SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  13
Télécharger pour lire hors ligne
Auswahlhilfe
Welche Kriterien müssen Sie bei der
Auswahl einer ERP-Software beachten?
Neun Kriterien für eine zukunftssiche-
re ERP-Lösung. Vor der Entscheidung
für ein neues ERP-System stehen meist
mehrere Lösungen auf dem Prüfstand.
Hier spielen persönliche Vorlieben im
Entscheidungsgremium eine Rolle. Noch
wichtiger ist aber, die wesentlichen
Merkmale der Systeme zu erkennen und
zu gewichten. Denn eine falsche Kauf-
entscheidung kann neben finanziellen
Einbußen auch einen langen Leidensweg
für ein Unternehmen bedeuten.
In den letzten drei Jahren ist der Wett-
bewerb unter den ERP-Anbietern härter
geworden. Die Kunden evaluieren und
führen nur wenige ERP-Systeme pro
Jahr ein. Parallel sind die Aufwände
der Anbieter bzw. der Systemhäuser
für Präsentationen, Vorführungen,
Zusammenstellung von Unterlagen
und Angebotserstellung stark gestiegen.
Nicht selten bewegt sich der Aufwand,
den ein Implementierungspartner in ein
ERP-Angebot steckt, zwischen 10 und 15
Tagen – für eine kleine Kundenfirma mit
rund 100 Mitarbeitern. Der Aufwand bei
größeren Firmen kann ein Mehrfaches
davon sein.
Oft werden erst während der Evaluati-
onsphase die notwendigen Bedürfnisse
und Anforderungen detailliert aufge-
schlüsselt, was nur durch verschiedene
Lösungspräsentationen und mehrtägige
Prozess-Workshops erreicht wird. Dieser
Trend zur kostenlosen Vorleistung des
Implementierungspartners ist proble-
matisch, da er die Gesamtkosten für die
Lösungsanbieter erhöht (die diese auf
ihre Kunden umlegen). Neben diesem
Kostentreiber wird häufig auch der inter-
ne Aufwand unterschätzt.
Und trotz des hohen Aufwands beachten
einige Unternehmen die falschen Punkte
oder gewichten diese falsch – eine Feh-
lentscheidung kann die Folge sein. Aus
der Erfahrung der letzten Jahre haben
wir deshalb zentrale Punkte formuliert,
die es leichter machen sollen, relevante
Unterschiede zwischen den ERP-Syste-
men zu erkennen und zu bewerten.
Durch das SAP-Projekt haben wir Durchgängigkeit und Transpa-
renz in unseren Prozessen geschaffen, die unsere standortübergrei-
fende Zusammenarbeit vereinfachen und die Effizienz deutlich erhöhen.
Dabei wurden unsere Mitarbeiter von dem kompetenten Beraterteam der
itelligence AG jederzeit zielgerichtet durch das Projekt geführt.
Berhold Cremer, Geschäftsführung, Mühlhäuser GmbH
Im Fokus einer strukturierten Vergleichsphase steht meistens die
funktionale Abdeckung. Allerdings wird oft nur auf den Soll-
zustand geschaut, der bekannte Prozesse und Anforderungen abdeckt.
Gerade in den Umbruchszeiten der digitalen Transformation wird verges-
sen, dass sich das Geschäftsmodell innerhalb weniger Monaten komplett
ändern kann. Dies verlangt neue Prozesse, die das Unternehmen aber
zum Zeitpunkt der Evaluation nicht kennen kann. Deshalb ist es wichtig,
die Lösung mit der besten Zukunftsorientierung zu wählen. Diese kann
man nur an der Strategie des Software-Herstellers erkennen - und weniger
am Implementierungspartner.
Funktionale Abdeckung
1TOP
Wesentlicher Knackpunkt einer erfolgreichen ERP-Einfüh-
rung ist die Einführungsmethodik. Was bei einem seriösen
Vergleich oft fehlt, ist die Berücksichtigung der Vorgehensweise in
der Feinkonzeptionsphase: Das Feinkonzept muss zwingend auf
dem eigenen neuen ERP-System durchgeführt werden, das zuvor
innerhalb weniger Tagen aufgesetzt und mit Branchen-Templates
und deren Best-Practice-Prozessen vorgeladen wurde. Damit lassen
sich erste Daten-Importe aus den Altsystemen übernehmen. Und
das ERP-Key-User-Team kann die neuen Prozesse kennenlernen und
mit eigenen Daten nutzen. So wird es dem Unternehmen leichter
gemacht, sich in die neue Prozesslandschaft zu versetzen, und das
Team hat ein klares Bild, was nach der Realisierungsphase kommt.
Einführungsmethodik
2TOP
Für das Evaluationsteam ist es schwierig zu erkennen, wel-
ches Coding und welche Integrationsqualität die Systeme
haben. Dazu muss man sich die Historie des ERP-Produktes und
insbesondere die Erweiterungen des Integrators im Detail erklären
lassen (Branchen-Add-ons, Zusatzfunktionen, Erweiterungen des
ERP-Standes etc.). Nicht selten erkennt man erst auf den zweiten
Blick, dass die Erweiterungen des Integrators auf einem alten Stand
der ERP-Software basieren – und ein Update sofort mit hohen
Migrationskosten verbunden ist. Damit hinkt der Nutzer dem Stand
der Dinge oft Jahre hinterher.
Eine Lösung mit langjähriger Historie bringt unweigerlich auch
Probleme mit, welche längst überholt oder hinfällig sein können.
Oft wird dies bei Gesprächen mit den Fachbereichen deutlich, die
auf Erfahrungen oder historischen Begebenheiten basieren. Es ist
nur fair, diese Vorurteile bei einer Präsentation mit dem aktuellsten
Stand der Software und den derzeitigen Möglichkeiten widerle-
gen zu können. Ein Beispiel ist die Oberfläche, welche in früheren
Anwendungen als „altgebacken“ oder „über-
holt“ wahrgenommen wurde, heute aber mit
einer überzeugenden Bedienerfreundlichkeit
daherkommen kann.
Coding und Integrationsqualität
3TOP
Die Oberfläche und deren Bedienerfreundlichkeit ist heute
zentraler Bestandteil einer Evaluation. In den meisten Verglei-
chen fehlt allerdings gänzlich die Beachtung der benötigten Zeit für
die Hauptprozesse. Im Produktivbetrieb ist vor allem die notwen-
dige Zeit für die Erledigung einer Aufgabe relevant – und nicht der
Wohlfühlfaktor einer Oberfläche. Für den Benutzer ist die Übersicht
wichtig. Dies wird oft vergessen, wenn man sich nur einen Prozess
gleichzeitig zeigen lässt. Doch welcher User kommt schon mit 15
offenen Fenstern klar und weiß dann noch, wo in welchem Fenster
die nächste Information eingegeben werden muss?
Im Alltag einer Software sind schön gestaltete Oberflächen oftmals
ein Bremser und steigern selten die Produktivität. Ein Mittelweg ist
der beste „Trade off“: Es ist ideal, wenn eine Lösung mehrere Bedien-
erkonzepte anbietet. Dann können unterschiedliche Nutzergruppen
verschiedene Frontends einsetzen und kommen zum gleichen Ziel
die einfachere Oberfläche für Gelegenheitsbenutzer, die komplexe
Oberfläche mit voller Funktionalität für die Profis.
Bedienerfreundlichkeit (User Experience)
und Bedienereffizienz
4TOP
Bei der Evaluation eines ERP-Systems sollte unbedingt darauf
geachtet werden, wie die kundenspezifischen Eigenheiten
abgebildet werden. Wird diese durch Parametrisierung der ERP-Lö-
sung oder durch Programmierung erreicht? Das spielt zwar bis zum
Go-live keine große Rolle, danach aber sind diese Lösungsarten
zwei unterschiedliche Welten.
Programmatische Erweiterungen weisen nicht selten Release-Ab-
hängigkeiten auf und benötigen vom einsetzenden Unternehmen
und dessen Support-Team Entwicklerfähigkeiten (diese sind nicht
immer gegeben, da hauptsächlich Prozess-Spezialisten im IT-Team
arbeiten). Bei parametrischen Einstellungen ist dagegen nur ein
Prozesskenner nötig, der Parameter-Einstellungen verändern kann.
Auch wichtig: Wird der ERP-Standard-Code kopiert und erweitert,
bedeutet das eine Abkopplung vom Release-Zyklus des ERP-Produk-
tes und das schlägt bei jedem Update und Release-Upgrade auf.
Recht selten wird in einer Evaluation auf Funktionsreserven und
systembedingte Performance-Grundsätze geachtet. Oftmals muss
ein Kundensystem kurz nach dem Go-live bereits mit weiteren Ser-
vern erweitert oder die bestehende Infrastruktur ausgebaut werden.
Dabei kann sich das Antwortverhalten des Systems komplett verän-
dern. Aber meist nicht im Positiven, denn
je mehr Server im Verbund arbeiten, desto
mehr Latenzzeit kann aufkommen.
Parametrisierung vs. Programmierung
5TOP
Ist für das evaluierende Unternehmen eine Abnahme durch
einen Revisor bzw. im Medizin- und Pharma-Umfeld eine
Validierung notwendig, sollte der Prozess für Änderungen am System
kritisch hinterfragt werden. Dabei ist zu beachten, dass Änderungen
auf einem dedizierten System entwickelt und danach unveränderbar
übertragen werden müssen. Die Änderungen müssen sicher auf ein
Testsystem übertragen und dort von den Fachabteilungen freigegeben
werden. Erst dann dürfen die Änderungen ins Produktivsystem über-
tragen werden. Es muss in jedem Fall klar sein, wo eine Änderung auf
welchem System aktiv ist und von wem diese Änderung eingebracht
wurde.
Abnahme und Validierung
6TOP
Von der Update- und Release-Strategie einer ERP-Lösung hän-
gen massiv die Folgekosten ab. Die relevanten Fragen wären
hier: Wann war das letzte Release, wann kommt das nächste Release
der Lösung heraus? Ein weiteres Kriterium ist der Zeitpunkt, bis zu
dem der Anbieter die Wartung des aktuellen Releases zusichert. Auf
dieser Grundlage können Unternehmen eine Schätzung der Aktua-
lität des neuen Systems in Jahren machen. Dabei sollten sie mit 20
bis 30 Prozent Kosten der Neueinführung rechnen und diese Kos-
ten in die Fünf-Jahresbetrachtung hineinnehmen.
Noch ein Tipp zu neuen Funktionen: Anbieter sollten im Detail er-
klären können, wie man neue Features ins System einbringt. Unter-
stützt die Lösung eine Aktivierung und Deaktivierung einer neuen
Funktion? Dieser Punkt hat massiven Einfluss auf die Ressourcen
der internen Fachabteilung, da beim Einspielen von Updates und
Funktionserweiterungen sonst jedes Mal alle Prozesse durchgetestet
werden müssen.
Update- und Release-Strategie
7TOP
Ein meist etwas versteckter Unterschied zwischen den Lösun-
gen sind die zugehörigen Software-Überlassungs- und War-
tungs-Vertragswerke. Wichtig ist zu wissen, welcher Teil der Lösung
von wem gewartet und welcher Teil von wem gewährleistet wird.
Dabei spielen insbesondere die Kundenerweiterungen eine Rolle.
Bei Gewährleistungen oder sonstigen Verpflichtungen kann eine
juristische Auseinandersetzung insbesondere mit dem ERP-Soft-
ware-Hersteller zu problematischen Konstellationen führen, wenn
das anwendbare Recht und der Gerichtsstand nicht zum Land des
evaluierenden Unternehmens gehören.
Weiterhin ist es bei der Kostenbetrachtung der Software essenziell,
dass man sich nicht nur für die ersten drei Jahre, sondern für die
gesamte Lebensdauer der ERP-Lösung – also mindestens für zehn
Jahre die Kosten schriftlich und verbindlich zusichern lässt. Nicht
selten werden die vermeintlich günstigen ersten drei Jahre mit einem
„Erneuerungsvertrag“ oder „Upgrade-Vertrag“ in den nachfolgenden
Jahren zum Alptraum. Die Lizenzierung sollte daher am besten für
eine unlimitierte Nutzung gelten.
Wartung und Gewährleistung
8TOP
Der letzte wichtige Punkt ist die Wahl des richtigen Im-
plementierungspartners. Hier sind die Kompetenzen des
Projektleiters und des Projektteams ausschlaggebend. Aus diesem
Grund sollte man sich nicht nur die Referenzen des Implemen-
tierungspartners einholen, sondern auch die des Projektleiters.
Wichtig sind dabei durch Projekterfahrung belegtes Fachwissen,
Sozialkompetenz und die Eigenschaft, pragmatische Lösungen zu
suchen. Denn nur so lassen sich komplexe ERP-Projekte erfolgreich
umsetzen.
Implementierungspartner
9TOP
Unser Tipp
Industrie 4.0 ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern heute auch
schon für mittelständische Firmen greifbar.
Das ERP System ist hierbei die zentrale Plattform, die alle Prozesse und
Maschinen miteinander verbindet.
Machen Sie daher Ihr ERP von morgen schon heute fit für die Anforde-
rungen, die Industrie 4.0 mit sich bringt!
Headquarters: itelligence AG Königsbreede 1 33605 Bielefeld Germany
anfrage@itelligence.de www.itelligencegroup.com 07/2017
itelligence ist einer der international führenden
IT-Komplettdienstleister im SAP-Umfeld und
mit mehr als 5.600 hochqualifizierten Mitarbeitern in
24 Ländern vertreten. Für über 6.000 Kunden realisieren
wir weltweit komplexe SAP-Projekte.

Contenu connexe

Tendances

Success Story "Agile Entwicklung im Onsite Outsourcing"
Success Story "Agile Entwicklung im Onsite Outsourcing"Success Story "Agile Entwicklung im Onsite Outsourcing"
Success Story "Agile Entwicklung im Onsite Outsourcing"C1 SetCon GmbH
 
Projektkrisen Vortrag OOP 2011
Projektkrisen Vortrag OOP 2011Projektkrisen Vortrag OOP 2011
Projektkrisen Vortrag OOP 2011KEGON AG
 
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei ÄnderungenPLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei ÄnderungenIntelliact AG
 
Geschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum Erfolg
Geschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum ErfolgGeschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum Erfolg
Geschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum Erfolgpro accessio GmbH & Co. KG
 
050417simulationproduktion
050417simulationproduktion050417simulationproduktion
050417simulationproduktionPeter Wolff
 
BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....
BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....
BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....BPM&O GmbH
 
Ein Requirements Engineering Referenzmodell
Ein Requirements Engineering ReferenzmodellEin Requirements Engineering Referenzmodell
Ein Requirements Engineering ReferenzmodellArnold Rudorfer
 
BPM 2014 - Status quo und Zukunft
BPM 2014 - Status quo und ZukunftBPM 2014 - Status quo und Zukunft
BPM 2014 - Status quo und Zukunftsonjareyem
 
Kegon wie man agile teams führt
Kegon wie man agile teams führtKegon wie man agile teams führt
Kegon wie man agile teams führtKEGON AG
 
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM TrendsPLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM TrendsIntelliact AG
 
Whitepaper zum Application Lifecycle Management IKAN ALM + HP/ALM
Whitepaper zum Application Lifecycle Management  IKAN ALM + HP/ALMWhitepaper zum Application Lifecycle Management  IKAN ALM + HP/ALM
Whitepaper zum Application Lifecycle Management IKAN ALM + HP/ALMMinerva SoftCare GmbH
 
Restrukturierung & Sanierung KMU
Restrukturierung & Sanierung KMURestrukturierung & Sanierung KMU
Restrukturierung & Sanierung KMUStefan Paul
 
KEGON agile entwicklung in großen Organisationen
KEGON agile entwicklung in großen OrganisationenKEGON agile entwicklung in großen Organisationen
KEGON agile entwicklung in großen OrganisationenKEGON AG
 
Case Study: Excellence in Business Regeneration
Case Study: Excellence in Business RegenerationCase Study: Excellence in Business Regeneration
Case Study: Excellence in Business RegenerationMarc Bodin
 
Geschäftsprozessmanagement mit ADONIS
Geschäftsprozessmanagement mit ADONISGeschäftsprozessmanagement mit ADONIS
Geschäftsprozessmanagement mit ADONISBOC Schweiz
 
Warum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
Warum Scrum CMMI Level 5 erfülltWarum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
Warum Scrum CMMI Level 5 erfülltKEGON AG
 
Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?
Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?
Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?Digicomp Academy AG
 

Tendances (20)

Success Story "Agile Entwicklung im Onsite Outsourcing"
Success Story "Agile Entwicklung im Onsite Outsourcing"Success Story "Agile Entwicklung im Onsite Outsourcing"
Success Story "Agile Entwicklung im Onsite Outsourcing"
 
Projektkrisen Vortrag OOP 2011
Projektkrisen Vortrag OOP 2011Projektkrisen Vortrag OOP 2011
Projektkrisen Vortrag OOP 2011
 
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei ÄnderungenPLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
 
Geschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum Erfolg
Geschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum ErfolgGeschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum Erfolg
Geschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum Erfolg
 
050417simulationproduktion
050417simulationproduktion050417simulationproduktion
050417simulationproduktion
 
BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....
BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....
BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....
 
Ein Requirements Engineering Referenzmodell
Ein Requirements Engineering ReferenzmodellEin Requirements Engineering Referenzmodell
Ein Requirements Engineering Referenzmodell
 
Change Management
Change ManagementChange Management
Change Management
 
Einführung eines ERP-Systems
Einführung eines ERP-SystemsEinführung eines ERP-Systems
Einführung eines ERP-Systems
 
BPM 2014 - Status quo und Zukunft
BPM 2014 - Status quo und ZukunftBPM 2014 - Status quo und Zukunft
BPM 2014 - Status quo und Zukunft
 
Kegon wie man agile teams führt
Kegon wie man agile teams führtKegon wie man agile teams führt
Kegon wie man agile teams führt
 
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM TrendsPLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
 
Whitepaper zum Application Lifecycle Management IKAN ALM + HP/ALM
Whitepaper zum Application Lifecycle Management  IKAN ALM + HP/ALMWhitepaper zum Application Lifecycle Management  IKAN ALM + HP/ALM
Whitepaper zum Application Lifecycle Management IKAN ALM + HP/ALM
 
Restrukturierung & Sanierung KMU
Restrukturierung & Sanierung KMURestrukturierung & Sanierung KMU
Restrukturierung & Sanierung KMU
 
KEGON agile entwicklung in großen Organisationen
KEGON agile entwicklung in großen OrganisationenKEGON agile entwicklung in großen Organisationen
KEGON agile entwicklung in großen Organisationen
 
Case Study: Excellence in Business Regeneration
Case Study: Excellence in Business RegenerationCase Study: Excellence in Business Regeneration
Case Study: Excellence in Business Regeneration
 
Geschäftsprozessmanagement mit ADONIS
Geschäftsprozessmanagement mit ADONISGeschäftsprozessmanagement mit ADONIS
Geschäftsprozessmanagement mit ADONIS
 
Warum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
Warum Scrum CMMI Level 5 erfülltWarum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
Warum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
 
Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?
Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?
Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?
 
2011 10 05 10-15 knut mertens
2011 10 05 10-15 knut mertens2011 10 05 10-15 knut mertens
2011 10 05 10-15 knut mertens
 

Similaire à Auswahlhilfe ERP-Software

Systematische auswahl von it lösunen zur planung teil 1
Systematische auswahl von it lösunen zur planung teil 1Systematische auswahl von it lösunen zur planung teil 1
Systematische auswahl von it lösunen zur planung teil 1ICV_eV
 
Offen,flexibel,wirtschaftlich:Die neuen Open Source…
Offen,flexibel,wirtschaftlich:Die neuen Open Source…Offen,flexibel,wirtschaftlich:Die neuen Open Source…
Offen,flexibel,wirtschaftlich:Die neuen Open Source…WM-Pool Pressedienst
 
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!Because Software
 
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...Axel Oppermann
 
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...LeanIX GmbH
 
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...Axel Oppermann
 
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Wolfgang Schmidt
 
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014Newsletter Nr. 9_Oktober 2014
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014socialmediapp
 
Wie steigere ich die Effizienz und Zufriedenheit meiner Mitarbeiter
Wie steigere ich die Effizienz und Zufriedenheit meiner MitarbeiterWie steigere ich die Effizienz und Zufriedenheit meiner Mitarbeiter
Wie steigere ich die Effizienz und Zufriedenheit meiner MitarbeiterThomas Jenewein
 
Erp competence book_20141017
Erp competence book_20141017Erp competence book_20141017
Erp competence book_20141017Filipe Felix
 
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)Praxistage
 
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-SystemsInterview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-SystemsOPTIMAL SYSTEMS GmbH
 
Individuelle Software Entwicklung
Individuelle Software EntwicklungIndividuelle Software Entwicklung
Individuelle Software EntwicklungDorie Fehlmann
 
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility ManagementSoftware-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Managementdankl+partner consulting gmbh
 
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility ManagementSoftware-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility ManagementMCP Deutschland GmbH
 
Es muss nicht an der Strategie liegen, wenn Ihre Ziele nicht erreicht werden
Es muss nicht an der Strategie liegen, wenn Ihre Ziele nicht erreicht werdenEs muss nicht an der Strategie liegen, wenn Ihre Ziele nicht erreicht werden
Es muss nicht an der Strategie liegen, wenn Ihre Ziele nicht erreicht werdenJürgen Marx
 
Experton Group White Paper: Office der Zukunft - warum viele Unternehmen die ...
Experton Group White Paper: Office der Zukunft - warum viele Unternehmen die ...Experton Group White Paper: Office der Zukunft - warum viele Unternehmen die ...
Experton Group White Paper: Office der Zukunft - warum viele Unternehmen die ...Axel Oppermann
 

Similaire à Auswahlhilfe ERP-Software (20)

Whitepaper erp softwareauswahl
Whitepaper erp softwareauswahlWhitepaper erp softwareauswahl
Whitepaper erp softwareauswahl
 
Systematische auswahl von it lösunen zur planung teil 1
Systematische auswahl von it lösunen zur planung teil 1Systematische auswahl von it lösunen zur planung teil 1
Systematische auswahl von it lösunen zur planung teil 1
 
Offen,flexibel,wirtschaftlich:Die neuen Open Source…
Offen,flexibel,wirtschaftlich:Die neuen Open Source…Offen,flexibel,wirtschaftlich:Die neuen Open Source…
Offen,flexibel,wirtschaftlich:Die neuen Open Source…
 
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!
 
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...
 
Das ERP-System im Überblick
Das ERP-System im ÜberblickDas ERP-System im Überblick
Das ERP-System im Überblick
 
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
 
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
 
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
 
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014Newsletter Nr. 9_Oktober 2014
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014
 
Wie steigere ich die Effizienz und Zufriedenheit meiner Mitarbeiter
Wie steigere ich die Effizienz und Zufriedenheit meiner MitarbeiterWie steigere ich die Effizienz und Zufriedenheit meiner Mitarbeiter
Wie steigere ich die Effizienz und Zufriedenheit meiner Mitarbeiter
 
Erp competence book_20141017
Erp competence book_20141017Erp competence book_20141017
Erp competence book_20141017
 
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
 
Ita Oktober 09 Automotive It
Ita Oktober 09 Automotive ItIta Oktober 09 Automotive It
Ita Oktober 09 Automotive It
 
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-SystemsInterview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems
 
Individuelle Software Entwicklung
Individuelle Software EntwicklungIndividuelle Software Entwicklung
Individuelle Software Entwicklung
 
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility ManagementSoftware-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
 
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility ManagementSoftware-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
 
Es muss nicht an der Strategie liegen, wenn Ihre Ziele nicht erreicht werden
Es muss nicht an der Strategie liegen, wenn Ihre Ziele nicht erreicht werdenEs muss nicht an der Strategie liegen, wenn Ihre Ziele nicht erreicht werden
Es muss nicht an der Strategie liegen, wenn Ihre Ziele nicht erreicht werden
 
Experton Group White Paper: Office der Zukunft - warum viele Unternehmen die ...
Experton Group White Paper: Office der Zukunft - warum viele Unternehmen die ...Experton Group White Paper: Office der Zukunft - warum viele Unternehmen die ...
Experton Group White Paper: Office der Zukunft - warum viele Unternehmen die ...
 

Auswahlhilfe ERP-Software

  • 1. Auswahlhilfe Welche Kriterien müssen Sie bei der Auswahl einer ERP-Software beachten?
  • 2. Neun Kriterien für eine zukunftssiche- re ERP-Lösung. Vor der Entscheidung für ein neues ERP-System stehen meist mehrere Lösungen auf dem Prüfstand. Hier spielen persönliche Vorlieben im Entscheidungsgremium eine Rolle. Noch wichtiger ist aber, die wesentlichen Merkmale der Systeme zu erkennen und zu gewichten. Denn eine falsche Kauf- entscheidung kann neben finanziellen Einbußen auch einen langen Leidensweg für ein Unternehmen bedeuten. In den letzten drei Jahren ist der Wett- bewerb unter den ERP-Anbietern härter geworden. Die Kunden evaluieren und führen nur wenige ERP-Systeme pro Jahr ein. Parallel sind die Aufwände der Anbieter bzw. der Systemhäuser für Präsentationen, Vorführungen, Zusammenstellung von Unterlagen und Angebotserstellung stark gestiegen. Nicht selten bewegt sich der Aufwand, den ein Implementierungspartner in ein ERP-Angebot steckt, zwischen 10 und 15 Tagen – für eine kleine Kundenfirma mit rund 100 Mitarbeitern. Der Aufwand bei größeren Firmen kann ein Mehrfaches davon sein. Oft werden erst während der Evaluati- onsphase die notwendigen Bedürfnisse und Anforderungen detailliert aufge- schlüsselt, was nur durch verschiedene Lösungspräsentationen und mehrtägige Prozess-Workshops erreicht wird. Dieser Trend zur kostenlosen Vorleistung des Implementierungspartners ist proble- matisch, da er die Gesamtkosten für die Lösungsanbieter erhöht (die diese auf ihre Kunden umlegen). Neben diesem Kostentreiber wird häufig auch der inter- ne Aufwand unterschätzt. Und trotz des hohen Aufwands beachten einige Unternehmen die falschen Punkte oder gewichten diese falsch – eine Feh- lentscheidung kann die Folge sein. Aus der Erfahrung der letzten Jahre haben wir deshalb zentrale Punkte formuliert, die es leichter machen sollen, relevante Unterschiede zwischen den ERP-Syste- men zu erkennen und zu bewerten. Durch das SAP-Projekt haben wir Durchgängigkeit und Transpa- renz in unseren Prozessen geschaffen, die unsere standortübergrei- fende Zusammenarbeit vereinfachen und die Effizienz deutlich erhöhen. Dabei wurden unsere Mitarbeiter von dem kompetenten Beraterteam der itelligence AG jederzeit zielgerichtet durch das Projekt geführt. Berhold Cremer, Geschäftsführung, Mühlhäuser GmbH
  • 3. Im Fokus einer strukturierten Vergleichsphase steht meistens die funktionale Abdeckung. Allerdings wird oft nur auf den Soll- zustand geschaut, der bekannte Prozesse und Anforderungen abdeckt. Gerade in den Umbruchszeiten der digitalen Transformation wird verges- sen, dass sich das Geschäftsmodell innerhalb weniger Monaten komplett ändern kann. Dies verlangt neue Prozesse, die das Unternehmen aber zum Zeitpunkt der Evaluation nicht kennen kann. Deshalb ist es wichtig, die Lösung mit der besten Zukunftsorientierung zu wählen. Diese kann man nur an der Strategie des Software-Herstellers erkennen - und weniger am Implementierungspartner. Funktionale Abdeckung 1TOP
  • 4. Wesentlicher Knackpunkt einer erfolgreichen ERP-Einfüh- rung ist die Einführungsmethodik. Was bei einem seriösen Vergleich oft fehlt, ist die Berücksichtigung der Vorgehensweise in der Feinkonzeptionsphase: Das Feinkonzept muss zwingend auf dem eigenen neuen ERP-System durchgeführt werden, das zuvor innerhalb weniger Tagen aufgesetzt und mit Branchen-Templates und deren Best-Practice-Prozessen vorgeladen wurde. Damit lassen sich erste Daten-Importe aus den Altsystemen übernehmen. Und das ERP-Key-User-Team kann die neuen Prozesse kennenlernen und mit eigenen Daten nutzen. So wird es dem Unternehmen leichter gemacht, sich in die neue Prozesslandschaft zu versetzen, und das Team hat ein klares Bild, was nach der Realisierungsphase kommt. Einführungsmethodik 2TOP
  • 5. Für das Evaluationsteam ist es schwierig zu erkennen, wel- ches Coding und welche Integrationsqualität die Systeme haben. Dazu muss man sich die Historie des ERP-Produktes und insbesondere die Erweiterungen des Integrators im Detail erklären lassen (Branchen-Add-ons, Zusatzfunktionen, Erweiterungen des ERP-Standes etc.). Nicht selten erkennt man erst auf den zweiten Blick, dass die Erweiterungen des Integrators auf einem alten Stand der ERP-Software basieren – und ein Update sofort mit hohen Migrationskosten verbunden ist. Damit hinkt der Nutzer dem Stand der Dinge oft Jahre hinterher. Eine Lösung mit langjähriger Historie bringt unweigerlich auch Probleme mit, welche längst überholt oder hinfällig sein können. Oft wird dies bei Gesprächen mit den Fachbereichen deutlich, die auf Erfahrungen oder historischen Begebenheiten basieren. Es ist nur fair, diese Vorurteile bei einer Präsentation mit dem aktuellsten Stand der Software und den derzeitigen Möglichkeiten widerle- gen zu können. Ein Beispiel ist die Oberfläche, welche in früheren Anwendungen als „altgebacken“ oder „über- holt“ wahrgenommen wurde, heute aber mit einer überzeugenden Bedienerfreundlichkeit daherkommen kann. Coding und Integrationsqualität 3TOP
  • 6. Die Oberfläche und deren Bedienerfreundlichkeit ist heute zentraler Bestandteil einer Evaluation. In den meisten Verglei- chen fehlt allerdings gänzlich die Beachtung der benötigten Zeit für die Hauptprozesse. Im Produktivbetrieb ist vor allem die notwen- dige Zeit für die Erledigung einer Aufgabe relevant – und nicht der Wohlfühlfaktor einer Oberfläche. Für den Benutzer ist die Übersicht wichtig. Dies wird oft vergessen, wenn man sich nur einen Prozess gleichzeitig zeigen lässt. Doch welcher User kommt schon mit 15 offenen Fenstern klar und weiß dann noch, wo in welchem Fenster die nächste Information eingegeben werden muss? Im Alltag einer Software sind schön gestaltete Oberflächen oftmals ein Bremser und steigern selten die Produktivität. Ein Mittelweg ist der beste „Trade off“: Es ist ideal, wenn eine Lösung mehrere Bedien- erkonzepte anbietet. Dann können unterschiedliche Nutzergruppen verschiedene Frontends einsetzen und kommen zum gleichen Ziel die einfachere Oberfläche für Gelegenheitsbenutzer, die komplexe Oberfläche mit voller Funktionalität für die Profis. Bedienerfreundlichkeit (User Experience) und Bedienereffizienz 4TOP
  • 7. Bei der Evaluation eines ERP-Systems sollte unbedingt darauf geachtet werden, wie die kundenspezifischen Eigenheiten abgebildet werden. Wird diese durch Parametrisierung der ERP-Lö- sung oder durch Programmierung erreicht? Das spielt zwar bis zum Go-live keine große Rolle, danach aber sind diese Lösungsarten zwei unterschiedliche Welten. Programmatische Erweiterungen weisen nicht selten Release-Ab- hängigkeiten auf und benötigen vom einsetzenden Unternehmen und dessen Support-Team Entwicklerfähigkeiten (diese sind nicht immer gegeben, da hauptsächlich Prozess-Spezialisten im IT-Team arbeiten). Bei parametrischen Einstellungen ist dagegen nur ein Prozesskenner nötig, der Parameter-Einstellungen verändern kann. Auch wichtig: Wird der ERP-Standard-Code kopiert und erweitert, bedeutet das eine Abkopplung vom Release-Zyklus des ERP-Produk- tes und das schlägt bei jedem Update und Release-Upgrade auf. Recht selten wird in einer Evaluation auf Funktionsreserven und systembedingte Performance-Grundsätze geachtet. Oftmals muss ein Kundensystem kurz nach dem Go-live bereits mit weiteren Ser- vern erweitert oder die bestehende Infrastruktur ausgebaut werden. Dabei kann sich das Antwortverhalten des Systems komplett verän- dern. Aber meist nicht im Positiven, denn je mehr Server im Verbund arbeiten, desto mehr Latenzzeit kann aufkommen. Parametrisierung vs. Programmierung 5TOP
  • 8. Ist für das evaluierende Unternehmen eine Abnahme durch einen Revisor bzw. im Medizin- und Pharma-Umfeld eine Validierung notwendig, sollte der Prozess für Änderungen am System kritisch hinterfragt werden. Dabei ist zu beachten, dass Änderungen auf einem dedizierten System entwickelt und danach unveränderbar übertragen werden müssen. Die Änderungen müssen sicher auf ein Testsystem übertragen und dort von den Fachabteilungen freigegeben werden. Erst dann dürfen die Änderungen ins Produktivsystem über- tragen werden. Es muss in jedem Fall klar sein, wo eine Änderung auf welchem System aktiv ist und von wem diese Änderung eingebracht wurde. Abnahme und Validierung 6TOP
  • 9. Von der Update- und Release-Strategie einer ERP-Lösung hän- gen massiv die Folgekosten ab. Die relevanten Fragen wären hier: Wann war das letzte Release, wann kommt das nächste Release der Lösung heraus? Ein weiteres Kriterium ist der Zeitpunkt, bis zu dem der Anbieter die Wartung des aktuellen Releases zusichert. Auf dieser Grundlage können Unternehmen eine Schätzung der Aktua- lität des neuen Systems in Jahren machen. Dabei sollten sie mit 20 bis 30 Prozent Kosten der Neueinführung rechnen und diese Kos- ten in die Fünf-Jahresbetrachtung hineinnehmen. Noch ein Tipp zu neuen Funktionen: Anbieter sollten im Detail er- klären können, wie man neue Features ins System einbringt. Unter- stützt die Lösung eine Aktivierung und Deaktivierung einer neuen Funktion? Dieser Punkt hat massiven Einfluss auf die Ressourcen der internen Fachabteilung, da beim Einspielen von Updates und Funktionserweiterungen sonst jedes Mal alle Prozesse durchgetestet werden müssen. Update- und Release-Strategie 7TOP
  • 10. Ein meist etwas versteckter Unterschied zwischen den Lösun- gen sind die zugehörigen Software-Überlassungs- und War- tungs-Vertragswerke. Wichtig ist zu wissen, welcher Teil der Lösung von wem gewartet und welcher Teil von wem gewährleistet wird. Dabei spielen insbesondere die Kundenerweiterungen eine Rolle. Bei Gewährleistungen oder sonstigen Verpflichtungen kann eine juristische Auseinandersetzung insbesondere mit dem ERP-Soft- ware-Hersteller zu problematischen Konstellationen führen, wenn das anwendbare Recht und der Gerichtsstand nicht zum Land des evaluierenden Unternehmens gehören. Weiterhin ist es bei der Kostenbetrachtung der Software essenziell, dass man sich nicht nur für die ersten drei Jahre, sondern für die gesamte Lebensdauer der ERP-Lösung – also mindestens für zehn Jahre die Kosten schriftlich und verbindlich zusichern lässt. Nicht selten werden die vermeintlich günstigen ersten drei Jahre mit einem „Erneuerungsvertrag“ oder „Upgrade-Vertrag“ in den nachfolgenden Jahren zum Alptraum. Die Lizenzierung sollte daher am besten für eine unlimitierte Nutzung gelten. Wartung und Gewährleistung 8TOP
  • 11. Der letzte wichtige Punkt ist die Wahl des richtigen Im- plementierungspartners. Hier sind die Kompetenzen des Projektleiters und des Projektteams ausschlaggebend. Aus diesem Grund sollte man sich nicht nur die Referenzen des Implemen- tierungspartners einholen, sondern auch die des Projektleiters. Wichtig sind dabei durch Projekterfahrung belegtes Fachwissen, Sozialkompetenz und die Eigenschaft, pragmatische Lösungen zu suchen. Denn nur so lassen sich komplexe ERP-Projekte erfolgreich umsetzen. Implementierungspartner 9TOP
  • 12. Unser Tipp Industrie 4.0 ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern heute auch schon für mittelständische Firmen greifbar. Das ERP System ist hierbei die zentrale Plattform, die alle Prozesse und Maschinen miteinander verbindet. Machen Sie daher Ihr ERP von morgen schon heute fit für die Anforde- rungen, die Industrie 4.0 mit sich bringt!
  • 13. Headquarters: itelligence AG Königsbreede 1 33605 Bielefeld Germany anfrage@itelligence.de www.itelligencegroup.com 07/2017 itelligence ist einer der international führenden IT-Komplettdienstleister im SAP-Umfeld und mit mehr als 5.600 hochqualifizierten Mitarbeitern in 24 Ländern vertreten. Für über 6.000 Kunden realisieren wir weltweit komplexe SAP-Projekte.