SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  29
Wunschmaschinen − Menschen und Museen im Web 2.0 Dr. Helge David | TEXT-RAUM Zweiraumagentur für Kommunikation 53111 Bonn [email_address]
Der Mensch und die Wunschmaschine ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Der Turmbau zu Babel von Pieter Brueghel, 1563, Kunsthistorisches Museum Wien  http ://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Brueghel-tower-of-babel.jpg&filetimestamp=20080330134740
Der Mensch und die Wunschmaschine Ab dem 18. Jahrhundert   hält die Technik Einzug in die Wunschmaschine. Mit dem wachsenden technischen Fortschritt übernehmen zunehmend mechanische und heute digitale Wunschmaschinen die Aufgabe als Projektionsfläche menschlicher Phantasien, Utopien, Träume und Wünsche.  Reklame-Sammelbilder  Im Jahre 2000  der Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck, Köln, Serie 31, veröffentlicht 1897/98 http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stollwerck_Sammelbilder_Im_Jahre_2000_1898_001.jpg
Der Mensch und die Wunschmaschine Typologie der Wunschmaschinen Typ a: utopische Maschinen, die jetzt schon können, was der Erfinder sich für die Zukunft wünscht Typ b: Maschinen, die Wünsche direkt erfüllen können, quasi die Rolle der guten Fee übernehmen http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Lanature1882_praxinoscope_projection_reynaud.png
Wunschmaschine Schachtürke: die simulierte Wirklichkeit Eine berühmte Machine, bekannt als „Schachtürke“, war die Erfindung von Wolfgang von Kempelen aus dem Jahr 1769 und gab vor, eine „ von sich aus functionierende Maschine “ zu sein. Sie folgte somit dem Wunsch, menschliches Leben künstlich zu reproduzieren. „ Dennoch ist das Problem seines  modus operandi  noch immer nicht geklärt“, so beginnt Edgar Allan Poe seinen berühmten Aufsatz (1836) über den scheinbar ersten Schachcomputer der Welt. [i] Einzigartig erschien diese Maschine, da sie nicht dem immer wiederkehrenden linearen Ablauf der eigenen Mechanik folgte, sondern auf die nicht vorhersehbaren Züge des Gegenüber sinnvoll reagierte und somit eine eigenständige wirkliche Intelligenz zu besitzen schien. [i]  Edgar Allan Poe, Maelzel’s Schach-Spieler, in: ders., Die Detektiv-Geschichten, Zürich 1989, S. 211 Joseph Racknitz, Der Schachtürke http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_von_Kempelen
Wunschmaschine Schachtürke: die simulierte Wirklichkeit Erst 1838 wurde das Geheimnis endgültig gelüftet:  In der Maschine war ein Mensch versteckt. Keine künstliche Intelligenz, sondern eine menschliche spielte hier fast unbesiegbar Schach.  Der  modus operandi  war  − wie auch schon E.A. Poe deduktiv schlussfolgerte −  also ein ganz menschlicher.
Wunschmaschine Google:   eine Online-Wirklichkeit Eine heute berühmte Maschine ist „Google“. Auch sie reagiert als Suchmaschine scheinbar verständig. Gibt man einen Suchbegriff bei Google oder einer anderen Suchmaschine ein, erhält man innerhalb von Sekundenbruchteilen viele Millionen möglicher Ergebnisse. Per Suchalgorithmus werden die Ergebnisse gewichtet und in eine Reihenfolge gebracht.  Spiegelte die klassische Maschine noch die physische Ordnung, folgt Google aber keinen Naturgesetzen, sondern eigenen Interessen. Nicht Sinn, Deutung und Wissen entscheiden über die Abfolge, sondern die von Google definierte Relevanz im strukturellen Gefüge des Internet. Das ist in vielen Fällen hilfreich. Aber nicht immer. Suchergebnisse zum Begriff „Wunschmaschine“ mit vorrangig esoterischen Angeboten
Über das lineare Web und das Web in 3D Google präsentiert uns vorsortierte Suchergebnisse, aber wir können nicht nachfragen, ob die Inhalte stimmen, sind die Quellen vertrauenswürdig oder passen sie wirklich zu meiner Suchanfrage. Eine Dialogfunktion oder eine Kommentarfunktion suchen wir bei Google vergebens. Früher funktionierter das Internet wie ein gigantischert Fernseher mit unendlich vielen Fernsehrogrammen. Google war und ist dazu das passende Programmheft. Heute ist das Web aber ein Kommunikationskosmos, der die monologische Struktur verlassen hat. Es ist für jedermann ohne Vorkenntnisse irgendeiner Computersprache möglich, via Internet in Dialog mit anderen zu treten. siehe:  http ://en.wikipedia.org/wiki/File:Internet_map_1024.jpg
Wunschmaschinen Wandel Das www ist zwar auch keine Wunschmaschine, es kann aber sehr hilfreich bei der Erfüllung von Wünschen sein. Schließlich ist das Internet heute kein passiver Raum mehr, der allein von irgendwelchen Nerds und Suchmaschinen bewohnt und regiert wird, sondern ein Ort, den jeder, auch ein Museum, aktiv gestalten kann.  Der kommunikative Fortschritt im Web hat den vorrangig technischen Fortschritt abgelöst. 2010 http://www.moma.org/explore/mobile/iphoneapp
Social Media Prisma Social media übernehmen dabei eine wichtige Funktion. Hier wird Kontakt gezielt gesucht  −  direkt oder auf eine Empfehlung hin. Ein Blog oder eine facebook-Seite oder ein twitter-Account wird von Menschen eingerichtet und vom Nutzer aufgerufen, ohne Umwege über eine Suchmaschine.  Hier sind Dialoge möglich. Hier lassen sich Menschen mit ähnlichen Interessen, Anliegen, Vorlieben finden. Damit ist hier ein persönlicher Dialog, ein Gespräch möglich. Wissen lässt sich austauschen. Hier kann man zuhören oder selbst Angebote machen und Inhalte anbieten.  ethority GmbH & Co. KG  http ://www.ethority.de/weblog/social-media-prisma/
Wunsch nach direkter Kommunikation via Maschine Wollen Museen den qualitativen Dialog aufnehmen und Inhalte gestalten sind Social Media geeignete Kommunikationskanäle. Interaktive Schnittstellen ermöglichen wirkliche Kommunikation mit den virtuellen wie realen Besuchern der Museen und  zwischen den Mitarbeitern. Das bedeutet: Social Media sind kein reines Marketing-Instrument. Wer sich hier engagiert, sollte auch mit seinen Besuchern, Kundern, Mitarbeitern offen kommunizieren wollen.  http://www.moma.org/explore/communities
Drei Wünsche  Stellen wir also vor, wir hätten als Museum die berühmten drei Wünsche frei. Was sollten wir uns also wünschen, um diesen Medien- und Kulturwandel online mitzugestalten? siehe  http://commons.wikimedia.org/wiki/File:IRC-fairies.jpg
Drei Wünsche  Wunsch 1: Geld Viel Geld ist natürlich schön, aber vieles geht auch schon mit wenig Geld. Das Budget sollte aber deutlich für die Online-Kommunikation definiert sein. 1
Drei Wünsche Wunsch 2: Zeit Zeit ist ja auch irgendwie Geld. Der mögliche zeitliche Rahmen, den Mitarbeiter der Online-Kommunikation widmen, sollte klar benannt werden. Nur so lassen sich Art und Ort der Online-Kommunikation planen. Wer via Social Media im Gespräch sein und bleiben will, muss diese regelmäßig pflegen, auf Fragen individuell antworten, Gespräche anbieten.  Also besser die Online-Aktivitäten auf wenige Plattformen konzentrieren und auf die Qualität achten, als Vieles nur halbherzig zu betreiben.  2
Drei Wünsche ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],3
Ten principles for Tate Online ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],1  Tate’s website is for Tate’s online audience 2  The website is both a platform for publication and for interaction 3  The website must be alive with thoughts, conversation and opinion 4  Online content, commerce and community are intermixed 5  All webpages are the start of a range of possible user journeys 6  Content owners manage their content 7  Online content needs to be open and shared 8  Content and interaction should be taken to the online audience  9  Personalisation will improve visitors’ experience 10 The website must be sustainable   http://www.tate.org.uk/research/tateresearch/tatepapers/10spring/stack.shtm Tate Online Strategy 2010–12  Von John Stack, Head of Tate Online -> ->
Bilderwunschmaschine Kunstwerke sind längst nicht mehr nur im Museum zu betrachten. Sie sind jederzeit digital verfügbar. Informationen über Künstler und das individuelle Kunstwerk können ständig abgerufen werden. Viele Museen in Deutschland stehen dieser „Kultur des Teilens“ skeptisch gegenüber und sehen die Digitalisate als Konkurrenz zu ihren realen Kunstwerken.  Dabei verliert das Original seine Bedeutung nicht. Ein Beispiel: Die Frankfurter Botticelli-Ausstellung wollten 365.000 Besucher sehen, obschon Botticellis Werke nicht nur digital, sondern in jeder Kitschvariante vom Bierseidel bis zur Kaffee-to-go-Tasse omnipräsent sind. . Sandro Botticelli, Die Geburt der Venus, ca. 1485/86, Uffizien http ://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/69/La_naissance_de_V%C3%A9nus.jpg
Die Community als Kurator Bleiben wir direkt im Frankfurter Städel, einem der digitalen Vorreiter in der deutschen Museumslandschaft. Das Städel verfügt über eine eigene Städel-Community. Der digitale Besucher wird Kurator seiner eigenen Ausstellung oder beteiligt sich als Kurator an den Galerien der Community. Der Medienwandel verändert auch unsere Wahrnehmung von Kunst.  Das wird sich auch auf die Arbeit von Kuratoren und Museen auswirken, Einfluss auf die Hängung im Museum nehmen. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann eine Ausstellung über social media co-kuratiert wird. Galerien der Community: Was interessiert? Welche Kunstwerke sind wie beliebt? Welche Kategorien werden gebildet. Wie werden Kunstwerke getaggt, d.h. mit Stichworten versehen, codiert? Welche neue Kontexte entstehen und wie lassen sie sich sinnbildend verwenden. . http://www.staedelmuseum.de/sm/
@ MoMA:  Marina Abramovi ć Made me Cry Auch Künstler suchen und finden Wege, ihre Kunst in die Sozialen Netzwerke zu tragen. Die Performance-Künstlerin Marina Abramovi ć saß von März bis Mai 2010 in ihrer Ausstellung “The Artist is Present” acht Stunden am Tag im MoMA und jeder konnte sich zu ihr an Tisch setzen. Dabei entstand eine Fotoserie “ Marina Abramovi ć Made Me Cry”, die auf einem separaten Blog und als Flickr-Album abrufbar sind. Die Fotos zeigen einen ganz eigenen Aspekt der Performance  − das Gegenüber, den Besucher −  und erweitern so den Kunstraum. Die Fotos sind kommentierbar und es besteht die Möglichkeit, der Künstlerin individuelle Fragen zu stellen “Ask me anything”. http://www.moma.org/explore/multimedia/videos/96/567 http://marinaabramovicmademecry.tumblr.com/
Am 1. September 2010 war „ask a curator“-Day Weltweit nutzen Museen zunehmend Social Media. An der twitter-Aktion „ask a curator“ haben Museen aus 23 Ländern teilgenommen. Per twitter konnte man Fragen an Museumskuratoren stellen und direkt auf die Antwort warten. Häufiger tauchte die Frage auf, inwieweit Social Media die Museums- und Ausstellungsarbeit beeinflussen. Die Antworten waren meist noch eher vage, zeigten aber, dass einige der beteiligten Museen Social Media schon bei der Ausstellungskonzeption berücksichtigen. http://www.askacurator.com/
Neuer Content entsteht Ganz neue Formen von Inhalten können online entstehen. So hat das Museum of London seine historischen Bilder und Fotos wieder an die Orte seiner Entstehung gebracht. Per Smarthone-App kann man seinen Standort innerhalb Londons orten lassen und erhält dazu historische Aufnahmen und passende Informationen. Ähnlich funktioniert die Applikation Wikihood, die alle Wikipedia-Einträge zu den Sehenswürdigkeiten der georteten Umgebung zeigt. Es können vor Ort synchrone Zeitschichten entstehen. Bislang unbekannter Content kann auch via Crowdsourcing durch die User beigesteuert werden: als Text, als Bild, als Video etc. http://www.museumoflondon.org.uk/MuseumOfLondon/Resources/app/you-are-here-app/index.html
MoMA Application  Applikationen für Smartphones, am besten mit Einbindung in Soziale Netzwerke, ermöglichen eine komplexe Weitergabe von relevanten Inhalten. Die kostenlose MoMA-App ist übersichtlich und zeigt, was eine App so alles bieten kann.
MoMA Application  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
QR-Code  − Verknüpfungen schaffen Eine andere Form der digitalen Verknüpfung ermöglichen QR-Codes. Informationen, Hinweise, Links lassen einfach codieren und mit Apps für Smartphones einfach dekodieren. Das bietet die Chance, gruppenspezifischen Kontakt zu den Besuchern zu suchen. Kinder und Jugendliche können so eine Kunstschnitzeljagd durch das Museum veranstalten mit altersgerechten Inhalten. Journalisten, Familien, Senioren  − sie alle lassen sich mit gezielt mit auf sie zugeschnittenen Inhalten ansprechen. Als Beispiel ließe sich Edouard Manets Spargelstillleben aus dem Wallraf-Richartz-Museum Köln mit Informationen zu Maltechnik und Zustand verknüpfen. Das Gemälde lässt sich so gleichzeitig auch von hinten, im Durchlicht und in einzelnen Details betrachten.  Der QR-Code führt zu: http://www.museenkoeln.de/ausstellungen/wrm_0802_impressionismus/abb/gross/18.pdf
Maschinenwelt | Wünschewelt Die Verbindung von Kunst und Informationstechnik spielt in Museen eine immer wichtigere Rolle: Audioguides, Multitouch-Tische, Mobile Apps … Im Mai 2010 fand das von der HTW Berlin initierte Symposium „Kultur und Informatik: Interaktive Systeme“statt. Hier zeigte sich eine Diskrepanz: Informatiker und Geisteswissenschaftler verfügen über ganz eigenes Fachwissen mit einer sehr geringen Schnittmenge. Die einen meinen in Kenntnis der technischen Möglichkeiten, Wunschmaschinen für Museen bauen zu können; die anderen haben und kennen Wünsche der Museen, aber kennen nicht die technischen Möglichkeiten. Hier schlummert also noch viel Potential für Wünschenswertes und Machbares.
Wunschmaschine Suchmaschine ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Johann Zoffany, Die Tribuna der Uffizien, 1773, Royal Collection, Windsor  http://en.wikipedia.org/wiki/File:The_Tribuna_of_the_Uffizi_%281772-78%29;_Zoffany,_Johann.jpg
Medienwandel und Kulturwandel Der Medienwandel ist eine Herausforderung im Kulturbereich und wird einen Kulturwandel nach sich ziehen. Dies zeigt sich auch im Verhältnis von Mensch und Maschine, die in neuer Weise kooperieren können und müssen. Edgar Allan Poes Schachtürke und die Suchalgorithmen von Google und Co sind dabei Modelle funktionierender Wunsch- und Trugbilder. Der eine gibt vor, etwas zu sein, was er nicht ist. Der andere findet nur scheinbar, was wir suchen. Der Traum einer Wunschmaschine bleibt ein unerfüllbarer Wunsch. Aber wir können Maschinen gestaltend so nutzen, dass sie unsere Wünsche erfüllen. Inhalte teilen und sich beteiligen wird die Mauern der Museen durchlässiger werden lassen. Die Museen können diesen kreativen Prozess aktiv gestalten. http://blog.stuttgarter-zeitung.de/wp-content/medienwandel-madchenwandel.jpg
Ergebnis der Google Echtzeit-Suche
Dr. Helge David |  www.text-raum.de   Diese Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizens.

Contenu connexe

En vedette

Kapitel 12: 
Trading-Plattform & Trading-Typen
Kapitel 12: 
Trading-Plattform & Trading-TypenKapitel 12: 
Trading-Plattform & Trading-Typen
Kapitel 12: 
Trading-Plattform & Trading-Typenanyoption
 
Innovationsflüsse: Impulsvortrag
Innovationsflüsse: ImpulsvortragInnovationsflüsse: Impulsvortrag
Innovationsflüsse: Impulsvortragintegro
 
Überblick Common Criteria
Überblick Common CriteriaÜberblick Common Criteria
Überblick Common CriteriaJens Oberender
 
Nire aurkezpena
Nire aurkezpenaNire aurkezpena
Nire aurkezpenamusikatuz
 
Voraussetzung für Zusammenarbeit: Wissen teilen
Voraussetzung für Zusammenarbeit: Wissen teilenVoraussetzung für Zusammenarbeit: Wissen teilen
Voraussetzung für Zusammenarbeit: Wissen teilenCommunardo GmbH
 
Das Letzte Foto Www Witzige Pps De
Das Letzte Foto Www Witzige Pps DeDas Letzte Foto Www Witzige Pps De
Das Letzte Foto Www Witzige Pps DeWolle1
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieVeronikaJ
 
Finde Den Traumman 1
Finde Den Traumman 1Finde Den Traumman 1
Finde Den Traumman 1Wolle1
 
CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)
CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)
CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)Communardo GmbH
 
Mit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement
Mit People Tagging zum Kollaborativen KompetenzmanagementMit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement
Mit People Tagging zum Kollaborativen KompetenzmanagementSimone Braun
 
Westminster UMC VBS 2009
Westminster UMC VBS 2009Westminster UMC VBS 2009
Westminster UMC VBS 2009alhood
 
Kirchner pintores expresionistas
Kirchner pintores expresionistasKirchner pintores expresionistas
Kirchner pintores expresionistasARNANRONA
 
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...Communardo GmbH
 
Fashion Europe Net Geschäftspräsentation Nadine Kling
Fashion Europe Net Geschäftspräsentation Nadine KlingFashion Europe Net Geschäftspräsentation Nadine Kling
Fashion Europe Net Geschäftspräsentation Nadine KlingWatchWanted
 
Grundlagen des World Wide Web
Grundlagen des World Wide WebGrundlagen des World Wide Web
Grundlagen des World Wide WebJakob .
 
ECM Trends 2009-2010
ECM Trends 2009-2010ECM Trends 2009-2010
ECM Trends 2009-2010Guido Schmitz
 
Leitfaden fur den Handel mit Binare Optionen
Leitfaden fur den Handel mit Binare OptionenLeitfaden fur den Handel mit Binare Optionen
Leitfaden fur den Handel mit Binare Optionenanyoption
 

En vedette (20)

Kapitel 12: 
Trading-Plattform & Trading-Typen
Kapitel 12: 
Trading-Plattform & Trading-TypenKapitel 12: 
Trading-Plattform & Trading-Typen
Kapitel 12: 
Trading-Plattform & Trading-Typen
 
Vortrag stART09
Vortrag stART09Vortrag stART09
Vortrag stART09
 
Meet Our Pugs
Meet Our PugsMeet Our Pugs
Meet Our Pugs
 
Innovationsflüsse: Impulsvortrag
Innovationsflüsse: ImpulsvortragInnovationsflüsse: Impulsvortrag
Innovationsflüsse: Impulsvortrag
 
Überblick Common Criteria
Überblick Common CriteriaÜberblick Common Criteria
Überblick Common Criteria
 
Nire aurkezpena
Nire aurkezpenaNire aurkezpena
Nire aurkezpena
 
Voraussetzung für Zusammenarbeit: Wissen teilen
Voraussetzung für Zusammenarbeit: Wissen teilenVoraussetzung für Zusammenarbeit: Wissen teilen
Voraussetzung für Zusammenarbeit: Wissen teilen
 
Das Letzte Foto Www Witzige Pps De
Das Letzte Foto Www Witzige Pps DeDas Letzte Foto Www Witzige Pps De
Das Letzte Foto Www Witzige Pps De
 
Imagenes
ImagenesImagenes
Imagenes
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographie
 
Finde Den Traumman 1
Finde Den Traumman 1Finde Den Traumman 1
Finde Den Traumman 1
 
CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)
CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)
CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)
 
Mit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement
Mit People Tagging zum Kollaborativen KompetenzmanagementMit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement
Mit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement
 
Westminster UMC VBS 2009
Westminster UMC VBS 2009Westminster UMC VBS 2009
Westminster UMC VBS 2009
 
Kirchner pintores expresionistas
Kirchner pintores expresionistasKirchner pintores expresionistas
Kirchner pintores expresionistas
 
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...
 
Fashion Europe Net Geschäftspräsentation Nadine Kling
Fashion Europe Net Geschäftspräsentation Nadine KlingFashion Europe Net Geschäftspräsentation Nadine Kling
Fashion Europe Net Geschäftspräsentation Nadine Kling
 
Grundlagen des World Wide Web
Grundlagen des World Wide WebGrundlagen des World Wide Web
Grundlagen des World Wide Web
 
ECM Trends 2009-2010
ECM Trends 2009-2010ECM Trends 2009-2010
ECM Trends 2009-2010
 
Leitfaden fur den Handel mit Binare Optionen
Leitfaden fur den Handel mit Binare OptionenLeitfaden fur den Handel mit Binare Optionen
Leitfaden fur den Handel mit Binare Optionen
 

Similaire à Wunschmaschinen − Menschen und Museen im Web 2.0

SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open GovernmentSuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open GovernmentCity & Bits GmbH
 
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzen
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzenWie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzen
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzenPeter Soemers
 
Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09davidroethler
 
Digitale Transformation, künstliche Intelligenz und Blockchain: Breaking the ...
Digitale Transformation, künstliche Intelligenz und Blockchain: Breaking the ...Digitale Transformation, künstliche Intelligenz und Blockchain: Breaking the ...
Digitale Transformation, künstliche Intelligenz und Blockchain: Breaking the ...Patrick Stähler
 
Heureka! Bibliotheken erobern den digitalen Raum
Heureka! Bibliotheken erobern den digitalen Raum Heureka! Bibliotheken erobern den digitalen Raum
Heureka! Bibliotheken erobern den digitalen Raum Wibke Ladwig
 
Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...
Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...
Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...rk_iw
 
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_SalzburgCrowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburgdavidroethler
 
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - PublikumsentwicklungKultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklungdavidroethler
 
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und FortgeschritteneHalluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und FortgeschritteneAlexander Muehr
 
Crowdsourcing - Crowdfunding
Crowdsourcing - CrowdfundingCrowdsourcing - Crowdfunding
Crowdsourcing - Crowdfundingdavidroethler
 
David Röthler, Crowdsourcing und Crowdfunding
David Röthler, Crowdsourcing und CrowdfundingDavid Röthler, Crowdsourcing und Crowdfunding
David Röthler, Crowdsourcing und Crowdfundingcwaltl
 
Kann ich's bei google finden?
Kann ich's bei google finden?Kann ich's bei google finden?
Kann ich's bei google finden?museum-digital
 
Digitale Infrastruktur und Kulturinstitutionen
Digitale Infrastruktur und KulturinstitutionenDigitale Infrastruktur und Kulturinstitutionen
Digitale Infrastruktur und KulturinstitutionenChristoph Deeg
 
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Benjamin Jörissen
 
Hessischer Bibliothekstag 2010
Hessischer Bibliothekstag  2010Hessischer Bibliothekstag  2010
Hessischer Bibliothekstag 2010Zukunftswerkstatt
 

Similaire à Wunschmaschinen − Menschen und Museen im Web 2.0 (20)

SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open GovernmentSuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
 
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzen
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzenWie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzen
Wie Dänische Kunstmuseen Social Web nutzen
 
Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09
 
Digitale Transformation, künstliche Intelligenz und Blockchain: Breaking the ...
Digitale Transformation, künstliche Intelligenz und Blockchain: Breaking the ...Digitale Transformation, künstliche Intelligenz und Blockchain: Breaking the ...
Digitale Transformation, künstliche Intelligenz und Blockchain: Breaking the ...
 
Heureka! Bibliotheken erobern den digitalen Raum
Heureka! Bibliotheken erobern den digitalen Raum Heureka! Bibliotheken erobern den digitalen Raum
Heureka! Bibliotheken erobern den digitalen Raum
 
f/21 Quarterly Q4|2015
f/21 Quarterly Q4|2015f/21 Quarterly Q4|2015
f/21 Quarterly Q4|2015
 
Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...
Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...
Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...
 
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_SalzburgCrowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
 
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - PublikumsentwicklungKultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
 
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und FortgeschritteneHalluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene
 
Crowdsourcing - Crowdfunding
Crowdsourcing - CrowdfundingCrowdsourcing - Crowdfunding
Crowdsourcing - Crowdfunding
 
David Röthler, Crowdsourcing und Crowdfunding
David Röthler, Crowdsourcing und CrowdfundingDavid Röthler, Crowdsourcing und Crowdfunding
David Röthler, Crowdsourcing und Crowdfunding
 
Crowdsourcing
CrowdsourcingCrowdsourcing
Crowdsourcing
 
Kann ich's bei google finden?
Kann ich's bei google finden?Kann ich's bei google finden?
Kann ich's bei google finden?
 
Digitale Infrastruktur und Kulturinstitutionen
Digitale Infrastruktur und KulturinstitutionenDigitale Infrastruktur und Kulturinstitutionen
Digitale Infrastruktur und Kulturinstitutionen
 
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
 
Hessischer Bibliothekstag 2010
Hessischer Bibliothekstag  2010Hessischer Bibliothekstag  2010
Hessischer Bibliothekstag 2010
 
MARS Exploratory Media Lab -- Monika Fleischmann & Wolfgang Strauss
MARS Exploratory Media Lab -- Monika Fleischmann & Wolfgang StraussMARS Exploratory Media Lab -- Monika Fleischmann & Wolfgang Strauss
MARS Exploratory Media Lab -- Monika Fleischmann & Wolfgang Strauss
 
FRO - Social Media Workshop
FRO - Social Media WorkshopFRO - Social Media Workshop
FRO - Social Media Workshop
 
Webinar_Open_culture_bw_2105
Webinar_Open_culture_bw_2105Webinar_Open_culture_bw_2105
Webinar_Open_culture_bw_2105
 

Plus de Helge_David

History calling: ermenundengels.de ‒ der Digitale Denkmalpfad des LVR-Industr...
History calling: ermenundengels.de ‒ der Digitale Denkmalpfad des LVR-Industr...History calling: ermenundengels.de ‒ der Digitale Denkmalpfad des LVR-Industr...
History calling: ermenundengels.de ‒ der Digitale Denkmalpfad des LVR-Industr...Helge_David
 
Museum öffne Dich: Digitales Kuratieren und Open-Contentstrategien
Museum öffne Dich: Digitales Kuratieren und Open-ContentstrategienMuseum öffne Dich: Digitales Kuratieren und Open-Contentstrategien
Museum öffne Dich: Digitales Kuratieren und Open-ContentstrategienHelge_David
 
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...Helge_David
 
Museen im Medienwandel: Der digitale Kurator
Museen im Medienwandel: Der digitale KuratorMuseen im Medienwandel: Der digitale Kurator
Museen im Medienwandel: Der digitale KuratorHelge_David
 
Helge David MAI-Tagung 2012
Helge David MAI-Tagung 2012Helge David MAI-Tagung 2012
Helge David MAI-Tagung 2012Helge_David
 
Eine Reise durch Zeit und Raum. Die Ausweitung des Museums ins Digitale
Eine Reise durch Zeit und Raum. Die Ausweitung des Museums ins DigitaleEine Reise durch Zeit und Raum. Die Ausweitung des Museums ins Digitale
Eine Reise durch Zeit und Raum. Die Ausweitung des Museums ins DigitaleHelge_David
 

Plus de Helge_David (7)

History calling: ermenundengels.de ‒ der Digitale Denkmalpfad des LVR-Industr...
History calling: ermenundengels.de ‒ der Digitale Denkmalpfad des LVR-Industr...History calling: ermenundengels.de ‒ der Digitale Denkmalpfad des LVR-Industr...
History calling: ermenundengels.de ‒ der Digitale Denkmalpfad des LVR-Industr...
 
Museum öffne Dich: Digitales Kuratieren und Open-Contentstrategien
Museum öffne Dich: Digitales Kuratieren und Open-ContentstrategienMuseum öffne Dich: Digitales Kuratieren und Open-Contentstrategien
Museum öffne Dich: Digitales Kuratieren und Open-Contentstrategien
 
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
 
Museen im Medienwandel: Der digitale Kurator
Museen im Medienwandel: Der digitale KuratorMuseen im Medienwandel: Der digitale Kurator
Museen im Medienwandel: Der digitale Kurator
 
Helge David MAI-Tagung 2012
Helge David MAI-Tagung 2012Helge David MAI-Tagung 2012
Helge David MAI-Tagung 2012
 
Eine Reise durch Zeit und Raum. Die Ausweitung des Museums ins Digitale
Eine Reise durch Zeit und Raum. Die Ausweitung des Museums ins DigitaleEine Reise durch Zeit und Raum. Die Ausweitung des Museums ins Digitale
Eine Reise durch Zeit und Raum. Die Ausweitung des Museums ins Digitale
 
Openmuseum
OpenmuseumOpenmuseum
Openmuseum
 

Wunschmaschinen − Menschen und Museen im Web 2.0

  • 1. Wunschmaschinen − Menschen und Museen im Web 2.0 Dr. Helge David | TEXT-RAUM Zweiraumagentur für Kommunikation 53111 Bonn [email_address]
  • 2.
  • 3. Der Mensch und die Wunschmaschine Ab dem 18. Jahrhundert hält die Technik Einzug in die Wunschmaschine. Mit dem wachsenden technischen Fortschritt übernehmen zunehmend mechanische und heute digitale Wunschmaschinen die Aufgabe als Projektionsfläche menschlicher Phantasien, Utopien, Träume und Wünsche. Reklame-Sammelbilder Im Jahre 2000 der Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck, Köln, Serie 31, veröffentlicht 1897/98 http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stollwerck_Sammelbilder_Im_Jahre_2000_1898_001.jpg
  • 4. Der Mensch und die Wunschmaschine Typologie der Wunschmaschinen Typ a: utopische Maschinen, die jetzt schon können, was der Erfinder sich für die Zukunft wünscht Typ b: Maschinen, die Wünsche direkt erfüllen können, quasi die Rolle der guten Fee übernehmen http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Lanature1882_praxinoscope_projection_reynaud.png
  • 5. Wunschmaschine Schachtürke: die simulierte Wirklichkeit Eine berühmte Machine, bekannt als „Schachtürke“, war die Erfindung von Wolfgang von Kempelen aus dem Jahr 1769 und gab vor, eine „ von sich aus functionierende Maschine “ zu sein. Sie folgte somit dem Wunsch, menschliches Leben künstlich zu reproduzieren. „ Dennoch ist das Problem seines modus operandi noch immer nicht geklärt“, so beginnt Edgar Allan Poe seinen berühmten Aufsatz (1836) über den scheinbar ersten Schachcomputer der Welt. [i] Einzigartig erschien diese Maschine, da sie nicht dem immer wiederkehrenden linearen Ablauf der eigenen Mechanik folgte, sondern auf die nicht vorhersehbaren Züge des Gegenüber sinnvoll reagierte und somit eine eigenständige wirkliche Intelligenz zu besitzen schien. [i] Edgar Allan Poe, Maelzel’s Schach-Spieler, in: ders., Die Detektiv-Geschichten, Zürich 1989, S. 211 Joseph Racknitz, Der Schachtürke http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_von_Kempelen
  • 6. Wunschmaschine Schachtürke: die simulierte Wirklichkeit Erst 1838 wurde das Geheimnis endgültig gelüftet: In der Maschine war ein Mensch versteckt. Keine künstliche Intelligenz, sondern eine menschliche spielte hier fast unbesiegbar Schach. Der modus operandi war − wie auch schon E.A. Poe deduktiv schlussfolgerte − also ein ganz menschlicher.
  • 7. Wunschmaschine Google: eine Online-Wirklichkeit Eine heute berühmte Maschine ist „Google“. Auch sie reagiert als Suchmaschine scheinbar verständig. Gibt man einen Suchbegriff bei Google oder einer anderen Suchmaschine ein, erhält man innerhalb von Sekundenbruchteilen viele Millionen möglicher Ergebnisse. Per Suchalgorithmus werden die Ergebnisse gewichtet und in eine Reihenfolge gebracht. Spiegelte die klassische Maschine noch die physische Ordnung, folgt Google aber keinen Naturgesetzen, sondern eigenen Interessen. Nicht Sinn, Deutung und Wissen entscheiden über die Abfolge, sondern die von Google definierte Relevanz im strukturellen Gefüge des Internet. Das ist in vielen Fällen hilfreich. Aber nicht immer. Suchergebnisse zum Begriff „Wunschmaschine“ mit vorrangig esoterischen Angeboten
  • 8. Über das lineare Web und das Web in 3D Google präsentiert uns vorsortierte Suchergebnisse, aber wir können nicht nachfragen, ob die Inhalte stimmen, sind die Quellen vertrauenswürdig oder passen sie wirklich zu meiner Suchanfrage. Eine Dialogfunktion oder eine Kommentarfunktion suchen wir bei Google vergebens. Früher funktionierter das Internet wie ein gigantischert Fernseher mit unendlich vielen Fernsehrogrammen. Google war und ist dazu das passende Programmheft. Heute ist das Web aber ein Kommunikationskosmos, der die monologische Struktur verlassen hat. Es ist für jedermann ohne Vorkenntnisse irgendeiner Computersprache möglich, via Internet in Dialog mit anderen zu treten. siehe: http ://en.wikipedia.org/wiki/File:Internet_map_1024.jpg
  • 9. Wunschmaschinen Wandel Das www ist zwar auch keine Wunschmaschine, es kann aber sehr hilfreich bei der Erfüllung von Wünschen sein. Schließlich ist das Internet heute kein passiver Raum mehr, der allein von irgendwelchen Nerds und Suchmaschinen bewohnt und regiert wird, sondern ein Ort, den jeder, auch ein Museum, aktiv gestalten kann. Der kommunikative Fortschritt im Web hat den vorrangig technischen Fortschritt abgelöst. 2010 http://www.moma.org/explore/mobile/iphoneapp
  • 10. Social Media Prisma Social media übernehmen dabei eine wichtige Funktion. Hier wird Kontakt gezielt gesucht − direkt oder auf eine Empfehlung hin. Ein Blog oder eine facebook-Seite oder ein twitter-Account wird von Menschen eingerichtet und vom Nutzer aufgerufen, ohne Umwege über eine Suchmaschine. Hier sind Dialoge möglich. Hier lassen sich Menschen mit ähnlichen Interessen, Anliegen, Vorlieben finden. Damit ist hier ein persönlicher Dialog, ein Gespräch möglich. Wissen lässt sich austauschen. Hier kann man zuhören oder selbst Angebote machen und Inhalte anbieten. ethority GmbH & Co. KG http ://www.ethority.de/weblog/social-media-prisma/
  • 11. Wunsch nach direkter Kommunikation via Maschine Wollen Museen den qualitativen Dialog aufnehmen und Inhalte gestalten sind Social Media geeignete Kommunikationskanäle. Interaktive Schnittstellen ermöglichen wirkliche Kommunikation mit den virtuellen wie realen Besuchern der Museen und zwischen den Mitarbeitern. Das bedeutet: Social Media sind kein reines Marketing-Instrument. Wer sich hier engagiert, sollte auch mit seinen Besuchern, Kundern, Mitarbeitern offen kommunizieren wollen. http://www.moma.org/explore/communities
  • 12. Drei Wünsche Stellen wir also vor, wir hätten als Museum die berühmten drei Wünsche frei. Was sollten wir uns also wünschen, um diesen Medien- und Kulturwandel online mitzugestalten? siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/File:IRC-fairies.jpg
  • 13. Drei Wünsche Wunsch 1: Geld Viel Geld ist natürlich schön, aber vieles geht auch schon mit wenig Geld. Das Budget sollte aber deutlich für die Online-Kommunikation definiert sein. 1
  • 14. Drei Wünsche Wunsch 2: Zeit Zeit ist ja auch irgendwie Geld. Der mögliche zeitliche Rahmen, den Mitarbeiter der Online-Kommunikation widmen, sollte klar benannt werden. Nur so lassen sich Art und Ort der Online-Kommunikation planen. Wer via Social Media im Gespräch sein und bleiben will, muss diese regelmäßig pflegen, auf Fragen individuell antworten, Gespräche anbieten. Also besser die Online-Aktivitäten auf wenige Plattformen konzentrieren und auf die Qualität achten, als Vieles nur halbherzig zu betreiben. 2
  • 15.
  • 16.
  • 17. Bilderwunschmaschine Kunstwerke sind längst nicht mehr nur im Museum zu betrachten. Sie sind jederzeit digital verfügbar. Informationen über Künstler und das individuelle Kunstwerk können ständig abgerufen werden. Viele Museen in Deutschland stehen dieser „Kultur des Teilens“ skeptisch gegenüber und sehen die Digitalisate als Konkurrenz zu ihren realen Kunstwerken. Dabei verliert das Original seine Bedeutung nicht. Ein Beispiel: Die Frankfurter Botticelli-Ausstellung wollten 365.000 Besucher sehen, obschon Botticellis Werke nicht nur digital, sondern in jeder Kitschvariante vom Bierseidel bis zur Kaffee-to-go-Tasse omnipräsent sind. . Sandro Botticelli, Die Geburt der Venus, ca. 1485/86, Uffizien http ://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/69/La_naissance_de_V%C3%A9nus.jpg
  • 18. Die Community als Kurator Bleiben wir direkt im Frankfurter Städel, einem der digitalen Vorreiter in der deutschen Museumslandschaft. Das Städel verfügt über eine eigene Städel-Community. Der digitale Besucher wird Kurator seiner eigenen Ausstellung oder beteiligt sich als Kurator an den Galerien der Community. Der Medienwandel verändert auch unsere Wahrnehmung von Kunst. Das wird sich auch auf die Arbeit von Kuratoren und Museen auswirken, Einfluss auf die Hängung im Museum nehmen. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann eine Ausstellung über social media co-kuratiert wird. Galerien der Community: Was interessiert? Welche Kunstwerke sind wie beliebt? Welche Kategorien werden gebildet. Wie werden Kunstwerke getaggt, d.h. mit Stichworten versehen, codiert? Welche neue Kontexte entstehen und wie lassen sie sich sinnbildend verwenden. . http://www.staedelmuseum.de/sm/
  • 19. @ MoMA: Marina Abramovi ć Made me Cry Auch Künstler suchen und finden Wege, ihre Kunst in die Sozialen Netzwerke zu tragen. Die Performance-Künstlerin Marina Abramovi ć saß von März bis Mai 2010 in ihrer Ausstellung “The Artist is Present” acht Stunden am Tag im MoMA und jeder konnte sich zu ihr an Tisch setzen. Dabei entstand eine Fotoserie “ Marina Abramovi ć Made Me Cry”, die auf einem separaten Blog und als Flickr-Album abrufbar sind. Die Fotos zeigen einen ganz eigenen Aspekt der Performance − das Gegenüber, den Besucher − und erweitern so den Kunstraum. Die Fotos sind kommentierbar und es besteht die Möglichkeit, der Künstlerin individuelle Fragen zu stellen “Ask me anything”. http://www.moma.org/explore/multimedia/videos/96/567 http://marinaabramovicmademecry.tumblr.com/
  • 20. Am 1. September 2010 war „ask a curator“-Day Weltweit nutzen Museen zunehmend Social Media. An der twitter-Aktion „ask a curator“ haben Museen aus 23 Ländern teilgenommen. Per twitter konnte man Fragen an Museumskuratoren stellen und direkt auf die Antwort warten. Häufiger tauchte die Frage auf, inwieweit Social Media die Museums- und Ausstellungsarbeit beeinflussen. Die Antworten waren meist noch eher vage, zeigten aber, dass einige der beteiligten Museen Social Media schon bei der Ausstellungskonzeption berücksichtigen. http://www.askacurator.com/
  • 21. Neuer Content entsteht Ganz neue Formen von Inhalten können online entstehen. So hat das Museum of London seine historischen Bilder und Fotos wieder an die Orte seiner Entstehung gebracht. Per Smarthone-App kann man seinen Standort innerhalb Londons orten lassen und erhält dazu historische Aufnahmen und passende Informationen. Ähnlich funktioniert die Applikation Wikihood, die alle Wikipedia-Einträge zu den Sehenswürdigkeiten der georteten Umgebung zeigt. Es können vor Ort synchrone Zeitschichten entstehen. Bislang unbekannter Content kann auch via Crowdsourcing durch die User beigesteuert werden: als Text, als Bild, als Video etc. http://www.museumoflondon.org.uk/MuseumOfLondon/Resources/app/you-are-here-app/index.html
  • 22. MoMA Application Applikationen für Smartphones, am besten mit Einbindung in Soziale Netzwerke, ermöglichen eine komplexe Weitergabe von relevanten Inhalten. Die kostenlose MoMA-App ist übersichtlich und zeigt, was eine App so alles bieten kann.
  • 23.
  • 24. QR-Code − Verknüpfungen schaffen Eine andere Form der digitalen Verknüpfung ermöglichen QR-Codes. Informationen, Hinweise, Links lassen einfach codieren und mit Apps für Smartphones einfach dekodieren. Das bietet die Chance, gruppenspezifischen Kontakt zu den Besuchern zu suchen. Kinder und Jugendliche können so eine Kunstschnitzeljagd durch das Museum veranstalten mit altersgerechten Inhalten. Journalisten, Familien, Senioren − sie alle lassen sich mit gezielt mit auf sie zugeschnittenen Inhalten ansprechen. Als Beispiel ließe sich Edouard Manets Spargelstillleben aus dem Wallraf-Richartz-Museum Köln mit Informationen zu Maltechnik und Zustand verknüpfen. Das Gemälde lässt sich so gleichzeitig auch von hinten, im Durchlicht und in einzelnen Details betrachten. Der QR-Code führt zu: http://www.museenkoeln.de/ausstellungen/wrm_0802_impressionismus/abb/gross/18.pdf
  • 25. Maschinenwelt | Wünschewelt Die Verbindung von Kunst und Informationstechnik spielt in Museen eine immer wichtigere Rolle: Audioguides, Multitouch-Tische, Mobile Apps … Im Mai 2010 fand das von der HTW Berlin initierte Symposium „Kultur und Informatik: Interaktive Systeme“statt. Hier zeigte sich eine Diskrepanz: Informatiker und Geisteswissenschaftler verfügen über ganz eigenes Fachwissen mit einer sehr geringen Schnittmenge. Die einen meinen in Kenntnis der technischen Möglichkeiten, Wunschmaschinen für Museen bauen zu können; die anderen haben und kennen Wünsche der Museen, aber kennen nicht die technischen Möglichkeiten. Hier schlummert also noch viel Potential für Wünschenswertes und Machbares.
  • 26.
  • 27. Medienwandel und Kulturwandel Der Medienwandel ist eine Herausforderung im Kulturbereich und wird einen Kulturwandel nach sich ziehen. Dies zeigt sich auch im Verhältnis von Mensch und Maschine, die in neuer Weise kooperieren können und müssen. Edgar Allan Poes Schachtürke und die Suchalgorithmen von Google und Co sind dabei Modelle funktionierender Wunsch- und Trugbilder. Der eine gibt vor, etwas zu sein, was er nicht ist. Der andere findet nur scheinbar, was wir suchen. Der Traum einer Wunschmaschine bleibt ein unerfüllbarer Wunsch. Aber wir können Maschinen gestaltend so nutzen, dass sie unsere Wünsche erfüllen. Inhalte teilen und sich beteiligen wird die Mauern der Museen durchlässiger werden lassen. Die Museen können diesen kreativen Prozess aktiv gestalten. http://blog.stuttgarter-zeitung.de/wp-content/medienwandel-madchenwandel.jpg
  • 28. Ergebnis der Google Echtzeit-Suche
  • 29. Dr. Helge David | www.text-raum.de Diese Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizens.