SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  30
www.ptvag.com
FachhochschulePotsdam
UniversityofAppliedSciences
Digitale Landentwicklung
Der Weg vom Labor in die Realität
Michael Ortgiese
I Seite 2
Gliederung
1. Strukturen der räumlichen Entwicklung und der Landesplanung
2. Herausforderungen der Zukunft
3. Lösungsansätze: Innovative Services
4. Datenbasis für innovative Services
5. Schlussfolgerungen
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
Landesentwicklung – Open Data – Digitale Mobilität – Government
I Seite 3
Gliederung
1. Strukturen der räumlichen Entwicklung und der Landesplanung
2. Herausforderungen der Zukunft
3. Lösungsansätze: Innovative Services
4. Datenbasis für innovative Services
5. Schlussfolgerungen
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
Landesentwicklung – Open Data – Digitale Mobilität – Government
I Seite 4
Dynamik der Bevölkerungsentwicklung
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
I Seite 5
Schwarmverhalten
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
„Mittlere Alter“ zieht ins Umland Ältere schätzen die Umlandstädte
I Seite 6
System der Zentralen Orte
Arbeiten von Christaller und heute
Walter Christaller: Ausgangspunkt waren in den 1930er Jahren empirische
Untersuchungen, auf denen er seine raumstrukturellen Theorien aufbaute.
Zentrale Orte bilden noch immer das Grundgerüst der Raumordnung und
Landesplanung in Deutschland.
I Seite 7
Ebenen der Zentralen Orte
Auf die Oberzentren sollen die
hochwertigen Raumfunktionen der
Daseinsvorsorge mit überregionaler
Bedeutung konzentriert werden.
In den Mittelzentren sollen für den
jeweiligen Mittelbereich die gehobenen
Funktionen der Daseinsvorsorge mit
regionaler Bedeutung konzentriert
werden.
 Wirtschafts- und Siedlungsfunktionen
 Einzelhandelsfunktionen
 Kultur- und Freizeitfunktionen
 Verwaltungsfunktionen
 Bildungs-, Wissenschafts-,
Gesundheits-, soziale
Versorgungsfunktionen
 Verkehrsknotenfunktionen
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
I Seite 8
Raumstruktur und Zentrale Orte
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
I Seite 9
Gliederung
1. Strukturen der räumlichen Entwicklung und der Landesplanung
2. Herausforderungen der Zukunft
3. Lösungsansätze: Innovative Services
4. Datenbasis für innovative Services
5. Schlussfolgerungen
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
Landesentwicklung – Open Data – Digitale Mobilität – Government
I Seite 10
Raumstruktur und Zentrale Orte
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
Reisezeiten in Minuten
Zentraler Ort Mit dem Pkw Mit dem ÖPNV
Grundzentrum <= 20 Minuten <= 30 Minuten
Mittelzentrum <= 30 Minuten <= 45 Minuten
Oberzentrum <= 60 Minuten <= 90 Minuten
Quelle: FGSV:Richtlinie für integrierte Netzgestaltung
Erreich-
barkeit
Aus-
stattung
Trag-
fähigkeit
I Seite 11
Leitbilder & Handlungsstrategien für die
Raumentwicklung in Deutschland – Daseinsvorsorge
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
I Seite 12
ÖPNV – Regionalisierungsmittel in Mio €
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
I Seite 13
ÖPNV – Regionalisierungsmittel bezogen auf die Fläche
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
0
50.000
100.000
150.000
200.000
250.000
300.000
350.000
400.000
450.000
Baden-W
ür
em
berg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Brem
en
Ham
burg
Hessen
M
ecklenburg-Vorpom
m
ern
Niedersachsen
Nordrhein-W
es
alen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schlesw
ig-Holstein
Thüringen
Mielin€
Regionalisierungsmi el bezogen auf Fäche in km2
I Seite 14
ÖPNV – Regionalisierungsmittel in € je Einwohner
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
I Seite 15
Gliederung
1. Strukturen der räumlichen Entwicklung und der Landesplanung
2. Herausforderungen der Zukunft
3. Lösungsansätze: Innovative Services
4. Datenbasis für innovative Services
5. Schlussfolgerungen
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
Landesentwicklung – Open Data – Digitale Mobilität – Government
I Seite 16
Neue Servicedesigns
Service2People – Mobility as a Service
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
I Seite 17
Neue Dienstleistungsangebote
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
Technologien
Was geht heute schon
Komfort durch
Gebäudeautomation
Lichtsteuerung
Temperaturregelung
Rollladensteuerung
Energiemanagement
Erinnerungsfunktionen
Konkurrierende Ansätze für die
Gebäudeautomation
BACnet, KNX/EIB, LON,
ZigBee, Z-Wave und EnOcean
28.06.2012 © FZI Forschungszentrum Informatik 5
Gateways
Sensoren
Smartmeter
Aktoren
Computer
Mobile Geräte
Bildquelle: Thermokon,
Sensolux, Meterus
Besorgung
klassisch
Besorgung
dynamisch
Versorgung digital
Versorgung digital-analog
• Versorgungsniveau steigt
• Änderung der räumliche Nachfragestrukturen
• Auswirkungen auf die Mobilitätsangebote
I Seite 18
NeueMobilitätskonzepteund
Geschäftsmodelle
Automatisierung des Systems / Fahrzeug
Pkw / Lkw
1900
Vision Uber
Google
Sharing
Car
Stationsge.
Uber
Sharing
Car
Free Floater
MyTaxi
Bus
(Schweizer
Post, DB)
Partial
Automation
F 100
Full
Automation
Zug
Fahrerloser
Zug / U-Bah
Driver
Assstance
High
Automation
Neue Mobilitätsangebote
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
I Seite 19
Innovation trifft alte Gesetze:
Kunden-Potentiale Innovativer Mobilitätssysteme
0
10.000.000
20.000.000
30.000.000
40.000.000
50.000.000
60.000.000
70.000.000
80.000.000
90.000.000
0500100015002000250030003500400045005000
BevölkerungiinDeutschlandSummenhäufigkeit
Siedlungsdichte EW / km2
Stadt- und Landkreisein Deutschland - Bevölkerungsdichte
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
I Seite 20
Intelligente Mobilität
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
Intelligente
Mobilität
Fahrzeuge
IKT
VernetzungSteuerung
Daten
I Seite 21
Gliederung
1. Strukturen der räumlichen Entwicklung und der Landesplanung
2. Herausforderungen der Zukunft
3. Lösungsansätze: Innovative Services
4. Datenbasis für innovative Services
5. Schlussfolgerungen
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
Landesentwicklung – Open Data – Digitale Mobilität – Government
I Seite 22
Intermodale Services 2000
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
I Seite 23
Intermodale Services 2016 – Umfangreiche Online-Daten
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
I Seite 24
Intermodale Auskunft – Stand heute (Quelle moovel)
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
Herausforderungen: Open Data & Governance
• Verfügbarkeit
• Flächendeckung
• Datensicherheit
• Qualität und Qualitätsstandards (SLA)
I Seite 25
Vernetzung der Systeme: Open Data trifft Realität
 Heutige Systeme sind als geschlossenen Systeme konzipiert.
 Informationsaustausch erfordert die Realisierung von Interfaces / Services (Kosten!).
 Betrieb von Datenservices bindet Ressourcen.
 These: Öffentliche Datenquellen wurden mit öffentlichen Geldern finanziert aber nicht
die Datenbereitstellung.
 Frage: Wo existiert eine hoheitliche Verpflichtung einer Erweiterung der technischen
Infrastruktur hin zu mehr Vernetzung?
Sensorik Aktorik
Zentrale
Sensorik Aktorik
Zentrale
Sensorik Aktorik
Zentrale
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
I Seite 26
Vernetzung der Systeme: Open Data trifft Service Levels
„Governance“
 Kunde erwartet einen attraktiven, sichern und zuverlässigen Service
 Services Provider sind für die Qualität verantwortlich -> Produkthaftung
 Services erfordern zunehmend komplexe Wertschöpfungsketten
 Service Provider schließen mit Data Provider (private) SLA ab
 Frage 1: Kann System ohne Infrastrukturdaten (Public) funktionieren?
 Frage 2: Muss die Frage nach einem public-private SLA gestellt werden?
 These: Open Data bedeutet nicht automatisch „free of charge“
Data
Provider
- Public -
Data
Provider
- Private -
Service
Provider
SLA 1 SLA 2 = f (SLA1)
Kunde
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
I Seite 27
Gliederung
1. Strukturen der räumlichen Entwicklung und der Landesplanung
2. Herausforderungen der Zukunft
3. Lösungsansätze: Innovative Services
4. Datenbasis für innovative Services
5. Schlussfolgerungen
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
Landesentwicklung – Open Data – Digitale Mobilität – Government
I Seite 28
Geschäftsrisiken
Bei der Einführung von
Technologien und
innovativer Services
mangelt es an der
Konvergenz der
Interessen beteiligter
Akteure sowie an
gemeinsamen
Geschäftsmodellen.
I Seite 29
Schlussfolgerungen
 Der Bevölkerungsrückgang erfordert
neue Konzepte der Daseinsvorsorge
 Digitale Lösungen liefern einen Beitrag.
Die Kombination mit „realen“ Angeboten
ist erforderlich.
 Daten und Kommunikations-
infrastruktur sind wichtige Bausteine.
 Aber: Servicedesign und Roadmaps
sind aus der Kundenperspektive heraus
zu entwickeln.
 Zwischen den beteiligten Partnern sind
stabile Vereinbarungen zu treffen.
 Gemeinsame Geschäftsmodelle
müssen gestaltet werden.
 Ein gegenseitiges Verständnis von
privaten Geschäftsgrundlage und
öffentlichem Auftrag ist zu schaffen.
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
I Seite 30
Optimierung der Teilsysteme Verknüpfung der Teilsysteme
Innovation in der Mobilität
Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
Innovative Mobilitätssysteme erfordern das Zusammenwachen von
Straßenraum, Verkehrstechnik, digitalen Services und Energietechnik
Elektrifizierung Pkw - Bus - Bike
Reduktion (lokaler) Immissionen
Automatisierung von Fahrzeugen
Angepasste Fahrweise
Neue („autonome“) Mobilitätsangebote
Vernetzung Pkw (Bike) - Infrastruktur
Effiziente Netznutzung
Erhöhung der Verkehrssicherheit

Contenu connexe

Tendances

Government 2.0 - Politcamp 2010 Germany
Government 2.0 - Politcamp 2010 GermanyGovernment 2.0 - Politcamp 2010 Germany
Government 2.0 - Politcamp 2010 Germany
Anke Domscheit-Berg
 

Tendances (20)

Open Government und offenen Daten in Deutschland
Open Government und offenen Daten in DeutschlandOpen Government und offenen Daten in Deutschland
Open Government und offenen Daten in Deutschland
 
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
 
Bezirke im Fokus
Bezirke im FokusBezirke im Fokus
Bezirke im Fokus
 
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omloxWhitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
 
7 beyer dachli-konferenz, wien
7 beyer dachli-konferenz, wien7 beyer dachli-konferenz, wien
7 beyer dachli-konferenz, wien
 
41. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
41. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien41. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
41. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
 
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNV
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNVDigitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNV
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNV
 
Data Governance & Open Data
Data Governance & Open DataData Governance & Open Data
Data Governance & Open Data
 
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungencit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
 
cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen...
cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen...cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen...
cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen...
 
2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Handel
2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Handel2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Handel
2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Handel
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer Städten
 
PM TU Dresden, SICOS GmbH und das CEC Leonberg neu im VDC-Verbund
PM TU Dresden, SICOS GmbH und das CEC Leonberg neu im VDC-VerbundPM TU Dresden, SICOS GmbH und das CEC Leonberg neu im VDC-Verbund
PM TU Dresden, SICOS GmbH und das CEC Leonberg neu im VDC-Verbund
 
Offen (nur) gegen Gebühr? Die Open-Data-Gretchenfrage.
Offen (nur) gegen Gebühr? Die Open-Data-Gretchenfrage.Offen (nur) gegen Gebühr? Die Open-Data-Gretchenfrage.
Offen (nur) gegen Gebühr? Die Open-Data-Gretchenfrage.
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
 
Government 2.0 - Politcamp 2010 Germany
Government 2.0 - Politcamp 2010 GermanyGovernment 2.0 - Politcamp 2010 Germany
Government 2.0 - Politcamp 2010 Germany
 
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
 
43. Open Data MeetUp Wien
43. Open Data MeetUp Wien43. Open Data MeetUp Wien
43. Open Data MeetUp Wien
 
Vortrag Digitale Transformation
Vortrag Digitale TransformationVortrag Digitale Transformation
Vortrag Digitale Transformation
 

Similaire à Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in die Realität"

Similaire à Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in die Realität" (20)

Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
 
Digitalisierung in Schweizer Staedten
Digitalisierung in Schweizer StaedtenDigitalisierung in Schweizer Staedten
Digitalisierung in Schweizer Staedten
 
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
Der digitale Fahrplan – Die letzten drei Arbeitsjahre von Horizon 2020
 
25. Open Government Wien Plattform & Vienna Open Data MeetUp
25. Open Government Wien Plattform & Vienna Open Data MeetUp25. Open Government Wien Plattform & Vienna Open Data MeetUp
25. Open Government Wien Plattform & Vienna Open Data MeetUp
 
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
 
Open Data in Österreich - Kür oder Pflicht
Open Data in Österreich - Kür oder PflichtOpen Data in Österreich - Kür oder Pflicht
Open Data in Österreich - Kür oder Pflicht
 
Bat39 programmheft
Bat39 programmheftBat39 programmheft
Bat39 programmheft
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
 
Uni bern datenpolitik_20160303
Uni bern datenpolitik_20160303Uni bern datenpolitik_20160303
Uni bern datenpolitik_20160303
 
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und Datenvisualisierungen
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
 
Digitale Nachhaltigkeit als Chance für unsere Wissensgesellschaft
Digitale Nachhaltigkeit als Chance für unsere WissensgesellschaftDigitale Nachhaltigkeit als Chance für unsere Wissensgesellschaft
Digitale Nachhaltigkeit als Chance für unsere Wissensgesellschaft
 
IKT-Frauen vernetzt | Open Data Day 2017
IKT-Frauen vernetzt | Open Data Day 2017IKT-Frauen vernetzt | Open Data Day 2017
IKT-Frauen vernetzt | Open Data Day 2017
 
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete UmsetzungsbeispieleSmarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
 

Plus de GEOkomm e.V.

Michael Ortgiese - „Verkehrsmanagement trifft Erhaltungsmanagement“
Michael Ortgiese - „Verkehrsmanagement trifft Erhaltungsmanagement“ Michael Ortgiese - „Verkehrsmanagement trifft Erhaltungsmanagement“
Michael Ortgiese - „Verkehrsmanagement trifft Erhaltungsmanagement“
GEOkomm e.V.
 
Jürgen Barthauer - "Softwaregestützte Kanalsanierungsplanung"
Jürgen Barthauer - "Softwaregestützte Kanalsanierungsplanung"Jürgen Barthauer - "Softwaregestützte Kanalsanierungsplanung"
Jürgen Barthauer - "Softwaregestützte Kanalsanierungsplanung"
GEOkomm e.V.
 
Tino Hahn - "Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"
Tino Hahn - "Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"Tino Hahn - "Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"
Tino Hahn - "Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"
GEOkomm e.V.
 

Plus de GEOkomm e.V. (19)

Copernicus Relays - Grundlagen, Anwendungen, Vermittlung
Copernicus Relays - Grundlagen, Anwendungen, VermittlungCopernicus Relays - Grundlagen, Anwendungen, Vermittlung
Copernicus Relays - Grundlagen, Anwendungen, Vermittlung
 
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
 
Karin Patenge "DIGITAL TRANSFORMATION DATA DRIVEN BUSINESS Bedeutung und Nutz...
Karin Patenge "DIGITAL TRANSFORMATION DATA DRIVEN BUSINESS Bedeutung und Nutz...Karin Patenge "DIGITAL TRANSFORMATION DATA DRIVEN BUSINESS Bedeutung und Nutz...
Karin Patenge "DIGITAL TRANSFORMATION DATA DRIVEN BUSINESS Bedeutung und Nutz...
 
Wolfram Speer "DIE KOMMUNALWIRTSCHAFT IM KONTEXT DER DIGITALISIERUNG"
Wolfram Speer "DIE KOMMUNALWIRTSCHAFT IM KONTEXT DER DIGITALISIERUNG"Wolfram Speer "DIE KOMMUNALWIRTSCHAFT IM KONTEXT DER DIGITALISIERUNG"
Wolfram Speer "DIE KOMMUNALWIRTSCHAFT IM KONTEXT DER DIGITALISIERUNG"
 
Josephine Paede "Lösungsansätze für digitale Mobilität im öffentlichen Person...
Josephine Paede "Lösungsansätze für digitale Mobilität im öffentlichen Person...Josephine Paede "Lösungsansätze für digitale Mobilität im öffentlichen Person...
Josephine Paede "Lösungsansätze für digitale Mobilität im öffentlichen Person...
 
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
 
Prof. Dr. Moreen Heine "Open Government Data – Datenschätze für Wirtschaft un...
Prof. Dr. Moreen Heine "Open Government Data – Datenschätze für Wirtschaft un...Prof. Dr. Moreen Heine "Open Government Data – Datenschätze für Wirtschaft un...
Prof. Dr. Moreen Heine "Open Government Data – Datenschätze für Wirtschaft un...
 
Rainer Funke / Jens Rauenbusch "Vom Amtsschimmel zum Bürgerross"
Rainer Funke / Jens Rauenbusch "Vom Amtsschimmel zum Bürgerross"Rainer Funke / Jens Rauenbusch "Vom Amtsschimmel zum Bürgerross"
Rainer Funke / Jens Rauenbusch "Vom Amtsschimmel zum Bürgerross"
 
Prof. Dr. Marian Dörk "Neue Formen der Sichtbarmachung komplexer Daten zu urb...
Prof. Dr. Marian Dörk "Neue Formen der Sichtbarmachung komplexer Daten zu urb...Prof. Dr. Marian Dörk "Neue Formen der Sichtbarmachung komplexer Daten zu urb...
Prof. Dr. Marian Dörk "Neue Formen der Sichtbarmachung komplexer Daten zu urb...
 
Jan Tischer "Webbasiert von der Baustellenkoordinierung zur Genehmigung"
Jan Tischer "Webbasiert von der Baustellenkoordinierung zur Genehmigung"Jan Tischer "Webbasiert von der Baustellenkoordinierung zur Genehmigung"
Jan Tischer "Webbasiert von der Baustellenkoordinierung zur Genehmigung"
 
Joachim Hamann - "Vorteile einer systematischen Straßenerhaltungsplanung"
Joachim Hamann - "Vorteile einer systematischen Straßenerhaltungsplanung"Joachim Hamann - "Vorteile einer systematischen Straßenerhaltungsplanung"
Joachim Hamann - "Vorteile einer systematischen Straßenerhaltungsplanung"
 
Ralf Behrens - "Kommunales Kanalmanagement
Ralf Behrens - "Kommunales KanalmanagementRalf Behrens - "Kommunales Kanalmanagement
Ralf Behrens - "Kommunales Kanalmanagement
 
Michael Ortgiese - „Verkehrsmanagement trifft Erhaltungsmanagement“
Michael Ortgiese - „Verkehrsmanagement trifft Erhaltungsmanagement“ Michael Ortgiese - „Verkehrsmanagement trifft Erhaltungsmanagement“
Michael Ortgiese - „Verkehrsmanagement trifft Erhaltungsmanagement“
 
Matthias Wenk - "CYCLORAMAS - AQUARAMAS"
Matthias Wenk - "CYCLORAMAS - AQUARAMAS"Matthias Wenk - "CYCLORAMAS - AQUARAMAS"
Matthias Wenk - "CYCLORAMAS - AQUARAMAS"
 
Jürgen Schulz - „Befahrung vs. Befliegung?“
Jürgen Schulz - „Befahrung vs. Befliegung?“ Jürgen Schulz - „Befahrung vs. Befliegung?“
Jürgen Schulz - „Befahrung vs. Befliegung?“
 
Carsten Hansen - "Grundlagen der Infrastrukturfinanzierung sind unsicher“
Carsten Hansen - "Grundlagen der Infrastrukturfinanzierung sind unsicher“Carsten Hansen - "Grundlagen der Infrastrukturfinanzierung sind unsicher“
Carsten Hansen - "Grundlagen der Infrastrukturfinanzierung sind unsicher“
 
Jürgen Besler - "Untergrundmanagement – Bündelung von Beteiligten"
Jürgen Besler - "Untergrundmanagement – Bündelung von Beteiligten"Jürgen Besler - "Untergrundmanagement – Bündelung von Beteiligten"
Jürgen Besler - "Untergrundmanagement – Bündelung von Beteiligten"
 
Jürgen Barthauer - "Softwaregestützte Kanalsanierungsplanung"
Jürgen Barthauer - "Softwaregestützte Kanalsanierungsplanung"Jürgen Barthauer - "Softwaregestützte Kanalsanierungsplanung"
Jürgen Barthauer - "Softwaregestützte Kanalsanierungsplanung"
 
Tino Hahn - "Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"
Tino Hahn - "Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"Tino Hahn - "Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"
Tino Hahn - "Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"
 

Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in die Realität"

  • 2. I Seite 2 Gliederung 1. Strukturen der räumlichen Entwicklung und der Landesplanung 2. Herausforderungen der Zukunft 3. Lösungsansätze: Innovative Services 4. Datenbasis für innovative Services 5. Schlussfolgerungen Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017 Landesentwicklung – Open Data – Digitale Mobilität – Government
  • 3. I Seite 3 Gliederung 1. Strukturen der räumlichen Entwicklung und der Landesplanung 2. Herausforderungen der Zukunft 3. Lösungsansätze: Innovative Services 4. Datenbasis für innovative Services 5. Schlussfolgerungen Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017 Landesentwicklung – Open Data – Digitale Mobilität – Government
  • 4. I Seite 4 Dynamik der Bevölkerungsentwicklung Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
  • 5. I Seite 5 Schwarmverhalten Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017 „Mittlere Alter“ zieht ins Umland Ältere schätzen die Umlandstädte
  • 6. I Seite 6 System der Zentralen Orte Arbeiten von Christaller und heute Walter Christaller: Ausgangspunkt waren in den 1930er Jahren empirische Untersuchungen, auf denen er seine raumstrukturellen Theorien aufbaute. Zentrale Orte bilden noch immer das Grundgerüst der Raumordnung und Landesplanung in Deutschland.
  • 7. I Seite 7 Ebenen der Zentralen Orte Auf die Oberzentren sollen die hochwertigen Raumfunktionen der Daseinsvorsorge mit überregionaler Bedeutung konzentriert werden. In den Mittelzentren sollen für den jeweiligen Mittelbereich die gehobenen Funktionen der Daseinsvorsorge mit regionaler Bedeutung konzentriert werden.  Wirtschafts- und Siedlungsfunktionen  Einzelhandelsfunktionen  Kultur- und Freizeitfunktionen  Verwaltungsfunktionen  Bildungs-, Wissenschafts-, Gesundheits-, soziale Versorgungsfunktionen  Verkehrsknotenfunktionen Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
  • 8. I Seite 8 Raumstruktur und Zentrale Orte Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
  • 9. I Seite 9 Gliederung 1. Strukturen der räumlichen Entwicklung und der Landesplanung 2. Herausforderungen der Zukunft 3. Lösungsansätze: Innovative Services 4. Datenbasis für innovative Services 5. Schlussfolgerungen Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017 Landesentwicklung – Open Data – Digitale Mobilität – Government
  • 10. I Seite 10 Raumstruktur und Zentrale Orte Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017 Reisezeiten in Minuten Zentraler Ort Mit dem Pkw Mit dem ÖPNV Grundzentrum <= 20 Minuten <= 30 Minuten Mittelzentrum <= 30 Minuten <= 45 Minuten Oberzentrum <= 60 Minuten <= 90 Minuten Quelle: FGSV:Richtlinie für integrierte Netzgestaltung Erreich- barkeit Aus- stattung Trag- fähigkeit
  • 11. I Seite 11 Leitbilder & Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland – Daseinsvorsorge Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
  • 12. I Seite 12 ÖPNV – Regionalisierungsmittel in Mio € Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
  • 13. I Seite 13 ÖPNV – Regionalisierungsmittel bezogen auf die Fläche Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000 400.000 450.000 Baden-W ür em berg Bayern Berlin Brandenburg Brem en Ham burg Hessen M ecklenburg-Vorpom m ern Niedersachsen Nordrhein-W es alen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schlesw ig-Holstein Thüringen Mielin€ Regionalisierungsmi el bezogen auf Fäche in km2
  • 14. I Seite 14 ÖPNV – Regionalisierungsmittel in € je Einwohner Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
  • 15. I Seite 15 Gliederung 1. Strukturen der räumlichen Entwicklung und der Landesplanung 2. Herausforderungen der Zukunft 3. Lösungsansätze: Innovative Services 4. Datenbasis für innovative Services 5. Schlussfolgerungen Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017 Landesentwicklung – Open Data – Digitale Mobilität – Government
  • 16. I Seite 16 Neue Servicedesigns Service2People – Mobility as a Service Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
  • 17. I Seite 17 Neue Dienstleistungsangebote Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017 Technologien Was geht heute schon Komfort durch Gebäudeautomation Lichtsteuerung Temperaturregelung Rollladensteuerung Energiemanagement Erinnerungsfunktionen Konkurrierende Ansätze für die Gebäudeautomation BACnet, KNX/EIB, LON, ZigBee, Z-Wave und EnOcean 28.06.2012 © FZI Forschungszentrum Informatik 5 Gateways Sensoren Smartmeter Aktoren Computer Mobile Geräte Bildquelle: Thermokon, Sensolux, Meterus Besorgung klassisch Besorgung dynamisch Versorgung digital Versorgung digital-analog • Versorgungsniveau steigt • Änderung der räumliche Nachfragestrukturen • Auswirkungen auf die Mobilitätsangebote
  • 18. I Seite 18 NeueMobilitätskonzepteund Geschäftsmodelle Automatisierung des Systems / Fahrzeug Pkw / Lkw 1900 Vision Uber Google Sharing Car Stationsge. Uber Sharing Car Free Floater MyTaxi Bus (Schweizer Post, DB) Partial Automation F 100 Full Automation Zug Fahrerloser Zug / U-Bah Driver Assstance High Automation Neue Mobilitätsangebote Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
  • 19. I Seite 19 Innovation trifft alte Gesetze: Kunden-Potentiale Innovativer Mobilitätssysteme 0 10.000.000 20.000.000 30.000.000 40.000.000 50.000.000 60.000.000 70.000.000 80.000.000 90.000.000 0500100015002000250030003500400045005000 BevölkerungiinDeutschlandSummenhäufigkeit Siedlungsdichte EW / km2 Stadt- und Landkreisein Deutschland - Bevölkerungsdichte Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
  • 20. I Seite 20 Intelligente Mobilität Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017 Intelligente Mobilität Fahrzeuge IKT VernetzungSteuerung Daten
  • 21. I Seite 21 Gliederung 1. Strukturen der räumlichen Entwicklung und der Landesplanung 2. Herausforderungen der Zukunft 3. Lösungsansätze: Innovative Services 4. Datenbasis für innovative Services 5. Schlussfolgerungen Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017 Landesentwicklung – Open Data – Digitale Mobilität – Government
  • 22. I Seite 22 Intermodale Services 2000 Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
  • 23. I Seite 23 Intermodale Services 2016 – Umfangreiche Online-Daten Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
  • 24. I Seite 24 Intermodale Auskunft – Stand heute (Quelle moovel) Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017 Herausforderungen: Open Data & Governance • Verfügbarkeit • Flächendeckung • Datensicherheit • Qualität und Qualitätsstandards (SLA)
  • 25. I Seite 25 Vernetzung der Systeme: Open Data trifft Realität  Heutige Systeme sind als geschlossenen Systeme konzipiert.  Informationsaustausch erfordert die Realisierung von Interfaces / Services (Kosten!).  Betrieb von Datenservices bindet Ressourcen.  These: Öffentliche Datenquellen wurden mit öffentlichen Geldern finanziert aber nicht die Datenbereitstellung.  Frage: Wo existiert eine hoheitliche Verpflichtung einer Erweiterung der technischen Infrastruktur hin zu mehr Vernetzung? Sensorik Aktorik Zentrale Sensorik Aktorik Zentrale Sensorik Aktorik Zentrale Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
  • 26. I Seite 26 Vernetzung der Systeme: Open Data trifft Service Levels „Governance“  Kunde erwartet einen attraktiven, sichern und zuverlässigen Service  Services Provider sind für die Qualität verantwortlich -> Produkthaftung  Services erfordern zunehmend komplexe Wertschöpfungsketten  Service Provider schließen mit Data Provider (private) SLA ab  Frage 1: Kann System ohne Infrastrukturdaten (Public) funktionieren?  Frage 2: Muss die Frage nach einem public-private SLA gestellt werden?  These: Open Data bedeutet nicht automatisch „free of charge“ Data Provider - Public - Data Provider - Private - Service Provider SLA 1 SLA 2 = f (SLA1) Kunde Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
  • 27. I Seite 27 Gliederung 1. Strukturen der räumlichen Entwicklung und der Landesplanung 2. Herausforderungen der Zukunft 3. Lösungsansätze: Innovative Services 4. Datenbasis für innovative Services 5. Schlussfolgerungen Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017 Landesentwicklung – Open Data – Digitale Mobilität – Government
  • 28. I Seite 28 Geschäftsrisiken Bei der Einführung von Technologien und innovativer Services mangelt es an der Konvergenz der Interessen beteiligter Akteure sowie an gemeinsamen Geschäftsmodellen.
  • 29. I Seite 29 Schlussfolgerungen  Der Bevölkerungsrückgang erfordert neue Konzepte der Daseinsvorsorge  Digitale Lösungen liefern einen Beitrag. Die Kombination mit „realen“ Angeboten ist erforderlich.  Daten und Kommunikations- infrastruktur sind wichtige Bausteine.  Aber: Servicedesign und Roadmaps sind aus der Kundenperspektive heraus zu entwickeln.  Zwischen den beteiligten Partnern sind stabile Vereinbarungen zu treffen.  Gemeinsame Geschäftsmodelle müssen gestaltet werden.  Ein gegenseitiges Verständnis von privaten Geschäftsgrundlage und öffentlichem Auftrag ist zu schaffen. Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017
  • 30. I Seite 30 Optimierung der Teilsysteme Verknüpfung der Teilsysteme Innovation in der Mobilität Michael Ortgiese Potsdamer Infrastrukturforum 2017 Innovative Mobilitätssysteme erfordern das Zusammenwachen von Straßenraum, Verkehrstechnik, digitalen Services und Energietechnik Elektrifizierung Pkw - Bus - Bike Reduktion (lokaler) Immissionen Automatisierung von Fahrzeugen Angepasste Fahrweise Neue („autonome“) Mobilitätsangebote Vernetzung Pkw (Bike) - Infrastruktur Effiziente Netznutzung Erhöhung der Verkehrssicherheit

Notes de l'éditeur

  1. Fahrzeug nicht nur der Pkw – Unterschiedliche Gefäßgrößen Was können die Teilsysteme beitragen. Auf die gegenseitige Abhängigkeit hinweisen -> Die Komponenten werden sich parallel entwickeln -> Die Einführungen werden sich gegenseitig unterstützen