Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

GE_Ihnhalt_in_meinem_Buch gegenErdbeben Srtrukturen Kapitel IVI.pdf

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011
Gegenerdbebenstrukturen
strukt...
Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011
Gegenerdbeben Arch.itektonisch...
Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011
Hierher ein “Vortex Schwimmend...
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité

Consultez-les par la suite

1 sur 109 Publicité

GE_Ihnhalt_in_meinem_Buch gegenErdbeben Srtrukturen Kapitel IVI.pdf

Télécharger pour lire hors ligne

GE_:
Kapitel VIII meines Buch gegenErdbebenstruktur in dem sind die Architektonische Typologien diese Strukturen vorgestellt. leider auch hier Hochdeutsch nicht genau ist aber denke ich dass es fuer Sie trOtzdem einfach zu lesen wird. danke
Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011

GE_:
Kapitel VIII meines Buch gegenErdbebenstruktur in dem sind die Architektonische Typologien diese Strukturen vorgestellt. leider auch hier Hochdeutsch nicht genau ist aber denke ich dass es fuer Sie trOtzdem einfach zu lesen wird. danke
Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Plus par giovanni Colombo (20)

Plus récents (20)

Publicité

GE_Ihnhalt_in_meinem_Buch gegenErdbeben Srtrukturen Kapitel IVI.pdf

  1. 1. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Gegenerdbebenstrukturen struktureller GrundRahmen zu Erdbeben_Belastungen und _energien zu Ing. berechnen Dieser Kapitel VI wird nur am Ende meines Buch veröffentlich damit die Experte BauIng. Spaß um genau Ing. berechnen haben können hier folgend werde ich nur Kapiteln : VII publiziert und veröffentlich ich bitte Ihnen zu Geduld Seite 1/109
  2. 2. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Gegenerdbeben Arch.itektonische typologien: Schwimmendes Gebäude ich werde hier vorstellen die Schwimmende Gebäuden. Wieso Schwimmende ? Weil ein Bauteil ist fest und wird nach Erdbebenschwingungen nicht hinter sich bewegen. Die andere Bauteilen werden so in Erdbebenfällen sich bewegen damit die Energie des Erdbeben nur die bewegliche Bauteilen und nur den insgesamt angetragene fest Bauteil bewegen wird. Praktisch ist der Festbauteil so in Himmel von anderer beweglichen Bauteilen getragen, damit der festBauteil in anderer beweglichen Bauteilen zu schwimmen ist. Die Schwimmende Gebäuden können von zwei Typologien sein: Elmer : eine Schacht als festBauteil in Schwimmbad als bewegliche Bauteilen getragen wird; oder Vortex : eine gelöcherte Schacht Festbauteil ist von groessen Metronomestaengen und Schlittgewoelben die bewegliche Bauteilen getragen. Seite 2/109
  3. 3. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Hierher ein “Vortex Schwimmender Gebäude” als strukturelles Konzept : am erstens unterscheiden wir sie Steifen Teilen aus Bewegliche Teilen : die Decken hierher sind steife Teilen der Baustruktur, sie sind Platten die einige Lockern haben. Diese Platten sind von besondere Federn eingetragen und deswegen werden sie sich wagenrecht verschieben, und jetzt kommen zwei Schwierigkeit : die Platten sind aus herum von Umfang begrenzt, und man soll sich entschieden ob die Begrenzungen von Umfang steif mit Platten bleiben wird oder als selbständiger bewegliche Umfangteil, als von Erdgeschosse getrennt oder nicht, wird der nicht, als die Platten sich bewegen werden, ZERRISSEN UND/ODER DARUNTERFALLEN wird. Seite 3/109 Decken
  4. 4. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Dafür deswegen werden wir hier drei Haupttypologien von “Vortex schwimmender Gebäuden” : BriTon Vortex Vortex SauHutAr Vortex FernS BriTon Vortex ist Umfangsschale von Oberengeschoessen völlig Seite 4/109
  5. 5. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Steif zusammen mit Plattendecken oder als Getrenntes System; SauHutAr Vortex, kommt es die name aus Gebäuden in Berlin von Berliner Sparkassen von Sauerbruch Hutton Arch. Und Arup Ing. und hat die Umfangsschale bis Gelaendeoeberflaechen als DoppelFassade; Vortex FernS ist eine Doppelfassade die auch über Dach und unter 1_OberGeschoess eingetragen wird und Erdgeschosse als Getrennter teil hat. Die Säulen von Vortex sind nur beweglich und zu senchrechter menschlicher Bewegungen eingestattet. Wie werden die Decken der Obergeschossen steif erreichen, ist es sehr unterschiedlich aber man braucht dass sie steifen sind. Zu ein anderes mein Buch “Maurizietto Matialli Strukturen” werden die bewegliche als in mehrerer Richtungen vorgespannte Quadern Struktueren vertieft. In diesem meinem Buch werden wir meistens nur die Bewegliche Bauteilen als Stahlstrukturen und Stahldetails sehen. Für Vortex_Gebäuden sind möglich die nach meinem Ing.gestempelten, der zu genauem Entwurf mit Dott.Ing. Luigi Germini angebracht worden ist, StahlBeton_gemischt_porotonZiegeln Tragende und nicht tragende Wänden, oder freie Decken die mit Glasfassadensystem zusammen verbunden sind. Jetzt werden wir die andere Bauteilen der BeispielsStruktur in Details sehen. Seite 5/109
  6. 6. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Diese Bauteilen, die Kern von Vortexsseulen heißen, sind sehr schwer zu erreichen. In gruendengenommen sind BauTeilen, die mindestens zwischen Geschosse und Geschossen beweglich sein können, dynamisch zu Ing. berechnen, aber als die Aufzügen enthalten, logisch sollen sie einige Bauteilen, die unberührt bleiben werden, dazu haben. Ins besonders sie können sich zu senkrechter Ebenen drehen. Wenn es möglich wird, ist es auch besser, wenn sie genau als vorspannte Quadern nach Wellnessmassage Bewegungen sich drehen und leicht verschieben können. Diese Bauwerksteilen sind deswegen einfacher als 6%_Rampenraeumen ohne Aufzügen zu bauen, aber, als man möchte in Hochgebäuden auch mit Aufzügen die Kernen einstellen, ist es besser nicht über 12 Geschossen die Aufzügen bauen, und sogar noch besser als die Gebäudenahen nicht über 12 Stockwerken erreicht Seite 6/109
  7. 7. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 werden. Herum die Kernen sind die für Menschen wagenrechtes GehenBauteilen eingerichtet. Sie sind auch beweglich aber natürlich innerhalb der Begrenzungen entsprechend der menschlichen Eintretungen, die beschaedigungenloes sein werden. Es ist auch zu denken dass diese Bauteilen auch in der Brandfaellen als notAusgaengern benützen werden kennen. Damit sie nicht außerhalb der begrenzte Bewengungen sich halten, sind besondere elastische Strukturen und nicht mit elastischer Materialien Strukturen zu bauen. Seite 7/109
  8. 8. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Die Gelbsbefarbte Flächen sind diese Elastische Strukturen. Seite 8/109
  9. 9. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Die Kernen dieser elastischer Strukturen sind als bessere geeignete Strukturen mit Stahlkreisen zu erreichen. Diese Stahlkreisen zu Stahlumlaufloechern der Decken etwas höher mit Stahlträgern Verbunden. Hier man wird zwei Vortexsaeulenraeumen vergleicht, als am Anfang des Bau man ist, siehen Sie Treppenräumen, Baufertigteilen und 6%_Rampenraeumen. Es ist zu achten dass die Stahlverbindungen zwischen Stahlkreisen und Plattendecken sehr unterschiedlich zwischen Obergeschoss und Obergeschoss sind. Das ist sehr wichtig weil als sie Symmetrien enthalten werden, sie werden nicht mehr als Erdbebenbelastungenwellendaempfern geeignet sein. Jetzt werden wir auf Gruendnissen sehen wie diese geeignete Räumen als Erdbebenbelastungenwellendaempfern arbeiten werden. Seite 9/109
  10. 10. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Hier dieses Gebäude von Dott.Arch. Toyo Ito ist zu meiner Interessen gekommen, weil in der statische Vorstellung ist es statisch schon eine bewegliche nach natuer Vorstellung. Als allegorische Bild ist trotzdem die Ursprung von meiner Gedanken, die zu meiner neuen strukturelle Konzepten für gegenErdbeben Gebäuden gebracht hatten. Diese Bamboosstaeben sind hier statische vorgestellt aber in natuer bewegen sich, die Architektur ist hier ungefähr wie aufgenommenes Moment in architektonischer Teilen angebracht. Die Röhren von Bamboo sind nicht nach Radius gleichmaessig und werden auch ihre Unregelmäßigkeiten nicht in Grundrissen auf der Seite 10/109
  11. 11. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 gleichen Stellen sich finden. Diese Bildungen in natuer sind geeignet damit die Bambuspflanzen in unterschiedliche Richtungen sich drehen können und trotzdem als sie unter Windskraften sich biegen sich zerbrochen nicht. Als wir die Ringen von Bamboosstaeben denken, sie sind von Pflanzenfasern, die aenlich zu Röhrchen sind, als Verstädterung und Verbindungen gewachst. Aenlich sind die Ringen und die verbundene Stäben zu Ringen von Roehrenraeumen: die Stäben als einfacher Konzept sind in zwei Richtungen gedreht damit, als sie sich bewegen, Erdebebenbelastungenenergien verschwenden. Die Knoten, die die Stäben zu Decken in der Löchern verbinden, sollen deswegen Bewegungen erreichen, die zu elastischen und zu wiederaufladbarer Zuständen der Knoten Verschwendungen einbringen können. die Röhren als einfachster Entwurf werden als regelmaessige Netzen eingebracht, wobei in dieser Zuständen die elastische Seite 11/109
  12. 12. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 wiederanrufbare Bewegungen sehr begrenzt sind. Hier auch regelmaessige gestellte Stäben, die, als das Loch sich bewegen kann, begrenzt in der Knoten der Struktur sich bewegen, und die Details als elastische Details eingestellt sind, werden besser die Ergebnissen vorstellen. Seite 12/109
  13. 13. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Die elastische Verschiebungen, als auf Gruendnissenebenen senkrecht und wagenrecht Richtungen, und als senkrechte Ebene in jeder Richtungen vorgestellt werden, sind beispielsweise als einfachste Details in dem folgenden Bild gezeigt: Dieses System nach meinem Ing.gestempelte_patent ist es das einfachste System um diese Seite 13/109
  14. 14. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Erdbebenbelastungenenergienverschwendung einzureichen. Als Detail ist einfach zu erklären und zu bauen, wobei die Ing.berechnungen sehr komplex und, als sie NICHT richtig nach Integral_differenzial_berechnen ausgeführt werden, waeherend die Erdbebenzuständen werden sie zu ZERSTOEHRUNG UND ABFALL der Strukturen einbringen. In der Deckenlöcher wird ein StahlumlaufgeboegenenPlatte geankert. Zu diesem geborgene Platte werden als vierecktische Röhren kurz antragende Trägern geschweißt. Diese kurze Trägern werden mit eigener elliptischer Lochern geschraubt, in der die Schrauben um die Lange Stäben, die mit grün und orangen Linien gezeigt sind, zu elliptische Bewegungen dynamisch befestigen zu können, und um die Stahlkreise, der mit elliptische Löchern und Schrauben zu zu Kontakt einem anderen Stahlkreise, als gebogener glatter Stahlteil, zu befestigen. Diese letzte elliptische Löchern sind so erreicht worden damit die Bewegungen wagenrecht klein sein können und senkrecht ziemlich lang werden. Die unterschiedliche erlaubte Bewegungen sind genau zu berechnen, sowie die Kräften mit der die Schrauben befestigt worden sind, weil diese Parametern genau um die Parametern zu Erdbebenbelastungenenergienveschwendungen zu erreichen sind. Seite 14/109
  15. 15. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Natürlich diese meine einfachste Ing.gestempelte Patenten ist mit normalen Berechnen nur möglich zu einfachster Bauzuständen und werden von mir ohne Teilnahmen zu meiner Ing.kursen nur für Erdbeben mit kleinste Kräften zu berechnen erlaubt. Hier werden einige Beispiel von diesem Ing.berechnensystem als intergal_differenzial_berechnen folgend vorgestellt, wobei ich werde warnen dass sie nicht genügend in der meistens Erdbebenproblem sein werden, und deswegen es wird OHNE meine Unterrichten zu folgen nur dieses Buch lesen nicht ausreichend sein. Meine Zeichnungen von Details sind mit LibreCad vorgestellt weil sie für Integral_diffferenzial_Berechnen genau nach Bemaessungen erreicht werden können. Ich danke die LibreCAD Urhebern für die Möglichkeit, die sie zu jedem Freiberuflicher und oder Selbständiger Ing. mit Ing.in gegeben haben, damit auch die ärmste zwischen uns weiter arbeiten könnten und können und können werden. Auch die Freihandleiche Vorstellungen sind nützlich als sie jede Bemessungen enthalten werden. Seite 15/109
  16. 16. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Bild 1_Bewegungen dieses Bild zeigt uns wie die Strukturen sich bewegen und durch die Reibungen zwischen Unterlegscheiben die Erdbebenbelastungenenergien verschwenden, damit die festBauteilen nicht zu viel Energien von Erdbeben einnehmen werden und ZERRISSEN UND ZERSTOEHRT werden. Die Unterlegscheiben sollen so Kräftig sein, damit, als die Erdbebenbelastungen vorbei sind, weiter das Gebäude tragen werden, wobei, um einem weiteren Erdbeben standzuhalten, die meistens kleinste Bauteilen. Ins besonders die Unterlegscheiben zu ersetzen sind. Seite 16/109 Nicht bewegliche Decken Reibungenbereichen
  17. 17. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Deswegen ist es sehr wichtig dass die Schrauben sind so kräftig befestigt worden, dass die Decken auch nur für Schraubendruck und nicht wegen Unterstützungen zwischen BauTeilen getraegt werden können. Diese Schraubenbefestigungen sind wichtig damit die Reibungen zwischen Bauteilen mit Sandstrahlen oder besser mit Laserschnitten in der Oeberflaechen der Bauteilen weiterverstaerkt werden sollen. Es ist zu achten dass die Reibungenkraeften sind nicht nur während des Erdbeben nur ein mal beschäftigt. Deswegen sollen sie langsam aufbrauchen. Das ist möglich als die unterschiedliche Reibungenflaechen von unterschiedlicher Unterlegscheiben nicht gleichmaessig, aber ueberhoeldern, zu Wiederstandsreibungenkraften eingerichtet worden sind. Zu dieser Wiederstandreibungenkraften sind auch zusätzlich ergänzende Bewegliche Kräften von Stäben die Drehen nund verschieben und sogar diese Bewegliche Teilen sind so einzustellen damit die Strukturen, als sich bewegen werden, werden nach unterschiedlicher Stärke und Richtungen der Erdbebenbelastungen unterschiedlich sich bewegen, damit die Belastungen werden eine zu einer andere sich vermeiden, bessere Fällen, oder zu Endpunkt gebracht werden um ohne die Struktur zu zerrissen und oder zu zertsoeren sie ihre Karrten vernichten haben zu werden. Seite 17/109
  18. 18. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Damit es möglich werden sein kann, als die Bauteilen beweglich sind, manchmal sie mit Erdbebenbelastungen und zwischen die selbst Bauteilen in einwilligen und plötzlich in Gegensatz sein werden. Diese Zuständen noch dazu sind zu Ing.berechnen, halbwarscheinliches Berechnen, damit in Zusammenhang mit Erdbebenbelstungenwellen zu ihrer Vernichtungen einkommen werden. Zum Beispiel hier in dem nachsten Bild: die zwei Bautelen als Kreisen in Ellipsen, können nach Hauptsrichtungen in einwilligen sich bewegen aber als sie in Richtung sued laufen werden, sind die Laufen unterschied zwischen die Treppenraume, die lang sind, und die 6%Rampenraum, die kurzer sind. Wie es gezeichnet worden ist, zeigt dass, als 6%_rampenraeumen fast am Ende ist, fangen die Deckenplatten sich zu drehen und gleichzeitig als 6%Rampenraum nach nördlicher Richtung und als Treppenräumen nach Süd_Richtung sich zu verschieben, damit die Erdbebenbelastungenschwellen eine Seite eine einfachere in einwilligen Wege finden werden und andere Seite ungequert werden sie sich vermeiden lassen. Als auch in Treppenraum die Belastungen zur Ende von Lauf gebracht worden sind, ihre Kraeften sind halbiert. Seite 18/109
  19. 19. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 In Realität die Bewegliche Teilen sind sehr komplexer und die Vermeidungen und Vernichtungen der ErdbebenbelastungenSchwelle sollte viel früher einkommen. Damit man verstehen wird wie die Ing.berechnungen auszuführen sind, werden wir ein einfaches Beispiel nehmen. Dieses Beispiel ist der einfachstes Beispiel weil hat nur 16 Stäben und es vorgestellt wird, damit die bewegliche Stahldoppelring mit Stahlseilen die Decken entsprechend einem einzigen Loch tragen können. Es ist einfach zu bewiesen dass mit nur 12 Stäben nicht möglich Seite 19/109
  20. 20. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 wird. Damit diese Struktur Ing.berechnen werden kann, ist es erstens die Geometrien der Struktur zu messen. Innenkreis der starben Radius 8m aussenkreis der staeben Radius 10m Elliptischer Loch der Decken 8.5m und 10m Radius der Stahldoppelring 8m hohe zwischen unterdecke und überdecke 8m hohe der Austragung des Abhang zu Doppelring 1.1m Stahldoppelring: Seite 20/109
  21. 21. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 L 8.5 und 10m A1 0.65m A2 0.10m R11 0.20m R12 0.30m R13 0.45m R14 0.15m R15 0.02m R21 0.015m R22 0.35m R23 0.15m Stahlringsdetails: Seite 21/109
  22. 22. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 als vergroesserte Bauteilen: Seite 22/109
  23. 23. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Seite 23/109
  24. 24. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Stäben in innenBereich des Stahlring: Fuess: Axp 0.30m Breite 0.60m C1 0.05m C2 0.03m Cs 0.44m Spitze: Axs 0.08m Breite 0.16m c3 0.018m c2 6+6+4mm 0.016m c3 0.008m Stäben in aussenBereich des Stahlring Fuess: Axp 0.30m Breite 0.60m C1 0.05m C2 0.03m Cs 0.44m Spitze: Axs 0.08m Breite 0.16m c3 0.018m c2 6+6+4mm 0.016m c3 0.008m zuerst ist zu berechnen wieviel Widerstandskraft nach Belastungenwellen die Unterlegscheiben als Reibungenkraften nach dem Abstand der Bewegungen erreicht werden kann. Diese Ing.Berechnungsmitteln werden in Kapitel X erklärt und teilweise genau Ing.berechnet. Seite 24/109
  25. 25. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Die folgende meine Zeichnungen meines Entwurf stellen Vortex_Gebäude vor. Dieses Vortex_Gebäude ist als steifender Schacht, in dem die Decken gelochter worden sind, damit die Roehrenstruktueren tragen können, und die gewölbte Strukturen als Rollschuhen liegen können, eingereicht worden. nach persönlicher Bucheinfassungen, die können zu unterschiedlicher Kosten einbringen, man wird die angefragte Berechnensmittel durch gezeigt. Seite 25/109
  26. 26. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 nach persönlicher Bucheinfassungen, die können zu unterschiedlicher Kosten einbringen, man wird die angefragte Berechnensmittel durch gezeigt. Seite 26/109
  27. 27. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 nach persönlicher Bucheinfassungen, die können zu unterschiedlicher Kosten einbringen, man wird die angefragte Berechnensmittel durch gezeigt. Seite 27/109
  28. 28. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 nach persönlicher Bucheinfassungen, die können zu unterschiedlicher Kosten einbringen, man wird die angefragte Berechnensmittel durch gezeigt. Seite 28/109
  29. 29. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 nach persönlicher Bucheinfassungen, die können zu unterschiedlicher Kosten einbringen, man wird die angefragte Berechnensmittel durch gezeigt. Seite 29/109
  30. 30. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 nach persönlicher Bucheinfassungen, die können zu unterschiedlicher Kosten einbringen, man wird die angefragte Berechnensmittel durch gezeigt. Seite 30/109
  31. 31. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 nach persönlicher Bucheinfassungen, die können zu unterschiedlicher Kosten einbringen, man wird die angefragte Berechnensmittel durch gezeigt. Seite 31/109
  32. 32. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 nach persönlicher Bucheinfassungen, die können zu unterschiedlicher Kosten einbringen, man wird die angefragte Berechnensmittel durch gezeigt. Seite 32/109
  33. 33. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Hier werden wir sehen die Hauptdetails mit der möglich ist die Erbschaftssteuerbelastungen zu verschwenden: Die Vortexreohren werden für 6%_Rampenraeumen vorbereitet; und die Hauptsdeteils sind erstens nach drei Typologien zu trennen: A) EG_Stahlstäben und Stahlring B) OG_Stahlstreben und Stahlring C) 6%_Rampen_Stahlseilen_Stäben_Ankern_Systemen über diese drei Systemen sind zwei Hauptfaktoren die man aufpassen sollen: 1) Erdbebenbelastungen gegen Bauteilentraegheitskraft, nach Details 2) Details Energieneverschendungenmoeglichkeiten Seite 33/109
  34. 34. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 also, auf Bild zu sehen: A) EG_Stahlstaeben und Stahlring B) OG_Stahlstäben und Stahlring Seite 34/109
  35. 35. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 C) 6%_Rampen_Stahlseilen_Stäben_Ankern diese Details wiederholen sich zu jedem Stockwerk und unterschieden sie sich nach Festbauteilen als schwimmender Schacht oder nach Festdecken, die ein über ein anderem sich bewegen können und am Umlauf des Bau mit besonderen Fassaden verbunden sind. Diese Details sind nur zu Vortex_Gebäuden oder Vortex_Elmer_gemischte Gebäuden geeignet, weil die eventuelle FestBauteil als Schacht die gelöcherte decken braucht. Seite 35/109
  36. 36. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Damit man besser verstehen kann wie diese Strukturen zu bauen sind , werde ich jetzt erklären wie die Erdbebenbelastungen gegen Bauteilentraegheitskraft, als Details erreicht werden können. Das Bild zeigt dass die Türmen mit oberes von mir beschriebenes Bausystem gebaut werden können. Die Hauptdetails entstehen mit Stabenamkerungen, Seilenankerungen, 6%_Rampensystemen, Deckenstahlringen. Seite 36/109
  37. 37. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 z.B. durch dieser Details werden die Decken zu Stäben der Vortex_röhren verbunden. Die BauteilenTraehigKraeften sind entsprechend des Decken oder der durch Decken Gebaeudenschacht zu rechnen, und braucht man erstens die Umrandfachtraeger Ing.berechnen, damit man die Werten der mögliche Erdbebenbelastungenergienteilen zu einzigem Knoten erreicht werden kann um diese Energien zu verschwenden. Seite 37/109
  38. 38. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Als Vereinfachungen, mit der kann man die Struktueren nicht Ing.berechnen, kann man die BauteilenTraehigKraeften als gleiche Werten zu Knoten berechnen: 1>n 1>m BTTK_i,jk = DTKi / zj.k in der : DTKi DeckenTraehigKraft nj,k Zahl der Knoten nach n Vortex_Röhren und m Knoten jedes VOrtexRohr nach persönlicher Bucheinfassungen, die können zu unterschiedlicher Kosten einbringen, man wird die angefragte Berechnensmittel durch gezeigt. Seite 38/109
  39. 39. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Das Bild zeigt das Detail zwischen Stäben und Stahlring. Die Unterlegscheiben sind in der Fällen nur als Reibungskraeftenwiederstand eingerichtet worden. Deswegen die Schrauben werden mit nur bestimmter Kräften gefesselt. Seite 39/109
  40. 40. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Die Verbindungen zwischen Stahlring und Stäben sind auch in diesem Fall nur als Fachtraegernknoten Ing.berechnet, aber zu Vereinfachung der Vergleichungen sind die Werten zu Knoten wie folgendes zu berechnen: 1>n 1>m BTTK_i,jk = SRTKi / zj.k mit : SRTKi StahlringbefestigkeitsKraft nj,k Zahl der Knoten nach n Vortex_Röhren und m Knoten jedes VortexRohr Es ist wichtig dass Sie aufpassen werden dass die Knotenzahl nicht der Gleiche ist, weil die Knoten zu Stahlring nicht die Knoten zu Decken sind. Seite 40/109
  41. 41. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Man braucht zu denken dass die zwei Stahlringen ein an anderem sich verschieben. Nach Bauausfuehrungentypen, können die Stahlringen schon aus Fabrik ein zu ein anderem gedrückt werden und selbst Reibskraft, als sie sich verschieben, entwickeln. Es ist dazu zu beschreiben dass auf jeden Fall werden auch Schrauben, damit Bauteilen senkrecht verschiebbar befestigt werden können, eingeschraubt, damit sie diesen Druck Verstärkern werden. Um die Schraubenkräften mit Vereinfachungen zu berechnen, können wir die folgende Vergleichungen benützen: 1>n 1>m BTTK_i,jk = RSTKi / zj.k mit : RSTKi RingsschraubenbefestigkeitsKraft nj,k Zahl der Schrauben nach n Vortex_Röhren und m Knoten jedes VortexRohr Seite 41/109
  42. 42. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Jetzt wird es notwendig dazu auch zu rechnen: BTTK_i,j = 2*π*SRr*SRh * K r0 *( SRED + zS*SD ) mit : SRr StahlRingRadius SRh hohe der KontaktsOberflechenzwischen zwei StahlRingen KrO ReibungenKoeffizient SRED StahlRingErzeugter Druck zS Zahl der Schrauben SD Schraubendruck Seite 42/109
  43. 43. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Auf Bild der gleiche Fall von OberDeckenStaeben sind UnterDecken, nun ist es dass man genau aufpassen soll dass die Seilen wie mit Punkt 2) untergesucht und Ing.berechnet werden. Seite 43/109
  44. 44. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Das Bild zeigt wie die 6%_Rampentraegern zu Pfosten befestigt werden können damit die mögliche mit Reibswiederstand Bewegungen zu Gleichgewicht mit Erdbebenbelastungen ankommen werden können. Es ist zu achten welche mögliche Bewegungen nach Reibungskräften oder einfach als fast reibungslos Scharnier auszuführen sind. Seite 44/109 h
  45. 45. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Auch sehr wichtig zu verstehen sind die Details damit die Energieneverschendungenmoeglichkeiten eingereicht werden können. Damit man ausführen kann, wie die Strukturen und die Details von Strukturen Ing.berechenen werden können, man braucht, besser als wie bis heute gemacht worden war, die Erdbeben zu verstehen, und welche Erdbebenbelastungen entsprechen können und die folgende Erdbebenbelastungenenergien wie sich sie über Erdoeberflaechen verteilen werden. Erstens ist es zu mitteilen welche Erdbeben in natuer möglich sind und wieso sie verursacht werden können. Dafür ist es von mir schon in Kapitel III und IV ein teil erklärt Seite 45/109
  46. 46. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 worden, und ich bitte Sie, um diese Kapiteln genau zu studieren, weil OHNE diese Auskünften man nicht verstehen kann, wie sie Strukturen gegenErdbeben sich in Verhältnissen gebracht werden können. Seite 46/109
  47. 47. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Diese zwei Bildern erklären wie die Erdbebenbelastungen bemesst werden können und nach Bereichen, die zu Widerstand der Bauteilen und der Strukturen entsprechen, verteilt werden können. In der nächsten Kapiteln werden auch die differenzialien_integralien Vergleichungen vorgestellt, damit diese Bildern auch zu Ing.berechnen gebracht werden können und die Strukturen auch genau richtig ausgeführt und gebaut werden können. Nach die gegenErdbebensproblemenvorstellungen werden wir jetzt auch sehen welche Architektonische Typologien besser sich zu dieser Vortex_Strukturen geeignet werden. Seite 47/109
  48. 48. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Damit das möglich wird, ist es aber vorher einige Typologien in der Baubranche, die nicht als architektonische Vorstellung zu sehen sind aber als strukturelle Typologie einzunehmen sind, zu sehen. Am Anfang werden wir erinnern das Beispiel von Dott.Arch. Toyo ito, der als statische und nicht genau gegenErdbeben Struktur in Mediathek Sendai entworfen und als Bauleiter bauen gelassen hat. Seite 48/109
  49. 49. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Seite 49/109
  50. 50. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Dieses Beispiel, die logisch nicht Baubar sind, werden wir als strukturelle Gitter zu bearbeiten und zum Vorentwurf einnehmen. Die Typologie, die wir erreichen möchten, am Anfang kann auch ein Gebäude sehr aenlich in der Benutzungen zu Mediathek von Sendai von Dott.Arch. Toyo Ito sein. Als wir die Trennwänden als Versteiferungen der Decken um eine steife Bauschacht zu erreichen in unserer Entwürfen eintragen werden, werden wir trennen der steife Bauschacht aus der bewegliche und von Fussgaenger begehbare Röhren. Es ist auch zu achten dass sie so einzutragen sind, damit die senkrechten Röhren von Vortex_gebaeuden nicht GESPERRT werden. Seite 50/109
  51. 51. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 also am erstens werden wir die Trennwänden, oder als Ersatz die VierendelTraegern und/oder Fachträgern, über die Löchern der Decken unterbrechen. Die Löchern der Decken am bestens sind nicht als Kreise zu bauen, weil als wir elliptisch oder als Ei eingetragen werden haben, die Unsymmetrische mögliche Bewegungen besser zu Interferenzvermeidungen der Erdbebenbelastuungenschwellen erzielen können. Mehr elastisch sind die senkrechten Röhren von Vortex_gebauden und weniger wichtig sind die Unsymmetrien, und weniger Abstand zwischen Löchern der Decken und Roehren wird man brauchen. Seite 51/109
  52. 52. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Als wir anstatt eine Steife Gebaudesschale mit Fenstern, eine Kamineffekt_doppelnfassade benützen werden, ist es sehr wichtig dass die Trenwaenden sehr kontinuerlich in der Räumen werden, damit auch die doppelFassade nicht sich bewegen wird. Wobei ist es auch möglich, dass die doppelFassade sich bewegen kann, aber passen Sie genau auf dass es sehr schwer als Details und als Ing.berechnen ist, damit die Abdichtungen und Wärme_ und Schall_daemmungen nicht sich zerbrochen werden. Noch dazu ist es auch sehr schwer die unterschiedliche Decken von unterschiedlicher Stockwerken als ein zu ein anderem beweglich zu bauen. zum Beispiel : diese architektonische Typologie ist es leicht Seite 52/109
  53. 53. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 verbessert. Die Treppenräumen als Ergänzungen der 6%_Rampenraeumen, sind auch von endere Benuetzungenraeumen, siehe leicht Violett beferbete Flächen, dazu eingetragen. Die Typologische Struktur ist hier z.B. zu einem gegenErdbebenkern gezeigt worden. Seite 53/109
  54. 54. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Dieses Kern ist hier zu Wohnungsbausentwurf eingetragen worden. Das Problem in gegenErdbebenbau aber ist dass die Länge der Teilgebäuden, die auch schmaler sind, nicht völlig von Loechren in der Decken sein können. Deswegen sind hier auch zu Erdgeschosse die vorgespannte Quadergewoelben als Rollschuhen des Gebaueden eingetragen. Das Beispiel : wie die Strukturelle Typologien nach unterschiedlicher Richtungen des Erdbeben ihre Widerstand und Erdbebenenergienverschwendung erreichen, ist es in dem Bild eintragen worden. Die folgende “schwimmende Gebäuden” sind Elmer als Typologie, die Seite 54/109
  55. 55. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 nicht nur strukturelle aber auch architektonisch ist. Elamer_Gebäuden sind Schall_ und wärme_gedämmte FestSchachten, die ohne kaltbruecken angefertigt werden, und uebererdisch nach 6%_rampenraeumensystemen und zum erdgeschoess Gewölben getragen worden sind. Die rote, orange, gelbe, Schachten sind völlig Schall_ und Wärm_gedämmt, umzwa ohne KALTBRUECKEN, und das ist möglich nach Seite 55/109
  56. 56. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Ing.gestemplete Patent von mir und Dott.Ing. Luigi Germini, den ich hierher folgend vorstellen wird. Dieses Produkt ist genannt: BriziarelloTon, weil erstens mit Briziarelli fornaci SPA, ein vorVertrag unterschrieben worden ist, mit dem die erste Monaten abgeschlossen worden ist dass nur Briziarelli Fornaci SPA dieses System erzeugen werden wird. Seite 56/109
  57. 57. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Diese zweite Typologie, ist grundsetzig nur mit Lehm und ohne Kunstfoff erreicht zu werden, die erste die zum Bauen einfacher ist, kann auch einige metallische und/oder kunstoffflische Elemente haben, wobei der Ziegel einfacher ist. Seite 57/109
  58. 58. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Das Bild zeigt wie die Ing.gestempelte_patentierte Teil ein Widerstand zum Schub entwickeln kann. Seite 58/109
  59. 59. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Das Bild stellt vor wie die Details von Fassaden auch mit zusätzliche, nicht unbedient notwendige, Dammende Bauteilen ergänzt werden können. Seite 59/109
  60. 60. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Die unterschiedliche Wärmeausdehnungen zwischen Stahlbeton und Ziegeln wird mit metallische Profilen erreicht, die auch für Verstreckungen der Röhren und Kabeln benützt werden können. Dieser Mittel natürlich ist nur zu Innenetragendewaenden zu benützen. Seite 60/109
  61. 61. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Dieses strukturelle System ist besonders Ökonomisch und Eokologisch weil die beide Materialien gekochte Ziegel_poroton. InnenScheibe, und Stahlbeton, aussenScheiben, zu höchste Widerstandsleistungen eingebracht werden können. Die Vergleichungen zwischen theorischer und praktischer Anfassungen von meiner Lehrer von TEKNE ( Ingenieurie ) des Bau und meinem Theorischen und praktischen Arbeiten sind in gegenErdbebenstruktueren zu finden. Es ist zu merken dass in '60 Jahren Pozzati schreibte seine Diplomarbeit über der Erdwiederstand in elastischer Hypothesen, aber ich bin in 1965 geboren. Zusammen mit Dott.Dr.Prof.Ing. Maurizio Merli und Dott.Dr.Prof. Pierpaolo Diotallevi hatte mir Dott.Dr.Prof.Ing. Piero Pozzati seine Begründungen über Ingenieurie gelehrt, und auf dieser Begründungen dass ich als 2009 zu Dott.Dr.Prof.Ing. Seite 61/109
  62. 62. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Maurizio Merli fragte ob ich bei ihm zu Enser arbeitet könnte. Er antwortete zu mir ob ich die NTC_2008 schon kennte, da ich aus Deutschland nur seit kurzer Zeit zurückgekommen war, ich hatte noch nicht die NTC2008 gesehen. Er sagte mit dass erstens sollte ich die NTC2008 lernen. In der Zeit war ich in Sommer in Rapallo und in der anderen Jahrzeiten in Lausanne zu EPFL_Bibliothek. Meine Arbeitenuhrzeiten in dieser Zeit waren 07:30am_01:00am und 01:30am_08:30am inkl. 7X9 = 56 min zu Zigarettenrauchen, praktisch mindestens 660 Minuten pro Tag zu arbeiten. Als normal berechnen 660/45 *60 = 880 Minuten = 14.67 Stunden pro Tag inkl. Samstag Und Sonntag, Weihnacht und Ostern. Ich habe die gesamte NTC_2008 von null zu bearbeiten angefangen, und schon als ich fand Erdwiederstand, und Brandschuetzsystemen, hatte ich neue Theorische zu praktische Arbeiten entwickelt, z.B. neues Model zu Erdwiederstand, das ab Ovoidi fängt an damit die Berechnungen von interstitieller Räumen zwischen Körnern genau nach Flussigkeitenenthalt ausgeführt könnten. In der Zeit habe ich auch nach Forschungen in der unterschiedlicher deutschen, französischen , schweizerischen Bücher, meine neue Theorie der duktilen und zerbrechlichen Materialien angefangen und entwickelt. Ich achte darauf dass die Überlegungen in der Analysen über Zugversuche der Materialien, insbesondere für duktilen Materialien wie Stahl völlig FALSCH angenommen waren. Ich habe die erste zwei Jahren von Ingenieurie in der Uni Richtung Elektronick studiert, und nur am dritten Jahr hatte ich Bauingenieurwesen mit in Bereich Architektur angefangen, und nur deswegen hatte ich auch << Metodi di Osservazione ed misura >> als Prüfung bestanden. Als man diese Prüfung bestanden hat man kennt viel vertieft dass die Ergebnissen von Experimenten werden nach unterschiedlicher Art_weise bearbeitet. Seite 62/109
  63. 63. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Ein der Gedanken, der auch fast als Glaube genommen werden kann ist es dass als unterschiedliche experimentelle Werten man bekommt. Einige sind etwas niedriger und einige sind etwas höher, und deswegen rechnet man der durchschnittlichen Wert und die Werten werden zu den als mit Fehlern enthaltender Werten berechnet. Von diese Theorien über experimenteller Fehlern, ist der Fehler, der in der statischen Zuständen nicht als Fehler gesehen werden kann, dass die Werten in der elastischen Bereichen nicht als Linie angenommen werden können, auch als sie schon als kurve Linie gesehen werden. Das ist ein normalen Diagrammverlauf zwischen Dehnungen und Spannungen. Seite 63/109
  64. 64. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Als man die experimentelle Werten nur in dem elastischen Teilen der Kurven vergroessert, wird genau klar zu sehen dass die Werten etwas höher und etwas niedriger zu linealischem Segment sind: ich stelle 4 Linien vor: braune punkte == experimentelle Werten; graue Segmentierte Linie == einfach die Werten nach Segmenten verbunden; Braune Linie == nach Abrungungengesaetzen Linie; Schwartze linie gerade gemachte Brauene linie; Blaue Linie nach mein Theorisches arbeiten abgerundete Linie. Das ist möglich zu sehen nur als noch alte Geräten zu messen benützen waren, weil die aktuelle Geräten, ohne Anfragen, werden Sie nur die Braune oder die Schwarze Linie als Ergebnissen vorstellen, da die Werten sind schon direkt und automatisch mit CPU zu korrekte Werten abgegeben worden. Seite 64/109
  65. 65. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Damit man genau verstehen, diese Experimenten sind in der Jahren von zulässige Spannungen entwickelt worden, und sogar als die gegenErdbebenbelastungen als statisch berechnet werden waren, deswegen war in der Zeit nicht wichtig dass die experimenteller Werten geanu angelesen werden würden, weil die Ergebnissen schon mit sehr groessen Sicherheitskoeffizienten zu erreichen waren. Als die Berechnungen sind nach besserer Ergebnissen SLU und SLE angebracht worden, waren schon die Maschinengeräten zu messen so entwickelt und entwickelt , dass man hatten schon computerisierte Abrundugenmethode eingetragen, und die Anbindungssystemen sind deswegen nicht mehr geändert worden. Noch dazu als man rechnet Strukturen die nicht in Erdbebenbereichen liegen werden, ist eine bessere Abrundung nicht notwendig, weil als statische Berechnungen die Unterschiedlichkeiten so klein sind so dass man nicht Zeit verlieren kann damit die Ergebnissen nicht sich ändern werden. In Erdbebenbereichen aber diese neue Wertenanofassungen werden schon ein Aufwand beseitigen, nach unterschiedlicher Gründen die ich folgend erklären wird, ist es genau Ing.berechen nach diese neue Abrundungen notwendig, wobei ich denke dass man nicht als minimale Niveau des Normierungensystem angefragt werden können. Seite 65/109
  66. 66. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Das Bild zeigt wie in zwei unterschiedlicher Zuständen die Abrundungen wichtiger sein werden. Eine ist das Aufheizen, in der, da die Liene mit mehr hohe Streckenwerten sich finden wird, die Unterschiedlichkeiten zwischen linearer oder wellegebildeter Linie deutlich klar wird. Aber meinsetns werden in dieser Zuständen die neue Abrundungen nicht eine große Verbesserung einbringen, deswegen wird es nicht notwendig. Andere Zuständen sind, als in Erdbebenbereichen wir zu Entwerfen treffen werden, weil die neue Abrundungen nicht nur einmal einzutragen sind, aber so viele mal wie die Welle der Erdbebenbelastungen sich ändern und oder wiederholen sich werden. Hier folgend wird erklärt das Problem von neuer Abrundungen mit Seite 66/109
  67. 67. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Ermuendungszyklus nach zerbrechlicher oder duktiler Materialien. Zu zerbrechlicher Materialien, wird jedes Zyklus nach Vergroesserungen der Verlängerungen, und als man die Energiebilanz anstatt die Kraeftenbilanz berechnen wird, schon die Unterschiedlichkeit ansehenbar entwickeln. Seite 67/109
  68. 68. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Auch für duktilen Materialien auch wenn die Verlängerungen ziemlich kraftig wegen nach Zyklus verändern werden; das Problem von neuer Abrundungen in dem Wiederholungszahl entsteht, und nur nach Energiebilanz es bemerkt werden kann. Seite 68/109
  69. 69. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Die zwei Zyklen als Energienerzeugen und nach Materialien als Energienaufwand, die als Energien der Mineralien gespeichert war. Seite 69/109
  70. 70. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Logisch mehr Zyklen ausgeführt werden, mehr hoch wird die Energienaufwaenden. Dieses von mir bearbeitete Bild zeigt noch einmal wie energetisch die Unterschiedlichkeiten man findet kann. Seite 70/109
  71. 71. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Wird von mir erklaert wieso für zerbrechliche Materialien die unterschiedliche Energiebilanz sind nicht rechnenbar, aber für duktile Materialien ungequert jedes Zyklus mehr wird eine groesseren Abstand zwischen die zwei energetische Bilanzen, und wird es notwendig dass die Energetische Bilanzen nach Genaue Experimentelle Werten ausgeführt wird. Seite 71/109
  72. 72. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Hier werden zum Beispiel in Vergleich der Abbildungen und Verengerungen des Material mit Widerständen der Materialien gezeigt dass die plastische und elastische Bereichen nach des ersten Zyklus nicht mehr in linealische oder regellmaessige Vergleichungen entstehen werden. Zueruck zu BriziarellOTon dieser innovatives System wird die wiedererstanden von Beiden Materialien bis SLU und SLE völlig nützen. Seite 72/109
  73. 73. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Als Beispiel sind hier zwei Materialien in Tabellen angerechnet. Es ist schon klar aus die einfache wänden dass 18 cm == 6 StB + 6 Briz + 6 StB gleichwertiga als mechanische Widerstand mit 39 cm von nur poroton. Das heisst dass nicht nur wir nicht mehr KALTBRUECHEN UND SCHALLBRUCKEN haben werden, aber auch dass die 21 cm von Unterschied noch mit Minerallwolle verarbeitet werden können. Anstatt 66 cm nur 30 cm. Seite 73/109
  74. 74. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Hierher damit man Spaß über Berechnungen haben kann. Seite 74/109
  75. 75. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Am Ende kann man zeigen dass diese Schachten sind einfach die Bessere Schachten, und noch mehr sie als Ergebnissen verbessern werden als sie nicht auf Erdfuessboden liegen werden. Zurück zu Elmer_Typen: wir kennen jetzt dass die feste Schachten die zur Büro oder zu Wohnen eingerichtet worden sein sollen, damit ihre Leistungen verbessert werden können, nicht auf Erdfußessboden liegen werden. Dazu ich habe eine 6%_rampenraeumensystem entwickelt, damit dieses System wird : a) die Schachten über Erdfußboden angetragen damit die Scachteln nicht auf Fußboden liegen werden; Seite 75/109
  76. 76. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 b) da die Schachten 6%_rampenraeumensystem getragt werden, nicht Erdbebenbelastungen zu Schachten bekommen lassen; weil das System die meistens Erdbebenbelastungen als Energienverschwenden beseitigen und/oder kraeftig vermeiden werden; c) die 6%_rampenraeumen werden rennovable energien erzeugen: als verheizte Luft in kalter Zeit und als abgekühlte Luft in der wärmer zeit; als miniTurbinen, nach Kamin_Effekt, und als Photovoltaische zu elktrostromerzeugen, und als besonders fähige nach meiner Ing.getsempelte Patenten Sonnenkollektoren; und als H2 getrennt aus O2 erzeugender Rampen. Damit die gegenErdbebenstruktur fähig wird, braucht man das die AussenWaenden der Schachten mit besonderer Stahlverkraftungen eingerichtet werden. Seite 76/109
  77. 77. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Diese Stahlverstaerkerungen werden, insbesondern als in Wänden der der Schächten benuetzt werden, nur gegen Schub eingerichtet; aber da sie zu 6%_rampenraeumen verankert werden, werden sie die Stahlverstaerkerungen auch nach diesem ziel erreicht. Hier folgend lasse ich sehen ein Beispiel wie als Schacht von Elmer_Gebäuden die Stahlverstaerkerungen vorbereitet werden koennen. Seite 77/109
  78. 78. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Zum Beispiel eine Wände des Umlauf der festen Schacht ist mit der Hauptstützen des 6%_Rampensystem in unterschiedliche Punkten der Wand geankert. Hier folgend werden die unterschiedliche unterTeilen des Bauteil gezeigt: Seite 78/109
  79. 79. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Seite 79/109 Stahlseilen die den Schub nach senkrechter Richtungen einnimmt. Stahlseilen die den Schub nach senkrechter und wagenrechter Richtungen einnimmt. Fensterschalunge n die auch mit Vorsprungen in der Umlauf erreichte werne koennen damit die GegenStoesen und Waermen_ und Sschall_daemmung en verbessert werden kann. Stahlbeton_schicht aus Benuetzungenraeumenseite, ist nach Stahlstaeben wagenrecht und senkrecht, oder nach Winkel, verstaerkert, sind nach Schubswiederstand mit Stahlseilen, die durch auch die Ziegeln ausgefuehrt werden verstaerkt worden.
  80. 80. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Seite 80/109 Ziegeln BriziarellOTon Schicht, damit die Stahlseile wegen Schub angeliegen werden koennen, werden nach meiner Ing.gestempelten Patenten mit kuststofflicher und/oder metallischer und/oder holzes_ und/oder Lehm_teilen angefertigt, damit diese Ziegeln siemlich normal sein koennen. Stahlbetonschicht mach 6%_rampenraeumen, die betonierte Verankerungen zu Stahlprofilen haben, und Abstandhaltern in der Faellen von Waermedaemmungenverkleid ungen zusaetzlich anordnen.
  81. 81. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 da die 6%_rampenraeumen werden sich wie eine Gitter entwicheln damit, die Tragenkraeften für ElmergebaeudenschachgtenAnhaengen einnehmen können, ist es die Gitter nach drei angeordneter Systemen zu entwerfen, A) Hauptstützen B) Querstützen C) Stahlenseilen A) die Hauptstützen werden zu Schachtwänden mit Abstendern oder Ohne geankert, es betrifft ob eine Verkleidung an der Stahlbetonschicht notwendig ist. Als folgendes Beispiel wird vorgestellt wie möglicherweise ein Details zu dieser Verankerungen erreicht werden kann. Seite 81/109
  82. 82. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 z.B. ist eine Schachtes wand, die verkleidet ist, auszuführen, sind insgesamt die Haupteilen zu Schall_daemmung die Stahlbetonschichten, Ziegelnschichten und Mineralwollenschichten, und zu Waermedaemmung nur die Ziegelschichten und Verkleidungenschichten als mechanische und Physikalische Eigenschaften zu berechnen. Die Verankerungen, deswegen, werden mit Abstandhalterungen geschafft. Als Besonders Abstandhalterungen sind hier die Doppelschrauben benützt worden. Ein Stahldraht ist gebogen damit in der Stahlbeton als Kreis oder als dreicke, oder als Staeben befestigt werden kann. Auf anderer Seite ist er für die Einschraubehrungen von gelöcherter Stäbe vorbereitet. Damit die Stützen zu Verankerungen befestigt werden können sind als Bajonettausloeser ein in einem anderen die Stützen geteilt und mit Seite 82/109
  83. 83. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Verankerungen geschraubt. Dieser letzte Stab ist auch zusammen mit Stahlseilen verbunden und geschraubt. Mein Bild zeigt einfach wie nach senkrechtem Schnitt die Verankerungen in der Verbindungenorten der 6%_Rampenbefestigungen und in der Stuetzenseilenverbindungen. Es ist wichtig zu merken dass die Seilenverbindungen die kleinste und oftere Erdbebenbelastungenwellen verschwenden werden, und dass 6%_rampenstuetzen werden Mittewellen verschwenden und die senkrechten Stuetzenverbindungen mitte_groesse wellen und winkelrechten mit senkrechte Stuetzenverbindungen die groesse welle verschwenden. Seite 83/109
  84. 84. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Sehr wichtig auch noch dazu ist dass die Schachten ihre eigene Steifung halten werden und dass folgendes die Stahlseilen wegen Schub zu zwei geordneter Systemen Ing.berechnet werden. a) Stahlseilen zu Schachtenversteifungen b) Stahlseilen zu Verankerungen der 6%_Rampenraumensystem. Auch zu Elmer_Gebäuden wie zu Vortex_Gebäuden werden die unterschiedliche Details nach unterschiedlicher in Ort möglicher Erdbebenbelastungenwellen gewählt damit die bessere Verschwendenergebnissen man bekommen kann. Es ist sehr wahrscheinlich dass die neue normen zu Bauen ein neuen Kapitel haben werden, der sehr wahrscheinlich so diese gegenErdbeben Energienverschwendedere Bauteilen zu Tabellen anordnen wird. Seite 84/109
  85. 85. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Die Elmersgebaeudentypologien werden hier folgendes vorstellt: dieses mein Projekt stellt eine linearische Typologie, in der zwei seitliche 6%_rampenraeumentuermen die Gesamte gegenErebenstruktur zu Fußboden verankern, und 5 Wohnenschachten, die auf gewollter elastischer Bauteilen liegen, mit 6%_rampen_ und Balkonenfluer_räumen tragen werden, damit die Erdbebenbelastungenenergien von dieser Räumen verschwenden können. Damit die Wohnungen auch mögliche Durchluftstraeumungen bekommen werden, die Fluren und die Rampen sind auch durch struktureller Glaeserigenraeumen, unter Himmel eingetragen worden. Ordentlich und unOrdentlich treffen sich in Durchsichtigkeit zu Holzs_ und Ziegeln_Fassaden die Stahlstreben von 6%_Rampenstrukturen. Seite 85/109
  86. 86. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Die Energienbedurfnissen von Gebäude werden nach rennovabler EnergienErzeugedern des durchsichbaren Raum angereicht. Natürlich kann man auch niedrigere Gebäuden entwerfen die auch der Elmer_typologien entsprechend werden. in Gruendnissen man kann die Möglichkeiten als natürliche Einfassungen der Behindertengerechten ansehen. Seite 86/109
  87. 87. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Und jetzt das rennovableEnergienerzeugende System und gegenErdbebenbelastungenenergienwerschwenden : Die Wohnenschachteln werden als in Gruendiriss Flächen gezeigt. Seite 87/109
  88. 88. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Die Wohneneschachten sind auf Gewölbte Bauteilen zu liegen. Die zwischenStruktueren sind unter Wohnungenschachteln und elastisch erzeugt worden. Seite 88/109
  89. 89. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Oben der Schachteln auch Tragestrukturen, die auch seitlich mit 6%_ und 0%_Rampenraeumen verbunden sind. Seite 89/109
  90. 90. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 In meinem Bild ist gezeigt, wie gepflanzte Dächer und PV sind auch als gegenErdbebensystemsteilen zu benützen sind. Seite 90/109
  91. 91. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Mein Bild zum Vergleich der Werten der Schweren, die von Erdbebenbelastungen bewegt werden können. Seite 91/109
  92. 92. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Die Kursorische Bewegungsenergien sind bach Schwere der festen Schachteln nach Zusammenfassungen der einzigen Abständen der sukkusssorischen Erbebenbewegungen, nach elastischer sogar auch plastischer Wiederastenden der 6%_rampenraeumen, und nach Verschwendungen der Baumaterialien die inzwischen festen Schachteln und 6%_Rampenraeumen zu finden. Seite 92/109
  93. 93. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Widerstandsenergien sind hier in Details erklärt worden. Seite 93/109
  94. 94. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Das Energetische Bilanz der Gewölbekonstruktionen ist anzurechnen damit jeden Bauteil wie Holzgemeschite Quatern, vorspannende Seilen, elastische Knotenbindungen, und plastische Knotenbindungen, zu bessere Leistungen in Erdbebenbelastungenbereichen angebracht wird. Seite 94/109
  95. 95. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 So es wird vorgestellt dass die Aufzügen, die auch nicht notwendig sein können, von viel mehr rennovable Energien, die von Rampenraeumensystem erzeugt werden, kostenlos in Betrieb gebracht worden können. Seite 95/109
  96. 96. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 mit diesem meinem Bild, möchte ich zeigen wie die 35 Wohnungen in Bozen, die ich entworfen habe, sind komplexer in der Elmer_gebaedenstruktur, weil, damit die nach qm Wohnungenverteilungen nach Bemessungen mit Wettbewerbsverfahrenanfragen einstimmen könnten, in einige Geschossen die 4 Türmen sich verbinden. In dem nächsten Bild ist es auch vorgestellt wie in der letzten Geschossen eine Treppe ist als auch Versteifungen benützt worden und wie die Decke des letzten Geschossen auch als Versteifungen benutzt worden ist. Seite 96/109
  97. 97. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Mein Entwurf für 35 Wohnungen in Bozen nach Mosereinrichtungen in dem Wettbewerbverfahren hattet unterschiedliche nach Ökonomisch_Eokologischem Koeffizient Verbesserungen, und sogar in Grundwasser Benutzung, in gegenErbeben Benutzung und in rennovablem Energienerzeugen . Hierher als Bergenwegen sind die Fuessegaengerwegen als 6%_Rampen, die auch als gegenErbebenstrukturen und als rennovable Energienerzeugende Bauteilen zu benützen worden sind. Die Wohnungen sind, deswegen, wie Gebäuden in einer Innenstadt, und sogar die Fassaden zu 6%_rampenwegen werden nach Besitzers_ oder Besitzerin_wahl zu entschiedungen gebracht. Seite 97/109
  98. 98. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Das Bild zeigt nur als vereinfacht die Fußgängerwege des Gebäude. Sonne strahlt in der Treibhauseffekt des 6%_rampenraeumen, und verheizt in Winter und als es kalt ist; in Sommer, da die Luft aus Untergeschoess genommen wird, ist nur Träger der Luftwechselung, damit die ohne Reibungen Turbinen in der Abluftausgaenger schneller drehen können und noch mehr rennovable Energien erzeugen werden. Also sogar die Frische Luft in Sommer wird die Fuessgaengerwegen und auch durch die Fenstern auf dieser Wegen auch die Wohnungen abkühlen, und die unterirdischer Geschossen werden benützt damit die Freuigkeit der Luft nicht zu trocken wegen die Treibhauseffekten wird. Die Fueigkeit ist mit kleiner dünner Linearischer Lochern der Glasfassade zu schaffen, damit die Luft auf eines Wasserspiegel durchtret, folgendes Wasser dampfen wird, die Temperatur der Luft Seite 98/109
  99. 99. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 senken wird, und folgendes mehr Wasser in der Luft als Feuchtigkeit enthalten wird. Es wird erklärt als Vereinfachungen von meinem sehr komplexeren Entwurf, wie die unterirdische Gründungspfählen der steifendere Bauteilen befestigen können. Sogar die Bausohle ist auch folgendes aus der kleinere Treppenraumbausohle völlig getrennt und diesen Bausohlenteil als normaler Stahlbeton gebaut werden kann, natürlich das bedeutet dass eine besonders fähige Fuge nicht nur als Dehnungen fuge man braucht. Getrennt aber genau abgedichtet sind auch die Stutzenmauer aus Stahlbeton die herum des Umlauf der ganzen Bausohlen liegen. Die strukturelle Glasfassade ist nach Stützen getragen die auf besondere Cernierensystemenbefestigt sind. Am letzten OG ist ein steifenden Decke angereicht damit die Seite 99/109
  100. 100. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 unterschiedliche 4 Schachteln zu seitlicher Glastürmen geankert werden können. Diese 4 feste Schachteln sind auch auf die gewölbter Bauteilen liegende, und die 6%_rampenraeumen sind das vernetzendere Buateilensystem, das elastisch und auch plastisch die Erdbebenbelastungen einnehmen wird und gleichzeitig die Erdbebenbelastungenenergien verschwenden wird. Ertes werden wir dieser Gebaeudentypologie ueberpruefen. Die Ueberpruiefung wird als nach BaulElementen als Zusammenfassungen der Bauteilen ausgeführt: Seite 100/109
  101. 101. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 nach weiterer meiner Bildern werden die einfache Bauelementenverteilungen gezeigt : danach werden wir einige OberGeschoessen vorstellen damit man verstehen kann, wie die Fuessgaengernwegen in dem Gebäuden sich Seite 101/109
  102. 102. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 kreuzten können. Untergeschosse ist nach zwei Bausohlen zu bauen, die mit besonderer Dehnfuegen verbunden sind, und damit die steife Schachtel und steifende Turm eine eigene besondere gebaute Bausohle hat und die Stuetzenmauern als Umlauf der zwei Teilen der Bausohlen ohne unterbrechungen laufen werden. Die Stuetzenmauern neben steifende Turm sind als verdoppelte Mauern zu bauen, und zwischen beide mit Dehnfuegen zu verbinden. Seite 102/109
  103. 103. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 z.B. die Steifende Turm wird als steifende und steife Schacht gebaut, und die 6%_Rampenraeumen als Rahmensystem von Stützen Trägern und Decken erreicht. Die Architektonische Typologie ist deutlich klar und trennt die Gebaeudenanteilen zwischen der Gemeinschaftsräumen mit der Hausmeisterwohnung und Wohnungstürmen. Die 6%_Rampen laufen als wegen, die wie Stadtwegen zu sehen sind, durch und diese Gemeinschaftsräumen werden nach unterGeschoess Garage und Kellern und von ErdGeschoess mit 6%Rampen erreicht, damit die Verbindungen zu Eintritt zum Gebäude nur zum diesem Platz stattfinden können. Seite 103/109
  104. 104. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Die gewölbte Bauteilen sind als Gelbe flache gezeichnet, und werden die Decken der Gemeinschaftsräumen sein. Diese Gewölben sind aus Holz zu erreichen, nach besonderem Seite 104/109
  105. 105. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Holzziegeln erzeugt, nach Stahlseilen vorgespannt, und oben von besonderer Raumfachträgern verstärkt worden. Auch die Baudetails sind hierher sehr schwer zu erreichen und das gilt auch für Ing. Berechnen. Ich habe dafür Ing. gestempelte Patenten angefertigt, aber für Ing. berechnen man soll wie folgend empfohlen ist, sich ausreichen: nach persönlicher Bucheinfassungen, die können zu unterschiedlicher Kosten einbringen, man wird die angefragte Berechnensmittel durch gezeigt. Seite 105/109
  106. 106. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 zu 1OG die Elmer_Wohnungenschachteln sind zwischen zwei Bautürmen verbunden. Die Schachteln werden OG zu OG nach unterschiedliche Fussgaengernwegen verbunden und getrennt. Deswegen benötigen sie einige Steifende Trennwänden und entsprechende Dehnenfuegen. Seite 106/109
  107. 107. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Hier z.B. drei Schachteln werden verbunden und eine getrennt bleibt. nach persönlicher Bucheinfassungen, die können zu unterschiedlicher Kosten einbringen, man wird die angefragte Berechnensmittel durch gezeigt. Seite 107/109
  108. 108. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Hierher schon wieder sind die Schachtel zwei zu zwei vebundenbar mit andere Art und Weisen. Noch dazu in der angefertigten Pläne sind Terrassen und Trageanwenden, die anstatt Glasfassade die Wohnungen vergrossern, eingetragen. Seite 108/109
  109. 109. Dott(2°).Ing.Arch.giovanni Colombo A1360 Ord.Ing.PG_I_1995 09171 Arch.kammer B_de_2003_2011 Dachgeschoss ist auf steifende und steife Decke gebaut, damit die unterschiedliche 6%_Rampenraeumen zwischen sich selbst und steifender Turm verbunden werden können. Seite 109/109

×