SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  15
Onlinebeteiligung
in der Gesellschaft
und bei den Grünen
Gefion Thuermer @GefionT
University of Southampton, CDT Web Science
Neue Zeiten. Neue Antworten. Startkonvent zum Grundsatzprogramm
Berlin, 14/04/2018
Worum geht’s?
• Onlinebeteiligung – in der Gesellschaft
– Was ist Onlinebeteiligung?
– Was ist daran problematisch?
• Onlinebeteiligung – bei den Grünen
– Wer beteiligt sich bei den Grünen, jetzt und zukünftig?
– Was bedeutet das?
• Was könnt ihr tun?
ONLINEBETEILIGUNG
– IN DER GESELLSCHAFT
Was ist Onlinebeteiligung?
CC BY 2.0 - BotMultichillTCC-0CC-0
CC BY-SA 3.0
Wikimedia Foundation
CC BY 3.0 – Jason Tropp CC BY-SA 3.0 – John WIlkins
Was soll Onlinebeteiligung erreichen?
Diversität / Inklusion Gleichberechtigung
CC BY-SA 2.0 Scott Maxwell CC 0
Wer nutzt das Internet, und wie?
• Beeinflusst von: Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen,
Bevölkerungsschicht, Abstammung, Fürsorge
• 13% der Haushalte nutzen es nicht täglich
• 50% der Bevölkerung nutzen es nicht für politische
Beteiligung
• Männer um 25, mit Uniabschluss, ohne Kinder, mit
geringem Einkommen, beteiligen sich am meisten
• Wer gewohnt ist, Dinge online zu tun, nutzt es auch eher für
politische Beteiligung
Was ist das Problem?
• Sowohl Nutzer als auch Nutzen des Internets sind
ungleichmäßig verteilt
• Onlinebeteiligung ist ein Zeichen von Privileg per se
• Online-Beteiligung gleicht Offline-Benachteiligung nicht
aus
ONLINEBETEILIGUNG
– BEI DEN GRÜNEN
Wer beteiligt sich jetzt schon?
• Beamte
• Ältere
• Aktive
• Gut vernetzte
Kein Unterschied nach Geschlecht, Bildung, oder Einkommen
Wer hat nicht vor,
die eigene Beteiligung zu ändern?
• Tägliche Internetnutzung
• Mitglieder mit Netzwerk auf oder über Landesebene
• Aktive Nutzer
• Niedrige Bewertung des Tools
• ‘Beteiligung wird für mich nicht einfacher‘
• Ältere
• Frauen
Wer hat vor, sich mehr zu beteiligen?
• Internetnutzung
• Höhere Bewertung des jeweiligen Tools
• ‘Beteiligung wird für mich einfacher’
• Uniabschluss
• Jüngere Mitglieder
• Männer
Was bedeutet das für
Onlinebeteiligung bei den Grünen?
• Aktive und gut vernetzte Mitglieder beteiligen sich online –
aber erhöhen ihre Beteiligung nicht. Das ist eine Chance für
weniger Aktive, um aufzuholen.
• Niedrigeres Engagement von Frauen online untergräbt die
(bestehende?) Geschlechtergerechtigkeit
Was könnt ihr tun?
• Werbung machen und Mitglieder schulen
– Wer Tools versteht und glaubt dass sie Beteiligung
einfacher machen, wird auch mehr teilnehmen
• Frauen fördern
– Ihr tut es offline – ihr solltet es auch online tun
• Gezielt Gruppen ansprechen die ihr einbinden wollt
– Menschen ohne Uniabschluss, mit geringem
Einkommen, Eltern …
Vielen Dank!
Fragen?
@GefionT
gefion.thuermer@soton.ac.uk
Quellen
• Brock, A., Kvasny, L. & Hales, K., 2010. CULTURAL APPROPRIATIONS OF TECHNICAL CAPITAL.
Information, Communication & Society, 13(7), pp.1040–1059.
• Emmer, M., Vowe, G. and Wolling, J. (2011) Bürger online: die Entwicklung der politischen Online-
Kommunikation in Deutschland. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
• Gil de Zúñiga, H. et al., 2010. Digital Democracy: Reimagining Pathways to Political Participation.
Journal of Information Technology & Politics, 7(1), pp.36–51.
• Halford, S. & Savage, M., 2010. RECONCEPTUALIZING DIGITAL SOCIAL INEQUALITY.
Information, Communication & Society, 13(7), pp.937–955.
• Thuermer, G., Roth, S., O’Hara, K., and Staab, S., 2018. Everybody thinks online participation is great
– for somebody else. In Proceedings of the 10th ACM Conference on Web Science, 2018
• Vowe, G., 2014. Digital Citizens und Schweigende Mehrheit: Wie verändert sich die politische
Beteiligung der Bürger durch das Internet? Ergebnisse einer kommunikations-wissenschaftlichen
Langzeitstudie. In Internet und Partizipation. Springer, pp. 25–52.
• Zhang, W., 2010. TECHNICAL CAPITAL AND PARTICIPATORY INEQUALITY IN
EDELIBERATION. Information, Communication & Society, 13(7), pp.1019–1039.

Contenu connexe

Similaire à Onlinebeteiligung in der Gesellschaft und bei den Grünen

Digitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeiten
Digitales Jugendengagement: Formate Wege MöglichkeitenDigitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeiten
Digitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeitenbetterplace lab
 
Medienwandel & Partizipation
Medienwandel & PartizipationMedienwandel & Partizipation
Medienwandel & PartizipationTeresa Buecker
 
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...betterplace lab
 
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011betterplace lab
 
Social Media in der Pastoral - Vierwochenkurs
Social Media in der Pastoral - VierwochenkursSocial Media in der Pastoral - Vierwochenkurs
Social Media in der Pastoral - VierwochenkursStefan Lesting
 
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitNutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitJörg Reschke
 
Online Non-Participation - Exploring Abstinence from Participatory Internet Uses
Online Non-Participation - Exploring Abstinence from Participatory Internet UsesOnline Non-Participation - Exploring Abstinence from Participatory Internet Uses
Online Non-Participation - Exploring Abstinence from Participatory Internet UsesChristoph Lutz
 
re:game to re:learn. MineSchool und CityCraft #rpTEN
re:game to re:learn. MineSchool und CityCraft #rpTENre:game to re:learn. MineSchool und CityCraft #rpTEN
re:game to re:learn. MineSchool und CityCraft #rpTENTausend Medien
 
White Paper: Webciety – Trends und Chancen der Netzgesellschaft
White Paper: Webciety – Trends und Chancen der NetzgesellschaftWhite Paper: Webciety – Trends und Chancen der Netzgesellschaft
White Paper: Webciety – Trends und Chancen der NetzgesellschaftJustRelate
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeAlexander Ebel
 
Digitale Paten_30u30_LauraPlett_SusanneKrehl
Digitale Paten_30u30_LauraPlett_SusanneKrehlDigitale Paten_30u30_LauraPlett_SusanneKrehl
Digitale Paten_30u30_LauraPlett_SusanneKrehlSusanne Krehl
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 03.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 03.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 03.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 03.#30u30 by PR Report
 
Onlinemarketing für die öffentliche Hand - Socialbar Bonn
Onlinemarketing für die öffentliche Hand - Socialbar BonnOnlinemarketing für die öffentliche Hand - Socialbar Bonn
Onlinemarketing für die öffentliche Hand - Socialbar BonnSocialbar Bonn
 
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact ChallengeAuswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challengebetterplace lab
 
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...Dan Verständig
 
31 03-2015-30u30 konzept-schwarze_schmidt
31 03-2015-30u30 konzept-schwarze_schmidt31 03-2015-30u30 konzept-schwarze_schmidt
31 03-2015-30u30 konzept-schwarze_schmidt50uber50
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.#30u30 by PR Report
 

Similaire à Onlinebeteiligung in der Gesellschaft und bei den Grünen (20)

Digitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeiten
Digitales Jugendengagement: Formate Wege MöglichkeitenDigitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeiten
Digitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeiten
 
Medienwandel & Partizipation
Medienwandel & PartizipationMedienwandel & Partizipation
Medienwandel & Partizipation
 
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...
 
Digitale Ungleichheit
Digitale UngleichheitDigitale Ungleichheit
Digitale Ungleichheit
 
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011
 
Social Media in der Pastoral - Vierwochenkurs
Social Media in der Pastoral - VierwochenkursSocial Media in der Pastoral - Vierwochenkurs
Social Media in der Pastoral - Vierwochenkurs
 
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitNutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
 
Online Non-Participation - Exploring Abstinence from Participatory Internet Uses
Online Non-Participation - Exploring Abstinence from Participatory Internet UsesOnline Non-Participation - Exploring Abstinence from Participatory Internet Uses
Online Non-Participation - Exploring Abstinence from Participatory Internet Uses
 
re:game to re:learn. MineSchool und CityCraft #rpTEN
re:game to re:learn. MineSchool und CityCraft #rpTENre:game to re:learn. MineSchool und CityCraft #rpTEN
re:game to re:learn. MineSchool und CityCraft #rpTEN
 
White Paper: Webciety – Trends und Chancen der Netzgesellschaft
White Paper: Webciety – Trends und Chancen der NetzgesellschaftWhite Paper: Webciety – Trends und Chancen der Netzgesellschaft
White Paper: Webciety – Trends und Chancen der Netzgesellschaft
 
Die Schlüsselfaktoren der digitalen Kommunikation
Die Schlüsselfaktoren der digitalen KommunikationDie Schlüsselfaktoren der digitalen Kommunikation
Die Schlüsselfaktoren der digitalen Kommunikation
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
 
Digitale Paten_30u30_LauraPlett_SusanneKrehl
Digitale Paten_30u30_LauraPlett_SusanneKrehlDigitale Paten_30u30_LauraPlett_SusanneKrehl
Digitale Paten_30u30_LauraPlett_SusanneKrehl
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 03.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 03.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 03.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 03.
 
Onlinemarketing für die öffentliche Hand - Socialbar Bonn
Onlinemarketing für die öffentliche Hand - Socialbar BonnOnlinemarketing für die öffentliche Hand - Socialbar Bonn
Onlinemarketing für die öffentliche Hand - Socialbar Bonn
 
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact ChallengeAuswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge
 
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...
 
31 03-2015-30u30 konzept-schwarze_schmidt
31 03-2015-30u30 konzept-schwarze_schmidt31 03-2015-30u30 konzept-schwarze_schmidt
31 03-2015-30u30 konzept-schwarze_schmidt
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 06.
 
Netzpolitik GAL 2011
Netzpolitik GAL 2011Netzpolitik GAL 2011
Netzpolitik GAL 2011
 

Onlinebeteiligung in der Gesellschaft und bei den Grünen

  • 1. Onlinebeteiligung in der Gesellschaft und bei den Grünen Gefion Thuermer @GefionT University of Southampton, CDT Web Science Neue Zeiten. Neue Antworten. Startkonvent zum Grundsatzprogramm Berlin, 14/04/2018
  • 2. Worum geht’s? • Onlinebeteiligung – in der Gesellschaft – Was ist Onlinebeteiligung? – Was ist daran problematisch? • Onlinebeteiligung – bei den Grünen – Wer beteiligt sich bei den Grünen, jetzt und zukünftig? – Was bedeutet das? • Was könnt ihr tun?
  • 4. Was ist Onlinebeteiligung? CC BY 2.0 - BotMultichillTCC-0CC-0 CC BY-SA 3.0 Wikimedia Foundation CC BY 3.0 – Jason Tropp CC BY-SA 3.0 – John WIlkins
  • 5. Was soll Onlinebeteiligung erreichen? Diversität / Inklusion Gleichberechtigung CC BY-SA 2.0 Scott Maxwell CC 0
  • 6. Wer nutzt das Internet, und wie? • Beeinflusst von: Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen, Bevölkerungsschicht, Abstammung, Fürsorge • 13% der Haushalte nutzen es nicht täglich • 50% der Bevölkerung nutzen es nicht für politische Beteiligung • Männer um 25, mit Uniabschluss, ohne Kinder, mit geringem Einkommen, beteiligen sich am meisten • Wer gewohnt ist, Dinge online zu tun, nutzt es auch eher für politische Beteiligung
  • 7. Was ist das Problem? • Sowohl Nutzer als auch Nutzen des Internets sind ungleichmäßig verteilt • Onlinebeteiligung ist ein Zeichen von Privileg per se • Online-Beteiligung gleicht Offline-Benachteiligung nicht aus
  • 9. Wer beteiligt sich jetzt schon? • Beamte • Ältere • Aktive • Gut vernetzte Kein Unterschied nach Geschlecht, Bildung, oder Einkommen
  • 10. Wer hat nicht vor, die eigene Beteiligung zu ändern? • Tägliche Internetnutzung • Mitglieder mit Netzwerk auf oder über Landesebene • Aktive Nutzer • Niedrige Bewertung des Tools • ‘Beteiligung wird für mich nicht einfacher‘ • Ältere • Frauen
  • 11. Wer hat vor, sich mehr zu beteiligen? • Internetnutzung • Höhere Bewertung des jeweiligen Tools • ‘Beteiligung wird für mich einfacher’ • Uniabschluss • Jüngere Mitglieder • Männer
  • 12. Was bedeutet das für Onlinebeteiligung bei den Grünen? • Aktive und gut vernetzte Mitglieder beteiligen sich online – aber erhöhen ihre Beteiligung nicht. Das ist eine Chance für weniger Aktive, um aufzuholen. • Niedrigeres Engagement von Frauen online untergräbt die (bestehende?) Geschlechtergerechtigkeit
  • 13. Was könnt ihr tun? • Werbung machen und Mitglieder schulen – Wer Tools versteht und glaubt dass sie Beteiligung einfacher machen, wird auch mehr teilnehmen • Frauen fördern – Ihr tut es offline – ihr solltet es auch online tun • Gezielt Gruppen ansprechen die ihr einbinden wollt – Menschen ohne Uniabschluss, mit geringem Einkommen, Eltern …
  • 15. Quellen • Brock, A., Kvasny, L. & Hales, K., 2010. CULTURAL APPROPRIATIONS OF TECHNICAL CAPITAL. Information, Communication & Society, 13(7), pp.1040–1059. • Emmer, M., Vowe, G. and Wolling, J. (2011) Bürger online: die Entwicklung der politischen Online- Kommunikation in Deutschland. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. • Gil de Zúñiga, H. et al., 2010. Digital Democracy: Reimagining Pathways to Political Participation. Journal of Information Technology & Politics, 7(1), pp.36–51. • Halford, S. & Savage, M., 2010. RECONCEPTUALIZING DIGITAL SOCIAL INEQUALITY. Information, Communication & Society, 13(7), pp.937–955. • Thuermer, G., Roth, S., O’Hara, K., and Staab, S., 2018. Everybody thinks online participation is great – for somebody else. In Proceedings of the 10th ACM Conference on Web Science, 2018 • Vowe, G., 2014. Digital Citizens und Schweigende Mehrheit: Wie verändert sich die politische Beteiligung der Bürger durch das Internet? Ergebnisse einer kommunikations-wissenschaftlichen Langzeitstudie. In Internet und Partizipation. Springer, pp. 25–52. • Zhang, W., 2010. TECHNICAL CAPITAL AND PARTICIPATORY INEQUALITY IN EDELIBERATION. Information, Communication & Society, 13(7), pp.1019–1039.

Notes de l'éditeur

  1. Onlinebeteiligung kann über diverse Medien realisiert werden. Es gibt zahllose Tools, um verschiedene Ziele zu erreichen oder Aufgaben zu erledigen. Wichtiger ist aber, dass, egal welche Tools konkret genutzt werden, die Beteiligung selbst in einen Prozess eingebettet ist, dass sie ein Ziel hat. Insbesondere dann wenn Beteiligung im Rahmen einer Partei institutionalisiert ist – dazu später mehr. Onlinebeteiligung wird oft zuerst mit Sozialen Medien assoziiert, insbesondere wenn dort Unterstützung für Themen oder Projekte (oder Parteien) rekrutiert wird. Webseiten – besonders interaktive, die beispielsweise Kommentarfunktionen anbieten Email – Kommunikation mit Individuen oder in Gruppen, etwa über Mailinglisten Forums – Onlinediskussionen Social Media – Twitter, Facebook etc.; Interaktionen, Informationen verbreiten, einfache Einstiegspunkte geben; beschränkt durch Netzwerkeffekte / Filterbubbles Wikis – Dokumentation, Diskussion Umfragen – LimeSurvey, SurveyMonkey - Basisbefragung Abstimmungstools – für Entscheidungen oder Meinungsbilder Argument Mapping – Kollaborative Entwicklung von Argumenten
  2. Diversität und Gleichberechtigung sind eng verwandt, aber nicht identisch. Diversität meint sowohl die Inklusion von Menschen mit Benachteiligungen, etwa Behinderungen, aber auch schlicht Andersdenkende. Je größer und breiter die Gruppe der Beteiligten ist, desto mehr verschiedene Blickwinkel und Ideen können in den Prozess einfließen. Desto breiter kann auch der Konsens werden. Gleichberechtigte Teilhabe ist ein grundlegender Anspruch von Demokratie. Darum ist sie auch in einer politischen Partei, und insbesondere bei den Grünen, zentral. Es ist Teil der Grünen Identität. Darum ist es wichtig, dass – auch online – alle die Möglichkeit haben sich einzubringen.
  3. Ungleichheit Es ist nicht ganz falsch dass im Internet alle gleich sind. Genau betrachtet ist es aber eher anders herum: Alle die online sind, sind irgendwie gleich. Demokratische Prozesse benötigen gleichberechtigte Teilhabe. Aber das Internet ist strukturell ungleich, sowohl was seine Nutzer als auch deren Nutzen angeht. Das Internet zu nutzen ist ein Zeichen von Privileg per se. Insbesondere für politische Beteiligung. Das ist so, weil alle die sich online beteiligen und diese Tools benutzen bereits privilegiert sind – sie haben Zugang zu diversen Ressourcen, wie Bildung, Zeit, Geld, Kontakte Etwa 88% der Bevölkerung von Deutschland nutzt das Internet (http://www.internetworldstats.com/stats9.htm). Die Menge der Internetnutzer in der Partei ist ähnlich. Das bedeutet, dass über 10% der Mitglieder von Onlinebeteiligung nicht profitieren können. Onlinebeteiligung gleicht Offline-Benachteiligung nicht aus. Strukturelle Ungleichheiten werden reproduziert oder verschärft Benachteiligte Gruppen haben nicht die nötigen Ressourcen um sich online zu beteiligen (Zhang) Nicht jeder ist online, und nicht alle die online sind, haben die gleichen Vorteile davon. (Halford & Savage)
  4. Selbsterfüllende Prophezeihung: Wer das Tool mag und denkt es wird helfen, wird sich auch mehr beteiligen