Finanzierung und Förderung F 3.5
Private Kulturförderung
Mehr als nur Sahnehäubchen
Beispiele für weniger bekannte Varianten
unternehmerischer Kulturförderung
Dr. Susanne Litzel
Vielfach wird der privaten Förderung von Kunst und Kultur unterstellt, sie widme sich vorrangig
Kulturleistungen mit einem massetauglichen Programm. Dieser Vorwurf hält sich hartnäckig, ob-
wohl es ungezählte Beispiele für das Gegenteil gibt. Die nachfolgenden Ausführungen möchten
einen Beitrag leisten zu einer ausgewogeneren Meinungsbildung. Er widmet sich daher bewusst
den eher unbekannten Formen unternehmerischer Kulturförderung.
Gliederung Seite
1. Die eher unbekannten Seiten unternehmerischer Kulturförderung 2
2. KulturMerkur 3
3. Arbeitskreis Kultursponsoring 5
3.1 Zielsetzungen 6
3.2 Positionen 7
3.3 Perspektiven 8
4. „Kultur im Betrieb“ der Beiersdorf AG 9
5. HypoVereinsbank – Förderer des Nachwuchses in Kunst und Kultur 11
5.1 „Jugend kulturell“ 11
5.2 Foyer für junge Kunst 12
6. Siemens Arts Program 14
6.1 Kunstsparten 15
6.2 Weitere Aktionsfelder 16
1
F 3.5 Finanzierung und Förderung
Private Kulturförderung
1. Die eher unbekannten Seiten
unternehmerischer Kulturförderung
Deutschland besitzt ca. 6.500 Museen, 130 Kulturorchester und 150
Theater und Opernhäuser und verfügt damit über eine einmalige Kul-
turlandschaft. Privatunternehmen können, wollen und sollen hierfür
nicht die Rolle der öffentlichen Hand übernehmen. Sie können aber
gezielt die staatlichen und kommunalen Leistungen ergänzen.
Kleine und mittlere Keineswegs fördern nur große Unternehmen Kunst und Kultur. Ganz
Unternehmen sind im Gegenteil. Weitaus vielfältiger als das Spektrum an Förderaktivitä-
engagierte Kulturförderer ten der Groß-Unternehmen sind die Leistungen kleiner und mittlerer
Unternehmen. Zum einen geben sie im Gegensatz zu Groß-
Unternehmen seltener Finanzmittel, sondern stellen häufiger Sachmit-
tel und Dienstleistungen zur Verfügung. Zum anderen unterstützen sie
zahllose kleine Kulturleistungen vor Ort – und tragen somit in allen
Regionen erheblich zur Sicherung der kulturellen Vielfalt bei.
Allerdings spricht man in der Öffentlichkeit über die kleinen und mitt-
leren Unternehmen als Kulturförderer nicht so häufig und ausgiebig
wie über die großen. Das liegt sicherlich nicht unwesentlich daran,
dass ihnen häufig die Kapazitäten fehlen, um ihr Engagement der inte-
ressierten Öffentlichkeit zu präsentieren.
KulturMerkur Hamburg Somit ist eine gemeinsame Initiative der Hamburgischen Kulturstif-
tung und der Handelskammer Hamburg besonders zu würdigen: Der
„KulturMerkur“. Mit ihm wird neben dem verdienstvollen Engage-
ment größerer Unternehmen explizit auch das Wirken kleiner Unter-
nehmen honoriert (vgl. Kapitel 2).
Arbeitskreis Unternehmerisches Kulturengagement sucht aber nicht nur die inte-
Kultursponsoring ressierte Öffentlichkeit. Die kulturfördernden Unternehmen wünschen
auch den Dialog und Erfahrungsaustausch untereinander. Als ein sol-
ches Forum versteht sich der Arbeitskreis Kultursponsoring (AKS),
der bundesweit erste Zusammenschluss von Kulturförderern aus der
deutschen Wirtschaft (vgl. Kapitel 3).
Unabhängig von der Größe eines Unternehmens verdienen Kulturen-
gagements Beachtung, die sich durch ein besonderes Profil auszeich-
nen. Die HypoVereinsbank, Siemens und Beiersdorf sind Unterneh-
men mit maßstabsetzenden Förderprogrammen.
Die HypoVereinsbank initiiert eigene Förderprojekte für den künstle-
rischen Nachwuchs. Die Siemens AG engagiert sich spartenübergrei-
fend vor allem für zeitgenössische Kunst. Beiersdorf sieht in ihren
Mitarbeitern eine Kernzielgruppe ihres kulturellen Engagements. Die-
se Beispiele werden ab dem Kapitel 4 vorgestellt.
2
Finanzierung und Förderung F 3.5
Private Kulturförderung
2. KulturMerkur
Seit 1999 vergeben die Hamburgische Kulturstiftung und die Han-
delskammer Hamburg den „KulturMerkur“, Hamburgs Auszeichnung
für unternehmerische Kulturförderung.
Die bisherigen Preisträger waren:
Jahr Groß-Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen
1999 British American Tobacco (Industrie) GmbH Feldtmann Röhrengroßhandel GmbH & Co KG
2000 ExxonMobil Central Europe Holding GmbH Arthur Hinrichs GmbH
2001 Montblanc International GmbH Hamburger Feuerkasse Versicherungs-AG
2002 Beiersdorf AG Carlsen Verlag GmbH
2003 Vereins- und Westbank AG Hotel Wedina
2004 Hamburgische Electricitäts-Werke AG Levantehaus Hamburg
2005 Hapag-Lloyd AG ondesign
2006 Gruner + Jahr AG & Co KG Monika Rahardt Pelze
Jedes Jahr befindet eine unabhängige Jury über die auszuzeichnenden
Unternehmen. Die Juryentscheidung ist nicht anfechtbar. Das kulturel-
le Engagement der Unternehmen soll dabei insbesondere den folgen-
den Kriterien entsprechen:
Innovativer Ansatz
Das kulturelle Engagement eines Unternehmens kann auf zweierlei
Arten innovativ sein: Erstens durch ein Engagement für zeitgenössi-
sche Kunst und Kultur und zweitens durch eine neuartige Form der
Förderung. Ausgezeichnet werden z. B. die Förderung experimenteller
Theaterprojekte, Konzerte moderner Musik oder Ausstellungen mo-
derner Kunst. Der KulturMerkur soll mutige Förderentscheidungen
belohnen, bei denen das fördernde Unternehmen nicht auf Gefälligkeit
und Publikumseffekt, sondern auf Modernität und hohen künstleri-
schen Anspruch setzt.
Eine neue Förderart kann zum Beispiel durch intelligente Sachspen- Intelligente Sachspenden
den erfolgen. So können Unternehmen mit Sachspenden nach ihren und Dienstleistungen
Möglichkeiten (z. B. Kommunikationsagenturen pflegen Internetauf-
tritt, Hotels übernehmen „Zimmer-Sponsoring“ für Künstler) innova-
tiv und unternehmensnah fördern.
3
F 3.5 Finanzierung und Förderung
Private Kulturförderung
Kontinuität des Engagements
Der KulturMerkur zeichnet Unternehmen aus, die Kultursponsoring
kontinuierlich und über mehrere Jahre betreiben. Beispiele hierfür
sind regelmäßig stattfindende Kulturprojekte oder Veranstaltungen
oder längerfristige Partnerschaften mit Institutionen oder einzelnen
Künstlern. Einzelne oder einmalige Förderungen sind zwar auch lo-
benswert, doch schöpfen sie die Möglichkeiten des Sponsorings als
Partnerschaft nicht vollständig aus.
Verankerung in der Unternehmenskultur
Will sich ein Unternehmen einen kulturellen „touch“ geben oder zielt
das Engagement auf weiter gehende gegenseitige Nutzeffekte? Wenn
Kunst und Kultur nicht nur im Marketing eine große Rolle spielen,
sondern fest in das unternehmerische Leitbild integriert sind, ist das
ein auszeichnungswürdiger Ansatz im Sinne des KulturMerkur. Eige-
ne kulturelle Veranstaltungsreihen, Sonderveranstaltungen, Kooperati-
onen, Förderpreise oder ein Leitbild können hierfür Indikatoren sein.
Mitarbeitereinbindung
Die Wurzeln eines kulturellen Engagements sind umso stärker, je in-
tensiver die Mitarbeiter des Unternehmens einbezogen werden. Ver-
nissagen, Lesungen, Theaterstücke, Konzerte oder Ausstellungen ex-
klusiv oder auch für die Mitarbeiter machen Kulturförderung auch
nach innen lohnend. In einigen Unternehmen wird Mitarbeitern die
Möglichkeit geboten, sich selbst kulturell zu betätigen. Entsprechend
ihren Qualifikationen und Neigungen arbeiten sie an kulturellen Pro-
jekten aktiv mit.
Beitrag zur aktiven Mit derartigen Aktivitäten tragen Unternehmen einerseits zur aktiven
und sinnvollen und sinnvollen Freizeitgestaltung bei, andererseits signalisieren sie die
Freizeitgestaltung Bereitschaft, mehr als das Übliche für ihre Mitarbeiter zu tun. Mitar-
beiter profitieren vom kulturellen Engagement des Unternehmens,
indem sie Ausstellungen oder Konzerte besuchen oder mit den Künst-
lern ins Gespräch kommen. Letztlich wird ihr kulturelles Bewusstsein
durch die verschiedenen Veranstaltungen geweckt und geschärft.
Konzeptionelle Darlegung
Positiv im Sinne der konzeptionellen Darlegung ist für die Jury, wenn
Kultur als ein Bereich eines langfristig angelegten Kommunikations-
konzeptes gesehen wird, das nach innen und nach außen wirkt. In den
Konzepten sollen die Ziele der Kulturförderung festgelegt werden.
Nur mit einem glaubwürdigen Konzept für die Kulturförderung wird
ein Unternehmen ein berechenbarer Partner für kulturelle Einrichtun-
gen. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Kultur und Wirt-
schaft wird umso besser, je stärker das Konzept.
4