SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
H 2.16
Gewinnung und Bindung von Studierenden als (neue)
Zielgruppe für Kultureinrichtungen
Ein Praxisleitfaden




                                                                Daniel Opper1



50 % der Studierenden gehen nie in ein Museum oder Theater. Wie lässt sich diese Zielgruppe den-
noch für Hochkultur gewinnen? Der Beitrag befasst sich mit Besuchermarketing und stellt ein neu-
artiges Marketing-Instrument vor, das in Hamburg als Pilotprojekt 2010/11 erfolgreich umgesetzt
wurde. Unter dem Titel „freiKartE – 100 % Kultur zum Studienstart“ gewährte das Programm rund
16.000 Studienanfängern freien Eintritt in die 20 wichtigsten Hamburger Museen, Theater und
Konzertsäle. Der Beitrag versteht sich als Leitfaden, um gegebenenfalls diese Marketingmaßnahme
auch für andere Zielgruppen und/oder an anderen Orten zu adaptieren – ohne mögliche Schwierig-
keiten der Projektumsetzung zu verschweigen.


Gliederung                                                                                Seite

1.     Einführung                                                                             2
2.     Die Herausforderung: Studierende als Zielgruppe gewinnen                               2
3.     Klassische Methoden des Besuchermarketings gegenüber Studierenden                      4
4.     Das Marketing-Instrument „Eintrittspreis“                                              7
5.     Das Projekt „freiKartE” – Burning down the paywall!                                   11
6.     Fazit: (Wie) kann man das Prinzip freiKartE übertragen?                               17




                                                                                               1
H 2.16                                  Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marketingkonzepte




                      1.    Einführung
                      Mit diesem Beitrag möchten wir Mut machen, auch unkonventionelle
                      Maßnahmen zu ergreifen, um (neue) Zielgruppen für Ihre Kulturein-
                      richtung zu gewinnen. Stellen Sie sich vor, fünf Studierende stürmen
                      Ihr Büro und fordern von Ihnen, dass Sie all ihren Kommilitonen frei-
                      en Eintritt in Ihr Museum, Theater oder Konzerthaus geben. Würden
                      Sie diesen Studierenden weiter zuhören? Oder würden Sie sie – mit
                      Verweis auf ihren engen Terminkalender oder die deutschen Sprich-
                      worte „Was nichts kostet, hat auch keinen Wert!“, „Da könnte ja jeder
                      kommen!“, „Wer soll denn das bezahlen?“ – höflich bitten, zu gehen?

Drei Monate freier    20 Hamburger Bühnen, Orchester und Museen fanden auch erst nach
Eintritt für 16.000   und nach den Mut, fünf Studierenden zuzuhören, Argumente auszu-
Studienanfänger       tauschen, und sich dann darauf einzulassen, etwas zu wagen, was es
                      zuvor noch in keiner deutschen Stadt gab. Im Wintersemester
                      2010/2011 kamen somit rund 16.000 Studienanfänger des Stadtstaates
                      in den Genuss, wichtige Hamburger Kultureinrichtungen – vom Tha-
                      lia-Theater bis zu den Deichtorhallen, von Kampnagel bis zur Staats-
                      oper Hamburg, vom Bucerius Kunst Forum bis zum Museum für
                      Kunst und Gewerbe – drei Monate lang zum Studienstart kostenlos
                      besuchen, kennen- und erleben lernen zu können.

Entscheidend:         Es braucht vor allem Mut, sich auf neue und nicht umsetzbar erschei-
Mut und Offenheit     nende Ideen einzulassen. Diese Offenheit wird entscheidend sein, um
                      sich sowohl neuen Präferenzen und Gewohnheiten des Publikums
                      anpassen als auch neue Zielgruppen gewinnen und binden zu können.



                      2.    Die Herausforderung: Studierende
                            als Zielgruppe gewinnen

                       „Es gibt viele Leute hier, die nicht arbeiten müssen und viel Zeit ha-
                       ben. Nehmen Sie die vollen Opernsäle. Oper – dafür muss man sich
                       Zeit nehmen. Oder die Latte-Macchiato-Generation, deren größte Ak-
                       tivität ist das Plattenauflegen. Studenten allerdings hab ich im Haus
                       der Kunst nur selten gesehen. (…) Weil sie sich nur für ihre eigene
                       Sache interessieren, weil sie durch ihr Studium hetzen, in der Angst,
                       sonst ins Hintertreffen zu geraten. Dieser Tunnelblick widerspricht
                       meiner Vorstellung von Bildung. Alles hat mit allem zu tun.“

                       (Chris Dercon, ehem. Leiter „Haus der Kunst“, München, in: SZ-
                       Magazin 42/2010, S. 26)




2
Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                              H 2.16

                                                                                 Marketingkonzepte




Studierende gehören in mehrfacher Hinsicht zu den besonders schwie-            Gründe für Kultur-
rigen Zielgruppen, wenn es um Gewinnung und Bindung als Publikum               nutzungsverhalten
geht. Das Jugend-Kultur-Barometer (vgl. Keuchel/Wiesand 2006) at-                   Studierender
testiert, dass etwa die Hälfte dieser Zielgruppe nie in ein Museum oder
Theater geht; die Erfahrungen in Hamburg zeigen, dass dieser Anteil
sogar noch niedriger sein kann. Dafür gibt es Gründe:

• Studierende sind oft neu in der Stadt2, sie kennen die lokale Kultur-
  szene im Zweifel noch nicht.

• Selbst wenn Studierende durch das Elternhaus kulturell sozialisiert
  wurden, überwiegen Freizeitinteressen, die sich an anderen Werten
  orientieren (vgl. Keuchel/Wiesand 2006, S. 19f).

• Den kulturellen Omnivoren gibt es nicht mehr (vgl. Kirchberg
  2005, S. 267). In der Erlebnisgesellschaft (Schulze 1993) schneidet
  die vermeintlich anstrengende Hochkultur oft nachteilig gegenüber
  U-Kulturangeboten ab.

• Noch schwerer sind diejenigen erreichbar, die keine kulturelle Sozia-
  lisation über das Elternhaus erfahren haben. „Education-Programme“
  richten sich in der Regel an Schulkinder, nicht an Studierende.

• Studierende sind eine „fluide“ Zielgruppe: Studienortswechsel,
  Auslandssemester, Praktika in anderen Städten – selbst wenn Stu-
  dierende ihre Regelstudienzeit an einem Ort verbringen, ziehen sie
  danach oft in eine andere Stadt. Eine langfristige Bindung wird so
  erschwert3.

• Junge Menschen möchten spontan und flexibel sein können. Das
  widerspricht häufig klassischen Abo-Angeboten der Hochkultur.

Führt man sich nun auch noch vor Augen, dass Studierende lediglich        Strategische Bedeutung
eine relativ kleine Teilmenge der Besucherstruktur sein können, die                 der Zielgruppe
zudem über eine relativ geringe Kaufkraft verfügt (selten Museumsca-                  Studierende
fés besucht oder teure Kataloge zusätzlich zum Eintritt kauft), werden
Kosten und Nutzen zur Akquisition in der Regel besonders streng
abgewogen. Dennoch können solch „unbequeme“ Zielgruppen von
besonderer strategischer Bedeutung sein:

• Aus Studierenden kann das künftige Kernpublikum werden.
  Betrachtet man das Publikum von Theatern, Museen und klassi-
  schen Konzerten, dann bilden Akademiker deren Kern. Da am
  Markt der Möglichkeiten in der Multioptionsgesellschaft (Gross
  1994, Schulze 1993) die Konkurrenz der Freizeitangebote stetig
  wächst, ist es umso wichtiger, sie frühzeitig sowohl für das Genre
  und die individuelle Kultureinrichtung zu gewinnen und Identifika-
  tion zu schaffen.




                                                                                                 3
H 2.16                                     Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marketingkonzepte




                         • Studierende sind Kommunikations- und Imagefaktor. Studie-
                           rende verjüngen Hauptveranstaltungen (in Abgrenzung zu besonde-
                           ren Kinderveranstaltungen). Dies ist gar nicht oberflächlich ge-
                           meint, sondern kann insbesondere bei interaktiven Formaten zu
                           wichtigen Effekten führen.

                         • Studierende sind wichtige Multiplikatoren. Gut vernetzt im rea-
                           len wie im „Online-Leben“ geben Studierende gern und eifrig wei-
                           ter, was sie erlebt haben. Studierende sind der Schlüssel zu neuen
                           sozialen Netzwerken wie beispielsweise Facebook. Diese Netz-
                           werke werden bald ebenso wichtig wie die Netzwerke des klassi-
                           schen „Premierenpublikums“ – ein nicht zu vernachlässigender Ef-
                           fekt für das Empfehlungsmarketing.

                         Der folgende Abschnitt diskutiert klassische Maßnahmen, um diese
                         Zielgruppe zu gewinnen und zu binden. Gleichzeitig soll der Beitrag
                         dazu ermuntern, solche Pro- und Contra-Bewertungen für andere
                         Zielgruppen abzuleiten, die für Ihre Kultureinrichtung von Bedeutung
                         sind.

                          „Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Musik etc. als so ge-
                          nanntes meritorisches Gut blüht erst durch Zugewinn an Beschäfti-
                          gung und Bildung auf. Je mehr man konsumiert, desto mehr Spaß
                          macht es, desto mehr will man.“

                          (Jochen Strauch, Thalia Theater Hamburg)




                         3.    Klassische Methoden des
                               Besuchermarketings gegenüber
                               Studierenden
                         Wie gewinnt und bindet man Studierende üblicherweise aus Sicht von
                         Kulturinstitutionen? Bekannte und auch weniger bekannte Instrumente
                         auf dem Prüfstand:

Studentenrabatte – ein   Das wohl bekannteste Marketinginstrument, um Museen, Theater und
großes Missverständnis   Konzerte für Studierende attraktiver zu gestalten, ist der Rabatt auf
                         den Eintrittspreis. Doch handelt es sich dabei nicht eher um eine Art
                         Sozialstaatsklausel von Häusern mit öffentlichem Kulturauftrag?
                         Wenn es politisch gewollt ist, dass Studierende und sozial Schwache
                         einen ermäßigten Eintritt für öffentliche Kultureinrichtungen bezah-
                         len, dann ist dieser Rabatt noch kein Marketingtool. Denn auch ein
                         ermäßigter Eintrittspreis ist eine Hürde. Vergleicht man etwa die
                         Kaufkraft eines Lehrers oder Arztes (10 Euro Eintritt ins Museum) mit




4

Contenu connexe

En vedette

Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBStefan Zechner
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Ltd
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Laura Kellner
 
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaSocial Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaMartin Reti
 
Presentatie Van Alle Werken Klein3
Presentatie Van Alle Werken Klein3Presentatie Van Alle Werken Klein3
Presentatie Van Alle Werken Klein3ontworpenbv
 
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010MontebellosKinder
 
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der RestVon der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der RestRaabe Verlag
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtRaabe Verlag
 

En vedette (12)

Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BB
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks Überblick
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
 
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaSocial Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
 
Presentatie Van Alle Werken Klein3
Presentatie Van Alle Werken Klein3Presentatie Van Alle Werken Klein3
Presentatie Van Alle Werken Klein3
 
Datamatics Enhanced Content Billing
Datamatics Enhanced Content BillingDatamatics Enhanced Content Billing
Datamatics Enhanced Content Billing
 
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
 
Volkswagen history
Volkswagen historyVolkswagen history
Volkswagen history
 
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der RestVon der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
 
Niccolo Paganini
Niccolo Paganini Niccolo Paganini
Niccolo Paganini
 

Plus de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Plus de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Daniel Opper: Gewinnung und Bindung von Studierenden als neue Zielgruppe für Kultureinrichtungen. Ein Praxisleitfaden

  • 1. H 2.16 Gewinnung und Bindung von Studierenden als (neue) Zielgruppe für Kultureinrichtungen Ein Praxisleitfaden Daniel Opper1 50 % der Studierenden gehen nie in ein Museum oder Theater. Wie lässt sich diese Zielgruppe den- noch für Hochkultur gewinnen? Der Beitrag befasst sich mit Besuchermarketing und stellt ein neu- artiges Marketing-Instrument vor, das in Hamburg als Pilotprojekt 2010/11 erfolgreich umgesetzt wurde. Unter dem Titel „freiKartE – 100 % Kultur zum Studienstart“ gewährte das Programm rund 16.000 Studienanfängern freien Eintritt in die 20 wichtigsten Hamburger Museen, Theater und Konzertsäle. Der Beitrag versteht sich als Leitfaden, um gegebenenfalls diese Marketingmaßnahme auch für andere Zielgruppen und/oder an anderen Orten zu adaptieren – ohne mögliche Schwierig- keiten der Projektumsetzung zu verschweigen. Gliederung Seite 1. Einführung 2 2. Die Herausforderung: Studierende als Zielgruppe gewinnen 2 3. Klassische Methoden des Besuchermarketings gegenüber Studierenden 4 4. Das Marketing-Instrument „Eintrittspreis“ 7 5. Das Projekt „freiKartE” – Burning down the paywall! 11 6. Fazit: (Wie) kann man das Prinzip freiKartE übertragen? 17 1
  • 2. H 2.16 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marketingkonzepte 1. Einführung Mit diesem Beitrag möchten wir Mut machen, auch unkonventionelle Maßnahmen zu ergreifen, um (neue) Zielgruppen für Ihre Kulturein- richtung zu gewinnen. Stellen Sie sich vor, fünf Studierende stürmen Ihr Büro und fordern von Ihnen, dass Sie all ihren Kommilitonen frei- en Eintritt in Ihr Museum, Theater oder Konzerthaus geben. Würden Sie diesen Studierenden weiter zuhören? Oder würden Sie sie – mit Verweis auf ihren engen Terminkalender oder die deutschen Sprich- worte „Was nichts kostet, hat auch keinen Wert!“, „Da könnte ja jeder kommen!“, „Wer soll denn das bezahlen?“ – höflich bitten, zu gehen? Drei Monate freier 20 Hamburger Bühnen, Orchester und Museen fanden auch erst nach Eintritt für 16.000 und nach den Mut, fünf Studierenden zuzuhören, Argumente auszu- Studienanfänger tauschen, und sich dann darauf einzulassen, etwas zu wagen, was es zuvor noch in keiner deutschen Stadt gab. Im Wintersemester 2010/2011 kamen somit rund 16.000 Studienanfänger des Stadtstaates in den Genuss, wichtige Hamburger Kultureinrichtungen – vom Tha- lia-Theater bis zu den Deichtorhallen, von Kampnagel bis zur Staats- oper Hamburg, vom Bucerius Kunst Forum bis zum Museum für Kunst und Gewerbe – drei Monate lang zum Studienstart kostenlos besuchen, kennen- und erleben lernen zu können. Entscheidend: Es braucht vor allem Mut, sich auf neue und nicht umsetzbar erschei- Mut und Offenheit nende Ideen einzulassen. Diese Offenheit wird entscheidend sein, um sich sowohl neuen Präferenzen und Gewohnheiten des Publikums anpassen als auch neue Zielgruppen gewinnen und binden zu können. 2. Die Herausforderung: Studierende als Zielgruppe gewinnen „Es gibt viele Leute hier, die nicht arbeiten müssen und viel Zeit ha- ben. Nehmen Sie die vollen Opernsäle. Oper – dafür muss man sich Zeit nehmen. Oder die Latte-Macchiato-Generation, deren größte Ak- tivität ist das Plattenauflegen. Studenten allerdings hab ich im Haus der Kunst nur selten gesehen. (…) Weil sie sich nur für ihre eigene Sache interessieren, weil sie durch ihr Studium hetzen, in der Angst, sonst ins Hintertreffen zu geraten. Dieser Tunnelblick widerspricht meiner Vorstellung von Bildung. Alles hat mit allem zu tun.“ (Chris Dercon, ehem. Leiter „Haus der Kunst“, München, in: SZ- Magazin 42/2010, S. 26) 2
  • 3. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit H 2.16 Marketingkonzepte Studierende gehören in mehrfacher Hinsicht zu den besonders schwie- Gründe für Kultur- rigen Zielgruppen, wenn es um Gewinnung und Bindung als Publikum nutzungsverhalten geht. Das Jugend-Kultur-Barometer (vgl. Keuchel/Wiesand 2006) at- Studierender testiert, dass etwa die Hälfte dieser Zielgruppe nie in ein Museum oder Theater geht; die Erfahrungen in Hamburg zeigen, dass dieser Anteil sogar noch niedriger sein kann. Dafür gibt es Gründe: • Studierende sind oft neu in der Stadt2, sie kennen die lokale Kultur- szene im Zweifel noch nicht. • Selbst wenn Studierende durch das Elternhaus kulturell sozialisiert wurden, überwiegen Freizeitinteressen, die sich an anderen Werten orientieren (vgl. Keuchel/Wiesand 2006, S. 19f). • Den kulturellen Omnivoren gibt es nicht mehr (vgl. Kirchberg 2005, S. 267). In der Erlebnisgesellschaft (Schulze 1993) schneidet die vermeintlich anstrengende Hochkultur oft nachteilig gegenüber U-Kulturangeboten ab. • Noch schwerer sind diejenigen erreichbar, die keine kulturelle Sozia- lisation über das Elternhaus erfahren haben. „Education-Programme“ richten sich in der Regel an Schulkinder, nicht an Studierende. • Studierende sind eine „fluide“ Zielgruppe: Studienortswechsel, Auslandssemester, Praktika in anderen Städten – selbst wenn Stu- dierende ihre Regelstudienzeit an einem Ort verbringen, ziehen sie danach oft in eine andere Stadt. Eine langfristige Bindung wird so erschwert3. • Junge Menschen möchten spontan und flexibel sein können. Das widerspricht häufig klassischen Abo-Angeboten der Hochkultur. Führt man sich nun auch noch vor Augen, dass Studierende lediglich Strategische Bedeutung eine relativ kleine Teilmenge der Besucherstruktur sein können, die der Zielgruppe zudem über eine relativ geringe Kaufkraft verfügt (selten Museumsca- Studierende fés besucht oder teure Kataloge zusätzlich zum Eintritt kauft), werden Kosten und Nutzen zur Akquisition in der Regel besonders streng abgewogen. Dennoch können solch „unbequeme“ Zielgruppen von besonderer strategischer Bedeutung sein: • Aus Studierenden kann das künftige Kernpublikum werden. Betrachtet man das Publikum von Theatern, Museen und klassi- schen Konzerten, dann bilden Akademiker deren Kern. Da am Markt der Möglichkeiten in der Multioptionsgesellschaft (Gross 1994, Schulze 1993) die Konkurrenz der Freizeitangebote stetig wächst, ist es umso wichtiger, sie frühzeitig sowohl für das Genre und die individuelle Kultureinrichtung zu gewinnen und Identifika- tion zu schaffen. 3
  • 4. H 2.16 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marketingkonzepte • Studierende sind Kommunikations- und Imagefaktor. Studie- rende verjüngen Hauptveranstaltungen (in Abgrenzung zu besonde- ren Kinderveranstaltungen). Dies ist gar nicht oberflächlich ge- meint, sondern kann insbesondere bei interaktiven Formaten zu wichtigen Effekten führen. • Studierende sind wichtige Multiplikatoren. Gut vernetzt im rea- len wie im „Online-Leben“ geben Studierende gern und eifrig wei- ter, was sie erlebt haben. Studierende sind der Schlüssel zu neuen sozialen Netzwerken wie beispielsweise Facebook. Diese Netz- werke werden bald ebenso wichtig wie die Netzwerke des klassi- schen „Premierenpublikums“ – ein nicht zu vernachlässigender Ef- fekt für das Empfehlungsmarketing. Der folgende Abschnitt diskutiert klassische Maßnahmen, um diese Zielgruppe zu gewinnen und zu binden. Gleichzeitig soll der Beitrag dazu ermuntern, solche Pro- und Contra-Bewertungen für andere Zielgruppen abzuleiten, die für Ihre Kultureinrichtung von Bedeutung sind. „Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Musik etc. als so ge- nanntes meritorisches Gut blüht erst durch Zugewinn an Beschäfti- gung und Bildung auf. Je mehr man konsumiert, desto mehr Spaß macht es, desto mehr will man.“ (Jochen Strauch, Thalia Theater Hamburg) 3. Klassische Methoden des Besuchermarketings gegenüber Studierenden Wie gewinnt und bindet man Studierende üblicherweise aus Sicht von Kulturinstitutionen? Bekannte und auch weniger bekannte Instrumente auf dem Prüfstand: Studentenrabatte – ein Das wohl bekannteste Marketinginstrument, um Museen, Theater und großes Missverständnis Konzerte für Studierende attraktiver zu gestalten, ist der Rabatt auf den Eintrittspreis. Doch handelt es sich dabei nicht eher um eine Art Sozialstaatsklausel von Häusern mit öffentlichem Kulturauftrag? Wenn es politisch gewollt ist, dass Studierende und sozial Schwache einen ermäßigten Eintritt für öffentliche Kultureinrichtungen bezah- len, dann ist dieser Rabatt noch kein Marketingtool. Denn auch ein ermäßigter Eintrittspreis ist eine Hürde. Vergleicht man etwa die Kaufkraft eines Lehrers oder Arztes (10 Euro Eintritt ins Museum) mit 4