SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  24
LLgomo – Mobile Makerspaces für Bibliotheken (Workshop 15.05.2017)
FHO Fachhochschule Ostschweiz
10:00-10:15 Vorstellungsrunde
10:15-11:45 Input: Makerspaces in Bibliotheken (Was ist die Idee, was wissen wir?)
Kurzer Überblick über die Literatur zu Makerspaces
Das Projekt LLgomo (HTW Chur) (Erfahrungen)
12:00-15:00 Arbeit an den Tischen (Hands-On: Boxen des Projektes LLgomo)
15:00-16:30 Workshop: Was können wir in unserer Bibliothek damit anfangen?
Arbeit an Tischen: Makerspace-Veranstaltungen oder Makerspaces für eine
Bibliothek
Plenum: Zusammentragen und Zukunftsaussichten
1
Agenda
2
Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?)
Grundidee von Makerspaces:
• Ort, an dem spezifische Technologie und
«Thinkering»-Werkzeug gemeinsam genutzt
werden kann
• Im Idealfall ist ein Makerspace
• Hobbyraum für kleinere und grössere
Projekte
• Ort für eine sich untereinander unterstützende
Community
• Lernort
Solder workshop at Fixme hackerspace at sunset Lausanne. Mitch Altman, CC-BY-SA 2.0
https://flic.kr/p/taxD1v
3
Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?)
Wie alt sind Makerspaces? Das kommt auf die
Definition an
• Hobbykeller etc. sind alt
• Spezifische Technologie und als Makerspace
gegründete Orte: vielleicht seit 2000  verstanden
als «Neufassung» von Hobbykellern
• Viele, viele Glücksversprechen («Besser Lernen»,
«emanzipatorische Bildung», «Kapitalismus
retten», «Technik zurückerobern» etc.)
Wo gibt es Makerspaces?
• Vor allem in urbanen Zentren, oft dort, wo es auch
Startup-Szenen gibt
• Gegründet als Vereine, kommerzielle Läden,
später in Schulen, Bibliotheken etc.
Phoenix Public Library and MACH1 makerspace. Agnieszka Koszowska, CC-BY-SA 2.0
https://flic.kr/p/un2nM8
4
Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?)
Makertechnologien
• Eine ganze Reihe von kleinen Firmen stellen
spezifische Technologien für Makerspaces her
• Anspruch ist immer:
• Man kann mit ihr etwas «machen»
• Sie ist einfach zu bedienen
• Sie ist nicht teuer (im Vergleich)
• Zumeist mit pädagogischem Hintergrund (d.h.
man kann etwas Lernen, oft recht einfach
«etwas machen», dann nach Erfolgserlebnis
komplexe Dinge möglich)
• Robust Eine Beispiel von vielen für (explizit so benannte) Maker-Technologie
5
Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?)
Makerspaces (u.ä. wie Hackerspaces) haben sich
etabliert
Seit 5+ Jahren auch in Bibliotheken zu finden
• Start offenbar in Australien / Kanada, dann
Verbreitung in andere Bibliothekssysteme
• In allen Bibliotheksformen (Wissenschaftliche
Bibliotheken oft in Zusammenarbeit mit
Hochschule (z.B. Dresden, Wildau), Öffentliche
Bibliotheken (in grösseren Städten zuerst, z.B.
Köln, Stuttgart, Winterthur), in den USA
(Förderung unter Regierung Obama) auch in
Schulbibliotheken
• (Auch in Schulen)
Edmonton Public Library, Makerspace. Mack Male CC-BY-SA 2.0, https://flic.kr/p/rTMNU7
6
Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?)
Funktionieren Makerspaces?
• Das kommt auf die Fragestellung und das Ziel an
• Technologie funktioniert recht zuverlässig
• Einfache Erwartungen (schnell, sofort) lassen sich
nicht erfüllen (ist aber eigentlich auch nicht die
Idee, man soll sich ja vertiefen)
• Communities bildet sich nur, wenn das
vorangetrieben wird (z.B. in Vereinen,
kommerziellen Einrichtungen)
• In Bibliotheken eigentlich nicht
• Lerneffekte kaum zu bestimmen (wie messen?)
 Es ist notwendig zu bestimmen, was der
Makerspace jeweils «tun soll»
Inhalt der wohl ersten Dissertation zu Makerspaces in Libraries (Brisbane, Australien).
Marc Bilandzic (2013). The Embodied Hybrid Space – Designing Social and Digital Interventions to
Facilitate Connected Learning in Coworking Spaces (https://kavasmlikon.wordpress.com/phd-thesis/)
7
Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?)
Für die Schweiz lässt sich sagen
• Das Schlagwort «Makerspace» muss man nicht
mehr einführen, dass ist offenbar bekannt
• Eine Anzahl von Bibliotheken hat einen
Makerspace eingerichtet, aber auch nicht
überwältigend viele
• Einen Makerspace gesehen haben offenbar nicht
so viele
Homepage der Stadtbibliothek Winterthur, Angebot des Makerspace
• Grundsätzlich
• Es gibt unzählige Literatur zu Makerspaces, auch speziell zu Makerspaces in Bibliotheken
• Dazu kommen regelmässig Forschungen zu Makerspaces
• Sie ist nur zumeist Englisch
• Quasi alle Fragen im Zusammenhang mit Makerspaces sind schon angegangen und oft auch beantwortet
worden
• Die oft vertretene Einschätzung, man müsste von vorne anfangen oder alles neu erfinden, ist nicht richtig
• Greifen Sie ruhig auf die Literatur zurück. So verschieden von deutschen (oder schweizerischen)
Bibliotheken sind die dort geschilderten Beispiele nicht
8
Kurze Literatur-Übersicht
• Bücher, die Makerspaces und «die grossen Ideen»
vorstellen
• Bagley, Caitlin A. (2014). Makerspaces: Top
Trailblazing Projects (A LITA Guide). Chicago: ALA
TechSource, 2014
• Egbert, Megan (2016). Creating Makers: How to
Start a Learning Revolution at Your Library. Santa
Barbara ; Denver : Libraries Unlimited, 2016
• Willingham, Theresa ; de Boer, Jeroen
(2015). Makerspaces in Libraries (Library
Technology Essentials, 4). Lanham ; Boulder ; New
York ; London: Rowman & Littlefield, 2015
9
Kurze Literatur-Übersicht
• Bücher, die Projekte für Makerspaces vorstellen
u.a.:
• Hamilton, Matthew ; Hanke Schmidt, Dara
(2015). Make It Here: Inciting Creativity and
Innovation in Your Library. Santa Barbara ; Denver
; Oxford: Libraries Unlimited, 2015
• Kemp, Adam (2013). The Makerspace Workbench:
Tools, Technologies, and Techniques for Making.
Sebastopol: MakerMedia, 2013
• Preddy, Leslie B. (2013). School Library
Makerspaces, Grades 6-12. Santa Barbara ;
Denver ; Oxford: Libraries Unlimited, 2013
• Wall, Cindy R. ; Pawloski, Lynn M. (2014). The
Maker Cookbook: Recipies for Children's and
'Twenn Library Programs. Santa Barbara ; Denver ;
Oxford: Libraries Unlimited, 2014
10
Kurze Literatur-Übersicht
 Alle grossen englisch-sprachigen Verlage, die
Fachliteratur für Bibliotheken herausgeben, haben
Publikationen zu Makerspaces
 Libraries Unlimited, ALA TechSource,
Rowman & Littlefield
 Der grosse Verlag für Makerspaces ist
 MakerMedia
 Neben Blogs, Homepages von Makerspaces etc.
ist die Zeitschrift «Make» (englisch: MakerMedia,
deutsch: Heise Verlag) einschlägig
 Regelmässige Veranstaltung (in unterschiedlichen
Städten): «Makerfaire»
(https://www.heise.de/thema/Maker-Faire)
Makerfaire Berlin. sebasto CC-BY-SA 2.0, https://flic.kr/p/zmXb63
11
Das Projekt LLgomo
Vorlauf:
• Projektseminar «Makerspace» (2015) (Studium
HTW Chur)
• Seminarziel: Die Studierenden (1) erproben
«Maker-Technologien», (2) beschreiben, was
damit in der Bibliotheken gemacht werden kann,
(3) beschreiben, was damit gelernt wird
• Technologien im Seminar:
• Raspberry Pi
• iBeacons
• Conductive Ink / Touchboard
• PirateBox
• Google Cardboard
• Makey Makey
Projektkurs «LibraryLab», 2015, HTW Chur
12
Das Projekt LLgomo
Ergebnis des Seminars:
• Grundsätzlich ist das machbar
• Viele der Technologien halten ihre Versprechen im
Hinblick auf «einfach machen» nicht ganz ein
• Z.B. Raspberry Pi: Dafür muss
programmieren und Aufsetzen eines
Betriebssystems bekannt sein (unsere
Studierenden konnten das, aber kann das
jede Bibliothek?)
• Z.B: Conductive Ink: Ist relativ teuer und wird
«verbraucht» beim «Making»
• Beurteilung ambivalent: Sind die Hürden nicht zu
hoch? Was braucht es an Personal? (Was ist der
Lerneffekt?)
Projektkurs «LibraryLab», 2015, HTW Chur
13
Das Projekt LLgomo
Projekt LLgomo (interne Finanzierung)
• Was ist mit den kleinen und kleinsten
Bibliotheken?
• Vorbilder (z.B. Niederlande) von mobilen,
betreuten Makerspaces
•  Idee: Auf der Basis von (a) vorhandener,
wachsender Literatur und (b) Seminar mobile
Makerspace-Boxen konstruieren und testen
14
Das Projekt LLgomo
Anforderungen an die Boxen:
- Maker-Technologie, aber: Die Technologie ist
ohne Begleitung durch eine zusätzliche Person
einzusetzen
- Alle Technologie ermöglicht, über das einfach
Anwenden / Spielen hinauszugehen
- Möglichst wenig Verbrauchsmaterialien
- Möglichst robust
- Möglichst schon eingeführt (d.h. positive
Erfahrungen aus Bibliotheken vorhanden, Trouble-
Shooting im Netz zu finden)
- Keine Box > 5000 CHF
15
Das Projekt LLgomo
Zwei Boxen wurden ausgestattet:
- Spiel und Spass mit Technik (vor allem Roboter)
- Hobbykeller mit moderner Technik (3D-Drucker,
Cutter etc.)
- Einsatz in vier kleineren Bibliotheken (Möhlin,
Wettswil, Wettingen, Uitikon) in Kantonen Aargau
und Zürich (über kantonale Fachstellen)
- Die Bibliotheken erhielten zuvor
Informationen über den Inhalt
(«Handbücher», sind in den Boxen), eine
Woche vorher die jeweilige Box
- Die Veranstaltungen wurden beobachtet,
nachher Interviews
- Fragen waren auch: Funktioniert das ohne
Begleitung? Was machen die Bibliotheken damit?
16
Das Projekt LLgomo
17
Das Projekt LLgomo
18
Das Projekt LLgomo
19
Das Projekt LLgomo
Ergebnisse:
- Alle Bibliotheken kamen mit der Technik gut klar,
zwei Wochen Vorbereitungszeiten wären besser
- «Man muss sich nur trauen»
- Veranstaltungen waren alle gut besucht, gute
Rückmeldungen (auch intern)
- Nicht Jugendliche, sondern eher Kinder, Familien
und – je nach Veranstaltung – ältere Menschen
kamen
- Überhang von Jungen, aber nie 100%
- Immer nur einzelne Komponenten der Technik
wurden genutzt (z.B. kaum Programmiert)
- Für einmalige Nutzung interessant, für weitere
Nutzung Planung von expliziten Veranstaltungen
Jetzt ist Ihre Zeit.
• Sie haben unsere zwei Boxen, wie sie in den Bibliotheken ankommen.
• Öffnen Sie diese, machen Sie sich mit der Technik vertraut. (Pro Technik gibt es ein «Handbuch».)
• Arbeiten Sie mit der Technik an den Tischen. Nur Mut: Unsere Studierenden können damit umgehen, wir
können damit umgehen, Sie können das gewiss besser.
• Fragen Sie nicht uns (wir sind bei den Boxen nicht dabei), sondern schauen Sie, wie weit Sie kommen.
[Hinweis: Alle Techniken sind so ausgewählt, dass Sie im Netz schon Hinweise dazu finden, wie die wirken
/ einzusetzen sind etc.]
• Wechseln Sie ruhig zwischendurch. (Wir haben Zeit.)
• Wenn Sie sich eingefunden haben, überlegen Sie sich gleich: Was könnte damit in «meiner» Bibliothek
gemacht werden?
20
Arbeit an den Tischen
2. Runde (Plenum, 30 Minuten)
• Stellen Sie vor, was für ein Projekt Sie entworfen
haben
• Gemeinsame Diskussion: Wie sehr ist der
Makerspace ein Hype? Wie sehr eine reale
Tendenz?
21
Workshop: Was können wir damit in unserer Bibliothek anfangen?
1. Runde (Tische, 60 Minuten)
• Setzen Sie sich in Team von 3-5 Personen
zusammen.
• Diskutieren Sie, was Sie mit der «Idee
Makerspace» und den Techniken, die Sie sehen,
in Ihren Bibliotheken anfangen könnten (20
Minuten)
• Wählen Sie eine der Bibliotheken, die in Ihrem
Team vertreten ist, und entwerfen Sie entweder
einen festen Makerspace (Was wäre nötig? Was
würde gehen, was nicht? Was sollte in ihm
passieren?) oder eine Makerspace-Veranstaltung
(Was wäre nötig? Was könnte gemacht werden?)
(40 Minuten)
Zum Projekt LLgomo:
- Schuldt, Karsten ; Mumenthaler, Rudolf (2017). Mobile Makerspaces für kleinere Gemeindebibliotheken: Ein Projektbericht. In:
Informationspraxis (Eingereicht)
- Schuldt, Karsten ; Mumenthaler, Rudolf (2017). Spielerische Boxen erhöhen Bibliothekserlebnis. In: SAB-Info 38 (2017) 2, 22-23
- Schuldt, Karsten (2017). Makerspaces für kleinere und kleinste Bibliotheken. Bericht und Materialien zum Projekt LL.gomo. (Blog) Chur:
HTW Chur, http://blog.informationswissenschaft.ch/makerspaces-fuer-kleinere-und-kleinste-bibliotheken-bericht-und-materialien-zum-
projekt-ll-gomo/
- Mobile Makerspaces für Bibliotheken in kleineren Gemeinden. Eine Handreichung für kantonale Fachstellen und ähnliche
Serviceeinrichtungen. (2017) Chur: HTW Chur, 2017, http://blog.informationswissenschaft.ch/wp-
content/uploads/2018/01/LLgomoHandreichung.pdf
Zu Makerspaces (aus dem Studium):
- Hanselmann, Marcel (2017). Makerspaces in öffentlichen Bibliotheken – Eine Untersuchung der didaktischen Ziele und eine Evaluation
der Technologie littleBits. (Churer Schriften zur Informationswissenschaft, 88). Chur: HTW Chur,
http://www.htwchur.ch/uploads/media/CSI_88_Hanselmann.pdf
- Mumenthaler, Rudolf ; Schuldt, Karsten (2016). Ein Makerspace in der FH-Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur. (Vortrag
Bibliothekskongress Leipzig 2016). http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23308
- Schuldt, Karsten (2016). Anleitungen und Vorschläge für Makerspaces in Bibliotheken: Sammelrezension. RESSI 17 (2016),
http://www.ressi.ch/num17/article_133
22
Literatur (HTW Chur)
Kontakt:
karsten.schuldt@htwchur.ch
rudolf.mumenthaler@htwchur.ch
FHO Fachhochschule Ostschweiz

Contenu connexe

Similaire à LL.gomo – mobile makerspaces für bibliotheken

Mumenthaler innovationsmanagement
Mumenthaler innovationsmanagementMumenthaler innovationsmanagement
Mumenthaler innovationsmanagementRudolf Mumenthaler
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftEdlef Stabenau
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareTIB Hannover
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenSandra Schön (aka Schoen)
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)mkirchner1
 
Semesterarbeiten
SemesterarbeitenSemesterarbeiten
Semesterarbeitenscuy
 
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...Zukunftswerkstatt
 
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...TIB Hannover
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508sarahjennifer
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
 
Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches ManagementprojektNutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches ManagementprojektHans-Christoph Hobohm
 
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010Rudolf Mumenthaler
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...TIB Hannover
 

Similaire à LL.gomo – mobile makerspaces für bibliotheken (20)

Mumenthaler innovationsmanagement
Mumenthaler innovationsmanagementMumenthaler innovationsmanagement
Mumenthaler innovationsmanagement
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für Bibliothekare
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales Publizieren
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
 
Semesterarbeiten
SemesterarbeitenSemesterarbeiten
Semesterarbeiten
 
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...
 
LAG-Report 2013
LAG-Report 2013LAG-Report 2013
LAG-Report 2013
 
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches ManagementprojektNutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
 
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
 

Plus de Karsten Schuldt

Was sollen Menschen in Armut eigentlich in der Bibliothek? Ein paar kritische...
Was sollen Menschen in Armut eigentlich in der Bibliothek? Ein paar kritische...Was sollen Menschen in Armut eigentlich in der Bibliothek? Ein paar kritische...
Was sollen Menschen in Armut eigentlich in der Bibliothek? Ein paar kritische...Karsten Schuldt
 
Neo-70er. Oder: Bibliotheken werden nicht getrieben, sie erfinden nur ständig...
Neo-70er. Oder: Bibliotheken werden nicht getrieben, sie erfinden nur ständig...Neo-70er. Oder: Bibliotheken werden nicht getrieben, sie erfinden nur ständig...
Neo-70er. Oder: Bibliotheken werden nicht getrieben, sie erfinden nur ständig...Karsten Schuldt
 
Hilft die bibliothek wirklich gegen den digital divide
Hilft die bibliothek wirklich gegen den digital divideHilft die bibliothek wirklich gegen den digital divide
Hilft die bibliothek wirklich gegen den digital divideKarsten Schuldt
 
Soziale gerechtigkeit und bibliotheken
Soziale gerechtigkeit und bibliothekenSoziale gerechtigkeit und bibliotheken
Soziale gerechtigkeit und bibliothekenKarsten Schuldt
 
Unterstützung von Bildungsaktivitäten
Unterstützung von BildungsaktivitätenUnterstützung von Bildungsaktivitäten
Unterstützung von BildungsaktivitätenKarsten Schuldt
 
Zählen, Standardisieren, Wettbewerb erzeugen. Wird die Bildung besser, wenn s...
Zählen, Standardisieren, Wettbewerb erzeugen. Wird die Bildung besser, wenn s...Zählen, Standardisieren, Wettbewerb erzeugen. Wird die Bildung besser, wenn s...
Zählen, Standardisieren, Wettbewerb erzeugen. Wird die Bildung besser, wenn s...Karsten Schuldt
 
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel Berlin
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel BerlinStatus Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel Berlin
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel BerlinKarsten Schuldt
 
Öffentliche Bibliothek 2.0 und Soziale Gerechtigkeit Input
Öffentliche Bibliothek 2.0 und Soziale Gerechtigkeit InputÖffentliche Bibliothek 2.0 und Soziale Gerechtigkeit Input
Öffentliche Bibliothek 2.0 und Soziale Gerechtigkeit InputKarsten Schuldt
 
Bibliotheken und Lebenslanges Lernen
Bibliotheken und Lebenslanges LernenBibliotheken und Lebenslanges Lernen
Bibliotheken und Lebenslanges LernenKarsten Schuldt
 

Plus de Karsten Schuldt (10)

Was sollen Menschen in Armut eigentlich in der Bibliothek? Ein paar kritische...
Was sollen Menschen in Armut eigentlich in der Bibliothek? Ein paar kritische...Was sollen Menschen in Armut eigentlich in der Bibliothek? Ein paar kritische...
Was sollen Menschen in Armut eigentlich in der Bibliothek? Ein paar kritische...
 
Neo-70er. Oder: Bibliotheken werden nicht getrieben, sie erfinden nur ständig...
Neo-70er. Oder: Bibliotheken werden nicht getrieben, sie erfinden nur ständig...Neo-70er. Oder: Bibliotheken werden nicht getrieben, sie erfinden nur ständig...
Neo-70er. Oder: Bibliotheken werden nicht getrieben, sie erfinden nur ständig...
 
Armut und Bibliotheken
Armut und BibliothekenArmut und Bibliotheken
Armut und Bibliotheken
 
Hilft die bibliothek wirklich gegen den digital divide
Hilft die bibliothek wirklich gegen den digital divideHilft die bibliothek wirklich gegen den digital divide
Hilft die bibliothek wirklich gegen den digital divide
 
Soziale gerechtigkeit und bibliotheken
Soziale gerechtigkeit und bibliothekenSoziale gerechtigkeit und bibliotheken
Soziale gerechtigkeit und bibliotheken
 
Unterstützung von Bildungsaktivitäten
Unterstützung von BildungsaktivitätenUnterstützung von Bildungsaktivitäten
Unterstützung von Bildungsaktivitäten
 
Zählen, Standardisieren, Wettbewerb erzeugen. Wird die Bildung besser, wenn s...
Zählen, Standardisieren, Wettbewerb erzeugen. Wird die Bildung besser, wenn s...Zählen, Standardisieren, Wettbewerb erzeugen. Wird die Bildung besser, wenn s...
Zählen, Standardisieren, Wettbewerb erzeugen. Wird die Bildung besser, wenn s...
 
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel Berlin
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel BerlinStatus Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel Berlin
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel Berlin
 
Öffentliche Bibliothek 2.0 und Soziale Gerechtigkeit Input
Öffentliche Bibliothek 2.0 und Soziale Gerechtigkeit InputÖffentliche Bibliothek 2.0 und Soziale Gerechtigkeit Input
Öffentliche Bibliothek 2.0 und Soziale Gerechtigkeit Input
 
Bibliotheken und Lebenslanges Lernen
Bibliotheken und Lebenslanges LernenBibliotheken und Lebenslanges Lernen
Bibliotheken und Lebenslanges Lernen
 

Dernier (7)

Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 

LL.gomo – mobile makerspaces für bibliotheken

  • 1. LLgomo – Mobile Makerspaces für Bibliotheken (Workshop 15.05.2017) FHO Fachhochschule Ostschweiz
  • 2. 10:00-10:15 Vorstellungsrunde 10:15-11:45 Input: Makerspaces in Bibliotheken (Was ist die Idee, was wissen wir?) Kurzer Überblick über die Literatur zu Makerspaces Das Projekt LLgomo (HTW Chur) (Erfahrungen) 12:00-15:00 Arbeit an den Tischen (Hands-On: Boxen des Projektes LLgomo) 15:00-16:30 Workshop: Was können wir in unserer Bibliothek damit anfangen? Arbeit an Tischen: Makerspace-Veranstaltungen oder Makerspaces für eine Bibliothek Plenum: Zusammentragen und Zukunftsaussichten 1 Agenda
  • 3. 2 Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?) Grundidee von Makerspaces: • Ort, an dem spezifische Technologie und «Thinkering»-Werkzeug gemeinsam genutzt werden kann • Im Idealfall ist ein Makerspace • Hobbyraum für kleinere und grössere Projekte • Ort für eine sich untereinander unterstützende Community • Lernort Solder workshop at Fixme hackerspace at sunset Lausanne. Mitch Altman, CC-BY-SA 2.0 https://flic.kr/p/taxD1v
  • 4. 3 Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?) Wie alt sind Makerspaces? Das kommt auf die Definition an • Hobbykeller etc. sind alt • Spezifische Technologie und als Makerspace gegründete Orte: vielleicht seit 2000  verstanden als «Neufassung» von Hobbykellern • Viele, viele Glücksversprechen («Besser Lernen», «emanzipatorische Bildung», «Kapitalismus retten», «Technik zurückerobern» etc.) Wo gibt es Makerspaces? • Vor allem in urbanen Zentren, oft dort, wo es auch Startup-Szenen gibt • Gegründet als Vereine, kommerzielle Läden, später in Schulen, Bibliotheken etc. Phoenix Public Library and MACH1 makerspace. Agnieszka Koszowska, CC-BY-SA 2.0 https://flic.kr/p/un2nM8
  • 5. 4 Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?) Makertechnologien • Eine ganze Reihe von kleinen Firmen stellen spezifische Technologien für Makerspaces her • Anspruch ist immer: • Man kann mit ihr etwas «machen» • Sie ist einfach zu bedienen • Sie ist nicht teuer (im Vergleich) • Zumeist mit pädagogischem Hintergrund (d.h. man kann etwas Lernen, oft recht einfach «etwas machen», dann nach Erfolgserlebnis komplexe Dinge möglich) • Robust Eine Beispiel von vielen für (explizit so benannte) Maker-Technologie
  • 6. 5 Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?) Makerspaces (u.ä. wie Hackerspaces) haben sich etabliert Seit 5+ Jahren auch in Bibliotheken zu finden • Start offenbar in Australien / Kanada, dann Verbreitung in andere Bibliothekssysteme • In allen Bibliotheksformen (Wissenschaftliche Bibliotheken oft in Zusammenarbeit mit Hochschule (z.B. Dresden, Wildau), Öffentliche Bibliotheken (in grösseren Städten zuerst, z.B. Köln, Stuttgart, Winterthur), in den USA (Förderung unter Regierung Obama) auch in Schulbibliotheken • (Auch in Schulen) Edmonton Public Library, Makerspace. Mack Male CC-BY-SA 2.0, https://flic.kr/p/rTMNU7
  • 7. 6 Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?) Funktionieren Makerspaces? • Das kommt auf die Fragestellung und das Ziel an • Technologie funktioniert recht zuverlässig • Einfache Erwartungen (schnell, sofort) lassen sich nicht erfüllen (ist aber eigentlich auch nicht die Idee, man soll sich ja vertiefen) • Communities bildet sich nur, wenn das vorangetrieben wird (z.B. in Vereinen, kommerziellen Einrichtungen) • In Bibliotheken eigentlich nicht • Lerneffekte kaum zu bestimmen (wie messen?)  Es ist notwendig zu bestimmen, was der Makerspace jeweils «tun soll» Inhalt der wohl ersten Dissertation zu Makerspaces in Libraries (Brisbane, Australien). Marc Bilandzic (2013). The Embodied Hybrid Space – Designing Social and Digital Interventions to Facilitate Connected Learning in Coworking Spaces (https://kavasmlikon.wordpress.com/phd-thesis/)
  • 8. 7 Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?) Für die Schweiz lässt sich sagen • Das Schlagwort «Makerspace» muss man nicht mehr einführen, dass ist offenbar bekannt • Eine Anzahl von Bibliotheken hat einen Makerspace eingerichtet, aber auch nicht überwältigend viele • Einen Makerspace gesehen haben offenbar nicht so viele Homepage der Stadtbibliothek Winterthur, Angebot des Makerspace
  • 9. • Grundsätzlich • Es gibt unzählige Literatur zu Makerspaces, auch speziell zu Makerspaces in Bibliotheken • Dazu kommen regelmässig Forschungen zu Makerspaces • Sie ist nur zumeist Englisch • Quasi alle Fragen im Zusammenhang mit Makerspaces sind schon angegangen und oft auch beantwortet worden • Die oft vertretene Einschätzung, man müsste von vorne anfangen oder alles neu erfinden, ist nicht richtig • Greifen Sie ruhig auf die Literatur zurück. So verschieden von deutschen (oder schweizerischen) Bibliotheken sind die dort geschilderten Beispiele nicht 8 Kurze Literatur-Übersicht
  • 10. • Bücher, die Makerspaces und «die grossen Ideen» vorstellen • Bagley, Caitlin A. (2014). Makerspaces: Top Trailblazing Projects (A LITA Guide). Chicago: ALA TechSource, 2014 • Egbert, Megan (2016). Creating Makers: How to Start a Learning Revolution at Your Library. Santa Barbara ; Denver : Libraries Unlimited, 2016 • Willingham, Theresa ; de Boer, Jeroen (2015). Makerspaces in Libraries (Library Technology Essentials, 4). Lanham ; Boulder ; New York ; London: Rowman & Littlefield, 2015 9 Kurze Literatur-Übersicht • Bücher, die Projekte für Makerspaces vorstellen u.a.: • Hamilton, Matthew ; Hanke Schmidt, Dara (2015). Make It Here: Inciting Creativity and Innovation in Your Library. Santa Barbara ; Denver ; Oxford: Libraries Unlimited, 2015 • Kemp, Adam (2013). The Makerspace Workbench: Tools, Technologies, and Techniques for Making. Sebastopol: MakerMedia, 2013 • Preddy, Leslie B. (2013). School Library Makerspaces, Grades 6-12. Santa Barbara ; Denver ; Oxford: Libraries Unlimited, 2013 • Wall, Cindy R. ; Pawloski, Lynn M. (2014). The Maker Cookbook: Recipies for Children's and 'Twenn Library Programs. Santa Barbara ; Denver ; Oxford: Libraries Unlimited, 2014
  • 11. 10 Kurze Literatur-Übersicht  Alle grossen englisch-sprachigen Verlage, die Fachliteratur für Bibliotheken herausgeben, haben Publikationen zu Makerspaces  Libraries Unlimited, ALA TechSource, Rowman & Littlefield  Der grosse Verlag für Makerspaces ist  MakerMedia  Neben Blogs, Homepages von Makerspaces etc. ist die Zeitschrift «Make» (englisch: MakerMedia, deutsch: Heise Verlag) einschlägig  Regelmässige Veranstaltung (in unterschiedlichen Städten): «Makerfaire» (https://www.heise.de/thema/Maker-Faire) Makerfaire Berlin. sebasto CC-BY-SA 2.0, https://flic.kr/p/zmXb63
  • 12. 11 Das Projekt LLgomo Vorlauf: • Projektseminar «Makerspace» (2015) (Studium HTW Chur) • Seminarziel: Die Studierenden (1) erproben «Maker-Technologien», (2) beschreiben, was damit in der Bibliotheken gemacht werden kann, (3) beschreiben, was damit gelernt wird • Technologien im Seminar: • Raspberry Pi • iBeacons • Conductive Ink / Touchboard • PirateBox • Google Cardboard • Makey Makey Projektkurs «LibraryLab», 2015, HTW Chur
  • 13. 12 Das Projekt LLgomo Ergebnis des Seminars: • Grundsätzlich ist das machbar • Viele der Technologien halten ihre Versprechen im Hinblick auf «einfach machen» nicht ganz ein • Z.B. Raspberry Pi: Dafür muss programmieren und Aufsetzen eines Betriebssystems bekannt sein (unsere Studierenden konnten das, aber kann das jede Bibliothek?) • Z.B: Conductive Ink: Ist relativ teuer und wird «verbraucht» beim «Making» • Beurteilung ambivalent: Sind die Hürden nicht zu hoch? Was braucht es an Personal? (Was ist der Lerneffekt?) Projektkurs «LibraryLab», 2015, HTW Chur
  • 14. 13 Das Projekt LLgomo Projekt LLgomo (interne Finanzierung) • Was ist mit den kleinen und kleinsten Bibliotheken? • Vorbilder (z.B. Niederlande) von mobilen, betreuten Makerspaces •  Idee: Auf der Basis von (a) vorhandener, wachsender Literatur und (b) Seminar mobile Makerspace-Boxen konstruieren und testen
  • 15. 14 Das Projekt LLgomo Anforderungen an die Boxen: - Maker-Technologie, aber: Die Technologie ist ohne Begleitung durch eine zusätzliche Person einzusetzen - Alle Technologie ermöglicht, über das einfach Anwenden / Spielen hinauszugehen - Möglichst wenig Verbrauchsmaterialien - Möglichst robust - Möglichst schon eingeführt (d.h. positive Erfahrungen aus Bibliotheken vorhanden, Trouble- Shooting im Netz zu finden) - Keine Box > 5000 CHF
  • 16. 15 Das Projekt LLgomo Zwei Boxen wurden ausgestattet: - Spiel und Spass mit Technik (vor allem Roboter) - Hobbykeller mit moderner Technik (3D-Drucker, Cutter etc.) - Einsatz in vier kleineren Bibliotheken (Möhlin, Wettswil, Wettingen, Uitikon) in Kantonen Aargau und Zürich (über kantonale Fachstellen) - Die Bibliotheken erhielten zuvor Informationen über den Inhalt («Handbücher», sind in den Boxen), eine Woche vorher die jeweilige Box - Die Veranstaltungen wurden beobachtet, nachher Interviews - Fragen waren auch: Funktioniert das ohne Begleitung? Was machen die Bibliotheken damit?
  • 20. 19 Das Projekt LLgomo Ergebnisse: - Alle Bibliotheken kamen mit der Technik gut klar, zwei Wochen Vorbereitungszeiten wären besser - «Man muss sich nur trauen» - Veranstaltungen waren alle gut besucht, gute Rückmeldungen (auch intern) - Nicht Jugendliche, sondern eher Kinder, Familien und – je nach Veranstaltung – ältere Menschen kamen - Überhang von Jungen, aber nie 100% - Immer nur einzelne Komponenten der Technik wurden genutzt (z.B. kaum Programmiert) - Für einmalige Nutzung interessant, für weitere Nutzung Planung von expliziten Veranstaltungen
  • 21. Jetzt ist Ihre Zeit. • Sie haben unsere zwei Boxen, wie sie in den Bibliotheken ankommen. • Öffnen Sie diese, machen Sie sich mit der Technik vertraut. (Pro Technik gibt es ein «Handbuch».) • Arbeiten Sie mit der Technik an den Tischen. Nur Mut: Unsere Studierenden können damit umgehen, wir können damit umgehen, Sie können das gewiss besser. • Fragen Sie nicht uns (wir sind bei den Boxen nicht dabei), sondern schauen Sie, wie weit Sie kommen. [Hinweis: Alle Techniken sind so ausgewählt, dass Sie im Netz schon Hinweise dazu finden, wie die wirken / einzusetzen sind etc.] • Wechseln Sie ruhig zwischendurch. (Wir haben Zeit.) • Wenn Sie sich eingefunden haben, überlegen Sie sich gleich: Was könnte damit in «meiner» Bibliothek gemacht werden? 20 Arbeit an den Tischen
  • 22. 2. Runde (Plenum, 30 Minuten) • Stellen Sie vor, was für ein Projekt Sie entworfen haben • Gemeinsame Diskussion: Wie sehr ist der Makerspace ein Hype? Wie sehr eine reale Tendenz? 21 Workshop: Was können wir damit in unserer Bibliothek anfangen? 1. Runde (Tische, 60 Minuten) • Setzen Sie sich in Team von 3-5 Personen zusammen. • Diskutieren Sie, was Sie mit der «Idee Makerspace» und den Techniken, die Sie sehen, in Ihren Bibliotheken anfangen könnten (20 Minuten) • Wählen Sie eine der Bibliotheken, die in Ihrem Team vertreten ist, und entwerfen Sie entweder einen festen Makerspace (Was wäre nötig? Was würde gehen, was nicht? Was sollte in ihm passieren?) oder eine Makerspace-Veranstaltung (Was wäre nötig? Was könnte gemacht werden?) (40 Minuten)
  • 23. Zum Projekt LLgomo: - Schuldt, Karsten ; Mumenthaler, Rudolf (2017). Mobile Makerspaces für kleinere Gemeindebibliotheken: Ein Projektbericht. In: Informationspraxis (Eingereicht) - Schuldt, Karsten ; Mumenthaler, Rudolf (2017). Spielerische Boxen erhöhen Bibliothekserlebnis. In: SAB-Info 38 (2017) 2, 22-23 - Schuldt, Karsten (2017). Makerspaces für kleinere und kleinste Bibliotheken. Bericht und Materialien zum Projekt LL.gomo. (Blog) Chur: HTW Chur, http://blog.informationswissenschaft.ch/makerspaces-fuer-kleinere-und-kleinste-bibliotheken-bericht-und-materialien-zum- projekt-ll-gomo/ - Mobile Makerspaces für Bibliotheken in kleineren Gemeinden. Eine Handreichung für kantonale Fachstellen und ähnliche Serviceeinrichtungen. (2017) Chur: HTW Chur, 2017, http://blog.informationswissenschaft.ch/wp- content/uploads/2018/01/LLgomoHandreichung.pdf Zu Makerspaces (aus dem Studium): - Hanselmann, Marcel (2017). Makerspaces in öffentlichen Bibliotheken – Eine Untersuchung der didaktischen Ziele und eine Evaluation der Technologie littleBits. (Churer Schriften zur Informationswissenschaft, 88). Chur: HTW Chur, http://www.htwchur.ch/uploads/media/CSI_88_Hanselmann.pdf - Mumenthaler, Rudolf ; Schuldt, Karsten (2016). Ein Makerspace in der FH-Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur. (Vortrag Bibliothekskongress Leipzig 2016). http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23308 - Schuldt, Karsten (2016). Anleitungen und Vorschläge für Makerspaces in Bibliotheken: Sammelrezension. RESSI 17 (2016), http://www.ressi.ch/num17/article_133 22 Literatur (HTW Chur)