SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  25
Télécharger pour lire hors ligne
S/4HANA – Änderungen im Vergleich zur
klassischen Datenextraktion
Berlin, 19.07.2018
Webinar
Heike Hahm und Helen Jaworski
Seite 2
Sprecher
CONOGY GmbH
Helen Jaworski
E-Mail: info@conogy.de
Tel: 030 - 488 289 801
CONOGY GmbH
Heike Hahm
E-Mail: info@conogy.de
Tel: 030 - 488 289 801
Nr. Thema
1 Kurzvorstellung CONOGY
2 Architekturüberblick S/4HANA und BI
3 Verwendung (bestehender) BI-Extraktoren
4 SAP LT Replication Server
5 Smart Data Integration (SDI) und Smart Data Access (SDA)
6 Weitere Optionen
7 Fragen und Antworten
Seite 3
Agenda
Seite 4
Kurzvorstellung CONOGY
Key Facts
>10 Jahre
etablierter und geschätzter
SAP Beratungspartner
70+
leidenschaftliche
Mitarbeiter
90%
Weiterempfehlung
bei Kununu
50+
Zertifikate
ISO 9001
Projektmanagement
SAP (Mitarbeiter / Firma)
100+
Erfolgreiche Projekte
50+
Zufriedene Kunden
20+
Direktkunden in 2017
2
Standorte
Berlin
Düsseldorf
Seite 5
Kurzvorstellung CONOGY
Kompetenzfelder
Toolauswahl
Architektur
Schulungen
Governance
BI Strategie
Embedded Planning
S/4HANA Analytics
S/4HANA Migration
Fiori
S/4HANA
Datenmodellierung
HANA
(BW/4HANA, Native, …)
Dynamic Tiering
Basis Administration
Data Warehousing
2nd & 3rd Level
Support
Hotline /
Service Desk
Monitoring
Pflege / Wartung
Application
Management
Data Science
Methodologie
Predictive Analytics
Big Data Szenarien
Datengetriebene
Planung
Data Science
UI5 / Web Dynpro
BusinessObjects
Planung
SAP Analytics Cloud /
Mobile Analytics
Reporting &
Planung
Nr. Thema
1 Kurzvorstellung CONOGY
2 Architekturüberblick S/4HANA und BI
3 Verwendung (bestehender) BI-Extraktoren
4 SAP LT Replication Server
5 Smart Data Integration (SDI) und Smart Data Access (SDA)
6 Weitere Optionen
7 Fragen und Antworten
Seite 6
Agenda
S/4HANA Embedded BW
▪ Das in S/4HANA integrierte BW ist von Seiten SAP gedacht, um
in S/4HANA integrierte Geschäftsprozesse zu unterstützen, wie z.
B. die integrierte Finanzplanung (aka BPC Optimized)
▪ Es ist nicht empfohlen, das integrierte BW als Enterprise Data
Warehouse einzusetzen.
▪ Der Umfang der Daten im integrierten BW sollten nicht mehr als
20% der Gesamtdatenmenge ausmachen.
▪ Das integrierte BW basiert auf BW 7.5 on HANA. Ein zukünftiges
Upgrade auf ein integriertes BW/4HANA ist aktuell nicht
vorgesehen.
▪ Alle zukünftigen Entwicklungen im Bereich Business Warehouse
erfolgen im BW/4HANA.
Stand-alone BW
▪ Empfohlen für
▪ größere Datenmengen
▪ Integration unterschiedlicher Datenquellen
▪ BW/4HANA als das Business Warehouse der Zukunft
Seite 7
S/4 Embedded BW vs. Stand-alone BW
Physische Tabellen
(Transaktionsdaten)
Virtuelles
Datenmodell auf
Basis von CDS Views
Embedded
BW 7.5
(on HANA)
Applikation BI
SAP S/4HANA
Physische
Tabellen
(DWH Daten)
SAP S/4HANA Embedded Analytics
S/4HANA
Datenbank (SAP HANA)
Business Warehouse
BW/4HANA
(oder Alternativen)
Datenbank (SAP HANA)
Physische
Tabellen
(DWH Daten)
Benutzeroberfläche
Planung
Seite 8
Übersicht Analytics mit SAP S/4HANA
CDS View
Anpassungen mittels
ABAP for Eclipse
Multi-
dimensionale
Berichte
SAP S/4HANA Embedded Analytics Enterprise Data Warehouse (Strategic Analytics)
Smart Business
KPIs /
Analyse Pfade
Query Browser
Overview
Page
Analytische
List Page
Analytische
Fiori App
Endanwender (Anzeige) Key User (Anpassungen) Embedded BW
Bestehende CDS Views
CDS View Erstellung
mittels
ABAP for Eclipse
HANA Datenbank
Tabellen, SQL Views, Stored Procedures, …
Datenbank
Business Warehouse
Business Intelligence Frontends
CDS
Key User Tools
KPI
Modellierungs App
Virtuelles Datenmodell (IT Mitarbeiter)
SAP Business Warehouse 7.X on any DB
EmbeddedSAP
BusinessWarehouse7.5
SAP Business Warehouse 7.X on HANA
SAP BW/4HANA
Any DB SAP HANA
SAP Analytics Cloud
SAP BusinessObjects Enterprise
(Analysis for Office, Lumira, …)
Seite 9
Übersicht Extraktionswege
Physische Tabellen
(Transaktionsdaten)
Virtuelles
Datenmodell auf
Basis von CDS Views
Embedded
BW 7.5
(on HANA)
Physische
Tabellen
(DWH Daten)
SAP S/4HANA Embedded Analytics
S/4HANA
Datenbank (SAP HANA)
Business Warehouse
BW/4HANA
(oder Alternativen)
Datenbank (SAP HANA)
Physische
Tabellen
(DWH Daten)
SAP BW
BI
Extrak-
toren
SLT
SDI,
SDA
BODS,
PO/PI,
3rd Party
…
Nr. Thema
1 Kurzvorstellung CONOGY
2 Architekturüberblick S/4HANA und BI
3 Verwendung (bestehender) BI-Extraktoren
4 SAP LT Replication Server
5 Smart Data Integration (SDI) und Smart Data Access (SDA)
6 Weitere Optionen
7 Fragen und Antworten
Seite 10
Agenda
▪ Grundsätzlich können bestehende BI-Extraktoren weiterhin
genutzt werden.
▪ Die SAP stellt in Hinweis 2500202 ein Excel-Tool zur Verfügung,
mit dem die Verwendbarkeit der genutzten oder zu nutzenden
Standard(!)-Extraktoren geprüft werden kann. Folgende
Ergebnisse sind möglich (mit prozentualem Anteil an allen
Standardextraktoren):
▪ „Working without restrictions“ (~66%)
▪ „Working with restricitions“ (~1%)
▪ „Not working, alternative exists“ (~1%)
▪ „Not working, alternative planned“ (~6%)
▪ „Not working, no alternative exists“ (~14%)
▪ „Obsolete“ (~12%)
▪ „#NV“ (für kundeneigene/generische Extraktoren)
▪ Kundeneigene Extraktoren müssen separat geprüft. Die
Wahrscheinlichkeit, dass diese funktionieren ist sehr hoch, da die
SAP für alle alten Tabellen sog. „Compatibility Views“ zur
Verfügung stellt.
Seite 11
Verwendung (bestehender) BI-Extraktoren
▪ Eine wesentliche Neuerung in S4/HANA ist die Vereinfachung der
Datenmodelle, insb. im FI/CO-Umfeld.
▪ Diese Vereinfachungen sind hauptsächlich Eliminierungen von
Aggregattabellen sowie die Denormalisierung von
Datenmodellen.
▪ In solchen Fällen werden ausschließlich die neuen Tabellen für die
Datenablage genutzt. Die bisherigen Tabellen existieren nicht
mehr als transparente Tabellen im System!
▪ Um „alte“ Programme und Funktionen weiter nutzen zu können,
wurden jedoch für jede dieser Tabellen sog. Kompatibilitätsviews
zur Verfügung gestellt. Für jede der obsoleten Tabellen gibt es
einen exakt gleichnamigen CDS-View, der dieselben Ergebnisse
wie bisher aus den neuen datentragenden Tabellen anzeigt.
▪ Beispiel:
▪ Materialbelege wurden im R/3 in den Tabellen MKPF und
MSEG abgelegt. Diese Tabellen existieren nicht mehr und
wurden durch die Tabelle MATDOC abgelöst.
▪ Es gibt 2 neue CDS-Views MKPF und MSEG, die die bisherigen
Informationen strukturgleich aus der Tabelle MATDOC
darstellen.
Seite 12
Kompatibilitätsviews
Quelle: Custom Code within SAP S/4HANA On-Premise
SAP White Paper, 2016
Nr. Thema
1 Kurzvorstellung CONOGY
2 Architekturüberblick S/4HANA und BI
3 Verwendung (bestehender) BI-Extraktoren
4 SAP LT Replication Server
5 Smart Data Integration (SDI) und Smart Data Access (SDA)
6 Weitere Optionen
7 Fragen & Antworten
Seite 13
Agenda
Private Views
CDS Views
▪ CDS Views sind SAPs „strategischer Ansatz“ zur Abbildung von
(betriebswirtschaftlichen) Zusammenhängen
▪ Es gibt eine große Anzahl (>9.000) vordefinierter CDS Views
▪ Die „Analytical Engine“ nutzt ebenfalls CDS Views
▪ Es gibt einen „Push-Down“ von Funktionalität zur SAP HANA-
Datenbank, wo immer möglich
▪ SAP BI Frontends nutzen CDS Views über das SAP Gateway oder
die Analytical Engine
▪ Endanwender-Tools generieren CDS Views für analytische
Queries
Weitere Informationen zu CDS Views
▪ SAP Help
▪ Core Data Services in SAP S/4HANA [Blog]
▪ SAP S/4HANA Extensibility – Custom CDS Views in SAP S/4HANA
Cloud and differences with SAP S/4HANA (OP) [Blog]
Seite 14
Begrifflichkeiten & Architektur
Core Data Services (CDS) Views
Kundenentwicklungen/-erweiterungen zu bestehenden SAP Objekten
Durch SAP bereitgestellt (Out-of-the-Box)
Frameworks & Infrastruktur
SAP Technologie Komponenten
Key-User/Business-User definierter Inhalt
3rd Party Komponenten (Optional)
SQL-Runtime-Views auf physischen Tabellen
Interface Views
Customer-Specific
Interface Views
Customer-Specific
Private Views
Gateway
Kunden- & User-spezifischer
Analytical Content (Queries, KPIs etc.)
Ext.
Ext.
3rd Party UI/Client
Consumption
Views
Customer-Specific
Consumption Views
Ext.
oData Service
Analytical
Engine
Interfaces: https | oData | InA
CDS-basiertes
VirtualDataModel
(VDM)
Fiori UIs SAP BI Tools (Analysis, Lumira, …)
Application Server
(ABAP)
Datenbank (SAP HANA)
SAP S/4HANA
CDS Views
▪ CDS Views sind SAPs „strategischer Ansatz“ zur Abbildung von
(betriebswirtschaftlichen) Zusammenhängen
Zugriff
▪ Das BW kann die Logik enthaltene Logik nutzen
▪ Daten können über ODP abgegriffen werden
▪ Keine Replikation der Daten in PSA, wie bei herkömmlichen BW-
Extraktoren
Seite 15
Zugriff von BW
ODP
Physische Tabellen
(Transaktionsdaten)
Virtuelles
Datenmodell auf
Basis von CDS Views
Embedded
BW 7.5
(on HANA)
Physische
Tabellen
(DWH Daten)
SAP S/4HANA Embedded Analytics
S/4HANA
Datenbank (SAP HANA)
Business Warehouse
BW/4HANA
(oder Alternativen)
Datenbank (SAP HANA)
Physische
Tabellen
(DWH Daten)
SAP BW
CDS
Views
ODP
CDS Views
▪ CDS Views sind SAPs „strategischer Ansatz“ zur Abbildung von
(betriebswirtschaftlichen) Zusammenhängen
Zugriff über SLT
▪ Der SLT (SAP Landscape Transformation Replication Server)
erlaubt Replikationen in ein HANA-System in Echtzeit.
▪ Er eignet sich auch für die Replikation aus non-SAP-
Quellsystemen, spielt seine Stärken aber insb. mit SAP-Quellen
aus.
▪ Der SLT Server generiert Loggingtabellen in SAP-Quellsystemen,
um den aktuellen Stand der Replikation nachzuhalten. Dadurch
werden Echtzeit-Deltas möglich, die aus der Quelle getriggert
werden.
▪ Pool- und Clustertabellen werden unterstützt.
Seite 16
Zugriff von BW
SLT Replication Server
Tabellen, CDS Views
SQL-Runtime-Views auf physischen Tabellen
Application Server
(ABAP)
Datenbank (SAP HANA)
SAP S/4HANA
SAP BW
SLT SolMan
Write Module
Logging Tabellen
RFC
DB Connect
Mapping & Transformation
Read Module
Tabellen und InfoProvider
Monitoring
& Control
Nr. Thema
1 Kurzvorstellung CONOGY
2 Architekturüberblick S/4HANA und BI
3 Verwendung (bestehender) BI-Extraktoren
4 SAP LT Replication Server
5 Smart Data Integration (SDI) und Smart Data Access (SDA)
6 Weitere Optionen
7 Fragen & Antworten
Seite 17
Agenda
▪ SDI und SDA sind integraler Bestandteil der HANA
Entwicklungsumgebung
▪ Daher kann SDI/SDA nur verwendet werden, wenn die HANA-DB
das Datenziel ist
▪ SDI erlaubt Echtzeit- oder Stapelverarbeitung
▪ SDA erlaubt einen virtuellen Zugriff auf Tabellen außerhalb des
HANA-Systems
▪ SDI und SDA unterstützen Realtime Transformationen
▪ Ein Cockpit zum Monitoring und für die Administration stehen in
der HANA Entwicklungsumgebung zur Verfügung
Seite 18
Smart Data Integration (SDI) und Smart Data Access (SDA)
Tables, CDS Views
SQL-Runtime-Views auf physischen Tabellen
Application Server
(ABAP)
Datenbank (SAP HANA)
SAP S/4HANA
SAP BW
Composite Provider
Open ODS View Advanced DSO
Datenbank (SAP HANA)
Application Server
SDI SDA
Upsert/Insert Table
Realtime/StreamingDirect Access
Nr. Thema
1 Kurzvorstellung CONOGY
2 Architekturüberblick S/4HANA und BI
3 Verwendung (bestehender) BI-Extraktoren
4 SAP LT Replication Server
5 Smart Data Integration (SDI) und Smart Data Access (SDA)
6 Weitere Optionen
7 Fragen & Antworten
Seite 19
Agenda
▪ Es gibt zahlreiche andere Extraktionswege, die aber im Bezug auf
S/4HANA keine veränderte Bedeutung haben:
▪ SRS: Sybase Replication Server
▪ SAP Data Services
▪ SAP PI (aka XI)
▪ uvm.
▪ In der Vergangenheit waren die Möglichkeiten zur Extraktion sehr
begrenzt:
▪ Man konnte BI-Extraktoren nutzen, aber nicht aus
Fremdsystemen.
▪ Man konnte umfangreiche Transformationen einsetzen, aber
nur durch Installation neuer Serverlandschaften.
▪ Man konnte hochfrequent extrahieren, aber nicht in Realtime
oder gar per Direktdurchgriff.
▪ Inzwischen bietet sich eine breite Palette an Möglichkeiten, um
für die verschiedenen Businessszenarien die jeweils beste Lösung
einsetzen zu können.
Seite 20
Weitere Optionen und Fazit
BI-Strategie
System-
landschaft
Extraktion
vs.
Embedded
Analytics
Nr. Thema
1 Kurzvorstellung CONOGY
2 Architekturüberblick S/4HANA und BI
3 Verwendung (bestehender) BI-Extraktoren
4 SAP LT Replication Server
5 Smart Data Integration (SDI) und Smart Data Access (SDA)
6 Weitere Optionen
7 Fragen & Antworten
Seite 21
Agenda
Fragen & Antworten
Seite 22
Seite 23
Ihr Ansprechpartner
Die Unterlagen finden Sie nach dem Webinar unter:
https://www.youtube.com/CONOGYGmbH
https://www.slideshare.net/CONOGY
CONOGY GmbH
Helen Jaworski
E-Mail: info@conogy.de
Tel: 030 - 488 289 801
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Die in dieser Publikation enthaltene Information ist Eigentum der CONOGY GmbH. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind – zu
welchem Zweck und in welcher Form auch immer – nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch die CONOGY GmbH gestattet.
Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. CONOGY übernimmt keine Haftung für Fehler oder Auslassungen in dieser
Publikation. Des Weiteren übernimmt CONOGY keine Garantie für die Exaktheit oder Vollständigkeit der Informationen, Texte, Grafiken, Links und sonstigen in dieser
Publikation enthaltenen Elementen. Diese Publikation wird ohne jegliche Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, bereitgestellt. Dies gilt u. a., aber nicht
ausschließlich, hinsichtlich der Gewährleistung der Marktgängigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck sowie für die Gewährleistung der Nichtverletzung
geltenden Rechts.
CONOGY haftet nicht für entstandene Schäden. Dies gilt u. a. und uneingeschränkt für konkrete, besondere und mittelbare Schäden oder Folgeschäden, die aus der
Nutzung dieser Materialien entstehen können. Diese Einschränkung gilt nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die gesetzliche Haftung bei Personenschäden oder Produkthaftung bleibt unberührt. Die Informationen, auf die Sie möglicherweise über die in diesem Material
enthaltenen Links zugreifen, unterliegen nicht dem Einfluss von CONOGY, und CONOGY unterstützt nicht die Nutzung von Internetseiten Dritter durch Sie und gibt
keinerlei Gewährleistungen oder Zusagen über Internetseiten Dritter ab.
Microsoft®, WINDOWS®, NT®, EXCEL®, Word®, PowerPoint® und SQL Server® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, Informix und PowerPC sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation.
Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
ORACLE® ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation.
UNIX®, X/Open®, OSF/1® und Motif® sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix®, das Citrix-Logo, ICA®, Program Neighborhood®, MetaFrame®, WinFrame®, VideoFrame®, MultiWin® und andere hier erwähnte Namen von Citrix-
Produkten sind Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World WideWeb Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
JAVA® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc.
JAVASCRIPT® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
MaxDB ist eine Marke von MySQL AB, Schweden.
SAP, HANA, BusinessObjects, R/3, mySAP, mySAP.com, xApps, xApp, SAP NetWeaver, und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die
entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und
Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen.
Copyright 2018 CONOGY GmbH
Alle Rechte vorbehalten
Seite 25

Contenu connexe

Tendances

Beyond SAP - Effektive Nutzung von Business Content durch In-Memory-OLAP und ...
Beyond SAP - Effektive Nutzung von Business Content durch In-Memory-OLAP und ...Beyond SAP - Effektive Nutzung von Business Content durch In-Memory-OLAP und ...
Beyond SAP - Effektive Nutzung von Business Content durch In-Memory-OLAP und ...
Business Intelligence Research
 

Tendances (20)

Schulug Grundlagen SAP BI / BW
Schulug Grundlagen SAP BI / BWSchulug Grundlagen SAP BI / BW
Schulug Grundlagen SAP BI / BW
 
SAP HANA, Power Pivot, SQL Server – In-memory-Technologien im Vergleich
SAP HANA, Power Pivot, SQL Server – In-memory-Technologien im VergleichSAP HANA, Power Pivot, SQL Server – In-memory-Technologien im Vergleich
SAP HANA, Power Pivot, SQL Server – In-memory-Technologien im Vergleich
 
Salesforce einführen und mit SAP integrieren
Salesforce einführen und mit SAP integrierenSalesforce einführen und mit SAP integrieren
Salesforce einführen und mit SAP integrieren
 
SAP Einführung_1
SAP Einführung_1SAP Einführung_1
SAP Einführung_1
 
B&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und Produkte
B&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und ProdukteB&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und Produkte
B&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und Produkte
 
Zeit für migration auf SAP HANA
Zeit für migration auf SAP HANAZeit für migration auf SAP HANA
Zeit für migration auf SAP HANA
 
Caching: In-Memory Column Store oder im BI Server
Caching: In-Memory Column Store oder im BI ServerCaching: In-Memory Column Store oder im BI Server
Caching: In-Memory Column Store oder im BI Server
 
Projektmanagement mit SharePoint/Office365 - LPM
Projektmanagement mit SharePoint/Office365 - LPMProjektmanagement mit SharePoint/Office365 - LPM
Projektmanagement mit SharePoint/Office365 - LPM
 
Anwendungen mit SAP HANA
Anwendungen mit SAP HANAAnwendungen mit SAP HANA
Anwendungen mit SAP HANA
 
20140804 rahmenpräsentation berichtswesen_landeshauptstadt_düsseldorf_p_vpptx
20140804 rahmenpräsentation berichtswesen_landeshauptstadt_düsseldorf_p_vpptx20140804 rahmenpräsentation berichtswesen_landeshauptstadt_düsseldorf_p_vpptx
20140804 rahmenpräsentation berichtswesen_landeshauptstadt_düsseldorf_p_vpptx
 
Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren!
Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren! Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren!
Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren!
 
Salesforce einführen und mit SAP integrieren
Salesforce einführen und mit SAP integrierenSalesforce einführen und mit SAP integrieren
Salesforce einführen und mit SAP integrieren
 
Webinar - SAP Gateway
Webinar  - SAP GatewayWebinar  - SAP Gateway
Webinar - SAP Gateway
 
Newsletter Nr. 10_April 2015
Newsletter Nr. 10_April 2015Newsletter Nr. 10_April 2015
Newsletter Nr. 10_April 2015
 
DXC Technology - THRIVE Blog: Das nächste BI-Level
DXC Technology - THRIVE Blog: Das nächste BI-LevelDXC Technology - THRIVE Blog: Das nächste BI-Level
DXC Technology - THRIVE Blog: Das nächste BI-Level
 
Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...
Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...
Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...
 
In Memory-Technologien im Vergleich - SQL Server Konferenz 2015
In Memory-Technologien im Vergleich - SQL Server Konferenz 2015In Memory-Technologien im Vergleich - SQL Server Konferenz 2015
In Memory-Technologien im Vergleich - SQL Server Konferenz 2015
 
Beyond SAP - Effektive Nutzung von Business Content durch In-Memory-OLAP und ...
Beyond SAP - Effektive Nutzung von Business Content durch In-Memory-OLAP und ...Beyond SAP - Effektive Nutzung von Business Content durch In-Memory-OLAP und ...
Beyond SAP - Effektive Nutzung von Business Content durch In-Memory-OLAP und ...
 
Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Neuerungen SAP PM DSAG 2019Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Neuerungen SAP PM DSAG 2019
 
SAP HANA Platform
SAP HANA Platform SAP HANA Platform
SAP HANA Platform
 

Similaire à Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion

Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedacht
Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedachtData Mesh: "Daten als Produkt" weitergedacht
Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedacht
IBsolution GmbH
 
Wege der S/4HANA Einführung und Auswirkungen auf Berechtigungskonzepte
Wege der S/4HANA Einführung und Auswirkungen auf BerechtigungskonzepteWege der S/4HANA Einführung und Auswirkungen auf Berechtigungskonzepte
Wege der S/4HANA Einführung und Auswirkungen auf Berechtigungskonzepte
IBsolution GmbH
 

Similaire à Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion (20)

2011 01 06 10-15 steffen drawert
2011 01 06 10-15 steffen drawert2011 01 06 10-15 steffen drawert
2011 01 06 10-15 steffen drawert
 
Den Usern mehr bieten: Business Objects Tools als Teil der Business Analytics...
Den Usern mehr bieten: Business Objects Tools als Teil der Business Analytics...Den Usern mehr bieten: Business Objects Tools als Teil der Business Analytics...
Den Usern mehr bieten: Business Objects Tools als Teil der Business Analytics...
 
Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedacht
Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedachtData Mesh: "Daten als Produkt" weitergedacht
Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedacht
 
Power BI Version 2.0
Power BI Version 2.0Power BI Version 2.0
Power BI Version 2.0
 
SAP BusinessObjects Cloud
SAP BusinessObjects CloudSAP BusinessObjects Cloud
SAP BusinessObjects Cloud
 
SAP Cloud for Analytics Überblick
SAP Cloud for Analytics ÜberblickSAP Cloud for Analytics Überblick
SAP Cloud for Analytics Überblick
 
Echtzeitanwendungen aus der Cloud - Partnervortrag vom AWS Summit
Echtzeitanwendungen aus der Cloud - Partnervortrag vom AWS SummitEchtzeitanwendungen aus der Cloud - Partnervortrag vom AWS Summit
Echtzeitanwendungen aus der Cloud - Partnervortrag vom AWS Summit
 
SAP BW/4HANA - Ein Überblick
SAP BW/4HANA - Ein ÜberblickSAP BW/4HANA - Ein Überblick
SAP BW/4HANA - Ein Überblick
 
Modern Web Development 2019
Modern Web Development 2019Modern Web Development 2019
Modern Web Development 2019
 
Stammdatenmanagement in der Cloud - Features der SAP MDG, cloud edition
Stammdatenmanagement in der Cloud - Features der SAP MDG, cloud editionStammdatenmanagement in der Cloud - Features der SAP MDG, cloud edition
Stammdatenmanagement in der Cloud - Features der SAP MDG, cloud edition
 
2016 pcc presse_03_dcc_ontras_dcc_ver05
2016 pcc presse_03_dcc_ontras_dcc_ver052016 pcc presse_03_dcc_ontras_dcc_ver05
2016 pcc presse_03_dcc_ontras_dcc_ver05
 
Wege der S/4HANA Einführung und Auswirkungen auf Berechtigungskonzepte
Wege der S/4HANA Einführung und Auswirkungen auf BerechtigungskonzepteWege der S/4HANA Einführung und Auswirkungen auf Berechtigungskonzepte
Wege der S/4HANA Einführung und Auswirkungen auf Berechtigungskonzepte
 
Überblick Power BI Tools
Überblick Power BI ToolsÜberblick Power BI Tools
Überblick Power BI Tools
 
SAP Workflow: Formulare und Prozesse effizient digitalisieren
SAP Workflow: Formulare und Prozesse effizient digitalisierenSAP Workflow: Formulare und Prozesse effizient digitalisieren
SAP Workflow: Formulare und Prozesse effizient digitalisieren
 
cbs Webinar SAP AIF
cbs Webinar SAP AIFcbs Webinar SAP AIF
cbs Webinar SAP AIF
 
Entdecken Sie SAP Datasphere: Einsatzmöglichkeiten im Überblick
Entdecken Sie SAP Datasphere: Einsatzmöglichkeiten im ÜberblickEntdecken Sie SAP Datasphere: Einsatzmöglichkeiten im Überblick
Entdecken Sie SAP Datasphere: Einsatzmöglichkeiten im Überblick
 
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor IntegrationWebcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
 
Business Platform 3DEXPERIENCE 2019
Business Platform 3DEXPERIENCE 2019Business Platform 3DEXPERIENCE 2019
Business Platform 3DEXPERIENCE 2019
 
UI-basierte Datenschutz | SAP UI Logging & Masking (Deutsch)
UI-basierte Datenschutz | SAP UI Logging & Masking (Deutsch)UI-basierte Datenschutz | SAP UI Logging & Masking (Deutsch)
UI-basierte Datenschutz | SAP UI Logging & Masking (Deutsch)
 
CAD/PDM: Datenmigration
CAD/PDM: DatenmigrationCAD/PDM: Datenmigration
CAD/PDM: Datenmigration
 

Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion

  • 1. S/4HANA – Änderungen im Vergleich zur klassischen Datenextraktion Berlin, 19.07.2018 Webinar Heike Hahm und Helen Jaworski
  • 2. Seite 2 Sprecher CONOGY GmbH Helen Jaworski E-Mail: info@conogy.de Tel: 030 - 488 289 801 CONOGY GmbH Heike Hahm E-Mail: info@conogy.de Tel: 030 - 488 289 801
  • 3. Nr. Thema 1 Kurzvorstellung CONOGY 2 Architekturüberblick S/4HANA und BI 3 Verwendung (bestehender) BI-Extraktoren 4 SAP LT Replication Server 5 Smart Data Integration (SDI) und Smart Data Access (SDA) 6 Weitere Optionen 7 Fragen und Antworten Seite 3 Agenda
  • 4. Seite 4 Kurzvorstellung CONOGY Key Facts >10 Jahre etablierter und geschätzter SAP Beratungspartner 70+ leidenschaftliche Mitarbeiter 90% Weiterempfehlung bei Kununu 50+ Zertifikate ISO 9001 Projektmanagement SAP (Mitarbeiter / Firma) 100+ Erfolgreiche Projekte 50+ Zufriedene Kunden 20+ Direktkunden in 2017 2 Standorte Berlin Düsseldorf
  • 5. Seite 5 Kurzvorstellung CONOGY Kompetenzfelder Toolauswahl Architektur Schulungen Governance BI Strategie Embedded Planning S/4HANA Analytics S/4HANA Migration Fiori S/4HANA Datenmodellierung HANA (BW/4HANA, Native, …) Dynamic Tiering Basis Administration Data Warehousing 2nd & 3rd Level Support Hotline / Service Desk Monitoring Pflege / Wartung Application Management Data Science Methodologie Predictive Analytics Big Data Szenarien Datengetriebene Planung Data Science UI5 / Web Dynpro BusinessObjects Planung SAP Analytics Cloud / Mobile Analytics Reporting & Planung
  • 6. Nr. Thema 1 Kurzvorstellung CONOGY 2 Architekturüberblick S/4HANA und BI 3 Verwendung (bestehender) BI-Extraktoren 4 SAP LT Replication Server 5 Smart Data Integration (SDI) und Smart Data Access (SDA) 6 Weitere Optionen 7 Fragen und Antworten Seite 6 Agenda
  • 7. S/4HANA Embedded BW ▪ Das in S/4HANA integrierte BW ist von Seiten SAP gedacht, um in S/4HANA integrierte Geschäftsprozesse zu unterstützen, wie z. B. die integrierte Finanzplanung (aka BPC Optimized) ▪ Es ist nicht empfohlen, das integrierte BW als Enterprise Data Warehouse einzusetzen. ▪ Der Umfang der Daten im integrierten BW sollten nicht mehr als 20% der Gesamtdatenmenge ausmachen. ▪ Das integrierte BW basiert auf BW 7.5 on HANA. Ein zukünftiges Upgrade auf ein integriertes BW/4HANA ist aktuell nicht vorgesehen. ▪ Alle zukünftigen Entwicklungen im Bereich Business Warehouse erfolgen im BW/4HANA. Stand-alone BW ▪ Empfohlen für ▪ größere Datenmengen ▪ Integration unterschiedlicher Datenquellen ▪ BW/4HANA als das Business Warehouse der Zukunft Seite 7 S/4 Embedded BW vs. Stand-alone BW Physische Tabellen (Transaktionsdaten) Virtuelles Datenmodell auf Basis von CDS Views Embedded BW 7.5 (on HANA) Applikation BI SAP S/4HANA Physische Tabellen (DWH Daten) SAP S/4HANA Embedded Analytics S/4HANA Datenbank (SAP HANA) Business Warehouse BW/4HANA (oder Alternativen) Datenbank (SAP HANA) Physische Tabellen (DWH Daten) Benutzeroberfläche Planung
  • 8. Seite 8 Übersicht Analytics mit SAP S/4HANA CDS View Anpassungen mittels ABAP for Eclipse Multi- dimensionale Berichte SAP S/4HANA Embedded Analytics Enterprise Data Warehouse (Strategic Analytics) Smart Business KPIs / Analyse Pfade Query Browser Overview Page Analytische List Page Analytische Fiori App Endanwender (Anzeige) Key User (Anpassungen) Embedded BW Bestehende CDS Views CDS View Erstellung mittels ABAP for Eclipse HANA Datenbank Tabellen, SQL Views, Stored Procedures, … Datenbank Business Warehouse Business Intelligence Frontends CDS Key User Tools KPI Modellierungs App Virtuelles Datenmodell (IT Mitarbeiter) SAP Business Warehouse 7.X on any DB EmbeddedSAP BusinessWarehouse7.5 SAP Business Warehouse 7.X on HANA SAP BW/4HANA Any DB SAP HANA SAP Analytics Cloud SAP BusinessObjects Enterprise (Analysis for Office, Lumira, …)
  • 9. Seite 9 Übersicht Extraktionswege Physische Tabellen (Transaktionsdaten) Virtuelles Datenmodell auf Basis von CDS Views Embedded BW 7.5 (on HANA) Physische Tabellen (DWH Daten) SAP S/4HANA Embedded Analytics S/4HANA Datenbank (SAP HANA) Business Warehouse BW/4HANA (oder Alternativen) Datenbank (SAP HANA) Physische Tabellen (DWH Daten) SAP BW BI Extrak- toren SLT SDI, SDA BODS, PO/PI, 3rd Party …
  • 10. Nr. Thema 1 Kurzvorstellung CONOGY 2 Architekturüberblick S/4HANA und BI 3 Verwendung (bestehender) BI-Extraktoren 4 SAP LT Replication Server 5 Smart Data Integration (SDI) und Smart Data Access (SDA) 6 Weitere Optionen 7 Fragen und Antworten Seite 10 Agenda
  • 11. ▪ Grundsätzlich können bestehende BI-Extraktoren weiterhin genutzt werden. ▪ Die SAP stellt in Hinweis 2500202 ein Excel-Tool zur Verfügung, mit dem die Verwendbarkeit der genutzten oder zu nutzenden Standard(!)-Extraktoren geprüft werden kann. Folgende Ergebnisse sind möglich (mit prozentualem Anteil an allen Standardextraktoren): ▪ „Working without restrictions“ (~66%) ▪ „Working with restricitions“ (~1%) ▪ „Not working, alternative exists“ (~1%) ▪ „Not working, alternative planned“ (~6%) ▪ „Not working, no alternative exists“ (~14%) ▪ „Obsolete“ (~12%) ▪ „#NV“ (für kundeneigene/generische Extraktoren) ▪ Kundeneigene Extraktoren müssen separat geprüft. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese funktionieren ist sehr hoch, da die SAP für alle alten Tabellen sog. „Compatibility Views“ zur Verfügung stellt. Seite 11 Verwendung (bestehender) BI-Extraktoren
  • 12. ▪ Eine wesentliche Neuerung in S4/HANA ist die Vereinfachung der Datenmodelle, insb. im FI/CO-Umfeld. ▪ Diese Vereinfachungen sind hauptsächlich Eliminierungen von Aggregattabellen sowie die Denormalisierung von Datenmodellen. ▪ In solchen Fällen werden ausschließlich die neuen Tabellen für die Datenablage genutzt. Die bisherigen Tabellen existieren nicht mehr als transparente Tabellen im System! ▪ Um „alte“ Programme und Funktionen weiter nutzen zu können, wurden jedoch für jede dieser Tabellen sog. Kompatibilitätsviews zur Verfügung gestellt. Für jede der obsoleten Tabellen gibt es einen exakt gleichnamigen CDS-View, der dieselben Ergebnisse wie bisher aus den neuen datentragenden Tabellen anzeigt. ▪ Beispiel: ▪ Materialbelege wurden im R/3 in den Tabellen MKPF und MSEG abgelegt. Diese Tabellen existieren nicht mehr und wurden durch die Tabelle MATDOC abgelöst. ▪ Es gibt 2 neue CDS-Views MKPF und MSEG, die die bisherigen Informationen strukturgleich aus der Tabelle MATDOC darstellen. Seite 12 Kompatibilitätsviews Quelle: Custom Code within SAP S/4HANA On-Premise SAP White Paper, 2016
  • 13. Nr. Thema 1 Kurzvorstellung CONOGY 2 Architekturüberblick S/4HANA und BI 3 Verwendung (bestehender) BI-Extraktoren 4 SAP LT Replication Server 5 Smart Data Integration (SDI) und Smart Data Access (SDA) 6 Weitere Optionen 7 Fragen & Antworten Seite 13 Agenda
  • 14. Private Views CDS Views ▪ CDS Views sind SAPs „strategischer Ansatz“ zur Abbildung von (betriebswirtschaftlichen) Zusammenhängen ▪ Es gibt eine große Anzahl (>9.000) vordefinierter CDS Views ▪ Die „Analytical Engine“ nutzt ebenfalls CDS Views ▪ Es gibt einen „Push-Down“ von Funktionalität zur SAP HANA- Datenbank, wo immer möglich ▪ SAP BI Frontends nutzen CDS Views über das SAP Gateway oder die Analytical Engine ▪ Endanwender-Tools generieren CDS Views für analytische Queries Weitere Informationen zu CDS Views ▪ SAP Help ▪ Core Data Services in SAP S/4HANA [Blog] ▪ SAP S/4HANA Extensibility – Custom CDS Views in SAP S/4HANA Cloud and differences with SAP S/4HANA (OP) [Blog] Seite 14 Begrifflichkeiten & Architektur Core Data Services (CDS) Views Kundenentwicklungen/-erweiterungen zu bestehenden SAP Objekten Durch SAP bereitgestellt (Out-of-the-Box) Frameworks & Infrastruktur SAP Technologie Komponenten Key-User/Business-User definierter Inhalt 3rd Party Komponenten (Optional) SQL-Runtime-Views auf physischen Tabellen Interface Views Customer-Specific Interface Views Customer-Specific Private Views Gateway Kunden- & User-spezifischer Analytical Content (Queries, KPIs etc.) Ext. Ext. 3rd Party UI/Client Consumption Views Customer-Specific Consumption Views Ext. oData Service Analytical Engine Interfaces: https | oData | InA CDS-basiertes VirtualDataModel (VDM) Fiori UIs SAP BI Tools (Analysis, Lumira, …) Application Server (ABAP) Datenbank (SAP HANA) SAP S/4HANA
  • 15. CDS Views ▪ CDS Views sind SAPs „strategischer Ansatz“ zur Abbildung von (betriebswirtschaftlichen) Zusammenhängen Zugriff ▪ Das BW kann die Logik enthaltene Logik nutzen ▪ Daten können über ODP abgegriffen werden ▪ Keine Replikation der Daten in PSA, wie bei herkömmlichen BW- Extraktoren Seite 15 Zugriff von BW ODP Physische Tabellen (Transaktionsdaten) Virtuelles Datenmodell auf Basis von CDS Views Embedded BW 7.5 (on HANA) Physische Tabellen (DWH Daten) SAP S/4HANA Embedded Analytics S/4HANA Datenbank (SAP HANA) Business Warehouse BW/4HANA (oder Alternativen) Datenbank (SAP HANA) Physische Tabellen (DWH Daten) SAP BW CDS Views ODP
  • 16. CDS Views ▪ CDS Views sind SAPs „strategischer Ansatz“ zur Abbildung von (betriebswirtschaftlichen) Zusammenhängen Zugriff über SLT ▪ Der SLT (SAP Landscape Transformation Replication Server) erlaubt Replikationen in ein HANA-System in Echtzeit. ▪ Er eignet sich auch für die Replikation aus non-SAP- Quellsystemen, spielt seine Stärken aber insb. mit SAP-Quellen aus. ▪ Der SLT Server generiert Loggingtabellen in SAP-Quellsystemen, um den aktuellen Stand der Replikation nachzuhalten. Dadurch werden Echtzeit-Deltas möglich, die aus der Quelle getriggert werden. ▪ Pool- und Clustertabellen werden unterstützt. Seite 16 Zugriff von BW SLT Replication Server Tabellen, CDS Views SQL-Runtime-Views auf physischen Tabellen Application Server (ABAP) Datenbank (SAP HANA) SAP S/4HANA SAP BW SLT SolMan Write Module Logging Tabellen RFC DB Connect Mapping & Transformation Read Module Tabellen und InfoProvider Monitoring & Control
  • 17. Nr. Thema 1 Kurzvorstellung CONOGY 2 Architekturüberblick S/4HANA und BI 3 Verwendung (bestehender) BI-Extraktoren 4 SAP LT Replication Server 5 Smart Data Integration (SDI) und Smart Data Access (SDA) 6 Weitere Optionen 7 Fragen & Antworten Seite 17 Agenda
  • 18. ▪ SDI und SDA sind integraler Bestandteil der HANA Entwicklungsumgebung ▪ Daher kann SDI/SDA nur verwendet werden, wenn die HANA-DB das Datenziel ist ▪ SDI erlaubt Echtzeit- oder Stapelverarbeitung ▪ SDA erlaubt einen virtuellen Zugriff auf Tabellen außerhalb des HANA-Systems ▪ SDI und SDA unterstützen Realtime Transformationen ▪ Ein Cockpit zum Monitoring und für die Administration stehen in der HANA Entwicklungsumgebung zur Verfügung Seite 18 Smart Data Integration (SDI) und Smart Data Access (SDA) Tables, CDS Views SQL-Runtime-Views auf physischen Tabellen Application Server (ABAP) Datenbank (SAP HANA) SAP S/4HANA SAP BW Composite Provider Open ODS View Advanced DSO Datenbank (SAP HANA) Application Server SDI SDA Upsert/Insert Table Realtime/StreamingDirect Access
  • 19. Nr. Thema 1 Kurzvorstellung CONOGY 2 Architekturüberblick S/4HANA und BI 3 Verwendung (bestehender) BI-Extraktoren 4 SAP LT Replication Server 5 Smart Data Integration (SDI) und Smart Data Access (SDA) 6 Weitere Optionen 7 Fragen & Antworten Seite 19 Agenda
  • 20. ▪ Es gibt zahlreiche andere Extraktionswege, die aber im Bezug auf S/4HANA keine veränderte Bedeutung haben: ▪ SRS: Sybase Replication Server ▪ SAP Data Services ▪ SAP PI (aka XI) ▪ uvm. ▪ In der Vergangenheit waren die Möglichkeiten zur Extraktion sehr begrenzt: ▪ Man konnte BI-Extraktoren nutzen, aber nicht aus Fremdsystemen. ▪ Man konnte umfangreiche Transformationen einsetzen, aber nur durch Installation neuer Serverlandschaften. ▪ Man konnte hochfrequent extrahieren, aber nicht in Realtime oder gar per Direktdurchgriff. ▪ Inzwischen bietet sich eine breite Palette an Möglichkeiten, um für die verschiedenen Businessszenarien die jeweils beste Lösung einsetzen zu können. Seite 20 Weitere Optionen und Fazit BI-Strategie System- landschaft Extraktion vs. Embedded Analytics
  • 21. Nr. Thema 1 Kurzvorstellung CONOGY 2 Architekturüberblick S/4HANA und BI 3 Verwendung (bestehender) BI-Extraktoren 4 SAP LT Replication Server 5 Smart Data Integration (SDI) und Smart Data Access (SDA) 6 Weitere Optionen 7 Fragen & Antworten Seite 21 Agenda
  • 23. Seite 23 Ihr Ansprechpartner Die Unterlagen finden Sie nach dem Webinar unter: https://www.youtube.com/CONOGYGmbH https://www.slideshare.net/CONOGY CONOGY GmbH Helen Jaworski E-Mail: info@conogy.de Tel: 030 - 488 289 801
  • 24. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
  • 25. Die in dieser Publikation enthaltene Information ist Eigentum der CONOGY GmbH. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind – zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer – nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch die CONOGY GmbH gestattet. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. CONOGY übernimmt keine Haftung für Fehler oder Auslassungen in dieser Publikation. Des Weiteren übernimmt CONOGY keine Garantie für die Exaktheit oder Vollständigkeit der Informationen, Texte, Grafiken, Links und sonstigen in dieser Publikation enthaltenen Elementen. Diese Publikation wird ohne jegliche Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, bereitgestellt. Dies gilt u. a., aber nicht ausschließlich, hinsichtlich der Gewährleistung der Marktgängigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck sowie für die Gewährleistung der Nichtverletzung geltenden Rechts. CONOGY haftet nicht für entstandene Schäden. Dies gilt u. a. und uneingeschränkt für konkrete, besondere und mittelbare Schäden oder Folgeschäden, die aus der Nutzung dieser Materialien entstehen können. Diese Einschränkung gilt nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die gesetzliche Haftung bei Personenschäden oder Produkthaftung bleibt unberührt. Die Informationen, auf die Sie möglicherweise über die in diesem Material enthaltenen Links zugreifen, unterliegen nicht dem Einfluss von CONOGY, und CONOGY unterstützt nicht die Nutzung von Internetseiten Dritter durch Sie und gibt keinerlei Gewährleistungen oder Zusagen über Internetseiten Dritter ab. Microsoft®, WINDOWS®, NT®, EXCEL®, Word®, PowerPoint® und SQL Server® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, DB2 Universal Database, Informix und PowerPC sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation. Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. ORACLE® ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. UNIX®, X/Open®, OSF/1® und Motif® sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix®, das Citrix-Logo, ICA®, Program Neighborhood®, MetaFrame®, WinFrame®, VideoFrame®, MultiWin® und andere hier erwähnte Namen von Citrix- Produkten sind Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World WideWeb Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. MaxDB ist eine Marke von MySQL AB, Schweden. SAP, HANA, BusinessObjects, R/3, mySAP, mySAP.com, xApps, xApp, SAP NetWeaver, und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Copyright 2018 CONOGY GmbH Alle Rechte vorbehalten Seite 25