Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Webinar: Effiziente Digitalisierungsstrategien für den Mittelstand

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 23 Publicité

Webinar: Effiziente Digitalisierungsstrategien für den Mittelstand

Télécharger pour lire hors ligne

Über die Veranstaltung
Klimaschutz, Digitalisierung, Ressourceneffizienz, zuverlässige Lieferketten, Senkung der Rohstoff- und Energiekosten sind Schlagworte unserer Zeit und definierte Ziele in Unternehmen. Durch Integration und Konsolidierung verschiedenster Elemente Ihres Geschäftsbetriebes kann die Effizienz erheblich gesteigert werden.
Im Zeitalter der digitalen Transformation ist die Rationalisierung von Geschäftsabläufen und Workflows für Unternehmen überlebenswichtig, insbesondere für die Fertigungs- und Automobilindustrie. In diesem 75-minütigen Webinar werden wir den Wert, die Trends, die Möglichkeiten und die Anwendungsfälle für maßgeschneiderte ERP-Lösungen und Geschäftsanwendungen in der modernen digitalen Welt betrachten. Außerdem gehen wir auf die Rolle der künstlichen Intelligenz im Rahmen der Digitalisierung und insbesondere auf ihre Bedeutung für Industrie 4.0 ein.
Gemeinsam mit dem VDI Mittelhessen e.V. und Deutsche Ingenieure GmbH (DE INE) veranstaltet ELEKS eine Diskussion, die sich mit den aktuellen Fragen rund um ERP-Software befasst, um Führungskräften bei der Implementierung der richtigen ERP-Lösungen für ihr Unternehmen zu unterstützen.
Themen der Veranstaltung:
• Maßgeschneidertes ERP
• Künstliche Intelligenz
• Industrie 4.0

Über die Veranstaltung
Klimaschutz, Digitalisierung, Ressourceneffizienz, zuverlässige Lieferketten, Senkung der Rohstoff- und Energiekosten sind Schlagworte unserer Zeit und definierte Ziele in Unternehmen. Durch Integration und Konsolidierung verschiedenster Elemente Ihres Geschäftsbetriebes kann die Effizienz erheblich gesteigert werden.
Im Zeitalter der digitalen Transformation ist die Rationalisierung von Geschäftsabläufen und Workflows für Unternehmen überlebenswichtig, insbesondere für die Fertigungs- und Automobilindustrie. In diesem 75-minütigen Webinar werden wir den Wert, die Trends, die Möglichkeiten und die Anwendungsfälle für maßgeschneiderte ERP-Lösungen und Geschäftsanwendungen in der modernen digitalen Welt betrachten. Außerdem gehen wir auf die Rolle der künstlichen Intelligenz im Rahmen der Digitalisierung und insbesondere auf ihre Bedeutung für Industrie 4.0 ein.
Gemeinsam mit dem VDI Mittelhessen e.V. und Deutsche Ingenieure GmbH (DE INE) veranstaltet ELEKS eine Diskussion, die sich mit den aktuellen Fragen rund um ERP-Software befasst, um Führungskräften bei der Implementierung der richtigen ERP-Lösungen für ihr Unternehmen zu unterstützen.
Themen der Veranstaltung:
• Maßgeschneidertes ERP
• Künstliche Intelligenz
• Industrie 4.0

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Diaporamas pour vous (20)

Similaire à Webinar: Effiziente Digitalisierungsstrategien für den Mittelstand (20)

Publicité

Plus par ELEKS (20)

Plus récents (20)

Publicité

Webinar: Effiziente Digitalisierungsstrategien für den Mittelstand

  1. 1. Effiziente Digitalisierungstrategien für den Mittelstand 15. September 2021 Webinar Angepasstes ERP Künstliche Intelligenz Industrie 4.0
  2. 2. Eleks
  3. 3. Wir sind ein Technologiepartner für Systemintegrationen und innovative Softwareentwicklungsprojekte. www.eleks.de Wir konzentrieren uns auf anspruchsvolle Aufgaben ELEKS GmbH 30 Langfristige Kunden- beziehungen Profunde Kenntnisse in verschiedenen Industrien Zertifizierte Kompetenz auf höchstem Niveau Jahre Erfahrung
  4. 4. Entwicklung Proof-of-Concept Anwendungsentwicklung Data Science Qualitätssicherung Support Services CTO Office ERP & Unternehmensanwendungen (SAP, Microsoft, …) Big Data & Cloud Migration Software Architektur R&D Beratung Produkt Design Technische Machbarkeitsstudien Security Audits Software Audits SERVICE PORTFOLIO
  5. 5. 01 02 Formulierung einer Lösung Validierter Prototyp Produkt Vision, Projekt Roadmap, MVP Schätzung Technologie Vision Initiale Implementierung Support Weitere Entwicklungen 04 05 03 Idee MVP Zusätzliche Module PROJEKT ROADMAP
  6. 6. Problemstellungen & aktuelle Herausforderungen
  7. 7. Mitarbeiterbedürfnisse Transparenz bei Zielen und Leistungen Talentenwicklung & -wachstum Bessere Kommunikation Besseres Leistungsmanagement Geschäftsentwicklung Produkttransformation Transformation des Geschäftsmodells Internationalisierung (IPO's etc) Kundenbedürfnisse Einfache Produktnutzung Qualitätsservice Schnelle Verarbeitung von Anfragen Bessere Kommunikation Prozessoptimierung Analysen in Echtzeit Optimierung von Leerlaufzeiten Gesteigerte Geschwindigkeit und Qualität bei Logistik & Lagerhaltung Finanzielle Transparenz Warum ERP & Digital Transformation
  8. 8. Mehr als nur Planung [Einsatz/Verwendung] der Unternehmensressourcen ERP Lösungen 01 Alle Vorteile eines zentralisierten Systems 02 Gesamtabdeckung der Prozesse mittels der weltweit besten Praktiken 03 Verfügbarkeit vorkonfigurierter Lösungen mit Transparenz der Gesamtkosten/ Ergebnisse • EPR • WF • HR • Finanzbuchhaltung • Geschäftsbetrieb • DATA • Integrationen • Technologie (AI/ OCR) • Industrielle Lösungen • Kommerzielle Performance • Portfolio Optimierung • BI / Reporting Unterstützende Infrastruktur Performance Operative Management- Anwendungen Prozesse und transaktionale Daten
  9. 9. Forschungsinstitute ERP Lösungen
  10. 10. Funktionalitäten am Beispiel SAP ERP
  11. 11. Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen Alte stark individualisierte Lösungen Zahlreiche Systeme / Insellösungen Inkonsistenz der Daten Interne Erfahrung ist begrenzt Unterstützung lückenhaft Hohe Kosten / Abhängigkeit von Subscriber- Modell Berührungslos Mobilität Daten Optimierung der Architektur Mehr industrielle IT-Benchmarks Neu entstehende Lösungen Aktuelle Trends & Möglichkeiten
  12. 12. Ermöglicht die Verwendung der Daten für: • fundierte Entscheidungsfindung • bessere Visualisierung • erweiterte Kundenerfahrung • Geschäftswachstum • weitere Optimierung der Prozesse Mobilität Datengetrieben
  13. 13. 95% +3% A German car rental provider ELEKS half Russmann bei der Entwicklung eines zentralen Dispositionssystems, das: • die Orchestrierung aller zuvor getrennten Systeme des Kunden an einem einzigen Punkt ermöglicht.; • ein zentrales Flottenmanagement, eine datengesteuerte Fahrzeugdisposition und eine Flottenplanung mit Hilfe eines Machine Learning Moduls ermöglicht. Das ELEKS-Team hat eine Schlüsselrolle bei der Transformierung und Modernisierung unserer IT-Dienste gespielt, um sie an die internationalen Best Practices anzupassen. Sie haben sich als sehr reaktionsschneller und proaktiver Partner erwiesen. ” Peter Russmann Managing Director Lesen Sie die ganze Geschichte Russmann 90% der Entscheidungen über die Verteilung von Fahrzeugen wurden automatisiert DATENGESTEUERTE DIGITALE TRANSFORMATION EINES AUTOVERMIETUNGSUNTERNEHMENS Genauigkeit der Nachfragevorhersage Erhöhung des Auslastungsgrads der Flotte Industrielle IT Benchmarks Optimierung der Architektur Daten
  14. 14. CASE STUDY KUNDE Ein marktführender Hersteller, der Sitze für Premium Automobilmarken auf der ganzen Welt entwickelt und produziert Ziel Automatisierung des Prozesses zur Erkennung von Anomalien im Fertigungsprozess durch die Implementierung von Machine Learning Algorithmen Weniger menschliche Eingriffe in die Qualitätssicherung Erhöhung der Produktionskapazität durch Verbesserung des QS- Prozesses Automatische Fehlererkennung während des Fertigungsprozesses ERKENNUNG VON ANOMALIEN BEI AUTOSITZEN/ OPTIMIERUNG DES ERP SYSTEMS nicht defekt Lösung Ein Modellensemble, das in der Lage ist, Befestigungsdetails auf der Innenseite eines Sitzes zu erkennen und zu unterscheiden, ob ein Defekt vorliegt. Zu diesem Zweck haben wir den Mask-RCNN + CNN verwendet. Zunächst wird das Mask-RCNN- Modell zur Lokalisierung von Befestigungsdetails trainiert. Danach wird die erkannte binäre Maske an ein CNN weitergeleitet, das auf die Erkennung eines Defekts trainiert wurde (binär: Defekt oder Nicht-Defekt).
  15. 15. Anleitung zur Schaffung eines Wettbewerbsvorteils - mittels Datenanalyse und Nutzererfahrung (UX) Die Albert Craiss GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches deutsches Logistikunternehmen mit 90 Jahren Transporterfahrung. Craiss bietet seinen Kunden Lieferantenmanagement, Transportdisposition, Zeitfenstermanagement, Kontrakt- und Lagerlogistik, Beschaffung und zahlreiche weitere Dienstleistungen an. LÖSUNG ELEKS erstellte eine Innovations-Roadmap auf Grundlage einer intensiven Analyse des Marktes und der Prozesse von Craiss Die Experten von ELEKS führten eine 360- Grad-Analyse der Betriebsabläufe und IT- Funktionen durch. Die Untersuchung umfasste vier wesentliche Schritte: 1) Hintergrundermittlung 2) Analyse der IT-Systeme 3) Konsolidierung der Ergebnisse 4) Empfehlungen für entscheidende Maßnahmen RESULTAT Mit Hilfe der Technologie- und Innovationsberatung von ELEKS bekräftigte Craiss seine Entscheidung, seine Geschäftsabläufe zu digitalisieren, und legte Prioritäten für die wichtigsten Innovationsbereiche fest. Mit Hilfe unserer Experten war der Kunde in der Lage, seine IT-Strategie für die nächsten zwei Jahre logisch zu strukturieren, und zwar so, dass diese den größten Mehrwert liefert. Die Empfehlungen von ELEKS betrafen auch UX-Verbesserungen, die Entwicklung von Prozessen und die Implementierung von Datenmodellen, die ein erhebliches Potenzial haben, Craiss einen Vorsprung vor der Konkurrenz zu verschaffen. Wie ELEKS Craiss geholfen hat, eine digitale Transformations-Roadmap für sein IT-Ökosystem und seine Prozesse zu erstellen und die europäische Logistik mit einem datengesteuerten Ansatz neu zu denken Prioritätensetzung für die bevorstehende Innovations-Roadmap EUROPÄISCHE LOGISTIK NEU DENKEN - INNOVATIONSBERATUNG Industrielle IT Benchmarks Optimierung der Architektur Daten Neu entstehende Lösungen
  16. 16. VISION EINER ERP INTEGRATION Go-Live und Unterstützung 02 03 04 05 Blueprint Implementierung Vorbereitung des Livegangs Definition und Aufzeichnung der Geschäftsanforderungen (Blueprint und andere Unterlagen) Projektrealisierung gemäß den Geschäftsanforderungen und dem Projektplan Testen des Projekts Benutzerschulungen Datenbereinigung und Migration Systembereitschaft (basierend auf der Überprüfung der Konfiguration) Bereitschaft der Organisation (auf der Grundlage von Benutzerbefragungen) Erste Abschlussergebnisse Einrichtung der Systemunterstützung 01 Projekt Vorbereitung Definition von Projektumfang, Zielen, Einschränkungen und Interessengruppen Ausarbeitung eines Projektplans KONTROLPUNKTE
  17. 17. Fallstudien
  18. 18. CASE STUDY WISSENSTRANSFER UND VERWALTUNG DER PHARMA-IT- INFRASTRUKTUR INDUSTRIE Pharna ORT Hauptsitz in Zürich, Schweiz KUNDE SEIT Juli 2019 FOKUS Acino benötigte einen erfahrenen Anbieter mit praktischen Kenntnissen des Pharmasektors, um das operative Wissen zu übernehmen, gefolgt von der Unterstützung und Wartung der Infrastruktur und des Portfolios an Anwendungen. ELEKS stellte in kürzester Zeit ein Expertenteam zusammen, das für die laufende Bereitstellung der Wartungs- und Supportfunktionen von Acino verantwortlich war. Weitere Aktivitäten im Rahmen des Supportvertrags führten zu zahlreichen digitalen Transformations- und Innovationsprojekten. schneller Aufbau eines neuen Teams Unterstützung von mehr als 30 Softwarelösungen und 300+ Server 33 geschäftskritische Anwendungen Im Fokus Es war viel Arbeit und Engagement auf Seiten von ELEKS nötig, damit es so reibungslos funktioniert. Ohne Sie und Ihre Teams hätten wir einen so reibungslosen Übergang nicht erreichen können. Ich nenne es einen Erfolg, und das ist zu einem großen Teil ELEKS zu verdanken. Fulcran Perier Acino’s Acting CIO während der Transformation ” 5 Wochen Zeitmangel für den Wissenstransfer
  19. 19. CASE STUDY Support Modus Dediziertes Support Team: • 1 Business Analyst • 7 Support Ingenieure • 1 Projekt Manager Support Prozesse • Management von Zwischenfällen • Management von Änderungen • Wissensmanagement Support Zeiten 12x5 (8:00-20:00 CET) + Bereitschaft für kritische Zwischenfälle SUPPORT RESULTS within two months of support 150+ Gelöste Tickets für Geschäfts- Anwendungen 300+ Infrastruktur-Tickets gelöst 90+ SharePoint Tickets gelöst + Neue Projekte im Bereich der Digitalen Transformation und Innovation 15 Minuten Antwortzeit
  20. 20. CASE STUDY 97% Genauigkeit, aufgrund des verwendeten deterministischen Ansatzes 1 2 3 DATENEXTRAKTION AUS RECHNUNGEN ZIELSETZUNG Der Kunde wollte den Prozess des Empfangs von Papier- oder PDF-Rechnungen von verschiedenen Lieferanten digitalisieren und einen automatischen Datenfluss in das Buchhaltungssystem (SAP) und die Auftragsverwaltungssysteme (Microsoft), automatische Berichte/Ergebnisaggregation, weniger Fehler und schnellere Geschäftsprozesse gewährleisten. Abschaffung der manuellen Arbeit Automatische Buchhaltung und Seuerberichte Minimierte Fehlerquote LÖSUNG Da die Lieferanten unterschiedliche Rechnungsvorlagen hatten, wurde die Lösung übernommen: • Mehrere Sprachen • Informationen • Verschiedene Formate für Daten • Mehrere Konten pro Lieferant Das Ergebnis war ein SAP- freundliches und führendes OCR- Tool mit der Option von Machine Learning Techniken. KUNDE Ein europäisches Produktionsunternehmen
  21. 21. Podiumsdiskussion Q&A
  22. 22. PODIUMSDISKUSSION: Klaus Sonnenleiter ELEKS, CTO Lubomyr Matsekh-Ukrainskyy ELEKS, Head of Consulting Practices Dozent an der Universität Reutlingen (Sustainability and Social Entrepreneurship) Volker Geisel DEINE, Senior Management Consultant Norbert Franz DEINE, Head of Technology Moderator
  23. 23. The Custom Software Development Company Have a question? Write to info@eleks.com Find us at eleks.com

Notes de l'éditeur

  • Daten werden an einem zentralen Ort verwaltet, Zugang/Rechte werden systematisch verwaltet; Vermeidung von doppelter Arbeit; Bereitstellung von Informationen in Echtzeit; bessere Kontrolle über Prozesse und Ergebnisse; geringere Gemeinschaftskosten
    Die Lösungen haben sich bei Millionen von Anwendern in Tausenden von Unternehmen bewährt und sind vollständig auf die globalen Branchen- und Sicherheitsstandards abgestimmt.
    Lösungen werden mit höherer Vorhersehbarkeit von Kosten, Zeitplan und Ergebnissen implementiert


×