SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
H 2.17
Analyse und Typologie des Kulturpublikums
Kulturtypen zwischen erlebnisorientierten Bildungsbürgern und
Multikulti-Szenegängern




                                                    Prof. Dr. Susanne Keuchel



Für die Kulturhauptstadt RUHR 2010 wurde eine Publikumstypologie erarbeitet. Diese lehnt sich
an eine entsprechende Typologie an, die vom Zentrum für Kulturforschung (ZfKf) 2001 für die
Region „Rheinschiene“ erstellt wurde. Daraus lassen sich zum einen Erkenntnisse für die Zielgrup-
penansprache und Öffentlichkeitsarbeit ermitteln, zum anderen können daraus allgemeine kulturpo-
litische Aussagen zu regionalen Unterschieden im Kulturverhalten der Bevölkerung zweier Regio-
nen gewonnen werden.
Illustriert wird durch eine Beobachtung von ZfKf-Studien, dass in den letzten zehn Jahren das so-
genannte „Expertentum“ im Publikum – Personen, die sich speziell für eine Kunstsparte interessie-
ren, wie beispielsweise „Opernliebhaber“ – kontinuierlich zurückgeht. Das Publikum mit vielfälti-
gen kulturellen Sparteninteressen nimmt immer mehr zu, wobei sich diese innerhalb des Kultur-
publikums nicht gleichmäßig verteilen.
Im Rahmen beider Kulturpublikumsanalysen konnten jeweils acht unterschiedliche Kulturtypen
mit unterschiedlichen Interessensschnittmengen herausgearbeitet werden, die bezogen auf beide
Regionen nur in Teilen deckungsgleich sind – vom Erlebnisorientierten Bildungsbürger, dem Be-
gleiter bis hin zum Multikulti-Szenegänger.


Gliederung                                                                                 Seite

1.     Einleitung                                                                              2
2.     Der Vergleich – Unterschiede im Kulturpublikum von Rhein und Ruhr                       3
3.     Besonderheiten im Kulturverhalten der Kulturtypen mit höherem
       Migrantenanteil                                                                         7
4.     Die Kulturtypen und ihr Kenntnisstand zur Kulturhauptstadt RUHR.2010                    9
5.     Erkenntnisse der Publikumstypologien an Rhein und Ruhr für
       Kulturveranstalter                                                                     12
6.     Fazit zu Analysen von regionalen Kulturpublika                                         15




                                                                                                1
H 2.17                                      Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marketingkonzepte




                          1.    Einleitung
Vielfältige kulturelle    Analysen des Kulturpublikums der letzten zehn Jahre verdeutlichen,
Sparteninteressen         dass das sogenannte „Expertentum“ im Publikum – Personen, die
sind die Regel            sich speziell für eine Kunstsparte interessieren, wie beispielsweise
                          „Opernliebhaber“ – kontinuierlich zurückgeht und ersetzt wird durch
                          ein Publikum mit vielfältigen kulturellen Sparteninteressen, die mor-
                          gen ein Museum besuchen, nächste Woche ein Rockkonzert und
                          übernächste Woche ein klassisches Theaterstück. Das bedeutet im
                          Umkehrschluss, dass es nicht unbedingt sinnvoll ist, Merkmale des
                          Opernbesuchers zu bestimmen und in einer anderen Analyse Merk-
                          male des Museumsbesuchers, da sich dahinter genauso eine Gruppe
                          von Theater- oder Rockmusikinteressierten verbergen kann. Daraus
                          könnte man schlussfolgern, dass es für die verschiedenen kulturellen
                          Spartenanbieter ausreicht, das Kulturpublikum im Allgemeinen zu
                          analysieren, da der Besucher im Kunstmuseum nächste Woche der
                          Besucher des Stadttheaters sein wird. Dies setzt jedoch wiederum
                          voraus, dass sich das Sparteninteresse innerhalb des Kulturpublikums
                          gleichmäßig verteilt.

„Rheinschiene-Umfrage“    Als Frage steht jedoch im Raum: Gibt es Sparten, die eine größere
                          Interessentenschnittmenge haben als andere? Dieser Fragestellung
                          ging das Zentrum für Kulturforschung (ZfKf) im Jahre 2001 erstmals
                          im Rahmen der „Rheinschiene-Umfrage“ nach, in der – mit Erfolg –
                          der Versuch unternommen wurde, das Publikum anhand seiner kultu-
                          rellen Interessen zu typologisieren. Acht unterschiedliche Interessen-
                          gruppen konnten herausgearbeitet werden, die auch über die Rhein-
                          schiene hinaus bundesweit Beachtung fanden.

                          Grundsätzlich stellt sich jedoch die Frage, ob man die Typologie der
                          Rheinschienen-Umfrage ohne Weiteres auf andere Regionen im Bun-
                          desgebiet transferieren kann. Inwieweit haben beispielsweise struktu-
                          relle Bevölkerungsmerkmale Einfluss auf das Sparteninteresse? Auch
                          konnte schon in der Rheinschienen-Umfrage ein Einfluss des kulturel-
                          len regionalen Angebots auf das Kulturinteresse der Bevölkerung ge-
                          messen werden.

Erkenntnisse aufs         Entsprechend warf die Europäische Kulturhauptstadt RUHR.2010 im
Ruhrgebiet übertragbar?   Rahmen ihrer Zielgruppenarbeit die Frage auf, ob die Rheinschienen-
                          Typologie mit Blick auf Unterschiede in der Bevölkerungsstruktur
                          (siehe Übersicht) und Angebotsstruktur überhaupt übertragbar ist, und
                          gab eine erneute Typologie speziell für das Ruhrgebiet in Auftrag.




2
Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                                           H 2.17

                                                                                     Marketingkonzepte




     45%
                                           39%
     40%                                                                          Rheinschiene
     35%                            31%                                           Ruhrgebiet
                                                                     29%
     30%        26%
     25%               23%                                                 22%                   22%
                                                                                       22%
     20%                                             18%    17%
     15%
     10%
     5%
     0%
              Bevölkerung mit         niedrig          mittel          hoch                k.A.
           Migrationshintergrund
                                                     Schulbildung



Abb. H 2.17-1                Bildungsstruktur und Migrantenanteil in den Regionen Ruhr und
                             Rheinschiene1 (Statistisches Landesamt NRW 2009)




2.     Der Vergleich – Unterschiede im
       Kulturpublikum von Rhein und Ruhr
Wie aus Abbildung 2 hervorgeht, unterscheiden sich die Kulturpubli-
kumstypologien von Rhein und Ruhr in der Tat bezogen auf einzelne
Kulturtypen.

So gibt es unter den acht ermittelten Kulturtypen im Ruhrgebiet nur              Angebot am Standort
drei Kulturtypen, die weitgehend übereinstimmen mit Typen des                     prägt Interessen der
Rheinlands: Das sind der Popmusikalische Medienorientierte, der                           Bevölkerung
Musikalisch-konservative Bildungsorientierte und der Zeitgenössische
Grenzgänger. Auffällig ist, dass letztgenannter Typ in der Rheinschie-
ne mit 6 % doppelt so präsent ist wie im Ruhrgebiet. In der Rhein-
schienen-Umfrage konnte man eine Konzentration dieses Typus in
Bonn und vor allem in Düsseldorf feststellen, was u. a. auf das kon-
krete Angebot vor Ort zurückgeführt wurde, so vor allem auf die
Kunst- und Ausstellungshalle der BRD in Bonn mit vielen zeitgenös-
sischen Angeboten und die Kunstsammlung NRW (K21) in Düssel-
dorf. Im Ruhrgebiet findet man diesen Typen vor allem in Essen, was
möglicherweise auf die lokale Präsenz des Museum Folkwang und der
Folkwang Hochschule zurückgeführt werden kann. Unter Annahme
dieser These würde sich auch hier, wie in der Rheinschiene, die Beo-
bachtung bestätigen, dass in der Kultur auch das vorhandene Angebot
die Interessen der Bevölkerung am Standort prägt.




                                                                                                            3
H 2.17                                         Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marketingkonzepte




                             Punktuelle Unterschiede bei Rhein und Ruhr zeigen sich bei den
                             „Bühnenfans“ und den Bildungsbürgern. Der Populär Bühnenorien-
                             tierte, der seine Präferenzen allgemein im Bereich der Darstellenden
                             Kunst hat, sei es bezogen auf Theater, Ballett, Musik oder auch Film,
                             zeigte im Ruhrgebiet eine deutlich stärkere Vorliebe für moderne und
                             populäre Bühnenkünste, so beispielsweise für Kabarett und Musical,
                             als in der Rheinschiene. Auch ist dieser Typus im Ruhrgebiet weniger
                             „weiblich“ ausgeprägt als in der Rheinschiene und zeigt sich sehr
                             stark am Sport interessiert, so kann beispielsweise auch dem Fußball-
                             spiel im Stadion ein „theatraler“ Eventcharakter attestiert werden.

Bildungsbürger im            Auch der Bildungsbürger präsentiert sich im Ruhrgebiet bunter und
Ruhrgebiet bunter            moderner als in der Rheinschiene, mit Interessen im Bereich Film,
und moderner                 Comedy, Kabarett oder Musical. Gemeinsam ist diesem Typus an
                             Rhein und Ruhr das Interesse an kulturellen Weiterbildungsangeboten
                             und vor allem an historischen und antiken Ausstellungen.


         Rhein                                       Ruhr

         Klassisch Vielinteressierte        9%       Kulturell erfahrene Begleiter     6%
         (mit Fokus Musik)
         Popmusikalische                    7%       Popmusikalische                   8%
         Medienorientierte                           Medienorientierte

         Zeitgenössische Grenzgänger        6%       Zeitgenössische Grenzgänger       3%


         Populär Bühnenorientierte          6%       (Moderne)                         5%
                                                     Populär Bühnenorientierte
         Museal klassische Bildungsbürger   6%       Erlebnisorientierte               7%
                                                     Bildungsbürger
         Begleiter                          5%       Kulturelle Aufstiegsorientierte   4%
                                                     (Mittelschicht)
         Musikalisch-konservative           5%       Musikalisch-konservative          4%
         Bildungsorientierte                         Bildungsorientierte
         Belesene Engagierte                5%       Multikulti-Szenegänger            10%
                                                     (mit Migrationshintergrund)


Abb. H 2.17-2         Gegenüberstellung der ermittelten Kulturtypen in der Rheinschiene
                      und im Ruhrgebiet (ZfKf 2001/09)




4

Contenu connexe

En vedette

Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...Raabe Verlag
 
Muchtar Al Ghusain: Lobbying für die Kultur. Einfluss nehmen, gestalten und a...
Muchtar Al Ghusain: Lobbying für die Kultur. Einfluss nehmen, gestalten und a...Muchtar Al Ghusain: Lobbying für die Kultur. Einfluss nehmen, gestalten und a...
Muchtar Al Ghusain: Lobbying für die Kultur. Einfluss nehmen, gestalten und a...Raabe Verlag
 
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und GalerieBretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und GalerieRaabe Verlag
 

En vedette (8)

3.3 das math-object
3.3   das math-object3.3   das math-object
3.3 das math-object
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
 
Fotoalbum.swv
Fotoalbum.swvFotoalbum.swv
Fotoalbum.swv
 
Muchtar Al Ghusain: Lobbying für die Kultur. Einfluss nehmen, gestalten und a...
Muchtar Al Ghusain: Lobbying für die Kultur. Einfluss nehmen, gestalten und a...Muchtar Al Ghusain: Lobbying für die Kultur. Einfluss nehmen, gestalten und a...
Muchtar Al Ghusain: Lobbying für die Kultur. Einfluss nehmen, gestalten und a...
 
Weihnachtsgrüsse
WeihnachtsgrüsseWeihnachtsgrüsse
Weihnachtsgrüsse
 
Binder6
Binder6Binder6
Binder6
 
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und GalerieBretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie
 

Similaire à Prof. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des Kulturpublikums

Der pop ist tot-lang lebe der pop
Der pop ist tot-lang lebe der popDer pop ist tot-lang lebe der pop
Der pop ist tot-lang lebe der popElena Dieckmann
 
Museum & Outreach - Eine Frage der Haltung
Museum & Outreach - Eine Frage der HaltungMuseum & Outreach - Eine Frage der Haltung
Museum & Outreach - Eine Frage der HaltungIvana Scharf
 
New Fall Festival - Das Programmheft
New Fall Festival - Das ProgrammheftNew Fall Festival - Das Programmheft
New Fall Festival - Das ProgrammheftAntonLenger
 
Q»Kult Idee & Businessplan
Q»Kult Idee & BusinessplanQ»Kult Idee & Businessplan
Q»Kult Idee & BusinessplanRaphael Hemmi
 
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstRaabe Verlag
 
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Christopher Buschow
 
Festival Kongo Am Rhein 11 juin au 2 juillet 2017
Festival Kongo Am Rhein 11 juin au 2 juillet 2017Festival Kongo Am Rhein 11 juin au 2 juillet 2017
Festival Kongo Am Rhein 11 juin au 2 juillet 2017Bâle Région Mag
 
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentSymposium Kulturvermittlung
 
LebensRaume
LebensRaumeLebensRaume
LebensRaumemusil69
 
Kristina Sassenscheidt: Wem gehört das Erbe?
Kristina Sassenscheidt: Wem gehört das Erbe?Kristina Sassenscheidt: Wem gehört das Erbe?
Kristina Sassenscheidt: Wem gehört das Erbe?denkmalvermittlung
 
Ultra Europe Die kulturelle Bedeutung eines Musikphänomens.pdf
Ultra Europe Die kulturelle Bedeutung eines Musikphänomens.pdfUltra Europe Die kulturelle Bedeutung eines Musikphänomens.pdf
Ultra Europe Die kulturelle Bedeutung eines Musikphänomens.pdfqasimishaq8
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Raabe Verlag
 

Similaire à Prof. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des Kulturpublikums (20)

Der pop ist tot-lang lebe der pop
Der pop ist tot-lang lebe der popDer pop ist tot-lang lebe der pop
Der pop ist tot-lang lebe der pop
 
Museum & Outreach - Eine Frage der Haltung
Museum & Outreach - Eine Frage der HaltungMuseum & Outreach - Eine Frage der Haltung
Museum & Outreach - Eine Frage der Haltung
 
New Fall Festival - Das Programmheft
New Fall Festival - Das ProgrammheftNew Fall Festival - Das Programmheft
New Fall Festival - Das Programmheft
 
Kulturhauptstadt 2010
Kulturhauptstadt 2010Kulturhauptstadt 2010
Kulturhauptstadt 2010
 
Q»Kult Idee & Businessplan
Q»Kult Idee & BusinessplanQ»Kult Idee & Businessplan
Q»Kult Idee & Businessplan
 
Handout Kultur & Tourismus 2012
Handout Kultur & Tourismus 2012Handout Kultur & Tourismus 2012
Handout Kultur & Tourismus 2012
 
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
 
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
 
Archive am Oberrhein werden digital
Archive am Oberrhein werden digitalArchive am Oberrhein werden digital
Archive am Oberrhein werden digital
 
Festival Kongo Am Rhein 11 juin au 2 juillet 2017
Festival Kongo Am Rhein 11 juin au 2 juillet 2017Festival Kongo Am Rhein 11 juin au 2 juillet 2017
Festival Kongo Am Rhein 11 juin au 2 juillet 2017
 
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
 
LebensRaume
LebensRaumeLebensRaume
LebensRaume
 
HMB Jahrbuch 2015
HMB Jahrbuch 2015HMB Jahrbuch 2015
HMB Jahrbuch 2015
 
Kristina Sassenscheidt: Wem gehört das Erbe?
Kristina Sassenscheidt: Wem gehört das Erbe?Kristina Sassenscheidt: Wem gehört das Erbe?
Kristina Sassenscheidt: Wem gehört das Erbe?
 
Was tun wir in Frankfurt?
Was tun wir in Frankfurt?Was tun wir in Frankfurt?
Was tun wir in Frankfurt?
 
Fontane-Festspiele 2012 - Flyer
Fontane-Festspiele 2012 - FlyerFontane-Festspiele 2012 - Flyer
Fontane-Festspiele 2012 - Flyer
 
Katalog "jetztkunst in der Zentrifuge" (c) 2009
Katalog "jetztkunst in der Zentrifuge" (c) 2009  Katalog "jetztkunst in der Zentrifuge" (c) 2009
Katalog "jetztkunst in der Zentrifuge" (c) 2009
 
Ultra Europe Die kulturelle Bedeutung eines Musikphänomens.pdf
Ultra Europe Die kulturelle Bedeutung eines Musikphänomens.pdfUltra Europe Die kulturelle Bedeutung eines Musikphänomens.pdf
Ultra Europe Die kulturelle Bedeutung eines Musikphänomens.pdf
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
 
Christoph Lang Bio + Abstract
Christoph Lang Bio + AbstractChristoph Lang Bio + Abstract
Christoph Lang Bio + Abstract
 

Plus de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Plus de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Prof. Dr. Susanne Keuchel: Analyse und Typologie des Kulturpublikums

  • 1. H 2.17 Analyse und Typologie des Kulturpublikums Kulturtypen zwischen erlebnisorientierten Bildungsbürgern und Multikulti-Szenegängern Prof. Dr. Susanne Keuchel Für die Kulturhauptstadt RUHR 2010 wurde eine Publikumstypologie erarbeitet. Diese lehnt sich an eine entsprechende Typologie an, die vom Zentrum für Kulturforschung (ZfKf) 2001 für die Region „Rheinschiene“ erstellt wurde. Daraus lassen sich zum einen Erkenntnisse für die Zielgrup- penansprache und Öffentlichkeitsarbeit ermitteln, zum anderen können daraus allgemeine kulturpo- litische Aussagen zu regionalen Unterschieden im Kulturverhalten der Bevölkerung zweier Regio- nen gewonnen werden. Illustriert wird durch eine Beobachtung von ZfKf-Studien, dass in den letzten zehn Jahren das so- genannte „Expertentum“ im Publikum – Personen, die sich speziell für eine Kunstsparte interessie- ren, wie beispielsweise „Opernliebhaber“ – kontinuierlich zurückgeht. Das Publikum mit vielfälti- gen kulturellen Sparteninteressen nimmt immer mehr zu, wobei sich diese innerhalb des Kultur- publikums nicht gleichmäßig verteilen. Im Rahmen beider Kulturpublikumsanalysen konnten jeweils acht unterschiedliche Kulturtypen mit unterschiedlichen Interessensschnittmengen herausgearbeitet werden, die bezogen auf beide Regionen nur in Teilen deckungsgleich sind – vom Erlebnisorientierten Bildungsbürger, dem Be- gleiter bis hin zum Multikulti-Szenegänger. Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Der Vergleich – Unterschiede im Kulturpublikum von Rhein und Ruhr 3 3. Besonderheiten im Kulturverhalten der Kulturtypen mit höherem Migrantenanteil 7 4. Die Kulturtypen und ihr Kenntnisstand zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 9 5. Erkenntnisse der Publikumstypologien an Rhein und Ruhr für Kulturveranstalter 12 6. Fazit zu Analysen von regionalen Kulturpublika 15 1
  • 2. H 2.17 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marketingkonzepte 1. Einleitung Vielfältige kulturelle Analysen des Kulturpublikums der letzten zehn Jahre verdeutlichen, Sparteninteressen dass das sogenannte „Expertentum“ im Publikum – Personen, die sind die Regel sich speziell für eine Kunstsparte interessieren, wie beispielsweise „Opernliebhaber“ – kontinuierlich zurückgeht und ersetzt wird durch ein Publikum mit vielfältigen kulturellen Sparteninteressen, die mor- gen ein Museum besuchen, nächste Woche ein Rockkonzert und übernächste Woche ein klassisches Theaterstück. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass es nicht unbedingt sinnvoll ist, Merkmale des Opernbesuchers zu bestimmen und in einer anderen Analyse Merk- male des Museumsbesuchers, da sich dahinter genauso eine Gruppe von Theater- oder Rockmusikinteressierten verbergen kann. Daraus könnte man schlussfolgern, dass es für die verschiedenen kulturellen Spartenanbieter ausreicht, das Kulturpublikum im Allgemeinen zu analysieren, da der Besucher im Kunstmuseum nächste Woche der Besucher des Stadttheaters sein wird. Dies setzt jedoch wiederum voraus, dass sich das Sparteninteresse innerhalb des Kulturpublikums gleichmäßig verteilt. „Rheinschiene-Umfrage“ Als Frage steht jedoch im Raum: Gibt es Sparten, die eine größere Interessentenschnittmenge haben als andere? Dieser Fragestellung ging das Zentrum für Kulturforschung (ZfKf) im Jahre 2001 erstmals im Rahmen der „Rheinschiene-Umfrage“ nach, in der – mit Erfolg – der Versuch unternommen wurde, das Publikum anhand seiner kultu- rellen Interessen zu typologisieren. Acht unterschiedliche Interessen- gruppen konnten herausgearbeitet werden, die auch über die Rhein- schiene hinaus bundesweit Beachtung fanden. Grundsätzlich stellt sich jedoch die Frage, ob man die Typologie der Rheinschienen-Umfrage ohne Weiteres auf andere Regionen im Bun- desgebiet transferieren kann. Inwieweit haben beispielsweise struktu- relle Bevölkerungsmerkmale Einfluss auf das Sparteninteresse? Auch konnte schon in der Rheinschienen-Umfrage ein Einfluss des kulturel- len regionalen Angebots auf das Kulturinteresse der Bevölkerung ge- messen werden. Erkenntnisse aufs Entsprechend warf die Europäische Kulturhauptstadt RUHR.2010 im Ruhrgebiet übertragbar? Rahmen ihrer Zielgruppenarbeit die Frage auf, ob die Rheinschienen- Typologie mit Blick auf Unterschiede in der Bevölkerungsstruktur (siehe Übersicht) und Angebotsstruktur überhaupt übertragbar ist, und gab eine erneute Typologie speziell für das Ruhrgebiet in Auftrag. 2
  • 3. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit H 2.17 Marketingkonzepte 45% 39% 40% Rheinschiene 35% 31% Ruhrgebiet 29% 30% 26% 25% 23% 22% 22% 22% 20% 18% 17% 15% 10% 5% 0% Bevölkerung mit niedrig mittel hoch k.A. Migrationshintergrund Schulbildung Abb. H 2.17-1 Bildungsstruktur und Migrantenanteil in den Regionen Ruhr und Rheinschiene1 (Statistisches Landesamt NRW 2009) 2. Der Vergleich – Unterschiede im Kulturpublikum von Rhein und Ruhr Wie aus Abbildung 2 hervorgeht, unterscheiden sich die Kulturpubli- kumstypologien von Rhein und Ruhr in der Tat bezogen auf einzelne Kulturtypen. So gibt es unter den acht ermittelten Kulturtypen im Ruhrgebiet nur Angebot am Standort drei Kulturtypen, die weitgehend übereinstimmen mit Typen des prägt Interessen der Rheinlands: Das sind der Popmusikalische Medienorientierte, der Bevölkerung Musikalisch-konservative Bildungsorientierte und der Zeitgenössische Grenzgänger. Auffällig ist, dass letztgenannter Typ in der Rheinschie- ne mit 6 % doppelt so präsent ist wie im Ruhrgebiet. In der Rhein- schienen-Umfrage konnte man eine Konzentration dieses Typus in Bonn und vor allem in Düsseldorf feststellen, was u. a. auf das kon- krete Angebot vor Ort zurückgeführt wurde, so vor allem auf die Kunst- und Ausstellungshalle der BRD in Bonn mit vielen zeitgenös- sischen Angeboten und die Kunstsammlung NRW (K21) in Düssel- dorf. Im Ruhrgebiet findet man diesen Typen vor allem in Essen, was möglicherweise auf die lokale Präsenz des Museum Folkwang und der Folkwang Hochschule zurückgeführt werden kann. Unter Annahme dieser These würde sich auch hier, wie in der Rheinschiene, die Beo- bachtung bestätigen, dass in der Kultur auch das vorhandene Angebot die Interessen der Bevölkerung am Standort prägt. 3
  • 4. H 2.17 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marketingkonzepte Punktuelle Unterschiede bei Rhein und Ruhr zeigen sich bei den „Bühnenfans“ und den Bildungsbürgern. Der Populär Bühnenorien- tierte, der seine Präferenzen allgemein im Bereich der Darstellenden Kunst hat, sei es bezogen auf Theater, Ballett, Musik oder auch Film, zeigte im Ruhrgebiet eine deutlich stärkere Vorliebe für moderne und populäre Bühnenkünste, so beispielsweise für Kabarett und Musical, als in der Rheinschiene. Auch ist dieser Typus im Ruhrgebiet weniger „weiblich“ ausgeprägt als in der Rheinschiene und zeigt sich sehr stark am Sport interessiert, so kann beispielsweise auch dem Fußball- spiel im Stadion ein „theatraler“ Eventcharakter attestiert werden. Bildungsbürger im Auch der Bildungsbürger präsentiert sich im Ruhrgebiet bunter und Ruhrgebiet bunter moderner als in der Rheinschiene, mit Interessen im Bereich Film, und moderner Comedy, Kabarett oder Musical. Gemeinsam ist diesem Typus an Rhein und Ruhr das Interesse an kulturellen Weiterbildungsangeboten und vor allem an historischen und antiken Ausstellungen. Rhein Ruhr Klassisch Vielinteressierte 9% Kulturell erfahrene Begleiter 6% (mit Fokus Musik) Popmusikalische 7% Popmusikalische 8% Medienorientierte Medienorientierte Zeitgenössische Grenzgänger 6% Zeitgenössische Grenzgänger 3% Populär Bühnenorientierte 6% (Moderne) 5% Populär Bühnenorientierte Museal klassische Bildungsbürger 6% Erlebnisorientierte 7% Bildungsbürger Begleiter 5% Kulturelle Aufstiegsorientierte 4% (Mittelschicht) Musikalisch-konservative 5% Musikalisch-konservative 4% Bildungsorientierte Bildungsorientierte Belesene Engagierte 5% Multikulti-Szenegänger 10% (mit Migrationshintergrund) Abb. H 2.17-2 Gegenüberstellung der ermittelten Kulturtypen in der Rheinschiene und im Ruhrgebiet (ZfKf 2001/09) 4