Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata

Competence Books
Competence BooksCompetence Books

Liebe Leserinnen und liebe Leser, „Digitale Transformation bleibt in Deutschland meist auf der Technologieebene stecken.“ Spätestens seit diesem Warn- und Weckruf von Holger Schmidt und der Umfrage von BearingPoint ahnt man, dass etwas schief läuft in Deutschland, selbst wenn digitalisiert wird. Zu selten wird wirklich die Logik der Wertschöpfung verändert. So wird im besten Fall die Effizienz optimiert, aber die Chance auf neue „Mehr-Werte“ wird verpasst. Die Frage ist: Warum ist das so? Noch wichtiger sind aber andere Fragen: Wie sollte es stattdessen sein und wie kommen wir dahin? Was also hilft statt der Technikzentrierung oder der Cargo-Kulte? Es freut uns, dass wir in diesem Roundtable führende Köpfe der Transformation versammelt haben, um diese essentiellen Fragen für unsere Zukunft zu beantworten. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Team der Competence Site

Digitale
Transformation
– wie gelingt
wirklich neue
Wertschöpfung
jenseits von
Technikfixierung &
Cargo-Kulten?
Roundtable - Digitale Transformation
Roundtable - Digitale Transformation
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
„Digitale Transformation bleibt in Deutschland meist auf der Tech-
nologieebene stecken.“ Spätestens seit diesem Warn- und Weckruf
von Holger Schmidt und der Umfrage von BearingPoint ahnt man,
dass etwas schief läuft in Deutschland, selbst wenn digitalisiert wird.
Zu selten wird wirklich die Logik der Wertschöpfung verändert. So
wird im besten Fall die Effizienz optimiert, aber die Chance auf neue
„Mehr-Werte“ wird verpasst. Die Frage ist: Warum ist das so?
Noch wichtiger sind aber andere Fragen: Wie sollte es stattdessen
sein und wie kommen wir dahin? Was also hilft statt der Technik-
zentrierung oder der Cargo-Kulte? Es freut uns, dass wir in diesem
Roundtable führende Köpfe der Transformation versammelt haben,
um diese essentiellen Fragen für unsere Zukunft zu beantworten.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Team der Competence Site
Frank Reinelt
Frank Reinelt verantwortet als Chief Ope-
rating Officer (COO) den Geschäftsbereich
„Smart Services“ bei der eurodata AG in
Saarbrücken.
Als diplomierter Wirtschafsingenieur durchlief
der verheiratete Vater von 2 Kindern diverse
Funktionen als Berater, im Vertrieb und im
Management bei internationalen Firmen wie
Cognos (IBM), Siebel (Oracle), VoiceObject
(Aspect), Infor und Mindjet (Corel) wo er zu-
letzt in London als Regional Vice President die
Region UK, NORDICS, Niederlande/ Luxem-
bourg, Mittlerer Osten und Afrika die Bereiche
Vertrieb, Marketing und Service leitete.
Roundtable - Digitalisierung - was läuft schief?
„Digitale Transformation bleibt in Deutschland meist auf der Tech-
nologieebene stecken.“ Spätestens seit diesem Weckruf von Holger
Schmidt und der Umfrage von BearingPoint ahnt man, dass etwas
schief läuft in Deutschland. Selbst wenn digitalisiert wird, kommt
man oft über Technik-Fetisch und Cargo-Kulte nicht hinaus.
Wie bewerten Sie – vielleicht etwas differenzierter - den Status-Quo
der Digitalisierung? Was läuft noch schief und warum? Was verhin-
dert den echten Erfolg?
Digitalisierung –
was läuft schief
und warum?
Roundtable - Digitalisierung - was läuft schief?
Digitalisierung
was läuft schief
Frank Reinelt
In Deutschland läuft es anders als in den USA, wo mit neuen Technologien an-
ders umgegangen wird. Disruption, also der Angriff auf etablierte Geschäfts-
modelle und Techniken, wird in Amerika eher als Antrieb gesehen als bei uns.
Um mit grundlegenden Neuerungen so umgehen zu können, benötigt es jedoch
Innovationkraft und Risikobereitschaft. Hierzulande geht es vielmehr um Nach-
haltigkeit und die Bewahrung von Besitzständen, also die Verteidigung eines
bestehenden Geschäftsmodells.
Beide Strategien sind legitim, d.h. ob etwas schief läuft wird sich zeigen. Letzt-
endlich entscheidet der Konsument über Erfolg und Misserfolg der jeweiligen
Angebote.
„Um mit grundlegenden Neuerungen so umgehen zu
können, benötigt es jedoch Innovationkraft und Risi-
kobereitschaft. Hierzulande geht es vielmehr um Nach-
haltigkeit und die Bewahrung von Besitzständen, also
die Verteidigung eines bestehenden Geschäftsmodells.“
Frank Reinelt
Roundtable - Zielszenarien Wertschöpfung
Digitalisierung –
Zielszenarien für
eine neue
Wertschöpfung?
Zunächst wurde bei der Digitalisierung oft intern und lokal gedacht
und Effizienz optimiert. Das ruft nach neuem Marktfokus, Denken in
Mehrwerten und Value@Scale.
Reicht das? Was ist Ihr Zielszenario für ein Neudenken von Wert-
schöpfung, Märkten und Organisationen? Wie würden Sie die per-
fekte „Digitalisierung“ beschreiben?
Roundtable - Zielszenarien Wertschöpfung
„Jedoch entsteht der Value nicht alleine dadurch,
dass man ein bestehendes Angebot mit
neuen Features und Funktionen ausstattet. Anders
gesagt: Nur, weil ich ein Produkt jetzt mit
einer App verbinde, bin ich noch lange nicht fertig.“
Frank Reinelt
Frank Reinelt
Der Value@Scale Ansatz ist sicherlich richtig. Jedoch entsteht der Value nicht
alleine dadurch, dass man ein bestehendes Angebot mit neuen Features und
Funktionen ausstattet. Anders gesagt: Nur, weil ich ein Produkt jetzt mit einer
App verbinde, bin ich noch lange nicht fertig.
Nehmen wir ein Beispiel für das „Neudenken von Wertschöpfung“ aus dem Be-
reich Mobilität. Henry Ford sagte einmal: „Wenn ich die Menschen gefragt hätte
was sie wollen, hätten sie gesagt schnellere Pferde.“ Ford war ja auch nicht der
Erfinder des Autos, sondern derjenige, der es durch Fließbandproduktion und
Marketing zum begehrten und erschwinglichen Massenprodukt gemacht hat.
Ähnlich verhält es sich mit dem iPhone, das nicht das erste Smartphone war
oder Google, das nicht die erste Internetsuchmaschine war.
Neudenken bedeutet in erster Linie innovativ zu denken. An den o.g. Beispie-
len erkennt man aber auch, dass die Innovation nicht alleine im Produkt selbst
liegt, sondern auch darin, wie Innovation neue Geschäftsmodelle ermöglicht.
Und genau in dieser Geschäftsmodellinnovation liegt für mich der Schlüssel zur
perfekten Digitalisierung.
Zielszenarien
Wertschöpfung
Roundtable - Fokus und Vorgehen
Digitale
Transformation –
Fokus und Vorgehen?
Selbst wenn Unternehmen die Sinnhaftigkeit eines Wandels z.B. auf
Ebene des Top-Managements verstanden haben, fällt die Transfor-
mation nicht vom Himmel. Eine Fehlfokussierung auf „vor allem Tech-
nik“ muss aktiv überwunden werden und auch das Wegdefinieren in
Richtung einzelner unverbundener Inseln.
Was ist der richtige Fokus der Transformation und wie identifiziert
man die richtigen Prioritäten für den Wandel? Wie sorgt man dafür,
dass die Transformation in der Breite jenseits einzelner Inseln der
Glückseligkeit gelingt? Wie nimmt man alle mit, die man mitnehmen
möchte und überwindet Skepsis und negative „Einstellungseffekte“?
Was sind die wichtigsten Maßnahmen, damit der Erfolg am Ende
gelingt?
Roundtable - Fokus und Vorgehen
„Das Ökosystem in dem sich das Unternehmen
bewegt spielt eine entscheidende Rolle, um mit der
Geschwindigkeit der Digitalen Transformation
Schritt halten zu können.“
Frank Reinelt
Frank Reinelt
Zunächst ist nichts falsch daran, sich intensiv mit der Technik auseinander zu
setzen. Beispielsweise kann ein spielerischer Umgang mit der Technik auch sehr
hilfreich sein. Dazu gehört Ausprobieren, Fehler machen und daraus zu lernen.
Mit dieser Herangehensweise entwickeln wir mehr Risikobereitschaft und fan-
gen an, innovativer zu denken.
Der Erfolg kann aber nur dann gelingen, wenn sich diese Haltung quer durch
die Organisation zieht und nicht in isolierten Teams, Abteilungen oder der Che-
fetage erstickt.
Unternehmenslenker sollten deshalb ihren Fokus auf eine offene Innovations-
kultur legen. Offen heißt aber auch, offen nach außen. Das Ökosystem in dem
sich das Unternehmen bewegt spielt eine entscheidende Rolle, um mit der Ge-
schwindigkeit der Digitalen Transformation Schritt halten zu können.
Von hier kommen vielfach neue Impulse, Dienstleistungen und Produkte, die in
Kombination mit dem eigenen Angebot den bereits genannten Mehrwert schaf-
fen und am Ende auch ein neues Geschäftsmodell ermöglichen.
Man kann diesen Effekt noch verstärken, indem man sich an Start-Ups beteiligt
oder eigene Start-Ups gründet. Allerdings ist nicht jedem Unternehmen die-
ser Weg zu empfehlen, denn der Umgang mit den kulturellen Unterschieden
solcher Organisationen und eine drohende De-Fokussierung im Kerngeschäft
muss dabei durch die Unternehmensführung bewältigt werden.
Fokus
und Vorgehen
Roundtable - Die Breitenmobilisierung
Digitale
Transformation –
Beispiele für die
Breiten-Mobilisierung
Deutscher Mittelstand winkt gerne ab, wenn ihm als Benchmark für
eine digitale Transformation Unternehmen wie Google oder Zappos
präsentiert werden. Zu unterschiedlich sind Business-Modell, finan-
zielle Möglichkeiten und Risikobereitschaft.
Können Sie Unternehmen nennen, die Ihrer Meinung nach eine
erfolgreiche Digitale Transformation realisieren? Was war der Aus-
gangspunkt, was wurde transformiert, was wurde erreicht und wie
gelang der Erfolg systematisch?
Roundtable - Die Breitenmobilisierung
die Breiten-
Mobilisierung
„Durch die Digitalisierung ihrer Produkte gelang es den
Herstellern, Daten über den Zustand der Triebwerke
zu sammeln und aus diesen Daten zu lernen.
So entstand die Möglichkeit einer präventiven
Instandhaltung (Predictive Maintenance).“
Frank Reinelt
Frank Reinelt
Die Beispiele aus dem B2C Umfeld werden oft genannt. Deshalb schauen wir
einmal in Richtung B2B. Früher haben Hersteller von Flugzeugtriebwerken
ihre Produkte einfach verkauft und damit die Verantwortung für Wartung und
Betrieb entlang der Wertschöpfungskette weitergegeben. Durch die Digita-
lisierung ihrer Produkte gelang es den Herstellern, Daten über den Zustand
der Triebwerke zu sammeln und aus diesen Daten zu lernen. So entstand die
Möglichkeit einer präventiven Instandhaltung (Predictive Maintenance). Das
wiederum ermöglichte komplett neue Geschäftsmodelle dahingehend, dass
Triebwerke nicht mehr verkauft, sondern nach Nutzung abgerechnet werden.
Dieses neue Service-Geschäft läuft zwangsläufig über den Hersteller und ge-
neriert im Produktlebenszyklus den mit Abstand größten Wertbeitrag für das
Unternehmen.
Dieses Beispiel lässt sich auch auf den Deutschen Mittelstand übertragen und
ich denke, dass es sich in der Breite etablieren wird. In der Tat ist hier bereits
ein Umdenken in den Chefetagen zu erkennen. Jedoch ist der Vollzug nicht al-
leine mit der Digitalisierung der Produkte zu vermelden; alle Bereiche des Un-
ternehmens müssen umgekrempelt werden. Beispielsweise muss der Vertrieb
lernen, Serviceverträge abzuschließen, anstatt Maschinen zu verkaufen. Auch
der Einfluss auf die Finanzen einer Organisation ist beträchtlich. Werden die
Einnahmen durch den Verkauf von Produkten in der Regel am Anfang realisiert,
fließen nutzungsabhängige Einnahmen nachschüssig und in kleinen Tranchen
über einen langen Zeitraum zurück. Daraus ergibt sich bei der Umstellung eine
Lücke im Cash-Flow des Unternehmens.
Aber das sind alles Herausforderungen, die auch von den meisten mittelständi-
schen Unternehmen gemeistert werden können.

Recommandé

Digitale Transformation par
Digitale TransformationDigitale Transformation
Digitale TransformationVolker Grünauer
5.3K vues9 diapositives
Die 9 Felder Digitaler Transformation par
Die 9 Felder Digitaler TransformationDie 9 Felder Digitaler Transformation
Die 9 Felder Digitaler TransformationAGENTUR GERHARD
1.6K vues18 diapositives
com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015 par
com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015
com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015Stephan Osthues
923 vues6 diapositives
TRANSFORMATIONSWERK REPORT 2016 - Studie zur digitalen Transformation der Wir... par
TRANSFORMATIONSWERK REPORT 2016 - Studie zur digitalen Transformation der Wir...TRANSFORMATIONSWERK REPORT 2016 - Studie zur digitalen Transformation der Wir...
TRANSFORMATIONSWERK REPORT 2016 - Studie zur digitalen Transformation der Wir...Ingo Stoll
11.2K vues13 diapositives
Wirtschaftsflinderer 2016 Digitale Transformation Chancen und Herausforderungen par
Wirtschaftsflinderer 2016 Digitale Transformation Chancen und HerausforderungenWirtschaftsflinderer 2016 Digitale Transformation Chancen und Herausforderungen
Wirtschaftsflinderer 2016 Digitale Transformation Chancen und HerausforderungenTorsten Eymann
994 vues34 diapositives
VivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDF par
VivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDFVivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDF
VivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDFRichard Rolka
2.7K vues20 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Vortrag Hochschule RheinMain // Thema Digitale Transformation par
Vortrag Hochschule RheinMain // Thema Digitale TransformationVortrag Hochschule RheinMain // Thema Digitale Transformation
Vortrag Hochschule RheinMain // Thema Digitale Transformationdie firma . experience design GmbH
2.4K vues76 diapositives
7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen par
7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen
7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im UnternehmenDigital Transformation Network Nachname
2.3K vues20 diapositives
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2 par
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2Competence Books
3.2K vues188 diapositives
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation par
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationFrederik Bernard
4.2K vues20 diapositives
Innovation und geschäftsmodelle 2010 [kompatibilitätsmodus] par
Innovation und geschäftsmodelle 2010 [kompatibilitätsmodus]Innovation und geschäftsmodelle 2010 [kompatibilitätsmodus]
Innovation und geschäftsmodelle 2010 [kompatibilitätsmodus]Clemens Frowein
3.5K vues58 diapositives
Digitale Transformation & Produktentwicklung - Trends und Beispiele par
Digitale Transformation & Produktentwicklung - Trends und BeispieleDigitale Transformation & Produktentwicklung - Trends und Beispiele
Digitale Transformation & Produktentwicklung - Trends und BeispieleMohammad Ali Rahimi
1.6K vues40 diapositives

Tendances(20)

Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2 par Competence Books
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2
Competence Books3.2K vues
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation par Frederik Bernard
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Frederik Bernard4.2K vues
Innovation und geschäftsmodelle 2010 [kompatibilitätsmodus] par Clemens Frowein
Innovation und geschäftsmodelle 2010 [kompatibilitätsmodus]Innovation und geschäftsmodelle 2010 [kompatibilitätsmodus]
Innovation und geschäftsmodelle 2010 [kompatibilitätsmodus]
Clemens Frowein3.5K vues
Digitale Transformation & Produktentwicklung - Trends und Beispiele par Mohammad Ali Rahimi
Digitale Transformation & Produktentwicklung - Trends und BeispieleDigitale Transformation & Produktentwicklung - Trends und Beispiele
Digitale Transformation & Produktentwicklung - Trends und Beispiele
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean par Detlev Sandel
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen DatenozeanDigitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
Detlev Sandel1.8K vues
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze... par University St. Gallen
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Erfolgsregeln für die digitale Transformation par TWT
Erfolgsregeln für die digitale Transformation Erfolgsregeln für die digitale Transformation
Erfolgsregeln für die digitale Transformation
TWT1.3K vues
Digitale Transformation: 7 Irrtümer. Bitkom Webinar mit Uwe Weinreich par Uwe Weinreich
Digitale Transformation: 7 Irrtümer. Bitkom Webinar mit Uwe WeinreichDigitale Transformation: 7 Irrtümer. Bitkom Webinar mit Uwe Weinreich
Digitale Transformation: 7 Irrtümer. Bitkom Webinar mit Uwe Weinreich
Uwe Weinreich1.1K vues
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC par Lautenbach
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCCDigital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
Digital Fitness-Studie von Lautenbach Sass und PRCC
Lautenbach159 vues
Digitalisierung leicht gemacht - Keynote par Detlev Sandel
Digitalisierung leicht gemacht - KeynoteDigitalisierung leicht gemacht - Keynote
Digitalisierung leicht gemacht - Keynote
Detlev Sandel2K vues
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C... par Namics – A Merkle Company
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1 par Competence Books
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Competence Books4.4K vues
Digitale Transformation - Deutschland im Tiefschlaf par Peter Gentsch
Digitale Transformation - Deutschland im TiefschlafDigitale Transformation - Deutschland im Tiefschlaf
Digitale Transformation - Deutschland im Tiefschlaf
Peter Gentsch273 vues
Digitaler Wandel - Competence Book - infografiken par Competence Books
Digitaler Wandel - Competence Book - infografikenDigitaler Wandel - Competence Book - infografiken
Digitaler Wandel - Competence Book - infografiken
Competence Books1.7K vues

Similaire à Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata

Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen par
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen40° Labor für Innovation
604 vues20 diapositives
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness par
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessSurvival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessOliver Laitenberger
975 vues7 diapositives
Digitalisierung in fünf Schritten par
Digitalisierung in fünf SchrittenDigitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf SchrittenMittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
143 vues17 diapositives
Ermittlung des digitalen Reifegrades par
Ermittlung des digitalen ReifegradesErmittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen ReifegradesMittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
924 vues25 diapositives
Rezeptbuch für den digitalen Wandel par
Rezeptbuch für den digitalen WandelRezeptbuch für den digitalen Wandel
Rezeptbuch für den digitalen WandelMittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
963 vues88 diapositives
Rezepte für den digitalen Wandel par
Rezepte für den digitalen WandelRezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen WandelRaimund Simons
105 vues88 diapositives

Similaire à Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata(20)

Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness par Oliver Laitenberger
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessSurvival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Rezepte für den digitalen Wandel par Raimund Simons
Rezepte für den digitalen WandelRezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen Wandel
Raimund Simons105 vues
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten? par Atreus
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?
Atreus96 vues
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation par Nina Kalmeyer M.A.
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationAsw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Nina Kalmeyer M.A.3.7K vues
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade par Competence Books
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - CentigradeRoundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
Competence Books3.2K vues
Game over: Scheitern der Digitalen Transformation in Organisationen par Frederik Bernard
Game over: Scheitern der Digitalen Transformation in OrganisationenGame over: Scheitern der Digitalen Transformation in Organisationen
Game over: Scheitern der Digitalen Transformation in Organisationen
Frederik Bernard3.6K vues
13 Gründe für das Scheitern Digitaler Transformationsprozesse - by 40° Gmbh L... par 40° Labor für Innovation
13 Gründe für das Scheitern Digitaler Transformationsprozesse - by 40° Gmbh L...13 Gründe für das Scheitern Digitaler Transformationsprozesse - by 40° Gmbh L...
13 Gründe für das Scheitern Digitaler Transformationsprozesse - by 40° Gmbh L...
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist! par Learning Factory
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Learning Factory1.4K vues
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy. par Patrick Comboeuf
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Patrick Comboeuf1.6K vues
e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der... par Roger Lay
e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...
e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...
Roger Lay199 vues
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT par Marc Wagner
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENTDMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
Marc Wagner1.9K vues
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013) par denkwerk GmbH
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
denkwerk GmbH600 vues

Plus de Competence Books

Next Generation SAP S4/HANA Cloud par
Next Generation SAP S4/HANA CloudNext Generation SAP S4/HANA Cloud
Next Generation SAP S4/HANA CloudCompetence Books
1.9K vues9 diapositives
Gewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchen par
Gewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchenGewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchen
Gewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchenCompetence Books
3.9K vues8 diapositives
Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ... par
Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ...Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ...
Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ...Competence Books
804 vues4 diapositives
MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M... par
MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M...MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M...
MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M...Competence Books
503 vues2 diapositives
New Work weiter denken, Kai Anderson, Promerit AG par
New Work weiter denken, Kai Anderson, Promerit AGNew Work weiter denken, Kai Anderson, Promerit AG
New Work weiter denken, Kai Anderson, Promerit AGCompetence Books
2.4K vues4 diapositives
New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G... par
New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G...New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G...
New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G...Competence Books
675 vues3 diapositives

Plus de Competence Books(20)

Gewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchen par Competence Books
Gewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchenGewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchen
Gewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchen
Competence Books3.9K vues
Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ... par Competence Books
Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ...Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ...
Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ...
Competence Books804 vues
MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M... par Competence Books
MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M...MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M...
MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M...
Competence Books503 vues
New Work weiter denken, Kai Anderson, Promerit AG par Competence Books
New Work weiter denken, Kai Anderson, Promerit AGNew Work weiter denken, Kai Anderson, Promerit AG
New Work weiter denken, Kai Anderson, Promerit AG
Competence Books2.4K vues
New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G... par Competence Books
New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G...New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G...
New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G...
Competence Books675 vues
#NextMES – Produktionssteuerung im Zeitalter neuer Technologien und Paradigmen par Competence Books
#NextMES – Produktionssteuerung im Zeitalter neuer Technologien und Paradigmen#NextMES – Produktionssteuerung im Zeitalter neuer Technologien und Paradigmen
#NextMES – Produktionssteuerung im Zeitalter neuer Technologien und Paradigmen
Competence Books637 vues
Digitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablieren par Competence Books
Digitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablierenDigitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablieren
Digitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablieren
Competence Books261 vues
Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac... par Competence Books
Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac...Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac...
Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac...
Competence Books505 vues
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber... par Competence Books
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
Competence Books7.9K vues
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber... par Competence Books
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
Competence Books15.1K vues
Infografiken zum Thema MES Kompakt II – aus dem Competence Book Manufacturing... par Competence Books
Infografiken zum Thema MES Kompakt II – aus dem Competence Book Manufacturing...Infografiken zum Thema MES Kompakt II – aus dem Competence Book Manufacturing...
Infografiken zum Thema MES Kompakt II – aus dem Competence Book Manufacturing...
New Work zwischen Arbeitsplatz- Hedonismus und neuer System- Logik – was brin... par Competence Books
New Work zwischen Arbeitsplatz- Hedonismus und neuer System- Logik – was brin...New Work zwischen Arbeitsplatz- Hedonismus und neuer System- Logik – was brin...
New Work zwischen Arbeitsplatz- Hedonismus und neuer System- Logik – was brin...
Competence Books1.8K vues
Infografiken zum Thema New Work aus dem Competence Book New Work Impulse par Competence Books
Infografiken zum Thema New Work aus dem Competence Book New Work ImpulseInfografiken zum Thema New Work aus dem Competence Book New Work Impulse
Infografiken zum Thema New Work aus dem Competence Book New Work Impulse
Competence Books451 vues
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4... par Competence Books
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
Competence Books9.6K vues
Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da... par Competence Books
Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...
Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...
Competence Books4.6K vues
Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete... par Competence Books
Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete...Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete...
Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete...
Competence Books3.3K vues
Infografik zu Digital HR - digitale Transformation im Personalmanagement par Competence Books
Infografik zu Digital HR - digitale Transformation im PersonalmanagementInfografik zu Digital HR - digitale Transformation im Personalmanagement
Infografik zu Digital HR - digitale Transformation im Personalmanagement
Competence Books438 vues
Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion... par Competence Books
Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion...Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion...
Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion...
Competence Books4.4K vues

Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata

  • 1. Digitale Transformation – wie gelingt wirklich neue Wertschöpfung jenseits von Technikfixierung & Cargo-Kulten? Roundtable - Digitale Transformation
  • 2. Roundtable - Digitale Transformation Liebe Leserinnen und liebe Leser, „Digitale Transformation bleibt in Deutschland meist auf der Tech- nologieebene stecken.“ Spätestens seit diesem Warn- und Weckruf von Holger Schmidt und der Umfrage von BearingPoint ahnt man, dass etwas schief läuft in Deutschland, selbst wenn digitalisiert wird. Zu selten wird wirklich die Logik der Wertschöpfung verändert. So wird im besten Fall die Effizienz optimiert, aber die Chance auf neue „Mehr-Werte“ wird verpasst. Die Frage ist: Warum ist das so? Noch wichtiger sind aber andere Fragen: Wie sollte es stattdessen sein und wie kommen wir dahin? Was also hilft statt der Technik- zentrierung oder der Cargo-Kulte? Es freut uns, dass wir in diesem Roundtable führende Köpfe der Transformation versammelt haben, um diese essentiellen Fragen für unsere Zukunft zu beantworten. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Team der Competence Site
  • 3. Frank Reinelt Frank Reinelt verantwortet als Chief Ope- rating Officer (COO) den Geschäftsbereich „Smart Services“ bei der eurodata AG in Saarbrücken. Als diplomierter Wirtschafsingenieur durchlief der verheiratete Vater von 2 Kindern diverse Funktionen als Berater, im Vertrieb und im Management bei internationalen Firmen wie Cognos (IBM), Siebel (Oracle), VoiceObject (Aspect), Infor und Mindjet (Corel) wo er zu- letzt in London als Regional Vice President die Region UK, NORDICS, Niederlande/ Luxem- bourg, Mittlerer Osten und Afrika die Bereiche Vertrieb, Marketing und Service leitete.
  • 4. Roundtable - Digitalisierung - was läuft schief? „Digitale Transformation bleibt in Deutschland meist auf der Tech- nologieebene stecken.“ Spätestens seit diesem Weckruf von Holger Schmidt und der Umfrage von BearingPoint ahnt man, dass etwas schief läuft in Deutschland. Selbst wenn digitalisiert wird, kommt man oft über Technik-Fetisch und Cargo-Kulte nicht hinaus. Wie bewerten Sie – vielleicht etwas differenzierter - den Status-Quo der Digitalisierung? Was läuft noch schief und warum? Was verhin- dert den echten Erfolg? Digitalisierung – was läuft schief und warum?
  • 5. Roundtable - Digitalisierung - was läuft schief? Digitalisierung was läuft schief Frank Reinelt In Deutschland läuft es anders als in den USA, wo mit neuen Technologien an- ders umgegangen wird. Disruption, also der Angriff auf etablierte Geschäfts- modelle und Techniken, wird in Amerika eher als Antrieb gesehen als bei uns. Um mit grundlegenden Neuerungen so umgehen zu können, benötigt es jedoch Innovationkraft und Risikobereitschaft. Hierzulande geht es vielmehr um Nach- haltigkeit und die Bewahrung von Besitzständen, also die Verteidigung eines bestehenden Geschäftsmodells. Beide Strategien sind legitim, d.h. ob etwas schief läuft wird sich zeigen. Letzt- endlich entscheidet der Konsument über Erfolg und Misserfolg der jeweiligen Angebote. „Um mit grundlegenden Neuerungen so umgehen zu können, benötigt es jedoch Innovationkraft und Risi- kobereitschaft. Hierzulande geht es vielmehr um Nach- haltigkeit und die Bewahrung von Besitzständen, also die Verteidigung eines bestehenden Geschäftsmodells.“ Frank Reinelt
  • 6. Roundtable - Zielszenarien Wertschöpfung Digitalisierung – Zielszenarien für eine neue Wertschöpfung? Zunächst wurde bei der Digitalisierung oft intern und lokal gedacht und Effizienz optimiert. Das ruft nach neuem Marktfokus, Denken in Mehrwerten und Value@Scale. Reicht das? Was ist Ihr Zielszenario für ein Neudenken von Wert- schöpfung, Märkten und Organisationen? Wie würden Sie die per- fekte „Digitalisierung“ beschreiben?
  • 7. Roundtable - Zielszenarien Wertschöpfung „Jedoch entsteht der Value nicht alleine dadurch, dass man ein bestehendes Angebot mit neuen Features und Funktionen ausstattet. Anders gesagt: Nur, weil ich ein Produkt jetzt mit einer App verbinde, bin ich noch lange nicht fertig.“ Frank Reinelt Frank Reinelt Der Value@Scale Ansatz ist sicherlich richtig. Jedoch entsteht der Value nicht alleine dadurch, dass man ein bestehendes Angebot mit neuen Features und Funktionen ausstattet. Anders gesagt: Nur, weil ich ein Produkt jetzt mit einer App verbinde, bin ich noch lange nicht fertig. Nehmen wir ein Beispiel für das „Neudenken von Wertschöpfung“ aus dem Be- reich Mobilität. Henry Ford sagte einmal: „Wenn ich die Menschen gefragt hätte was sie wollen, hätten sie gesagt schnellere Pferde.“ Ford war ja auch nicht der Erfinder des Autos, sondern derjenige, der es durch Fließbandproduktion und Marketing zum begehrten und erschwinglichen Massenprodukt gemacht hat. Ähnlich verhält es sich mit dem iPhone, das nicht das erste Smartphone war oder Google, das nicht die erste Internetsuchmaschine war. Neudenken bedeutet in erster Linie innovativ zu denken. An den o.g. Beispie- len erkennt man aber auch, dass die Innovation nicht alleine im Produkt selbst liegt, sondern auch darin, wie Innovation neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Und genau in dieser Geschäftsmodellinnovation liegt für mich der Schlüssel zur perfekten Digitalisierung. Zielszenarien Wertschöpfung
  • 8. Roundtable - Fokus und Vorgehen Digitale Transformation – Fokus und Vorgehen? Selbst wenn Unternehmen die Sinnhaftigkeit eines Wandels z.B. auf Ebene des Top-Managements verstanden haben, fällt die Transfor- mation nicht vom Himmel. Eine Fehlfokussierung auf „vor allem Tech- nik“ muss aktiv überwunden werden und auch das Wegdefinieren in Richtung einzelner unverbundener Inseln. Was ist der richtige Fokus der Transformation und wie identifiziert man die richtigen Prioritäten für den Wandel? Wie sorgt man dafür, dass die Transformation in der Breite jenseits einzelner Inseln der Glückseligkeit gelingt? Wie nimmt man alle mit, die man mitnehmen möchte und überwindet Skepsis und negative „Einstellungseffekte“? Was sind die wichtigsten Maßnahmen, damit der Erfolg am Ende gelingt?
  • 9. Roundtable - Fokus und Vorgehen „Das Ökosystem in dem sich das Unternehmen bewegt spielt eine entscheidende Rolle, um mit der Geschwindigkeit der Digitalen Transformation Schritt halten zu können.“ Frank Reinelt Frank Reinelt Zunächst ist nichts falsch daran, sich intensiv mit der Technik auseinander zu setzen. Beispielsweise kann ein spielerischer Umgang mit der Technik auch sehr hilfreich sein. Dazu gehört Ausprobieren, Fehler machen und daraus zu lernen. Mit dieser Herangehensweise entwickeln wir mehr Risikobereitschaft und fan- gen an, innovativer zu denken. Der Erfolg kann aber nur dann gelingen, wenn sich diese Haltung quer durch die Organisation zieht und nicht in isolierten Teams, Abteilungen oder der Che- fetage erstickt. Unternehmenslenker sollten deshalb ihren Fokus auf eine offene Innovations- kultur legen. Offen heißt aber auch, offen nach außen. Das Ökosystem in dem sich das Unternehmen bewegt spielt eine entscheidende Rolle, um mit der Ge- schwindigkeit der Digitalen Transformation Schritt halten zu können. Von hier kommen vielfach neue Impulse, Dienstleistungen und Produkte, die in Kombination mit dem eigenen Angebot den bereits genannten Mehrwert schaf- fen und am Ende auch ein neues Geschäftsmodell ermöglichen. Man kann diesen Effekt noch verstärken, indem man sich an Start-Ups beteiligt oder eigene Start-Ups gründet. Allerdings ist nicht jedem Unternehmen die- ser Weg zu empfehlen, denn der Umgang mit den kulturellen Unterschieden solcher Organisationen und eine drohende De-Fokussierung im Kerngeschäft muss dabei durch die Unternehmensführung bewältigt werden. Fokus und Vorgehen
  • 10. Roundtable - Die Breitenmobilisierung Digitale Transformation – Beispiele für die Breiten-Mobilisierung Deutscher Mittelstand winkt gerne ab, wenn ihm als Benchmark für eine digitale Transformation Unternehmen wie Google oder Zappos präsentiert werden. Zu unterschiedlich sind Business-Modell, finan- zielle Möglichkeiten und Risikobereitschaft. Können Sie Unternehmen nennen, die Ihrer Meinung nach eine erfolgreiche Digitale Transformation realisieren? Was war der Aus- gangspunkt, was wurde transformiert, was wurde erreicht und wie gelang der Erfolg systematisch?
  • 11. Roundtable - Die Breitenmobilisierung die Breiten- Mobilisierung „Durch die Digitalisierung ihrer Produkte gelang es den Herstellern, Daten über den Zustand der Triebwerke zu sammeln und aus diesen Daten zu lernen. So entstand die Möglichkeit einer präventiven Instandhaltung (Predictive Maintenance).“ Frank Reinelt Frank Reinelt Die Beispiele aus dem B2C Umfeld werden oft genannt. Deshalb schauen wir einmal in Richtung B2B. Früher haben Hersteller von Flugzeugtriebwerken ihre Produkte einfach verkauft und damit die Verantwortung für Wartung und Betrieb entlang der Wertschöpfungskette weitergegeben. Durch die Digita- lisierung ihrer Produkte gelang es den Herstellern, Daten über den Zustand der Triebwerke zu sammeln und aus diesen Daten zu lernen. So entstand die Möglichkeit einer präventiven Instandhaltung (Predictive Maintenance). Das wiederum ermöglichte komplett neue Geschäftsmodelle dahingehend, dass Triebwerke nicht mehr verkauft, sondern nach Nutzung abgerechnet werden. Dieses neue Service-Geschäft läuft zwangsläufig über den Hersteller und ge- neriert im Produktlebenszyklus den mit Abstand größten Wertbeitrag für das Unternehmen. Dieses Beispiel lässt sich auch auf den Deutschen Mittelstand übertragen und ich denke, dass es sich in der Breite etablieren wird. In der Tat ist hier bereits ein Umdenken in den Chefetagen zu erkennen. Jedoch ist der Vollzug nicht al- leine mit der Digitalisierung der Produkte zu vermelden; alle Bereiche des Un- ternehmens müssen umgekrempelt werden. Beispielsweise muss der Vertrieb lernen, Serviceverträge abzuschließen, anstatt Maschinen zu verkaufen. Auch der Einfluss auf die Finanzen einer Organisation ist beträchtlich. Werden die Einnahmen durch den Verkauf von Produkten in der Regel am Anfang realisiert, fließen nutzungsabhängige Einnahmen nachschüssig und in kleinen Tranchen über einen langen Zeitraum zurück. Daraus ergibt sich bei der Umstellung eine Lücke im Cash-Flow des Unternehmens. Aber das sind alles Herausforderungen, die auch von den meisten mittelständi- schen Unternehmen gemeistert werden können.