SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
Planung und Steuerung                                                                  D 2.1

                                                                                   Controlling




Controlling im Kulturbetrieb


Eine betriebswirtschaftliche Serviceleistung



                                                                   Dr. Petra Schneidewind


Der Beitrag erläutert Aufgaben und Funktionen des Controllings und gibt Empfehlungen für eine
erfolgreiche Einführung und Nutzung. Im Einzelnen wird die Kosten- und Leistungsrechnung als
zentrale Informationsquelle des Controllings dargestellt.

Gliederung                                                                             Seite

1.     Voraussetzungen zur Einführung von Controlling                                       2
2.     Einführungsschritte                                                                  5
3.     Informationsquelle Rechnungswesen                                                    8
4.     Kosten- und Leistungsrechnung                                                       11
4.1    Aufgaben und Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung                               11
4.2    Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung                                            13
4.3    Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung                                         16
5.     Tipps für eine erfolgreiche Einführung                                             20




                                                                                            1
D 2.1                                                        Planung und Steuerung

Controlling




                 1.    Voraussetzungen zur Einführung von
                       Controlling
                 Betriebswirtschaftliche Instrumente dienen sowohl in Industriebetrie-
                 ben als auch in Kulturbetrieben der optimalen Informationsversorgung
                 sämtlicher Entscheidungsträger und Mitglieder eines Kulturbetriebes.
                 Informationsempfänger werden über den Ist-Zustand sowie die Chan-
                 cen, Risiken und Steuerungsmöglichkeiten der Zukunft informiert.
                 Das können Detailinformationen aber auch Trendaussagen sein. Es
                 müssen nicht zwangsläufig Zahleninformationen sein, obwohl be-
                 triebswirtschaftlicher Service meist mit Zahlen in Verbindung ge-
                 bracht wird. Ein ideales betriebswirtschaftliches Informationssystem
                 beinhaltet neben den quantitativen Daten auch qualitative Informatio-
                 nen und schafft eine starke Vernetzung der vielfältigen Partner von
                 Kulturbetrieben. Die betriebswirtschaftliche Funktion, die diesen Ser-
                 vice leistet, ist das Controlling.

Begriff des      Wenn von Controlling die Rede ist, ist zunächst eine Begriffsklärung
„Controllings“   zwingend notwendig. Von großer Bedeutung beim Begriffsverständnis
                 ist die Bezugnahme auf das im Terminus Controlling enthaltene engli-
                 sche Verb „to control“, das einheitlich mit „regeln“ bzw. „steuern“
                 übersetzt wird. Mit dem Gebrauch dieser Übersetzung lassen sich
                 viele Missverständnisse vermeiden, die die Controllingdiskussion
                 gerade in außerökonomischen Bereichen in ihren Anfängen bestimmt
                 haben. Letztlich reduziert sich Controlling auf einen einfachen Rege-
                 lungsmechanismus wie beispielsweise bei einem Thermostat. Ziel ist
                 es, eine konstante Raumtemperatur von 20° C zu sichern. Dazu muss
                 laufend überprüft werden, ob die tatsächliche Temperatur der Vorgabe
                 entspricht oder nicht. Sollte beim Soll-Ist-Vergleich eine Abweichung
                 identifiziert werden, müssen entsprechend der Zielvorgabe korrigie-
                 rende Maßnahmen eingeleitet werden, man muss also entweder mehr
                 oder weniger heizen.

                 Es soll hier die folgende Controllingdefinition zugrunde gelegt werden:

Definition
                  Controlling ist ein zielorientiertes, funktionsübergreifendes Führungs-
                  unterstützungssystem, das die für die Unternehmensführung notwen-
                  digen Daten sammelt, Informationspools erschließt, Informationswege
                  kanalisiert und die gewonnenen Daten in einem empfängerorientier-
                  ten Bericht zusammenfasst, der in komprimierter Form alle entschei-
                  dungsrelevanten Daten beinhaltet.




2
Planung und Steuerung                                                              D 2.1

                                                                               Controlling




Aus dieser Definition lassen sich folgende Charakteristika des Cont-      Charakteristika
rollings ableiten:

• Voraussetzung für Controlling ist ein Zielsystem.

• Controlling hat Servicecharakter.

• Zentraler Faktor ist die Information.

• Das Ergebnis von Controlling wird laufend (zu bestimmten Stich-
  tagen) in einem Bericht zusammengefasst.

Vom Controller wird entsprechend der Definition gefordert, Daten
(Informationen) zu sammeln. Die konkrete Anforderung heißt: die in
Bezug auf das Zielsystem richtigen Informationen zusammenzutragen.
Dazu müssen Informationsquellen und -wege erschlossen und koordi-
niert werden, d. h., Controlling stellt an die Aufbau- und Ablauforga-
nisation eines Betriebes bestimmte Anforderungen. In dieser Phase ist
die Koordinationsfunktion des Controllings gefordert, während in der
abschließenden Erstellung des Berichtes die Informationsfunktion
dominiert. Der Bericht als Ergebnis des Controllingprozesses muss
entscheidungsrelevante Informationen beinhalten und Reaktionen mit
anschließenden Aktionen hervorrufen, die die Zielerreichung sichern.

Bei dieser grundlegenden begrifflichen Klärung sollte deutlich gewor-         Zielsystem
den sein, dass Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Control-
ling ein Zielsystem ist. Diese Voraussetzung zu schaffen ist mitunter
gerade für die Kulturbetriebe die größte Hürde. Allzu leichtfertig wird
das Argument, „künstlerische Qualität“ sei nicht messbar, vorgebracht
und die Zieldiskussion damit im Keim erstickt. Auch einseitig auf
finanzielle Größen ausgerichtete Zielvorgaben sind nicht zufrieden-
stellend. Es sollte sich im Idealfall um ein Zielsystem handeln, wel-
ches die kulturpolitischen Ziele des Trägers mit künstlerischen Zielen
des Betriebes unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedin-
gungen (Begrenztheit der Ressourcen) verbindet.

Eine verbindliche und eindeutige Zielformulierung sollte beschreiben,
in welchem Umfang und zu welchem Zeitpunkt bzw. in welchem Zeit-
raum welches Ziel erreicht werden soll. Bei der Zielformulierung soll-
te Folgendes beachtet werden1:




                                                                                        3
D 2.1                                                      Planung und Steuerung

Controlling




               Zielformulierung

               •   Controlling verlangt von der Unternehmensleitung eine klare, ver-
                   bindliche, realistische Zielsetzung durch eindeutige, am besten
                   schriftliche Zielformulierungen.

               •   Der Controller soll die Zielvorstellungen der Unternehmung reali-
                   sieren, aber nicht selbst die Ziele aufstellen (eine beratende Funk-
                   tion bei der Zielbildung ist sinnvoll).

               •   Die Ziele sind als verbindliche Vorschriften aufzufassen, die aller-
                   dings im Zeitablauf verändert werden können, wenn die Umstände
                   es erfordern.

               •   Die Ziele müssen erreichbar, aber auch herausfordernd sein.

               •   Es ist meist empfehlenswert, den Zielkatalog durch ein Führungs-
                   bzw. Zielsetzungshandbuch zu dokumentieren und kommentieren.

               •   Es muss zwischen Haupt- und Nebenzielen differenziert und Prio-
                   ritäten müssen festgelegt werden.

               •   Ziele müssen operational und messbar sein sowie an Kosten, Er-
                   löse und Termine gebunden werden.

               •   Zielsetzungen sind, wenn neue Erfahrungen und Erkenntnisse
                   vorliegen, von Zeit zu Zeit zu revidieren.

               •   Globalfloskeln wie beispielsweise „hohe künstlerische Qualität“,
                   „Streben nach Rentabilität“ oder „Produktivitätsverbesserung“ dür-
                   fen nicht in die Zielformulierung eingehen. Es müssen konkrete
                   Sachziele definiert werden, die am besten durch Kennzahlen oder
                   Prozentangaben konkretisiert werden.

              Handout D 2.1-1        Zielformulierung


Merke!        Im Anfangsstadium ist darauf zu achten, dass

              • ein Zielsystem der Organisation existiert,

              • die Einführung von Controlling im Kulturbetrieb aus eigener Initia-
                tive erfolgt,

              • über die Ziele und Schritte der Controllingeinführung kommuni-
                ziert wird, sodass eine positive Grundstimmung herrscht,

              • die betroffenen Mitarbeiter hinreichend geschult werden.




4

Contenu connexe

Tendances

Vorbereitungsgruppen
VorbereitungsgruppenVorbereitungsgruppen
Vorbereitungsgruppen
ICV_eV
 
Gruppenarbeitsergebnisse
GruppenarbeitsergebnisseGruppenarbeitsergebnisse
Gruppenarbeitsergebnisse
ICV_eV
 
05 durchgängige unt steuerung evidanza ag
05 durchgängige unt steuerung evidanza ag05 durchgängige unt steuerung evidanza ag
05 durchgängige unt steuerung evidanza ag
ICV_eV
 
Moderne budgetierung einfachheit
Moderne budgetierung einfachheitModerne budgetierung einfachheit
Moderne budgetierung einfachheit
ICV_eV
 
BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....
BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....
BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....
BPM&O GmbH
 
Moderne budgetierung integration
Moderne budgetierung integrationModerne budgetierung integration
Moderne budgetierung integration
ICV_eV
 

Tendances (9)

Vorbereitungsgruppen
VorbereitungsgruppenVorbereitungsgruppen
Vorbereitungsgruppen
 
Gruppenarbeitsergebnisse
GruppenarbeitsergebnisseGruppenarbeitsergebnisse
Gruppenarbeitsergebnisse
 
Erp und bi
Erp und biErp und bi
Erp und bi
 
05 durchgängige unt steuerung evidanza ag
05 durchgängige unt steuerung evidanza ag05 durchgängige unt steuerung evidanza ag
05 durchgängige unt steuerung evidanza ag
 
Case Study: Excellence in Business Regeneration
Case Study: Excellence in Business RegenerationCase Study: Excellence in Business Regeneration
Case Study: Excellence in Business Regeneration
 
Moderne budgetierung einfachheit
Moderne budgetierung einfachheitModerne budgetierung einfachheit
Moderne budgetierung einfachheit
 
ASA Kurzpräsentation
ASA KurzpräsentationASA Kurzpräsentation
ASA Kurzpräsentation
 
BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....
BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....
BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....
 
Moderne budgetierung integration
Moderne budgetierung integrationModerne budgetierung integration
Moderne budgetierung integration
 

En vedette

Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen ErfolgDr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Raabe Verlag
 
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
Michael Wünsch
 
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Raabe Verlag
 
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via InternetDaniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Raabe Verlag
 

En vedette (17)

Leitfaden itunes Registrierung von BERA
Leitfaden itunes Registrierung von BERALeitfaden itunes Registrierung von BERA
Leitfaden itunes Registrierung von BERA
 
Haustüre bei Kunden montiert 4
Haustüre bei Kunden montiert 4Haustüre bei Kunden montiert 4
Haustüre bei Kunden montiert 4
 
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen ErfolgDr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
 
German presentation
German presentationGerman presentation
German presentation
 
Gaffitis
GaffitisGaffitis
Gaffitis
 
German Parkat.co.uk Disable Guide
German Parkat.co.uk Disable GuideGerman Parkat.co.uk Disable Guide
German Parkat.co.uk Disable Guide
 
PDR images 1
PDR images 1PDR images 1
PDR images 1
 
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
 
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Emotionen in Geschäftsprozessen und Projekten
Emotionen in Geschäftsprozessen und ProjektenEmotionen in Geschäftsprozessen und Projekten
Emotionen in Geschäftsprozessen und Projekten
 
Leitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation SelectLeitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation Select
 
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
 
1780aufAEG
1780aufAEG1780aufAEG
1780aufAEG
 
3.3 das math-object
3.3   das math-object3.3   das math-object
3.3 das math-object
 
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via InternetDaniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
 
Brandwatch Tutorial #1: Queries & Channels
Brandwatch Tutorial #1: Queries & ChannelsBrandwatch Tutorial #1: Queries & Channels
Brandwatch Tutorial #1: Queries & Channels
 

Similaire à Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaftliche Serviceleistung

Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Raabe Verlag
 
Moderne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper FinalModerne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper Final
aloahe2
 
Grundsatzpapier
GrundsatzpapierGrundsatzpapier
Grundsatzpapier
ICV_eV
 
Grundsatzpapier
GrundsatzpapierGrundsatzpapier
Grundsatzpapier
ICV_eV
 
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein LeitfadenDr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
Raabe Verlag
 
Moderne budgetierung flexibilität
Moderne budgetierung flexibilitätModerne budgetierung flexibilität
Moderne budgetierung flexibilität
ICV_eV
 
mod_FA_Whitepaper_final
mod_FA_Whitepaper_finalmod_FA_Whitepaper_final
mod_FA_Whitepaper_final
Raymond Gann
 
Nachhaltiges Controlling
Nachhaltiges ControllingNachhaltiges Controlling
Nachhaltiges Controlling
aloahe2
 
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias LeisiNavigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Matthias Leisi
 
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced ScorecardStrategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Markus Groß
 
Moderne budgetierung praxisbeispiele_neu
Moderne budgetierung praxisbeispiele_neuModerne budgetierung praxisbeispiele_neu
Moderne budgetierung praxisbeispiele_neu
ICV_eV
 
Moderne budgetierung praxisbeispiele
Moderne budgetierung praxisbeispieleModerne budgetierung praxisbeispiele
Moderne budgetierung praxisbeispiele
ICV_eV
 
BI-Studie_ManagementConsulting_111118
BI-Studie_ManagementConsulting_111118BI-Studie_ManagementConsulting_111118
BI-Studie_ManagementConsulting_111118
Christoph Funke
 

Similaire à Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaftliche Serviceleistung (20)

Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
 
Moderne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper FinalModerne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper Final
 
Personalmagazin - Leistungsfeedback mit wow-Effekt - Baumgartner und partner ...
Personalmagazin - Leistungsfeedback mit wow-Effekt - Baumgartner und partner ...Personalmagazin - Leistungsfeedback mit wow-Effekt - Baumgartner und partner ...
Personalmagazin - Leistungsfeedback mit wow-Effekt - Baumgartner und partner ...
 
Grundsatzpapier
GrundsatzpapierGrundsatzpapier
Grundsatzpapier
 
Grundsatzpapier
GrundsatzpapierGrundsatzpapier
Grundsatzpapier
 
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein LeitfadenDr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
 
Moderne budgetierung flexibilität
Moderne budgetierung flexibilitätModerne budgetierung flexibilität
Moderne budgetierung flexibilität
 
TALOS View: Lean Compliance
TALOS View: Lean ComplianceTALOS View: Lean Compliance
TALOS View: Lean Compliance
 
mod_FA_Whitepaper_final
mod_FA_Whitepaper_finalmod_FA_Whitepaper_final
mod_FA_Whitepaper_final
 
Nachhaltiges Controlling
Nachhaltiges ControllingNachhaltiges Controlling
Nachhaltiges Controlling
 
Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...
Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...
Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...
 
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias LeisiNavigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
 
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced ScorecardStrategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
 
Moderne budgetierung praxisbeispiele_neu
Moderne budgetierung praxisbeispiele_neuModerne budgetierung praxisbeispiele_neu
Moderne budgetierung praxisbeispiele_neu
 
Moderne budgetierung praxisbeispiele
Moderne budgetierung praxisbeispieleModerne budgetierung praxisbeispiele
Moderne budgetierung praxisbeispiele
 
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs  und Wirkungsmessung von RegionalentwicklungsprozesseErfolgs  und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
 
Businessplanung die Investoren überzeugt
Businessplanung die Investoren überzeugtBusinessplanung die Investoren überzeugt
Businessplanung die Investoren überzeugt
 
Cobit
CobitCobit
Cobit
 
Der ultimative Guide fürs Kostenmanagement
Der ultimative Guide fürs KostenmanagementDer ultimative Guide fürs Kostenmanagement
Der ultimative Guide fürs Kostenmanagement
 
BI-Studie_ManagementConsulting_111118
BI-Studie_ManagementConsulting_111118BI-Studie_ManagementConsulting_111118
BI-Studie_ManagementConsulting_111118
 

Plus de Raabe Verlag

Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Raabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Raabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Raabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Raabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Raabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Raabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Raabe Verlag
 

Plus de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaftliche Serviceleistung

  • 1. Planung und Steuerung D 2.1 Controlling Controlling im Kulturbetrieb Eine betriebswirtschaftliche Serviceleistung Dr. Petra Schneidewind Der Beitrag erläutert Aufgaben und Funktionen des Controllings und gibt Empfehlungen für eine erfolgreiche Einführung und Nutzung. Im Einzelnen wird die Kosten- und Leistungsrechnung als zentrale Informationsquelle des Controllings dargestellt. Gliederung Seite 1. Voraussetzungen zur Einführung von Controlling 2 2. Einführungsschritte 5 3. Informationsquelle Rechnungswesen 8 4. Kosten- und Leistungsrechnung 11 4.1 Aufgaben und Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung 11 4.2 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung 13 4.3 Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 16 5. Tipps für eine erfolgreiche Einführung 20 1
  • 2. D 2.1 Planung und Steuerung Controlling 1. Voraussetzungen zur Einführung von Controlling Betriebswirtschaftliche Instrumente dienen sowohl in Industriebetrie- ben als auch in Kulturbetrieben der optimalen Informationsversorgung sämtlicher Entscheidungsträger und Mitglieder eines Kulturbetriebes. Informationsempfänger werden über den Ist-Zustand sowie die Chan- cen, Risiken und Steuerungsmöglichkeiten der Zukunft informiert. Das können Detailinformationen aber auch Trendaussagen sein. Es müssen nicht zwangsläufig Zahleninformationen sein, obwohl be- triebswirtschaftlicher Service meist mit Zahlen in Verbindung ge- bracht wird. Ein ideales betriebswirtschaftliches Informationssystem beinhaltet neben den quantitativen Daten auch qualitative Informatio- nen und schafft eine starke Vernetzung der vielfältigen Partner von Kulturbetrieben. Die betriebswirtschaftliche Funktion, die diesen Ser- vice leistet, ist das Controlling. Begriff des Wenn von Controlling die Rede ist, ist zunächst eine Begriffsklärung „Controllings“ zwingend notwendig. Von großer Bedeutung beim Begriffsverständnis ist die Bezugnahme auf das im Terminus Controlling enthaltene engli- sche Verb „to control“, das einheitlich mit „regeln“ bzw. „steuern“ übersetzt wird. Mit dem Gebrauch dieser Übersetzung lassen sich viele Missverständnisse vermeiden, die die Controllingdiskussion gerade in außerökonomischen Bereichen in ihren Anfängen bestimmt haben. Letztlich reduziert sich Controlling auf einen einfachen Rege- lungsmechanismus wie beispielsweise bei einem Thermostat. Ziel ist es, eine konstante Raumtemperatur von 20° C zu sichern. Dazu muss laufend überprüft werden, ob die tatsächliche Temperatur der Vorgabe entspricht oder nicht. Sollte beim Soll-Ist-Vergleich eine Abweichung identifiziert werden, müssen entsprechend der Zielvorgabe korrigie- rende Maßnahmen eingeleitet werden, man muss also entweder mehr oder weniger heizen. Es soll hier die folgende Controllingdefinition zugrunde gelegt werden: Definition Controlling ist ein zielorientiertes, funktionsübergreifendes Führungs- unterstützungssystem, das die für die Unternehmensführung notwen- digen Daten sammelt, Informationspools erschließt, Informationswege kanalisiert und die gewonnenen Daten in einem empfängerorientier- ten Bericht zusammenfasst, der in komprimierter Form alle entschei- dungsrelevanten Daten beinhaltet. 2
  • 3. Planung und Steuerung D 2.1 Controlling Aus dieser Definition lassen sich folgende Charakteristika des Cont- Charakteristika rollings ableiten: • Voraussetzung für Controlling ist ein Zielsystem. • Controlling hat Servicecharakter. • Zentraler Faktor ist die Information. • Das Ergebnis von Controlling wird laufend (zu bestimmten Stich- tagen) in einem Bericht zusammengefasst. Vom Controller wird entsprechend der Definition gefordert, Daten (Informationen) zu sammeln. Die konkrete Anforderung heißt: die in Bezug auf das Zielsystem richtigen Informationen zusammenzutragen. Dazu müssen Informationsquellen und -wege erschlossen und koordi- niert werden, d. h., Controlling stellt an die Aufbau- und Ablauforga- nisation eines Betriebes bestimmte Anforderungen. In dieser Phase ist die Koordinationsfunktion des Controllings gefordert, während in der abschließenden Erstellung des Berichtes die Informationsfunktion dominiert. Der Bericht als Ergebnis des Controllingprozesses muss entscheidungsrelevante Informationen beinhalten und Reaktionen mit anschließenden Aktionen hervorrufen, die die Zielerreichung sichern. Bei dieser grundlegenden begrifflichen Klärung sollte deutlich gewor- Zielsystem den sein, dass Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Control- ling ein Zielsystem ist. Diese Voraussetzung zu schaffen ist mitunter gerade für die Kulturbetriebe die größte Hürde. Allzu leichtfertig wird das Argument, „künstlerische Qualität“ sei nicht messbar, vorgebracht und die Zieldiskussion damit im Keim erstickt. Auch einseitig auf finanzielle Größen ausgerichtete Zielvorgaben sind nicht zufrieden- stellend. Es sollte sich im Idealfall um ein Zielsystem handeln, wel- ches die kulturpolitischen Ziele des Trägers mit künstlerischen Zielen des Betriebes unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedin- gungen (Begrenztheit der Ressourcen) verbindet. Eine verbindliche und eindeutige Zielformulierung sollte beschreiben, in welchem Umfang und zu welchem Zeitpunkt bzw. in welchem Zeit- raum welches Ziel erreicht werden soll. Bei der Zielformulierung soll- te Folgendes beachtet werden1: 3
  • 4. D 2.1 Planung und Steuerung Controlling Zielformulierung • Controlling verlangt von der Unternehmensleitung eine klare, ver- bindliche, realistische Zielsetzung durch eindeutige, am besten schriftliche Zielformulierungen. • Der Controller soll die Zielvorstellungen der Unternehmung reali- sieren, aber nicht selbst die Ziele aufstellen (eine beratende Funk- tion bei der Zielbildung ist sinnvoll). • Die Ziele sind als verbindliche Vorschriften aufzufassen, die aller- dings im Zeitablauf verändert werden können, wenn die Umstände es erfordern. • Die Ziele müssen erreichbar, aber auch herausfordernd sein. • Es ist meist empfehlenswert, den Zielkatalog durch ein Führungs- bzw. Zielsetzungshandbuch zu dokumentieren und kommentieren. • Es muss zwischen Haupt- und Nebenzielen differenziert und Prio- ritäten müssen festgelegt werden. • Ziele müssen operational und messbar sein sowie an Kosten, Er- löse und Termine gebunden werden. • Zielsetzungen sind, wenn neue Erfahrungen und Erkenntnisse vorliegen, von Zeit zu Zeit zu revidieren. • Globalfloskeln wie beispielsweise „hohe künstlerische Qualität“, „Streben nach Rentabilität“ oder „Produktivitätsverbesserung“ dür- fen nicht in die Zielformulierung eingehen. Es müssen konkrete Sachziele definiert werden, die am besten durch Kennzahlen oder Prozentangaben konkretisiert werden. Handout D 2.1-1 Zielformulierung Merke! Im Anfangsstadium ist darauf zu achten, dass • ein Zielsystem der Organisation existiert, • die Einführung von Controlling im Kulturbetrieb aus eigener Initia- tive erfolgt, • über die Ziele und Schritte der Controllingeinführung kommuni- ziert wird, sodass eine positive Grundstimmung herrscht, • die betroffenen Mitarbeiter hinreichend geschult werden. 4