Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts

Kultur und Recht                                                                             C 1.1

                                                                             Praxis des Kulturrechts




Systematik des Kulturrechts




                                                                             Dr. Oliver Scheytt


Der Beitrag gibt einen ersten Überblick über die Rechtsquellen und Rechtsgebiete, die für das Kul-
turmanagement relevant sind. Er zeigt auf, dass nicht nur die Kenntnis der rechtlichen Rahmen-
bedingungen von Bedeutung ist, sondern dass die Ausgestaltung des Rechts in Form von Satzun-
gen, Verträgen etc. auch als Instrument des Kulturmanagements eingesetzt werden kann.

Gliederung                                                                                   Seite

1.     Was ist Kulturrecht?                                                                       2
1.1    Ordnung nach Rechtsgebieten                                                                3
1.2    Ordnung nach Tätigkeitsformen                                                              5
1.3    Ordnung nach Sparten                                                                       5
2.     Kulturverfassungsrecht                                                                     6
3.     Kulturverwaltungsrecht                                                                     7
4.     Steuerrecht                                                                              10
5.     Stiftungsrecht                                                                            11
6.     Gesellschafts- und Vereinsrecht                                                           11
7.     Vertragsrecht                                                                            12
8.     Arbeits- und Dienstrecht, Künstlersozialversicherungsrecht                               12
9.     Versicherungsrecht                                                                       13
10.    Urheberrecht                                                                             14
11.    Gestaltung des Rechts                                                                    15




                                                                                                  1
C 1.1                                                                        Kultur und Recht

Praxis des Kulturrechts




                          1.    Was ist Kulturrecht?
                          Das Kulturrecht ist der Inbegriff aller Rechtsnormen, die die Aufgabe
                          „Kultur“ definieren, regeln oder betreffen. Rechtsquellen sind im We-
                          sentlichen das Verfassungsrecht, das Gesetzesrecht, das Satzungsrecht
                          sowie Innenrechtssätze.




                          Abb. C 1.1-1          Rechtsquellen des Kulturrechts


                          Diese Rechtsquellen stehen in einem Hierarchieverhältnis: Das höher-
                          rangige Recht geht vor: So muss etwa Satzungsrecht gesetzes- und
                          verfassungskonform sein.

Kunstrecht                In der juristischen Fachliteratur hat sich neben dem Begriff „Kultur-
                          recht“ auch der Begriff „Kunstrecht“ etabliert, womit alle einschlägigen
                          Rechtsvorschriften und -gebiete zusammengefasst werden sollen, die
                          den rechtlichen Rahmen für Kunst und Künstler bilden. Das Kulturma-
                          nagement erfasst jedoch nicht nur Kunstproduktion, -vermittlung und
                          -präsentation, Kunsthandel und -markt, sondern auch solche Sachgebie-
                          te der Kultur, die nicht zur Kunst im engeren Sinne gehören, wie etwa
                          das Bibliotheksrecht oder die kulturelle Bildung. Daher ist das Kunst-
                          recht letztlich nur ein wenn auch sehr bedeutsamer Ausschnitt des ge-
                          samten Kulturrechts.




2
Kultur und Recht                                                                           C 1.1

                                                                           Praxis des Kulturrechts




Die Unterscheidung nach Rechtsquellen gibt dem Recht lediglich eine
Ordnung nach der Form der jeweiligen Bestimmungen und nach Hie-
rarchien, also vertikal. Horizontal angelegt ist dagegen die Systemati-
sierung nach Rechtsgebieten (Kulturverwaltungsrecht, Steuerrecht,
Stiftungsrecht, Gesellschaftsrecht, Urheberrecht etc.), nach Tätigkei-
ten (Kultureinrichtungen, Kulturförderung, Kulturveranstaltungen)
oder auch nach Sparten (Museumsrecht, Theaterrecht etc.).

1.1 Ordnung nach Rechtsgebieten

Da die Differenzierung nach Rechtsquellen (Verfassungsrecht, Geset-
zesrecht, Satzungsrecht etc.) von sehr allgemeiner Natur ist, bietet es
sich an, das Kulturrecht im Einzelnen nach Rechtsgebieten zu sortie-
ren, wie im folgenden Beitrag geschehen. Damit soll ein direkter Zu-
gang zu den verschiedenen spezifischen Rechtsquellen des Kultur-
rechts eröffnet werden, die sich in der Praxis durch die jeweiligen
Fachaufgaben des Kulturmanagements hindurchziehen.

Für unser gesamtes Rechtssystem und die verschiedenen Rechtsgebie-              Unterscheidung
te hat die Unterscheidung zwischen privatem und öffentlichem Recht        zwischen öffentlichem
erhebliche praktische Bedeutung, bereitet aber mitunter Schwierigkei-       und privatem Recht
ten. Diese Unterscheidung ist insbesondere deshalb wichtig, weil da-
von die Art der anzuwendenden Rechtsnormen und die Zuständigkeit
der Gerichte (Verwaltungsgericht oder Zivilgericht) abhängen. Wenn
die Tätigkeit privatrechtlicher Art ist, gelten das Bürgerliche Gesetz-
buch (BGB) oder die einschlägigen privatrechtlichen Sondergesetze
(z. B. GmbH-Gesetz). Handelt es sich um eine öffentlich-rechtliche
Tätigkeit, sind das Verwaltungs-Verfahrens-Gesetz (VwVfG) oder die
sonstigen einschlägigen Normen des öffentlichen Rechts anzuwenden.
Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten gehören grundsätzlich gem. § 13
Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) vor die ordentlichen Gerichte
(Amts- und Landgerichte), öffentlich-rechtliche gem. § 40 Abs. 1 Ver-
waltungsgerichtsordnung (VwGO) generell vor die Verwaltungsge-
richte.

Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen der verschiedenen
Rechtssubjekte auf dem Boden der Gleichordnung, während zum öf-
fentlichen Recht die Rechtsvorschriften gehören, die die Unterord-
nung des Einzelnen und die hoheitliche Gewalt des Staates oder ande-
rer öffentlich-rechtlicher Rechtssubjekte betreffen oder die zwar auf
der Ebene der Gleichordnung stehen (öffentlich-rechtlicher Vertrag),
aber ihrem Wesen nach Gegenstände des öffentlichen Rechts regeln.
Als „Faustregel“ kann folgende Unterscheidung helfen: Zum privaten
Recht zählen die Rechtsnormen, die beliebige Personen betreffen,
während zum öffentlichen Recht solche Rechtsnormen gehören, die
ausschließlich den Staat oder einen anderen Hoheitsträger berechtigen
oder verpflichten. Während die Rechtsnormen des Privatrechts die
Beziehungen untereinander regeln, besteht beim öffentlichen Recht
die Möglichkeit einseitig-obrigkeitlicher Durchsetzung.




                                                                                                3
C 1.1                                                                       Kultur und Recht

Praxis des Kulturrechts




Beispiel                  Beispiel: Wenn eine städtische Bibliothek von einer Buchhandlung
                          Bücher erwirbt, liegt diesem Vorgang ein Kaufvertrag – also ein pri-
                          vatrechtliches Geschäft – zugrunde. Zwar ist ein Hoheitsträger an dem
                          Rechtsverhältnis beteiligt, doch diese Rechtsstellung hat auf die Rech-
                          te und Pflichten aus dem Kaufvertrag keinerlei Auswirkungen. Erhebt
                          die Stadt aufgrund einer kommunalen Satzung für die verspätete
                          Rückgabe eines Buches an die Bibliothek eine Gebühr, so beruht die-
                          ses auf einem öffentlich-rechtlichen Rechtsverhältnis.

                          Das nachfolgende Schaubild enthält eine schematische Zuordnung von
                          wichtigen Rechtsgebieten zum öffentlichen und zum privaten Recht.




                          Abb. C 1.1-2          Zuordnung der Rechtsgebiete


                          Die für das Kulturmanagement einschlägigen Rechtsgebiete des öf-
                          fentlichen Rechts sind das Kulturverfassungsrecht, das Kulturverwal-
                          tungsrecht sowie das Steuerrecht.

                          Zu den einschlägigen Rechtsgebieten des Privatrechts gehören insbe-
                          sondere das Vertragsrecht, das Gesellschaftsrecht, das Urheberrecht,
                          das Verlagsrecht sowie das (Privat-)Versicherungsrecht. Bei einigen
                          Rechtsgebieten kommen sowohl Rechtsnormen des privaten als auch
                          des öffentlichen Rechts zur Anwendung: Dies gilt insbesondere für
                          das Arbeitsrecht, aber auch für das Stiftungsrecht.




4

Recommandé

Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un... par
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Raabe Verlag
781 vues4 diapositives
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu... par
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...Raabe Verlag
549 vues4 diapositives
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen par
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und KultureinrichtungenDr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und KultureinrichtungenRaabe Verlag
852 vues4 diapositives
6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht par
6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht
6.1.7 Handels- und GesellschaftsrechtIlonaRiesen
241 vues48 diapositives
Vorlesung allgvwr ss par
Vorlesung allgvwr ssVorlesung allgvwr ss
Vorlesung allgvwr ssLyroMya
9.1K vues315 diapositives
6.1.1 Einführung Rechtsübersetzung par
6.1.1 Einführung Rechtsübersetzung6.1.1 Einführung Rechtsübersetzung
6.1.1 Einführung RechtsübersetzungIlonaRiesen
1K vues66 diapositives

Contenu connexe

En vedette

Nagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen par
Nagel: Kulturfinanzierung durch ZuwendungenNagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch ZuwendungenRaabe Verlag
583 vues4 diapositives
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ... par
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...Raabe Verlag
906 vues4 diapositives
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin par
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent BerlinErste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent BerlinBrandwatch GmbH
2.6K vues36 diapositives
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash) par
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)Datamatics Global Services GmbH
630 vues16 diapositives
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive par
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und PerspektiveDie Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und PerspektiveBreitband in Hessen
723 vues24 diapositives
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften par
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch VerwertungsgesellschaftenRaabe Verlag
655 vues4 diapositives

En vedette(19)

Nagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen par Raabe Verlag
Nagel: Kulturfinanzierung durch ZuwendungenNagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Raabe Verlag583 vues
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ... par Raabe Verlag
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...
Rüth: Umsatzsteuersätze und -befreiungen bei Kultureinrichtungen. Ein kurzer ...
Raabe Verlag906 vues
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin par Brandwatch GmbH
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent BerlinErste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Erste Schritte mit Social Media Monitoring - Agenturevent Berlin
Brandwatch GmbH2.6K vues
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive par Breitband in Hessen
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und PerspektiveDie Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften par Raabe Verlag
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
Raabe Verlag655 vues
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv... par Raabe Verlag
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...
Raabe Verlag1.1K vues
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft? par Raabe Verlag
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Raabe Verlag570 vues
D'paula 2014/2015 par mapple2012
D'paula  2014/2015D'paula  2014/2015
D'paula 2014/2015
mapple20121.4K vues
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag par Raabe Verlag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertragUnverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Raabe Verlag2K vues
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2 par Raabe Verlag
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Raabe Verlag534 vues

Similaire à Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts

Bsr1 par
Bsr1Bsr1
Bsr1denkbar media
835 vues11 diapositives
Bsr1 par
Bsr1Bsr1
Bsr1denkbar media
40 vues11 diapositives
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu... par
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...Raabe Verlag
853 vues4 diapositives
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich par
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRöckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRaabe Verlag
462 vues4 diapositives
Was hat „Eigentum“ im Urheberrecht zu suchen? Mit Reförmchen ist es nicht lä... par
Was hat „Eigentum“ im Urheberrechtzu suchen? Mit Reförmchen ist es nichtlä...Was hat „Eigentum“ im Urheberrechtzu suchen? Mit Reförmchen ist es nichtlä...
Was hat „Eigentum“ im Urheberrecht zu suchen? Mit Reförmchen ist es nicht lä...rk_iw
728 vues50 diapositives
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk... par
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Raabe Verlag
2K vues4 diapositives

Similaire à Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts(12)

Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu... par Raabe Verlag
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Raabe Verlag853 vues
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich par Raabe Verlag
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRöckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Raabe Verlag462 vues
Was hat „Eigentum“ im Urheberrecht zu suchen? Mit Reförmchen ist es nicht lä... par rk_iw
Was hat „Eigentum“ im Urheberrechtzu suchen? Mit Reförmchen ist es nichtlä...Was hat „Eigentum“ im Urheberrechtzu suchen? Mit Reförmchen ist es nichtlä...
Was hat „Eigentum“ im Urheberrecht zu suchen? Mit Reförmchen ist es nicht lä...
rk_iw728 vues
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk... par Raabe Verlag
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Raabe Verlag2K vues
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final par FESD GKr
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalEpicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
FESD GKr171 vues
Die Wirtschafts und Eigentumsordnung Der Bundesrepublik Deutschland par kugel mann
Die Wirtschafts und Eigentumsordnung Der Bundesrepublik DeutschlandDie Wirtschafts und Eigentumsordnung Der Bundesrepublik Deutschland
Die Wirtschafts und Eigentumsordnung Der Bundesrepublik Deutschland
kugel mann2.4K vues
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur... par Raabe Verlag
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Raabe Verlag1.3K vues
Christoph Tschohl - Open Government Data aus Menschenrechtsperspektive par Semantic Web Company
Christoph Tschohl - Open Government Data aus MenschenrechtsperspektiveChristoph Tschohl - Open Government Data aus Menschenrechtsperspektive
Christoph Tschohl - Open Government Data aus Menschenrechtsperspektive
EC_: lezioni di_com_e_eseguibile costituzione italia in codici vol x par giovanni Colombo
EC_: lezioni di_com_e_eseguibile costituzione italia in codici vol xEC_: lezioni di_com_e_eseguibile costituzione italia in codici vol x
EC_: lezioni di_com_e_eseguibile costituzione italia in codici vol x
giovanni Colombo278 vues
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich... par Raabe Verlag
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Raabe Verlag516 vues

Plus de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit... par
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
4.6K vues4 diapositives
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb par
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
2.7K vues4 diapositives
David Scherer: Crowdfunding im Social Web par
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
2.2K vues4 diapositives
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung par
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
2.5K vues4 diapositives
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag par
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
3.4K vues4 diapositives
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst par
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
1.1K vues4 diapositives

Plus de Raabe Verlag(20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit... par Raabe Verlag
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Raabe Verlag4.6K vues
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb par Raabe Verlag
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Raabe Verlag2.7K vues
David Scherer: Crowdfunding im Social Web par Raabe Verlag
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
Raabe Verlag2.2K vues
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung par Raabe Verlag
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Raabe Verlag2.5K vues
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag par Raabe Verlag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Raabe Verlag3.4K vues
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst par Raabe Verlag
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Raabe Verlag1.1K vues
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien par Raabe Verlag
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Raabe Verlag955 vues
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising par Raabe Verlag
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Raabe Verlag2K vues
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort par Raabe Verlag
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Raabe Verlag3K vues
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren par Raabe Verlag
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Raabe Verlag1.3K vues
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene par Raabe Verlag
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Raabe Verlag899 vues
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit par Raabe Verlag
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Raabe Verlag1.3K vues
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft par Raabe Verlag
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Raabe Verlag897 vues
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn... par Raabe Verlag
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Raabe Verlag1.5K vues
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu... par Raabe Verlag
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Raabe Verlag1.3K vues
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler par Raabe Verlag
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Raabe Verlag1.5K vues
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati... par Raabe Verlag
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Raabe Verlag1.1K vues
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ... par Raabe Verlag
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Raabe Verlag1K vues
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 par Raabe Verlag
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Raabe Verlag2.4K vues
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten... par Raabe Verlag
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Raabe Verlag693 vues

Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts

  • 1. Kultur und Recht C 1.1 Praxis des Kulturrechts Systematik des Kulturrechts Dr. Oliver Scheytt Der Beitrag gibt einen ersten Überblick über die Rechtsquellen und Rechtsgebiete, die für das Kul- turmanagement relevant sind. Er zeigt auf, dass nicht nur die Kenntnis der rechtlichen Rahmen- bedingungen von Bedeutung ist, sondern dass die Ausgestaltung des Rechts in Form von Satzun- gen, Verträgen etc. auch als Instrument des Kulturmanagements eingesetzt werden kann. Gliederung Seite 1. Was ist Kulturrecht? 2 1.1 Ordnung nach Rechtsgebieten 3 1.2 Ordnung nach Tätigkeitsformen 5 1.3 Ordnung nach Sparten 5 2. Kulturverfassungsrecht 6 3. Kulturverwaltungsrecht 7 4. Steuerrecht 10 5. Stiftungsrecht 11 6. Gesellschafts- und Vereinsrecht 11 7. Vertragsrecht 12 8. Arbeits- und Dienstrecht, Künstlersozialversicherungsrecht 12 9. Versicherungsrecht 13 10. Urheberrecht 14 11. Gestaltung des Rechts 15 1
  • 2. C 1.1 Kultur und Recht Praxis des Kulturrechts 1. Was ist Kulturrecht? Das Kulturrecht ist der Inbegriff aller Rechtsnormen, die die Aufgabe „Kultur“ definieren, regeln oder betreffen. Rechtsquellen sind im We- sentlichen das Verfassungsrecht, das Gesetzesrecht, das Satzungsrecht sowie Innenrechtssätze. Abb. C 1.1-1 Rechtsquellen des Kulturrechts Diese Rechtsquellen stehen in einem Hierarchieverhältnis: Das höher- rangige Recht geht vor: So muss etwa Satzungsrecht gesetzes- und verfassungskonform sein. Kunstrecht In der juristischen Fachliteratur hat sich neben dem Begriff „Kultur- recht“ auch der Begriff „Kunstrecht“ etabliert, womit alle einschlägigen Rechtsvorschriften und -gebiete zusammengefasst werden sollen, die den rechtlichen Rahmen für Kunst und Künstler bilden. Das Kulturma- nagement erfasst jedoch nicht nur Kunstproduktion, -vermittlung und -präsentation, Kunsthandel und -markt, sondern auch solche Sachgebie- te der Kultur, die nicht zur Kunst im engeren Sinne gehören, wie etwa das Bibliotheksrecht oder die kulturelle Bildung. Daher ist das Kunst- recht letztlich nur ein wenn auch sehr bedeutsamer Ausschnitt des ge- samten Kulturrechts. 2
  • 3. Kultur und Recht C 1.1 Praxis des Kulturrechts Die Unterscheidung nach Rechtsquellen gibt dem Recht lediglich eine Ordnung nach der Form der jeweiligen Bestimmungen und nach Hie- rarchien, also vertikal. Horizontal angelegt ist dagegen die Systemati- sierung nach Rechtsgebieten (Kulturverwaltungsrecht, Steuerrecht, Stiftungsrecht, Gesellschaftsrecht, Urheberrecht etc.), nach Tätigkei- ten (Kultureinrichtungen, Kulturförderung, Kulturveranstaltungen) oder auch nach Sparten (Museumsrecht, Theaterrecht etc.). 1.1 Ordnung nach Rechtsgebieten Da die Differenzierung nach Rechtsquellen (Verfassungsrecht, Geset- zesrecht, Satzungsrecht etc.) von sehr allgemeiner Natur ist, bietet es sich an, das Kulturrecht im Einzelnen nach Rechtsgebieten zu sortie- ren, wie im folgenden Beitrag geschehen. Damit soll ein direkter Zu- gang zu den verschiedenen spezifischen Rechtsquellen des Kultur- rechts eröffnet werden, die sich in der Praxis durch die jeweiligen Fachaufgaben des Kulturmanagements hindurchziehen. Für unser gesamtes Rechtssystem und die verschiedenen Rechtsgebie- Unterscheidung te hat die Unterscheidung zwischen privatem und öffentlichem Recht zwischen öffentlichem erhebliche praktische Bedeutung, bereitet aber mitunter Schwierigkei- und privatem Recht ten. Diese Unterscheidung ist insbesondere deshalb wichtig, weil da- von die Art der anzuwendenden Rechtsnormen und die Zuständigkeit der Gerichte (Verwaltungsgericht oder Zivilgericht) abhängen. Wenn die Tätigkeit privatrechtlicher Art ist, gelten das Bürgerliche Gesetz- buch (BGB) oder die einschlägigen privatrechtlichen Sondergesetze (z. B. GmbH-Gesetz). Handelt es sich um eine öffentlich-rechtliche Tätigkeit, sind das Verwaltungs-Verfahrens-Gesetz (VwVfG) oder die sonstigen einschlägigen Normen des öffentlichen Rechts anzuwenden. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten gehören grundsätzlich gem. § 13 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) vor die ordentlichen Gerichte (Amts- und Landgerichte), öffentlich-rechtliche gem. § 40 Abs. 1 Ver- waltungsgerichtsordnung (VwGO) generell vor die Verwaltungsge- richte. Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen der verschiedenen Rechtssubjekte auf dem Boden der Gleichordnung, während zum öf- fentlichen Recht die Rechtsvorschriften gehören, die die Unterord- nung des Einzelnen und die hoheitliche Gewalt des Staates oder ande- rer öffentlich-rechtlicher Rechtssubjekte betreffen oder die zwar auf der Ebene der Gleichordnung stehen (öffentlich-rechtlicher Vertrag), aber ihrem Wesen nach Gegenstände des öffentlichen Rechts regeln. Als „Faustregel“ kann folgende Unterscheidung helfen: Zum privaten Recht zählen die Rechtsnormen, die beliebige Personen betreffen, während zum öffentlichen Recht solche Rechtsnormen gehören, die ausschließlich den Staat oder einen anderen Hoheitsträger berechtigen oder verpflichten. Während die Rechtsnormen des Privatrechts die Beziehungen untereinander regeln, besteht beim öffentlichen Recht die Möglichkeit einseitig-obrigkeitlicher Durchsetzung. 3
  • 4. C 1.1 Kultur und Recht Praxis des Kulturrechts Beispiel Beispiel: Wenn eine städtische Bibliothek von einer Buchhandlung Bücher erwirbt, liegt diesem Vorgang ein Kaufvertrag – also ein pri- vatrechtliches Geschäft – zugrunde. Zwar ist ein Hoheitsträger an dem Rechtsverhältnis beteiligt, doch diese Rechtsstellung hat auf die Rech- te und Pflichten aus dem Kaufvertrag keinerlei Auswirkungen. Erhebt die Stadt aufgrund einer kommunalen Satzung für die verspätete Rückgabe eines Buches an die Bibliothek eine Gebühr, so beruht die- ses auf einem öffentlich-rechtlichen Rechtsverhältnis. Das nachfolgende Schaubild enthält eine schematische Zuordnung von wichtigen Rechtsgebieten zum öffentlichen und zum privaten Recht. Abb. C 1.1-2 Zuordnung der Rechtsgebiete Die für das Kulturmanagement einschlägigen Rechtsgebiete des öf- fentlichen Rechts sind das Kulturverfassungsrecht, das Kulturverwal- tungsrecht sowie das Steuerrecht. Zu den einschlägigen Rechtsgebieten des Privatrechts gehören insbe- sondere das Vertragsrecht, das Gesellschaftsrecht, das Urheberrecht, das Verlagsrecht sowie das (Privat-)Versicherungsrecht. Bei einigen Rechtsgebieten kommen sowohl Rechtsnormen des privaten als auch des öffentlichen Rechts zur Anwendung: Dies gilt insbesondere für das Arbeitsrecht, aber auch für das Stiftungsrecht. 4