller kumulierten 358,7 22.590 137,8 533.700 23,6 Maßnahmen (außer 1b + 14) Summen aller ökonomisch (A+B) 195,8 13.430 58,7 83.400 6,2 sinnvollen Maßnahmen 2009-08-14 Seite 16 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 17. 2009-08-14 Seite 17 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 18. 2009-08-14 Seite 18 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 19. 2009-08-14 Seite 19 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 20. 2009-08-14 Seite 20 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 21. 2009-08-14 Seite 21 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 22. 2009-08-14 Seite 22 von 23 Oliver Krug | PME-CSA
  • 23. 2009-08-14 Seite 23 von 23 Oliver Krug | PME-CSA