SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  7
Rede anlässlich der Mitgliederversammlung des
              „Deutscher Verband Tiernahrung (DVT)“
                    23. September 2010 in Dresden




Sehr geehrte Damen und Herren,


Sie wollen von mir etwas über die Praxis des Krisenmanagement hören – somit
verzichte ich freiwillig auf kommunikations-theoretische Modelle. Außerdem werde ich
mich bemühen, den Vortrag so kurz halten, dass wir noch genügend Zeit für Frage und
Antwort und Diskussion haben.


Vorab ein Kompliment an Ihren Verband: Ich habe lange nicht eine so gut gegliederte,
informative   und   zeitgemäß   aktualisierte   Homepage    gesehen.   Die   wird   der
Wirtschaftskraft der in diesem Verbund organisierten Branche mit über 10 Mrd. Euro
Umsatz gerecht. Was absolut nicht selbstverständlich ist.


Sie werden keine Präsentation, keine Bilder, keine Statistiken von mir sehen – ich
beanspruche die Aufmerksamkeit für das gesprochene Wort.


Die Thesen, die ich Ihnen so kurz und prägnant wie möglich vorstellen will, will ich
gerne im Anschluss mit Ihnen diskutieren.


Warum sind Krisenmanagement und Krisenkommunikation neben dem wirtschaftlichen
Erfolg Ihres Unternehmens das Thema, das ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste stehen
sollte?
2




1. Unsere Welt ist hysterisch. Und sie wird von Tag zu Tag hysterischer. Ob BSE,
   Schweine- oder Vogelgrippe, Sarrazin oder Kachelmann – unsere Gesellschaft
   entwickelt sich zum einzigen Irrenhaus. Nicht zuletzt gefördert durch das worldwide
   web siegt der Lärm über die Substanz. Gerade für die Agrar- und Ernährungswirtschaft
   gilt, dass die in Wellen über diese Branche hereinbrechenden Themen zumindest für
   einzelne Unternehmen eine existenzbedrohende Gefährdung darstellen.


2. Das Internet ist die Klowand des 21. Jahrhunderts. Jeder Depp kann heute alles über
   Sie und Ihre Produkte im Netz einstellen, global und im Schneeballsystem multipliziert.
   Vom Boykott-Aufruf (LIDL) bis zum Kopfgeld (PETA), vom Erpressungs-Video (NN) bis
   zur Diffamierung („Vier Pfoten“) und Auftragsarbeit (PETA). Es gibt inzwischen
   weltweit mehr als 200 Mio. Blogs, 1,5 Mio. Blogger in Deutschland, über 1.000
   entstehen jeden Tag. Der „Spiegel“ wird von einer Million Konsumenten gekauft, 90
   Millionen Mal aber wird wöchentlich „Spiegel Online“ angeklickt. Schneller, schriller
   und mit ungehemmter Individualisierung bedroht Web 2.0 Unternehmen oder ganz
   Branchen.


3. NGOs werden immer mächtiger, die Kampagnen folgen in immer kürzeren Abständen,
   sie werden zunehmend lauter und schriller. Greenpeace, Foodwatch, PETA & Co.
   bestimmen    die   Diskussion,   ganz   besonders    im   Bereich   der   Agrar-   und
   Ernährungswirtschaft. Während Parteien, Gewerkschaften und Kirche massiv
   Mitglieder verlieren (SPD minus 50 Prozent, CDU minus 30 Prozent, Gewerkschaften
   und Kirchen minus 20 Prozent) engagieren sich immer mehr Menschen in durchaus
   vernünftigen Organisationen, aber eben auch in sehr dubiosen Vereinigungen. Weil
   auch die letztgenannten Kampagnen exzellent beherrschen und die klassischen
   Medien mit teilweise ausgedünnten Redaktionen ihre ursprüngliche „Gatekeeper“-
   Funktion“ zunehmend verlieren, bestimmen diese Organisationen das Meinungsklima.
3




   Mit teilweise perfiden Mitteln (Strafanzeige als PR-Instrument/Pestizide in Obst und
   Gemüse u.a.), mit Versteckspiel (PETA/“militante Veganergruppe“), mit Methoden, die
   man durchaus als „kriminell“ bezeichnen kann (Vier Pfoten/Auftragsproduktionen). Und
   mit   einer    Frechheit,   die      sich   Unternehmen     nie    leisten       könnten
   (Foodwatch/Spendenaufruf Talkshow).


4. Es gibt ein Klima der Denunziation in diesem Land. Aus meiner Praxis kann ich Ihnen
   sagen, dass zwei Drittel der Hinweise über angebliche „Skandale“ in Firmen aus der
   Firma selbst oder vom Wettbewerb kommen. Alleine in den letzten 14 Tagen mussten
   wir uns mit folgenden Themen beschäftigen, die von eigenen Mitarbeitern an Medien
   herangetragen wurden: Schimmel in der Produktion (bei schimmelgereifter Salami!),
   Hefe als Geschmacksverstärker bei Kennzeichnung „ohne Zusatzstoffe“, angebliches
   Lohndumping in einem Handelsunternehmen und vermeintliche Hygieneskandale in
   einem großen privaten Klinikverbund. Übrigens sind die Formate, an diese Themen
   herangetragen werden bekannt und permanent aufnahmebereit: Von Report bis Pano-
   rama, von Frontal 21 bis zum Spiegel (siehe Beitrag Tiernahrung). So vulgär-
   voyouristisch wie sich unsere Gesellschaft und Medienlandschaft entwickelt, so
   entwickelt sich die Bereitschaft von Gruppen und Menschen, Klatsch und Tratsch,
   Anschuldigung und Diffamierung weiterzureichen. Auch hier ist die Web 2.0-Welt der
   ideale Nährboden, auf dem diese Saat gedeiht.


   Nun wollen Sie ja von mir nicht nur eine Zustandsbeschreibung hören, sondern einen
   Rat, wie Sie damit umgehen sollen.


   Auch hier erlaube ich mir in der Kürze der Zeit einige grundsätzliche Thesen, die man
   natürlich lang und tief mit Leben füllen muss. Aber das übersteigt die Möglichkeiten
   eines kurzen Vortrags.
4




1. Im Sinne einer Krisen-Prävention brauchen Sie Freunde – Feinde haben Sie schon
   genug. Dafür müssen Sie sich aber so benehmen, dass man mit Ihnen befreundet sein
   will. Wer keine Loyalität gibt, bekommt auch keine Loyalität zurück. Wenn Sie mit den
   seriösen Medien an Ihrem Standort, in Ihrer Branche und mit den soliden Journalisten
   der großen Zeitungen und Agenturen nicht umgehen, haben Sie in der Krise auch
   keine Helfer. Es gibt ja mittelständische Unternehmen in Ihrer Branche, die noch nicht
   einmal bereit sind, mit der Lebensmittel Zeitung zu reden. Wer sich versteckt, hat was
   zu verstecken. Dies gilt im Übrigen nicht nur für Medien, sondern auch für die Politik,
   Wissenschaft und seriöse Organisationen. Und dies ist beileibe nicht nur die Aufgabe
   eines Verbandes – jedes einzelne Unternehmen kann ein Stück beitragen zu einem
   Gesamtbild, das die Branche zeichnet. Wer sich in einer öffentlichen Gesellschaft die
   immer transparenter wird durch Nicht-Öffentlichkeit verabschiedet, muss sich nicht
   wundern, wenn sich kein Vertrauen entwickelt. Wem man vertraut, den schlägt man
   nicht – zumindest nicht so fest.


2. Transparenz ist das oberste Gebot. Aufklärung schafft man durch Erklärung. Da darf
   sich jedes einzelne Unternehmen Ihres Verbandes angesprochen fühlen: Sie wissen
   mehr über Ihre Rezepturen und Produkte, über Ihre Produktionsverfahren und
   Qualitätsparameter, über Märkte und Kundenbedürfnisse. Es ist Ihre tägliche Pflicht,
   dies in die öffentliche Diskussion einzubringen. Sich nach dem Motto „der Klügere gibt
   nach“ aus Frustration oder Angst aus diesen Diskussionen zu verabschieden, bedeutet
   die Weltherrschaft der Dummen.


3. Gefordert sind Mut und Loyalität. Gesucht ist die streitbare Führungskraft, die
   Diskussionen auch auf- und annimmt statt mutlos Kampagnen über sich ergehen zu
   lassen. Viel zu oft musste ich beobachten, dass es keine Loyalität geschweige denn
   Solidarität in dieser Branche gibt. Ganz anders übrigens als beispielsweise in der
   Automobil-Industrie, der Chemie-Industrie oder der Energiewirtschaft. Im Gegenteil:
5




   Häufig werden Kampagnen gegen einzelne Unternehmen klammheimlich genossen,
   es gibt Häme statt Beistand. Vergessend, dass die nächste Kampagne einen selbst
   treffen wird. Es gibt weder Solidarität der Unternehmen der gleichen Branche
   untereinander noch einen Zusammenhalt in den verschiedenen Stufen: Erzeuger,
   Verarbeiter und Handel arbeiten in Krisensituationen nicht mit- sondern gegeneinander
   (Beispiel Pestizide). Es gibt unzählige Verbände in der Ernährungswirtschaft aber
   keinerlei Koordination, keine gemeinsame Stimme, keinen gemeinschaftlichen
   Spitzenverband. Aktionistische Versuche wie die jüngste Neugründung „Wir erzeugen
   Fleisch“ sind aus meiner Sicht schon zum Scheitern verurteilt, bevor sie richtig
   gestartet wurden.


4. Werfen Sie alle sogenannten Krisen-Handbücher weg. In meinem langen Berufsleben
   auch zu diesem Thema habe ich noch keine zwei Krisen erlebt, die mit den gleichen
   Rezepturen zu bewältigen gewesen wären. Ich gehe noch weiter: Es gibt keine
   Rezeptur. Sogenannte Handbücher machen Sie blind für die Situation – was Sie
   brauchen ist Situationsintelligenz. Die verlange ich auch von jemandem, der eine
   Firma in einer kritischen Branche führt. Nachdem die Krisen-, CSR- und
   Nachhaltigkeitsberater sich inzwischen in den Unternehmen die Klinke in die Hand
   geben – sperren Sie die Tür einfach zu. Wenn Ihnen dies ein Berater sagt, sollten Sie
   das sehr ernst nehmen. Aber gerade in Krisenfällen stürzen sich unzählige
   selbsternannte Fachleute auf Ihre Firma, wie die Geier auf verletztes Wild, und wollen
   Ihnen helfen. Krisenbewältigung ist die Aufgabe des Managements. Wenn Sie sich für
   bestimmte Aufgaben spezielle Berater zur Seite stellen, vom Juristen bis zum
   Kommunikations-Spezialisten, ist grundsätzlich nichts dagegen einzuwenden. Aber die
   Strukturen – von der Qualitätssicherung über die Unternehmensdarstellung, die
   Medienkontakte und die Informationsabläufe – legen Sie jetzt außerhalb der Krise und
   nicht in der Krise.
6




5. Sie brauchen eine Internet-Strategie. Die heutigen Unternehmens-Darstellungen sind
   in keiner Weise mehr zeitgemäß. Über Ihre Qualitäts- und Sicherheitskriterien in
   Worten zu berichten, ist nur die bestenfalls zweitbeste Lösung. Die Menschen
   verlangen   heute      Bewegtbilder,   Videos,   Präsenz    in   YouTube.    Die       Einweg-
   Kommunikation einer Homepage muss ersetzt werden durch die Zweiweg-
   Kommunikation im Newsroom – auch um Ihre Ergebnisse beim Namensaufruf in den
   Suchmaschinen zu verbessern. Kommunikations-Strategie heißt heute eben auch
   Internet-Strategie und dies sind andere Spezialisten und dies ist die Verbindung von
   Kommunikation       und     Technik,     Informationsfähigkeit    und    Programmierung,
   Mediengewohnheiten der älteren Generation mit denen einer jüngeren Generation.


6. Natürlich können Sie Krisen-Prophylaxe betreiben: Monitoring, „Schubladentexte“ für
   Produkte, Sicherheit, Qualität, Trainingsmaßnahmen für die Führungsmannschaft,
   Analyse der Risikofaktoren. Das hilft – ein Bisschen. Ich bleibe aber dabei, dass bei
   aller Analyse trotzdem alles schief geht, wenn die Situations-Intelligenz im Krisenfall
   nicht gegeben ist. Zumindest ersetzt diese Prophylaxe nicht, dass Sie Themen selbst
   besetzen und die Kontakte zu Meinungsbildern in den Medien, der Politik und der
   Gesellschaft pflegen. Eine Krise ist ein Herzinfarkt im Unternehmen. Am besten ist es,
   dass es durch Ihre Lebensführung gar nicht zum Herzinfarkt kommt.


   Auch im Krisen-Management gibt es einen mikro- und makro-ökonomischen Bereich.
   In Ihrem individuellen Unternehmen können Sie ein gewisses Fundament legen durch
   Prävention wie Monitoring (welche Themen finden Resonanz), Risiko-Analyse und
   Training. Dann benötigen Sie Sensibilität, Anstand als kaufmännische Tugend und das
   Bewusstsein, dass Sie wegen kurzfristiger Vorteile nicht die langfristige Existenz Ihrer
   Firma   aufs   Spiel     setzen   sollten.   Dazu   eine   eigentlich   selbstverständliche
   unternehmerische Tugend: Reaktions-Schnelligkeit und Situations-Intelligenz.
7




Über die gesamte Lebensmittelbranche hinweg würde ich mir wünschen, dass eine
zentrale Institution als das Sprachrohr dieser Branche die Interessen von
Agrarwirtschaft und Erzeuger, Verarbeiter und Händler bündelt. Es müsste eine
Stimme geben in dieser Ernährungswirtschaft und eine Politik. Meine Erkenntnis ist
eindeutig, dass die vom Volumen ebenso wie von der Zahl der Beschäftigten her
wichtigste Branche in Deutschland in einem Ausmaß in ihre Einzelteile zersplittert ist in
unzählige Einzel-Interessen, unkoordiniert und damit unfähig, der gesamten
Ernährungswirtschaft die Stärke zu geben, die sie verdienen würde. Sie bekommen zu
skandalisierten   Themen     ja   nicht   einmal   ein   einheitliches   Statement   vom
Bauernverband, Verband der Ernährungsindustrie und Hauptverband des Deutschen
Einzelhandels.


Das Thema Fleischkonsum, das Sie als Branche ja nun wahrlich direkt betrifft, wird
eines der Mega-Themen des kommenden Jahrzehnts. Das merken Sie unter anderem
an dem globalen Erfolg des Buches „Tiere essen“ – neben Sarrazin der Bestseller im
Sachbuchbereich. Sie bekommen dieses Thema frei Haus aus ökologischen Gründen
des Ressourcen-Verbrauches, aus Gesundheitsgründen des Fleischkonsums und aus
teilweise militanten Tierschutzgründen. Wenn die Ernährungswirtschaft in allen ihren
Stufen diese Diskussion nicht einheitlich aufnimmt, können sie sie nicht gewinnen.


Ich hoffe, dass wir jetzt genügend gemeinsamen Diskussionsstoff haben. Vielen Dank,
dass Sie mir zugehört haben.

Contenu connexe

Similaire à Rede Deutscher Verband Tiernahrung

little story about social media marketing
little story about social media marketinglittle story about social media marketing
little story about social media marketing
Joelle Robineau
 
Firmenpräsentation
FirmenpräsentationFirmenpräsentation
Firmenpräsentation
heilholz
 
Firmenpräsi
FirmenpräsiFirmenpräsi
Firmenpräsi
heilholz
 
Firmenpräsi hr. mück
Firmenpräsi hr. mückFirmenpräsi hr. mück
Firmenpräsi hr. mück
heilholz
 

Similaire à Rede Deutscher Verband Tiernahrung (20)

Nahrungsmittel-PR in turbulenten Zeiten
Nahrungsmittel-PR in turbulenten ZeitenNahrungsmittel-PR in turbulenten Zeiten
Nahrungsmittel-PR in turbulenten Zeiten
 
Content Marketing – Grundlagen für Selbstständige und Unternehmen
Content Marketing – Grundlagen für Selbstständige und UnternehmenContent Marketing – Grundlagen für Selbstständige und Unternehmen
Content Marketing – Grundlagen für Selbstständige und Unternehmen
 
Kommunikation in der Corona-Krise
Kommunikation in der Corona-KriseKommunikation in der Corona-Krise
Kommunikation in der Corona-Krise
 
Wavemaker Corona Resilienz Typologie
Wavemaker Corona Resilienz TypologieWavemaker Corona Resilienz Typologie
Wavemaker Corona Resilienz Typologie
 
Broschuere zur K2-Tagung Krisenkommunikation
Broschuere zur K2-Tagung KrisenkommunikationBroschuere zur K2-Tagung Krisenkommunikation
Broschuere zur K2-Tagung Krisenkommunikation
 
little story about social media marketing
little story about social media marketinglittle story about social media marketing
little story about social media marketing
 
Firmenpräsentation
FirmenpräsentationFirmenpräsentation
Firmenpräsentation
 
Firmenpräsi
FirmenpräsiFirmenpräsi
Firmenpräsi
 
Get green.
Get green.Get green.
Get green.
 
Firmenpräsi hr. mück
Firmenpräsi hr. mückFirmenpräsi hr. mück
Firmenpräsi hr. mück
 
Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac...
Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac...Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac...
Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac...
 
Dokumentation PR 2.0 FORUM (10.02.2011, Muenchen)
Dokumentation PR 2.0 FORUM (10.02.2011, Muenchen)Dokumentation PR 2.0 FORUM (10.02.2011, Muenchen)
Dokumentation PR 2.0 FORUM (10.02.2011, Muenchen)
 
Der Social-Media-Rausch
Der Social-Media-RauschDer Social-Media-Rausch
Der Social-Media-Rausch
 
SCM-Fachtagung Krisenkommunikation
SCM-Fachtagung KrisenkommunikationSCM-Fachtagung Krisenkommunikation
SCM-Fachtagung Krisenkommunikation
 
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
 
Altruja beim Online Fundraising Kongress 2016
Altruja beim Online Fundraising Kongress 2016Altruja beim Online Fundraising Kongress 2016
Altruja beim Online Fundraising Kongress 2016
 
Leitfaden krisenkommunikation
Leitfaden krisenkommunikationLeitfaden krisenkommunikation
Leitfaden krisenkommunikation
 
Medienseminar TopSoft 2006
Medienseminar TopSoft 2006Medienseminar TopSoft 2006
Medienseminar TopSoft 2006
 
Die Burn-out-Mode
Die Burn-out-ModeDie Burn-out-Mode
Die Burn-out-Mode
 
Twitter - Mit 140 Zeichen zum Kunden (Deutsche Fachpresse Kongress09)
Twitter - Mit 140 Zeichen zum Kunden (Deutsche Fachpresse Kongress09)Twitter - Mit 140 Zeichen zum Kunden (Deutsche Fachpresse Kongress09)
Twitter - Mit 140 Zeichen zum Kunden (Deutsche Fachpresse Kongress09)
 

Rede Deutscher Verband Tiernahrung

  • 1. Rede anlässlich der Mitgliederversammlung des „Deutscher Verband Tiernahrung (DVT)“ 23. September 2010 in Dresden Sehr geehrte Damen und Herren, Sie wollen von mir etwas über die Praxis des Krisenmanagement hören – somit verzichte ich freiwillig auf kommunikations-theoretische Modelle. Außerdem werde ich mich bemühen, den Vortrag so kurz halten, dass wir noch genügend Zeit für Frage und Antwort und Diskussion haben. Vorab ein Kompliment an Ihren Verband: Ich habe lange nicht eine so gut gegliederte, informative und zeitgemäß aktualisierte Homepage gesehen. Die wird der Wirtschaftskraft der in diesem Verbund organisierten Branche mit über 10 Mrd. Euro Umsatz gerecht. Was absolut nicht selbstverständlich ist. Sie werden keine Präsentation, keine Bilder, keine Statistiken von mir sehen – ich beanspruche die Aufmerksamkeit für das gesprochene Wort. Die Thesen, die ich Ihnen so kurz und prägnant wie möglich vorstellen will, will ich gerne im Anschluss mit Ihnen diskutieren. Warum sind Krisenmanagement und Krisenkommunikation neben dem wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens das Thema, das ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste stehen sollte?
  • 2. 2 1. Unsere Welt ist hysterisch. Und sie wird von Tag zu Tag hysterischer. Ob BSE, Schweine- oder Vogelgrippe, Sarrazin oder Kachelmann – unsere Gesellschaft entwickelt sich zum einzigen Irrenhaus. Nicht zuletzt gefördert durch das worldwide web siegt der Lärm über die Substanz. Gerade für die Agrar- und Ernährungswirtschaft gilt, dass die in Wellen über diese Branche hereinbrechenden Themen zumindest für einzelne Unternehmen eine existenzbedrohende Gefährdung darstellen. 2. Das Internet ist die Klowand des 21. Jahrhunderts. Jeder Depp kann heute alles über Sie und Ihre Produkte im Netz einstellen, global und im Schneeballsystem multipliziert. Vom Boykott-Aufruf (LIDL) bis zum Kopfgeld (PETA), vom Erpressungs-Video (NN) bis zur Diffamierung („Vier Pfoten“) und Auftragsarbeit (PETA). Es gibt inzwischen weltweit mehr als 200 Mio. Blogs, 1,5 Mio. Blogger in Deutschland, über 1.000 entstehen jeden Tag. Der „Spiegel“ wird von einer Million Konsumenten gekauft, 90 Millionen Mal aber wird wöchentlich „Spiegel Online“ angeklickt. Schneller, schriller und mit ungehemmter Individualisierung bedroht Web 2.0 Unternehmen oder ganz Branchen. 3. NGOs werden immer mächtiger, die Kampagnen folgen in immer kürzeren Abständen, sie werden zunehmend lauter und schriller. Greenpeace, Foodwatch, PETA & Co. bestimmen die Diskussion, ganz besonders im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Während Parteien, Gewerkschaften und Kirche massiv Mitglieder verlieren (SPD minus 50 Prozent, CDU minus 30 Prozent, Gewerkschaften und Kirchen minus 20 Prozent) engagieren sich immer mehr Menschen in durchaus vernünftigen Organisationen, aber eben auch in sehr dubiosen Vereinigungen. Weil auch die letztgenannten Kampagnen exzellent beherrschen und die klassischen Medien mit teilweise ausgedünnten Redaktionen ihre ursprüngliche „Gatekeeper“- Funktion“ zunehmend verlieren, bestimmen diese Organisationen das Meinungsklima.
  • 3. 3 Mit teilweise perfiden Mitteln (Strafanzeige als PR-Instrument/Pestizide in Obst und Gemüse u.a.), mit Versteckspiel (PETA/“militante Veganergruppe“), mit Methoden, die man durchaus als „kriminell“ bezeichnen kann (Vier Pfoten/Auftragsproduktionen). Und mit einer Frechheit, die sich Unternehmen nie leisten könnten (Foodwatch/Spendenaufruf Talkshow). 4. Es gibt ein Klima der Denunziation in diesem Land. Aus meiner Praxis kann ich Ihnen sagen, dass zwei Drittel der Hinweise über angebliche „Skandale“ in Firmen aus der Firma selbst oder vom Wettbewerb kommen. Alleine in den letzten 14 Tagen mussten wir uns mit folgenden Themen beschäftigen, die von eigenen Mitarbeitern an Medien herangetragen wurden: Schimmel in der Produktion (bei schimmelgereifter Salami!), Hefe als Geschmacksverstärker bei Kennzeichnung „ohne Zusatzstoffe“, angebliches Lohndumping in einem Handelsunternehmen und vermeintliche Hygieneskandale in einem großen privaten Klinikverbund. Übrigens sind die Formate, an diese Themen herangetragen werden bekannt und permanent aufnahmebereit: Von Report bis Pano- rama, von Frontal 21 bis zum Spiegel (siehe Beitrag Tiernahrung). So vulgär- voyouristisch wie sich unsere Gesellschaft und Medienlandschaft entwickelt, so entwickelt sich die Bereitschaft von Gruppen und Menschen, Klatsch und Tratsch, Anschuldigung und Diffamierung weiterzureichen. Auch hier ist die Web 2.0-Welt der ideale Nährboden, auf dem diese Saat gedeiht. Nun wollen Sie ja von mir nicht nur eine Zustandsbeschreibung hören, sondern einen Rat, wie Sie damit umgehen sollen. Auch hier erlaube ich mir in der Kürze der Zeit einige grundsätzliche Thesen, die man natürlich lang und tief mit Leben füllen muss. Aber das übersteigt die Möglichkeiten eines kurzen Vortrags.
  • 4. 4 1. Im Sinne einer Krisen-Prävention brauchen Sie Freunde – Feinde haben Sie schon genug. Dafür müssen Sie sich aber so benehmen, dass man mit Ihnen befreundet sein will. Wer keine Loyalität gibt, bekommt auch keine Loyalität zurück. Wenn Sie mit den seriösen Medien an Ihrem Standort, in Ihrer Branche und mit den soliden Journalisten der großen Zeitungen und Agenturen nicht umgehen, haben Sie in der Krise auch keine Helfer. Es gibt ja mittelständische Unternehmen in Ihrer Branche, die noch nicht einmal bereit sind, mit der Lebensmittel Zeitung zu reden. Wer sich versteckt, hat was zu verstecken. Dies gilt im Übrigen nicht nur für Medien, sondern auch für die Politik, Wissenschaft und seriöse Organisationen. Und dies ist beileibe nicht nur die Aufgabe eines Verbandes – jedes einzelne Unternehmen kann ein Stück beitragen zu einem Gesamtbild, das die Branche zeichnet. Wer sich in einer öffentlichen Gesellschaft die immer transparenter wird durch Nicht-Öffentlichkeit verabschiedet, muss sich nicht wundern, wenn sich kein Vertrauen entwickelt. Wem man vertraut, den schlägt man nicht – zumindest nicht so fest. 2. Transparenz ist das oberste Gebot. Aufklärung schafft man durch Erklärung. Da darf sich jedes einzelne Unternehmen Ihres Verbandes angesprochen fühlen: Sie wissen mehr über Ihre Rezepturen und Produkte, über Ihre Produktionsverfahren und Qualitätsparameter, über Märkte und Kundenbedürfnisse. Es ist Ihre tägliche Pflicht, dies in die öffentliche Diskussion einzubringen. Sich nach dem Motto „der Klügere gibt nach“ aus Frustration oder Angst aus diesen Diskussionen zu verabschieden, bedeutet die Weltherrschaft der Dummen. 3. Gefordert sind Mut und Loyalität. Gesucht ist die streitbare Führungskraft, die Diskussionen auch auf- und annimmt statt mutlos Kampagnen über sich ergehen zu lassen. Viel zu oft musste ich beobachten, dass es keine Loyalität geschweige denn Solidarität in dieser Branche gibt. Ganz anders übrigens als beispielsweise in der Automobil-Industrie, der Chemie-Industrie oder der Energiewirtschaft. Im Gegenteil:
  • 5. 5 Häufig werden Kampagnen gegen einzelne Unternehmen klammheimlich genossen, es gibt Häme statt Beistand. Vergessend, dass die nächste Kampagne einen selbst treffen wird. Es gibt weder Solidarität der Unternehmen der gleichen Branche untereinander noch einen Zusammenhalt in den verschiedenen Stufen: Erzeuger, Verarbeiter und Handel arbeiten in Krisensituationen nicht mit- sondern gegeneinander (Beispiel Pestizide). Es gibt unzählige Verbände in der Ernährungswirtschaft aber keinerlei Koordination, keine gemeinsame Stimme, keinen gemeinschaftlichen Spitzenverband. Aktionistische Versuche wie die jüngste Neugründung „Wir erzeugen Fleisch“ sind aus meiner Sicht schon zum Scheitern verurteilt, bevor sie richtig gestartet wurden. 4. Werfen Sie alle sogenannten Krisen-Handbücher weg. In meinem langen Berufsleben auch zu diesem Thema habe ich noch keine zwei Krisen erlebt, die mit den gleichen Rezepturen zu bewältigen gewesen wären. Ich gehe noch weiter: Es gibt keine Rezeptur. Sogenannte Handbücher machen Sie blind für die Situation – was Sie brauchen ist Situationsintelligenz. Die verlange ich auch von jemandem, der eine Firma in einer kritischen Branche führt. Nachdem die Krisen-, CSR- und Nachhaltigkeitsberater sich inzwischen in den Unternehmen die Klinke in die Hand geben – sperren Sie die Tür einfach zu. Wenn Ihnen dies ein Berater sagt, sollten Sie das sehr ernst nehmen. Aber gerade in Krisenfällen stürzen sich unzählige selbsternannte Fachleute auf Ihre Firma, wie die Geier auf verletztes Wild, und wollen Ihnen helfen. Krisenbewältigung ist die Aufgabe des Managements. Wenn Sie sich für bestimmte Aufgaben spezielle Berater zur Seite stellen, vom Juristen bis zum Kommunikations-Spezialisten, ist grundsätzlich nichts dagegen einzuwenden. Aber die Strukturen – von der Qualitätssicherung über die Unternehmensdarstellung, die Medienkontakte und die Informationsabläufe – legen Sie jetzt außerhalb der Krise und nicht in der Krise.
  • 6. 6 5. Sie brauchen eine Internet-Strategie. Die heutigen Unternehmens-Darstellungen sind in keiner Weise mehr zeitgemäß. Über Ihre Qualitäts- und Sicherheitskriterien in Worten zu berichten, ist nur die bestenfalls zweitbeste Lösung. Die Menschen verlangen heute Bewegtbilder, Videos, Präsenz in YouTube. Die Einweg- Kommunikation einer Homepage muss ersetzt werden durch die Zweiweg- Kommunikation im Newsroom – auch um Ihre Ergebnisse beim Namensaufruf in den Suchmaschinen zu verbessern. Kommunikations-Strategie heißt heute eben auch Internet-Strategie und dies sind andere Spezialisten und dies ist die Verbindung von Kommunikation und Technik, Informationsfähigkeit und Programmierung, Mediengewohnheiten der älteren Generation mit denen einer jüngeren Generation. 6. Natürlich können Sie Krisen-Prophylaxe betreiben: Monitoring, „Schubladentexte“ für Produkte, Sicherheit, Qualität, Trainingsmaßnahmen für die Führungsmannschaft, Analyse der Risikofaktoren. Das hilft – ein Bisschen. Ich bleibe aber dabei, dass bei aller Analyse trotzdem alles schief geht, wenn die Situations-Intelligenz im Krisenfall nicht gegeben ist. Zumindest ersetzt diese Prophylaxe nicht, dass Sie Themen selbst besetzen und die Kontakte zu Meinungsbildern in den Medien, der Politik und der Gesellschaft pflegen. Eine Krise ist ein Herzinfarkt im Unternehmen. Am besten ist es, dass es durch Ihre Lebensführung gar nicht zum Herzinfarkt kommt. Auch im Krisen-Management gibt es einen mikro- und makro-ökonomischen Bereich. In Ihrem individuellen Unternehmen können Sie ein gewisses Fundament legen durch Prävention wie Monitoring (welche Themen finden Resonanz), Risiko-Analyse und Training. Dann benötigen Sie Sensibilität, Anstand als kaufmännische Tugend und das Bewusstsein, dass Sie wegen kurzfristiger Vorteile nicht die langfristige Existenz Ihrer Firma aufs Spiel setzen sollten. Dazu eine eigentlich selbstverständliche unternehmerische Tugend: Reaktions-Schnelligkeit und Situations-Intelligenz.
  • 7. 7 Über die gesamte Lebensmittelbranche hinweg würde ich mir wünschen, dass eine zentrale Institution als das Sprachrohr dieser Branche die Interessen von Agrarwirtschaft und Erzeuger, Verarbeiter und Händler bündelt. Es müsste eine Stimme geben in dieser Ernährungswirtschaft und eine Politik. Meine Erkenntnis ist eindeutig, dass die vom Volumen ebenso wie von der Zahl der Beschäftigten her wichtigste Branche in Deutschland in einem Ausmaß in ihre Einzelteile zersplittert ist in unzählige Einzel-Interessen, unkoordiniert und damit unfähig, der gesamten Ernährungswirtschaft die Stärke zu geben, die sie verdienen würde. Sie bekommen zu skandalisierten Themen ja nicht einmal ein einheitliches Statement vom Bauernverband, Verband der Ernährungsindustrie und Hauptverband des Deutschen Einzelhandels. Das Thema Fleischkonsum, das Sie als Branche ja nun wahrlich direkt betrifft, wird eines der Mega-Themen des kommenden Jahrzehnts. Das merken Sie unter anderem an dem globalen Erfolg des Buches „Tiere essen“ – neben Sarrazin der Bestseller im Sachbuchbereich. Sie bekommen dieses Thema frei Haus aus ökologischen Gründen des Ressourcen-Verbrauches, aus Gesundheitsgründen des Fleischkonsums und aus teilweise militanten Tierschutzgründen. Wenn die Ernährungswirtschaft in allen ihren Stufen diese Diskussion nicht einheitlich aufnimmt, können sie sie nicht gewinnen. Ich hoffe, dass wir jetzt genügend gemeinsamen Diskussionsstoff haben. Vielen Dank, dass Sie mir zugehört haben.