SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
E 3.4
„Wir sind ein Team – oder nicht?“
Teamführung in Kultur- und Medieneinrichtungen




                                                                  Sven Bemmé



„Toll, Ein Anderer Macht’s“ war gestern – Teamzusammenarbeit kann funktionieren! Wie aber
gelingt es, eine Gruppe von Menschen zu einem gemeinsamen Ziel zu führen? In vielen Non-
Profit- und Kulturorganisationen müssen temporäre Arbeitsgruppen oft ad hoc und als Not- bzw.
Leidensgemeinschaften zusammengeführt werden. Was ist dabei zu beachten, wie geht man als
Teamleiter(in) damit bestmöglich um? Diese und weitere Fragen zu „Team-Führung“ beantwortet
dieser Beitrag.


Gliederung                                                                             Seite

1.      Vorbemerkung                                                                       2
2.      Wann ist ein Team ein Team?                                                        2
3.      Team-Konstitution: Auswahlkriterien für die Zusammenstellung von Teams 3
3.1     Wie wird ein Team zusammengesetzt?                                                 4
3.2     Teamzusammenhalt: Gibt es einen Team-Geist?                                        5
3.3     Rollenverteilung in Teams                                                          7
3.4     Teamzusammenarbeit: Ohne ICH kein WIR                                              7
4.      Team-Entwicklung                                                                   8
5.      Team-Führung: Brauchen Teams einen „Chef“?                                        11
5.1     Situative Führung (auch) in Teams                                                 12
5.2     Führungsmodell                                                                    13
5.2.1   Führungsmerkmale und Führungsstile                                                13
5.2.2   Zusammenhang von Führungsstil und Motivation im Team                              15
5.2.3   Fundament und Handlungskatalog effektiver Teamführung                             16
6.      Konfliktlösung in Teams                                                           17
6.1     Konfliktprävention heißt: Team-Spielregeln vereinbaren!                           17
6.2     Konflikterkennung                                                                 18
6.3     Konfliktbehandlung                                                                19
7.      Fazit                                                                             20




                                                                                            1
E 3.4                                                                Organisation und Personal

Mitarbeiterführung




                               1.    Vorbemerkung
Erfolgs- und                   Effektive und effiziente Gruppenzusammenarbeit sowie das gemein-
Risikofaktor                   same Erreichen von Ergebniszielen sind Basis dauerhaften Erfolgs
                               einer Kultur- und Medienorganisation. Teamarbeit ist allerdings nur
                               dann erfolgreich, wenn es den Verantwortlichen gelingt, schlagkräftige
                               Teams zusammenzuführen, sie zusammenzuhalten und sie auch durch
                               unwegsames Gelände zum gewünschten Resultat zu führen. Entspre-
                               chend hoch ist die strategische Bedeutung von Team-Führung in Or-
                               ganisationsmanagement und Projekten.



                               2.    Wann ist ein Team ein Team?
Interdisziplinäre              Ein Team ist demnach eine Gruppe von Menschen, deren Mitglieder
Gruppenarbeit                  individuell über bestimmtes Wissen verfügen, das sie in einer Gruppe
                               interdisziplinär zusammenführen, um anhand eines gemeinsamen Auf-
                               trags ein spezifisches Problem oder eine Aufgabe zu lösen bzw. zu
                               erfüllen.


                               Nicht überall wo „Team“ draufsteht, ist auch „Team“ drin!
                              Entsprechend der Definition von Teamarbeit gibt es Kriterien, die
                              Teamarbeitsprozesse von anderen Arbeitsverfahren, bei denen mehrere
                                                     Personen zusammenarbeiten, unterscheiden.
                                                     Generell festzustellen ist ein allgemeinsprach-
                                                     lich inflationärer Gebrauch des Teamarbeits-
                                                     begriffs, der zur unangemessenen „Ver-team-
                                  Teamarbeit         ung“ von allerlei Tätigkeiten und Konstellati-
                                                     onen führt, die mit Teamarbeit in Wirklichkeit
    Teamarbeit ist „die kooperative, zielorientierte wenig zu tun haben.
    Arbeit von Fachleuten, die gemeinsam an einer
    definierten komplexen Aufgabe, in einem Projekt    So zählen die wenigsten im laufenden Tages-
    oder an einem Problem arbeiten, bei Integration
                                                       geschäft der Stammorganisation interaktiv
    unterschiedlichen Fachwissens und nach be-
    stimmten, gemeinsam festgelegten Regeln.“1         erledigten Aufgaben zur Teamarbeit. Sie sind
                                                       zunächst mal nur eines – Arbeit.

Teams zur Lösung               Ein wesentliches Merkmal von Teamarbeit hingegen ist die gesonderte
von Sonderaufgaben             Bearbeitung von Spezialaufgaben (z. B. Kreativ- oder Entwicklungs-
                               teams), Problemlösungen („Trouble Shooting Teams“) oder systembe-
                               zogenen Sonderfunktionen (z. B. Qualitätszirkel, KVP-Teams usw.).
                               Diese werden neben dem Tagesgeschäft, wahlweise in Form von Pro-
                               jekten oder fortlaufenden unternehmerischen Prozessen und meist in
                               Gruppen von mehr als zwei und weniger als zehn Personen, bearbeitet.




2
Organisation und Personal                                                                        E 3.4

                                                                                      Mitarbeiterführung




Kriterien zur Abgrenzung von Teamarbeit2:
• Gemeinsames Ziel: Die Zielsetzung (bezogen auf Ergebnis und
  Zusammenarbeit/Prozess) wird gemeinsam kommuniziert und ide-
  altypisch zu Arbeitsbeginn gemeinsam vereinbart.
• Rollenverteilung: Die Rollen und Aufgaben sind klar verteilt,
  voneinander abgegrenzt und sind allen Beteiligten bekannt (glei-
  cher Informationsstand, gleiches Verständnis).
• Verbindlichkeit: Es besteht Verbindlichkeit auf Basis von Vereinba-
  rung, z. B. im Zusammenhang mit Auftragserledigung, Arbeitsabläu-
  fen und Meeting-Verfahren – mit wechselseitigen Abhängigkeiten.
• Aktivität: Jedes einzelne Teammitglied trägt aktiv – idealtypisch voll-
  autark und selbststeuernd – zur Lösung der gestellten Aufgaben bei.
• Verantwortung: Die Verantwortung für Prozess- und Ergebnis-
  qualität wird gemeinsam von allen Teammitgliedern nach innen
  und außen getragen.

Ist eines der genannten Merkmale nicht erfüllt, so kann streng genom-
men nicht mehr von einem Team die Rede sein – das verdeutlicht der
Vergleich zwischen einer Gruppe von Menschen, die jeden Morgen an
der gleichen Bushaltestelle warten mit dem Ziel, irgendwo hinzu-
kommen (kein Team), und einer Profi-Sportmannschaft (Team), die
einen Titelgewinn anstrebt.3

Manche Mitglieder eines Teams arbeiten auch im Tagesgeschäft stän-                    Qualifikationen
dig zusammen, etwa in einer Abteilung. Andere arbeiten zeitlich und          entscheiden maßgeblich
inhaltlich begrenzt zusammen, etwa in einem Projektteam. Die Team-           über Zusammensetzung
zusammensetzung richtet sich im Wesentlichen nach der Qualifikati-
on, die der Aufgabenbearbeitung dienlich ist.



3.    Team-Konstitution: Auswahlkriterien für
      die Zusammenstellung von Teams
Da die interdisziplinäre Zusammenarbeit von
verschiedenen Fach- und Methoden-Experten
zugleich immer auch die Zusammen-Führung
voneinander abweichender persönlicher Erfah-
rungshintergründe, Charaktereigenschaften und
Neigungen (Sozialkompetenzen) bedeutet, ist         Ehe man sich also die Frage stellt, welche Per-
Teamarbeit in den meisten Fällen zugleich eine      sonen für ein Team in Frage kommen (und ver-
nicht zu unterschätzende Herausforderung. Das       fügbar sind), sollte dementsprechend die strate-
Arbeiten in Team-Konstellationen birgt das          gische Kernfrage beantwortet werden: Brauchen
erhöhte Risiko, trotz bzw. gerade aufgrund          wir für die Lösung der gestellten Aufgabe tat-
kollektiver Experten-Potenz am Ende auf „so-        sächlich ein Team? Rechtfertigen Komplexität,
zialer“ Ebene zu scheitern.                         Wichtigkeit und/oder Dringlichkeit der Aufgabe
                                                    das (erhöhte) Risiko gemeinsamen Scheiterns?




                                                                                                       3
E 3.4                                                                Organisation und Personal

Mitarbeiterführung




Richtige Mischung              Die Auswahl Einzelner und ihre Zusammenführung zu einem Team
von Kompetenz und              erfolgt gewöhnlich zunächst nach fachlichen Qualifikationskriterien.
Arbeitsstilen                  Notwendigerweise spielt aber auch die psychosoziale Komponente
                               eine entscheidende Rolle. Die in einem Team arbeitenden Menschen
                               müssen miteinander auskommen, um ihre Aufgabenstellung zu erfül-
                               len. Auf die richtige „Mischung von Kompetenzen und Arbeitsstilen“4
                               kommt es also an.


                               3.1 Wie wird ein Team zusammengesetzt?

Auswahlkriterien               Idealtypisch stehen bei der Teamzusammenstellung mehrere Kandida-
                               ten für die auszufüllenden Rollen zur Auswahl. Aufgabe der/des Team-
                               verantwortlichen ist es, anhand der auftragsspezifischen Kriterien und
                                                        möglichst mittels eines festgeschriebenen
                                                        Rekrutierungsverfahrens über die Idealbeset-
                                                        zung zu entscheiden. Eine Orientierungshilfe
                                                        für die Auswahl können die folgenden Frage-
                                                        stellungen darstellen:

                                                       • Wer muss in dem Team mitarbeiten, um
    „Ihr Team sollte entsprechend der Aufgaben,
    Vorgaben und formulierten Ziele über die nöti-
                                                         die Gesamtaufgabe erfolgreich lösen und
    gen fachlichen Qualifikationen (Fach- und Spe-       abwickeln zu können?
    zialwissen) verfügen, unterschiedliche Persön-
    lichkeitstypen einbeziehen, verschiedene Kom-      • Wer sollte mitwirken, da er/sie vom Er-
    petenzen repräsentieren (soziale, kommunika-         gebnis betroffen ist und/oder mit erforder-
    tive, integrative Kompetenz sowie analytisches,      lichen bzw. hilfreichen Informationen zur
    strukturiertes und visionäres Denken) und über       Zielerreichung beitragen kann?
    die Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit
    verfügen.“5 Nehmen Sie (z. B. auf einem Notiz-     • Wer kann noch im Team mitarbeiten, um
    blatt) eine Potenzialerhebung vor, d. h. die aus     die Akzeptanz der Ergebnisse und die
    Ihrer Sicht zur Lösung Ihrer Aufgabe notwendi-       Kompetenzen der Gruppe dadurch weiter
    gen Kompetenzen (Soll-Liste). „Denken Sie            zu erhöhen oder einen wertvollen Zusatz-
    hierbei auch an Fähigkeiten, die weniger mit         beitrag beizusteuern?
    Fachwissen zu tun haben. Prüfen Sie an-
    schließend die vorhandenen Möglichkeiten           • Wer möchte im Team mitarbeiten, bei-
    Ihres Teams bzw. dessen ideale Zusammen-             spielsweise aufgrund eines besonderen In-
    setzung.“6                                           teresses an der Aufgabe oder auch aus
                                                         Lerngründen?

Wenig vorhandene               „Kompetenzen, die kaum oder wenig vorhanden sind, müssen Sie in
Kompetenzen                    Ihrem Team durch Weiterbildung Einzelner oder durch Übungen in-
entwickeln                     nerhalb des Teams weiterentwickeln.“7 Dies ist noch vor der Aufnah-
                               me der Teamarbeit zu bedenken – es sei denn, es besteht die Möglich-
                               keit des (ggf. temporären) „Zukaufs“ bestimmter Kompetenzen, z. B.
                               zur Moderation einzelner Meetings oder zur gezielten Teamberatung/
                               Entwicklung.




4

Contenu connexe

En vedette

STE-PS Doku 2010 - Einfache Maschinen - Klasse 2 - v06
STE-PS Doku  2010 - Einfache Maschinen - Klasse 2 - v06STE-PS Doku  2010 - Einfache Maschinen - Klasse 2 - v06
STE-PS Doku 2010 - Einfache Maschinen - Klasse 2 - v06Michael Wünsch
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternRaabe Verlag
 
Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzOelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzRaabe Verlag
 
Nordhausen: Künstlersozialversicherung – was ist das eigentlich? Teil I: Entw...
Nordhausen: Künstlersozialversicherung – was ist das eigentlich? Teil I: Entw...Nordhausen: Künstlersozialversicherung – was ist das eigentlich? Teil I: Entw...
Nordhausen: Künstlersozialversicherung – was ist das eigentlich? Teil I: Entw...Raabe Verlag
 
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Hans Rudolf Tremp
 
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Raabe Verlag
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Raabe Verlag
 
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenKöster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenRaabe Verlag
 
Meuser: Kultur im Internet
Meuser: Kultur im InternetMeuser: Kultur im Internet
Meuser: Kultur im InternetRaabe Verlag
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationenMichael Konzett
 

En vedette (12)

STE-PS Doku 2010 - Einfache Maschinen - Klasse 2 - v06
STE-PS Doku  2010 - Einfache Maschinen - Klasse 2 - v06STE-PS Doku  2010 - Einfache Maschinen - Klasse 2 - v06
STE-PS Doku 2010 - Einfache Maschinen - Klasse 2 - v06
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
 
Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzOelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
 
Nordhausen: Künstlersozialversicherung – was ist das eigentlich? Teil I: Entw...
Nordhausen: Künstlersozialversicherung – was ist das eigentlich? Teil I: Entw...Nordhausen: Künstlersozialversicherung – was ist das eigentlich? Teil I: Entw...
Nordhausen: Künstlersozialversicherung – was ist das eigentlich? Teil I: Entw...
 
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
 
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
 
PDR Images LH
PDR Images LHPDR Images LH
PDR Images LH
 
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenKöster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
 
Meuser: Kultur im Internet
Meuser: Kultur im InternetMeuser: Kultur im Internet
Meuser: Kultur im Internet
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
 
Xriz
XrizXriz
Xriz
 

Plus de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Plus de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Sven Bemmé: „Wir sind ein Team – oder nicht?“ Teamführung in Kultur- und Medieneinrichtungen

  • 1. E 3.4 „Wir sind ein Team – oder nicht?“ Teamführung in Kultur- und Medieneinrichtungen Sven Bemmé „Toll, Ein Anderer Macht’s“ war gestern – Teamzusammenarbeit kann funktionieren! Wie aber gelingt es, eine Gruppe von Menschen zu einem gemeinsamen Ziel zu führen? In vielen Non- Profit- und Kulturorganisationen müssen temporäre Arbeitsgruppen oft ad hoc und als Not- bzw. Leidensgemeinschaften zusammengeführt werden. Was ist dabei zu beachten, wie geht man als Teamleiter(in) damit bestmöglich um? Diese und weitere Fragen zu „Team-Führung“ beantwortet dieser Beitrag. Gliederung Seite 1. Vorbemerkung 2 2. Wann ist ein Team ein Team? 2 3. Team-Konstitution: Auswahlkriterien für die Zusammenstellung von Teams 3 3.1 Wie wird ein Team zusammengesetzt? 4 3.2 Teamzusammenhalt: Gibt es einen Team-Geist? 5 3.3 Rollenverteilung in Teams 7 3.4 Teamzusammenarbeit: Ohne ICH kein WIR 7 4. Team-Entwicklung 8 5. Team-Führung: Brauchen Teams einen „Chef“? 11 5.1 Situative Führung (auch) in Teams 12 5.2 Führungsmodell 13 5.2.1 Führungsmerkmale und Führungsstile 13 5.2.2 Zusammenhang von Führungsstil und Motivation im Team 15 5.2.3 Fundament und Handlungskatalog effektiver Teamführung 16 6. Konfliktlösung in Teams 17 6.1 Konfliktprävention heißt: Team-Spielregeln vereinbaren! 17 6.2 Konflikterkennung 18 6.3 Konfliktbehandlung 19 7. Fazit 20 1
  • 2. E 3.4 Organisation und Personal Mitarbeiterführung 1. Vorbemerkung Erfolgs- und Effektive und effiziente Gruppenzusammenarbeit sowie das gemein- Risikofaktor same Erreichen von Ergebniszielen sind Basis dauerhaften Erfolgs einer Kultur- und Medienorganisation. Teamarbeit ist allerdings nur dann erfolgreich, wenn es den Verantwortlichen gelingt, schlagkräftige Teams zusammenzuführen, sie zusammenzuhalten und sie auch durch unwegsames Gelände zum gewünschten Resultat zu führen. Entspre- chend hoch ist die strategische Bedeutung von Team-Führung in Or- ganisationsmanagement und Projekten. 2. Wann ist ein Team ein Team? Interdisziplinäre Ein Team ist demnach eine Gruppe von Menschen, deren Mitglieder Gruppenarbeit individuell über bestimmtes Wissen verfügen, das sie in einer Gruppe interdisziplinär zusammenführen, um anhand eines gemeinsamen Auf- trags ein spezifisches Problem oder eine Aufgabe zu lösen bzw. zu erfüllen. Nicht überall wo „Team“ draufsteht, ist auch „Team“ drin! Entsprechend der Definition von Teamarbeit gibt es Kriterien, die Teamarbeitsprozesse von anderen Arbeitsverfahren, bei denen mehrere Personen zusammenarbeiten, unterscheiden. Generell festzustellen ist ein allgemeinsprach- lich inflationärer Gebrauch des Teamarbeits- begriffs, der zur unangemessenen „Ver-team- Teamarbeit ung“ von allerlei Tätigkeiten und Konstellati- onen führt, die mit Teamarbeit in Wirklichkeit Teamarbeit ist „die kooperative, zielorientierte wenig zu tun haben. Arbeit von Fachleuten, die gemeinsam an einer definierten komplexen Aufgabe, in einem Projekt So zählen die wenigsten im laufenden Tages- oder an einem Problem arbeiten, bei Integration geschäft der Stammorganisation interaktiv unterschiedlichen Fachwissens und nach be- stimmten, gemeinsam festgelegten Regeln.“1 erledigten Aufgaben zur Teamarbeit. Sie sind zunächst mal nur eines – Arbeit. Teams zur Lösung Ein wesentliches Merkmal von Teamarbeit hingegen ist die gesonderte von Sonderaufgaben Bearbeitung von Spezialaufgaben (z. B. Kreativ- oder Entwicklungs- teams), Problemlösungen („Trouble Shooting Teams“) oder systembe- zogenen Sonderfunktionen (z. B. Qualitätszirkel, KVP-Teams usw.). Diese werden neben dem Tagesgeschäft, wahlweise in Form von Pro- jekten oder fortlaufenden unternehmerischen Prozessen und meist in Gruppen von mehr als zwei und weniger als zehn Personen, bearbeitet. 2
  • 3. Organisation und Personal E 3.4 Mitarbeiterführung Kriterien zur Abgrenzung von Teamarbeit2: • Gemeinsames Ziel: Die Zielsetzung (bezogen auf Ergebnis und Zusammenarbeit/Prozess) wird gemeinsam kommuniziert und ide- altypisch zu Arbeitsbeginn gemeinsam vereinbart. • Rollenverteilung: Die Rollen und Aufgaben sind klar verteilt, voneinander abgegrenzt und sind allen Beteiligten bekannt (glei- cher Informationsstand, gleiches Verständnis). • Verbindlichkeit: Es besteht Verbindlichkeit auf Basis von Vereinba- rung, z. B. im Zusammenhang mit Auftragserledigung, Arbeitsabläu- fen und Meeting-Verfahren – mit wechselseitigen Abhängigkeiten. • Aktivität: Jedes einzelne Teammitglied trägt aktiv – idealtypisch voll- autark und selbststeuernd – zur Lösung der gestellten Aufgaben bei. • Verantwortung: Die Verantwortung für Prozess- und Ergebnis- qualität wird gemeinsam von allen Teammitgliedern nach innen und außen getragen. Ist eines der genannten Merkmale nicht erfüllt, so kann streng genom- men nicht mehr von einem Team die Rede sein – das verdeutlicht der Vergleich zwischen einer Gruppe von Menschen, die jeden Morgen an der gleichen Bushaltestelle warten mit dem Ziel, irgendwo hinzu- kommen (kein Team), und einer Profi-Sportmannschaft (Team), die einen Titelgewinn anstrebt.3 Manche Mitglieder eines Teams arbeiten auch im Tagesgeschäft stän- Qualifikationen dig zusammen, etwa in einer Abteilung. Andere arbeiten zeitlich und entscheiden maßgeblich inhaltlich begrenzt zusammen, etwa in einem Projektteam. Die Team- über Zusammensetzung zusammensetzung richtet sich im Wesentlichen nach der Qualifikati- on, die der Aufgabenbearbeitung dienlich ist. 3. Team-Konstitution: Auswahlkriterien für die Zusammenstellung von Teams Da die interdisziplinäre Zusammenarbeit von verschiedenen Fach- und Methoden-Experten zugleich immer auch die Zusammen-Führung voneinander abweichender persönlicher Erfah- rungshintergründe, Charaktereigenschaften und Neigungen (Sozialkompetenzen) bedeutet, ist Ehe man sich also die Frage stellt, welche Per- Teamarbeit in den meisten Fällen zugleich eine sonen für ein Team in Frage kommen (und ver- nicht zu unterschätzende Herausforderung. Das fügbar sind), sollte dementsprechend die strate- Arbeiten in Team-Konstellationen birgt das gische Kernfrage beantwortet werden: Brauchen erhöhte Risiko, trotz bzw. gerade aufgrund wir für die Lösung der gestellten Aufgabe tat- kollektiver Experten-Potenz am Ende auf „so- sächlich ein Team? Rechtfertigen Komplexität, zialer“ Ebene zu scheitern. Wichtigkeit und/oder Dringlichkeit der Aufgabe das (erhöhte) Risiko gemeinsamen Scheiterns? 3
  • 4. E 3.4 Organisation und Personal Mitarbeiterführung Richtige Mischung Die Auswahl Einzelner und ihre Zusammenführung zu einem Team von Kompetenz und erfolgt gewöhnlich zunächst nach fachlichen Qualifikationskriterien. Arbeitsstilen Notwendigerweise spielt aber auch die psychosoziale Komponente eine entscheidende Rolle. Die in einem Team arbeitenden Menschen müssen miteinander auskommen, um ihre Aufgabenstellung zu erfül- len. Auf die richtige „Mischung von Kompetenzen und Arbeitsstilen“4 kommt es also an. 3.1 Wie wird ein Team zusammengesetzt? Auswahlkriterien Idealtypisch stehen bei der Teamzusammenstellung mehrere Kandida- ten für die auszufüllenden Rollen zur Auswahl. Aufgabe der/des Team- verantwortlichen ist es, anhand der auftragsspezifischen Kriterien und möglichst mittels eines festgeschriebenen Rekrutierungsverfahrens über die Idealbeset- zung zu entscheiden. Eine Orientierungshilfe für die Auswahl können die folgenden Frage- stellungen darstellen: • Wer muss in dem Team mitarbeiten, um „Ihr Team sollte entsprechend der Aufgaben, Vorgaben und formulierten Ziele über die nöti- die Gesamtaufgabe erfolgreich lösen und gen fachlichen Qualifikationen (Fach- und Spe- abwickeln zu können? zialwissen) verfügen, unterschiedliche Persön- lichkeitstypen einbeziehen, verschiedene Kom- • Wer sollte mitwirken, da er/sie vom Er- petenzen repräsentieren (soziale, kommunika- gebnis betroffen ist und/oder mit erforder- tive, integrative Kompetenz sowie analytisches, lichen bzw. hilfreichen Informationen zur strukturiertes und visionäres Denken) und über Zielerreichung beitragen kann? die Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit verfügen.“5 Nehmen Sie (z. B. auf einem Notiz- • Wer kann noch im Team mitarbeiten, um blatt) eine Potenzialerhebung vor, d. h. die aus die Akzeptanz der Ergebnisse und die Ihrer Sicht zur Lösung Ihrer Aufgabe notwendi- Kompetenzen der Gruppe dadurch weiter gen Kompetenzen (Soll-Liste). „Denken Sie zu erhöhen oder einen wertvollen Zusatz- hierbei auch an Fähigkeiten, die weniger mit beitrag beizusteuern? Fachwissen zu tun haben. Prüfen Sie an- schließend die vorhandenen Möglichkeiten • Wer möchte im Team mitarbeiten, bei- Ihres Teams bzw. dessen ideale Zusammen- spielsweise aufgrund eines besonderen In- setzung.“6 teresses an der Aufgabe oder auch aus Lerngründen? Wenig vorhandene „Kompetenzen, die kaum oder wenig vorhanden sind, müssen Sie in Kompetenzen Ihrem Team durch Weiterbildung Einzelner oder durch Übungen in- entwickeln nerhalb des Teams weiterentwickeln.“7 Dies ist noch vor der Aufnah- me der Teamarbeit zu bedenken – es sei denn, es besteht die Möglich- keit des (ggf. temporären) „Zukaufs“ bestimmter Kompetenzen, z. B. zur Moderation einzelner Meetings oder zur gezielten Teamberatung/ Entwicklung. 4