SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  10
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungs-potentiale von Semantik zur Erhöhung der Ergebnisqualität Christopher Schulz
Inhalt Motivation & Ziel der Arbeit Vorgehen zur Zielerreichung   Ergebnisse erreichter Meilensteine   Ausblick auf zukünftige Teilergebnisse  Probleme & Fragen  Abschluss & Literatur 
Motivation & Ziel der Arbeit ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Vorgehen zur Zielerreichung (1) Ziel bestimm-en Problembe-reich modellieren (2) Einflussgr-ößen &  Beziehu-ngen analysieren (3) Veränderun-gsmöglichkeiten erfassen (4) Möglichkeiten Lenkung d. Einfl-üsse untersuchen (6) Verwirklichung der Problem-lösung (5) Planen von Strategien und Maßnahmen Vorgehen der Arbeit (in Anlehnung an Probst & Gomez, 1991, S. 8 )   - Erhöhung der Ergebnisqualität ist ein komplexes Problem - Nutzung der Methodik des vernetzten Denkens 03. Mai 2009    
Ergebnisse erreichter Meilensteine (Ausgangssituation) Dokumentenkollektion digitalisierte, textuelle, unstrukturierte bis schwach strukturierte Dokumente Indexierer lexikalische Analyse Textstatistik Generierung Dokumentrepräsentation Werkzeuge (z.B. Stoppwortliste, u. v. a.) Index Abfragemodul Anfrageparser Index Server Nutzerschnittstelle Generierung Trefferliste Relevanzbestim-mung Vektor-raummodell nach Relevanz geordnete Trefferliste Nutzer formalisiert Informationsbedarf durch Schlagwort(e) und ggf. boolesche Operatoren Unternehmen Modell einer herkömmlichen Unternehmenssuche   - Modellierung der Ausgangssituation Konnektor A Konnektor B Konnektor X
Ergebnisse erreichter Meilensteine (Einflussgrößen) Nutzer Dokument- sprache Suchanfrage Ausdrucksstärke der Anfragesprache Indexierung Ranking Dokumentana-lyse Dokumentre-präsentation Matching Dokumentstrukt-urierung Unternehmen Komplexität der Anfragesprache Ergebnisqualität 1 (+)1 2 (+)4 (+)2 (+)3 (+)3 (+)4 (+)4 (+)4 (+)3 (-)2 (+)4 (-)4 (+)4 = reaktiv = träge = aktiv
Ergebnisse erreichter Meilensteine (semantische Konzepte) Tagging Ontology-Based Query-Expansion Ontology-Based Information Extraction Natural Language Processing Konzeptbewusste Anfragesprache Manuelles Verschlagworten, Folksonomy Anfrageerweiterung Ontologiebasierte Annotation Suchen auf Konzeptebene Bearbeiten natürlichsprachiger Anfragen
Ausblick auf zukünftige Ergebnisse (Entscheidungsmodell) Umwelteinflüsse Anwendungs-einflüsse Semantische Konzepte Vorraussetzungen & Aufwand Welche Einflüsse bestimmen die Ergebnisqualität? Wie können die Einflüsse gelenkt werden? Welche Voraus-setzungen und welcher Aufwand sind zu leisten? Analytic Network Process (ANP) (Saaty, 2006, S. 1 - 8)
Probleme & Fragen Semantische Konzepte Titel der Arbeit Auswahl, Abgrenzung, Identifizierung Kontext- oder Konzeptbasiertes Information Retrieval?
Literatur (-auszug) Bahrs, J.  (2009).  Enterprise Search: Suchmaschinen für Inhalte im Unternehmen . In D. Lewandowski (Hrsg.),  Handbuch Internet-Suchmaschinen: Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis  (S. 329 - 355). Heidelberg: AKA. Davies, J., Studer, R.  & Warren, P. (2006).  Semantic web technologies: trends and research in ontology-based systems . 1. Auflage, Weinheim: Wiley. Hawking, D.  (2008).  Challanges in enterprise search . http://crpit.com/confpapers/CRPITV27Hawking1.pdf [2008-12-19], 2004. IDC.  (2008).  The high cost of not finding information   http://www.viapoint.com/doc/IDC%20on%20The%20High%20Cost%20Of%20Not% 20Finding%20Information.pdf [2008-12-19],  2004. Pellegrini T. & Blumauer A.  (2006)  Semantic Web: Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft . 1. Auflage, Berlin Heidelberg: Springer. Probst, G. J. B.  (1991). Die Methodik des vernetzten Denkens zur Lösung komplexer Probleme. In G. J.B. Probst, P. Gomez (Hrsg.),  Vernetztes Denken: Ganzheitliches Führen in der Praxis  (S. 5 - 20). Wiesbaden: Gabler. Saaty, T. L.  (2006). The analytic network process. In T. L. Saaty, L. G. Vargas (Hrsg.),  Decision making with the anaylitic network process: economic, political, social and technological applications with benefits, opportunities, costs and risks  (S. 1 - 26). New York: Springer. Salton, G. & McGill, M. J.  (1987).  Information Retieval: Grundlegendes für Informationswissenschaftler . 1. Auflage, Hamburg New York: McGraw – Hill. Stock, W. G.  (2007).  Information Retrieval: Informationen suchen und finden . 1. Auflage, München Wien: Oldenburg.

Contenu connexe

Similaire à Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotentiale von Semantik zur Erhöhung der Ergebnisqualität

Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und EntwicklungsperspektivenInternet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Dirk Lewandowski
 
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgSuchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Dirk Lewandowski
 
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der GesellschaftSuchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Dirk Lewandowski
 
Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?
Dirk Lewandowski
 
Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?
Dirk Lewandowski
 
Webinar Slides: SharePoint als Drehscheibe fuer ihr Unternehmenswissen
Webinar Slides: SharePoint als Drehscheibe fuer ihr UnternehmenswissenWebinar Slides: SharePoint als Drehscheibe fuer ihr Unternehmenswissen
Webinar Slides: SharePoint als Drehscheibe fuer ihr Unternehmenswissen
B-S-S Business Software Solutions GmbH
 
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere EntscheidungenDie Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Dirk Lewandowski
 
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigenWarum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
Dirk Lewandowski
 
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)
Aleksey Lashin
 
Social Bookmarking in STM
Social Bookmarking in STMSocial Bookmarking in STM
Social Bookmarking in STM
sreher
 
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Dirk Lewandowski
 

Similaire à Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotentiale von Semantik zur Erhöhung der Ergebnisqualität (20)

Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und EntwicklungsperspektivenInternet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
 
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
20080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V1120080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V11
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
 
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgSuchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
 
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der GesellschaftSuchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
 
Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?
 
Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?
 
Webinar Slides: SharePoint als Drehscheibe fuer ihr Unternehmenswissen
Webinar Slides: SharePoint als Drehscheibe fuer ihr UnternehmenswissenWebinar Slides: SharePoint als Drehscheibe fuer ihr Unternehmenswissen
Webinar Slides: SharePoint als Drehscheibe fuer ihr Unternehmenswissen
 
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere EntscheidungenDie Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
 
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigenWarum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
 
Smart Data Workshop
Smart Data WorkshopSmart Data Workshop
Smart Data Workshop
 
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)
Ecesis vortrag 01.07.2009 (version 0.9 vom 01.07.2009)
 
It Projekte
It  ProjekteIt  Projekte
It Projekte
 
Social Bookmarking in STM
Social Bookmarking in STMSocial Bookmarking in STM
Social Bookmarking in STM
 
Einführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in MassendatenEinführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in Massendaten
 
Suche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
Suche ein effizientes Mittel zur DatenintegrationSuche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
Suche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
 
Entwicklung, Kategorisierung von Suchmaschinen
Entwicklung, Kategorisierung von SuchmaschinenEntwicklung, Kategorisierung von Suchmaschinen
Entwicklung, Kategorisierung von Suchmaschinen
 
Drupal-basierte Infrastruktur zur Vermittlung von Fachterminologie. Das Konz...
Drupal-basierte Infrastruktur zur Vermittlung von  Fachterminologie. Das Konz...Drupal-basierte Infrastruktur zur Vermittlung von  Fachterminologie. Das Konz...
Drupal-basierte Infrastruktur zur Vermittlung von Fachterminologie. Das Konz...
 
Webinarunterlagen: Datenvorbereitung für erfolgreiche Analysen mit SAP Predic...
Webinarunterlagen: Datenvorbereitung für erfolgreiche Analysen mit SAP Predic...Webinarunterlagen: Datenvorbereitung für erfolgreiche Analysen mit SAP Predic...
Webinarunterlagen: Datenvorbereitung für erfolgreiche Analysen mit SAP Predic...
 
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
 
OGD Benchmarks - Identifikation und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung ...
OGD Benchmarks - Identifikation und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung ...OGD Benchmarks - Identifikation und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung ...
OGD Benchmarks - Identifikation und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung ...
 

Plus de Hendrik Kalb

Plus de Hendrik Kalb (6)

A semi-automated, personalized communication environment: An approach to st...
A semi-automated, personalized communication environment: An approach to st...A semi-automated, personalized communication environment: An approach to st...
A semi-automated, personalized communication environment: An approach to st...
 
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
 
Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen: Ein Methoden-Framew...
Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen: Ein Methoden-Framew...Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen: Ein Methoden-Framew...
Zur Komplexitätsreduktion ökonomischer Entscheidungen: Ein Methoden-Framew...
 
Peter's Forschungsinteressen
Peter's ForschungsinteressenPeter's Forschungsinteressen
Peter's Forschungsinteressen
 
IT Service Management mit ITIL
IT Service Management mit ITILIT Service Management mit ITIL
IT Service Management mit ITIL
 
Hendrik's Forschungsinteressen
Hendrik's ForschungsinteressenHendrik's Forschungsinteressen
Hendrik's Forschungsinteressen
 

Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotentiale von Semantik zur Erhöhung der Ergebnisqualität

  • 1. Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungs-potentiale von Semantik zur Erhöhung der Ergebnisqualität Christopher Schulz
  • 2. Inhalt Motivation & Ziel der Arbeit Vorgehen zur Zielerreichung   Ergebnisse erreichter Meilensteine  Ausblick auf zukünftige Teilergebnisse  Probleme & Fragen  Abschluss & Literatur 
  • 3.
  • 4. Vorgehen zur Zielerreichung (1) Ziel bestimm-en Problembe-reich modellieren (2) Einflussgr-ößen & Beziehu-ngen analysieren (3) Veränderun-gsmöglichkeiten erfassen (4) Möglichkeiten Lenkung d. Einfl-üsse untersuchen (6) Verwirklichung der Problem-lösung (5) Planen von Strategien und Maßnahmen Vorgehen der Arbeit (in Anlehnung an Probst & Gomez, 1991, S. 8 ) - Erhöhung der Ergebnisqualität ist ein komplexes Problem - Nutzung der Methodik des vernetzten Denkens 03. Mai 2009    
  • 5. Ergebnisse erreichter Meilensteine (Ausgangssituation) Dokumentenkollektion digitalisierte, textuelle, unstrukturierte bis schwach strukturierte Dokumente Indexierer lexikalische Analyse Textstatistik Generierung Dokumentrepräsentation Werkzeuge (z.B. Stoppwortliste, u. v. a.) Index Abfragemodul Anfrageparser Index Server Nutzerschnittstelle Generierung Trefferliste Relevanzbestim-mung Vektor-raummodell nach Relevanz geordnete Trefferliste Nutzer formalisiert Informationsbedarf durch Schlagwort(e) und ggf. boolesche Operatoren Unternehmen Modell einer herkömmlichen Unternehmenssuche - Modellierung der Ausgangssituation Konnektor A Konnektor B Konnektor X
  • 6. Ergebnisse erreichter Meilensteine (Einflussgrößen) Nutzer Dokument- sprache Suchanfrage Ausdrucksstärke der Anfragesprache Indexierung Ranking Dokumentana-lyse Dokumentre-präsentation Matching Dokumentstrukt-urierung Unternehmen Komplexität der Anfragesprache Ergebnisqualität 1 (+)1 2 (+)4 (+)2 (+)3 (+)3 (+)4 (+)4 (+)4 (+)3 (-)2 (+)4 (-)4 (+)4 = reaktiv = träge = aktiv
  • 7. Ergebnisse erreichter Meilensteine (semantische Konzepte) Tagging Ontology-Based Query-Expansion Ontology-Based Information Extraction Natural Language Processing Konzeptbewusste Anfragesprache Manuelles Verschlagworten, Folksonomy Anfrageerweiterung Ontologiebasierte Annotation Suchen auf Konzeptebene Bearbeiten natürlichsprachiger Anfragen
  • 8. Ausblick auf zukünftige Ergebnisse (Entscheidungsmodell) Umwelteinflüsse Anwendungs-einflüsse Semantische Konzepte Vorraussetzungen & Aufwand Welche Einflüsse bestimmen die Ergebnisqualität? Wie können die Einflüsse gelenkt werden? Welche Voraus-setzungen und welcher Aufwand sind zu leisten? Analytic Network Process (ANP) (Saaty, 2006, S. 1 - 8)
  • 9. Probleme & Fragen Semantische Konzepte Titel der Arbeit Auswahl, Abgrenzung, Identifizierung Kontext- oder Konzeptbasiertes Information Retrieval?
  • 10. Literatur (-auszug) Bahrs, J. (2009). Enterprise Search: Suchmaschinen für Inhalte im Unternehmen . In D. Lewandowski (Hrsg.), Handbuch Internet-Suchmaschinen: Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis (S. 329 - 355). Heidelberg: AKA. Davies, J., Studer, R. & Warren, P. (2006). Semantic web technologies: trends and research in ontology-based systems . 1. Auflage, Weinheim: Wiley. Hawking, D. (2008). Challanges in enterprise search . http://crpit.com/confpapers/CRPITV27Hawking1.pdf [2008-12-19], 2004. IDC. (2008). The high cost of not finding information http://www.viapoint.com/doc/IDC%20on%20The%20High%20Cost%20Of%20Not% 20Finding%20Information.pdf [2008-12-19], 2004. Pellegrini T. & Blumauer A. (2006) Semantic Web: Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft . 1. Auflage, Berlin Heidelberg: Springer. Probst, G. J. B. (1991). Die Methodik des vernetzten Denkens zur Lösung komplexer Probleme. In G. J.B. Probst, P. Gomez (Hrsg.), Vernetztes Denken: Ganzheitliches Führen in der Praxis (S. 5 - 20). Wiesbaden: Gabler. Saaty, T. L. (2006). The analytic network process. In T. L. Saaty, L. G. Vargas (Hrsg.), Decision making with the anaylitic network process: economic, political, social and technological applications with benefits, opportunities, costs and risks (S. 1 - 26). New York: Springer. Salton, G. & McGill, M. J. (1987). Information Retieval: Grundlegendes für Informationswissenschaftler . 1. Auflage, Hamburg New York: McGraw – Hill. Stock, W. G. (2007). Information Retrieval: Informationen suchen und finden . 1. Auflage, München Wien: Oldenburg.