SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  15
Télécharger pour lire hors ligne
Mit Wirtschaftsinformatik
Wirtschaft neu gestalten.
Methoden Von Null auf Hundert
Teil 1-4a
Modellierung in der Organisationsperspektive
Organigramm
1
Überblick über die Methoden der Wirtschaftsinformatik (Auszug)
Anforderungsanalyse
- Use Case Diagramme
- Mockups
Architektur und Modellierung
- Modellbegriff
- ARIS
. Organigramm und Topologie
. Prozesse
. Daten und Funktionen
Weitere Methoden
Methoden für den KVP (PDCA)
Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT)
Wissensmanagement
Gamification als ratio generale bei Veränderungsprozessen
2
Organisationsperspektive in ARIS: Organigramm und Topologie 3
Wie beschreiben wir unseren Personalaufbau im Unternehmen?
Wer muss denn mit dem
Warenwirtschaftssystem und wer
im Rechnungswesen arbeiten?
Gibt es einen gemeinsamen
Vorgesetzten?
Was läuft hier falsch?
Also Warenwirtschaft
macht das Lager, ich
glaube Müller. Der trägt
aber auch was im
Rechnungswesen ein.
Ansonsten haben die
mit der Abteilung FiBu
nichts zu tun .....
Keine
Ahnung!
Das muss ich
mir mal
aufmalen...
Die erfahrene Sachbearbeiterin Der engagierte IT-Berater
4
Personalstruktur beschreiben – so geht es 5
Die meisten größeren Unternehmen haben eine Aufbauorganisation mit
• Stabsstellen
• Abteilungen
• Unterabteilungen und Gruppen
• Stellen und Stelleninhabern …
Im ersten Schritt sollte die Struktur schriftlich fixiert sein.
Hierzu gibt es unterschiedliche Formate:
• gegliedertes Textdokument
• Tabelle …
Bei der Modellierung mit ARIS wird die Aufbauorganisation
in Form einer Hierarchie / in Form einer Baumstruktur
visualisiert.
Das heißt dann Organigramm
Was ist eine Baumstruktur? 6
Eine Baumstruktur oder Hierarchie ist eine Struktur aus Kanten und Knoten, die
wie ein Baum aufgebaut ist. Ein Baum besteht aus
• einer Wurzel (mathematisch „Wurzelknoten“),
• Ästen (Kanten und inneren Knoten) und
• Blättern (Ein (End-) Knoten, von dem es nicht weitergeht).
Knoten entsprechen „Dingen“ (oder Personen),
Kanten entsprechen Verbindungen zwischen Dingen.
innere Knoten
Kante
BlattBlatt
Blatt
Wurzelknoten
Kante
Was ist ein Organigramm 7
Ein Organigramm ist die Visualisierung einer Organisationsstruktur
• Ein Organigramm sieht aus wie eine Baumstruktur.
• Ein Organigramm beschreibt die Zusammenhänge zwischen
Organisationseinheiten, Stellen und Personen eines Unternehmens.
• Die Kanten im Organigramm zeigen Hierarchiebeziehungen auf.
• Organisationseinheiten (oder Personen) der gleichen Hierarchiestufe werden
oft auf der gleichen horizontalen Ebene dargestellt.
Welche Organigramm Notationselemente gibt es
Symbol Benennung Bedeutung
Organisationseinheit Konkreter Aufgabenträger einer
Hierarchieebene,
z. B. Abt. VB7 (Vertriebsbüro 7)
Stelle Elementare Untergliederung der
Organisationseinheit, zu der eine
Stellenbeschreibung hinterlegt ist
z. B. Sachbearbeiter Verkauf – Ost
Hierarchiezuordnung Beschreibung des
Unterstellungsverhältnisses, z. B.
„ist fachlich vorgesetzt“, „ist
disziplinarisch vorgesetzt“
Kanten-/Knotentyp
Organisationsknoten
Organisationsknoten
Zuordnungs (be-
ziehungs-) kante
Organisationseinheits-Typ Typisierung der Hierarchieebene,
z. B. Geschäftsbereich, Abteilung
Organisationsknoten
Personen-Typ Typisierung der Personalhierarchie
z. B. Abteilungsleiter, Gruppenleiter,
Referent, Sachbearbeiter
Organisationsknoten
Person Organisationsknoten
8
Muss man alle Symbole der Organisationsmodellierung lernen?
Richtig wäre:
Passende Symbole verwenden.
Nachteil:
Prozessmodellierung oder Datenmodellierung verwendet ähnliche Symbole.
Es gibt es nur ein Symbol der Organisationsperspektive, dass sich deutlich von
allen anderen unterscheidet:
Daher sinnvoll:
Nur dieses Symbol (Blase mit Querstrich) verwenden
genauen Zusammenhang und Bedeutung durch Beschriftung verdeutlichen.
9
Wie sähe ein Organigramm ausführlich aus?
ABC Versicherung
Gruppe
Kalt-
akquise Marketing
Marketing-
Leitung
Müller
Sach-
bearbeitung
Meier
abstrakt
abstrakt
konkret
konkret
10
Kann man ein Organigramm vereinfacht darstellen?
ABC Versicherung
Gruppe
Marketing
Marketing-
Leiter Müller
Sachbe-
arbeiter-
Meier
abstrakt und
konkret
zusammenfassen
11
Beispiel (findbar im Internet) 12
Quelle:
Abb. 48a aus
Scheer, August Wilhelm (1998) ARIS — Modellierungsmethoden, Metamodelle,
Anwendungen. 3. Auflage. Heidelberg. S. 53
Werkzeuge zum Erstellen von Organigrammen 13
• Stift und Papier
• Power Point
• MS Visio
• … oder jedes andere vektororientierte Zeichenprogramm
• ARIS Toolset (alternativ: ARIS Express)
Organigramme: Fragen zur Selbstkontrolle und zum Verständnis
Welche Methoden zur Modellierung der Organisationsstruktur im
Unternehmen gibt es?
Wie kann die Organisation eines Unternehmens vereinfacht modelliert
werden?
14
Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell
http://claus-brell.de
https://twitter.com/clausbrell
claus.brell@hs-niederrrhein,de
15

Contenu connexe

Tendances

顔画像からの個人顔識別
顔画像からの個人顔識別顔画像からの個人顔識別
顔画像からの個人顔識別
epcnt19
 
Repeated antenatal corticosteroids
Repeated antenatal corticosteroidsRepeated antenatal corticosteroids
Repeated antenatal corticosteroids
Ahmed Alaa
 
Intrapartum fetal monitering
Intrapartum fetal moniteringIntrapartum fetal monitering
Intrapartum fetal monitering
drmcbansal
 
PRML読書会#4資料+補足
PRML読書会#4資料+補足PRML読書会#4資料+補足
PRML読書会#4資料+補足
Hiromasa Ohashi
 

Tendances (20)

HTML5によるニューラルネットワークの可視化
HTML5によるニューラルネットワークの可視化HTML5によるニューラルネットワークの可視化
HTML5によるニューラルネットワークの可視化
 
GnRH Analogues in Heavy Menstrual Bleeding
GnRH Analogues in Heavy Menstrual BleedingGnRH Analogues in Heavy Menstrual Bleeding
GnRH Analogues in Heavy Menstrual Bleeding
 
顔画像からの個人顔識別
顔画像からの個人顔識別顔画像からの個人顔識別
顔画像からの個人顔識別
 
東京都市大学 データ解析入門 7 回帰分析とモデル選択 2
東京都市大学 データ解析入門 7 回帰分析とモデル選択 2東京都市大学 データ解析入門 7 回帰分析とモデル選択 2
東京都市大学 データ解析入門 7 回帰分析とモデル選択 2
 
ノンパラメトリックベイズ4章クラスタリング
ノンパラメトリックベイズ4章クラスタリングノンパラメトリックベイズ4章クラスタリング
ノンパラメトリックベイズ4章クラスタリング
 
PRML5
PRML5PRML5
PRML5
 
Non-contraceptive Benefits of COCP
Non-contraceptive Benefits of COCPNon-contraceptive Benefits of COCP
Non-contraceptive Benefits of COCP
 
カーネル法
カーネル法カーネル法
カーネル法
 
Sparse estimation tutorial 2014
Sparse estimation tutorial 2014Sparse estimation tutorial 2014
Sparse estimation tutorial 2014
 
Pre-term labour.pptx
Pre-term labour.pptxPre-term labour.pptx
Pre-term labour.pptx
 
Tumor markers in gynaecology
Tumor markers in gynaecology Tumor markers in gynaecology
Tumor markers in gynaecology
 
逐次モンテカルロ法の基礎
逐次モンテカルロ法の基礎逐次モンテカルロ法の基礎
逐次モンテカルロ法の基礎
 
Repeated antenatal corticosteroids
Repeated antenatal corticosteroidsRepeated antenatal corticosteroids
Repeated antenatal corticosteroids
 
Overview of IUGR FGR
Overview of IUGR FGROverview of IUGR FGR
Overview of IUGR FGR
 
Causal discovery and prediction mechanisms
Causal discovery and prediction mechanismsCausal discovery and prediction mechanisms
Causal discovery and prediction mechanisms
 
minimal invasive surgeries in dysfunctional uterine bleeding
minimal invasive surgeries in dysfunctional uterine bleedingminimal invasive surgeries in dysfunctional uterine bleeding
minimal invasive surgeries in dysfunctional uterine bleeding
 
ANTENATAL CORTICOSTERIODS - RCOG GREENTOP GUIDELINE.pptx
ANTENATAL CORTICOSTERIODS - RCOG GREENTOP GUIDELINE.pptxANTENATAL CORTICOSTERIODS - RCOG GREENTOP GUIDELINE.pptx
ANTENATAL CORTICOSTERIODS - RCOG GREENTOP GUIDELINE.pptx
 
Intrapartum fetal monitering
Intrapartum fetal moniteringIntrapartum fetal monitering
Intrapartum fetal monitering
 
PRML輪読#14
PRML輪読#14PRML輪読#14
PRML輪読#14
 
PRML読書会#4資料+補足
PRML読書会#4資料+補足PRML読書会#4資料+補足
PRML読書会#4資料+補足
 

Plus de Claus Brell

Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110
Claus Brell
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Claus Brell
 

Plus de Claus Brell (20)

Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911 Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
 
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
 
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
 
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
 
Wissensmanagement
WissensmanagementWissensmanagement
Wissensmanagement
 
Informationssicherheitsmanagment
InformationssicherheitsmanagmentInformationssicherheitsmanagment
Informationssicherheitsmanagment
 
Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420
 
Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409
 
Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409
 
Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409
 
Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407
 
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-2004062 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
 
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-2004062 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
 
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
 
Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110
 
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureWirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
 
Raspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopRaspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi Lehrerworkshop
 
Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
 

Dernier

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Dernier (8)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 

Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327

  • 1. Mit Wirtschaftsinformatik Wirtschaft neu gestalten. Methoden Von Null auf Hundert Teil 1-4a Modellierung in der Organisationsperspektive Organigramm 1
  • 2. Überblick über die Methoden der Wirtschaftsinformatik (Auszug) Anforderungsanalyse - Use Case Diagramme - Mockups Architektur und Modellierung - Modellbegriff - ARIS . Organigramm und Topologie . Prozesse . Daten und Funktionen Weitere Methoden Methoden für den KVP (PDCA) Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT) Wissensmanagement Gamification als ratio generale bei Veränderungsprozessen 2
  • 3. Organisationsperspektive in ARIS: Organigramm und Topologie 3
  • 4. Wie beschreiben wir unseren Personalaufbau im Unternehmen? Wer muss denn mit dem Warenwirtschaftssystem und wer im Rechnungswesen arbeiten? Gibt es einen gemeinsamen Vorgesetzten? Was läuft hier falsch? Also Warenwirtschaft macht das Lager, ich glaube Müller. Der trägt aber auch was im Rechnungswesen ein. Ansonsten haben die mit der Abteilung FiBu nichts zu tun ..... Keine Ahnung! Das muss ich mir mal aufmalen... Die erfahrene Sachbearbeiterin Der engagierte IT-Berater 4
  • 5. Personalstruktur beschreiben – so geht es 5 Die meisten größeren Unternehmen haben eine Aufbauorganisation mit • Stabsstellen • Abteilungen • Unterabteilungen und Gruppen • Stellen und Stelleninhabern … Im ersten Schritt sollte die Struktur schriftlich fixiert sein. Hierzu gibt es unterschiedliche Formate: • gegliedertes Textdokument • Tabelle … Bei der Modellierung mit ARIS wird die Aufbauorganisation in Form einer Hierarchie / in Form einer Baumstruktur visualisiert. Das heißt dann Organigramm
  • 6. Was ist eine Baumstruktur? 6 Eine Baumstruktur oder Hierarchie ist eine Struktur aus Kanten und Knoten, die wie ein Baum aufgebaut ist. Ein Baum besteht aus • einer Wurzel (mathematisch „Wurzelknoten“), • Ästen (Kanten und inneren Knoten) und • Blättern (Ein (End-) Knoten, von dem es nicht weitergeht). Knoten entsprechen „Dingen“ (oder Personen), Kanten entsprechen Verbindungen zwischen Dingen. innere Knoten Kante BlattBlatt Blatt Wurzelknoten Kante
  • 7. Was ist ein Organigramm 7 Ein Organigramm ist die Visualisierung einer Organisationsstruktur • Ein Organigramm sieht aus wie eine Baumstruktur. • Ein Organigramm beschreibt die Zusammenhänge zwischen Organisationseinheiten, Stellen und Personen eines Unternehmens. • Die Kanten im Organigramm zeigen Hierarchiebeziehungen auf. • Organisationseinheiten (oder Personen) der gleichen Hierarchiestufe werden oft auf der gleichen horizontalen Ebene dargestellt.
  • 8. Welche Organigramm Notationselemente gibt es Symbol Benennung Bedeutung Organisationseinheit Konkreter Aufgabenträger einer Hierarchieebene, z. B. Abt. VB7 (Vertriebsbüro 7) Stelle Elementare Untergliederung der Organisationseinheit, zu der eine Stellenbeschreibung hinterlegt ist z. B. Sachbearbeiter Verkauf – Ost Hierarchiezuordnung Beschreibung des Unterstellungsverhältnisses, z. B. „ist fachlich vorgesetzt“, „ist disziplinarisch vorgesetzt“ Kanten-/Knotentyp Organisationsknoten Organisationsknoten Zuordnungs (be- ziehungs-) kante Organisationseinheits-Typ Typisierung der Hierarchieebene, z. B. Geschäftsbereich, Abteilung Organisationsknoten Personen-Typ Typisierung der Personalhierarchie z. B. Abteilungsleiter, Gruppenleiter, Referent, Sachbearbeiter Organisationsknoten Person Organisationsknoten 8
  • 9. Muss man alle Symbole der Organisationsmodellierung lernen? Richtig wäre: Passende Symbole verwenden. Nachteil: Prozessmodellierung oder Datenmodellierung verwendet ähnliche Symbole. Es gibt es nur ein Symbol der Organisationsperspektive, dass sich deutlich von allen anderen unterscheidet: Daher sinnvoll: Nur dieses Symbol (Blase mit Querstrich) verwenden genauen Zusammenhang und Bedeutung durch Beschriftung verdeutlichen. 9
  • 10. Wie sähe ein Organigramm ausführlich aus? ABC Versicherung Gruppe Kalt- akquise Marketing Marketing- Leitung Müller Sach- bearbeitung Meier abstrakt abstrakt konkret konkret 10
  • 11. Kann man ein Organigramm vereinfacht darstellen? ABC Versicherung Gruppe Marketing Marketing- Leiter Müller Sachbe- arbeiter- Meier abstrakt und konkret zusammenfassen 11
  • 12. Beispiel (findbar im Internet) 12 Quelle: Abb. 48a aus Scheer, August Wilhelm (1998) ARIS — Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. 3. Auflage. Heidelberg. S. 53
  • 13. Werkzeuge zum Erstellen von Organigrammen 13 • Stift und Papier • Power Point • MS Visio • … oder jedes andere vektororientierte Zeichenprogramm • ARIS Toolset (alternativ: ARIS Express)
  • 14. Organigramme: Fragen zur Selbstkontrolle und zum Verständnis Welche Methoden zur Modellierung der Organisationsstruktur im Unternehmen gibt es? Wie kann die Organisation eines Unternehmens vereinfacht modelliert werden? 14
  • 15. Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell http://claus-brell.de https://twitter.com/clausbrell claus.brell@hs-niederrrhein,de 15